Erdbebenzone Oberrheingraben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdbebenzone Oberrheingraben"

Transkript

1 Fakultät für Physik Joachim Ritter KIT-Fakultät für Physik Physik am Samstag KIT-Fakultät für Physik, Brunnen-Inschrift

2 Fakultät für Physik Oberrheingraben und Erdbeben Space Shuttle Blick Heidelberg, 26. März 2005, M L 2,4 Quelle: NASA Schadensbeben seit 800 n. Chr. Ritter, 2011 nach Leydecker,

3 Fakultät für Physik Übersicht Ist der ORG eine Bebenzone? Wie kommt es zu Erdbeben? Warum gibt es speziell am ORG Erdbeben? Erdbeben und ihre Verteilung im ORG Letztes Erdbeben im ORG Messung & Überwachung der Bebentätigung 50 Jahre GPI 50 Jahre Rheingraben-Forschung Ist der ORG eine Bebenzone? Wie kommt es zu Erdbeben? Warum gibt es speziell am ORG Erdbeben? Erdbeben und ihre Verteilung im ORG Letztes Erdbeben im ORG Messung & Überwachung der Bebentätigung

4 Fakultät für Physik Erdbebenverteilung in Deutschland Leydecker, Erdbebenzonen DIN 4149 G. Grünthal, GFZ

5 Fakultät für Physik Erdbebenzonen nach DIN 4149 Zone 475 a a bemess 0 I = VI - 1 I = VI ½ 0,4 m/s 2 2 I = VII 0,6 m/s 2 3 I = VII ½ 0,6 m/s 2 Landeserdbebendienst, LGRB Freiburg Kurzform Intensitätsskala EMS-98 I Definition Beschreibung der maximalen Wirkungen (stark verkürzt) I nicht fühlbar Nicht fühlbar II kaum bemerkbar Nur sehr vereinzelt von ruhenden Personen wahrgenommen. III schwach Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen fühlen ein leichtes Schwingen oder Erschüttern. IV deutlich Im Freien vereinzelt, in Gebäuden von vielen Personen wahrgenommen. Geschirr und Fenster klirren, Türen klappern. V stark Im Freien von wenigen, in Gebäuden von den meisten Personen wahrgenommen. Hängende Gegenstände pendeln, Türen schlagen. VI leichte Gebäudeschäden An vielen Häusern in schlechterem Zustand, entstehen leichte Schäden wie feine Mauerrisse und das Abfallen von z. B. kleinen Verputzteilen. VII Gebäudeschäden Gegenstände fallen in großen Mengen aus den Regalen. An vielen Häusern solider Bauart treten mäßige Schäden auf. VIII schwere An vielen Gebäuden einfacher Bausubstanz treten schwere Schäden. Einige Gebäudeschäden Gebäude sehr einfacher Bauart stürzen ein. IX zerstörend Gut gebaute gewöhnliche Bauten zeigen sehr schwere Schäden und teilweisen Einsturz tragender Bauteile. Schwächere Bauten stürzen ein. X sehr zerstörend Viele gut gebaute Häuser werden zerstört oder erleiden schwere Beschädigungen. XI verwüstend Die meisten Bauwerke, selbst einige mit gutem erdbebengerechtem Konstruktionsentwurf und -ausführung, werden zerstört. XII vollständig verwüstend Nahezu alle Konstruktionen werden zerstört

6 Fakultät für Physik Erdbebenzonen nach DIN 4149 VI VII VIII leichte An vielen Häusern in schlechterem Zustand, entstehen leichte Schäden wie Gebäudeschäden feine Mauerrisse und das Abfallen von z. B. kleinen Verputzteilen. Gebäudeschäden Gegenstände fallen in großen Mengen aus den Regalen. An vielen Häusern solider Bauart treten mäßige Schäden auf. schwere Gebäudeschäden An vielen Gebäuden einfacher Bausubstanz treten schwere Schäden. Einige Gebäude sehr einfacher Bauart stürzen ein. Zone 475 a a bemess 0 I = VI - 1 I = VI ½ 0,4 m/s 2 2 I = VII 0,6 m/s 2 3 I = VII ½ 0,6 m/s 2 Landeserdbebendienst, LGRB Freiburg Informationsmaterial

7 Fakultät für Physik Ist der ORG eine Bebenzone? Wie kommt es zu Erdbeben? Warum gibt es speziell am ORG Erdbeben? Erdbeben und ihre Verteilung im ORG Letztes Erdbeben im ORG Messung & Überwachung der Bebentätigung Wie entstehen Erdbeben? Relativ- Bewegung, Verschiebung fest Spannungsaufbau Bruch

8 Fakultät für Physik Bruchfläche eines Erdbebens Der Spiegel, 25/ Erdbebenkunde Verwerfung Epizentrum Hypozentrum Intensität I beschreibt die Wirkung der Erdbebenwellen an der Oberfläche Magnitude M beschreibt die Stärke des Erdbebenherdes M w : Momentenmagnitude M L : Lokalmagnitude

9 Fakultät für Physik Größe von Erdbeben Seismische Moment M 0 = μ D S μ: Schermodul (2-50 GPa) D: Verschiebung S: Fläche Momentenmagnitude M w = 2/3 ( log M 0 9.1) S D Größe von Erdbeben Seismische Moment M 0 = μ D S S D Momentenmagnitude M w = 2/3 ( log M 0 9.1) S D M 0 M W 10 m 10 m 10 mm N m 0,6 µ = 10 GPa µ = 40 GPa m m 1 cm N m 3, m m 4 cm N m 5, m m 1 m N m 5, m m 2 m N m 6, m m 20 m N m 9,

10 Fakultät für Physik Bruchflächen & Spannung im Erdinneren σ V 3-stufiger Spannungstensor σ ij σ h σ H Vertikalspannung σ V max. horiz. Hauptspannung σ H min. horiz. Hauptspannung σ h Abschiebung σ V > σ H > σ h Aufschiebung σ H > σ h > σ V Blattverschiebung σ H > σ V > σ h Ist der ORG eine Bebenzone? Wie kommt es zu Erdbeben? Warum gibt es speziell am ORG Erdbeben? Erdbeben und ihre Verteilung im ORG Letztes Erdbeben im ORG Messung & Überwachung der Bebentätigung

11 Fakultät für Physik Globale Plattenbewegung Plattentektonik Meereis in der Barentsee im März 2014 (Institute of Oceanography/ Dr. Mikhail Dobrynin)

12 Fakultät für Physik Horizontale Spannungsverteilung Europa Olaiz et al., Tectonophysics, Verteilung der horizontalen Spannung Eurasische Platte Olaiz et al., Tectonophysics,

13 Fakultät für Physik Zentraleuropäisches Grabensystem Rhenoherzynikum Saxothuringikum Moldanubikum C. Röhr, Oberrheingraben Schema Extension ca. 5-8 km C. Röhr,

14 Fakultät für Physik Ansatz zur Abschätzung des seismogenen Potentials Beurteilung des tektonischen Inventars aus Strukturgeologie und 3-D Seismik Bestimmung des tektonischen Spannungsfeldes Bestimmung der Verschiebungstendenz mit vers. τ Beobachtung der Seismizität inkl. Herdflächenlösungen Kalibrierung τ, Überprüfung der Herdflächen & Spannungsverhältnisse σ s σ n,eff Verwerfungen Peters, Dissertation, Uni Amsterdam & KIT-GPI

15 Fakultät für Physik Erdbeben Coulomb Bruchkriterium s c s c ( p n, eff s n f ) σ s : Scherspannung c : Kohäsion τ s : statische Reibungswiderstand σ n : Normalspannung p f : Porenflüssigkeitsdruck σ n p f σ s σ s σ s σ n p f p f p f σ n Verschiebungstendenz T S ~ σ s / σ n Gleitflächenanalyse für bekannte Störungszonen Mittlerer ORG T S ~ σ s / (τ s σ n ) τ s = 0,4 2,5 4 km Tiefe Peters, Dissertation, Uni Amsterdam & KIT-GPI 2007 σ H 15

16 Fakultät für Physik Ist der ORG eine Bebenzone? Wie kommt es zu Erdbeben? Warum gibt es speziell am ORG Erdbeben? Erdbeben und ihre Verteilung im ORG Letztes Erdbeben im ORG Messung & Überwachung der Bebentätigung Basel 1356 M w Deutschland Frankreich Fäh et al., GJI, 2009 Schweiz

17 Fakultät für Physik Kandel 1880 M L ~3,6 I max V Kandel 1903 M L ~3,9 I max VI Barth, Bautechnik, 2011 Rastatt 1933 M W 4,7 I max VII III - III ½ IV - IV ½ V - V ½ VI - VI ½ VII - VII ½

18 Fakultät für Physik Raum Rastatt Gaßner & Ritter Leydecker (2011) Bonjer, K.-P. (1997) LGRB / KIT-GPI LGRB Rastatt Alexiusbrunnen

19 Fakultät für Physik Ist der ORG eine Bebenzone? Wie kommt es zu Erdbeben? Warum gibt es speziell am ORG Erdbeben? Bedeutende historische Erdbeben im ORG Letztes Erdbeben im ORG Messung & Überwachung der Bebentätigung Bebenserie südlich Darmstadt ca. 70 beschädigte Häuser 30. März M L ~ 3,2 17. Mai M L ~ 4,2 8. Juni M L ~ 3,

20 Fakultät für Physik Beben südlich Darmstadt 17. Mai 2014, M L ~4,2 Messung in Durlach S OFW ±50 μm/s P Zeit in Sekunden seit 16:46:27,3 UT (Herdzeit) Beben südlich Darmstadt 17. Mai 2014, M L ~4,2 Messung in Durlach OFW S ±13 μm P Zeit in Sekunden seit 16:46:27,3 UT (Herdzeit)

21 Fakultät für Physik Ist der ORG eine Bebenzone? Wie kommt es zu Erdbeben? Warum gibt es speziell am ORG Erdbeben? Bedeutende historische Erdbeben im ORG Letztes Erdbeben im ORG Messung & Überwachung der Bebentätigung Seismische Überwachung

22 Fakultät für Physik Seismische Überwachung Aktuelle Erdbebenliste Erdbebentätigkeit Region Oberrheingraben 22

23 Fakultät für Physik Zusammenfassung Der ORG umfasst alle drei Erdbebenzonen 1-3 nach DIN Die Erdbeben sind das Ergebnis der globalen Plattenbewegung. Der ORG ist eine lithosphärische Schwächezone relativ zum Spannungsfeld günstig ausgerichtete Verwerfungen können reaktiviert werden. Stärkstes Erdbeben: Basel 1356 (M w 6,7-7,1) Raum Karlsruhe: M w, max ~ 5 I max, 475 ~ VI-VII Messung & Überwachung durch Erdbebendienst Südwest Erdbebenzone Oberrheingraben

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Die ntensität Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur X X 1 Faktenblatt zum

Mehr

Baugesuchsverfahren im Kanton Wallis - national ein Vorzeigemodell

Baugesuchsverfahren im Kanton Wallis - national ein Vorzeigemodell Baugesuchsverfahren im Kanton Wallis - national ein Vorzeigemodell Philippe Gsponer Mitarbeiter Kantonsgeologe Kanton Wallis Section Valais Sektion Wallis Erdbebengefährdung und Auswirkungen bei neuen

Mehr

Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert

Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert ShakeMap des Erdbebens bei Zug am 11. Februar 2012 um 23:45 Uhr mit einer Magnitude von 4.2.

Mehr

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Donat Fäh, Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Thomas Wenk, Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH, Zürich Markus Weidmann, Büro

Mehr

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12.

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Oktober 2017 Frage Optionen richtige Antwort auf welchem Ausstellungs-Poster

Mehr

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbereich Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Stilleweg 2, D-30659

Mehr

Erdbeben. Einführung in die Geophysik

Erdbeben. Einführung in die Geophysik Erdbeben Überblick Wir hatten über Wellenausbreitung gesprochen Aber noch nicht über die Quelle dieser Wellen 3 Themen: Lokalisierung von Erdbeben (Epizentrum) Bestimmung der Stärke (Magnitude, Intensität)

Mehr

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden

Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden Donat Fäh, Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Thomas Wenk, Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH, Zürich Markus Weidmann,

Mehr

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Warum gibt es Erdbeben?

Warum gibt es Erdbeben? Warum gibt es Erdbeben? Renée Heilbronner Folien auf www.earth.unibas.ch/micro/ warum interessieren uns Erdbeben? sind Naturkatastrophen! wie Dürre, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,... kommen ohne Vorwarnung

Mehr

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität Induzierte Seismizität im Oberrheingraben: Beispiele, Methoden und Konzepte eines Warnsystems Ulrich Wegler, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2.

Mehr

Erdbeben in Deutschland

Erdbeben in Deutschland 1 Erdbeben in Deutschland Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e.v. Homepage: www.dgeb.org Kontakt: dgeb@lbb.rwth-aachen.de 2 Gefährdung Erdbeben-Epizentren 3 Wirkungskette Erdbeben

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung 1 Zitat aus dem Prüfbericht der Reaktorsicherheitskommission der Bundesregierung am 17. Mai 2011 Ein Ergebnis des nach der Fukushima-Katastrophe veranlassten AKW-Stresstests sind Schwachpunkte, aber: Was

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Einschätzung zum Thema induzierte Seismizität auf der Grundlage des Empfehlungskataloges der DEW

Einschätzung zum Thema induzierte Seismizität auf der Grundlage des Empfehlungskataloges der DEW Einschätzung zum Thema induzierte Seismizität auf der Grundlage des Empfehlungskataloges der DEW Nicolai Gestermann Forum Geowärme 27. März 2017 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR),

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

Erdbebenkatalog. Thüringen und angrenzende Gebiete. von 841 bis 2014

Erdbebenkatalog. Thüringen und angrenzende Gebiete. von 841 bis 2014 Erdbebenkatalog Thüringen und angrenzende Gebiete von 841 bis 2014 Albrecht Ziegert Das Insert zeigt die Aufzeichnung der Station Schönfels vom Erdbeben am 16.02.2007 im Gebiet Ronneburg Jena Dezember

Mehr

Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN

Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN AG Seismologie 9. Tiefengeothermie-Forum Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN Benjamin Homuth Prof. Dr. Georg Rümpker Dr. Matthias Kracht (HLUG)

Mehr

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes PROF. DR. DETLEV DOHERR European Geologist Seminar "Tiefengeothermie" am 24. Mai 2012 in Straßburg Geologische Strukturen in Europa Quelle: http://www.oberrheingraben.de/tektonik/ekg_gross.jpg

Mehr

Monitoring. Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff. Hannover, 24. Juni Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie. Einsatz von mikroseismischem

Monitoring. Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff. Hannover, 24. Juni Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie. Einsatz von mikroseismischem Monitoring Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff Hannover, 24. Juni 2013 Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie Einsatz von mikroseismischem Monitoring zur geomechanischen Charakterisierung von Reservoiren

Mehr

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen Quelle: Wikipedia Commons Lernziele 1. Wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit Erdbeben korrekt verwenden und erklären können. 2. Zwei Erdbebenskalen unterscheiden

Mehr

DHM-Basel: Feststellungen 1

DHM-Basel: Feststellungen 1 DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil der Nutzbarmachung eines tiefen geothermischen

Mehr

Erdbebengerechtes Bauen in Horw

Erdbebengerechtes Bauen in Horw Erdbebengerechtes Bauen in Horw Eine Hilfestellung für Bauherren, Investoren, Gebäudeeigentümer und Hausverwaltungen Was ist ein Erdbeben? (Auszug aus Webseite Schweizerischer Erdbebendienst SED an der

Mehr

SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998

SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998 Abschnitt E SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998 Die seismischen Beobachtungen sind im Folgenden in zwei Abschnitte gegliedert: Erdbeben in Österreich (makro- und mikroseismische Beobachtungen) ausgewählte weltweite

Mehr

Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung des nördlichen Oberrheingrabens

Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung des nördlichen Oberrheingrabens AG Seismologie 8. Tiefengeothermie-Forum Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung des nördlichen Oberrheingrabens Prof. Dr. Georg Rümpker Benjamin Homuth, Dr. Michael Lindenfeld,

Mehr

Erdbebenerfassung in Kärnten

Erdbebenerfassung in Kärnten Erdbebenerfassung in Kärnten W.A. Lenhardt Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1190 Wien Inhalt Einleitung Erdbebenstationen Erdbebengefährdung Ausblick Literatur Einleitung Das Bundesland

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer ERDBEBEN 04.05.2011 Fachgebiet: Referent: Verkehrswegebau Fabian Schlömer 2 Gliederung 3 1. Plattentektonik 2. Erdbeben 2.1 Entstehung von Erdbeben 2.2 Typologie von Erdbeben 2.3 Erbebenstärke 3. Erdbebenvorkommen

Mehr

Hemslingen Regionaldialog Rotenburg/ Wümme

Hemslingen Regionaldialog Rotenburg/ Wümme Hemslingen 16.11.2015 Regionaldialog Rotenburg/ Wümme 3. Veranstaltung Themen: Geologie / Erdbeben 1 Geologie (Strukturen/ Schichten) KONVENTIONELLE ERDGAS-LAGERSTÄTTEN Konventionelle Lagerstätten finden

Mehr

Ein Erdbebenkatalog für Hessen

Ein Erdbebenkatalog für Hessen Matthias Kracht G2 Matthias Kracht 1 Was ist ein Erdbebenkatalog? In einem Erdbebenkatalog werden alle bekannten seismischen Ereignisse einer Region aufgeführt. Der Erdbebenkatalog Hessen (SKHe2012) umfasst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Von Menschen gemachte Erdbeben

Von Menschen gemachte Erdbeben DOI: 10.1002/ piuz.201601409 Induzierte Seismizität Von Menschen gemachte Erdbeben JOACHIM RITTER Bergbau, Staudämme, Geothermie, Erdöl- und Erdgasförderung, Fracking und CO 2 -Speicherung: Der Mensch

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten. ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann. 1. Stärke und Dauer von Erdbebenerschütterungen

Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten. ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann. 1. Stärke und Dauer von Erdbebenerschütterungen Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann Das Merkblatt soll Bürgern, die sich zeitweilig oder länger in erdbebengefährdeten

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012 Warum die Erde bebt Eduard Kissling Winterthur, 7. Nov. 2012 Übersicht der Vorlesungsstunde A: Erdbeben was sind das, was beobachten wir B: Wellen Erdbebenwellen und andere Wellen, Eigenschaften C: Aufbau

Mehr

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt Ivo Rappsilber 2008 Das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt betreibt seit 2003 eine Erdbeben-Messstation auf der Neuenburg bei Freyburg.

Mehr

Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich

Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen 27.08. 2013 Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich Die Rolle des SED Als unabhängige Fachstelle des Bundes für Erdbeben sind

Mehr

Schäden an Gebäuden und Erschütterungen

Schäden an Gebäuden und Erschütterungen Schäden an Gebäuden und Erschütterungen Dr.-Ing. O. Klingmüller von der IHK Rhein-Neckar öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schwingungen und Erschütterungen Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen

Mehr

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen Dr. R. Fritschen Dipl.-Geophys. Leiter der DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT GmbH & Co. KG Exploration & Geosurvey Am Technologiepark 1 45307 Essen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 26.02.2007 Stellungnahme des Regierungspräsidiums Freiburg, Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) zu den Erdbeben bei

Mehr

Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann

Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann Das Merkblatt soll Bürgern, die sich zeitweilig oder länger in erdbebengefährdeten

Mehr

Empfehlungen bei Erdbeben

Empfehlungen bei Erdbeben Empfehlungen bei Erdbeben Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht ein Erdbeben? Die Erdoberfläche besteht aus unterschiedlich gro- ßen Kontinental-Platten (Afrikanische,

Mehr

Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche

Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; (geo-tip@t-online.de) Der Geothermiekongress 2010 GTV Jahrestagung

Mehr

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Bezirksregierung Köln Braunkohlenausschuss 9. Sitzungsperiode Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Ergänzende Nachfrage zum Sachstand Erdbeben Bergheim Folgekosten

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM Dr. Christiane Liebing, Referat 33 Informationskommission Neckarwestheim 13. Dezember 2012 INHALT AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Fünf Jahre Hessischer Erdbebendienst (HED)

Fünf Jahre Hessischer Erdbebendienst (HED) Fünf Jahre Hessischer Erdbebendienst (HED) G2 MATTHIAS KRACHT Erdbeben in Hessen In Hessen treten pro Jahr statistisch gesehen mehrere mäßig starke Erdbeben auf, die örtlich von der Bevölkerung wahrgenommen

Mehr

Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes

Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes Kolloquium des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie 28.11.2017 Dr. Benjamin

Mehr

Spannungen - Namenskonvention

Spannungen - Namenskonvention Spannungen - Namenskonvention Normalspannungen (senkrecht) Hauptspannungssystem Normalspannungen stehen immer senkrecht auf einer Fläche. Damit kann man auch das sog. Hauptspannungssystem definieren. Scher-/Tangentialspannungen

Mehr

Hilfe, die Erde bebt!

Hilfe, die Erde bebt! Hilfe, die Erde bebt! Was tun im Ereignisfall? Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen. Mögliche Auswirkungen und Schäden können aber teils mit einfachen Mitteln verringert werden, zu Hause und in den Ferien.

Mehr

Makroseismische Bearbeitung des Erdbebens vom 20. Okt östlich Rotenburg (Wümme) im Norddeutschen Tiefland

Makroseismische Bearbeitung des Erdbebens vom 20. Okt östlich Rotenburg (Wümme) im Norddeutschen Tiefland - 1 - Makroseismische Bearbeitung des Erdbebens vom 20. Okt. 2004 östlich Rotenburg (Wümme) im Norddeutschen Tiefland von G. LEYDECKER 1, D. KAISER, H. BUSCHE & T. SCHMITT 1 Einleitung Am Morgen des 20.

Mehr

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Informationsveranstaltung RWE Power AG Univ.Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße Inhalt Übersicht der Präsentation Beschreibung der

Mehr

ERDBEBEN JÄNNER 2005 ERDBEBEN IN ÖSTERREICH

ERDBEBEN JÄNNER 2005 ERDBEBEN IN ÖSTERREICH JÄNNER 2005 Im Berichtsmonat wurden in Kärnten Erdbeben innerhalb von 5 Tagen verspürt: Am 12. Jänner ereignete sich um 02:19 Uhr MEZ bei Arnoldstein ( 6.5 N, 1.71 E) ein schwaches Erdbeben, das nur vereinzelt

Mehr

Konzept Beweissicherung

Konzept Beweissicherung BEGLEITGRUPPE BEWEISSICHERUNG Konzept Beweissicherung 1 Inhalt 1. Haftung, Versicherung und Beweissicherung 2. Zielsetzungen der Beweissicherung 3. Ausgangslage 4. Beispiele (Erdbeben, Erschütterungen)

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

3D-Lernsituation Sportpiktogramme, Lernmodelle

3D-Lernsituation Sportpiktogramme, Lernmodelle Kapitel 4 3D-Lernsituation Sportpiktogramme, Lernmodelle Lernsituation V bis XIII Die Eishockey-Platte, Lernsituation V Die Fußball-Platte, Lernsituation VI Die Handball-Platte, Lernsituation VII Die Radfahren-Platte,

Mehr

SEISMIZITÄT UND GEOTHERMIE. Schlagworte

SEISMIZITÄT UND GEOTHERMIE. Schlagworte SEISMIZITÄT UND GEOTHERMIE Schlagworte Die Stimulation eines geothermischen Reservoirs durch Einpressen von Wasser ist immer mit Erschütterungen verbunden. Diese hydraulische Stimulation wird beim sog.

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Vorlesung Allgemeine Geologie SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Die Strukturgeologie umfaßt: Deformation Transport von Lithosphärenteilen Rotation Der Bertachtungsbereich

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 03.11.2017 (Stand: 02.11.2017, 23:25 Uhr) Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von

Mehr

Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz. 24. Januar 2012

Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz. 24. Januar 2012 Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz Astrid Frey Swiss Re SEISMO 12 Erdbebenseminar Astrid Frey, Swiss Re, SEISMO 12 Erdbebenseminar 24. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Inbetriebnahme Erdbebenstation Ennepetalsperre 21. August 2012

Inbetriebnahme Erdbebenstation Ennepetalsperre 21. August 2012 Inbetriebnahme Erdbebenstation Ennepetalsperre 21. August 2012 Programm Begrüßung: Grußwort: Peter Klein Dr. Ulrich Pahlke Die Erdbebensituation der Ennepetalsperre: Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche Das

Mehr

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit : Stand der Arbeit FU Berlin, FR Geophysik 3. September 215 Mainz, 3.9. - 1.1.215 Zielstellung und Schwerpunktthemen Erarbeitung eines Modellierungsansatzes zur Vorhersage von Magnituden-Auftretenswahrscheinlichkeiten

Mehr

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten Innovative Holzbaweisen nter Erdbebenlasten 90 Jahre Verschsanstalt für Stahl, Holz nd Steine Festkolloqim am 29. nd 30. September 2011 HOLZBAU UND BAUKONSTRUKTIONEN kn mm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

SCHADENSFÄLLLEN UNTER EINBEZIEHUNG DER REGELWERKE

SCHADENSFÄLLLEN UNTER EINBEZIEHUNG DER REGELWERKE SCHADENSFÄLLLEN UNTER EINBEZIEHUNG DER REGELWERKE WAS IST FASSADE? WAS IST ÄSTHETISCHER SCHADEN? WAS IST FUNKTIONALER SCHADEN? WIE ERFOLGT DIE BEWERTUNG? ESG nach DIN 1249 Teil 12 ESG nach

Mehr

Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben

Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben 1) Was ist die größte Bedrohung für den Menschen unter allen Naturkatastrophen? Erdbeben 2) Nennen Sie 2 Beispiele für verheerende Erdbeben im letzten Jahrhundert! San

Mehr

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia)

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Forschungsprojekt Geothermie Allgäu Mauerstetten

Forschungsprojekt Geothermie Allgäu Mauerstetten Forschungsprojekt Geothermie Allgäu 2.0 - Mauerstetten Dr. Ernst Huegnes Geoforschungszentrum Potsdam Prof. Merkel, Prof. Klapperich, Prof. Amro TU Bergakademie Freiberg Curd Bems Exorka GmbH München 1

Mehr

Erdbeben und Talsperren

Erdbeben und Talsperren Öffentliche Mittwoch 28. April 2010 Wehr Erdbeben und Talsperren Dr. Jost A. Studer, Zürich 1 Gliederung Erdbeben in Baden-Württemberg, Vergleich mit anderen Ländern Ermittlung der Erdbebengefährdung Verletzlichkeit

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt I Städtischer Bauhof Wahlberechtigte: 1093 100,00% Wählerinnen und Wähler: 237 21,68% ungültige Stimmen: 2 0,84% gültige Stimmen: 235 99,16% 213 90,64% 22 9,36% 235 9% 91% C:Erwin/Wahl/Bürgermeisterwahl/Bezirk

Mehr

Freie Universität Berlin FR Geophysik. 17. September Hannover, 17 September MAGS Abschluss-Workshop

Freie Universität Berlin FR Geophysik. 17. September Hannover, 17 September MAGS Abschluss-Workshop MAGS Einzelprojekt 5 Modellierung der Auftrittswahrscheinlichkeiten fluidinduzierter Erdbeben mit einer gegebenen Magnitude bei der Stimulation geothermischer Systeme Freie Universität Berlin FR Geophysik

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland. Dreijahresbericht

Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland. Dreijahresbericht Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland Dreijahresbericht 2013 2015 Inhalt Vorwort 03 1 Seismologische Überwachung in Mitteldeutschland 04 2 Seismische Aktivität in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Themen: Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht: Überblick über vorhandene Daten in Hessen - Mit welchen Daten kann das geothermische Potenzial in Hessen

Mehr

CH-Erdbebenkatalog

CH-Erdbebenkatalog CH-Erdbebenkatalog http://histserver.ethz.ch/ Instrumentalle Periode (1975 2006) Mw < 5.3 Historische Periode (250 2006) Mw > 5.4 Aufzeichnungen von vergangenen Erdbeben ~50 Jh. Instrumentell ~2 000 Jh.

Mehr

Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung

Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung «cogito-preis 2014» Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst an der ETH Zürich Numerische Modellierung

Mehr

Proseminar Strukturgeologie II

Proseminar Strukturgeologie II Proseminar Strukturgeologie II WS 2004/05 Di 12.00 13.30 Uhr Teil 3 Theorien zum Deckentransport Reibungswiderstand an Überschiebungen Guillaume Amontons (1663-1705) Reibungsgesetze (1699): 1. Gesetz:

Mehr

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten:

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten: Erdbeben Woraus besteht die Erde? Die Erde besteht aus mehreren Schichten Gestein und Metall. Manche Schichten sind fest, andere sind so heiß, dass sie geschmolzen und flüssig sind. Da die heißen Schichten

Mehr

Kurzbericht. zum Erdbeben bei. Völkersen (Landkreis Verden) am 22. April 2016, ML 3,1. Seismologische Auswertung

Kurzbericht. zum Erdbeben bei. Völkersen (Landkreis Verden) am 22. April 2016, ML 3,1. Seismologische Auswertung Abbildung Frontseite Oben: Seismogramm einer Erdbebenmessstation (Beispiel), unten: Laufwege (lila) seismischer Wellen vom Epizentrum (oranger Stern) zu Erdbebenmessstationen (schwarze Dreiecke). 2 Landesamt

Mehr

Seismogramm einer Erdbebenmessstation (Beispiel)

Seismogramm einer Erdbebenmessstation (Beispiel) Abbildung Frontseite Seismogramm einer Erdbebenmessstation (Beispiel) Ausschnitt aus: Geologischer Schnitt 97/5 Geotektonischer Atlas von Nordwestdeutschland 1:300.000, Baldschuhn et al. 1996 Farbflächencodierung:

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1295 Erdbeben in Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18 Januar 2011 Hinweise

Mehr

Einführung in das geotechnische Erdbebeningenieurwesen

Einführung in das geotechnische Erdbebeningenieurwesen Vorlesung Bodendynamik FS 2012 Einführung in das geotechnische Erdbebeningenieurwesen Thomas M. Weber GmbH, Thurgauerstrasse56, 8050 Zürich 1 Gliederung Einführung zum geotechnischen Erdbebeningenieurwesen

Mehr

Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN

Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN G2 Matthias Kracht, Benjamin Homuth, Carola Dietrich & Georg Rümpker 1 Einleitung Im nördlichen Oberrheingraben und an seinen Rändern treten zahlreiche

Mehr

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED)

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Geschichte und Auftrag des SED Durchschnittlich registriert der Schweizerische Erdbebendienst jeden Tag zwei Erdbeben. Pro Jahr sind ungefähr zehn Beben stark genug,

Mehr