9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT"

Transkript

1 15. Erdbeben untersuchen 1 von 24 9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen Jens Mittag, Oxbüll Ein Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala ereignete sich 130 Kilometer östlich der japanischen Stadt Sendai. Einen Satz wie diesen haben Sie bestimmt in den letzten Wochen in den Nachrichten gehört. Aber können Sie erklären, was eine Stärke von 9 auf der Richterskala bedeutet? Und woher weiß man eigentlich, wo das Erdbeben stattgefunden hat, wenn es doch weit auf dem Meer und unter der Erdoberfläche geschehen ist? Lassen Sie sich überraschen. Fragestellungen wie diese kann man nämlich mit recht einfachen Mitteln beantworten. Zeigen Sie Ihren Schülern, dass man bei der Lösung von Problemen aus anderen Fachgebieten (hier der Naturgeografie) auf die Mathematik und Physik nicht verzichten kann. Veränderte Welt lauft Jungs, lauft! Wellenfronten und Brechungsgesetz zur Berechnung von Erdbeben braucht man seinen Verstand! Foto: Bilder/erdbeben.jpg Der Beitrag im Überblick Klasse: 11 Dauer: 8 Stunden Ihr Plus: ü Berührungspunkte zum Fach Mathematik: Lineare Funktionen, Logarithmus, Trigonometrie, Rechenübungen, Kreise, Beweisen ü Ein leider immer aktuelles Thema Inhalt: Die Richterskala für die Stärke von Erdbeben; die Entfernung zum Epizentrum und der genaue Zeitpunkt des Erdbebens (Wadati-Diagramm) Primär- und Sekundärwelle Kompressions- und Schermodul Verlauf der Wellenfronten Brechungsgesetz und Totalreflexion Schichtmodell der Erde

2 2 von Erdbeben untersuchen Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise In diesem Beitrag untersuchen Ihre Schüler Erdbeben, und zwar mit mathematischen Mitteln. Später, im Physik-Studium, werden sie auch nur einen Teil ihrer Zeit im Labor verbringen, um Experimente durchzuführen. Den weitaus größeren Teil ihrer Zeit verwenden Physiker auf die Berechnung und Erklärung von Naturereignissen. Dieser Disziplin, der theoretischen Physik, ist die vorliegende Unterrichtseinheit zuzurechnen. Die mathematischen Werkzeuge, die sie benötigen, haben die Schüler bereits in der Sekundarstufe 1 kennengelernt: lineare und trigonometrische Funktionen, Logarithmen, Kreise und die Technik des Beweisens. Hier setzen sie dieses Wissen ein, um Fragestellungen aus der Naturgeografie zu beantworten. Für das Fach Physik sind vor allem die Themen Wellen und Brechung von Bedeutung. Besonders zum Themengebiet Brechung gibt es einfache Demonstrationsexperimente, die Sie als Ergänzung der Einheit durchführen sollten. Motivieren Sie das Thema anhand der Farbfolie (M 1). So wird deutlich, warum Erdbebenforscher mithilfe von Messinstrumenten und der Mathematik um Erkenntnisse ringen, um Erdbeben vielleicht irgendwann einmal vorhersagen zu können. Führen Sie dann die Richterskala (M 2) ein. Mithilfe dieser Skala wird die Stärke von Erdbeben gemessen. Beispielsweise hatte das stärkste Erdbeben, das bisher registriert wurde, einen Wert von 9,5 auf der Richterskala ( , vor der Küste Chiles). Die Definition der Richterskala beruht auf dem Ausschlag eines Seismografen in einer Entfernung von 100 km zum Epizentrum. Da man diese Entfernung aber zunächst nicht kennt, muss man in die Berechnung einen Korrekturfaktor einführen (M 3). Zur Bestimmung der Entfernung, in der ein Erdbeben stattgefunden hat, nutzt man aus, dass sich die Primär- und Sekundärwellen unterschiedlich schnell ausbreiten (M 4). Die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Wellen hängt von drei Größen des Erdmaterials ab, dem Kompressionsmodul, dem Schermodul und der Dichte. Lassen Sie die Schüler aus dem in M 4 abgebildeten Seismogramm die Entfernung vom Erdbebenherd zur Messstation bestimmen. In M 5 konstruieren die Schüler den Verlauf der Wellenfront. So können sie vorhersagen, wo man die Erschütterung als Nächstes spüren wird. Das Brechungsgesetz (M 6) spielt für die Ausbreitung von Wellen im Erdinnern eine große Rolle: An jeder Grenzschicht ändert sich die Geschwindigkeit sprungartig. Sie nimmt mit der Tiefe zu. Das Brechungsgesetz kann man ausnutzen, um den Verlauf der Primärwelle durch die Schichten der Erde zu konstruieren. So lässt sich die Größe des Erdkerns ermitteln (M 7). Neben dem Epizentrum eines Erdbebens interessiert die Wissenschaftler aber auch der genaue Zeitpunkt, an dem das Beben stattgefunden hat. Die Schüler helfen dem Erdbebenforscher Dr. Rüttel-Schüttel bei der Auswertung seiner Daten (M 8). Sie zeichnen nach einer schrittweisen Anleitung ein Wadati-Diagramm und berechnen so die Herdzeit des Bebens. Material M 9 schließlich geht auf die Unterscheidung zwischen Hypozentrum und Epizentrum ein: Das Hypozentrum bezeichnet den Ort, an dem das Beben tatsächlich stattgefunden hat. Es kann auch weit unterhalb der Erdoberfläche liegen. Das Epizentrum ist die Projektion des Hypozentrums auf die Erdoberfläche. Ein Glossar am Ende des Beitrags geht auf die wichtigsten Fachbegriffe ein. Mit diesem können die Schüler das notwendige physikalische Wissen auffrischen oder sich aneignen. In dem Abschnitt Erläuterungen und Lösungen finden Sie gegebenenfalls einen Hinweis auf das Glossar. Eine Übersicht über die mathematischen Themen und Fertigkeiten, die auf einem einzelnen Arbeitsblatt von Bedeutung sind, finden Sie in dem Abschnitt Materialübersicht. Der vorliegende Beitrag eignet sich für den fachübergreifenden Unterricht (Erdkunde) und zeigt, dass fachübergreifender Unterricht gewinnbringend sein kann. Erst die Verknüpfung von Mathematik und Physik ermöglicht es, die gestellten Fragen aus der Naturgeografie zu beantworten.

3 4 von Erdbeben untersuchen Materialübersicht Material Thema Checkliste M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 M 6 M 7 Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe in Japan Das Thema Erdbeben untersuchen motivieren Die Richterskala was verbirgt sich dahinter? Logarithmus zur Basis 10; Graph der Logarithmusfunktion; Richterskala Ausschläge weit weg die Entfernung durch einen Korrekturfaktor berücksichtigen Logarithmus zur Basis 10; Amplitude Erdbebenwellen laufen um die Wette Kompressionsund Schermodul sagen wie Gleichungen aufstellen, umstellen und lösen; Kompressions- und Schermodul; Entfernung vom Epizentrum Wo spürt man die Erschütterung als Nächstes? Den Verlauf der Wellenfront konstruieren Zirkel und Geodreieck benutzen; trigonometrische Berechnungen; den Verlauf der Wellenfronten konstruieren Was passiert an einer Grenzschicht? Das Brechungsgesetz beweisen Rechnen im rechtwinkligen Dreieck; Beweisen; Brechungsgesetz Der Weg durch die Erde Schichtmodell, Brechungsgesetz und Totalreflexion Taschenrechner Taschenrechner Taschenrechner Zirkel, Geodreieck, Bleistift, Taschenrechner M 8 M 9 Winkel zeichnen; Rechnen mit den trigonometrischen Relationen; Schichtmodell; Brechungsgesetz; Totalreflexion; Größe des Erdkerns Wie spät war es, als die Erde zu beben begann? Ein Wadati-Diagramm erstellen Lineare Funktionen einsetzen; den Zeitpunkt bestimmen, zu dem die Erde gebebt hat So finden Sie das Epizentrum genau konstruieren Kreise und Kugeln; das Epizentrum bestimmen Geodreieck, spitzer Bleistift, einzelnes Blatt Papier, Klebestift Taschenrechner Taschenrechner, Lineal, Bleistift Lineal, Bleistift, farbige Stifte Dauer Pro Materialseite sollten Sie in etwa eine Unterrichtsstunde einplanen. Minimalplan Die Materialseiten lassen sich in drei voneinander unabhängige Einheiten einteilen. Setzen Sie diejenige Einheit ein, die am besten zu Ihrer Unterrichtssituation passt. Einheit 1: M 2 + M 3 Einheit 2: M 4 + M 8 + M 9 Einheit 3: M 5 + M 6 + M 7

4 15. Erdbeben untersuchen 5 von 24 M 1 Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe in Japan Nach dem schwersten jemals gemessenen Erdbeben in der Geschichte Japans überflutete ein Tsunami riesige Landstriche an der Ostküste. Die Zahl der Todesopfer ist auf über gestiegen. Rettungsmannschaften durchforsten die Trümmer der japanischen Stadt Rikuzentakata. Der Tsunami vom 11. März 2011 hat weite Teile dem Erdboden gleich gemacht. Foto: Nicolas Asfouri/AFP/Getty Images AKW Fukushima Sind die verstrahlten Arbeiter an ihrer Verstrahlung mit schuld? Foto: picture alliance / dpa

5 6 von Erdbeben untersuchen M 2 Die Richterskala was verbirgt sich dahinter? The magnitude of any shock is taken as the logarithm of the maximum trace amplitude, expressed in microns, with which the standard [ ] seismometer would register that shock at an epicentral distance of 100 kilometers. Mit dieser Anleitung führte Charles Richter 1935 die nach ihm benannte Richterskala ein, um die Stärke von Erdbeben zu messen. Frei übersetzt lautet dieser Satz: Die Stärke eines Erdbebens ist der Logarithmus (zur Basis 10) der maximalen Amplitude, gemessen in Mikrometer, die ein Standardseismometer in einer Entfernung von 100 km zum Epizentrum aufzeichnen würde. Aufgabe 1: Rechnen Sie nach Richters Anleitung. a) Ein Standardseismometer registriert in einer Entfernung von 100 km zum Epizentrum ein Erdbeben. Bestimmen Sie jeweils die Stärke des Erdbebens auf der Richterskala, wenn eine maximale Amplitude von 2 cm, 45 mm bzw. 0,33 m gemessen wird. b) In das Koordinatensystem rechts sollen Sie einen Funktionsgraphen einzeichnen. Berechnen Sie dazu für die Amplituden von 1 mm bis 7 mm A max [mm] die zugehörigen Werte auf der Richterskala und tragen Sie Ihre Wertepaare in das Koordinatensystem ein. Bestimmen Sie außerdem für die Amplituden 0,1 mm, 0,5 mm sowie 0,75 mm die Stärke auf der Richterskala, damit Sie den Verlauf des Graphen erkennen können. Die Stärke eines Erdbebens auf der Richterskala wird mit M L bezeichnet (Magnitude Local). Diese Bezeichnung finden Sie auch an der y-achse. c) Überlegen Sie sich eine Funktionsgleichung für die gezeichnete Funktion. d) Welche Amplitude gehört zu einem Erdbeben der Stärke 0? Geben Sie einen genauen Wert an. Aufgabe 2: Das bisher stärkste aufgezeichnete Beben a) Ohne Messinstrumente lassen sich Erdbeben ab einer Stärke von circa 2,9 auf der Richterskala spüren. Lesen Sie an Ihrem Graphen aus Aufgabe 1 die maximale Amplitude ab, die man bei dieser Stärke auf dem Ausdruck eines Standardseismografen in 100 km Entfernung vom Epizentrum finden würde. b) Am ereignete sich vor der Küste Chiles ein Erdbeben, für das mit 9,5 der bisher höchste Wert eines Erdbebens auf der Richterskala angegeben wurde. Berechnen Sie die Höhe des maximalen Ausschlags, die man auf dem Ausdruck eines Standardseismografen in 100 km Entfernung vom Epizentrum hätte finden müssen.

6 15. Erdbeben untersuchen 9 von 24 M 5 Wo spürt man die Erschütterung als Nächstes? Den Verlauf der Wellenfront konstruieren Unten sehen Sie eine Wellenfront abgebildet. Der graue Pfeil gibt Ihnen die Ausbreitungsrichtung an. Informieren Sie sich zunächst, was der Begriff Wellenfront bedeutet. Mit Zirkel und Lineal können Sie herausfinden, wie sich eine Wellenfront ausbreiten wird. Wie gehen Sie dabei vor? Sehen Sie selbst! Beispiel: Aufgabe 1: Entdecken Sie die neue Wellenfront. Nehmen Sie an, die Front breitet sich mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/s aus. Das bedeutet, dass sich jeder Punkt der Wellenfront mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/s ausbreitet. Warten Sie eine Sekunde, so ist der Punkt am linken Ende der Front 2 cm weitergewandert. Er muss also irgendwo auf einem Kreis mit dem Radius 2 cm liegen, den Sie um den Punkt am linken Ende geschlagen haben. Da sich die Welle nach unten ausbreitet, brauchen Sie nicht den ganzen Kreis zu zeichnen. Es reicht der untere Halbkreis. Dasselbe muss für alle Punkte der Front gelten. Zeichnen Sie also um jeden Punkt, der auf der Wellenfront im Bild oben markiert ist, einen Halbkreis nach unten mit dem Radius 2 cm. Sehen Sie nun, wie die neue Wellenfront verläuft? Aufgabe 2: Die Welle wird langsamer. Eine Wellenfront trifft unter einem Winkel von 37 auf eine Grenzfläche. An der Grenzfläche verlangsamt sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit von 4,5 cm/s auf 3 cm/s. a) Übertragen Sie das Bild rechts in Ihr Heft. Die Wellenfront hat eine Länge von 6 cm, die Punkte auf der Wellenfront einen Abstand von 1 cm. Konstruieren Sie nun die Wellenfront nach einer Sekunde. Dazu zeichnen Sie wieder Kreise um jeden Punkt. Nur haben die Kreise dieses Mal nicht denselben Radius. Diesen müssen Sie zuerst berechnen. Betrachten Sie dazu den dritten Punkt von oben, an den die gestrichelte Linie gezeichnet ist. Diese Linie bildet mit der Wellenfront einen Winkel von 90. b) Berechnen Sie die Länge der gestrichelten Linie. Bestimmen Sie dann mit der Geschwindigkeit v 1, wie lange der Punkt auf der Wellenfront braucht, um diese Strecke zu durchlaufen. Es ist weniger als eine Sekunde. Den übrig gebliebenen Teil der Sekunde breitet sich die Front mit der Geschwindigkeit v 2 aus. Wie weit kommt sie also noch unterhalb der Grenzfläche? Wenn Sie die beiden zurückgelegten Strecken zusammenzählen, erhalten Sie den Radius. c) Berechnen Sie für jeden markierten Punkt der Wellenfront den zugehörigen Radius und zeichnen Sie dann den Kreis ein. Markieren Sie die neue Wellenfront. Aufgabe 3: Die Welle wird schneller. Bearbeiten Sie Aufgabe 2 mit v 2 = 6 cm/s.

7 10 von Erdbeben untersuchen M 6 Was passiert an einer Grenzschicht? Das Brechungsgesetz beweisen Aufgabe 1: Zuerst brauchen Sie Ihr Mathekönnen. a) In der Abbildung links sehen Sie ein Viereck ABCD. An den Punkten B und D befindet sich jeweils ein rechter Winkel. Beweisen Sie, dass in einem solchen Viereck gilt: a sinγ = c sinα b) Oben rechts ist dasselbe Viereck zu sehen. Das Bild ist um zwei gestrichelte Geraden ergänzt, die senkrecht auf der Diagonalen e stehen. Zeigen Sie, dass gilt: α 1 = α 2 und γ 1 =γ2 Aufgabe 2: Das Viereck finden Sie auch in der Erde. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Erdbebenwelle hängt von der Tiefe ab. Vereinfacht ausgedrückt gilt: Mit der Tiefe nimmt die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu. In einem einfachen Modell von der Erde können Sie davon ausgehen, dass sich die Geschwindigkeit an einer Grenzschicht sprungartig ändert. Auf dem Arbeitsblatt M 5 haben Sie konstruiert, wie sich eine Welle an einer solchen Grenzschicht ausbreitet. Das Ergebnis sehen Sie noch einmal in der Abbildung unten. Wenn sich das rechte Ende der Wellenfront in der Schicht 1 von B nach A ausbreitet, breitet sich gleichzeitig das linke Ende in der Schicht 2 von C nach D aus. Die Zeit, in der dies geschieht, bezeichnen Sie mit t, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellenfront in der ersten Schicht mit v 1 und in der zweiten Schicht mit v 2. a) Stellen Sie mit den Bezeichnungen für Geschwindigkeit und Zeit jeweils einen Term für die Länge der Strecken AB und CD auf. sinα v1 b) Beweisen Sie mithilfe der Ergebnisse aus Aufgabe 1 das Brechungsgesetz =. sinβ v 2

8 15. Erdbeben untersuchen 11 von 24 M 7 Der Weg durch die Erde Schichtmodell, Brechungsgesetz und Totalreflexion In der Abbildung oben sehen Sie ein Schichtmodell zum Aufbau der Erde. Die Erdkrümmung ist weggelassen. Am linken Rand ist die Tiefe unterhalb der Erdkruste gegeben und am rechten die durchschnittliche Geschwindigkeit für eine P-Welle in der Schicht. Aufgabe 1: Finden Sie den Weg eines Erdbebens. a) Wiederholen Sie das Brechungsgesetz und informieren Sie sich über das Phänomen der Totalreflexion. b) In der Abbildung sehen Sie oben links eine Erdbebenwelle, die unter einem Winkel von 35 zum Lot auf die erste Grenze trifft. Benutzen Sie das Brechungsgesetz an den Schichtgrenzen, um den Weg der Erdbebenwelle durch die Erde zu finden. Konstruieren Sie zunächst den Weg bis zur rechten Bildgrenze. Kleben Sie anschließend ein Blatt Papier an die rechte Bildseite und ergänzen Sie darauf den Weg der Welle. c) Berechnen Sie die Entfernung vom Startpunkt der Erdbebenwelle bis zu dem Punkt, wo sie das erste Mal wieder an die Erdoberfläche trifft. Aufgabe 2: Erdbebenwellen verraten Ihnen die Größe des Erdkerns. Die Abbildung rechts zeigt Ihnen in einem Modell den Aufbau der Erdkugel. Die Sekundärwellen eines Erdbebens können sich nicht in Flüssigkeiten ausbreiten und deshalb den äußeren flüssigen Kern auch nicht durchdringen. Bebt die Erde an einem Ort, so kann man auf der gegenüberliegenden Erdseite nur bis zu einem Winkel von 105 die Ankunft der Sekundärwellen registrieren. a) Bestimmen Sie aus diesem Messergebnis und dem Erdradius den Radius des äußeren flüssigen Kerns. Nehmen Sie an, dass sich die Wellen geradlinig ausbreiten. b) Berücksichtigen Sie, dass sich die Wellen nicht geradlinig ausbreiten, sondern wie Sie es in Aufgabe 1 gelernt haben. Kommen Sie zu einem größeren oder kleineren Wert für den Radius des flüssigen Kerns? Begründen Sie Ihre Antwort.

9 15. Erdbeben untersuchen 13 von 24 M 9 So finden Sie das Epizentrum genau konstruieren Bei einem Erdbeben unterscheidet man zwischen dem Hypozentrum und dem Epizentrum. Das Hypozentrum ist der Ort, an dem das Erdbeben tatsächlich stattfindet. Das Hypozentrum kann also auch weit unterhalb der Erdoberfläche liegen. Das Epizentrum hingegen liegt immer auf der Erdoberfläche. Es markiert den Entstehungsort des Erdbebens auf der Landkarte und ist die lotrechte Projektion des Hypozentrums auf die Erdoberfläche. Messstation Aufgabe 1: Zeichnen Sie das Epi- und das Hypozentrum ein. a) In der Abbildung oben links sehen Sie den Entstehungsort eines Erdbebens und einen Ausschnitt der Erdoberfläche, die über dem Hypozentrum liegt. Markieren Sie in der Abbildung das Epi- und das Hypozentrum und beschriften Sie beide. b) Wissenschaftler haben berechnet, dass das Hypozentrum eines Bebens in einer Entfernung von 50 km zu einer Messstation liegt. In der Abbildung oben rechts sehen Sie die Messstation auf der Erdoberfläche liegen, die sich im Mittelpunkt einer Kugel mit dem Radius 50 km befindet. Markieren Sie im Bild die möglichen Orte von Hypo- und Epizentrum in verschiedenen Farben. c) Inzwischen haben Wissenschaftler außerdem berechnet, dass das Hypozentrum 30 km von einer zweiten Messstation entfernt liegt. In der Abbildung links sehen Sie die beiden Messstationen und jeweils eine Kugel um die Station. Die Radien dieser Kugeln betragen jeweils 50 km bzw. 30 km. Markieren Sie wiederum im Bild die möglichen Orte von Hypo- und Epizentrum in verschiedenen Farben. Begründen Sie Ihre Antwort. d) Überlegen Sie, wie die Wissenschaftler weiter vorgehen müssen, um das Epizentrum des Bebens zu finden. Aufgabe 2: Finden Sie das Epizentrum. Zeichnen Sie in ein Koordinatensystem die Punkte S 1 (0 0), S 2 (-2 4) und S 3 (4 6). Diese Punkte repräsentieren Messstationen. Wissenschaftler haben berechnet, dass das Hypozentrum eines Erdbebens in einer Entfernung von 50 km zu S 1, 45 km zu S 2 und 40 km zu S 3 liegt. Bestimmen Sie zeichnerisch das Epizentrum. Verwenden Sie den Maßstab 1 :

10 14 von Erdbeben untersuchen Erläuterungen und Lösungen Die grauen Kästchen kennzeichnen Tipps zum Einsatz. M 2 Die Richterskala was verbirgt sich dahinter? Ein Seismometer ist ein Messinstrument, das Erschütterungen aufzeichnet. Die Begriffe Seismogramm und Amplitude können im Glossar nachgelesen werden. Aufgabe 1: Rechnen Sie nach Richters Anleitung. a) Die gegebene Amplitude muss zunächst in Mikrometer umgewandelt werden. b) 2 cm = 2 10 µ m M = log(2 10 ) = 4,3 4 4 L 45 mm = 4,5 10 µ m M = log(4,5 10 ) = 4, L 0,33 m = 3,3 10 µ m M = log(3,3 10 ) = 5, L A[mm] A[μm] M L 0, ,00 0, ,70 0, , , , , , , , ,85 A max [mm] 3 c) Ist x die Amplitude in mm, so heißt die Gleichung L ( ) M (x) = log x 10. Die Einheiten im Argument des Logarithmus sind dabei weggelassen worden. d) Gesucht ist die Nullstelle: ( ) 0 = log x 10 x 10 = 1 x = 10 = 0, Aufgabe 2: Das bisher stärkste aufgezeichnete Erdbeben a) ( ) b) ( ) 3 2,9 3 2, 9 = log A(2, 9) 10 A( 2, 9) = , 79 9,5 = log A(9,5) 10 A(9,5) = , ,5 3 6 Das Ergebnis ist in mm angegeben. Man sollte sich die Mühe machen, dieses Ergebnis weiter anzuschauen. Rechnet man um, so erkennt man, dass die maximale Amplitude 3,162 km wäre. Natürlich wurde dieser Ausschlag tatsächlich nicht gemessen. Das Standardseismometer (Wood-Anderson-Seismometer), das Richter seiner Definition zugrunde gelegt hat, ist nicht für solch starke Erdbeben ausgelegt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Erdbeben untersuchen 1 von

Mehr

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT 1 von 24 9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen Jens Mittag, Oxbüll Ein Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala ereignete sich 130 Kilometer östlich der japanischen Stadt Sendai. Einen Satz wie

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass Überlege mithilfe des s, ob du alles verstanden hast. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass b)* Wenn ich eine zentrische Streckung durchführe, gehe

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

Fachdidaktik Mathematik: Mathematik erleben (Teil 1)

Fachdidaktik Mathematik: Mathematik erleben (Teil 1) Fachdidaktik Mathematik: Mathematik erleben (Teil 1) Um was es geht? Im folgenden werden Beispiele zum Thema Trigonometrie gezeigt, in denen sich die Schüler aktiv mit einer Aufgabenstellung auseinander

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen Von Florian Raith, Fürstenzell Wie viel sollen die Orchideen im Verkauf kosten? Bei vielen Fragen aus dem

Mehr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Gruppenarbeit zum Thema Erdbeben Fach: Geographie Schulstufe: Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Art der Gruppenarbeit: Partnerarbeit Dauer: 2 Lektionen à 45 Minuten Autoren: Matthias Huss, Jürg Alean Betreuer:

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 203 Aufgabe 5 a) () PARALLELOGRAMMEIGENSCHAFTEN NACHWEISEN Zu zeigen ist, dass die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, d. h. und. Zunächst ist 0 0 2 0, 3 2 0

Mehr

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 % 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 100 % = 1 000 = 1. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? Abb. 27 1. 2. 3. Übung 51 Der volle Winkel

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32 Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32 Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen Von Florian Raith, Fürstenzell

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 11) a) Schreiben Sie 9,01 10 4 als

Mehr

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie E r g ä n z u n g zur Trigonometrie Klasse 10 b 2018 / 19 Deyke www.deyke.com Trigonometrie.pdf W I N K E L F U N K T I O N E N Die Strahlensätze und der Satz des Pythagoras sind bisher die einzigen Hilfsmittel

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule LZK II Mathematik SoSe 2017

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule LZK II Mathematik SoSe 2017 Aufgabe 1: Basiswissen Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn a) Gegeben ist folgende Gleichung: x 2 2x + 3 = 7x 1 Was wird in dieser Gleichung berechnet? Schnittpunkt von zwei Geraden Schnittpunkt

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen.

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen. A Rechnen mit natürlichen Zahlen Seite 1 Zahlen am Zahlenstrahl... 4 2 Große Zahlen... 5 3 Runden... 6 4 Addition... 7 5 Schriftliche Addition... 8 6 Subtraktion... 9 7 Schriftliche Subtraktion... 10 8

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 a.) Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Berechnen Sie den Wert des Terms

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 01 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Übungsblatt 2.SA M 10

Übungsblatt 2.SA M 10 Übungsblatt 2SA M 0 Über einen Teich soll von A nach B eine Brücke gebaut werden Der Vermessungsingenieur misst: AP = 287 m P Q = 326 m QB = 35 m

Mehr

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Grundaufgaben der Differenzialrechnung Grundaufgaben der Liebe Schülerin, lieber Schüler Ein Leitprogramm Oliver Riesen, Kantonsschule Zug Die Blätter, die du jetzt gerade zu lesen begonnen hast, sind ein sogenanntes Leitprogramm. In einem

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CAS im Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen CAS im Einsatz lineare

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 11.06.2008 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Herbst 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:... KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 11. Schuljahres Mathematik Z. Zt. besuchte Schule:... Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer 120 Minuten - Aufgabenserie umfasst

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 010 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 Punkte Löse

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck Winkel mit Geodreieck Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck Winkel mit Geodreieck Dieser

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik Nachschreiber 15. Juni 2009 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit:

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen? Schreibe ist ein Element der Menge der natürlichen Zahlen in Symbolschreibweise. Zeichne die Zahlen, und

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Seite Kapitel Mathematik Kapitel.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 Nidfurn Telefon 55 54 87 Telefa 55

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Wie bearbeitet man einen Übungszettel?

Wie bearbeitet man einen Übungszettel? Wie bearbeitet man einen Übungszettel? Tipps: Mathematik lernt man nur durch Selbermachen: Übungsaufgaben müssen selbst bearbeitet werden. Das Nachvollziehen einer Lösung reicht nicht aus. Der Weg ist

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2002 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2002 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht

Mehr

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen Bronzener Zeichengeräte-Führerschein Lineal Mit dem Lineal Bilder genau übertragen 1. Übertrage die Bilder mit Lineal und Bleistift. Male sie in denselben Farben aus. a) b) c) 2. Male ein eigenes Bild

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen F u n k t i o n e n Lineare Funktionen Dieses Muster entstand aus der Drehung einer Geraden um einen kleinen Kreis. Dieser kleine Kreis dreht wiederum um einen grösseren Kreis. ADSL Internetanschlüsse

Mehr