Picornaviren LMU. - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Picornaviren LMU. - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA"

Transkript

1 Picornaviren - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (-) RNA-Viren - Einteilung

2 (+) Strang RNA-Viren LMU Picornaviridae: Enterovirus polio, coxsackie, echo Rhinovirus human rhino Hepatovirus hepatitis A Aphthovirus foot-and-mouth disease; MKS Cardiovirus encephalomyocarditis, mengo Parechovirus human parecho Caliciviridae: Norovirus norwalk-like, sapporo-like Hepatitis-E-like- Hepatitis-E- hepatitis E viridae: virus Togaviridae: Alphavirus sindbis, semliki-forest Rubivirus rubella Flaviviridae: Flavivirus yellow fever, dengue, FSME Hepacivirus hepatitis C Coronaviridae: Coronavirus human corona 229-E, SARS

3 Coronaviridae ein Molekül infektiöse RNA, etwa kb (längstes RNA-Virus Genom) Virionen mit nm Durchmesser lipidhaltige Hülle helikales Nukleokapsid

4 Coronaviridae LMU 5 -cap 5'-methyliertes cap Polyadenyliertes 3 -Ende Strukturproteine am 3'-Ende kodiert Nicht-Strukturproteine (NS) am 5'-Ende ORF1 (a und b) nehmen 2/3 des Genoms ein

5 Coronaviridae LMU Haarnadelschleife Leader-RNA 5 -cap ORF1a ORF1b Haarnadelschleife induziert Leserastersprung (20-30 %) bei Translation Proteolytische Spaltung der NS-Proteine durch virale Proteasen

6 Coronaviridae LMU template: (-) Strang 5 -cap Leader-RNA 5 -cap 5 -cap 5 -cap 5 -cap 5 -cap 5 -cap Subgenomische mrna s für die Expression der Strukturproteine ( nested mrna s) Priming via Leader-RNA Identisches 3 Ende 5 Cap und 3 poly A Regulation z.t. via Anzahl der Leader-RNA Bindestellen

7 Coronaviridae LMU Entry? (+) (+) (-) (+) (+) Budding ins ER Freisetzung via Golgi

8 Coronaviridae (HCV-229E und -OC43) LMU Weltweite Verbreitung Bis zu 90 % der Erwachsenen haben Antikörper Pathogenese: - Tröpfcheninfektion - Vermehrung in Flimmerepithelzellen des oberen Respirationstraktes - andere Coronaviren auch Vermehrung in Darmepithelzellen - Infektion beschränkt sich meist auf die Epithelien dieser Organe - Genetische Prädisposition für HCV-229 Empfänglichkeit (Chromosom 15) - Kurzzeitige (IgA abhängige) Immunität - Reinfektionen häufig / meist symptomlos

9 Coronaviridae (HCV-229E und -OC43) LMU Saisonale Häufung im Winter (Februar / März): Klinik: - häufig inapparent - Inkubationszeit: 2-5 Tage - Erkrankungsdauer ca. 1 Woche - Schnupfen, Husten, Hals- und Kopfschmerzen, leichtes Fieber - Schwererer Verlauf bei Säuglingen und Kleinkindern: asthmatische Anfälle, Bronchitis (selten) und Pneumonien (selten) möglich Harmloser Atemwegsinfekt!

10 Coronaviridae (SARS-CoV) LMU Severe Acute Respiratory Syndrom-Virus Erstmaliges Auftreten im November 2002 in China Klinik: - Inkubationszeit: 2 7 Tage - Plötzlich auftretendes, schnell steigendes, hohes Fieber (bis 38 C) - Atemnot, Muskel- und Kopfschmerzen - Entzündung beider Lungenflügel - Thrombozytopenie / Leukozytopenie - Letalität: ca. 11 % (?)

11 Coronaviridae (SARS-CoV)

12 Coronaviridae (SARS-CoV) LMU März / April / Mai 2003: Panik vor einer Epidemie!!!

13 Coronaviridae (SARS-CoV) Ca Tote weltweit Letzter Fall: Sommer 2003 (taiwanesischer Militärarzt) Genogruppen der Coronaviren: - Gruppe 1 und 2 bei Säugetieren - Gruppe 3 bei Vögeln - Gruppe 4 SARS-CoV???

14 Coronaviridae (SARS-CoV) Weitere Besonderheiten SARS-CoV : - Vermehrung in Vero Zellen (African Green Monkey Kidney) möglich im Gegensatz zu HCV 229E und -OC43 - Tröpfchen- und Schmierinfektion möglich! (weitere Übertragungswege? Klimaanlage etc.) - Befall der unteren Atemwege (Lunge) und des Darms (viel Virus im Stuhl nachweisbar) - Zoonose (Zibetkatze, Fledermaus, Frettchen, Marder?) (idw) Robert Koch-Institut Die in Deutschland ergriffenen Maßnahmen gegen das Schwere Akute Respiratorische Syndrom (SARS) sind wirksam. Innerhalb Deutschlands hat es bislang keine Ansteckung gegeben. "Das zeigt, dass die schnelle Reaktion des Robert Koch-Instituts und die gute Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden der Bundesländer sowie den Gesundheitsämtern vor Ort auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes in Deutschland eine größere Ausbreitung des internationalen SARS-Ausbruchs bisher verhindert hat", sagt Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts.

15 Picornaviren - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (-) RNA-Viren - Einteilung

16 DS- Strang RNA-Viren (segmentierte Genome) Reoviridae Rotavirus (11) Rotaviren (Gruppen: A,B,C,D,E,F,G) Orthoreovirus (10) Reovirus (Serotypen GT 1-3) Orbivirus (10) Orungovirus, Kemerovovirus Seadornavirus (12) Bannavirus (weitere 7 Gattungen bei Tieren und Pflanzen) Reoviridae: Reo- von respiratory, enteric, orphan: Zeitpunkt der Entdeckung (1959) konnte gezeigt werden, dass diese Viren den Respirations- und Gastrointestinaltrakt infizieren. Eine Assoziation mit Erkrankungen war jedoch nicht bekannt. Birnaviridae Avibirnavirus (2) Gumborovirus (Hühner) Aquabirnavirus (2) Infekt. Pankreasnekrose (Lachse) Entomobirnavirus (2) Drosophila-X-Virus

17 Reoviridae (Rotaviren) 11 Moleküle (Segmente) DS-RNA; 0,6-3 kb Nicht umhüllt Zwei ikosaedrische Kapside (inneres und äußeres) Dadurch: hohe Stabilität in der Umwelt (Flüsse, Abwässer) Dadurch: hohe ph Resistenz (3,5 10) Durchmesser: nm

18 Reoviridae (Rotaviren) Genome organisation L M S - 11 Moleküle (Segmente) DS-RNA; Größe zwischen 0,6-3 kb - Cap-Struktur an allen 5 -Enden - Kein poly A am 3 -Ende; dafür: Cytidinreste - Konservierte Bereiche (7-10 bp) an beiden Enden (Replikation, Verpackung?) - RNA abhängige RNA Polymerase ist Bestandteil des Virions! - Reassortantenbildung bei Koinfektion

19 Synthese der - Strang RNAs + Reoviridae (Rotaviren) Replikation Reifes Virion b: - Rezeptorvermittelte Endozytose - Virion im Endosom - Abstreifen des äußeren Kapsids - Freisetzung ins Zytoplasma - Umlagerung des Kapsids - Aktivierung der RNA abhäng. RNA Polymerase - Transkription von (+) mrnas ins Zytoplasma (nur Strang wird abgelesen!) - = primäre Transkription + Strang RNAs Core Komplex + Strang RNAs c und d: - Synthese der Core-und Kapsidproteine im Zytoplasma und ER - Zytoplasmatische Einschlußkörperchen (Viroplasma) entstehen e und f: - Zusammenbau unreifer Virionen mit nur + Strang RNA (Reassortanten!) am ER - Synthese der RNA Strangs (Doppelstrang) im reifenden Viruspartikel - = sekundäre Transkription - Budding ins ER (transiente Membran) - Weitere Reifung (Verlust der Membran) - Freisetzung nach Absterben der Zelle

20 Reoviridae (Rotaviren) Ganzjähriges Vorkommen mit peak im Winter % aller kindlichen Diarrhöen Durchseuchung: 90% (100%) im Alter von 3 (5) Jahren Ca Infektionen pro Jahr (Deutschland) Ca tote Kinder pro Jahr 2004 (weltweit)

21 Reoviridae (Rotaviren) Pathogenese - fäkal-orale Übertragung - Infektion der differenzierten Enterozyten des (Dünn-) Darmepithels - Erhöhung der Ca 2+ Konzentration (NSP4 Enterotoxin?) - Zusammenbruch des Zytoskeletts - Schädigung der Enterozyten Durchfall, verminderte Nährstoff und Wasseraufnahme nicht infiziert infiziert Geschwollen und vaskularisiert an der villi -Spitze

22 Reoviridae (Rotaviren) Klinik (Rotavirus A) - Inkubationszeit: 1-3 Tage - Meist inapparent bei Neugeborenen und älteren Kindern - Apparent v.a. bei Kindern > 3 Monate und < 2 Jahre - Symptome (3 5 Tage): -Fieber - Erbrechen - Bauchschmerzen -Durchfall - Bei schweren Verläufen (40%): - Stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich - Dehydration, Lethargie und Kreislaufversagen - Tödliche Verläufe selten in Industrieländern - Virusausscheidung bis 3 Tage nach Beschwerdefreiheit

23 Reoviridae (Rotaviren) Rotavirus Impfstoffe: Rotarix: - attenuierter Lebendimpstoff - vom häufigsten Serotyp G1P abgeleitet - monovalent - starke Replikation im Darm - zwei Impfdosen (niedrig konzentriert) Rotateq (Rotashield): - rekombinanter Lebendimpfstoff auf Basis des bovinen Rotavirus (Stamm WC3) - polyvalent (5 Varianten mit 5 Antigenen der häufigsten humanpathogenen Rotavirus Serotypen) - schwächere Replikation im Darm - drei Impfdosen (hoch konzentriert) Zulassung (Deutschland) in 2006; ab 6. Lebenswoche Noch keine STIKO-Empfehlung 98% iger Schutz vor schweren Verläufen

24 Diagnostik: Reoviridae (Rotaviren) Antigen-ELISA (aus Stuhlproben): - Mikrotiterplatte mit anti-rotavirus Antikörper (kommerziell erhältlich) - Zugabe von Suspension der Stuhlprobe - Zugabe von POX konjugiertem anti-rotavirus Antikörper - Substratzugabe und Farbreaktion PCR aus Stuhlproben

25 Picornaviren - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (-) RNA-Viren - Einteilung

26 (-) strang RNA-Viren unsegmentiert! (Mononegavirales) Rhabdoviridae Vesiculovirus Vesicular stomatitis V. Lyssavirus Rabies Virus Filoviridae Filovirus Marburg Virus Ebola Virus Paramyxoviridae Paramyxovirus Mumps, Parainfluenza Morbillivirus Masernvirus Pneumovirus RSV Bornaviridae Bornavirus Pferd, Schaf

27 Paramyxoviren, Rhabdoviren, Filoviren, Bornaviren Gemeinsame Eigenschaften: Mononegavirales (-) Strang RNA-Genom RNA-abhängige RNA Polymerase ist Bestandteil des Virion Genom einzelsträngig, nicht segmentiert Virionen behüllt Helicale Nukleokapside

28 Rhabdoviren (-) Strang RNA,13-16 kb bullet-shaped, nm, nm lang lipidhaltige Hülle, helikales Nukleokapsid Viele verschiedene Viren (befallen Tiere und Pflanzen)

29 Rhabdoviren (-) RNA (-) RNA Leader Region am 3 -Ende RNA abhängige RNA Polymerase (L): Bestandteil des Virion!!! Alle Proteine sind Strukturproteine : N (Nucleocapsid), NS (=P; phosph. Nucleocapsidprotein), M (Matrix), G (Glykolisiertes Membranprotein) und L (s.o.)

30 Rhabdoviren LMU (-) RNA (+) RNA RNA Pol Initiation der (+) RNA-Synthese am 3 -Ende der (-) RNA Transkription einer kurzen leader RNA: kein 5 cap / kein polya Stop der Transkripton am Ende der leader RNA Neustart am Beginn des N-Proteins: jetzt: 5 cap / poly A

31 Rhabdoviren LMU (-) RNA (+) RNA RNA Pol Zwischen den einzelnen Genen befinden sich intergenische Regionen Die RNA Polymerase stoppt die Transkription, überliest die intergenische Region und nimmt ihre Arbeit am NS Protein wieder auf (Überspringen und Reinitiation) Fortsetzung über gesamtes Genom

32 Rhabdoviren LMU RNA Pol (-) RNA (+) RNA Dieser Prozess ist nicht immer erfolgreich: Aufbau eines mrna Gradienten Dadurch: [N] > [NS] > [M] > [G] > [P] > [L] Protein

33 Vesicular-Stomatitis-Virus (VSV) Verbreitung ausschließlich auf amerikanischem Kontinent Infektion von Pferden, Rindern, Schweinen, Menschen Zwei Serotypen: New Jersey und Indiana Übertragung: - durch Mücken und Fliegen - durch Tierkontakte - (indirekt) durch z.b. Melkmaschinen Volkswirtschaftliche Schäden durch z.b. Rückgang der Milchleistung

34 Vesicular-Stomatitis-Virus (VSV) Pathogenese: - Das Virus gelangt über kleine Verletzungen oder Arthropodenstiche in die Haut - Vermehrung im stratum spinosum - Ausbreitung lokal von Zelle zu Zelle Klinik: - Fieber - speicheln und lahmen - aufgeplatze Vesikel (Bläschen) im Maul, Rüsselscheibe, Zitzen, Kronsaum - DD: Maul und Klauenseuche - Beim Menschen: transiente, milde Infektion mit grippeähnlichen Symptomen

35 Vesicular-Stomatitis-Virus (VSV) LMU VSV-G pseudotyping VSV-G Vorteile: - stabileres lentivirales Partikel - Aufkonzentrierung (Zentrifugation) möglich - breiterer Zielzelltropismus

36 Rabies (Tollwut) Weltweite (!) Verbreitung Urbane Tollwut - v.a. durch streunende, herrenlose Hunde - Indien / Ostasien / Afrika / Südamerika Sylvatische Tollwut - v.a. durch Füchse, Wölfe, Dachse / Waschbären, Stinktiere - Europa / Nordamerika Fälle pro Jahr (Mensch) - WHO: ca Dunkelziffer: ???

37 Rabies (Tollwut) Totimpfstoff für Menschen - Louis Pasteur (1882) - Passagierung des Virus in Kanninchen - zerriebenes und getrocknetes Rückenmark des Kanninchens (nicht mehr infektiös) - Erste Tollwutimpfung beim Menschen: Joseph Meister (1885) - Später: Phenolinaktivierung (Kanninchen) (Semple Impfstoff) - Bzw.: Ätherextraktion (Kanninchen) (Hempt Impfstoff / Entwicklungsländer) - Seit 1980: in vitro gezüchtete, abgetötete Tollwutviren

38 Rabies (Tollwut) Risikogebiete

39 Rabies (Tollwut) Tollwutgebiete weltweit

40 Rabies (Tollwut) Wildtollwut

41 Rabies (Tollwut) Lebendimpfstoff (attenuiertes Virus) für Wildtiere (früher verabreicht im Hühnerkopf)

42

43 Deutschland ist Tollwutfrei!!!

44 Rabies (Tollwut) LMU Fledermaustollwut in Deutschland ( ) EBLV-1 und EBLV-2 (European Bat Lyssa Virus) Übertragung auf Mensch möglich ( tödlich *)! *5 Fälle in letzten 50 Jahren in Europa

45 Rabies (Tollwut) Pathogenese - Beim Biss gelangt das Virus in Haut / Bindegewebe / Muskulatur - Initiale Replikation an der Bissstelle - Infektion der Nervenendigungen - Axonale Wanderung (20 mm pro Tag!!!) zum Gehirn - Hauptreplikationsorte sind: Ammonshorn, Hippocampus und Hirnstamm - Encephalomyelitis (Gehirn und RM sind betroffen) Zerstörung der Neurone - Nach der Vermehrung im Gehirn wandert das Virus axonal in die Augenbindehaut, Speichel- und Hautdrüsen und in periphere Organe - Produktion von infektiösen Viren (v.a. Speichel) Labordiagnose: - Tupfpräperate d. Hornhaut - Hautbiopsien (Nacken) Nachweis von Negri-Körperchen = eosinophile, zytoplasmatische Ablagerungen viraler Nucleoproteine

46 Transport des Endosoms?

47 Rabies (Tollwut) Klinik - Inkubationszeit: 5 Tage bis Jahre!!! (je nach Bissstelle!!!) - Nach Auftreten der Symptome tödlich!!! - Etablierung der Infektion nach Hundebiss: ca. 15 % - Prodromalstadium (0-10 Tage): Ziehen und Brennen an der Bissstelle (Kopfschmerzen / Gelenksteife / Fieber) (Hyperaktivität / Hyperventilation / Lähmungserscheinungen) - Akute neurologische Phase (2-7 Tage): rasende Wut: Hydrophobie / Schluckkrämpfe / steigendes Fieber / Speichelfluss (stille Wut (in 20 % der Fälle): Lähmungen) - Koma (5-14 Tage) - Tod durch Atemstillstand

48 Rabies (Tollwut) Klinik

49 Rabies (Tollwut) Postexpositionsprophylaxe (PEP)

50 Contributors Armin Baiker, Max-von-Pettenkofer Institut, LMU München

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren (-) strang RNA-Viren, unsegmentiert Rhabdoviridae: - Vesiculovirus Vesicular stomatitis V. - Lyssavirus Rabies (Tollwut Virus) Filoviridae: - Filovirus Marburg

Mehr

LMU. Picornaviren. - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+)

LMU. Picornaviren. - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+) LMU Picornaviren - nicht segmentiert - Ikosaedrisches NC - umhüllt - ES RNA (+) RNA-Viren - Einteilung (+) Strang RNA-Viren LMU Picornaviridae: Enterovirus polio, coxsackie, echo Rhinovirus human rhino

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Tollwut. Allgemeines: jährlich etwa Tollwut-Tote weltweit

Tollwut. Allgemeines: jährlich etwa Tollwut-Tote weltweit Allgemeines: jährlich etwa 60.000 Tollwut-Tote weltweit Allgemeines: - die Tollwut gehört zu den am längsten bekannten Infektionskrankheiten - schon 2300 v. Chr. wurde erkannt, dass die Erkrankung durch

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

So diagnostizieren Sie Norovirus

So diagnostizieren Sie Norovirus Noro- und Rotavirusinfektionen die aktuelle Situation in Deutschland Dr. Robert Koch-Institut Konsiliarlabor für Noroviren Konsiliarlabor für Rotaviren 3. Symposium Lebensmittel-assoziierte Viren, BfR

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

** 2. VIRUSINFEKTIONEN **

** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** ** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** 2.1 Virusinfektionen allgemein Infektions-Übertragung Infektions-Übertragung! direkte Übertragung: horizontal + vertikal! horizontal: Schmierinfektion / Tröpfcheninfektion / Verletzung!

Mehr

Virus-Epidemiologische Information

Virus-Epidemiologische Information Virus-Epidemiologische Information 2005-22 In der Zeit vom 18.10. bis 31.10. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis

Mehr

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten Viren - Infektiöse Partikel -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener Stoffwechsel - autonom replikationsfähig Helikale Symmetrie Ikosaeder-Symmetrie

Mehr

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Virale Infektionskrankheiten des Darms Virale Infektionskrankheiten des Darms Dr. Matthias Horstkotte Öffentliche Wahrnehmung Noro-Virus: Eine Königin hat das große Kotzen Jetzt hat es auch die "Queen Elizabeth 2" erwischt: Auf dem alt-ehrwürdigen

Mehr

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten Viren - Infektiöse Partikel -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener Stoffwechsel - autonom replikationsfähig Helikale Symmetrie Ikosaeder-Symmetrie

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

Zoonosen + Krankheiten von Fledermäusen

Zoonosen + Krankheiten von Fledermäusen Zoonosen + Krankheiten von Fledermäusen Gudrun Wibbelt Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Abt. Wildtierkrankheiten - Pathologie Berlin Zoonosen Zoonosen = Krankheiten, die zwischen Tieren

Mehr

Plus strand RNA viruses and their host interactions. Birke A. Tews

Plus strand RNA viruses and their host interactions. Birke A. Tews Plus strand RNA viruses and their host interactions Birke A. Tews Merkmale von Plusstrang-RNA- Viren Life cycle of plus strand RNA viruses 1. Entry 2. Uncoating 3. Translation and polyprotein processing

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 2/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Schutzimpfungen für Frettchen

Schutzimpfungen für Frettchen Frettchen-Hilfe Rhein-Main e.v. Schutzimpfungen für Frettchen Staupe & Tollwut Frettchen werden gegen Staupe und gegen Tollwut geimpft. Ggf. kann man eine Impfung gegen Botulismus in Erwägung ziehen, allerdings

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Virale Infektionserreger. Christian Drosten Institut für Virologie Universität Bonn

Virale Infektionserreger. Christian Drosten Institut für Virologie Universität Bonn Virale Infektionserreger Christian Drosten Institut für Virologie Universität Bonn Aktuelle Themen in der Virologie HIV: Multiresistenzen, neue Wirkstoffe, Impfung HBV: Einsatz antiretroviraler Medikamente

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten (nimmt wieder zu) Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rota- und Noroviren

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

LMU. Paramyxoviren Filoviren Bornaviren. Orthomyxoviren (allgemein)

LMU. Paramyxoviren Filoviren Bornaviren. Orthomyxoviren (allgemein) Paramyxoviren Filoviren Bornaviren Orthomyxoviren (allgemein) nonenveloped Picornaviren two capsids enveloped H N 2 0 0 8 http://www.gsbs.utmb.edu/microbook/ch041.htm modifiziert RNA-Viren - Einteilung

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Lebendimpfstoffe Prof. Dr. med. Christian Jassoy Institut für Virologie Universität Leipzig Rotavirus Papillomvirus Lebendimpfstoff:

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Impfschutz für Frettchen

Impfschutz für Frettchen Impfschutz für Frettchen Wichtige Informationen für Frettchenfreunde Staupe Staupe ist eine virale Infektionserkrankung, die bei verschiedenen Fleisch fressern auftritt. Frettchen sind besonders empfänglich

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Ultrastruktur von Viren

Ultrastruktur von Viren PD Dr. Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Ultrastruktur von Viren QUELLEN: Fields Virology 5 th Edition Flint Principles of Virology Bozzola & Russell Electron Microscopy Rolle & Mayr PDF der Vorlesung

Mehr

Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt:

Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt: Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt: Ätiologie: - Aphthovirus Fam. Picornaviridae Tierseuchenrechtliche Bestimmungen (1): Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS-VO) vom 27. Dezember

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren) Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren) Erreger: Noroviren: (vormals Norwalk-like-Virus) gehören zur Familie der Caliciviren und wurden

Mehr

Virologie im Block Mi#lerer Verdauungstrakt. 2. Jahr Vetsuisse Curriculum.

Virologie im Block Mi#lerer Verdauungstrakt. 2. Jahr Vetsuisse Curriculum. Virologie im Block Mi#lerer Verdauungstrakt 2. Jahr Vetsuisse Curriculum cornel.fraefel@uzh.ch kurt.tobler@uzh.ch 1 Epidemie!! http://bazonline.ch/basel/stadt/22-hunde-im-basler-tierheim-an-virus-erkrankt/story/15960641

Mehr

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene www.nlga.niedersachsen.de Die ideale Diagnostik

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet begrenzt viruzid PLUS?! Maren Eggers 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Inhalt - Saisonalität von Viren: Auftreten von Noro/Adeno/Rota

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

FS Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall

FS Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall FS 2016 1. Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall Ziele Die Studierenden sollen das Syndrom "Grippe" bei Pferden als Beispiel einer Multi-Ätiologie-Infektion kennen, die spezifischen

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Virusinfektionen der Rinder und Kälber:

Virusinfektionen der Rinder und Kälber: Virusinfektionen der Rinder und Kälber: Rindergrippe / Kälberdurchfall BVD/MD Virologie II, 3.JK/ 07.03.2016 Dr. Claudia Bachofen Bei Fragen und für Infos und Anmerkungen: claudia.bachofen@uzh.ch Inhalt

Mehr

Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Virologie im Block Mittlerer Verdauungstrakt 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Vorlesungsunterlagen Virologie homepage: http://www.vetvir.uzh.ch/index.html -> Lehre -> Vorlesungen -> Virologie Virus-Handbuch

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation einzelsträngig (+)-Polarität (-)-Polarität ambisense Poliovirus segmentiert Influenza A Virus nicht segmentiert vesicular stomatitis

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Mikrobiologie Viren Info Basis

Mikrobiologie Viren Info Basis Viren Viren (das Virus) sind kleine Partikel aus Protein und Nukleinsäure mit einer typischen Größe von ca. 100 nm. Man kann sie deshalb im Lichtmikroskop nicht sehen. Sie wurden 1898 von Löffler und Frosch

Mehr

Sapoviren Bedeutung in Deutschland

Sapoviren Bedeutung in Deutschland Sapoviren Bedeutung in Deutschland Marina Höhne Robert Koch-Institut, Berlin Konsiliarlabor für Noroviren 26.03.2015, REMMDI 2015 Ursachen von Gastroenteritiden in Deutschland, 2001 bis 2014 350.000 Labor-bestätigte

Mehr

Akute Virushepatitis

Akute Virushepatitis 1. Wie heißt der Erreger? 2. Wo kommt er vor und wie kann man sich anstecken? 3. Wie lange dauert die Inkubationszeit? Hepatitis-Virus A B C D E Vorkommen Hepatitis epidemica Bei uns häufigste Form Urlaubsmitbringsel

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 23/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 23/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter Cytomegalie Cytomegalie Eine Information für werdende Mütter Sehr geehrte Patientin, sie sind schwanger, wozu wir Ihnen herzlich gratulieren. Mit diesem Informationsblatt möchten wir Sie über eine Erkrankung

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen

Mehr

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Viren Maedi / Visna Caprines Arthritis-Enzephalitisvirus Lungen-Adenomatose Parainfluenza-3 > weitere Lentivirus-Krankheiten bei Hsgt: Infektiöse Anämie der Einhufer

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Das aktuelle infektiologische Thema

Das aktuelle infektiologische Thema Das aktuelle infektiologische Thema St. Galler Infekktag 2004 Gerhard Eich Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Spitalregion St. Gallen Rorschach Vogelgrippe 2004 Chronologie Hühnerfarmen Menschen

Mehr

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen 2 Was ist Tollwut? Tollwut ist eine lebensbedrohliche Virusinfektion, die bei Tieren und Menschen eine akute Gehirnhautentzündung verursacht. Die Tollwut kann überall

Mehr

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand 1. Bakterien und Viren im Vergleich: Beschrifte die vorliegenden Abbildungen! Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand Erbgut stachelförmige Fortsätze

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16. Taxonomie und Familienalbum der Viren

Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16. Taxonomie und Familienalbum der Viren 1 Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16 Teil II Taxonomie und Familienalbum der Viren M. Ackermann, 2016 2 Übersicht über die verschiedenen Teile 1 TAXONOMIE, EINTEILUNG UND MORPHOLOGIE DER VIREN...

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter Der Virus die Viren Viren sind keine Zellen! sie haben keine Zellwand keine Zellmembran keinen Zellkern kein Enzym, um die DNA oder RNA zu verdoppeln können nicht wachsen keinen eigenen Stoffwechsel Viren

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Translationsstrategien

Translationsstrategien Translationsstrategien Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Universitätsklinik Heidelberg 16.5.2006 Mechanismen eukaryontischer Translation Cap-abhängige Initiation IRES-Elemente und cap-unabhängige

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

M. Aujeszky. Pseudowut

M. Aujeszky. Pseudowut Pseudowut Nervenzelle: - das Perikaryon des Neurons beinhaltet die Synthesemaschinerie der Nervenzelle, von dort werden Vesikel und Zytoskelettelemente in das Axon transportiert - die Nissl-Substanz (raues

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Ein Katzenwelpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Ein Katzenwelpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Ein Katzenwelpe kommt ins Haus Empfehlungen

Mehr

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Neues Tool oder Spielerei? Dr. med Karsten Mydlak Facharzt für Laboratoriumsmedizin Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) definiert als Pharyngitis,

Mehr