DORNRÖSCHEN. DIE LETZTE ZARENTOCHTER Ballett von Youri Vámos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DORNRÖSCHEN. DIE LETZTE ZARENTOCHTER Ballett von Youri Vámos"

Transkript

1 DORNRÖSCHEN DIE LETZTE ZARENTOCHTER Ballett von Youri Vámos Bruna Andrade als Anastasia & Admill Kuyler als der Unbekannte Musik Peter I. Tschaikowski Musikalische Leitung Christoph Gedschold / Steven Moore Inszenierung & Choreografie Youri Vámos Einstudierung Joyce Cuoco & Filip Veverka Bühne & Kostüme Michael Scott Licht Klaus Gärditz Premiere GROSSES HAUS STAATSTHEATER KARLSRUHE Baumeisterstr Karlsruhe 1

2 LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, mit dieser Materialmappe zu unserem neuen Ballett Dornröschen Die letzte Zarentochter für Jugendliche ab 12 Jahren möchte ich Ihnen theaterpädagogische Begleitmaterialien für einen Ballettbesuch mit Ihrer Klasse anbieten. Neben allgemeinen Informationen zu Stück und künstlerischem Team, finden Sie Hintergrundinformationen zum Fall Anastasia, welcher Youri Vámos maßgeblich bei seiner Bearbeitung des Dornröschen-Balletts inspiriert hat. Darüber hinaus enthält die Mappe Ideen zur Vor- und Nachbereitung, die Ihnen Anregungen zur Einbindung des Theaterbesuchs geben und einen praktischen Zugang zur Thematik eröffnen sollen. Mit Dornröschen Die letzte Zarentochter setzt das BADISCHE STAATSBALLETT seine Reihe der großen Handlungsballette des 19. Jahrhunderts fort. Wie bei Der Nussknacker eine Weihnachtsgeschichte zeichnet auch hier Youri Vámos für die Choreografie verantwortlich, welcher seit Jahrzehnten das Publikum immer wieder als großes choreografisches Erzähltalent überzeugt. Seine Interpretation des Dornröschen-Balletts entführt uns in die glanzvolle Welt des Zarenhofes zu Beginn des 20. Jahrhunderts: fantasievolle Kostüme, eindrucksvolle Darbietungen des corps de ballets und diffizile Kabinettstückchen der Solisten prägen die Szenen der Märchenwelt. Diese werden ästhetisch wie darstellerisch mit den Szenen der flüchtenden Frau gebrochen, welche anhand sehnsuchtsvoller pas de deux- und Soloparts die psychologische Situation der Protagonistin verdeutlichen. Dornröschen Die letzte Zarentochter zeigt jedoch nicht nur das technische Können der Tänzer*innen des BADISCHEN STAATSBALLETTS, sondern gibt diesen auch Raum, vielschichtige Figuren auf der Bühne zu präsentieren. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit bei mir melden. Ich wünsche Ihnen einen anregenden Theaterbesuch und viel Vergnügen bei der Lektüre! Herzlich, Magdalena Falkenhahn JUNGES STAATSTHEATER KARLSRUHE Theaterpädagogin Oper, Ballett KONTAKT T magdalena.falkenhahn@staatstheater.karlsruhe.de 2

3 INHALT Stück 4 Sehnsucht & Erinnerung 6 Team 9 Presse 12 Materialien 13 Ideen zur Vor- & Nachbereitung 20 3

4 STÜCK Hintergründe Das Märchen Dornröschen ist den meisten Kindern und Jugendlichen aus der Märchensammlung der Gebrüder Grimm bekannt. Das berühmte Ballett von Peter I. Tschaikowski beruht jedoch auf der französischen Version des Dichters Charles Perrault La belle au bois dormant aus dem Jahr 1697, dessen Handlung sich leicht von der in Deutschland bekannten Fassung unterscheidet. Das Märchen erzählt die Geschichte einer Prinzessin, die bei ihrer Taufe von einer bösen Fee verflucht und damit dem Tode geweiht wird. Durch das Einwirken einer guten Fee kann die Strafe abgemildert werden und anstatt an ihrem 16. Geburtstag zu sterben, verfällt Prinzessin Aurora mitsamt ihres Hofstaates lediglich in einen hundertjährigen Schlaf. Schließlich wird sie von einem vorbeiziehenden Prinzen durch einen Kuss erweckt und der Fluch damit gebrochen. Iwan A. Wsewoloschski, Ballettdirektor des Marinski-Theaters in St. Petersburg, wurde in den 1880er Jahren auf das Märchen aufmerksam und sah darin einen geeigneten Stoff für ein neues Handlungsballett. Er selbst verfasste dafür das Libretto, die Musik gab er bei Peter I. Tschaikowski in Auftrag. Als Choreografen engagierte er Marius Petipa einen der größten Meister seiner Kunst, dessen Handlungsballette bis heute immer wieder mit großem Erfolg zur Aufführung gebracht werden. Youri Vámos widmet sich dem Dornröschen-Ballett Anfang der 1990er Jahre und setzt dieses mit dem Fall Anastasia in einen neuen Kontext. Protagonistin der Handlung ist nun nicht mehr eine Märchenprinzessin, sondern eine junge Frau, die sich für eine wahre Prinzessin die Zarentochter Anastasia hält. Mit dieser Rahmenhandlung gibt Vámos dem Ballett eine weitere Dimension, die den agierenden Figuren auf der Bühne eine psychologische Tiefe verleiht. Detaillierte Informationen zu Inspiration und Konzept hinter Dornröschen Die letzte Zarentochter sowie eine anschauliche Analyse der Schlüsselszenen finden Sie anbei unter Sehnsucht & Erinnerung Gedanken zum Stück von Dr. Christoph Gaiser. 4

5 Inhalt und Struktur ERSTER AKT I. Tobolsk, Sibirien Die Zarenfamilie Romanow wird während ihrer Gefangenschaft von Soldaten bedrängt. Anastasia läuft zu ihrem Vater und erinnert sich in seinen Armen an sorglose Zeiten. II. Alexanderpalast, Zarskoje Selo Anastasia bewundert ein Gemälde, es stellt ihren Vater, den Zaren, dar. Ihre Familie (Vater, Mutter, drei Schwestern und Bruder) überraschen sie zu ihrem zehnten Geburtstag mit einem Fest. Sie wird vom Vater zur Königin des Festes gekrönt; sie bekommt eine Geburtstagstorte, und die Schwestern überreichen ihr selbstgefertigte Geschenke. Tänzer des eingeladenen Zarenballetts schenken ihr eine Katze, Rasputin, der Freund der Familie, eine russische Puppe. Von ihrem von Krankheit geschwächten Bruder Alexei bekommt sie einen blauen Vogel im Käfig. Als er dabei in Ohnmacht fällt, bittet die besorgte Familie Rasputin um Hilfe. Bewundernd beobachtet Anastasia, wie Rasputin Alexei wieder zu sich bringt und ihn auf seine Weise aufzumuntern versucht. Glücklich kehrt die Familie in den Saal zurück: der Zar steckt Anastasia ein Blume ans Kleid. III. Jekaterinburg, Rückblende zu I. Die Soldaten werden immer bedrohlicher. Die Familie wird exekutiert. Die Körper sinken leblos nieder... IV. Auf der Flucht, über Jasey nach Rumänien bis Bukarest Eine zur Flucht verurteilte Frau ist von den Erinnerungen Anastasias besessen. In ihrer Fantasie sieht sie das zerstörte Bild des Zaren Nikolaus. An die Stelle seines Abbildes tritt der Unbekannte (der Tod). Dieser bringt ihr ihre Erinnerungen nahe, als ob sie sich wieder glücklich im Hofgarten des Zarenpalastes befänden. Alleingelassen findet sie sich in der Realität auf der Flucht wieder. ZWEITER AKT V. Brücke in Berlin Unter den Passanten und Straßenverkäufern entdeckt sie einen Vogelkäfig und erinnert sich an den Tag, an dem sie auf einer Jagd ihren blauen Vogel freigelassen hatte. Erstaunt wird ihr ungewöhnliches Verhalten von Passanten beobachtet. In Verzweiflung stürzt sie sich von der Brücke. Gerettet von ihm, dem Unbekannten, fühlt sie sich geborgen und geliebt zurück in der Realität sucht sie mit ihrer ganzen Kraft nach ihm, um durch seine Hilfe zu sich selbst zu finden. VI. Winterpalast, Petersburg Durch ihn sieht sie sich selbst, umgeben von der verlorenen Familie, welche die beiden prunkvoll empfängt. Epilog Die gebrochene alte Frau findet Erlösung in den Armen des Unbekannten. 5

6 Sehnsucht & Erinnerung Gedanken zum Stück von Dr. Christoph Gaiser (Dramaturg) Anfang der 1990er Jahre, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, war die Zeit herangekommen, sich auf das Schicksal der im Juli 1918 erschossenen Zarenfamilie zu besinnen. In einer Nacht- und Nebel-Aktion hatte man seinerzeit die Leichen der Ermordeten in einer Tongrube verscharrt und den Schleier des Schweigens darüber gesenkt, um den Ort nicht zum Wallfahrtsziel für Monarchisten werden zu lassen. Die genaue Grabstelle war zwar seit 1979 bekannt, doch erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurden die Leichen exhumiert und wissenschaftlicher Untersuchung zugeführt. Im Zuge dessen kam die Rede wieder vermehrt auf den Fall Anastasia, der Medien und Gerichte jahrzehntelang immer wieder beschäftigt hatte. Eine junge Frau hatte Anfang der 1920er Jahre behauptet, die jüngste Zarentochter Anastasia zu sein und das Massaker von Jekaterinburg überlebt zu haben. Die Boulevardpresse stürzte sich auf diese Geschichte, die zusätzlich Brisanz dadurch gewann, dass die Frau jahrelang in einer Nervenklinik zugebracht hatte. Der europäische Hochadel und die russische Emigranten-Community entzweiten sich über der Frage, ob hier ein Fall von Hochstapelei oder ein Wunder vorliege. Und obwohl eigentlich alles für die Hochstapelei sprach und wir heute durch DNA-Analysen wissen, dass die Frau nicht mit der Zarenfamilie verwandt gewesen sein kann, schlug sie, die der jüngsten Zarentochter mehr oder weniger ähnlich sah und eine geradezu magische Ausstrahlung gehabt haben muss, die Öffentlichkeit nicht nur über Jahre, sondern über Jahrzehnte in ihren Bann. Als hätte sie wie ein Brennglas die Sehnsüchte und Hoffnungen gebündelt, die aus dem Zusammenbruch der alten Ordnung freigesetzt worden waren. Man ging sogar soweit, sich ihre Ausstrahlung durch Seelenwanderung zu erklären: die echte Anastasia habe gleichsam vom Körper der angeblichen Anastasia Besitz ergriffen und durch diesen geredet und gehandelt. Als Youri Vámos sich Anfang der 1990er Jahre dazu entschloss, ein Dornröschen- Ballett zu schaffen, gab ihm die Berichterstattung über die Geschehnisse um die Leichen der Familie Romanow entscheidende Impulse für die inhaltliche Gestaltung. Seit er sich 1981 mit Coppélia am Montmartre dem Genre des Handlungsballetts auf klassischer Grundlage zugewandt hatte, versuchte Youri Vámos in seinen Stücken die Triebfeder menschlichen Handelns herauszuarbeiten und psychologisch schlüssige Deutungen von Persönlichkeiten und Situationen zu liefern. Bei der Märchenhandlung von Dornröschen biss sich Vámos mit seinem auf Erklärung und Erhellung abzielenden Ansatz verständlicherweise zunächst die Zähne aus. Ich suche die Menschen in diesen Stücken und finde sie nicht, so brachte Vámos im Jahre 1993 sein Unbehagen an den Balletten des 19. Jahrhunderts und ganz konkret an Dornröschen in einem Zeitungsinterview auf den Punkt. Wsewoloschski hatte in seinem Libretto die Erzählung von der Belle au bois dormant zu einer Balletthandlung ausgestaltet, die nicht nur die Rolle der im Märchen recht sparsam beschriebenen Feen stark akzentuierte, sondern die sattsam bekannte Handlung auch auf die ersten beiden Akte eines dreiaktig angelegten Stückes beschränkte. Anders ausgedrückt: das Happy End in Gestalt der Auferweckung der Prinzessin Aurora durch den Prinzen Désiré erfolgt bereits in der Mitte des Stückes, am Ende des Zweiten Akts. In den Dritten Akt setzte Wsewoloschski, stets auf Situationen für glanzvolle Ausstattung und choreografische Kabinettstückchen bedacht, eine ausgiebige Schilderung des Hochzeitsfestes, bei welchem die vormaligen Protagonisten weitgehend zu Zuschauern degradiert sind. Im Vordergrund steht das Défilé von Figuren aus anderen Märchen, zumeist aus der Sammlung von Perrault. Blaubart, der gestiefelte Kater, Aschenputtel, der kleine Däumling und Rotkäppchen sind nur einige Protagonisten dieser Märchen-Revue. Durch den Auftritt vierer bislang nicht eingeführter Feen sowie durch eine von Türken, Äthiopiern, Afrikanern und Amerikanern getanzte Quadrille nimmt der Dritte Akt noch zusätzlich Züge eines bloßen Anhängsels an. Doch Tschaikowski hat hierzu schlichtweg 6

7 hinreißende Musik komponiert und Petipa schuf etwa mit der Variation des Blauen Vogels und der Prinzessin Florine eine der schillerndsten Perlen choreografischer Kunst im 19. Jahrhundert. Es war klar, dass Youri Vámos für seine Neudeutung vorrangig an das Geschehen der ersten beiden Akte anknüpfen musste, aus der Einsicht heraus, dass der Kern der Dornröschen-Geschichte uns auch heute noch sehr viel zu sagen hat. Und es waren Beobachtungen sowohl am Originallibretto als auch an Tschaikowskis Partitur, die Vámos die nötigen Anknüpfungspunkte gaben, um ein Handlungsgefüge zu erstellen, das er auf authentische Weise ausgestalten konnte. Aus dem Märchen und seiner erweiterten Gestaltung durch Wsewoloschskis Libretto schälte Vámos den Aspekt der Familie und des durch Feste und Feierlichkeiten geprägten Familienlebens heraus. Vámos entschloss sich, die Haupthandlung an den Zarenhof des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu verlegen. Dass in diesen Kontext weder Feen noch Fleisch und Blut gewordene Märchenfiguren mehr integrierbar waren, liegt auf der Hand. Um die Szenen unbeschwerten Familienlebens im Hause Romanow und um die glanzvollen Feste und Bälle ließ sich indes eine Rahmenhandlung bauen, welche ins 20. Jahrhundert und den Fall Anastasia verwies. Entscheidend für das Verständnis von Vámos Konzeption ist nun, dass er kein Interesse an einer Antwort auf die Frage hatte, ob die angebliche Anastasia nun wirklich die letzte Zarentochter sei oder nicht. Was ihn interessierte, war die psychologische Situation einer Frau, die aus einer traumatischen Erfahrung heraus zu behaupten beginnt, dass sie jemand ganz anderes sei. Die sich aus einer als belastend empfundenen Welt in all ihrem Reden und Tun in eine andere Welt begibt, die Züge eines Märchens trägt. Eine unbeschwerte Welt, ohne Krieg und ohne Sorgen und mit einem intakten Familienleben. Und so wird zu Beginn von Youri Vámos Stück, das folgerichtig den Titel Dornröschen Die letzte Zarentochter erhalten hat, eine Frau auf der Flucht gezeigt, die sich angesichts des unmittelbar erlebten Schreckens in eine andere Welt hinüberträumt. Vor unseren Augen ersteht das Bild vom Zarenhof vor dem Ersten Weltkrieg, wo sich Anastasia im Kreise ihrer drei Schwestern, ihres kleinen Bruders Alexei und ihrer Eltern befindet und ihr zehnter Geburtstag gefeiert wird. Ihre Geschwister überreichen ihr Geschenke, und gerade an diesem verhältnismäßig unbedeutend erscheinenden Handlungselement lässt sich die Überlegtheit von Youri Vámos Eingreifen in den originalen Werktext und sein Respekt vor dem Charakter der Musik Tschaikowskis aufzeigen. Ebenso übrigens sein Bestreben, den problematischen Dritten Akt von Dornröschen nicht gänzlich mit Verachtung zu strafen. Wenn in der Geburtstagsszene von Dornröschen Die letzte Zarentochter Anastasias Geschwister ihre Geschenke überreichen, erklingt dazu größtenteils die Musik, die im Originallibretto den im Prolog auftretenden guten Feen zugewiesen war. Die leichtfüßige Musik der Brosamen-Fee (Miettes qui tombent) illustriert beispielsweise das Spiel mit Seifenblasen, die zwitschernde Musik für die Kanarienvogel-Fee (Canari qui chante) ist der Überreichung einer Flöte als Geschenk unterlegt, die hin und her schwingende Musik der Fee Violente schließlich mit kindlichem Seilspringen in Verbindung gebracht. Katze und Kater, im Originallibretto Teil der Revue des Dritten Akts, sind von Vámos in den Ersten Akt vorgezogen worden und fügen sich in die Geschenkeüberreichung bestens ein. Auch der blaue Vogel wird bei Vámos zum Geschenk umgedeutet, allerdings nimmt er eine strukturierende Funktion ein, welche über die Geburtstagsszene im Zweiten Bild weit hinausgeht. Die Würdigung des Geschenks von Anastasias Bruder Alexei wird durch dessen Schwächeanfall unterbrochen, doch in der Straßenszenerie des Fünften Bildes taucht plötzlich ein Vogelkäfig auf, der wiederum in der Frau auf der Flucht die Erinnerung an einen Jagdauslug hervorruft. Zurück auf der Straße in Berlin löst der Käfig letztlich den Sprung der Geflohenen von der Brücke ins Wasser aus, und erst im Sechsten Bild, als erneut vor unser aller Augen ein Fest am Zarenhof ersteht, werden der blaue Vogel und Prinzessin Florine körperlich gegenwärtig. 7

8 Im Dornröschen-Märchen ging es nicht nur um gute und böse Feen, sondern auch um das Erwachsenwerden und das Erblühen einer jungen Frau. Doch der Prinz, der die schlafende Schöne wachküsst, hat keinen Platz mehr in Youri Vámos Erzählung, er kann dort gar keinen Platz mehr haben. Denn ein Mensch, der sich aus der Not heraus ganz an die Erinnerung klammert, ist nicht empfänglich für die Zuwendung eines anderen Menschen, er ist ganz auf sich bezogen und ganz in seiner Ersatzwelt gefangen. Gerade dieser Aspekt von Youri Vámos Gestaltung des Stoffes ist brennend aktuell: Wir alle dürften Menschen kennen, deren vornehmliches Lebensprinzip das Klammern an die Erinnerung ist, die mehr in der Vergangenheit als in der Gegenwart leben und die für andere kaum mehr erreichbar sind, geschweige denn, dass sie sich auf eine neue zwischenmenschliche Bindung einlassen könnten. Youri Vámos hat daraus für sein Stück sichtbare Konsequenzen gezogen: hier wird aus dem arglos an der schlafenden Schönen vorüberziehenden Prinzen ein geheimnisvoller Fremder, der aus dem Bildnis von Anastasias Vater heraustritt, und der in den Szenen, welche sich in ihrem Kopf abspielen, eine immer prominentere Rolle einnimmt. Die Identität dieses Fremden hat Youri Vámos bewusst im Ungefähren belassen. Er ist eine Allegorie der Zukunft, aus der freilich Züge eines Todesboten herausgelesen werden können. Seine Aufgabe ist es, uns bewusst zu machen, wie wichtig und bestimmend die Sehnsucht nach Geborgenheit ist für die im Stück gezeigte Hauptfigur und für uns alle. 8

9 TEAM Choreografie Youri Vámos Youri Vámos wurde in Budapest geboren und absolvierte seine Tanzausbildung an der Staatlichen Ballettschule seiner Heimatstadt. Nach einem ersten Engagement als Solist der Ungarischen Staatsoper wurde er 1972 als Erster Solist an die Bayerische Staatsoper München verpflichtet gab er in München mit Paganini (auf Musik von Sergei Rachmaninow) sein Debüt als Choreograf und erschloss schließlich im Jahre 1981 am selben Ort mit dem Handlungsballett Coppélia am Montmartre jenes Genre, das sein weiteres choreografisches Schaffen entscheidend prägen sollte wurde er als Ballettdirektor an das Theater Dortmund berufen, wo sich die Reihe der Handlungsballette mit lucidor (nach der Novelle von Hugo von Hofmannsthal auf Musik von Alexander Glasunow, 1985), Schwanensee (1986) und Julien Sorel (nach dem Roman von Stendhal auf Musik von Edward Elgar, 1988) fortsetzte.1988 wechselte Vámos ans Theater Bonn und schuf dort unter anderem die auf E.T.A. Hofmann und Charles Dickens zurückgehende Klassiker-Adaption Der Nussknacker eine Weihnachtsgeschichte, die seit der Spielzeit 10/11 auch ihren Platz im Repertoire des STAATSBALLETTS KARLSRUHE hat erfolgte dann die Berufung zum Ballettdirektor am Theater Basel, wo neben Dornröschen die letzte Zarentochter (das im Februar 1993 Premiere feierte) auch die Stücke Vathek (nach dem Roman von William Beckford auf Musik von Dmitri Schostakowitsch, 1991) und Ein Sommernachtstraum (auf Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, 1995) entstanden. Letzteres wurde in der Spielzeit 2008/09 auch beim Karlsruher Ballettensemble einstudiert. Von 1996 bis 2009 lenkte Vámos schließlich die Geschicke der Ballettsparte an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg, wo er mit Der Fall Othello (auf Musik von Leoš Janáček, 2000), Cinderella (2001), Erda (auf Musik von Pēteris Vasks, 2005), Giselle (2007) oder la Fermosa die Jüdin von Toledo (auf Musik von Irmin Schmidt und Hans Pitzner, 2008) gleichermaßen bekannte wie etwas weiter abseits liegende Stoffe aufgriff. Engagements als Gastchoreograf führten ihn beispielsweise an die Deutsche Staatsoper in Berlin (Carmina Burana, 1985), an die Deutsche Oper Berlin (Romeo und Julia, 1999) sowie zum Bayerischen Staatsballett, wo er 1996 auf Musik von Jean Sibelius das Ballett Shannon Rose Eine Liebe in Irland kreierte. Seit 2009 ist Youri Vámos freischaffend tätig und hat seine Arbeiten unter anderem am Nationaltheater in Brünn, an der Staatsoper und am Nationaltheater in Prag, an der Nationaloper in Riga sowie beim West Australian Ballet in Perth zur Aufführung gebracht. Vámos umfangreiches Oeuvre wurde von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert; der Tanzkritiker Jochen Schmidt bezeichnete ihn im Jahre 2002 in einem Buchbeitrag als wohl besten choreografischen Geschichtenerzähler der Gegenwart. Im Jahre 2001 wurde Youri Vámos zum Ehrenprofessor der Tanzkunst-Hochschule Budapest ernannt, im August 2007 wurde er für sein Werk von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers mit dem Landesverdienstorden des Landes Nordrhein- Westfalen ausgezeichnet. Einstudierung Joyce Cuoco Joyce Cuoco wurde an der Balanchine School of American Ballet in New York ausgebildet. Bereits mit 13 Jahren wurde sie dank ihrer außerordentlichen Begabung in US-Fernsehshows als Wunderkind bekannt. John Cranko holte sie 1970 als Solistin zum Stuttgarter Ballett. Nach dem Tod Crankos wechselte sie als Erste Solistin an die Bayerische Staatsoper München, wo sie an der Seite von Youri Vámos zum Publikumsliebling avancierte. Als sich Youri Vámos Wirkungskreis in den Bereich der Choreografie verlegte, avancierte Joyce Cuoco zur Protagonistin vieler seiner Kreationen, etwa Der Nussknacker Eine Weihnachtsgeschichte (Clara), Dornröschen Die letzte Zarentochter (Anastasia / Anna) und Ein Sommernachtstraum (Helena). Aus dieser profunden Kenntnis seines Werkes heraus ist sie heute im In- und Ausland als choreografische Assistentin für Youri Vámos tätig. 9

10 Einstudierung Filip Veverka Filip Veverka erhielt seine Ausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt Brünn. Sein erstes Engagement erhielt er am Nationaltheater Prag, wo er sieben Jahre lang als Solist tanzte. Im Jahre 2003 wechselte Filip Veverka dann für zwei Spielzeiten ans Tulsa Ballet, bis er einem Ruf als Solist an die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf / Duisburg folgte, wo er in zahlreichen Balletten von Youri Vámos wichtige Partien übernahm, u. a. Romeo in Romeo und Julia, die Partie des Unbekannten in Dornröschen Die letzte Zarentochter (die er später als Gast auch am Nationaltheater Prag verkörperte), sowie die Titelpartien in Spartakus und Julien Sorel. Mit Beginn der Spielzeit 09/10 wurde Filip Veverka Solist des Königlichen Balletts Stockholm. Seit 2011 ist er freischaffend tätig. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE tanzte er bereits als Gast die Partie des Nussknackergeistes in Der Nussknacker Eine Weihnachtsgeschichte. Bühne & Kostüm Michael Scott Michael Scott stammt aus den USA. Nach einem Volontariat bei Walter Perdacher studierte er in München bei Rudolf Heinrich, ehe er Jürgen Rose bei Arbeiten in München, Hamburg und London assistierte. Mit dem Regisseur Giancarlo del Monaco verband ihn bald eine enge Zusammenarbeit bei über 25 Produktionen, u. a. in Stuttgart, Berlin, Hamburg sowie an der Metropolitan Opera New York. Die Zusammenarbeit mit Youri Vámos begann mit dem biografischen Ballett Tschaikowski und setzte sich mit über zwanzig Produktionen fort, darunter Ein Sommernachtstraum und Der Nussknacker Eine Weihnachtsgeschichte, die beide auch ins Repertoire des STAATSBALLETTS KARLSRUHE übernommen wurden. Eigens für das STAATSTHEATER KARLSRUHE entstanden die Ausstattungen für Die Entführung aus dem Serail (2004), Giselle (2004) sowie Anna Karenina (2006). Lichtdesign Klaus Gärditz Fasziniert von den Möglichkeiten des Lichtes wandte sich Klaus Gärditz nach seiner Ausbildung zum Elektromechaniker dem Beruf des Beleuchters zu. Er begann am Landestheater Neuss und kam 1963 an die Deutsche Oper am Rhein. Hier stieg er über die Position des Beleuchtungsmeisters zum Beleuchtungsoberinspektor auf, bis er 1991 die Leitung des Beleuchtungswesens und damit die Aufgaben eines Lichtdesigners übernahm. Während der folgenden Jahre arbeitete er eng mit den Produktionsteams zusammen und betreute Inszenierungen von Regisseuren wie Michael Hampe, Kurt Horres, Günther Krämer, August Everding, Adolf Dresen, Werner Schröter und Tobias Richter. Mit dem Ballett verband ihn eine besondere Zusammenarbeit: Er kreierte das Licht für Erich Walter, Heinz Spoerli und Youri Vámos und betreute dessen Produktionen u. a. in Berlin, Nizza, Istanbul, Lissabon, Riga und Perth. Dirigent Christoph Gedschold Christoph Gedschold studierte Klavier und Dirigieren in Leipzig und bei Christof Prick in Hamburg. Erste Engagements führten ihn im Jahre 2001 an das Internationale Opernstudio in Zürich und im Jahre 2002 an das Theater Luzern. Während dieser Zeit arbeitete er beim Lucerne Festival für Claudio Abbado, Mariss Jansons sowie Pierre Boulez. Zur Spielzeit 2005/06 wurde Christoph Gedschold als Kapellmeister an das Staatstheater Nürnberg engagiert. Gastdirigate führten ihn u. a. zum Nationaltheater-Orchester Mannheim sowie zum New Japan Philharmonic Orchestra. Seit der Spielzeit 2009/10 ist Christoph Gedschold koordinierter Erster Kapellmeister am STAATSTHEATER KARLSRUHE. In der Spielzeit 2012/13 war er Musikalischer Leiter von Giselle, in der Saison 2013/14 übernahm er dieselbe Funktion beider Kinderoper Wo die wilden Kerle wohnen sowie bei dem Doppelabend Das Kind und Die Zauberdinge / Die Nachtigall. 10

11 Dirigent Steven Moore Steven Moore stammt aus Australien und studierte zunächst Orgel, Korrepetition und Gesang an der University of Southern Queensland sowie am Queensland Conservatorium of Music, später dann an der Guildhall School of Music and Drama in London, wo er einen Mastergrad in Korrepetition erwarb. Weiteren Kursen am National Opera Studio folgte die Aufnahme in das Jette Parker Young Artists Programme am Royal Opera House Covent Garden, wo er als Repetitor und Dirigent wirkte. Es folgten Dirigate u. a. beim Orchester des Royal Opera House und beim San Francisco Opera Orchestra sowie Assistenzen u. a. bei Thomas Hengelbrock. Steven Moore ist seit November 2011 Solorepetitor mit Dirigierverplichtung am STAATSTHEATER KARLSRUHE. In der Saison 2014/15 dirigierte er u. a. Vorstellungen von Die Hochzeit des Figaro, Die Fledermaus und Der Nussknacker Eine Weihnachtsgeschichte. Erste Solistin Bruna Andrade* In Brasilien geboren, studierte sie an der Akademie des Tanzes Mannheim und ist seit 2006 im Karlsruher Ensemble. Sie tanzte seither u. a. Gamzatti in Die Tempeltänzerin, Titania in Ein Sommernachtstraum, Odette/Odile in Schwanensee, Myrtha und die Titelrolle in Giselle. Peter Breuer kreierte für sie die Partie der Kriemhild in Siegfried. In Dornröschen Die letzte Zarentochter tanzt sie die Titelrolle der Anastasia. Erster Solist Admill Kuyler Aus Südafrika stammend, kam er nach einem ersten Engagement in Johannesburg zur Spielzeit 2007/08 nach Karlsruhe. Hier tanzte er u. a. Oberon in Ein Sommernachtstraum, Wronski in Anna Karenina sowie Tybalt und Graf Paris in Romeo und Julia. Peter Breuer kreierte für ihn die Titelpartie in Siegfried, Tim Plegge diejenige des Hora-Mannes in Momo. In Dornröschen Die letzte Zarentochter übernimmt er die Rolle des Unbekannten. Solistin Harriet Mills Geboren in England, studierte sie u. a. an der Royal Ballet School in London wurde sie Ensemblemitglied in Karlsruhe, wo sie in Schwanensee, Der Nussknacker Eine Weihnachtsgeschichte sowie in Momo tanzte und die Partien der Brünhilde in Siegfried sowie der Myrtha in Giselle übernahm. In Dornröschen Die letzte Zarentochter tanz sie die Rolle der Anastasia. Erster Solist Kt. Flavio Salamanka* In Brasilien geboren, vollendete er sein Studium an der Akademie des Tanzes Mannheim. Seit 2003 Ensemblemitglied in Karlsruhe, tanzte er hier u. a. Albrecht in Giselle, Solor in Die Tempeltänzerin, Don José in Carmen und Beppo in Momo. Im Februar 2013 wurde ihm der Titel eines Kammertänzers am STAATSTHEATER KARLSRUHE verliehen. In Dornröschen Die letzte Zarentochter ist er in den Rollen des Alexej und des Unbekannten zu sehen. Die Biografien des gesamten Ensembles finden Sie im Programmheft zu Dornröschen Die letzte Zarentochter, welches Sie auf der Homepage des BADISCHEN STAATSTHEATERS KARLSRUHE kostenfrei herunterladen können: b.pdf * Ehemalige Stipendiaten der Tanzstiftung Birgit Keil 11

12 PRESSE aus: Badisches Tagblatt,

13 MATERIALIEN In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den historischen Hintergründen des Falls Anastasia, Internetlinks für eine weiterführende Recherche sowie Materialien, welche Ihnen als Anregung für eigene Unterrichtsideen oder zur Anwendung der Übungen unter Ideen zur Vor- & Nachbereitung dienen können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren! Chronologie des Falls Anastasia 18. Juni 1901 Anastasia Nikolajewna Romanow wird als fünftes Kind von Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra (vormals Alix von Hessen-Darmstadt) geboren. 15. März 1917 Zar Nikolaus II. lässt infolge der Februarrevolution seine Abdankung verkünden. Er und seine Familie werden zunächst im Alexanderpalast in Zarskoje Selo unter Hausarrest gestellt, dann in die Gouverneursresidenz nach Tobolsk verbracht und schließlich Ende April 1918 im Ipatiew-Haus in Jekaterinburg einquartiert. 16. Juli 1918 Aus Angst davor, dass die vorrückenden Truppen der antibolschewistischen Weißen Armee die gefangenen gehaltene Zarenfamilie befreien könnten, werden in der Nacht zum 17. Juli Nikolaus, Alexandra, ihre fünf Kinder sowie vier Mitglieder ihres Hofstaates im Keller des Ipatiew-Hauses in Jekaterinburg durch ein elfköpfiges Schützenkommando ermordet. Die Leichen werden in einer Torfgrube nördlich von Jekaterinburg vergraben, über den genauen Ort wird von offizieller Seite Stillschweigen bewahrt. Die Zarenfamilie im Jahre 17. Februar 1920 In Berlin versucht eine junge Frau, sich mit einem Sprung von der Bendlerbrücke in den Landwehrkanal das Leben zu nehmen. Das Vorhaben scheitert. Da die Polizei die Identität der Frau nicht feststellen kann, wird sie in die Irren-Anstalt der Stadt Berlin zu Dalldorf (heute Karl- Bonhoefer-Nervenklinik) eingewiesen. Während der Rekonvaleszenz behauptet die Frau, die Zarentochter Anastasia zu sein. Sie habe das Massaker schwer verletzt überlebt, sei von einem polnischen Mann namens Alexander Tschaikowski gerettet und gesund gepflegt worden, sei mit ihm nach Bukarest geflohen und habe dort infolge einer Vergewaltigung ein Kind zur Welt gebracht. Das Kind sei weggegeben worden, Tschaikowski sei bei Straßenkämpfen umgekommen. Sie selbst habe sich nach Berlin durchschlagen können, aber aus Angst davor, von ihren Verwandten nicht mehr erkannt zu werden, sich schließlich das Leben nehmen wollen. Zahlreiche russische Emigranten statten ihr Besuche am Krankenbett ab Anna Tschaikowski verlässt die Anstalt in Dalldorf und lebt in den folgenden Jahren bei Verwandten sowie Freunden der Zarenfamilie, aber auch in Krankenhäusern und Sanatorien, unter anderem in Berlin, Lugano, Oberstdorf und Seeon Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, Bruder von Zarin Alexandra, engagiert einen Privatdetektiv, der zum Schluss kommt, dass es sich bei der angeblichen Anastasia um die Fabrikarbeiterin Franziska Schanzkowska handele, die seit dem Beginn des Jahres 1920 als vermisst gemeldet worden und zuvor in Nervenheilanstalten behandelt worden war Anna Tschaikowski übersiedelt in die USA. Sie lebt zunächst in Oyster Bay, später ermöglicht ihr der Komponist Sergei Rachmaninow den Aufenthalt im Garden City Hotel in Hempstead, wo sie sich als 13

14 Anna Anderson anmeldet. Diesen Namen behält sie bis 1968 bei muss sie sich erneut in psychiatrische Behandlung begeben Anna Anderson kehrt nach Deutschland zurück. Die folgenden Jahre verbringt sie an wechselnden Orten, unter anderem in Hannover, schließlich auf einem Schloss in Ostdeutschland Fürst Friedrich von Sachsen-Altenburg verhilft Anna Anderson zur Flucht aus der russischen Besatzungszone in die französische Zone. Sie kommt in einer ehemaligen Militärbaracke in Unterlengenfeld bei Calw unter, wo sie die kommenden 19 Jahre verbringt Anna Anderson, die infolge zunehmender Verwahrlosung zuletzt wieder in Krankenhäusern und Heimen gelebt hatte, übersiedelt erneut in die USA. In Charlottesville, Virginia, heiratet sie den Historiker und Genealogen John Manahan. Ihr Gesundheitszustand macht immer wieder Aufenthalte in Sanatorien und Nervenheilanstalten erforderlich. 17. Februar 1970 Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe bekräftigt in letzter Instanz ein Urteil des Landgerichts Hamburgs aus dem Jahre 1961, demzufolge sich Anna Anderson nicht als überlebende Zarentochter bezeichnen darf. Damit wird ein seit den 1930er Jahren geführter Rechtsstreit um den Anspruch auf Vermögenswerte beendet. Mai 1979 Dem Geologen Alexander Awdonin und dem Filmemacher Geli Rjabow gelingt es, die Grabstätte der Romanows zu finden. Sie kommen jedoch überein, bis zur Änderung der politischen Verhältnisse Stillschweigen zu bewahren. 12. Februar 1984 Anna Manahan stirbt im Alter von 87 Jahren in Charlottesville an Lungenentzündung. 20. April 1989 Geli Rjabow informiert in einem Zeitungsinterview die Öffentlichkeit über den bereits zehn Jahre zuvor gemachten Fund der Grabstätte. 12. Juli 1991 Die Leichen aus der vermeintlichen Romanow-Grabstätte werden exhumiert. Es stellt sich heraus, dass nur die Gebeine von fünf der sieben erschossenen Mitglieder der Zarenfamilie geborgen werden konnten. 5. Oktober 1994 In einer Pressekonferenz erklären die Molekularbiologen Peter Gill und Pavel Iwanow, dass aufgrund der vorgenommenen DNA-Analysen mit einer Wahrscheinlichkeit von 98,5% davon ausgegangen werden könne, dass es sich bei den aus der Grabstätte geborgenen sterblichen Überresten um die ermordete Zarenfamilie handele, und zwar um Zar und Zarin sowie die Prinzessinnen Olga, Tatjana und Anastasia. Für den Nachweis hatte unter anderem Prinz Philip, Gemahl Königin Elisabeths II. von England, eine Blutprobe zur Verfügung gestellt. Weiterhin bekräftigten die Wissenschaftler die bereits 1927 geäußerte Vermutung, es handele sich bei Anna Anderson um die 1920 verschollene Franziska Schanzkowska. 14

15 17. Juli 1998 In der Peter- und Pauls-Kathedrale zu St. Petersburg werden die sterblichen Überreste der Zarenfamilie beigesetzt. 14. August 2000 Zar Nikolaus II. und seine Familie werden von der Russisch-Orthodoxen Kirche heilig gesprochen. April 2007 In der Nähe der 1979 entdeckten Grabstätte in den russische Archäologen die Leichenteile zweier weiterer Personen. 30. April 2008 Auf einer Pressekonferenz wird bekannt gegeben, dass es sich bei den im Vorjahr aufgefundenen Leichenteilen um die sterblichen Überreste von Zarewitsch Alexei und seiner Schwester Maria handele. Internetlinks zur weiterführenden Recherche zum Fall Anastasia Die angeführten Links stellen eine Sammlung verschiedenster Medienberichte zum Fall Anastasia und der Familie Romanow dar. Sie bilden einen Querschnitt der Medienlandschaft von Boulevardpresse bis wissenschaftlichen Fachmagazinen html 15

16 ZAR NIKOLAUS II - er hatte ein überaltertes Weltbild Geburtstag: 6. Mai Regierungszeit: er ist von der Gesellschaft isoliert im Palast aufgewachsen - sein Vater hielt ihn für einen Dummkopf - er war von seiner Alleinherrschaft überzeugt und lies keine Reformen zu - er ging brutal gegen Kritiker vor - er heiratete seiner Jugendliebe; eine Liebesheirat war damals sehr ungewöhnlich - ein enger Familienzusammenhalt und Bescheidenheit waren ihm sehr wichtig ZARIN ALEXANDRA FJODOROWNA Geburtstag: 6.Juni sie war sehr scheu und zurückhaltend - sie biss sich bei Zeremonien immer auf die Lippen aus Furcht, Fehler zu machen - sie war durch frühen Tod der Mutter sehr religiös geprägt - sie war unbeliebt, weil sie keine sozialen Kontakte einging - sie ihr engster Vertrauter war der zwielichtige mystische Wanderprediger Rasputin - sie liebte ihre Kinder sehr und hat sich selbst um deren Erziehung gekümmert, was für die damaligen Verhältnisse ungewöhnlich war 16

17 OLGA NIKOLAJEWNA ROMANOWA Geburtstag: 15. November älteste Tochter des Zaren - großes musikalisches Talent am Klavier - sie malte gern und schrieb Gedichte - sie hatte ein außerordentlich gutes Gedächtnis - sie war bekannt für ihr Einfühlungsvermögen und ihre Hilfsbereitschaft - sie galt als sehr direkt und temperamentvoll TATJANA NIKOLAJEWNA ROMANOWA Geburtstag: 10. Juni sie war eine gute Schülerin, liebte Poesie und Handarbeiten - sie war sehr zierlich und zerbrechlich - sie ähnelte aufgrund ihrer Reserviertheit ihrer Mutter - sie war sehr interessiert an Mode, Schmuck und materiellen Dingen 17

18 MARIJA NIKOLAJEWNA ROMANOWA Geburtstag: 26. Juni sie wurde als fröhliches und offenes Mädchen beschrieben, das gerne flirtete - sie war äußerst brav und geriet nie in Schwierigkeiten bei den Eltern - sie fühlte sich in ihrer Kindheit unsicher und ungeliebt - sie wurde wegen ihrer Schönheit verehrt - sie hatte ein besonders enges Verhältnis zu Anastasia und kümmerte sich um vermehrt um ihren kranken Bruder - hat gern Kontakt zum einfachen Volk aufgenommen ANASTASIA NIKOLAJEWNA ROMANOWA Geburtstag: 18. Juni sie war die jüngste Zarentochter - sie war keine gute Schülerin, aber ein Sprachtalent - sie litt an chronischen Rückenschmerzen und hatte einen Spreizfuß - ihr Spitzname war Kobold, weil sie gerne Streiche spielte - sie war furchtlos und hatte ein großes schauspielerisches Talent - sie hatte ein inniges Verhältnis zu ihrem jüngeren Bruder Alexei und ihrer Schwester Maria 18

19 ALEXEI NIKOLAJEWITSCH ROMANOW Geburtstag: 12. August er war einziger Sohn des Zaren - er hatte die Bluterkrankheit und musste daher oft das Bett hüten und jede kleine Verletzung vermeiden - er hatte oft starke Schmerzen - er war das Zentrum der Familie und alle haben sich sehr um ihn gekümmert - er war sehr verwöhnt und spielte gerne Streiche - er fiel oft durch ungezogenes Verhalten auf GRIGORI JEFIMOWITSCH RASPUTIN Geburtstag: 22. Januar er war der Sohn eines Bauern - er wurde als geistlicher Wunderheiler berühmt - er hatte großen Einfluss auf Alexeis Krankheit - die Zarin hielt ihn für einen Heiligen, der von Gott zur Zarenfamilie geschickt wurde - er hatte eine unheimliche Ausstrahlung, wodurch er oft auch als das leibhaftige Böse bezeichnet wurde - er galt als sehr aufdringlich und neugierig -seine Gegner warfen ihm vor, sich in politische Belange einzumischen und die Zarenfamilie zu manipulieren 19

20 IDEEN ZUR VOR- & NACHBEREITUNG Die folgenden Übungen und Spielideen sind darauf ausgerichtet, Ihnen kreative Anregungen zur Einbettung des Vorstellungsbesuchs in den Unterricht zu geben. Alle vorgestellten Spielkonzepte sind im Klassenraum zu realisieren, Tische und Stühle sollten dafür möglichst platzsparend an die Wände geschoben werden, damit eine große freie Fläche in der Mitte entsteht. Der Fall Anastasia Nachrichtenbeiträge szenisch darstellen Vorbereitung: kleine Zettel mit jeweils einem Sendungsformat, z. B. Tagesschau, RTL-Nachrichten, Klatsch & Tratsch, Dokumentation; Digitalkamera (optional) Schritt 1 Die Schüler*innen bekommen den Auftrag als Hausaufgabe oder während des Unterrichts im Internet zu den Hintergründen des Falls Anastasia, der Familie Romanow und der Person Anna Anderson zu recherchieren. Als erste Anlaufstellen können hierfür die Internetlinks aus dem Materialteil dienen. Um eine möglichst große Bandbreite an Medienberichten und Quellen zu erhalten, werden die Schüler*innen in Kleingruppen eingeteilt, die sich jeweils einem bestimmten Aspekt der Thematik widmen, z. B. Die Russische Revolution von 1917, Zar Nikolaus II. und seine Familie, Prinzessin Anastasia Romanowa, Anna Anderson. Für die Recherche sollte es zunächst keine Beschränkung der Quellen geben Beiträge aus der Boulevardpresse können ebenso gesammelt werden, wie wissenschaftliche Artikel. Nach der Recherche werden die Kleingruppen so durchmischt, dass sich in jeder Gruppe Expert*innen zu allen Aspekten befinden. Die Schüler*innen präsentieren sich gegenseitig ihre Rechercheergebnisse und gehen dabei auf die unterschiedliche Qualität ihrer Quellen ein: Woran unterscheiden sich Artikel einer Illustrierten mit der einer Fachzeitschrift (Sprache, Layout, Angabe von Quellen etc.)? Schritt 2 Im Anschluss erhalten die Schüler*innen die Aufgabe, einen Fernsehbericht zum Fall Anastasia zu gestalten und diesen szenisch darzustellen. Als Grundlage dienen ihnen dazu die Ergebnisse ihrer Recherche. Jede Gruppe zieht einen von der Spielleitung vorbereiteten Zettel, auf welchem jeweils ein Sendungsformat steht. Nun haben die Schüler*innen Minuten Zeit, einen Fernsehbeitrag im jeweilig gezogenen Stil zu kreieren. Ob fiktive Interviews mit Zeitzeug*innen, Tatortbesuche mit beteiligten Wissenschaftler*innen oder Live-Berichterstattung aus dem Gerichtssaal der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hat jede Gruppe eine Szene erarbeitet, werden diese vor der Klasse präsentiert und ggf. mit einer Digitalkamera festgehalten. Nach jeder Gruppe hat die Klasse die Möglichkeit, Feedback zu geben: War das Sendungsformat zu erkennen? Wenn ja, durch was? Wie ist die Gruppe mit den Fakten umgegangen? Hat sie diese möglichst präzise widergegeben oder stark interpretiert und eventuell sogar Tatsachen vertauscht oder dazu erfunden? Variation Sollte die szenische Erarbeitung der Fernsehbeiträge zu viel Zeit in Anspruch nehmen, bekommen die Schüler*innen den Auftrag während des Unterrichts oder als Hausaufgabe Zeitungsartikel zum Fall Anastasia zu verfassen. Diese sollen einmal im Stil der BILD-Zeitung, einmal im Stil der FAZ verfasst werden. In der nächsten Stunde können einige Ergebnisse in der Klasse präsentiert und gemeinsam mit der Klasse reflektiert werden, wodurch sich die Artikel im BILD- Zeitungs- bzw. FAZ-Stil unterscheiden. 20

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Das Drama»Nathan der Weise«von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779 spielt in

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Zeitung ist der Russlanddeutsche Eugen Nikolaewitsch

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr