Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL
|
|
- Leander Waltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 16. November 2010 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Daniela Egger-Mikic Leiterin Departementsstab BWL / Studienfachberatung BWL
2 Inhaltsverzeichnis 1. Studienstruktur WISO - Überblick 2. Masterstudium an der WISO reguläre Studiengänge 3. Masterstudium an der WISO spezialisierte Studiengänge 4. Aufbau Masterstudium BWL 5. (Fachliche) Zulassungsbedingungen zu einem Master BWL 6. Einstufung in den Master BWL universitäre Vorbildung 7. Einstufung in den Master BWL Absolvierende FH 8. Einstufung in den Master BWL Abschliessende Bemerkungen 9. Mobilität / Partneruniversitäten 10. Informationsmöglichkeiten 11. Fragen 16. November
3 1. Studienstruktur WISO - Überblick Bachelorstudium (6 Semester) Einführungsstudium (2 Semester) 60 ECTS Hauptstudium (4 Semester) 120 ECTS Masterstudium (3-4 Semester) ECTS Bachelor- Abschluss 180 ECTS Master- Abschluss ECTS 16. November
4 2. Masterstudium an der WISO reguläre Studiengänge > Master of Science in Business Administration (BWL) 90 ECTS Monofach (kein Minor) > Master of Science in Economics (VWL) 90 ECTS Monofach (kein Minor) > Master of Arts in Political Science (Politikwissenschaft) 120 ECTS Major à 90 ECTS und Minor à 30 ECTS > Master of Arts in Sociology (Soziologie) 90 ECTS Monofach (kein Minor) 16. November
5 3. Masterstudium an der WISO spezialisierte Studiengänge > Master of Science in Business and Economics 90 ECTS Monofach (kein Minor; interdisziplinär: BWL + VWL) > Master of Science in International and Monetary Economics 90 ECTS Monofach (kein Minor; Spezialisierung in internationaler und monetärer Makroökonomie) > Master of Arts in Comparative and Swiss Politics 90 ECTS Monofach (kein Minor; Spezialisierung in vergleichender Politik sowie dem politischen System der Schweiz) > Master of Arts in Business and Law 90 ECTS Monofach (kein Minor; interdisziplinär: BWL + Rechtswissenschaften) 16. November
6 4. Aufbau Masterstudium BWL Masterstudium gesamt: 90 ECTS Schwerpunktbereich Kernbereich: mind. 18 ECTS Seminarbereich: mind. 4 ECTS Ergänzungsbereich: mind. 0 ECTS Masterarbeit: 20 ECTS Wahlbereich: mind.15 - max. 40 ECTS Umfasst Lehrveranstaltungsund Seminarangebote aus anderen Schwerpunkten Hinweis: Mit der Mindestpunktzahl werden die benötigen 90 ECTS nicht automatisch erreicht. Studierende müssen daher die gewünschte Aufteilung selbst auf Korrektheit überprüfen (verschiedene Möglichkeiten denkbar). 16. November
7 5. (Fachliche) Zulassungsbedingungen zu einem Master BWL (1) > Vorbehaltlos: Bachelor oder äquivalenter Abschluss (z. B. lic.) in BWL akkreditierte Universität Abschluss 6 Jahre Bachelor oder äquivalenter Abschluss (z. B. lic.) in XY mit Minor BWL à mindestens 60 ECTS akkreditierte Universität Abschluss 6 Jahre 16. November
8 5. (Fachliche) Zulassungsbedingungen zu einem Master BWL (2) > Mit Auflagen: Bachelor oder äquivalenter Abschluss (z. B. lic.) in XY mit Minor BWL < 60 ECTS akkreditierte Universität, Abschluss 6 Jahre Auflagen je nach Konstellation, Direkteinstieg möglich (Einstufung in MSc BA) Bachelor FH in BWL akkreditierte FH, Abschluss 6 Jahre Bedingung: Erlangen des universitären Bachelorabschlusses in BWL (i. d. R. 60 ECTS) Kein Direkteinstieg möglich (Einstufung in BSc BA) Grenzfälle (z. B. Abschlüsse in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieur oder Wirtschaftsrecht) 16. November
9 5. (Fachliche) Zulassungsbedingungen zu einem Master BWL (3) > Keine Zulassung Bachelor oder äquivalenter Abschluss (z. B. lic.) in BWL keine akkreditierte Universität und/oder Abschluss > 6 Jahre Ggf. Einstieg in Bachelorstudium BWL (1. Semester) via IMD prüfen Bachelor oder äquivalenter Abschluss (z. B. lic.) in XY mit oder ohne Minor BWL keine akkreditierte Universität und/oder Abschluss > 6 Jahre Ggf. Einstieg in Bachelorstudium BWL (1. Semester) via IMD prüfen 16. November
10 5. (Fachliche) Zulassungsbedingungen zu einem Master BWL (4) > Keine Zulassung Bachelor FH in BWL keine akkreditierte FH und/oder Abschluss > 6 Jahre Ggf. Einstieg in Bachelorstudium BWL (1. Semester) via IMD prüfen Bachelor FH in XY akkreditierte FH / keine akkreditierte FH Abschluss > 6 Jahre Ggf. Einstieg in Bachelorstudium BWL (1. Semester) via IMD prüfen 16. November
11 6. Einstufung in den Master BWL universitäre Vorbildung (Beispiel 1) > Ausgangslage: Student X hat 2008 an der Universität Zürich einen «Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften» mit Vertiefung in BWL erlangt. Nun möchte er an der Universität Bern einen Master in BWL absolvieren. > Materielle Prüfung des Gesuchs: Akkreditierte Uni im Sinne der CRUS (IMD)? Abschluss äquivalent zu Bachelor BWL Uni Bern (Inhalte)? Abschluss nicht älter als 6 Jahre? Vorbehaltlose Einstufung 16. November
12 6. Einstufung in den Master BWL universitäre Vorbildung (Beispiel 2) > Ausgangslage: Studentin Y hat 2002 an einer anerkannten Universität in Santiago, Chile einen «Bachelor of Science in Business Administration» erlangt. Nun möchte sie an der Universität Bern einen Master in BWL absolvieren. > Materielle Prüfung des Gesuchs: Akkreditierte Uni im Sinne der CRUS (IMD)? Abschluss äquivalent zu Bachelor BWL Uni Bern (Inhalte)? Abschluss nicht älter als 6 Jahre? Χ Nein Keine Einstufung möglich 16. November
13 6. Einstufung in den Master BWL universitäre Vorbildung (Beispiel 3) > Ausgangslage: Herr P. hat 2005 an der Universität Bern einen Bachelor in VWL erlangt. Sein Nebenfach war BWL à 60 ECTS. Nun möchte er an der Uni Bern auf Masterstufe BWL statt VWL studieren. > Materielle Prüfung des Gesuchs: Akkreditierte Uni im Sinne der CRUS (IMD)? Abschluss äquivalent zu Bachelor BWL Uni Bern? X Nein Abschluss äquivalent zu Bachelor XY Uni Bern? Mind. 60 ECTS in BWL vorhanden (Inhalte)? Abschluss nicht älter als 6 Jahre? Vorbehaltlose Einstufung 16. November
14 6. Einstufung in den Master BWL universitäre Vorbildung (Beispiel 4) > Ausgangslage: Frau L. hat 2005 an der Universität Bern einen Bachelor in VWL erlangt. Ihr Nebenfach war BWL à 30 ECTS. Nun möchte sie an der Uni Bern auf Masterstufe BWL statt VWL studieren. > Materielle Prüfung des Gesuchs: Akkreditierte Uni im Sinne der CRUS (IMD)? Abschluss äquivalent zu Bachelor BWL Uni Bern? X Nein Mind. 60 ECTS in BWL vorhanden (Inhalte)? X Nein Abschluss nicht älter als 6 Jahre? Einstufung mit Auflagen (30 ECTS) 16. November
15 6. Einstufung in den Master BWL universitäre Vorbildung (Beispiel 5) > Ausgangslage: K. hat 2007 in Kerala, Indien an einer anerkannten Universität einen Bachelor in Philosophie erlangt. Nun möchte er an der Universität Bern ein Masterstudium in BWL absolvieren. > Materielle Prüfung des Gesuchs: Akkreditierte Uni im Sinne der CRUS (IMD)? Abschluss äquivalent zu Bachelor BWL Uni Bern? X Nein Abschluss äquivalent zu Bachelor XY Uni Bern? Mind. 60 ECTS in BWL vorhanden (Inhalte)? X Nein Einstufung mit Auflagen Abschluss nicht älter als 6 Jahre? (60 ECTS) 16. November
16 7. Einstufung in den Master BWL Absolvierende FH (Beispiel) > Ausgangslage: Student Fleissig hat 2008 an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg, Deutschland einen «Bachelor of Science in Business Administration» erfolgreich abgeschlossen. Er möchte nun einen Master BWL an der Uni Bern absolvieren. > Materielle Prüfung des Gesuchs: Akkreditierte FH im Sinne der CRUS (IMD)? Abschluss äquivalent zu Bachelor BWL Uni Bern? X Nein Expliziter Abschluss in Betriebswirtschaftslehre? Abschluss nicht älter als 6 Jahre? Einstufung in 5. Semester Bachelor (Noch 60 ECTS) 16. November
17 8. Einstufung in den Master BWL Abschliessende Bemerkungen > Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch unabdingbar > Selbstorganisation (Informationen sind Holschulden) Aufbau des Studiums insb. der noch zu erbringenden Leistungen Veranstaltungen (keine Stundenpläne!) > Flexible Gestaltung des Studiums 16. November
18 9. Mobilität / Partneruniversitäten (1) > In der Schweiz: BeNeFri Einzelne Lehrveranstaltungen an anderen Schweizer Universitäten besuchen > In der ganzen Welt: Erasmus, ISEP Ein bis zwei Semester im Ausland studieren Erweiterung von interkulturellen Kompetenzen 16. November
19
20 10. Informationsmöglichkeiten (1) > Im Internet Universität Bern Dekanat, WiSo-Fakultät Departement BWL Departement VWL Departement Sozialwissenschaften 16. November
21 10. Informationsmöglichkeiten (2) > Studienberatung BWL: Daniela Egger-Mikic und Team VWL: Marc Zahner SOWI: Thess Schönholzer 16. November
22 Noch Fragen? 16. November
Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL
Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 15. November 2010 Wirtschafts-
Informationsveranstaltung für Masterstudierende 12. September 2014
Tag des Studienbeginns HS 2014 Informationsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Studienfachberatung Unser Team > Studienfachberatung BWL,
Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration
Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Team > Leiterin: Daniela Egger-Mikic > Mitarbeitende: Aline Zinniker Astrid
Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt.
Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. 1 Bachelorinformationstag 1. / 2. Dezember 2015 Das BWL- Studium an der Universität Bern Wirtschafts- und
Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab
Betriebswirtschaftslehre Departementsstab Masterinformationstage 8.03. 10.03.2016 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab
Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law
Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche
Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA)
Tag des Studienbeginns HS 2015 11. September 2015 Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA) Departementsstab BWL Wer wir sind WISO-Fakultät Departement
Das BWL Studium an der Universität Bern
Das BWL Studium an der Universität Bern Informationsveranstaltung für Erstsemestrige BWL als Minor / Nebenfach Departementsstab BWL Studienfachberatung 1 Unser Team > Departementsstab BWL, Leiterin: Daniela
Das BWL Studium an der Universität Bern
Das BWL Studium an der Universität Bern Informationsveranstaltung für Erstsemestrige BWL als Major Departementsstab BWL Studienfachberatung 12. September 2014 1 Unser Team > Departementsstab BWL, Leiterin:
Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,
Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)
Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte
Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium
Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium vom 16. Oktober 2014 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der Universität
Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März
Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht
Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen
Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist
Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015 Mathematik Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Science: BSc in Mathematics Master of Science: MSc in Mathematics Studieninhalt Mathematik
STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR
STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai
für die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme MAccFin, MUG, MSC und MBI
Zulassungsreglement für die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme MAccFin, MUG, MSC und MBI vom 9. Dezember 2014 Der Senatsausschuss der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 i.v.m.
Fächerkombinationen an universitären Hochschulen in der Schweiz
Kurz Info Studien- und Laufbahnberatung Fächerkombinationen an universitären Hochschulen in der Schweiz Kurz Info Oktober 2013 Die Wahl eines Studiengangs ist oft von einem langen Entscheidungsprozess
Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO 2014. Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach
Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO 2014 Informatik Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Informatik und einem Bachelorstudienfach der Phil.- Hist. Fakultät Bachelor
Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010
Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor
Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):
Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor
Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen
Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudienfach
Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015 Medienwissenschaft Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Medienwissenschaft und einem 2. Fach Master of Arts: MA in Medienwissenschaft
Einzigartiges Fächerportfolio
Dies academicus der Universität Luzern 5. November 2015 BEGRÜSSUNGSANSPRACHE Einzigartiges Fächerportfolio Prof. Dr. Paul Richli, Rektor Erfolgreich mit beschränktem Fächerportfolio? Hoch geschätzte Dies-Versammlung
AGAB-Fachtagung 16. November 2010
AGAB-Fachtagung 16. November 2010 Prof. Dr. iur. Andreas Lienhard Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern und Mitglied der interuniversitären Studienleitung
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten
I. Allgemeines. beschliesst: Art. 1
Reglement über das Bachelor- und Masterstudium und die Leistungskontrollen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern (Studienreglement WISO [RSL WISO]) Die Wirtschafts-
Master of Law (M Law) Double Degree Englisch
Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law (M Law) Double Degree Englisch (StudO M Law Double Degree Englisch) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 11. Dezember 2013 RS 4.3.2.1.2 Version
European Global Studies
Europainstitut: Juristische, Philosophisch-Historische UNI INFO 2015 und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät European Global Studies Masterstudiengang Master of Arts: MA in European Global Studies Studieninhalt
Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes
Wirtschaftsrecht. Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2015
Juristische Fakultät UNI INFO 2015 Wirtschaftsrecht Masterstudiengang Master of Law Wirtschaftsrecht/Business Law: MLaw mit Vertiefungsrichtung oder freier Master Wirtschaftsrecht Studieninhalt Die Rechtswissenschaft
2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Informationen zur Profilgruppenwahl
Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen
Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)
Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht
International Relations Center (ZIB)
International Relations Center (ZIB) University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland für Master-Studiengänge (PO 2008), hier:
Bachelor- oder Masterstudiengangs an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (Fakultät) studieren. [Fassung vom 12.11.
Reglement über das Bachelor- und Masterstudium und die Leistungskontrollen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern (Studienreglement WISO [RSL WISO]) vom 4. August
geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Angebotene Master-Studiengänge. Allgemeines zur Bewerbung. Warum in Jena bleiben? Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Angebotene Master-Studiengänge Informationsveranstaltung Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 23.01.2014 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) 16:10 Prof. Dr.
Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät
Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:
Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management)
Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management) Ende der Bewerbungsfrist ist der 15.07.2015 Bei der Frist handelt es sich
FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium
FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man
Newsletter Ingenieurwissenschaften Nr. 00/2007. Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor
Newsletter Ingenieurwissenschaften Nr. 00/2007 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012
Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2012 Hagen, 05. Oktober 2012 Inhalt: 1. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft
Angebotene Master Studiengänge
Informationsveranstaltung Master Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 22.01.2015 Angebotene Master Studiengänge M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) 16:00 Prof. Dr.
Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften
Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für
Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät
CHANCEN NUTZEN Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät DAS BACHELOR-STUDIUM AN DER WISO Starten Sie jetzt Ihre Karriere! Mit einem der drei Bachelor-Studiengänge
STUDIENPLAN. Religious Studies / Interreligiöse Studien
1 STUDIENPLAN Religious Studies / Interreligiöse Studien an der Christkatholischen und Evangelischen Theologischen Fakultät der Universität Bern vom 30. März 2005 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen...
Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)
Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche
Herzlich Willkommen. im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften
Herzlich Willkommen im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften Informationen zum Studiengang Die Idee des Studiengangs Die Studienstruktur Vorstellung der Module Der Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009
SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaftliche Fakultät 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften 033 500 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Aufnahme im WS14/15 und SS15 nicht möglich 066 901 Masterstudium Recht und Wirtschaft
Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Italienisches Doppelabschlussprogramm BA Wirtschaftswissenschaften (Neapel) Europaweit: ERASMUS+ Weltweit: China, Mexiko, Russland,
Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten
African Studies. Masterstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015
Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015 African Studies Masterstudiengang Master of Arts: MA in African Studies Studieninhalt African Studies ist ein fach- und fakultätsübergreifendes Integralstudium,
Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Bachelor. Akkreditiert durch
Business Administration Betriebswirtschaftslehre Bachelor Akkreditiert durch Business Administration Betriebswirtschaftslehre Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Wer Interesse an Betriebswirtschaft hat
INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT BERN WWW.IPW.UNIBE.CH. MASTER in Politikwissenschaft
INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT BERN WWW.IPW.UNIBE.CH MASTER in Politikwissenschaft Welchen Herausforderungen begegnen Politik und Gesellschaft in modernen Demokratien? Das ist eine der
Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft
1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft
Finance and Accounting
K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3
Master of Law (MLaw) Double Degree
Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der
Wintersemester 2015/2016
Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 nur für WIE 11. 18:00-18:45
100% Studium bei vollem Gehalt
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences 100% Studium bei vollem Gehalt FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum
www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship
Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers
Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Viele Wege führen zum Ziel. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist normalerweise der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben.
Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät
Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil A Allgemeiner Teil der Studienordnung 1. Begriffe Ein Studium oder Studiengang führt nach erfolgreichem Absolvieren
Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften
Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Nr. 16 vom 19. Februar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Interdisziplinären Bachelorstudiengang
Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität
Neue und geänderte Angebote an Hochschulen
Neue und geänderte Angebote an Hochschulen Universität Bern Uni Bern: Eignung für das Studium Sportwissenschaft Wie die Studienberatung Bern in ihrem internen Newsletter meldet, findet dieses Jahr noch
PRESSEMAPPE September 2013
PRESSEMAPPE September 2013 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)
Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz
Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende
Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht
3. Eine Anerkennung ist nur auf der Grundlage einer bestandenen Prüfung möglich.
Anerkennung Erasmus Merkblatt 01.07.2013 Anerkennung von im Ausland abgelegten Prüfungen und Arbeiten Zusammenfassung der von der Äquiva-lenzkommission aufgestellten Grundsätze MLaw 2..0 I. Allgemeines
Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft
Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch (Studiendekan) 7. Oktober 2013 1 Überblick Was werden Sie studieren? Mit wem haben
Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA)
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät INFORMATION ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Profil Seit einigen Jahren nimmt die politische, wirtschaftliche
Auslandsmöglichkeiten im Masterstudium
Master Welcome Days 2015 Auslandsmöglichkeiten im Masterstudium Jutta Reusch Jutta Reusch - Übersicht Auslandsstudien - Anerkennungsmöglichkeiten - Study Abroad Programme (STAP) Julia Lohre - WiSo@NYC
UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan für den Erwerb des universitären Zertifikats ( Bachelor of Science ) in Mathematik und des Diploms ( Master of Science
Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)
Fachhochschuldiplom nach der HF Wirtschaftsinformatik Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) Studium und Beruf im Einklang. Innovation ist lernbar! Wirtschaftsinformatik
Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.
Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte
Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.
Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des
Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*
Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Dipl.-Wirt.-Ang. Melanie Dunst Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften 28. April 2015,
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit
Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,
Steuerwissenschaften
K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem
(Änderung) den folgenden Studienplan: vom 1. September 2008 wird wie folgt geändert: Art. 2
Studienplan für das Fach Chemie und Molekulare Wissenschaften (Änderung) Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der Universität Bern vom 7. Juni
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Management and Economics
Universität Innsbruck Fakultät für Betriebswirtschaft Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik 1 Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Management and Economics 2 3 Willkommen Wir freuen uns, dass
Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg
Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich
vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)
Nr. 54n Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang «Master of Arts in Health Sciences» vom. Dezember 0* (Stand. August 0) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt auf 6 Absatz g
Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004
Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004 Der Fakultätsratrat der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für
Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge
Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen
MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11
MASTER-Studiengang (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE Raumkonflikte Raumplanung Raumentwicklung > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 0/ Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron 13.10.201010 Prof. Dr. Paul Reuber
Master of Law UZH UNIL
Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law UZH UNIL Für den zweisprachigen Joint Degree Masterstudiengang in Rechtswissenschaft der Fakultät der Rechts-, Kriminal- und Verwaltungswissenschaften
Master Studiengänge in Economics
Master Studiengänge in Economics Stand: Februar 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in