Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen. Qualifikationsphase 2011/2013 SEMINARARBEIT. aus dem Fach. Biologie. Seifen und Waschmittel im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen. Qualifikationsphase 2011/2013 SEMINARARBEIT. aus dem Fach. Biologie. Seifen und Waschmittel im Vergleich"

Transkript

1 Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen Qualifikationsphase 2011/2013 SEMINARARBEIT aus dem Fach Biologie Thema: Seifen und Waschmittel im Vergleich - Allgemein und unter ökologischem Aspekt Verfasser der Seminararbeit: Janek Wonner Seminar: Ökologie der Wörnitz Leitfach des Seminars: Biologie Kursleiter: StR Michael Schwingel Abgabetermin: 06. November 2012 Abgegeben am: 06. November 2012 Mündliche Prüfung abgelegt am: Erzielte Punkte der schriftlichen Arbeit: Erzielte Punkte der mündlichen Prüfung: Gesamtpunktzahl (3-fach schriftlich + mündlich = 4-fache Wertung): Doppelte Wertung (= 4-fache Wertung geteilt durch 2, gerundet): Unterschrift des Kursleiters:... 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung von Seifen zu modernen Tensiden 3 2. Untersuchung von Seife und Tensiden Geschichte der Herstellung der jeweiligen Tenside Seife als Salz einer Fettsäure Waschmittel als ein künstliches Tensid Untersuchung von Seife Eigenschaften von Tensiden allgemein Herabsetzung der Grenzflächenspannung Tenside im Inneren der wässrigen Phase Einfluss von Tensiden auf Emulsionen Tenside als Suspensionsstabilisatoren Schaumbildung durch Tenside Einfluss der Veränderung verschiedener Parameter auf 11 die Funktion von Seife Zusammenfassung Untersuchung von künstlichen Tensiden Eigenschaften Anionischen Tenside Kationischen Tenside Nichtionischen Tenside Amphotere Tenside Einfluss der Veränderung verschiedener Parameter auf 14 die Funktion von künstlichen Tensiden Zusammenfassung Umweltverträglichkeit der Stoffe Einfluss von Seife auf die Umwelt Einfluss von künstlichen Tensiden auf die Umwelt Mögliche Zukunft der Tenside Resümee Quellenverzeichnis Schriftwerke Internetquellen/Bildquellen 19 2

3 1. Entwicklung von Seife zu modernen Tensiden Jeder kennt es und jeder hat es schon einmal benutzt ein Waschmittel. Manche aus der älteren Generation kennen es vielleicht sogar noch, mit Seife zu waschen. Mittlerweile ist dies jedoch nicht mehr üblich, denn Waschmittel haben sich durchgesetzt. Doch was sind die Vorteile von Waschmitteln gegenüber der herkömmlichen Seife und warum wurde diese abgelöst? Diese Frage soll in meiner Arbeit geklärt werden. So soll eine grobe Übersicht über die wichtigsten Informationen zu Tensiden gegeben werden. Einerseits soll unter Betrachtung der Vor- und Nachteile ein Vergleich zwischen Seifen und Waschmitteln gezogen und die Aussagen mit Versuche belegt werden. Anderseits werden aber auch Informationen über derzeitige Forschungen enthalten sein, die vielleicht in naher Zukunft ein umweltfreundlicheres Waschen ermöglichen werden. Diesen Aspekt halte ich für wichtig, da mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend mehr Waschmittel eingesetzt werden. Zum Schluss soll noch geklärt werden, ob es zu den synthetischen Tensiden eine sinnvolle Alternative gibt. Es ist jedoch nicht leicht, Literatur zu diesen Themen zu finden, obwohl es eine so alltägliche Thematik ist. Beim Gateway Bayern und bei verschiedenen anderen Bibliotheksverzeichnissen bzw. Universitätsbibliotheken wurden Recherchen dazu getätigt, die jedoch keine Ergebnisse erbrachten. Für eine Seminararbeit gibt es zu dem Thema Umwelteinfluss durch Tenside und Seife keine hilfreiche Literatur. Deswegen wurden vorwiegend Quellen aus dem Internet herangezogen. Diese beinhalten Veröffentlichungen und Informationen von Firmen wie BASF. Da es sich dabei aber um privatwirtschaftliche Studien handelt, soll jedoch deren Aussagen kritisch ausgewertet werden. 3

4 2. Analyse und Synthese von Seife und Tensiden 2.1 Synthese der jeweiligen Tenside Die Herstellung der Seife bzw. Vorgänger der Seife hat schon vor der Geburt Christi statt gefunden. Ab den 1950er Jahren wurden dann auch die uns heute bekannten modernen Waschmittel eingeführt. Für die Herstellung der dazu notwendigen künstlichen Tensiden gibt es sehr viele verschiedene Methoden. In dieser Arbeit werden jedoch nur jene Methoden behandelt, die einfach und damit leicht verständlich sind Seife als Salz einer Fettsäure Ganz allgemein lässt sich die Seifenherstellung mit folgender Formel darstellen: Fett + Lauge Glycerin + Alkalisalz Bevor man die Seife erfand, hat man sich mit einer Mischung aus Asche und Wasser beholfen. Dies war besonders effektiv, wenn die Asche reich an Kalium war. Die eigentliche waschwirksame Asche ist die Pottasche, die aus Kalium, Kohlenstoff und Sauerstoff besteht (K 2 CO 3 ). Später entdeckten die Ägypter dann Soda, auch Natriumkarbonat (Na 2 CO 3 ) genannt, das sie als Mineral in der Wüste fanden. Diese beiden Substanzen sind gemischt mit Wasser schon waschaktiv. Jedoch bemerkte man schnell, dass ein Verkochen von Soda oder Pottasche mit Fett einen noch waschaktiveren Stoff ergab die Seife. Im Mittelalter wurden für die Herstellung von Seife dann Olivenöl und Asche von Meerespflanzen zusammen gesiedet. Im 19. Jahrhundert konnte man schon gezielt Natrium- und Kaliumseife herstellen. Natriumseife ist eine Kernseife, das heißt sie ist fest und flockig(siehe Abb. 1). Kaliumseife dagegen ist eine Schmierseife, also flüssig(siehe Abb. 2). 2 Seifen werden heutzutage in großen Fabriken in geschlossenen Anlagen herstellt, Abb. 1: Strukturformel der Natriumseife Abb. 2: Strukturformel der Kaliumseife 1 Wäsche waschen sanft und sauber / Ebd. 4

5 früher hingegen fand der Produktionsprozess in offenen Kesseln statt. Zuerst wird ein Fett mit einer Lauge gekocht. Diesen Prozess nennt man Seifensieden bzw. die chemische Reaktion die Verseifung(siehe Abb. 3). Das Fett wird dabei in Glycerin und das Alkalisalz der Fettsäure zerlegt. Während des Seifensiedens erhält man eine Emulsion, die Seifenleim genannt wird und mit Natriumchlorid oder Kalilauge versetzt wird. Daraufhin trennt sich die Emulsion in einen obenschwimmenden Seifenkern und eine Unterlauge auf. Der Seifenkern besteht größtenteils aus dem Alkalisalz, die Unterlauge aus der überschüssigen Lauge und Glycerin. Der Seifenkern wird anschließend von der Unterlauge getrennt und mit viel Wasser und ein wenig Lauge aufgekocht, um ihn von den übrigen Verunreinigungen zu trennen. Nach dem Wiederholen des Prozesses erhält man dann Kernseife. 3 Abb. 3: Verseifungsreak tion Waschmittel als ein künstliches Tensid Als exemplarisches Beispiel für die Entwicklung der Waschmittel lässt sich Persil heranziehen, das erste selbsttätige Waschmittel, welches um 1900 entwickelt wurde. 4 Es war eine Mischung von Perborat und Silikat (welches heute immer noch als Wasserenthärter verwendet wird). Es wurde als selbsttätig bezeichnet, da es ohne mechanische Einwirkung eine reinigende Wirkung erzielen sollte, was aber nach heutigem Kenntnisstand damals keineswegs möglich war. Als nächstes kamen Soda und Natriumperborat hinzu und sollten auch ohne Bewegung eine Waschwirkung erzielen. Doch auch diese erbrachten nicht den gewünschten Effekt. Später wurde das Soda durch 3 Seife - Wikipedia ( 4 Persil - ( 5

6 Seifenflocken ersetzt, da es die Wäsche angriff und auch die Haut des Wäschers gereizt wurde. Die Seife dafür wurde zunächst wie in alter Zeit aus Rindertalg und Schweinefett, aber auch aus Rizinusöl und Olivenöl produziert. Die ersten synthetischen Tenside wurden 1933 hergestellt. Im Jahre 1950 und in der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene weitere Waschzusätze wie Aufheller und Parfümöle hinzugefügt. Nach Aufkommen der Trommelwaschmaschine wurden Silikonöle beigefügt, um die Schaumbildung zu begrenzen. Als nächstes Problem erkannte man die Wasserhärte, welches man mit Hilfe von Natriumphosphaten beheben wollte. Doch auch dies war ein falscher Ansatz, denn die Natriumphosphate belasteten die Gewässer wurden dann noch optische Aufheller und Waschenzyme, die dem Waschpulver das erste Mal eine selbsttätige Komponente verliehen, hinzugefügt. Die Enzyme waren sogar umwelttechnisch unproblematisch, ganz im Gegensatz zu den vorher genannten Komponenten eines Waschmittels. Außerdem konnten sie ohne mechanische Einwirkung Eiweiß aufspalten und somit Flecken wie Milch, Blut oder Kakao entfernen wurden die nichtionischen Tenside entdeckt, die den großen Vorteil haben, dass sie ungeladen sind, ihre Wirkung also unabhängig von der Wasserhärte ist. 5 Grundsätzlich haben Tenside folgenden Aufbau: Abb. 4: Aufbau eines Tensidmolek üls Der hydrophobe (fettliebende) Teil besteht aus einem langkettigen Kohlenstoffrest und der hydrophile (wasserliebende) Teil aus einem Carboxylat- Anion. (vgl. Abb. 4) 5 Wäsche waschen sanft und sauber /

7 Tenside unterteilt man in vier Kategorien: die anionischen, kationischen, nichtionischen und amphoteren Tenside. Die Herstellungsmöglichkeiten für Tenside sind so breit gefächert, dass es nicht möglich ist, alle in dieser Arbeit darzulegen. Deswegen wird für jede Kategorie ein Tensid exemplarisch erklärt. 6 Anionische Tenside: Diese Tenside besitzen eine negative Ladung in ihrem hydrophilen Teil. Ein Beispiel für ein solches Tensid ist FAS(Fettalkoholsulfat): entscheidende Ladung H 3 C-(CH 2 ) n -CH 2 -O-SO 3 H + NaOH H 3 C-(CH 2 ) n -CH 2 -O-SO 3- + Na + H 2 O 7 Für n gilt: 8 n 16 8 Nichtionische Tenside: Diese Tenside besitzen keine Ladung. Ein Beispiel für ein solches Tensid ist FAEO(Fettalkoholethoxylat): R-OH + (C 2 H 4 O) n R-O-(C 2 H 4 O) n -H 9 R= H 3 C-CH 2 -(CH 2 ) m ; Für m gilt: 8 n 16 ; Für n gilt: 8 n 16; 10 Kationische Tenside: Es wurde nur ein Tensid exemplarisch dargestellt, da zu den kationischen Tensiden leider kein Beispiel für die Herstellung eines solchen gefunden werden konnte. Das gilt auch für die amphoteren Tenside. Das liegt daran, dass von der Tensidindustrie nicht viel preisgegeben wird, was die Beschaffung von Informationen in manchen Bereichen sehr erschwert oder gar unmöglich macht. Kationische Tenside besitzen eine positive Ladung in ihrem hydrophilen Teil. entscheidende Ladung R-N + -3(CH 3 ) + Br - ; 11 R= C 12 H 25 Cetyltrime- thylammonium Chlorid 6 Seifen und Waschmittel / Seifen- und Tensidherstellung ( 8 Studienmaterialien für Umweltwissenschaften ( 9 Polyalkylenglycolether ( 10 Studienmaterialiennnn für Umweltwissenschaften ( 11 Cetyltrimethylammoniumbromid ( 7

8 Amphotere Tenside: Diese Tenside besitzen eine negative und eine positive Ladung in ihrem hydrophilen Teil. Deswegen hängt ihre Ladung vom ph-wert ab. -bei ph < 7: positiv geladen -bei ph > 7: negativ geladen Ein Beispiel für ein solches Tensid ist Alkylbetain: entscheidende Ladungen CH 3 R N + CH 2 COO - ; 12 R=C H CH Untersuchung von Seife Eigenschaften von Tensiden allgemein Die im Folgenden beschriebenen Eigenschaften gelten genauso für Seife wie für künstliche Tenside. In wird auf die Eigenschaften der einzelnen künstlichen Tenside genauer eingegangen Herabsetzung der Grenzflächenspannung Die typischen Eigenschaften der Tenside sind auf das Vorhandensein eines hydrophilen und eines hydrophoben Teiles zurückzuführen. Aufgrund dessen haben sie so verschiedene Wirkungsweisen. Die wichtigste Eigenschaft von Tensiden ist die Herabsetzung der Grenzflächenspannung von Flüssigkeiten, die auftritt, wenn zwei Phasen mit unterschiedlichem Aggregatzustand aufeinanderstoßen. Beispielsweise bildet Wasser durch die Anziehungskräfte der einzelnen Wassermoleküle eine Oberflächenspannung. Wenn sich jedoch ein Tensidmolekül zwischen die Wassermoleküle an der Oberfläche zwängt, so sind die Kräfte schwächer und damit auch die Oberflächenspannung Betain ( 13 Tenside-Textheft /

9 Tenside im Inneren der wässrigen Phase Doch nicht nur an der Oberfläche haben Tenside eine Wirkung, sondern auch im Inneren einer wässrigen Phase. Dort bilden sie, je nach Konzentration, verschiedene und nur den Tensiden eigene Molekülverbände. Aus der Vielzahl dieser Verbände lassen sich viele Eigenschaften, die vor allem für die Anwendung von Tensiden relevant sind, ableiten. Bei einer geringen Konzentration von Tensiden sind sie im Wasser gelöst und reichern sich besonders an der Oberfläche an. Doch dies kann bei steigender Konzentration nur solange stattfinden, bis die Oberfläche vollständig bedeckt ist. Da Tenside einen hydrophoben Molekülteil haben, bilden sie bei bereits bedeckter Oberfläche Mizellen (siehe Abb. 5). Dabei zeigen die hydrophilen Enden nach außen (den Wassermolekülen in der Lösung zugekehrt) und die hydrophoben Enden sind im Inneren der Mizellen, wo sie von Van der Waals Wechselwirkungen stabilisiert werden, so dass sie keinen Kontakt zum Wasser haben. Neben den Mizellen liegen auch einzelne, im Wasser gelöste Tensidmoleküle Abb. 5: Mizelle in Wasserlösung vor, welche in einem dyna-mischen Gleichgewicht zu den ersteren stehen. Mizellen ermöglichen es, organische Substanzen in mizellaren Lösungen zu lösen, die eigentlich in in einer solchen nicht löslich sind. Das bezeichnet man als Solubilisierung. Jede Mizelle hat eine bestimmte Solubilisierungskapizität, die von der Größe der Mizelle abhängt: Bei nichtionischen Tensiden sind dies meist zwischen 50 und 1000 Tensidteilchen pro Mizelle, bei ionischen hingegen nur etwa 50 Teilchen. Wenn eine Mizelle hydrophobe Moleküle in ihrem Inneren gebunden hat, vergrößert sie sich leicht Einfluss von Tensiden auf Emulsionen Doch Tenside können neben dem Solubilisieren auch noch Emulsionen und Suspensionen stabilisieren. Eine Emulsion besteht aus zwei nicht oder nur teilweise mischbaren Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser. Bei einer Emulsion ist einer der beiden Stoffe fein in dem anderen verteilt. Dieser 14 Ebd. 9

10 Zustand kann aber nur durch mechanische Einwirkung erreicht werden und hält ohne weiteres Zutun nicht lange an. Die zwei Flüssigkeiten trennen sich dann wieder voneinander, wobei die Flüssigkeit mit der geringeren Dichte (bei Öl und Wasser ist dies Öl) obenauf schwimmt. Doch nicht nur durch mechanische Einwirkung lässt sich die Grenzfläche vergrößern ( Tropfenbildung der einen Flüssigkeit), sondern auch durch die Erniedrigung der Grenzflächenspannung, was Tenside ermöglichen. Allerdings erniedrigen sie nicht nur die Spannung, sondern stabilisieren die Emulsion zusätzlich, indem sie Grenzflächenfilme bilden Tenside als Suspensionsstabilisatoren So wie Tenside bei zwei Flüssigkeiten als Emulsions-Stabilisator wirken können, so können sie auch die Aufhebung vom fein verteilten Zustand eines Feststoffes in einer Flüssigkeit verhindern. Sie verhindern also die Zusammenballung des Feststoffes und verzögern somit dessen Sedimentation. Das wird als eine Suspensions-Stabilisierung bezeichnet. Dabei setzen sich die Tensidmoleküle mit ihrem hydrophoben Ende an den Feststoff und dienen so als Abschirmung. Bei ionischen Tensiden kommt noch die elektrostatische Abstoßung hinzu, welche die einzelnen Feststoffteilchen voneinander fernhält Schaumbildung durch Tenside Eine weitere wichtige Eigenschaft der Tenside ist die Fähigkeit zur Schaumbildung. Das bedeutet, dass Luftblasen in Wasser dispergieren, was oftmals in der Körperpflege, der Reinigung von Textilien, der Erzflotation oder beim Löschen von Treibstoffbränden notwendig ist. Wie Schaumbildung funktioniert, zeigt diese Abbildung sehr deutlich. Eine große Anzahl Tenside schließt eine Luftblase in ihren hydrophoben Enden ein und wird dann von Wasser an ihren hydrophilen Enden umgeben (siehe Abb. 6). 17 Abb. 6: Schematische Darstellung der Schaumbildung 15 Ebd. 16 Ebd. 17 Ebd. 10

11 2.2.2 Einfluss der Veränderung verschiedener Parameter auf die Funktion von Seife Im Folgenden wird der Einfluss durch die Veränderung der Temperatur, des ph- Wertes und der Wasserhärte auf die Funktion der Seife untersucht. Dazu wurden Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse in Tabellen zusammengefasst sind. Als Indikator der Funktionsfähigkeit wurde jeweils die Schaumbildung benutzt. Dies gilt auch für die Versuche zu den künstlichen Tensiden. Temperatur: Wie in der Tabelle abzulesen ist, wirkt Seife bei Leitungswassertemperatur nicht. Man muss das Wasser erst erhitzen, damit Seife eine Wirkung erzielt. Das liegt daran, dass Seife sich in kaltem Wasser sehr schlecht löst und es deswegen zu keiner Schaumbildung kommt, also auch kaum Waschwirkung erzielt wird. ph-wert: Bei einem sauren Milieu hat die Seife keinerlei Wirkung mehr. Im neutralen Bereich zeigt sie Wirkung, jedoch ist diese sehr schlecht. Am besten wirkt sie im Alkalischen. Dies liegt am verschiedenen Vorkommen von H 3 O + -Ionen. Im sauren Wasser sind vorwiegend diese Ionen vorhanden, in alkalischen Wasser hingegen vorwiegend OH - -Ionen. Da H 3 O + -Ionen den hydrophilen Teil der Seife angreifen und sie damit funktionsunfähig machen, wirkt Seife also im sauren Milieu nicht. Bei einem neutralen ph-wert dagegen wirkt sie zwar, aber da das Verhältnis von H 3 O + -Ionen zu OH - -Ionen 1:1 ist, werden noch viele Seifenteilchen angegriffen. Erst bei einem hohen ph-wert, der eine sehr geringe Konzentration von H 3 O + -Ionen bedeutet, werden sehr wenige Seifenteilchen angegriffen, so dass die Wirkung sehr gut ist Cosmiq ( Seife-kein-Schaum-sondern-ein-Feststoff/) 11

12 Wasserhärte: Die Wasserhärte gibt die Konzentration von Kationen und Erdalkalimetallen an. Diese Kationen reagieren mit der Seife und bilden so unlösliche Kalkseifen, die keine Waschwirkung mehr besitzen. Je höher der Härtegrad ist ( dh), desto geringer ist die Schaumbildung und die Waschwirkung bei der Seife Zusammenfassung Seife hat einige Vorteile, wie zum Beispiel den billigen Preis oder die gute Waschwirkung. Aber bei Vielen ist sie auch aufgrund dessen beliebt, dass man sie selbst herstellen kann und sie in schönen Formen und Farben erhältlich ist. Außerdem ist sie nicht so gesundheitsschädlich wie viele künstliche Tenside. Deswegen wird sie heutzutage in erster Linie für die Körperpflege verwendet. Doch die Nachteile sind, dass Seife bei kaltem oder hartem Wasser nicht mehr wirkt. Deswegen ist ihre Verwendung erschwert, da man immer warmes Wasser braucht, und durchschnittliches Leitungswasser schon so hart ist, dass ihre Wirkung eingeschränkt ist. 2.3 Untersuchung von künstlichen Tensiden Eigenschaften Anionische Tenside: Diese sind die am meisten verwendeten waschaktiven Substanzen in modernen Waschmitteln. In Wasser gelöst bilden sie die Anionen, die für die grenzflächenaktiven Eigenschaften verantwortlich sind. Anionische Tenside besitzen eine gute Wasserlöslichkeit sowie Waschaktivität und sind außerdem billig in der Herstellung. Auch in Shampoos sind sie enthalten, da sie eine gute Schaumbildung haben und das Haar glätten. Doch der Nachteil der Anionen ist, dass sie sehr empfindlich gegenüber hartem Wasser sind. 19 Seifen und Waschmittel / Tenside-Textheft / Umweltbundesamt 12

13 Kationische Tenside: Kationische Tenside haben keine eigentliche Waschwirkung, sondern dienen als Weichspüler, da sie sich an negativ geladene Fasern und Oberflächen anlagern können. Dies ist auch beim Waschen der Haare nützlich, da die Haare so geglättet werden, mehr glänzen und sich besser kämmen lassen. Außerdem haben kationische Tenside eine mikrobizide Wirkung, wirken also als ein Hygienemittel. In Wasser gelöst bilden sie Kationen, die Träger der grenzflächenaktiven Eigenschaften sind. Diese lagern sich nämlich an der Faseroberfläche an, wobei das hydrophobe Ende von der Faser wegsteht. Dadurch entstehen abstoßende Kräfte durch die langen C-Ketten, die verhindern, dass sich die einzelnen Fasern ineinander verhaken, so dass sich die Wäsche weicher anfühlt und das Bügeln erleichtert wird. Doch diese Tenside gelten als hautreizend und sind auch aufgrund ihrer schlechten biologischen Abbaubar keit kritisch zu beurteilen Nichtionische Tenside: Diese werden in Waschmitteln in Kombination mit anionischen Tensiden eingesetzt, da sie die Waschaktivität bei niedrigeren Temperaturen steigern und unempfindlich gegenüber hoher Wasserhärte sind. Sie sind auch die mildesten Tenside und schaden der Haut am wenigstens. Sie werden in Shampoos eingesetzt, um das Haar geschmeidiger und kämmbarer zu machen. Niotenside (nichtionische Tenside) sind die zweitwichtigsten Bestandteile der modernen Waschmittel Amphotere Tenside: Diese Tenside besitzen ein gutes Waschvermögen und sind dazu auch noch unempfindlich gegenüber der Wasserhärte. Zudem sind sie sehr hautverträg- ( 22 Tenside-Textheft / Umweltbundesamt ( 24 Tenside-Textheft / Umweltbundesamt ( 13

14 lich und haben eine antimikrobielle Wirkung. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie biologisch gut abbaubar sind. Außerdem mildern sie Hautirritationen, die durch anionische oder kationische Tenside ausgelöst wurden. Jedoch sind sie relativ teuer in der Produktion und deshalb die wirtschaftlich am wenigstens vertretene Tensidgruppe. Sie kommen nur in wenigen Körperpflegeprodukten vor Einfluss der Veränderung verschiedener Parameter auf die Wirkung von künstlichen Tensiden Bei den künstlichen Tensiden wurden zu zwei Tensidklassen Versuche gemacht: den anionischen und den kationischen Tensiden. Die anderen Untersuchungen waren aus Materialgründen nicht möglich. Bei kationischen und anionischen Tensiden sind die Einflüsse jeweils gleich, deswegen können die Ergebnisse jeweils auf beide Tensidgruppen angewendet werden. Temperatur: Beide Tenside funktionieren bei jeder Temperatur. Das liegt daran, dass sie sich problemlos in Wasser lösen und man dieses dazu nicht erwärmen muss. Deswegen sind sie auch in Waschmitteln wichtig, da sie schon bei Waschtemperaturen von 20 C eine Wirkung erzielen im Gegensatz zur Seife. Da die benötigte Temperatur so niedrig ist, wirken diese Tenside besonders energiesparend. ph-wert: Die Versuche haben ergeben, dass die Tenside im sauren und basischen Milieu funktionieren, jedoch nicht im neutralen Bereich. Eigentlich dürften anionische Tenside nur im Alkalischen wirken können und kationische nur im Sauren. Um erklären zu können, warum sie in 26 Tenside-Textheft / Umweltbundesamt ( 14

15 jedem Milieu wirksam sind, ziehen wir die Alkylbenzolsulfonate als Beispiel heran. Diese sind Salze der Benzolsulfonsäure. Da dies aber eine sehr starke Säure ist, sind die Alkylbenzolsulfonate schwache korrespondierende Basen und somit nicht säureempfindlich. Aufgrund dessen müssten die Tenside auch im neutralen Bereich wirken. Das verfälschte Ergebnis kann entweder an verschmutzten Versuchsmaterialien liegen oder an Ungenauigkeiten, die im Rahmen der Schulchemie nicht zu vermeiden sind. 28 Wasserhärte: Beide Tenside sind zwar etwas empfindlich gegenüber der Wasserhärte, dies ist jedoch sehr viel geringer als bei der Seife und kann ohne Probleme mit Wasserenthärtern in Waschmitteln gelöst werden. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber der Seife Zusammenfassung Künstliche Tenside haben gegenüber der Seife zum einen den Vorteil, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen wirken und nicht so empfindlich gegenüber hartem Wasser sind. Außerdem wirken sie unabhängig vom ph-wert der Lösung. Hinzu kommt, dass kationische Tenside eine biozide Wirkung haben und als Weichspüler dienen und ebenso wie nichtionische Tenside die Waschkraft bei niedrigen Temperaturen steigern. Doch letztere haben auch erhebliche Nachteile: Sie sind teilweise sehr teuer, nur im industriellen Maßstab herzustellen und können extrem gesundheitsschädlich sein. Zum Abschluss werden in der folgenden Tabelle noch einmal die Eigenschaften der Tensidgruppen einander gegenüber gestellt. Die einzelnen Tensidklassen sind von den anionischen Tensiden absteigend immer weniger in der Industrie vertreten. (Tabelle siehe nächste Seite) 28 Oldenburg ( 29 Landesamt für Umwelt ( 15

16 Tensidklasse Anionische Tenside Nichtionische Tenside Waschwirkung Empfindlichkeit gegenüber hartem Wasser Preis gut hoch billig steigernd sehr gering (temperaturabhängig) Kationische Tenside keine sehr gering Amphotere Tenside etwas teurer Nicht verfügbar gut gering verhältnismäßig teuer Steigern Waschkraft auch bei niedrigen Temperaturen Sonstige Wirkung Weichspülerwirkung/ biozide Wirkung 2.4 Umweltverträglichkeit der Stoffe Seifen und künstliche Tenside haben beide einen Einfluss auf die Umwelt, sowohl auf die menschliche Gesundheit als auch auf die Flora und Fauna in Flüssen. Das Problem ist, dass Tenside in den meisten Fällen bei der Anwendung nicht verbraucht oder chemisch verändert werden und somit in Abwässer oder ganz selten auch in Seen und Flüssen auftreten können Einfluss von Seife auf die Umwelt Seife kann leichter abgebaut werden, da sie aus natürlichen Stoffen besteht. Deswegen ist sie umweltfreundlicher als synthetische Tenside, die auf Erdölbasis hergestellt wurden. Doch auch sie greift den natürlichen Säureschutzmantel unserer Haut an. Allerdings hat sie keinen nennenswerten negativen Einfluss auf die Umwelt Einfluss von künstlichen Tensiden auf die Umwelt Speziell bei der anfänglichen Verwendung von synthetischen Tensiden gab es häufig Probleme, da man noch nicht wusste, welchen Effekt Tenside haben und die damals verwendeten nur sehr langsam abbaubar waren. Außerdem waren die Kläranlagen noch nicht leistungsfähig genug, um solche Stoffe aus dem Wasser zu filtern. Das Problem war, dass stark verzweigte Kohlenwasserstoffketten sehr schwer abbaubar sind und sie deswegen unabgebaut in den Flüssen verblieben. So kam es 16

17 dann auf der Oberfläche der Flüsse zur vermehrten Schaumbildung. Diese Schäume wurden durch andere Verunreinigungen des Flusses noch stabilisiert und hielten so besonders lange und verschandelten das Bild der Flüsse. Ein Problem war auch, dass der von den Tensiden abgelöste Schmutz zum Teil mit in die Flüsse getragen wurde. Die dort lebenden Fische kamen dann mit den Tensiden in Kontakt und diese schädigten dann die empfindlichen Membrane in den Kiemen der Fische oder auch anderer im Wasser lebenden Tiere. Doch nicht nur auf Tiere haben Tenside einen schädlichen Einfluss, sondern auch auf den Menschen. Solange sie ordnungsgemäß benutzt werden, können sie keinen Schaden anrichten. Jedoch können sie bei zu langem Kontakt mit der Haut oder insbesondere mit der empfindlichen Schleimhaut zu Reizungen oder Entzündungen führen. Bei Körperpflegeprodukten, die für häufige Anwendungen gedacht sind, werden zum Beispiel Amphotenside oder Proteine hinzugefügt, welche die Hautverträglichkeit gegenüber Aniontensiden ebenso verbessern. Denn Tenside entfernen beim Waschen Teile der auf der Haut befindlichen Lipide oder anderer Stoffe, was zeitweise zu trockener und gereizter Haut führen kann. 2.5 Mögliche Zukunft der Tenside Die oben beschriebenen Probleme, die künstliche Tenside mit sich bringen, lassen sich heute schon teilweise lösen. Es gibt nämlich bereits Stoffe, die nicht so umweltschädlich wie synthetische Tenside sind und trotzdem eine gute Waschwirkung erzielen. Zum Beispiel kann man Seifen aus natürlichen Fetten herstellen und nicht aus petrochemischen Stoffen. Stattdessen kann man Palmkernöl, Kokosöl, Olivenöle oder Ähnliches verwenden. Die BASF befasst sich mit Verfahren, mit denen sich aus Fetten und Ölen Tenside mit bestimmten Eigenschaften herstellen lassen sollen. Eine Möglichkeit sind enzymatische und fermentative Verfahren, wo Enzyme oder Mikroorganismen zur Produktion von Tensiden dienen. Doch dazu muss man erst Methoden finden, die effizient und produktionstauglich sind. Es wird also in erster Linie eine Frage der Wirtschaftlichkeit sein, ob sich diese Produktionsweise durchsetzt. Auch die indische Waschnuss ist eine Alternative. Die Schale dieser Nüsse enthält ein natürliches Tensid: das Saponin. Die Pflanze schützt sich damit vor Pilz- und Schädlingsbefall, doch die Inder nutzen sie als Mittel zur 30 Tenside-Textheft / Waschmittel Umwelt ( 17

18 Körperpflege und zum Waschen der Wäsche. Dazu trocknet man die Schale der Nüsse. Wenn sie nun mit Wasser in Verbindung kommt, wird das enthaltene Tensid freigegeben. Dieses Tensid ist umweltfreundlich, da es komplett biologisch abbaubar ist. Auch vorteilhaft ist, dass sich mit den Waschnüssen wesentlich günstiger waschen lässt als mit einem gewöhnlichen Waschmittel und trotzdem die gleiche Reinigungswirkung erzielt wird. Das einzige Problem ist, dass die Wäsche ohne Zusatz von Bleichmittel mit der Zeit ergraut, wenn man einzig und allein mit der Waschnuss wäscht. Nach dem Waschen kann man die Nuss einfach verkompostieren. Andere Waschmittelzusätze wie Duftstoffe und Farbstoffe o.ä. lassen sich allerdings nicht umweltschonend herstellen. So muss man einen anderen Weg finden, wenn man umweltschonend waschen will. 3. Resümee Synthetische Tenside haben auf jeden Fall eine sehr effektive Waschwirkung, sind jedoch umweltschädlicher als die natürlichen. Deswegen stellt sich für den Verbraucher die Frage der Präferenz: Will er lieber eine perfekt gewaschene Wäsche tragen oder ist er bereit, aus einem ökologischen Gewissen heraus auf eine optimale Waschwirkung zu verzichten, wenn er dadurch die Umwelt schonen kann. Meiner Meinung nach wäre die optimale Lösung ein Waschmittel, dass eine gute Waschwirkung und leichte biologische Abbaubarkeit kombiniert. Dies lässt sich jedoch schwer umsetzen, da natürliche Waschmittel nicht alle Wirkungsbereiche der künstlich hergestellten abdecken. Auf jeden Fall ist eine Weiterentwicklung nötig: Möglicherweise kann man ein Waschmittel basierend auf dem besagten Saponin herstellen, das zumindest die selbe reinigende Wirkung wie heutige Waschmittel hat. Dieses Waschmittel wäre biologisch leicht abbaubar und würde somit die Belastung der Umwelt eindämmen. Dann müsste man nur noch einen Ersatz für die Zusatzstoffe, wie Bleichmittel, Wasserenthärter und Aromastoffe finden. Eventuell könnte man das Saponin mit natürlichen Aromastoffen kombinieren, um so ein natürliches Waschmittel zu erreichen, dass sowohl den Ansprüchen des Konsumenten gerecht werden kann, aber gleichzeitig auch unsere Umwelt nicht belastet. In der Forschung arbeitet man derzeit schon an dieser Problematik. Vielleicht können wir in ein paar Jahren ja schon ein solches grünes Waschmittel kaufen Biotechnologie Förderbeispiele ( 33 Waschmittel Umwelt ( 18

19 4. Quellenverzeichnis 4.1 Schriftwerke Pütz, Jean ; Wundram, Dieter: Wäsche waschen - sanft und sauber. 10. A.. Köln: vgs, Günter, Wagner: Seifen und Waschmittel. Lehrerhandreichung. Kassel 2003 (Erstauflage) Fonds der Chemischen Industrie: Textheft Tenside. Frankfurt Internetquellen/Bildquellen Internetquellen Seife - Wikipedia: ( Persil Historie: ( Seifen- und Tensidherstellung: ( Studienmaterialien für Umweltwissenschaften: ( Polyalkylenglycolether: ( Cetyltrimethylammoniumbromid: ( Betain: ( Cosmiq: ( Umweltbundesamt: ( Oldenburg: ( Landesamt für Umwelt: ( Waschmittel Umwelt: ( Biotechnologie Förderbeispiele: ( 8.html) Alle Internetseiten zuletzt aufgerufen am: 04. November

20 Bildquellen Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: eingescannt aus: Seifen und Waschmittel / 2003 Abbildung 4: Abbildung 5: /220px-Micelle.png Abbildung 6: Alle Bilder zuletzt aufgerufen am: 04. November

21 21

Lebensmitteltechnologische Praktikum

Lebensmitteltechnologische Praktikum Lebensmitteltechnologische Praktikum Protokollabgabe: - persönlich - meckl@wzw.tum.de - adamski@wzw.tum.de Aufbau: Deckblatt (Name, e-mail-adresse) Einleitung (Hintergrund, Vorgehensweise) Ergebnisse (Messwert,

Mehr

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich?

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich? Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich? Für die Umwelt völlig unschädliche Waschmittel gibt es nach wie vor nicht, denn in jedem Waschmittel können Stoffe enthalten sein, die biologisch nur

Mehr

Waschmittel auf Bäumen

Waschmittel auf Bäumen Datum:.11.015 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: T1 Waschmittel auf Bäumen 1a. Versuch Herstellen einer Waschlauge aus Kastanien und Untersuchung ihrer Geräte: Material: Waage

Mehr

Eigenschaften von Tensidlösungen

Eigenschaften von Tensidlösungen V17 Eigenschaften von Tensidlösungen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Grenzflächenaktive Substanzen Eigenschaften von Tenisden 30 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch werden die Eigenschaften

Mehr

Zusammensetzung der Waschmittel

Zusammensetzung der Waschmittel Zusammensetzung der Waschmittel Als Waschmittel werden Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden. Sie

Mehr

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Waschmittel und Zeolithe vs. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Inhaltsverzeichnis I II III Einführung / Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Funktionsweise eines Waschmittels

Mehr

Wachmittelchemie Und Zeolithen

Wachmittelchemie Und Zeolithen Wachmittelchemie Und Zeolithen Gliederung Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Waschenzymen Tensiden Optische aufheller Bleichmittel Stabilisatoren Schaumregulatoren Wasserenthärter Zeolithen Quelle

Mehr

Die Geschichte der Seife

Die Geschichte der Seife Die Geschichte der Seife Die ersten Spuren der Seifenherstellung lassen sich bis auf etwa drei Jahrtausende vor Christus zurückverfolgen. Damals erkannte bereits das Volk der Sumerer die besonderen Eigenschaften

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Waschmittel Weshalb lohnt es sich im Chemie-Unterricht über Waschmittel zu sprechen? Die Wirkung von Seite lässt sich auf die Struktur zurückführen Es lassen sich

Mehr

FAQ Inhaltsverzeichnis

FAQ Inhaltsverzeichnis FAQ Inhaltsverzeichnis 1. Wo platziere ich Dizolve in der Waschmaschine? 2. Wie dosiere ich Dizolve? 3. Ist Dizolve für farbige und weisse Wäsche geeignet? 4. Kann Dizolve für alle Waschtemperaturen verwendet

Mehr

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Emulgierende

Mehr

Waschmittel. 1. Historisches

Waschmittel. 1. Historisches Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Sommersemester 2009 27.05.2009 Gruppenversuche in Anorganischer Chemie mit Demonstrationen Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine saubere Sache - welche Inhaltsstoffe Waschmittel enthalten und wie sie funktionieren - PDF-Format Das komplette finden Sie hier:

Mehr

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Der Roly Poly Waschball - biologisch, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel durch lange Lebensdauer Saubere Wäsche ohne Waschpulver Antibakteriell

Mehr

Schulaktion. Nachhaltiges Waschen im Haushalt

Schulaktion. Nachhaltiges Waschen im Haushalt Schulaktion Nachhaltiges Waschen im Haushalt Ablauf Einführung ins Thema: Waschen 6 Stationen zum Waschen Begriffsklärung Waschen Fremdkörper, vor allem Schmutz, mit wässrigen Lösungen oder lösenden Flüssigkeiten

Mehr

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)? Musterprüfung für die Zwischenprüfung Chemie Klasse: MPA / PSW 09 Datum: Fr. 21. Mai. 2010 12:20 13:05 1. Wie viele Neutronen hat es im Isotop 14 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter

Mehr

F agen & Antwo w r o ten Wie wasche ich meine Textilien richtig? Was ist der Vorteil von fl üssigen Waschmitteln im Gegensatz zu Pulver?

F agen & Antwo w r o ten Wie wasche ich meine Textilien richtig? Was ist der Vorteil von fl üssigen Waschmitteln im Gegensatz zu Pulver? Fragen & Antworten & Antworten Fragen Wie wasche ich meine Textilien richtig? Bei der Wahl der Waschtemperatur und des Waschprogramms beachten Sie bitte immer die Waschempfehlung des Herstellers (Erläuterung

Mehr

GERADE RICHTIG WASCHEN

GERADE RICHTIG WASCHEN Material: GERADE RICHTIG WASCHEN Moderne Waschmaschinen und Waschmittel erleichtern den Reinigungsprozess unserer Wäsche. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erfahren SchülerInnen mehr über die chemischen

Mehr

Der waschaktive Bestandteil eines Waschmittels: herabsetzten (lat. Tensio = Spannung). So kann eine bessere Benetzung

Der waschaktive Bestandteil eines Waschmittels: herabsetzten (lat. Tensio = Spannung). So kann eine bessere Benetzung Der waschaktive Bestandteil eines Waschmittels: Tenside Einleitung: Tenside sind Stoffe die, die Grenzflächenspannung im Wasser herabsetzten (lat. Tensio = Spannung). So kann eine bessere Benetzung realisiert

Mehr

Lernen mit der BASF. Tenside

Lernen mit der BASF. Tenside Lernen mit der BASF Tenside Geschichte und Entwicklung Bereits das Volk der Sumerer vor mehr als 4500 Jahren verwendete eine selbst hergestellte seifenähnliche Substanz zum Waschen und Walken von Wollstoffen.

Mehr

Wie funktionieren Waschmittel?

Wie funktionieren Waschmittel? Wie funktionieren Waschmittel? Das sind die wesentliche Bestandteile von Waschmitteln und so funktionieren sie. habelfrank - Pixabay.com Stand: 08.01.2018 Tenside Tenside sind der wichtigste Bestandteil

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt , Fette und Tenside 12.05.2010 Seminar zu chem2010 Stephan Bernt Kriterien für Aromatizität: cyclisch planar vollständig konjugiertes π-elektronensystem Hückel-Regel: 4n+2 π-elektronen Prototyp des Aromaten:

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Grundkurs Chemie Seifen, Waschmittel, Tenside 1977/V 1983/IV 1985/II/ 3.1 / /IV 1992/II/1 1993/IV

Grundkurs Chemie Seifen, Waschmittel, Tenside 1977/V 1983/IV 1985/II/ 3.1 / /IV 1992/II/1 1993/IV Grundkurs Chemie Seifen, Waschmittel, Tenside 1977/V 2.2 Erläutern Sie unter Verwendung von Skizzen den Zusammenhang zwischen dem Bau des Seifenanions und der Waschwirkung der Seife. 1983/IV 4.1 Definieren

Mehr

Putz- und Waschmittel

Putz- und Waschmittel Putz- und Waschmittel Principles Dietmar Pflumm: KSR/MSE April 2008 Putz-/Waschmittel Definition Die Aufgabe von Putz- und Waschmitteln ist die Reinigung und Pflege diverser Gegenstände in Haushalt, Betrieb

Mehr

01 Klassifizierung der Wasch- und Waschhilfsmittel

01 Klassifizierung der Wasch- und Waschhilfsmittel 01 Klassifizierung der Wasch- und Waschhilfsmittel 02 Kleine Warenkunde der Waschmittel 03 Welches Waschmittel wofür? 04 Verschmutzungsgrad von Textilien 05 Entwicklung der Vollwaschmitteltypen in Deutschland

Mehr

Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 1988/IV/1 1990/I/ /IV/4 1992/II3.3.

Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 1988/IV/1 1990/I/ /IV/4 1992/II3.3. Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 2. In einer alkoholischen Phenolphthaleinlösung wird etwas Alkaliseife aufgelöst. Dann setzt man tropfenweise eine größere Menge an destilliertem Wasser zu. 2.1 Beschreiben

Mehr

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt.

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie: Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge in anorganischer Chemie im Wintersemester 2007/2008 23.11.2007 Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Material: 1 Calcium-Brausetablette 4 Bechergläser (100 ml) Wasser Teelöffel (TL) Esslöffel (EL) Aktivkohle 3 Filter 3 Trichter 2 Abwurfbehälter (1 l)

Mehr

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Der Waschball - biologisch, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel Saubere Wäsche ohne Waschpulver Antibakteriell Hautfreundlich, besonders für

Mehr

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 17.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Untersuchung der Waschwirkung

Mehr

Waschmittel. Cl - CH 3

Waschmittel. Cl - CH 3 Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 08.06.2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Susanne Gumminger

Mehr

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Reak%onen an der Carbonylgruppe Reak%onen an der Carbonylgruppe H. Wünsch 2013 1.1 Struktur der Carbonylgruppe Die Carbonylgruppe entsteht bei der OxidaBon primärer und sekundärer Alkohole. Kohlenstoff und Sauerstoff sind doppelt gebunden,

Mehr

Versuchsprotokoll. Nachweis von Tensiden in Kernseife, Spülmittel und Waschmittel

Versuchsprotokoll. Nachweis von Tensiden in Kernseife, Spülmittel und Waschmittel Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg Organisch-Chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 5.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Nachweis von Tensiden in

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Danksagung. Vorwort. Abbildungsnachweis

Inhaltsverzeichnis XIII. Danksagung. Vorwort. Abbildungsnachweis V Danksagung XI Vorwort XIII Abbildungsnachweis XV 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 18 1.5.1 Historische

Mehr

Detergenzien [BAD_1093101.DOC]

Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Die Funktion der Tenside lässt sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Tenside bestehen allgemein aus einem hydrophoben ( wasserabweisenden ) Kohlenwasserstoffrest

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Prozesschemie Symbiose einer Vielzahl von Anforderungen

Prozesschemie Symbiose einer Vielzahl von Anforderungen Prozesschemie Symbiose einer Vielzahl von Anforderungen DGSV Kongress Fulda, 01.10.2018 Anna-Maria Sprünken Symbiose: eine Art des Zusammenlebens welches für alle Beteiligten vorteilhaft ist Ziel der Entwicklung

Mehr

Sauberkeit, die überzeugt!

Sauberkeit, die überzeugt! Sauberkeit, die überzeugt! Wasch- und Reinigungsprodukte für Profi-Ansprüche every experience counts. Ob flüssig oder Pulver immer perfekt sauber! Nutzen Sie für jeden Anspruch die Waschkraft von Ariel.

Mehr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion Die Zelle Membranen: Struktur und Funktion 8.4 Die Fluidität von Membranen. 8.6 Die Feinstruktur der Plasmamembran einer Tierzelle (Querschnitt). (Zum Aufbau der extrazellulären Matrix siehe auch Abbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de B201 LÖSUNG:

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen 12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen Lösungen sind homogene Mischungen reiner Stoffe, aber umgekehrt sind nicht alle homogenen Mischungen echte Lösungen. Echte Lösungen weisen nur zum Teil die

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen 1 von 18 Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen Ein Beitrag von Markus Tepner, Dortmund, und Insa Melle, Dortmund Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Wir benutzen sie jeden

Mehr

Henkel KGaA. Imi top. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologisches Zertifikat. für

Henkel KGaA. Imi top. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologisches Zertifikat. für Henkel KGaA Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber Ökologisches Zertifikat für Imi top Stand: Januar 1999 Ökologisches Zertifikat für Imi top, Stand Januar 1999 / FD- 9900654-2 2 Ökologisches Zertifikat

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.6 Literatur 25 2 Chemie der Tenside

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

GESCHIRRSPÜLMITTEL IM VERGLEICH

GESCHIRRSPÜLMITTEL IM VERGLEICH GESCHIRRSPÜLMITTEL IM VERGLEICH lehrerinformation Ob in der Geschirrspülmaschine oder beim Abwasch mit der Hand: Geschirrspülmittel helfen uns dabei, das Geschirr wieder richtig sauber zu bekommen. Doch

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Wirkprinzip der LoClean Reiniger

Wirkprinzip der LoClean Reiniger Wirkprinzip der LoClean Reiniger 1 Worauf beruht die Wirksamkeit Tenside Hohe Reinigungskraft 2 Hochwirksame Tenside Hochleistungstenside Oberflächenspannung des Wassers Wasser dringt in die kleinste Ritze

Mehr

Waschmittel. Seifen haben jedoch einige gravierende Nachteile, weswegen sie heutzutage nur noch zur Regulation des Schaumes dienen.

Waschmittel. Seifen haben jedoch einige gravierende Nachteile, weswegen sie heutzutage nur noch zur Regulation des Schaumes dienen. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2008 11. Juni 2008 Betreuung: Frau Dr. M. Andratschke Referenten: Martina

Mehr

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 02.12.2011 Lösung Übung 5 Teil 1: Stoffgemische 1. Was bedeutet hydrophil, lipophil, hydrophob und amphiphil? altgriechisch: Hydor = Wasser Lipos =

Mehr

Definition Desinfektion - Reinigung

Definition Desinfektion - Reinigung Hygiene Netzwerk Ostschweiz 26. November 2015 Agenda 1. Begrüssung 2. Fachlicher Input Reinigung / Desinfektion 3. Fachlicher Input Händehygiene >> das nächste Mal? 4. Austausch und Diskussion zum Thema

Mehr

Henkel KGaA. Muril. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologisches Zertifikat. für

Henkel KGaA. Muril. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologisches Zertifikat. für Henkel KGaA Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber Ökologisches Zertifikat für Muril Stand: März 1998 Ökologisches Zertifikat für Muril, Stand: März 1998 / FD-9801399-52 2 Ökologisches Zertifikat für

Mehr

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Welche Aufgaben haben Fette im Körper? Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 1 Fette... Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 2 Fette... sind wichtige Energielieferanten (38-39 kj/g) Einleitung Welche Aufgaben haben

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Ein Jahrhundert verbrauchernahe Innovationen der WASCHMITTEL-INDUSTRIE

Ein Jahrhundert verbrauchernahe Innovationen der WASCHMITTEL-INDUSTRIE 19 07 2001 Ein Jahrhundert verbrauchernahe Innovationen der WASCHMITTEL-INDUSTRIE 1907 Erstes selbsttätiges Waschmittel kommt auf den Markt 1958 Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von Tensiden 1977

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Station 1 Was ist Palmöl?

Station 1 Was ist Palmöl? Station 1 Was ist Palmöl? Ein Mitglied der Gruppe liest den Text vor, und danach betrachten Sie gemeinsam die Abbildungen und Grafiken. Text Testen Sie nun Ihr Wissen zum Thema Palmöl im Spiel. Würfel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wascheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 8 1.5 Waschmaschinen Î6 Literatur 30 2 Chemie der Tenside

Mehr

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen WASSERHÄRTE 2018 Informationen und Ratgeber Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen Was ist Wasserhärte? Das Wasser, das aus dem Wasserhahn kommt, hat eine lange

Mehr

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen Tenside Die Chemie hinter Sauberkeit und Hygiene Öle und Fette mischen sich nicht mit Wasser Tenside

Mehr

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Ache2 Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Bsp. ph berechnen einer 0.085 mol/l salpetriger

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, / Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, 18.04.11 / 19.04.11 Lösung 1. Proteine sind Biopolymere, welche aus langen Ketten von Aminosäuren bestehen. a) Zeichnen

Mehr

Abgrenzung und Kennzeichnung Kosmetika/Detergenzien/Biozide. 5. SUMDAT-Treffen Langenfeld, Dr. Laura Colonescu

Abgrenzung und Kennzeichnung Kosmetika/Detergenzien/Biozide. 5. SUMDAT-Treffen Langenfeld, Dr. Laura Colonescu Abgrenzung und Kennzeichnung Kosmetika/Detergenzien/Biozide 5. SUMDAT-Treffen Langenfeld, 30.03.2017 Dr. Laura Colonescu Abgrenzung und Kennzeichnung Wann ist ein Produkt ein kosmetisches Mittel und wann

Mehr

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel. 1.1. Tenside

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel. 1.1. Tenside Universität Regensburg 06.11.2009 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Wintersemester 2009/2010 Gruppenversuche in Anorganischer Chemie mit Demonstrationen Betreuung: Dr. M.

Mehr

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit von Günter Wagner 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

GERADE RICHTIG WASCHEN

GERADE RICHTIG WASCHEN Material: GERADE RICHTIG WASCHEN Moderne Waschmaschinen und Waschmittel erleichtern den Reinigungsprozess unserer Wäsche. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erfahren SchülerInnen mehr über die chemischen

Mehr

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Ressourcen mit Weitsicht nutzen und verantwortungsvoll recyceln. Um die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Seife - ein bewährtes Reinigungsmittel aus der Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Seife - ein bewährtes Reinigungsmittel aus der Antike Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Seife - ein bewährtes Reinigungsmittel aus der Antike Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

CLEAN MANIAC REINIGT SANFT HAARABLAGERUNGEN - ZIEHT SIE AN WIE EIN MAGNET DAS NEUE CLEAN MANIAC MICELLAR

CLEAN MANIAC REINIGT SANFT HAARABLAGERUNGEN - ZIEHT SIE AN WIE EIN MAGNET DAS NEUE CLEAN MANIAC MICELLAR CLEAN MANIAC REINIGT SANFT HAARABLAGERUNGEN - ZIEHT SIE AN WIE EIN MAGNET DAS NEUE CLEAN MANIAC MICELLAR Fühlt sich Dein Haar nicht sauber an? Fühle Dich den ganzen Tag frisch mit der neuen Clean Maniac

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions.

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions. Beste Technologie Recycling Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche Unique ideas. Unique solutions. LEISTUNGSFÄHIGE PRODUKTE Optimale Ergebnisse durch hochwirksame Prozesschemikalien Hohe

Mehr

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der KühlschmierstoffEmulsion Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 HasleRüegsau Tel: 034 460 01 01 email: contact@blaser.com

Mehr

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum: 23.06.09 SS 09 Gruppe 8 eigener Versuch ydrolyse der Seife Reaktion:

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Seite Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO

Seite Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO Seite 1 23.07.2002 1. Produkt- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Produktes: Vollwaschmittel Firmenbezeichnung: Ecolab Deutschland GmbH Postfach 130406 40554 Düsseldorf tel: 0211.9893-0 Für Notfälle

Mehr

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet?

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788700) 8.6 Emulgatoren Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :8:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wozu

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Der. Waschratgeber. So einfach war Waschen noch nie! Da weiß man, was man hat.

Der. Waschratgeber. So einfach war Waschen noch nie! Da weiß man, was man hat. Der Da weiß man, was man hat. Waschratgeber So einfach war Waschen noch nie! So einfach war Waschen noch nie! Im Persil Waschratgeber finden Sie Tipps und Tricks, wie Ihre Wäsche strahlend sauber wird

Mehr

DUO-POWER. für perfekte Reinheit AKTIV FLECKLÖSER LEUCHTKRAFT FORMEL

DUO-POWER. für perfekte Reinheit AKTIV FLECKLÖSER LEUCHTKRAFT FORMEL Pflegesymbole und ihre Bedeutung Textilhersteller geben wichtige Hinweise darüber, wie die Kleidung gewaschen werden sollte. Das Etikett mit den Waschsymbolen ist immer an der Innennaht Ihrer Textilien

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl Probleme mit Flugrost oder Kontaminierung sind für immer vorbei! EMERGO Metal Treatment - Tel: +31(0)599 696 420 - Fax: +31(0)599 696 425 - info@emergometal.com

Mehr

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 biobasiert Biografie Biologie Bio-Lebensmittel biodynamisch biologisch Bio-Supermarkt Biowetter

Mehr