Chemie entdecken. Seifen sind WAS!? Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie entdecken. Seifen sind WAS!? Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von"

Transkript

1 Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Seifen sind WAS!? von Christoph Rüthing

2 Versuch 1: Beobachtung: Das Stearin beginnt nach ca. 12 min zu schmelzen und wird klar. Das Soda-Wasser Gemisch ist ebenfalls klar. Beim Hinzufügen des geschmolzenen Stearins bzw. der geschmolzenen Stearinsäure in das Soda-Wasser Gemisch bilden sich sofort kleine, weiße Klümpchen. Nach Hinzufügen des gesamten Stearins und nach ständigem Rühren bildet sich eine trübe, milchige Flüssigkeit mit weißem Schaum und die Konsistenz wird fester. Während des Hinzufügens von destilliertem Wasser wird die Flüssigkeit wieder flüssiger. Außerdem nimmt ihr Volumen extrem zu, zwischenzeitlich bis zum Rand des Topfes. Die abgefüllte Probe verändert ihr Aussehen nicht weiter, wird jedoch während des Schüttelns fester. Beim Pusten in die Flüssigkeit entstehen Blasen, die sehr an Seifenblasen erinnern. Bei nachträglicher, genauerer Betrachtung sind sehr viele, sehr kleine Blasen zu erkennen (feiner Schaum), und eine, sich am Boden absetzende Flüssigkeit. Nach mehreren Tagen Trocknungszeit wird der entstandene Stoff fester. Er ist schmierig geworden und noch leicht feucht. Außerdem sind auf der Oberfläche des getrockneten Produktes kleine Löcher zu erkennen. Seifenblasen beim Hineinpusten Das schmelzende Stearin Hinzufügen des Stearins in die kochende Seife die Soda-Wasser-Lösung Die fertige Seife Auswertung: Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 2 Bei dem Hineinpusten in die Probe des entstandenen Produktes haben sich Seifenblasen gebildet, was darauf schließen lässt, dass Seife entstanden ist. Außerdem lässt die enorme Volumenzunahme darauf schließen, dass ein Gas entstanden ist. Dies unterstützt auch, dass auf der Oberfläche viele kleine, runde Vertiefungen entstanden sind.

3 Das Stearin ist ein Gemisch aus den Glycerin Estern der Stearin- und der Palmitinsäure. Der Einfachkeit halber beschränken wir die Definition von Stearin auf ein Gemisch aus Stearinsäure und Palmitinsäure. Wenn das Stearin bzw. die Stearinsäure mit dem Soda vermischt wird, entsteht ein Natriumsalz nach folgender Reaktionsgleichung: 2C17H35COOH Stearinsäure Na CO 2 3 Soda 2C H COO Na Natriumsalz (Seife) H 2 O CO2 Analog hierzu verläuft auch die Reaktion der Palmitinsäure. Die hier abgelaufene Reaktion wird Verseifung genannt und ist im Allgemeinen das Gegenteil zur Veresterung. Die Verseifung ist die Hydrolyse eines Esters durch zum Beispiel eine Lauge. Das Ergebnis ist das Salz der Säure und ein Alkohol. Bei der Veresterung verbindet sich ein Alkohol mit einer Säure zu einem Ester. In diesem speziellen Fall heißt der Prozess Carbonatverseifung (da Soda = Natriumcarbonat). Das Soda bildet in diesem Fall mit dem Wasser die Lauge und das Stearin das Ester. Dabei reagiert das Stearin mit dem Natrium vom Soda und es bildet sich das Natriumsalz der Stearinsäure bzw. Palmitinsäure (Natriumstearat und Natriumpalmitat). Eigentlich entsteht bei dem Versuch noch Glycerin. Das Natriumsalz einer höheren Fettsäure (mehr als 12 C-Atome) wird auch als Seife bezeichnet. Somit ist das entstandene Produkt eine Seife (Seifenleim), was wir oben schon aufgrund der Seifenblasen geschlossen haben. Bei der Reaktion ist außerdem das Gas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) entstanden, welches für die enorme Volumenzunahme verantwortlich ist. Versuch 2: Beobachtung: Nach Hinzufügen der Kernseife in das destillierte Wasser bildet sich eine trübe, milchige Flüssigkeit. Die Lösung des Produktes von V1 ergibt eine trübe, aber nicht so weißliche Flüssigkeit. Beide Produkte lösen sich nicht vollständig auf. Außerdem ist bei der Kernseife eine leichte Schaumbildung zu erkennen. V2.1: - Das auf die Wasseroberfläche gestreute Pulver schwimmt und bildet eine geschlossene Schicht. Bei der Kernseifenlösung bewegt sich das Pulver von der Tropfstelle weg zum Rand hin. Außerdem fällt ein Teil des Pulvers zu Boden. Bei der eigenen Seife passiert Ähnliches wie bei der Kernseife, jedoch fällt die Reaktion geringer aus. Das Pulver bewegt sich lediglich ein wenig von der Tropfstelle weg. Eigene Seife Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 3 Kernseife

4 - Wenn die Kernseifenlösung hinter das Bötchen getropft wird, fährt dieses vorwärts. Wenn die Lösung der eigenen Seife hinter das Bötchen getropft wird, fährt das Bötchen wie bei der Kernseifenlösung vorwärts, jedoch langsamer. - Nach Berühren der Wasseroberfläche mit dem Seifenstück beginnt die Spirale sich zu drehen. Bei allen Teilversuchen kann der Versuch mit gleichem Wasser nur einmal (maximal zweimal) durchgeführt werden. Um es ein drittes oder viertes Mal zu wiederholen, musste neues Wasser verwendet werden. V2.2: Der Ketchup und das Pulver bleiben an den Wollfäden haften und lassen sich trocken nicht mehr vollständig entfernen. Bei der Zugabe der Kernseifenlösung bilden sich sofort rot-braune Schlieren. Diese Schlieren vergrößern sich mit der Zeit. Nach ca. 45 min hat sich etwas von dem Dreck vom Wollfaden gelöst. Bei der Zugabe der Lösung der Seifen aus V1 färbt sich die Lösung recht schnell braun-rot. In der Lösung sind viele kleine, weißliche Partikel zu erkennen. Nach ca. 45 min hat sich ein großer Teil des Schmutzes gelöst und die Wollfäden sind schon recht sauber. Bei der Zugabe des Wassers lösen sich braun-rote Partikel von den Wollfäden. Nach ca. 45 min hat sich so gut wie nichts von dem Ketchup gelöst und es ist kein großer Unterschied zum Anfang zu erkennen. Wasser Kernseife eigene Seife nach 0 min Wasser Kernseife eigene Seife nach 45 min Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 4

5 V2.3: Bei der Versuchsreihe mit der Kernseifenlösung ist bei dem destillierten Wasser, bei dem Leitungswasser und auch bei dem Mineralwasser eine normale Reaktion mit Schaumbildung zu beobachten. Außerdem färbt sich bei allen drei Teilversuchen das Wasser leicht milchig. Leitungswasser Mineralwasser dest. Wasser Bei der Seife aus V1 entsteht bei dem destillierten Wasser eine leichte Schaumbildung, die jedoch nicht so stark wie bei der Kernseife ist. Bei dem Leitungswasser und dem Mineralwasser entstehen jedoch kleine weiße Klümpchen und bei dem Leitungswasser zusätzlich noch sehr wenig Schaum. Die Klümpchenbildung ist bei dem Mineralwasser noch stärker als bei dem Leitungswasser. Außerdem wird die Lösung trübe. Leitungswasser Mineralwasser dest. Wasser Auswertung: V2.1: - Das Pulver schwimmt aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers auf der Wasseroberfläche. Da sich das Pulver zum Rand hin bewegt und ein Teil untergeht, ist anzunehmen, dass die Seife die Oberflächenspannung reduziert. Werden die Seifenmoleküle im Wasser gelöst, spalten sich die Natriumionen ab und es entsteht ein Seifenanion ein anionisches Tensid. Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 5

6 Im Allgemeinen besteht ein Tensid (abgeleitet von Tension: Spannung) aus einem hydrophilen, polaren Kopfteil, der Wasser anzieht, und einer Kohlenwasserstoffkette als hydrophobem, lipophilem, unpolaren Schwanzteil, der Wasser abstößt und Fett anzieht. Aufgrund dieses Aufbaus reduzieren die Tenside die Oberflächenspannung, indem sie sich zwischen die Wassermoleküle drängen, und die Anziehung zwischen diesen schwächen. Dabei bleiben die hydrophilen Kopfteile im Wasser und das hydrophobe Schwanzteil ragt aus dem Wasser heraus. Ist die gesamte Oberfläche benetzt, bilden sich sogenannte Mizellen im Wasser. Die Kopfteile bleiben dabei mit dem Wasser in Kontakt und die Schwanzenden sind in der Mitte vom Wasser getrennt (s. Zeichnug). Ein Lichtstrahl wird dadurch im Seifenwasser sichtbar (Tyndall-Effekt). Ein Seifenanion (Tensid) (aus Cornelsen Chemie plus Gymnasium 9 10 NRW) hydrophob hydrophil Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 6 Ein Schema von in Wasser gelöster Seife. (aus Cornelsen Chemie plus Gymnasium 9 10 NRW) Diese Seifenanionen verdrängen das Pulver an den Rand der Schale. Außerdem verringern sie die Oberflächenspannung, indem sich die Tensid-Moleküle zwischen die Wassermoleküle drängen und die Anziehung zwischen diesen damit schwächen. Dadurch fällt auch ein Teil des Pfeffers auf den Boden. Da die Reaktion bei der Kernseife stärker ausfällt, ist anzunehmen, dass die Kernseife eine bessere oberflächenentspannende Wirkung hat und die Oberfläche besser benetzt wird. Die Seifenmoleküle der Kernseife haben ein kürzeres hydrophobes Schwanzteil und ein größeres hydrophiles Kopfteil als die der eigenen Seife. Dadurch hat jene auch einen hohen HLB-Wert. Der HLB-Wert (hydrophil-lipophil-balance) gibt das Verhältnis zwischen den hydrophilen und lipophilen Anteilen. Ein hoher HLB-Wert zeigt, dass viele hydrophile Anteile vorhanden sind, und die Oberfläche gut benetzt wird. Bei einem niedrigen HLB- Wert ist der lipophile Anteil höher und das Tensid hat eine bessere fettlösende Eigenschaft. Somit benetzt die Kernseife die Oberfläche besser und die Oberflächenspannung wird stärker vermindert.

7 - Die Erklärung für das Bewegen des Bootes fällt ähnlich aus. Auch hier benetzen die Seifenanionen die Wasseroberfläche und schieben das Boot nach vorne weg. Dass die Bewegung bei der eigenen Seife geringer ausfällt, lässt sich genauso erklären, wie in dem Versuch zuvor die geringere Reaktion. - Auch bei der Spirale fällt die Erklärung ähnlich aus. Die Seifenanionen schieben das innere Ende der Spirale nach vorn. Da die Kraft nicht gleichmäßig auf die gesamte Spirale verteilt wirkt, dreht diese sich, statt sich nach vorne zu bewegen. Die Versuche können alle nur einmal durchgeführt werden, da nach Hinzugabe der Seife die Oberflächenspannung bereits zerstört ist. V2.2: Das Wasser reinigt die Baumwollfäden so gut wie gar nicht, da keine Tenside oder andere fettlösende Substanzen im Wasser vorhanden sind. Wasser und Fett vermischen sich nicht von alleine und somit kann das Fett ohne mechanische Behandlung nicht entfernt werden. Die Kernseife und die Seife aus V1 hingegen besitzen die oben schon erwähnten Tenside. Die Tenside sind für die guten Wascheigenschaften von Seifen verantwortlich, denn die hydrophoben Schwanzteile haften an dem Schmutz (z.b. Fett) und bilden auch hier Mizellen, in denen sich das Fett bzw. der Schmutz befindet. Weiterhin kann das Gewebe durch die reduzierte Oberflächenspannung besser befeuchtet werden, was wir in V2.1 bereits erkannt haben. Währen des Waschens laden sich die Mizellen mit der gleichen Polarität wie das Waschgut auf. Dies verhindert einerseits, dass der Schmutz wieder auf den Stoff gerät, andererseits aber auch, dass die einzelnen Mizellen zu einer großen verklumpen. Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 7 Eine Mizelle (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Dadurch löst sich bei beiden Seifen das Fett. Dass die Seife aus V1 besser löst, lässt sich genauso erklären wie die schlechtere Oberflächenbenetzung in V2.1. Da, wie wir oben geschlossen haben, die eigene Seife einen niedrigeren HLB-Wert, löst sie das Fett besser. V2.3: Da bei der Kernseife sowohl beim entmineralisierten (dest. Wasser), als auch beim Mineralwasser (viele Mineralien) eine ähnliche Reaktion zu beobachten ist, ist anzunehmen, dass die Kernseife auch in mineralhaltigem Wasser reagiert. Dies ist bei der eigenen Seife scheinbar nicht der Fall, da im entmineralisierten Wasser die Seife noch wenig reagiert, im Mineralwasser hingegen überhaupt nicht mehr. Der Nachteil von herkömmlichen Seifen ist der, dass in hartem Wasser, also in Wasser, das Calcium- oder Magnesium-Ionen enthält, die Seifenlösung nicht schäumt. Die Lösung wird lediglich, wie oben beobachtet, trübe und es fällt ein Niederschlag aus. Das hier entstandene Produkt wird als Kalkseife bezeichnet. Kalkseifen sind schwerlösliche Salze, die entstehen, wenn die Seifen-Anionen mit den Calcium- bzw. Magnesium-Ionen reagieren: C17H35COO ( aq) Ca ( aq) ( C17H35COO) Ca ( s) Teilgleichungen 2O 2e 2O 2 Ca 2e Ca

8 Bei der Kernseife hingegen tritt bei allen drei Versuchen eine Reaktion ein, da in der Kernseife Zusatzstoffe enthalten sind, die die Ca 2+ und Mg 2+ Ionen binden, die sogenannten EDTA (engl.: Ethylene-diamine-tetraacetic acid; deutsch: Ethylendiamintetraessigsäure; s. Verpackung). Das EDTA-Anion kann Kationen 6-Fach binden. Sie verhindern somit, dass die Seifen-Anionen mit den Calcium- bzw. Magnesium-Ionen reagieren und sich Kalkseifen bilden. Versuch 3: Beobachtung: Beim Kochen des Rotkohls färbt sich das Wasser bläulich. Diese Färbung nimmt mit der Kochdauer bis zu einem tiefen Blau zu. Nach Hinzugabe der verschiedenen Substanzen färbt sich der Rotkohlsaft jeweils unterschiedlich: Zugegebene Substanz Färbung des Rotkohlsaftes Soda grün Essig rot Kernseife (KS) rötlich bis lila Seife aus V1 (SV1) helleres Blau (heller als Scheuermilch) Mr. Propper (MP) dunkelgrün bis türkis Spülmittel (SP) - Waschpulver (WP) grünlich Scheuermlich (SM) helleres Blau Flüssigseife (FS) helleres Blau bis lila WC-Reiniger (WC) rötlich Der kochende Rotkohl Essig WC Soda WP MP FS SP SM SV1 KS Auswertung: Da sich der Rotkohlsaft bei Hinzufügen von Soda, einem alkalischen Salz, grün, und beim Essig, einer Säure, rot färbt, ist anzunehmen, dass sich der Rotkohlsaft in Abhängigkeit zum ph-wert des zugegebenen Stoffes unterschiedlich färbt. Folglich enthält Rotkohl einen Farbstoff, der als ph-wert Indikator eingesetzt werden kann. Rotkohl enthält einen ähnlichen Farbstoff wie zum Beispiel Lackmus, und ist somit ein ph- Indikator. Die folgenden ph-werte entsprechen ungefähr den Färbungen des Rotkohlsaftes: Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 8

9 ph-wert Farbe 2 rot 4 lila 6 blauviolett 8 blau 10 blaugrün 12 grünlich-gelb Aufgrund der obigen Tabelle können für die verschiedenen Reinigungsmittel folgende ph- Werte ermittelt werden: Zugegebene Substanz ph-wert Soda 12 Essig 2 Kernseife 4 Seife aus V1 5 Mr. Propper 9 Spülmittel (Pril) 7 Waschpulver (Tandil) 11 Scheuermlich 7 Flüssigseife 6 WC-Reiniger 3 Soda ist ein Alkalisalz und somit eine Base. Es hat dementsprechend einen hohen ph-wert. Essig hingegen ist sauer und gilt somit als Säure, was auch an dem stechenden Geruch zu erkennen ist. Hier ist deshalb ein niedriger ph-wert zu erkennen. Diese zwei Stoffe sind die beiden Extreme und dienen deshalb auch zum Vergleich. Da die Reinigungsmittel verschiedene Färbungen hervorrufen und somit verschiedene ph- Werte besitzen, ist anzunehmen, dass sie den Schmutz unterschiedlich lösen. Weiterhin werden sie in unterschiedlichen Gebieten verwendet und müssen somit auch verschiedensten Schmutz lösen. WC Reiniger ist zum Beispiel säurehaltiger, da er festsitzenden Schmutz wie zum Beispiel Urinstein lösen muss. Tenside sind hierfür nicht geeignet, da sie wie oben beschrieben auf einem Prinzip beruhen, welches hier versagen würde. Waschpulver hingegen muss lediglich lockeren Schmutz lösen und benötigt dafür keine Säuren. Außerdem sind viele Stoffe empfindlich gegenüber säurehaltigen Flüssigkeiten. Spülmitte ist scheinbar neutral. Es muss auch hauptsächlich Fette lösen, wozu Tenside ausreichen. Versuch 4: Durchführung: Grundlage dieses Versuches ist folgendes Seifenblasenrezept: 2/3 Tasse Spülmittel 4l Wasser 2-3 EL Glycerin Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 9

10 Dann habe ich die Seifenlösung getestet, indem ich mit einem Ring (15 cm Durchmesser) versucht habe, Seifenblasen zu erzeugen. Danach habe ich die Seifenlösung verändert und wieder getestet: - Verschiedene Mengen Spülmittel - Verschiedene Mengen Glycerin - Schließlich habe ich Spülmittel mit sehr wenig Wasser gemischt. Beobachtung Bei der ursprünglichen Mischung ließen sich die Seifenblasen nur schwer aufblasen. Kurz vor dem Lösen vom Ring platzen sie. Je mehr Glycerin in der Mischung war, umso länger dauerte es, bis die Seifenblasen platzten. Je größer der Ring, desto größer wurde auch die Seifenblase. Bei dem fast 100%igen Spülmittel habe ich die größten Seifenblasen erhalten. Nur mit Spülmittel ließen sich jedoch keine Blasen erzeugen. Es bildeten sich zwar recht lange Schläuche vor dem Ring, diese platzten aber beim Lösen vom Ring sofort. Die Seifenblasen platzten, wenn sie im oberen Teil dunkel und nicht mehr bunt sind. Auswertung: Seifenblasen entstehen aufgrund der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit. Die Oberfläche wird dadurch elastisch. Wird Wasser mit Seife gemischt, verteilen sich die Tensidmoleküle gleichmäßig auf der Wasseroberfläche. Wird nun in diese Seifenlösung hineingeblasen, richten sich die Tensidmoleküle entsprechend an, sodass die hydrophilen Kopfteile im Wasser sind, und die hydrophoben Schwanzteile aus dem Wasser herausragen. Die Wasserschicht zwischen den gleichgeladenen Tensidenden verhindert die Abstoßung zwischen diesen. Diese Schicht wird auch bimolekulare Tensidschicht genannt. Die Blasen nehmen immer die Form einer Kugel an, da die Kugel das beste Verhältnis von Oberfläche und Inhalt hat. Die Seifenblasen platzen jedoch nach kurzer Zeit, da das Wasser in der Tensidschicht aufgrund der Schwerkraft nach unten fließt, die Wasserschicht im oberen Teil der Blase immer Eine Seifenblase (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 10

11 dünner wird und sich die gleich geladenen Tensidmoleküle schließlich abstoßen. Das Herunterfließen kann man an den bunten Schlieren erkennen. Die Wasserschicht wird aufgrund der Verdunstung zusätzlich verdünnt. Außerdem platzten die Blasen, wenn sie eine Oberfläche berühren, da an dieser Stelle die Tensidenden verdrängt werden. Um zu verhindern, dass die Seifenblasen zu schnell platzen, können verschiedene Stoffe der Seifenlösung beigemengt werden, die das Wasser verdicken. Hierzu kann Glycerin, Zucker, Maissirup oder Tapetenkleister verwendet werden. Durch diese Mittel wird einerseits verhindert, dass das Wasser zu schnell verdampft, andererseits fließt das Wasser langsamer in den unteren Teil der Seifenblase. Außerdem ist feuchte Luft vorteilhaft da dadurch das Wasser langsamer verdampft. Trockene Luft und Wind hingegen sind unvorteilhaft. Die Größe der Blase ist von der Größe des Seifenblasenringes abhängig. Man kann um den Ring zusätzlich Mullbinden oder ähnliche Materialien wickeln, damit die Seifenlösung besser daran haften kann. Wie werden Seifen heute großtechnisch hergestellt? Heutzutage werden Seifen industriell überwiegend durch Fettsäure-Verseifung hergestellt. Dabei werden im ersten Schritt die Fette durch heißen Wasserdampf (180 ) unter hohem Druck (10 bar) und mithilfe eines Katalysators (häufig Metalloxid) in die Fettsäure(n) und Glycerin gespalten (hydrolytische Spaltung). Daraufhin werden die Fettsäuren mit Natronlauge verseift bzw. neutralisiert. So entsteht Rohseife, die auf dem Glycerin schwimmt. Dieses wird abgelassen und es bleibt die Rohseife übrig, die getrocknet wird. Aus den dann entstandenen Platten werden die Kernseifen gestanzt. Aus den oben hergestellten Kernseifen werden aber auch Feinseifen hergestellt. Dazu wird die Mischung zu dünnen Seifenbändern gepresst. Diese werden in der Piliermaschiene mit Duftstoffen vermengt und zu langen Strängen gepresst, die dann in seifen-große Stücke zerteilt werden. Da die Seifen, wie in V2.3 beobachtet, schlechte Eigenschaften besitzen, werden ihnen oft auch verschiedene Wasserenthärter beigefügt. Wodurch unterscheiden sich Seifen von modernen waschaktiven Substanzen (WAS)? Seifen haben zwar eine gute Reinigungswirkung, aber bilden in hartem Wasser Kalkseifen, wie in V2.3 beschrieben. Diese mindern die Waschwirkung und setzen sich auf dem Waschgut ab. Dies hat zur Folge, dass dieses vergraut und hart wird. Weiterhin reagieren Seifen in Wasser alkalisch, was den Stoff beschädigt. Auch entfernen Seifen den natürlichen Fettfilm der Haut, was zu rauen und trockenen Händen führt. Das alles sind unschöne Nebeneffekte, die bei WAS nicht auftreten. WAS sind, genauso wie Seifen, Tenside und beruhen auf dem gleichen Prinzip. WAS sind jedoch häufig synthetische Tenside, und keine natürlichen, wie die Seifen. Die synthetischen Tenside werden aus Erdöl hergestellt. Weiterhin sind in Seifen lediglich die Tenside bzw. Seifen-Moleküle vorhanden. In modernen Waschmitteln befinden sich jedoch auch andere Stoffe wie Wasserenthärter, Bleichmittel, Enzyme, optische Aufheller, Schaum-inhibitoren, Duftstoffe. Die Funktion dieser Stoffe lässt sich oft schon aus dem Namen erkennen. Wasser- Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 11

12 enthärter binden Ca 2+ und Mg 2+ und verhindern somit das Entstehen von Kalkseife. Bleichmittel dienen zum Entfernen von Wein- oder Teeflecken, Enzyme lösen eiweißhaltige Flecken, optische Aufheller verbessern das Aussehen der Wäsche, Schauminhibitoren verhindern übermäßige Schaumbildung und Duftstoffe sorgen für einen angenehmen Geruch. Dadurch wird das Waschergebnis verbessert. Der Nachteil ist, dass die Stoffe schwerer zu entsorgen sind, und nicht so gut biologisch abbaubar sind wie Seifen. Weiterhin werden in WAS auch nichtionische Tenside verwendet, die dissoziierbare funktionelle Gruppen enthalten, und sich im Wasser somit nicht in Ionen aufteilen, wie es anionische Tenside tun. Wie in V3 zu erkennen ist, enthalten moderne Waschmittel auch Säuren, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Christoph Rüthing 10a (GSN) Seite 12

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Waschmittel auf Bäumen

Waschmittel auf Bäumen Datum:.11.015 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: T1 Waschmittel auf Bäumen 1a. Versuch Herstellen einer Waschlauge aus Kastanien und Untersuchung ihrer Geräte: Material: Waage

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Waschmittel Weshalb lohnt es sich im Chemie-Unterricht über Waschmittel zu sprechen? Die Wirkung von Seite lässt sich auf die Struktur zurückführen Es lassen sich

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Handseife. Praktikumsbericht vom Labor SPF 4. Klasse. Erstellt von Fabian Wohlfender, 4Mc, und Benjamin Baumann, 4Md

Handseife. Praktikumsbericht vom Labor SPF 4. Klasse. Erstellt von Fabian Wohlfender, 4Mc, und Benjamin Baumann, 4Md Handseife Praktikumsbericht vom 21.12.09 Labor SPF 4. Klasse Erstellt von Fabian Wohlfender, 4Mc, und Benjamin Baumann, 4Md 1 Einleitung Ziel dieses Praktikums ist es, selbständig eine Seife herzustellen.

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Eigenschaften von Tensidlösungen

Eigenschaften von Tensidlösungen V17 Eigenschaften von Tensidlösungen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Grenzflächenaktive Substanzen Eigenschaften von Tenisden 30 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch werden die Eigenschaften

Mehr

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen 1 von 18 Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen Ein Beitrag von Markus Tepner, Dortmund, und Insa Melle, Dortmund Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Wir benutzen sie jeden

Mehr

Zusammensetzung der Waschmittel

Zusammensetzung der Waschmittel Zusammensetzung der Waschmittel Als Waschmittel werden Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden. Sie

Mehr

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer.

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer. Bau der Biomembran Experiment mit Rotkohl: Indirekter Nachweis von Membranbestandteilen verändert nach Feldermann, D. (2004). Schwerpunktmaterialien Linder Biologie Band 1. Hannover, Schroedel Fragestellung:

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich?

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich? Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich? Für die Umwelt völlig unschädliche Waschmittel gibt es nach wie vor nicht, denn in jedem Waschmittel können Stoffe enthalten sein, die biologisch nur

Mehr

Lebensmitteltechnologische Praktikum

Lebensmitteltechnologische Praktikum Lebensmitteltechnologische Praktikum Protokollabgabe: - persönlich - meckl@wzw.tum.de - adamski@wzw.tum.de Aufbau: Deckblatt (Name, e-mail-adresse) Einleitung (Hintergrund, Vorgehensweise) Ergebnisse (Messwert,

Mehr

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt.

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie: Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge in anorganischer Chemie im Wintersemester 2007/2008 23.11.2007 Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

Versuchsprotokoll. Nachweis von Tensiden in Kernseife, Spülmittel und Waschmittel

Versuchsprotokoll. Nachweis von Tensiden in Kernseife, Spülmittel und Waschmittel Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg Organisch-Chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 5.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Nachweis von Tensiden in

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Emulgierende

Mehr

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Welche Aufgaben haben Fette im Körper? Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 1 Fette... Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 2 Fette... sind wichtige Energielieferanten (38-39 kj/g) Einleitung Welche Aufgaben haben

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine saubere Sache - welche Inhaltsstoffe Waschmittel enthalten und wie sie funktionieren - PDF-Format Das komplette finden Sie hier:

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Waschmittel. 1. Historisches

Waschmittel. 1. Historisches Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Sommersemester 2009 27.05.2009 Gruppenversuche in Anorganischer Chemie mit Demonstrationen Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

Schulversuchspraktikum. Mona-Christin Maaß. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Tenside

Schulversuchspraktikum. Mona-Christin Maaß. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Tenside Schulversuchspraktikum Mona-Christin Maaß Sommersemester 2013 Klassenstufen 11 & 12 Tenside 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Es werden ein Lehrerversuch V1 und acht

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Waschmittel und Zeolithe vs. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Inhaltsverzeichnis I II III Einführung / Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Funktionsweise eines Waschmittels

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Putz- und Waschmittel

Putz- und Waschmittel Putz- und Waschmittel Principles Dietmar Pflumm: KSR/MSE April 2008 Putz-/Waschmittel Definition Die Aufgabe von Putz- und Waschmitteln ist die Reinigung und Pflege diverser Gegenstände in Haushalt, Betrieb

Mehr

SUPERLAB zu Besuch in der Mildred-Scheel Schule

SUPERLAB zu Besuch in der Mildred-Scheel Schule SUPERLAB zu Besuch in der Mildred-Scheel Schule * Das Labor in der Küche chemische Experimente mit Supermarktprodukten * Chemie einmal anders Am 27. Januar 2006 drehte sich in der Mildred-Scheel Schule,

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

3,69 3,30 Glasreiniger mit Sprühkopf. in der Nachfüllung. in der Nachfüllflasche. 4,99 Kalklöser Sonett 1 L 3,69 Badreiniger mit Sprühkopf

3,69 3,30 Glasreiniger mit Sprühkopf. in der Nachfüllung. in der Nachfüllflasche. 4,99 Kalklöser Sonett 1 L 3,69 Badreiniger mit Sprühkopf Umweltfeundliche Wasch- Reinigungsmittel: Einige Produkte gibt es im Nachfüllservice das spart Verpackung und ist preisgünstiger!!!!! Haushaltsreiniger: Allzweckreiniger (Orangenreiniger) Sodasan 0,5L

Mehr

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Material: 1 Calcium-Brausetablette 4 Bechergläser (100 ml) Wasser Teelöffel (TL) Esslöffel (EL) Aktivkohle 3 Filter 3 Trichter 2 Abwurfbehälter (1 l)

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Waschmittel. Cl - CH 3

Waschmittel. Cl - CH 3 Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 08.06.2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Susanne Gumminger

Mehr

GESCHIRRSPÜLMITTEL IM VERGLEICH

GESCHIRRSPÜLMITTEL IM VERGLEICH GESCHIRRSPÜLMITTEL IM VERGLEICH lehrerinformation Ob in der Geschirrspülmaschine oder beim Abwasch mit der Hand: Geschirrspülmittel helfen uns dabei, das Geschirr wieder richtig sauber zu bekommen. Doch

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen

Mehr

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe Schülercode Letzte zwei Buchstaben deines Vornamens Erste zwei Buchstaben des Vornamens deiner Mutter Geburtstag (TT) Kontext Experiment Aufgabe Erklärung Box 1 Kontext Kohlensäure im Mineralwasser Heute

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Detergenzien [BAD_1093101.DOC]

Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Die Funktion der Tenside lässt sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Tenside bestehen allgemein aus einem hydrophoben ( wasserabweisenden ) Kohlenwasserstoffrest

Mehr

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Der Waschball - biologisch, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel Saubere Wäsche ohne Waschpulver Antibakteriell Hautfreundlich, besonders für

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess

Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess 21 Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess Inhaltsstoffe Funktion Inhaltsstoffe Funktion Tenside Enthärter (Gerüststoffe) lösen den Schmutz von der Faser (Primärwaschwirkung) und verhindern

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel 1.1 Zersetzung von H 2O 2 mithilfe verschiedener Katalysatoren [4] Der Zerfall von Wasserstoffperoxid kann mithilfe vieler verschiedener Katalysatoren beschleunigt werden. In diesem Versuch sollen einige

Mehr

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum: 23.06.09 SS 09 Gruppe 8 eigener Versuch ydrolyse der Seife Reaktion:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Waschmittel. Seifen haben jedoch einige gravierende Nachteile, weswegen sie heutzutage nur noch zur Regulation des Schaumes dienen.

Waschmittel. Seifen haben jedoch einige gravierende Nachteile, weswegen sie heutzutage nur noch zur Regulation des Schaumes dienen. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2008 11. Juni 2008 Betreuung: Frau Dr. M. Andratschke Referenten: Martina

Mehr

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 Protokoll Tag 3 C. Kationennachweise C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 V16 Nachweis von Na +, K +, Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+ durch Flammenfärbung Bei der Flammenprobe geht es

Mehr

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 17.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Untersuchung der Waschwirkung

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Wachmittelchemie Und Zeolithen

Wachmittelchemie Und Zeolithen Wachmittelchemie Und Zeolithen Gliederung Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Waschenzymen Tensiden Optische aufheller Bleichmittel Stabilisatoren Schaumregulatoren Wasserenthärter Zeolithen Quelle

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Der Roly Poly Waschball - biologisch, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel durch lange Lebensdauer Saubere Wäsche ohne Waschpulver Antibakteriell

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P7181700) 5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.2014 14:07:34 intertess (Version

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen.

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen. Vorlesung 42 Fette und Öle sind mit Glycerin veresterte arbonsäuren. Sie sind die energiereichsten Nahrungsmittel und bilden die Energiereserve des tierischen und pflanzlichen rganismus. 2 R R 2 R 1 2

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Wirkprinzip der LoClean Reiniger

Wirkprinzip der LoClean Reiniger Wirkprinzip der LoClean Reiniger 1 Worauf beruht die Wirksamkeit Tenside Hohe Reinigungskraft 2 Hochwirksame Tenside Hochleistungstenside Oberflächenspannung des Wassers Wasser dringt in die kleinste Ritze

Mehr

REZEPTUREN FÜR REINIGUNGSMITTEL

REZEPTUREN FÜR REINIGUNGSMITTEL REZEPTUREN FÜR REINIGUNGSMITTEL Alkalischer Reiniger für Aluminium mit Korrosionsschutz POLYGON PCG 1946 TENSAN KS POLYGON PCG 1419 2-15% Anwendungskonzentration: 2-10%ig Fahrzeugkühlerreiniger POLYGON

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen WASSERHÄRTE 2018 Informationen und Ratgeber Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen Was ist Wasserhärte? Das Wasser, das aus dem Wasserhahn kommt, hat eine lange

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - hristina Sauermann 1 - A- Praktikum Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - Teil I: Isolierung von Trimyristin aus Muskatnuss 1. Prinzip Gepulverte Muskatnüsse

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

1. Sie wissen, wie sich die Seifenherstellung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

1. Sie wissen, wie sich die Seifenherstellung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Seifen Übersicht Zitat von Justus von Liebig (1803-1873): "Die Seife ist ein Massstab für den Wohlstand und die Kultur der Staaten. Es ist gewiss, dass man bei der Vergleichung zweier Staaten bei gleicher

Mehr

Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 1988/IV/1 1990/I/ /IV/4 1992/II3.3.

Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 1988/IV/1 1990/I/ /IV/4 1992/II3.3. Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 2. In einer alkoholischen Phenolphthaleinlösung wird etwas Alkaliseife aufgelöst. Dann setzt man tropfenweise eine größere Menge an destilliertem Wasser zu. 2.1 Beschreiben

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Forscherwerkstatt. Unser Wasser zeigt seine harte und weiche Seite! Was ihr braucht:

Forscherwerkstatt. Unser Wasser zeigt seine harte und weiche Seite! Was ihr braucht: Unser Wasser zeigt seine harte und weiche Seite! Unser Trinkwasser ist ein gesunder Durstlöscher. Nach gesetzlichen Vorgaben wird es aufwändig für uns aufbereitet. Dabei werden natürliches Grundwasser,

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: "BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS IN EINEM HAUSHALTSESSIG" Bestimmung des Säuregehalts in Haushaltsessig In den letzten Chemiestunden versuchten wir, anhand von mehreren Möglichkeiten

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Seife - ein bewährtes Reinigungsmittel aus der Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Seife - ein bewährtes Reinigungsmittel aus der Antike Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Seife - ein bewährtes Reinigungsmittel aus der Antike Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Wie funktionieren Waschmittel?

Wie funktionieren Waschmittel? Wie funktionieren Waschmittel? Das sind die wesentliche Bestandteile von Waschmitteln und so funktionieren sie. habelfrank - Pixabay.com Stand: 08.01.2018 Tenside Tenside sind der wichtigste Bestandteil

Mehr

Geschirrspüler - Grundfunktionen

Geschirrspüler - Grundfunktionen Geschirrspüler - Grundfunktionen 02.2014 Roland Rieger Quellen: BSH Schulungsunterlagen Spülen allgemein: Spülprogramm Zwischenspülen I Folie: 2 Spülen allgemein Normalprogramm Spülprogramme sind einzelne,

Mehr