3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung"

Transkript

1 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer von Investitionen, meint er meist nur den Erwerb von materiellen und immateriellen Vermögensgütern des Anlagevermögens (Gebäude, Maschinen, den Fuhrpark, Geschäftseinrichtungen, Beteiligungen, Patente, Lizenzen etc.). Investitionen sind meist langfristig. Fehlentscheidungen können die Existenz eines Unternehmens gefährden. Die Basis für die Investitionsentscheidung ist daher eine genaue Abschätzung der Kosten und des Nutzens einer Investition. Investitionen müssen auch finanziert werden. Kann man die nötigen Mittel nicht aufbringen, muss die Investition unterbeleiben. In diese Kapitel lernen Sie, welche Arten von Investitionen es gibt, in welchen Situationen Investitionsentscheidungen getroffen werden, welche Rechenverfahren dabei verwendet werden können, welche Vor und Nachteile die verschiedenen Rechenverfahren aufweisen. 2 / 13

2 Investitionsmanagement Investitionsarten Eine Abgrenzung der einzelnen Investitionsarten ist oft schwierig, da Investitionen häufig aus mehreren Gründen gleichzeitig durchgeführt werden. Kommentar [MAR1]: Eine Abgrenzung der einzelnen Investitionsarten ist oft schwierig, da Investitionen häufig aus mehreren Gründen gleichzeitig durchgeführt werden. Neuinvestition Anschaffung neuer Investitionsobjekte Erstinvestition o Bereitstellung der Erstausstattung bei Unternehmensgründung Erweiterungsinvestition o Investitionen zur Produktionsausweitung Rationalisierungsinvestition o Investitionen insbesondere zur Senkung der Produktionskosten, wobei häufig technisch noch weiter nutzbare Investitionsobjekte vorzeitig aus wirtschaftlichen Gründen ersetzt werden. Ersatz oder Reinvestition Ersatz der Investitionsarten, die technisch und damit auch wirtschaftlich nicht mehr nutzbar sind. 3 / 13

3 Das Investitionsmanagement als Teilbereich er Unternehmensführung Das Investitionsmanagement umfasst alle Arbeiten, die im Zusammenhang mit Investitionen anfallen für: Die Anschaffung Den laufenden Betrieb während der Nutzungsdauer Das Ausscheiden und den Ersatz am Ende der Nutzungsdauer Das Investitionsmanagement begleitet den gesamten Investitionsprozess. Dieser gliedert sich in folgende Phasen: Investitionsplanung: Der Investitionsbedarf wird angeregt und Informationen über mögliche Investitionsalternativen werden beschafft. Investitionsentscheidung: Vorteile der einzelnen Investitionsalternativen werden mithilfe von Investitionsrechenverfahren bewertet, die Finanzierungsmöglichkeiten werden überprüft und eine Entscheidung für eine konkrete Investitionsalternative wird gefällt. Durchführung der Investition: Das Investitionsobjekt wird bestellt, vorbereitende Maßnahmen, wie z.b. die Bereitstellung des erforderlichen Raumbedarf, werden getroffen, die Investition wird finanziert und bezahlt. Kontrolle der Investition: Es wird kontrolliert, ob die Investition die geforderte Leistung zu den geplanten Kosten erbringt bzw. worauf Abweichungen zurückzuführen sind. Die Kontrolle soll dafür sorgen, dass Fehlinvestitionen in Zukunft vermieden bzw. reduziert werden. Dem Investitionsmanagement kommt aus mehreren Gründen große Bedeutung zu: Das Investitionsmanagement stellt einen Teilbereich der gesamten Managementaufgaben im Unternehmen dar. Es muss daher mit den Zielen des Unternehmens abgestimmt sein (vgl. dazu Kapitel 1). Investitionen liefern die Grundlage für die betriebliche Leistungserstellung und damit für den Absatz und den Unternehmenserfolg. Investitionen bewirken vielfach große und längere Kapitalbindungen. Durch Investitionen (vor allem bei Anlagegegenständen wie Gebäude, Maschinen etc.) legt sich das Unternehmen für längere Zeit fest. Meist ist es nicht möglich, einmal erworbenen Anlagen kurzfristig und ohne größere Verluste wieder zu veräußern. Die Anschaffung derartiger Investitionen muss daher besonders geplant und kontrolliert werden. Kommentar [MAR2]: Das Investitionsmanagement stellt einen Teilbereich der gesamten Managementaufgaben im Unternehmen dar. Es muss daher mit den Zielen des Unternehmens abgestimmt sein (vgl. dazu Kapitel 1). 4 / 13

4 Investitionen verändern vielfach die Kostenstruktur im Unternehmen. Mit ihnen erhöht sich der Anteil der Fixkosten, die unabhängig von der Auslastung verdient werden müssen. Die Investitionsentscheidung (Zentrale Phase im Investitionsprozess) Bei der Investitionsentscheidung liegt immer eine der drei folgenden Situationen vor: Einzelentscheidung (ja-nein-entscheidung) Es ist zu entscheiden, ob eine bestimmte Investition durchgeführt werden soll oder nicht. Bsp.: Sollen drei neue Großraumflugzeuge bestellt werden? Soll ein neues Motorenwerk errichtet werden? Auswahlentscheidung (Entweder-oder-Entscheidung) Häufiger als die ja nein Entscheidung ist die Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Investitionsalternativen. (z.b.: Welche Flugzeugtypen sollen gekauft werden? Wo soll das neue Motorenwerk errichtet werden?) Ersatzentscheidung Es wird entschieden, ob ein technisch noch nutzbares Investitionsobjekt aus wirtschaftlichen Gründen bereits jetzt oder erst zu Ende der technischen Nutzungsdauer ersetzt werden soll. z.b.: Ist die Errichtung eines neuen Motorenwerkes bereits jetzt sinnvoll, weil das bisherige Werk veraltet ist? Gründe für einen vorzeitigen Ersatz können z.b. steigende Reparaturkosten, eine steigende Ausschussquote, fallende quantitative Kapazität oder fallende Qualität der erzeugten Produkte sein. 5 / 13

5 Die Verfahren der Investitionsrechnung Statische (einfache, einperiodische) Verfahren Bei den statischen Verfahren werden die durchschnittlichen Kosten und die Rückflüsse (Erlöse) pro Periode für den Vergleich herangezogen. Es wird daher nicht berücksichtigt, ob sie gleichmäßig oder ungleichmäßig, eher zu Beginn oder erst am Ende der Nutzungsdauer auftreten. Betrachtet wird nur eine Periode (z.b. ein Jahr). Kostenvergleichsrechnung: Verglichen werden die Kosten, die durch die Investitionsmöglichkeiten im Durschnitt pro Periode (meist pro Jahr) verursacht werden. Rentabilitätsvergleichsrechnung: Verglichen wird die Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Amortisationsrechnung: Verglichen wird der Zeitraum, in dem das investierte Kapital wieder in das Unternehmen zurückfließt. 6 / 13

6 Dynamische (komplexe, mehrperiodische) Verfahren Es werden alle Einzahlungen und Auszahlungen berücksichtigt, die durch die Investition verursacht werden. Kapitalwertmethode: Verglichen werden die Ein und Auszahlungen über alle Perioden. Sie werden finanzmathematisch (d.h. unter Berücksichtig von Zinseszinsen) abgezinst. Damit wird berücksichtig, ob die Ein und Auszahlungen eher zu Beginn, eher zu Ende der Investitionsdauer oder ob sie gleichmäßig anfallen. Dynamische Amortisationsrechnung: Verglichen wird der Zeitraum, in dem das investierte Kapital unter Berücksichtigung von Zinseszinsen wieder in das Unternehme zurückfließt. Methode des internen Zinsfußes: Es wird finanzmathematisch ermittelt, mit welchem Zinsfuß sich die Investitionsalternativen verzinsen. 7 / 13

7 Üben: Ü1: Der Autobusunternehmer steht vor der Entscheidung, einen neuen Bus anzuschaffen. Erklären Sie an diesem Beispiel den Unterschied zwischen den verschiedenen Investitionsarten. Antwort: Zu unterscheiden ist hierbei zwischen einer Erweiterungsinvestition, bei der der Fuhrpark um größere Buse erweitert wird, um z.b. mehr Personen befördern zu können, einer Rationalisierungsinvestition, bei der z.b. darauf geachtet wird, ein Energiesparenderes, evtl. sogar ein Elektro Model zu kaufen, um die Kosten zu senken, obwohl das derzeit benütze Model technisch Gesehen noch weiter genützt werden könnte, sowie einer Ersatz oder Reinvestition, bei der eine bestehende Anlage durch technische Mängel nicht mehr wirtschaftlich nutzbar ist. Ü2:Ein Straßenfrächter verfügt über 150 LKW Züge mit Anhänger. Welche Aufgaben hat der Investitionsmanager in diesem Unternehmen? Antwort: Der Investitionsmanager muss in diesem Unternehmen unter Anderem entscheiden, ob ein technisch noch nutzbares Investitionsprojekt frühzeitig aus wirtschaftlichen Gründen ersetzt werden soll. Außerdem muss er in Entweder oder Entscheidungen die wirtschaftlich gesehen beste Option auswählen, so wie Entscheiden ob eine Investition überhaupt durchgeführt werden soll oder nicht. Ü3: Ein europäischer Reifenerzeuger beschließt, seine Produktion dadurch auszuweiten, dass er ein Werk im Osten Rumäniens errichtet. a) Zeigen Sie an diesem Beispiel die Risiken einer Investitionsentscheidung. b) Nach welchen rechnerischen Kriterien könnte die Entscheidung fallen? a) Investitionen bewirken vielfach große und längere Kapitalbindungen. Meist ist es nicht möglich, einmal erworbenen Anlagen kurzfristig und ohne größere Verluste wieder zu veräußern. Besondere Kontrolle ist daher Voraussetzung Ü4: Eine europäische Fluggesellschaft ersetzt im Flugverkehr nach Australien und China ihre Flotte von Flugzeugen mit 170 Sitzen durch eine Flotte von Flugzeugen mit 320 Sitzen, die zusätzlich pro Passagierkilometer weniger Kerosin verbraucht und längere Serviceintervalle aufweist. Der Investitionsmanager sagt: Wir tätigen eine Ersatzinvestition. Ist das richtig? Bitte begründen Sie Ihre Ansicht. Antwort: Der Begriff Ersatzinvestition ist in diesem Fall nur bedingt richtig gewählt worden. Falls Die Flugzeuge technisch und damit auch wirtschaftlich nicht mehr nutzbar sind, spricht man in der Tat von einer Ersatzinvestition. Investitionen, die aus wirtschaftlichen Gründen beschafft werden, auch wenn andere, technisch noch weiter nutzbare Investitionsobjekte vorzeitig ersetzt werden, nennt man Rationalisierungsinvestitionen 8 / 13

8 Sichern Investition Unter Investition versteht man die Verwendung der im Unternehmen vorhandenen finanziellen Mittel. Investition im engeren Sinn = Anschaffung von Anlagegütern Investition im weiteren Sinn = jede Art der Mittelverwendung Investitionsarten: Neuinvestition (Erst, Rationalisierung, Erweiterungsinvestition) Ersatz /Reinvestition Investitionsmanagement Das Investitionsmanagement umfasst die Anschaffung, den laufenden Betrieb und den Ersatz von Investitionen. Investitionsprozess Der Investitionsprozess gliedert sich in die Investitionsplanung, die Investitionsentscheidung, die Beschaffung des Investitionsobjektes und die Kontrolle, ob die Investitionsziele erreicht wurden. Investitionsentscheidungen Investitionsentscheidungen können als Ja Nein Entscheidung als Auswahlentscheidung oder als Ersatzentscheidung getroffen werden. Verfahren der Investitionsrechnung Mit den verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung werden die Kosten, die Rentabilität oder die Amortisationszeit verglichen. Der Vergleich kann erfolgen: Statisch: mit durchschnittlichen Kosten und Erlösen pro Periode Dynamisch: mit Ein und Auszahlungen unter Berücksichtig von Zinseszinsen 9 / 13

9 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Die statischen investitionsverfahren sind einfache Vergleichsrechnungen. Als Entscheidungskriterien werden die Kosten, die Rentabilität oder die Amortisationszeit verwendet. Man geht davon aus, dass die Verhältnisse für jede Investitionsperiode (z.b. für jedes Jahr) ungefähr gleich bleiben. Werden Zinsen berücksichtig, so wird der Mittelwert aus Anschaffungswert und Restwert als Basis verwendet. Die Berechnungen können mit Taschenrechnern oder einfachen Excel Tabellen leicht durchgeführt werden. Die Kostenvergleichsrechnung Je geringer die Kosten sind, desto besser. Varianten der Kostenvergleichsrechnung Mit der Kostenvergleichsrechnung werden die Kosten von zwei oder mehr Investitionsmöglichkeiten verglichen, um die kostengünstigste Investitionsmöglichkeit herauszufinden. Der Kostenvergleich wird je nach Problemstellung verschiedenen Formen eingesetzt: Dabei sind folgende Rechengrößen zu beachten: Restwert: Hat das Investitionsobjekt zu Ende der Nutzungsdauer einen Restwert, so ist dieser sowohl bei der Abschreibung als auch bei der Kapitalverzinsung zu berücksichtigen. o Ist der Restwert null, wird mit dem halben Anschaffungswert gerechnet. Abschreibung: Abgeschrieben wird nur die Differenz zwischen Anschaffungs und Restwert. Kapitalverzinsung: Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals wird vom durchschnittlich gebundenen Kapital berechnet. Das durchschnittlich gebundene Kapital ergibt sich aus (Anschaffungswert + Restwert) : 2 10 / 13

10 Kostenvergleich bei bekannter Auslastung Kostenvergleich pro Periode Als Periode wird häufig ein Jahr herangezogen. Es können aber auch andere Zeiträume verwendet werden (z.b. Quartal, Monat). Kommentar [MAR3]: Als Periode wird häufig ein Jahr herangezogen. Es können aber auch andere Zeiträume verwendet werden (z.b. Quartal, Monat). Beachten Sie: Liegen die Ergebnisse des rechnerischen Investitionsvergleichs (wie hier die Kosten pro Jahr).. Normalkopierer Berechnungsmethode Kosten Laufende Betriebskosten Reparatur/Wartung 750,00 Material ,00 Bedienung 1.600,00 Sonstige Kosten 1.750,00 Abschreibung Kapitalverzinsung : : 2 = 9.000, davon 10 % 3.000,00 900,00 Kosten pro Jahr ,00 Beachten Sie: Liegen die Ergebnisse des rechnerischen Investitionsvergleichs (wie hier die Kosten pro Jahr). Digitalkopierer Berechnungsmethode Kosten Laufende Betriebskosten Reparatur/Wartung 700,00 Material ,00 Bedienung 1.300,00 Sonstige Kosten 1.600,00 Abschreibung Kapitalverzinsung ( ) : 8 ( ) : 2 = , davon 10 % 3.000, ,00 Kosten pro Jahr ,00 Auswahlentscheidung: Der in der Anschaffung teurere Digitalkopierer ist insgesamt billiger, da die geringeren Betriebskosten und die längere Nutzungsdauer den höheren Anschaffungswert mehr als ausgleichen. Es sollte daher der Digitalkopierer angeschafft werden. Kostenvergleich pro Leistungseinheit Kostenvergleich bei unbekannter (unsicherer) Auslastung Kann die Auslastung nicht genau vorhergesagt werden, sind die obigen Verfahren nicht einsetzbar. Es muss ermittelt werden, bis zu welcher Auslastung die eine und ab welcher Auslastung die andere Variante günstiger ist. Das heißt, man ermittelt die kritische Auslastung. 11 / 13

11 Für diese Berechnung sind die Kosten in Fixkosten und in variable Kosten zu trennen: Fixkosten: Zu den Fixkosten zählen di Abschreibung und die Kapitalverzinsung. Die Abschreibung wird häufig als fix angenommen, auch wenn diese Annahme für viele Investitionen ungenau ist (z.b. steigt der Wertverlust eines PKW schneller, wenn mehr gefahren wird). Variable Kosten: Häufig werden die laufenden Betriebskosten als variabel angenommen. Auch dies ist meist ungenau. Häufig enthalten die laufenden Betriebskosten sowohl variable als auch fixe Kostenteile. Beispiele: Raumkosten verändern sich bei unterschiedlicher Nutzung häufig nicht oder nur zum Teil Die Kosten für Versicherung und Teile der Wartungskosten fallen auch dann an, wenn eine Anlage überhaupt nicht genutzt wird. Die kritische Auslastung erhält man aus: Die Formel ist einfach zu verstehen: Wie viele Leistungseinheiten müssen erstellt werden, bis man durch die Einsparung bei den variablen Kosten die Fixkostendifferenz erspart. Kostenvergleich beim Ersatz einer funktionsfähigen Altanlage Die Problemstellung lautet: Ist es billiger die Altanlage sofort zu ersetzen oder soll sie noch eine weitere Periode genutzt werden? 12 / 13

12 Die Rentabilitätsvergleichsrechnung Je höher die Rentabilität, desto besser. Haben die Investitionsalternativen verschiedene Anschaffungswerte und/oder werden mit den Investitionsalternativen unterschiedliche Erträge erzielt, ist der Kostenvergleich nicht geeignet. Die Rentabilität zeigt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Man erhält sie aus: Anstelle der Gewinne kann auch die Kostenersparnis auf das durchschnittlich gebundene Kapital bezogen werden. Beispiele: Neue Kopierer in einer Verwaltungsabteilung bringen zwar unmittelbar keine Erträge, jedoch kann die Kosteneinsparung (z.b. kürzere Bedienzeiten, weniger Reparaturen) als Ertrag betrachtet werden. Kopierern in einem Copyshop können jedoch Erträge zugeordnet werden. 13 / 13

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Fragenkatalog Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung FH D FB7 Fragenkatalog Finanzierung Traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele: 1) Nennen Sie die 4 finanzwirtschaftlichen Ziele und deren Merkmale kurz und prägnant! (Folie 20) - Rentabilität o Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung VERLAG SKV Vorwort Dieses Lehrbuch verschafft einen Überblick über die statischen und dynamischen Verfahren

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Die Krage Transport GmbH investiert in einen neuen Kleintransporter Schuljahrgänge 12/13 (Arbeitsstand: 20.06.

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Investitionsentscheidungen:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Wintersemester 005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Die Wirtschaftlichkeitsanalyse: Ermitteln der betriebswirtschaftlichen Nutzen/osten eines Projekts. Verfahren

Mehr

8. Budgetierung. In diesem Kapitel lernen Sie...

8. Budgetierung. In diesem Kapitel lernen Sie... 8. Budgetierung In diesem Kapitel lernen Sie...... welche unterschiedlichen Teilbereiche und Arten von Budgets es gibt und wie dieses im beruflichen Führungsalltag erstellt werden. 8. Budgetierung Ziele

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (60 Punkte) Aufgabe 1 a) (24 Punkte) Die Künstlich & Plastik

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus W. ter Horst Investition 2., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis... XII XIV XVI 1. Vermeidung von Schwächen in

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung 3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung Insbesondere in der Praxis sind neben den dynamischen Methoden der Investitionsrechnung die statischen Methoden, die im Allgemeinen nur mit einer Durchschnittsperiode

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser EINLEITUNG DIE INVESTITIONSRECHNUNG UMFASST ALLE VERFAHREN, DIE EINE RATIONALE BEURTEILUNG DER RECHENBAREN ASPEKTE EINER INVESTITION

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Statische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Dr. Jürg Leimgruber und Dr. Urs Prochinig schlossen Ihre Studien an der Universität Zürich mit dem Doktorat ab. Sie verfügen über Abschlüsse als MBA (Master

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Ökon. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Ökon. S. Baar am Feininger Investitionsbegriff Aktiva Anlagevermögen (AV) Umlaufvermögen (UV) Forderungsbestand Immaterielle Sachanlagen Vermögensgüter z.b. Schulungsaufwendungen, Sicherheitspuffer, Anlaufschwierigkeiten (aber nicht

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

Grundriß der Investitionsrechnung

Grundriß der Investitionsrechnung Beat R. Kunz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundriß der Investitionsrechnung Eine Einführung in

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7 V aktualisierte Auflage kiehl Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr