FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler"

Transkript

1 FRÜHE LEBENSFORMEN F. Simmler

2 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 2 Was heisst eigentlich "Leben"?

3 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 3 Was heisst eigentlich "Leben"?

4 Was heisst eigentlich Leben? Grundeinheit des Lebens ist die Zelle. Trotz ihrer riesigen Vielfalt haben alle Lebewesen gemeinsame Eigenschaften : sie synthetisieren lebenswichtige Moleküle und betreiben Stoffwechsel sie gewinnen und verbrauchen Energie sie besitzen Katalysatoren : die Enzyme sie sind gegenüber ihrer Umgebung durch eine Zellwand isoliert sie besitzen einen Bauplan sie können sich vermehren. 4 Was heisst eigentlich "Leben"?

5 Lebenswichtige Moleküle Alle Zellen enthalten Makromoleküle (sehr grosse komplexe Moleküle) die aus Tausenden bis Millionen von Atomen bestehen. Es gibt drei Klassen: Proteine (Eiweisse) Nucleinsäuren : DNA und RNA Kohlehydrate Diese Makromoleküle sind aus kleinen Bausteinen zusammengesetzt : Proteine (Eiweisse) aus Aminosäuren (20) Nucleinsäuren DNA und RNA aus Nucleotiden (je 4) DNA : A,T,G,C RNA : A,U,G,C Kohlehydrate aus einzelnen Zuckern Ferner enthalten die Zellen Lipide (Fette) 5 Was heisst eigentlich "Leben"?

6 Synthese der lebenswichtigen Moleküle Einfache anorganische Substanzen : Wasser, Kohlendioxid (CO 2 ), Nitrat (NO 3 - ), Sulfat (SO ), Spurenelemente Kleine organischen Moleküle, Molekülbausteine : Aminosäuren, Zucker, Nucleotide, Lipide Makromoleküle : Proteine (Eiweisse), Nucleinsäuren (DNA und RNA), Kohlehydrate 6 Was heisst eigentlich "Leben"?

7 Stoffwechsel und Energieverbrauch Grüne Pflanzen und manche Bakterien können alle nötigen Moleküle aus anorganischen Substanzen selbst aufbauen. Sie benötigen dazu Sonnenenergie. (Photosynthese) Tiere, Pilze und manche Einzeller sind auf Bausteine und Nährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate etc.) angewiesen, die von Pflanzen hergestellt worden sind. (Atmung) 7 Was heisst eigentlich "Leben"?

8 Katalyse chemischer Reaktionen Katalysatoren beschleunigen eine chemische Reaktion (ohne dabei verbraucht zu werden). Die Zelle enthält hochwirksame Katalysatoren : die Enzyme. Die meisten gehören zur Klasse der Eiweisse, einige zur RNA. Ohne Enzyme würden die lebenswichtigen Reaktionen im Stoffwechsel viel zu langsam ablaufen! 8 Was heisst eigentlich "Leben"?

9 Isolierung gegenüber der Umgebung (Zellwand) Zellen sind durch eine Zellmembran von der Umgebung isoliert. Diese besteht aus einer Doppelschicht von Lipiden (Fetten). 9 Was heisst eigentlich "Leben"?

10 Bauplan und Information Die Zelle enthält einen Bauplan, der es ihr ermöglicht, ihre Bestandteile immer genau gleich zu replizieren. Der Bauplan für die Proteine ist in der DNA festgelegt ( codiert ). Die Reihenfolge der Bausteine A,T,C und G enthält die Information. Die DNA kann sich selbst identisch verdoppeln. DNA RNA Proteine DNA Transkription Translation Replikation 10 Was heisst eigentlich "Leben"?

11 Vermehrung Zellen können sich teilen und zwei identische Tochterzellen bilden. Lebewesen haben die Fähigkeit, sich zu vermehren und Nachkommen mit den gleichen Eigenschaften erzeugen. 11 Was heisst eigentlich "Leben"?

12 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 12 Prokaryonten und Eukaryonten

13 Heutige Lebewesen: Prokaryonten und Eukaryonten Prokaryonten : Archaebakterien Eubakterien Eukaryonten : Pflanzen Tiere Pilze Protisten (Einzeller) 13 Prokaryonten und Eukaryonten

14 Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten Grösse der Zelle Prokaryonten einzellig Ø einige µm Eukaryonten einzellig oder vielzellig, viele Gewebetypen Ø µm Struktur der Zelle Genom Energiegewinnung 14 Zelle nicht unterteilt 1 ringförmiges Chromosom ohne Kernmembran Viele Reaktionen Prokaryonten und Eukaryonten Zelle unterteilt, viele Organellen Viele Chromosomen, abgegrenzter Kern Oxidation von Nährstoffen mit Sauerstoff (Atmung)

15 Prokaryontenzelle 15 Prokaryonten und Eukaryonten

16 Eukaryontenzelle 16 Prokaryonten und Eukaryonten

17 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 17 Die Vorläufer

18 Die Vorläufer Molekülbausteine entstehen nicht nur in einer lebenden Zelle! Sie können sich unter Bedingungen, wie sie auf der frühen Erde herrschten, spontan bilden ( abiotisch oder präbiotisch ). Anreicherung im Ur-Ozean : Ursuppe. Sie sind auch im Weltraum vorhanden : viele Moleküle, darunter auch Bausteine von Makromolekülen, wurden mittels Infrarot-und Massenspektrometrie nachgewiesen : in Kometen in Meteoriten in kosmischem Staub in Dunkelwolken 18 Die Vorläufer

19 Miller-Urey-Experiment (1953) St. Miller + H. Urey simulierten die Vorgänge in der frühen Erdatmosphäre : Methan, Wasserstoff, Wasser, Ammoniak elektrische Entladungen Hitze Nach einer Woche fanden sie im Auffangrohr u.a. : Mehrere Aminosäuren Adenin Essigsäure Milchsäure Harnstoff 19 Die Vorläufer

20 Die Vorläufer : Moleküle im Weltraum 20 Die Vorläufer

21 RNA : vielleicht das erste Makromolekül Manche RNA-Moleküle können ihre eigene Spaltung und Verknüpfung katalysieren ; diese RNA hat also die Eigenschaften eines Enzyms ( Ribozyme, 1982). Man vermutet, dass RNA der älteste Träger der genetischen Information sein könnte. ( RNA-Welt ). In den heutigen Zellen hat RNA andere Aufgaben. 21 Die Vorläufer

22 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 22 Die Entstehung der ersten Zelle

23 Die Entstehung der ersten Zelle Wie die erste Zelle entstanden ist, weiss man nicht! Molekülbausteine (Aminosäuren, RNA, Lipide, Kohlehydrate etc) erste Prokaryontenzelle Knackpunkte : Selbstorganisation Vermehrung????? Händigkeit der Aminosäuren und Zucker 23 Die Entstehung der ersten Zelle

24 Die Entstehung der ersten Zelle 2 Hypothesen : Panspermie : das Leben ist ausserirdischen Ursprungs und ist auf einem Kometen oder Meteoriten auf die Erde gekommen. Biosepsis : das Leben ist aus Vorläufermolekülen im Laufe der Zeit auf der Erde entstanden. 24 Die Entstehung der ersten Zelle

25 Panspermie -Hypothese : dagegen : Äusserst lebensfeindliche Bedingungen im Weltraum und beim Transfer: Hitze Kälte Hochvakuum Kosmische Strahlung UV-Strahlung usw. Zeiträume dafür : Manche Bakterien sind sehr widerstandsfähig Neuere Simulationsexperimente verschiedener Arbeitsgruppen zeigen, dass Bakterien bei diesen Bedingungen teilweise überleben können 25 Die Entstehung der ersten Zelle

26 Biosepsis -Hypothese : Bedingungen für die Entstehung einer Zelle: Reduzierende Atmosphäre (d.h. ohne freien Sauerstoff) Temperatur im Bereich von ca C Schutz vor UV-Strahlung Wasser Molekülbausteine ( Ursuppe ) Spurenelemente Mineralien als Katalysatoren..und viel, viel Zeit Es gibt zahlreiche Varianten ; sie unterscheiden sich in den Zwischenschritten vom Molekülbaustein zur Zelle. 26 Die Entstehung der ersten Zelle

27 Kometenstaub als Starterkit? Manche Wissenschafter nehmen an, dass einige Vorläufer aus dem Weltall dazu gekommen sind. Diese Hypothese stützt sich darauf, dass in Kometen, Meteoriten und interstellaren Staubteilchen Vorläufersubstanzen und Molekülbausteine nachgewiesen wurden. Beim Kontakt mit Wasser auf der Erde könnten Fettsäuren, Nucleotide, Zucker und Aminosäuren entstehen. Die Staubteilchen bilden von einer Fettsäuremembran umhüllte Reaktionskammern, in denen die Moleküle miteinander reagieren können. 27 Die Entstehung der ersten Zelle

28 Kometenstaub als Starterkit? 28 Die Entstehung der ersten Zelle

29 Die Rolle der Gesteine Es gibt gute Argumente dafür, dass manche Mineralien auf der Erde bei der Bildung der Molekülbausteine und vielleicht bei der Organisation der ersten Zelle eine Helferrolle gespielt haben könnten : als Katalysatoren (Tonmineralien) als Reaktionskammern und -plattformen als Bestandteile (viele Enzyme enthalten Metalle) möglicherweise bei der Auswahl von L-Aminosäuren (Calcit?) 29 Die Entstehung der ersten Zelle

30 Seit wann gibt es Leben auf der Erde? Ein umstrittenes Thema. Die ersten Lebewesen waren Prokaryonten. Problem : keine harten Strukturen wie Skelette, Panzer oder Schalen, die hätten versteinern können. Die Erdkruste ist im Lauf der Zeit durch vielfache Prozesse immer wieder umgeformt worden. Was bleibt von einer 3 Mia Jahre alten Zelle übrig?? Als Biosignaturen, also Beweise für einen biologischen Ursprung gelten u.a.: Isotopeneffekte (Verhältnis C-12/C-13); älteste Funde: Isua (Grönland), 3.7 Mia Jahre Mikrofossilien: versteinerte Überreste von Zellen ; älteste Funde: Australien, 3.5 Mia Jahre. Stromatolithen: versteinerte Überreste von Bakterienkolonien; älteste Funde : Australien, 3.5 Mia Jahre. 30 Die Entstehung der ersten Zelle

31 Biosignaturen: Isotopeneffekt Beispiel : Kohlenstoff Kohlenstoff (C) ist ein Gemisch von 2 stabilen Isotopen: C-12 und C-13. Im Durchschnitt sind es % C-12 und 1.11 % C-13. Bei der Assimilation von CO 2 mit Hilfe von Sonnenlicht (Photosynthese) reichern die Pflanzen das leichtere Isotop C-12 etwas an (Isotopeneffekt). Eine Anreicherung von C-12 wird als Biosignatur, d.h. als Beweis für eine biologische Herkunft gewertet. Aber : Isotopeneffekte gibt es bei allen chemischen Reaktionen und auch bei physikalischen Vorgängen. 31 Die Entstehung der ersten Zelle

32 Biosignaturen: Mikrofossilien 32 Die Entstehung der ersten Zelle

33 Biosignaturen: Stromatolithen 33 Die Entstehung der ersten Zelle

34 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 34 Wie ging es dann weiter?

35 Wie ging es dann weiter? Die ersten Lebewesen waren anaerobe Bakterien. (anaerob: sie benötigten keinen Sauerstoff) Zwei Innovationen waren für die weitere Entwicklung des Lebens von ausschlaggebender Bedeutung : 1. Die Photosynthese 2. Die Endosymbiose 35 Wie ging es dann weiter?

36 Zusammensetzung der Erdatmosphäre 36 Wie ging es dann weiter?

37 Die Photosynthese Am Anfang enthielt die Erdatmosphäre keinen Sauerstoff. Die ersten Lebewesen waren anaerobe Bakterien. Sie deckten ihren Energiebedarf mit einer Vielzahl von chemischen Reaktionen. Vor mindestens 2.7 Mia Jahren erfanden Cyanobakterien die Photosynthese: sie konnten jetzt die Sonnenenergie nutzen: eine unbegrenzte Energiequelle. 37 Wie ging es dann weiter?

38 Die Photosynthese: die Sonne als Energiequelle Die Photosynthese ermöglicht den Aufbau von Nährstoffen (z.b. Kohlehydraten) aus Wasser, Kohlendioxid und Spurenelementen mit Hilfe von Sonnenenergie ( Assimilation ). Als Nebenprodukt wird Sauerstoff frei. 6 CO H 2 O C 6 H 12 O O 2 Zucker Sauerstoff 38 Wie ging es dann weiter?

39 Sauerstoff in der Erdatmosphäre: Umweltkatastrophe und bessere Energienutzung! Die Anreicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre brachte eine radikale Änderung der Umweltbedingungen mit sich. Sauerstoff war für viele damalige Organismen ein Gift! Viele Arten starben aus oder zogen sich in sauerstoffreie Lebensräume zurück. Sauerstoff brachte aber auch grosse Vorteile: er ermöglichte eine gewaltige Verbesserung der Energienutzung! Bei der Oxidation von Nährstoffen mit Sauerstoff (auch Atmung genannt) wird mal mehr Energie gewonnen als bei anaeroben Prozessen. 39 Wie ging es dann weiter?

40 Stammbaum der Arten 40 Wie ging es dann weiter?

41 Endosymbiose Eukaryonten nahmen aerobe Bakterien als Zellgäste auf, die schliesslich zu Organellen, den Mitochondrien wurden. Sie konnten Nährstoffe mit Sauerstoff oxidieren und dadurch viel Energie gewinnen, von denen die Eukaryontenzelle profitierte. In einem zweiten Schritt nahmen andere Eukaryonten dazu noch photosynthetisch tätige Bakterien auf. Auch diese wurden im Laufe der Zeit zu Organellen, den Chloroplasten : in diesen findet die Photosynthese statt. Die Zellen konnten jetzt die Sonnenenergie nutzen ; aus ihnen entwickelten sich die grünen Pflanzen. Sie produzierten Nährstoffe im Überschuss. Erst die Nutzung der Sonnenenergie ermöglichte die Entwicklung vielzelliger Organismen in ihrer ganzen riesigen Vielfalt. 41 Wie ging es dann weiter?

42 Endosymbiose 42 Wie ging es dann weiter?

43 Stammbaum der Arten 43 Wie ging es dann weiter?

44 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 44 Beispiele extremer Lebensräume

45 Beispiele extremer Lebensräume In den letzten Jahrzehnten wurde entdeckt, dass Leben unter Bedingungen existieren kann, die man früher für absolut lebensfeindlich gehalten hatte. Die Bewohner dieser Lebensräume sind in der Mehrzahl Archaebakterien. Als Beispiele sollen dienen : Leben im Schwarzen Raucher und in heissen Quellen Leben im antarktischen Eis Leben im Tiefengestein 45 Beispiele extremer Lebensräume

46 Leben im Schwarzen Raucher : manche mögen s heiss! 1977 wurden auf dem Grund des Pazifiks in 2600 m Tiefe Quellen vulkanischen Ursprungs, die sogenannten Hydrothermalschlote, auch black smokers genannt, entdeckt. Sie stossen bis zu 350 C heisses, an Mineralien (Metallsulfiden) und Schwefelwasserstoff reiches Wasser aus. 46 Beispiele extremer Lebensräume

47 Leben im Schwarzen Raucher : manche mögen s heiss! Noch viel grösser war die Überraschung, als man bei ihnen blühende Lebensgemeinschaften mit Hunderten von Tierarten entdeckte : Röhrenwürmer (Bild), Krebse, Muscheln Die Lebensgrundlage für das System bilden Schwefelbakterien, die aus der Oxidation von Schwefelwasserstoff Energie gewinnen und damit Nährstoffe produzieren können. Sie zählen zu den hyperthermophilen Archaea. 47 Beispiele extremer Lebensräume

48 Andere Thermophile : Leben in heissen Quellen 48 Beispiele extremer Lebensräume

49 Leben im antarktischen Eis : Anpassung an extreme Kälte Zum Beispiel in einem Bohrkern vom Lake Bonney (Mc Murdo Valley, Antarktis) : das Eis ist mit Staubteilchen durchsetzt, um die sich im antarktischen Sommer Tröpfchen flüssigen Wassers bilden. Aus diesen wurde eine Gemeinschaft von Bakterien, hauptsächlich Cyanobakterien, isoliert. Diese gehören zu den Eubakterien und sind photoautotroph : ihre Energiequelle ist das Sonnenlicht. Sie überleben Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. 49 Beispiele extremer Lebensräume

50 Leben im antarktischen Eis : Anpassung an extreme Kälte Links : Ausschnitt aus einer Eisprobe mit Bakterien und Algen Rechts : daraus isolierte Cyanobakterien 50 Beispiele extremer Lebensräume

51 Leben im Tiefengestein : eine Diät aus Stein und Wasser Schon vor Jahrzehnten war aufgefallen, dass Grundwasser und Bohrproben aus Ölfeldern Bakterien enthielten. Inzwischen wurden in vielen Gesteinen Bakteriengemeinschaften entdeckt und untersucht. Sie leben in den Gesteinsporen, manche vielleicht seit Jahrtausenden oder sogar Jahrmillionen, und können ihren Stoffwechsel reduzieren, wenn wenig Nahrung zur Verfügung steht. Viele gehören zu den Methanbildnern, einem Zweig der Archaea. 51 Beispiele extremer Lebensräume

52 Leben im Tiefengestein : eine Diät aus Stein und Wasser Zum Beispiel Methanbildner: Durch Oxidation von Eisen (Fe +2 zu Fe +3) wird Wasser zu Wasserstoff reduziert. Methanbildner erzeugen aus Wasserstoff und Kohlendioxid Methan (CH 4 ) und Wasser und gewinnen damit Energie. 52 Beispiele extremer Lebensräume

53 Bei welchen Temperaturen ist Leben noch möglich? 53 Beispiele extremer Lebensräume

54 Nobelpreis für Medizin 2005 Die australischen Gastroenterologen Barry Marshall (links) und Robin Warren erhalten den Nobelpreis für ihre Entdeckung von Helicobacter pylori, dem Erreger des Magengeschwürs. H. pylori lebt bei ph 1! 54 Beispiele extremer Lebensräume

55 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 55 Was heisst eigentlich "Leben"?

56 Leben auf anderen Himmelskörpern? Die Voraussetzungen für Leben, so wie wir es kennen (beruhend auf der Chemie des Kohlenstoffs) wären : Elemente C,H,O,N,S,P, verschiedene Metalle Flüssiges Wasser Temperaturen im Bereich von ca C Reduzierende (sauerstoffreie) Atmosphäre Schutz vor UV-Strahlung Es ist nicht auszuschliessen, dass von unserer völlig verschiedene Formen von Leben existieren könnten, die wir vielleicht erst gar nicht als solche erkennen. (Si anstelle von C?) 56 Was heisst eigentlich "Leben"?

57 ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter? 6. Beispiele extremer Lebensräume 7. Leben auf anderen Himmelskörpern? 8. Zusammenfassung 57 Zusammenfassung

58 Zusammenfassung Das Leben auf der Erde ist möglicherweise 3.5 Mia Jahre alt. Die ersten Lebewesen waren vermutlich anaerobe Bakterien, Verwandte der heutigen Archaea. Die Molekülbausteine bildeten sich abiotisch auf der frühen Erde oder kamen aus dem Weltraum. Man weiss nicht, wie die erste Zelle entstanden ist! In den letzten Jahrzehnten entdeckte man viele extreme Lebensräume und ihre Bewohner. Dies liess die Frage nach Leben im Weltraum in einem neuen Licht erscheinen. Mit Überraschungen ist auch in Zukunft zu rechnen! 58 Zusammenfassung

59 Literatur 1. Michael Gross : Exzentriker des Lebens Spektrum Verlag Gerda Horneck, Christa Baumstark (ed): Astrobiology Springer, 2002 ISBN: (vergriffen) Bestellnummer der ETH-Bibliothek: PHY Spektrum der Wissenschaft Dossier: Leben im All Dossier 3/ S. Simpson : Wie alt sind die ersten Lebensspuren? Spektrum der Wissenschaft, April J.Kissel, F. Krueger : Urzeugung aus Kometenstaub? Spektrum der Wissenschaft, Mai M.Bernstein, S.Sandford, L. Allamandola : Kamen die Zutaten der Ursuppe aus dem All? Spektrum der Wissenschaft, Oktober R.M. Hazen : Der steinige Weg zum Leben Spektrum der Wissenschaft, Juni Literatur

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre Aus Staub geboren Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve David Imre Autor Christian René de Duve (*2.Okt 1917, England, Surrey, Thames Ditton) Medizinstudium bis 1941 Belgischer Biochemiker

Mehr

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen 2. Primitives Leben: Spontan gebildet oder Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft Der Versuch 3. von L. Pasteur

Mehr

Chemische Evolution Biologische Evolution

Chemische Evolution Biologische Evolution 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen Primitives Leben: Spontan gebildet Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft 2. Der Versuch von L. 3. Pasteur 1860-as

Mehr

Entwicklung der Bioatmosphäre

Entwicklung der Bioatmosphäre https://www.woxikon.de/referate/biologie/entwicklung-der-bioatmosphaere Entwicklung der Bioatmosphäre Fach Biologie Klasse 10 Autor kbktv Veröffentlicht am 27.08.2018 Zusammenfassung In diesem Referat

Mehr

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens Teil 4: Biologische Evolution Stromalithen Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens 1 Stromatolithen sind die ältesten biogenen Ablagerungen, die durch versteinerte Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen 1 Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen zb Glycin, Alanin, Valin, Histidin,... Nukleotide Grundbaustein

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Frühere Ansichten über die Entstehung Jahrtausendelanges Mysterium Göttliche Intervention 300 BC : Würmer, Motten und Kröten entstehen

Mehr

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung... 1 2) Das Problem mit der Chiralität... 2 3) Gab es eine Methan-Ammoniak-Atmosphäre?... 3 4) Sauerstoff Feind der chemischen Evolution...

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens 1 Biomoleküle und ihre Wechselwirkungen Das Leben ist im Wasser entstanden, und Wasser ist der quantitativ wichtigste Bestandteil aller Lebewesen. Wasser ist das Lösungsmittel, in welchem die chemischen

Mehr

System Erde (36) Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Teil 2)

System Erde (36) Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Teil 2) System Erde (36) Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Teil 2) Warum ist es so schwierig, die Frage nach der Entstehung des Lebens zu beantworten? 1. Es ist noch nicht klar, ab wann und ab welchen Komplexitätsgrad

Mehr

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der Astrobiologie ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann München, der 12.05.09 Übersicht 1. Einführung 2. Sterne und Planeten a) Sternentwicklung b) Entstehung von Planeten 3. Extrasolare Planeten Teil 1 a)

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

System Erde (35) Der Planet Erde im Archaikum Entstehung des Lebens

System Erde (35) Der Planet Erde im Archaikum Entstehung des Lebens System Erde (35) Der Planet Erde im Archaikum Entstehung des Lebens Die Erde im frühen Archaikum vor ca. 3.8 Milliarden Jahren Sonneneinstrahlung ca. 25%- 30% geringer als heute Wärmefluss aus dem Erdinneren

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Geschichte der Mikrobiologie Dr. Thomas Seehaus 1 Geschichte der Bakteriologie 1500 Fracastorius verbreitet die Lehre des Kontagiösen ohne Kenntnis von Mikroorganismen, verschiedenen

Mehr

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 Haas Lisa 9.1.2013 Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 1 Lateinisch: habitare = wohnen Beschreibt ein System (einen planetaren Körper) das Leben über längere Zeiträume hinweg aufrecht erhalten

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben 05.05.2009 Gliederung Vergleich Erde mit Nachbarplaneten Entstehung eines bewohnbaren Planeten Erste Lebewesen Erste Mehrzeller Schritt auf das Festland Sieg

Mehr

Wächtershäuser. Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden

Wächtershäuser. Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden Wächtershäuser Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden Bildung von Biomolekülen an verlässliche Energieversorgung gekoppelt -> Energie durch Reduktion von Eisen in Eisen-Schwefel Mineralien

Mehr

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Kam das Leben aus dem All zu uns? Auf der Urerde bildeten sich wohl schon einfache organische Moleküle Entstehung des Lebens Wie und wann Leben

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Das Miller-Urey- Experiment

Das Miller-Urey- Experiment Das Miller-Urey- Experiment Übersicht Chemische Evolution Wie ist das Leben entstanden? - Bedingungen RNA oder Aminosäuren? Das Experiment ISS Titan Chemische Evolution Hauptbestandteile der Zellen: DNA

Mehr

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases Seager S., Schrenk M., Bains W. Präsentation: Boris Moser Überblick Einführung Hintergrund: erdbasierte Biosignaturen Nebenprodukte von

Mehr

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011 Entstehung und Evolution von Leben Manuela Gober 30. Juni 2011 DIE PRAEBIOTISCHE ERDE Mögliche Atmosphärenzusammensetzung nach Urey und Miller: H 2, CH 4, NH 3 und H 2 O Oberflächentemperatur: ~ 100 C

Mehr

Die Entstehung des Lebens auf der Erde

Die Entstehung des Lebens auf der Erde Die Entstehung des Lebens auf der Erde Wie war der Weg von den monomeren Grundbausteine der Lebensmoleküle bis zum ersten lebenden Molekülverbund? Die Versuche von Urey und Miller zeigen a) das unter den

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen?

Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen? Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen? Menschen könnten ohne Mikroorganismen nicht existieren. A. Richtig B. Falsch Kao et al., Biomed J. 39:14-23, 2016 Kapitel 1:1 Menschen könnten ohne Mikroorganismen

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Ernährungsphysiologie der Pflanze Ernährungsphysiologie der Pflanze Andreas Lössl www.lossl.de zeit + ort Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (DAPP) Universität für Bodenkultur Wien 27 Anfänge des

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Präbiotische Chemische Evolution

Präbiotische Chemische Evolution Präbiotische Chemische Evolution Wo kamen die monomeren Grundbausteine komplexer organischer Moleküle her? Hypothesen: Die monomeren Grundbausteine (einfache Aminosäuren, organische Basen, einfachste Kohlenhydrate

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Taschenbuch: 720 Seiten Verlag: Pearson Studium; Auflage: 13 (1. Januar

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Antwort. Antwort. Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Antwort. Antwort. Richtig oder falsch? Richtig oder falsch?

Antwort. Antwort. Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Antwort. Antwort. Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? uminium kann sehr leicht hergestellt werden. alsch! Die uminiumherstellung verbraucht viel Energie. Daher ist es wichtig, Getränkedosen zu recyceln. Eine wichtige Eigenschaft von uminium ist sein niedriges

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Farbstreifen-Sandwatt www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Das Leben kommt auf alle Fälle aus

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Allgemeine Bemerkungen

Allgemeine Bemerkungen 1 Allgemeine Bemerkungen Empfohlene Literatur: Voet et al.: Lehrbuch der Biochemie Fundamentals of Biochemistry Termine 2011 (immer Mittwochs 10 15 12 00 Uhr): (insgesamt 14) 02. 09. 16. 23. 30. März 06.

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................... 1 2 Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden............. 5 3 Anfänge naturwissenschaftlichen Denkens........................

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Die aus Biomolekülen aufgebauten biologischen Strukturen sind äußerst

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Extremophile Bakterien

Extremophile Bakterien Extremophile Bakterien Magdalena Brunner 25. Mai 2011 Inhalt 3 Domänen Modell Verschiedene Arten der Extremophilie Zusammenhang mit Habitabilität Zusammenfassung 3 Domänen Modell Unterteilung des Tree

Mehr

Umwelt. P.Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer,1992

Umwelt. P.Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer,1992 Umwelt Bezeichnung für die Gesamtheit aller Erscheinungen, mit denen ein Organismus in seinem artspezifischen Lebensraum in Wechselbeziehungen steht und denen er sich in entwicklungsgeschichtlichen Zeiträumen

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Das Wunder der Zelle

Das Wunder der Zelle Das Wunder der Zelle Quelle: Vortrag Wonders of the Cell von Chris Ashcraft. Ein Kapitel wurde dem Artikel Evidence for Intelligent Design von Michael J. Behe entnommen. Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...

Mehr

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS 1. Was ist Leben aus biologischer Sicht? 2. Der Ursprung aller Lebensenergie 3. Fotosynthese:

Mehr

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (6) Energiestoffwechsel www.icbm.de/pmbio Wachstum Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Wachstum erfordert Zunahme der Biomasse und

Mehr

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien Wasser: Wert und Leben W. Hödl Universität Wien Der Blaue Planet 71 % der Erdoberfläche ist mit H 2 O bedeckt bei gleichmäßiger Verteilung auf der Erdoberfläche: 2716 m tiefe Wasserschicht in der Atmosphäre

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Biologie für Physikerinnen und Physiker

Biologie für Physikerinnen und Physiker Vorlesung 2SWS/3ECTS WS 2012/2013 Biologie für Physikerinnen und Physiker Raum S1330 Prof. Dr. Monika Fritz Tel.: 0421 218 62281 Arbeitsgruppe Email: mf@biophysik.uni-bremen.de Reine und Angewandte Biomineralisation

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Kinderuniversität Winterthur

Kinderuniversität Winterthur Kinderuniversität Winterthur Mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte der Erde Iwan Stössel-Sittig Quelle: Wikipedia, Tenji Die Geschichtsbücher der Erde Die lange Geschichte der Erde ist in dem wohl

Mehr

Abkühlung der Erde unter 100 C großer Regen Uratmosphäre aus Wasserstoff und Helium

Abkühlung der Erde unter 100 C großer Regen Uratmosphäre aus Wasserstoff und Helium 5 Geschichte des Lebens 5.1 Chemische Evolution Zeit Ereignis 13,7 Mrd Urknall 4,6-3,8 Mrd Hadaikum: 3,8-2,5Mrd Archaikum: Entstehung der Erde mit folgenden Bedingungen: Hohe Temperaturen (mehrere 100

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B C D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 C E1 E2 E5 E4 Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr