3 Managementherausforderungen von Enterprise 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Managementherausforderungen von Enterprise 2.0"

Transkript

1 Daher nutzen etwa immer mehr Unternehmen innovative Methoden, um externe Stakeholder an der Wertschöpfung zu beteiligen (Jawecki/Bilgram, S in diesem Buch). Die Idee dahinter ist ebenso einfach wie einleuchtend: Je mehr Menschen am Wertschöpfungsprozess beteiligt sind, desto höher ist die Chance auf qualitativ hochwertigen Output. So fordert etwa BMW dazu auf, im multimedialen Customer Innovation Lab Dienstvorschläge für das ConnectedDrive -Konzept einzugeben, Vorschläge anderer Nutzer anzusehen, diese aufzugreifen, zu kommentieren und zu bewerten. Diese Art von Open Innovation funktioniert aber auch, ohne sich ganz nach außen zu öffnen. Die HypoVereinsbank machte sich etwa die kollektive Intelligenz ihrer Mitarbeiter zunutze, indem sie Arbeitnehmer dazu aufforderte, ihre Erfahrungen in Kundenservice und -beratung auf einer offenen Plattform darzulegen und Optimierungsvorschläge einzubringen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dieses Crowdsourcings ist die Bereitschaft der potenziellen Wertschöpfer, Ideen und Vorschläge einzubringen, weshalb eine gute Kommunikationsarbeit unerlässlich ist. Die interne Kommunikation der HypoVereinsbank unterstützte die Aktion daher mittels Printmaterialien, Bannern im Intranet, Blogs, Videos und Word-of-Mouth-Marketing (Krenn, S in diesem Buch). Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Einsatz von Social Media im Unternehmen ist letztendlich die Integration dieser veränderten Denk-, Handlungs- und somit Arbeitsweisen in die originären Arbeitsprozesse. Dass damit auch Veränderungen bei den übergreifenden Zusammenarbeits- und Führungsprozessen verbunden sind, ist evident. 3 Managementherausforderungen von Enterprise Managementaufgaben im Überblick Der mit Abstand größte Teil des Manageralltags besteht aus Kommunikation. Dadurch dass Social Media die Art und Weise verändert, wie Information und Wissen produziert und kommuniziert wird, hat der unternehmensinterne Einsatz Einfluss auf alle Managementfunktionen (vgl. Abb. 7 sowie die empirischen Daten bei Petry/Schreckenbach, S in diesem Buch). Wesentliche erste Aufgabe jeder unternehmerischen Tätigkeit ist es, Ziele zu definieren (vgl. Kapitel 2.2) sowie eine Strategie und zugehörige Maßnahmen zu planen, um die Ziele zu erreichen (Planung). Social Media und die damit zusammenhängende Kulturveränderung in der Gesellschaft und im Unternehmen haben dabei zum einen Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung der Unternehmensziele und -strategie wie zum Beispiel im Bereich Innovation (Stichworte Open Innovation, Crowdsourcing). Sie erfordern darüber hinaus jedoch auch eine eigene Enterprise 2.0-Strategie (vgl. beispielhaft die Enterprise 2.0-Strategie der Deutschen Telekom, Grabmeier, S in diesem Buch). 27

2 Grundlagen von Enterprise 2.0 Abb. 7: Von Enterprise 2.0 beeinflusste Managementfunktionen Aufbauend auf den Zielen und Strategien erfordert eine erfolgreiche Umsetzung auch entsprechende Anpassungsmaßnahmen in den Managementfunktionen Führung, Personal und Organisation. Diese werden in den Unterkapiteln 3.2 bis 3.4 vorgestellt. Eine zwingend zur Planung gehörende Managementfunktion ist die Kontrolle. Werden Enterprise 2.0-Ziele, -Strategien und -Maßnahmen geplant, ist die Zielerreichung notwendigerweise auch zu überprüfen. Es stellt sich die Frage, ob die angestrebten Ziele und der erwartete Nutzen sich auch tatsächlich so eingestellt haben beziehungsweise auf welche Gründe Abweichungen zurückzuführen sind. Ein Social Media- beziehungsweise Enterprise 2.0-Controlling ist unabdingbar. Zusammengenommen stellt die Veränderung von einem Enterprise 1.0 zu einem Enterprise 2.0 für die meisten insbesondere stark hierarchisch geprägten Unternehmen eine tief greifende Transformation dar. Dementsprechend steht jedes Unternehmen vor der Frage, wie der Wandel dorthin vollzogen werden kann. Grundsätzlich kann die Enterprise 2.0-Transformation top-down initiiert werden (das heißt aktiv intendiert durch Vorstand/Geschäftsführung) oder bottom-up (das heißt durch Initiativen in einzelnen Bereichen, Abteilungen oder Gruppen). Eine generelle Aussage in Bezug auf die Vorzugswürdigkeit einer der beiden Varianten ist nicht möglich. Aber egal aus welcher Richtung der Wandel initiiert wird, ist im Verlauf immer auch die entgegengesetzte Stoßrichtung einzubeziehen. Für die erfolgreiche Enterprise 2.0-Transformation ist ein kombiniertes Topdown-/Bottom-up-Verfahren notwendig (Petry, S in diesem Buch). 28

3 3.2 Herausforderungen für das Personal Bevor sich Unternehmen mit Struktur, Prozessen und Technik befassen, müssen sie sich mit ihrer Kultur auseinandersetzen. Der schlichte Einsatz von Social Media Tools macht ein Unternehmen nicht automatisch zum Enterprise 2.0. Wer sich nur auf die Technologie als Heil bringende Lösung verlässt, ohne dabei alte Denkmuster und Kommunikationsstrukturen zu verändern, wird nicht erfolgreich sein. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern vielmehr eine Umgebung schaffen, in der die spontane Vernetzung ermöglicht und die Kommunikation vereinfacht wird. Dazu ist es notwendig, alte Hürden aufzubrechen. Konkret heißt das, bestehende Gewohnheiten zu überprüfen und zukunftsfähige Kommunikationskonzepte zu erarbeiten, welche die intelligente Vernetzung der Mitarbeiter zur Kollaboration vorsehen. Mitarbeiter müssen dazu aufgefordert werden, sich an der Schaffung der (neuen) Unternehmenskultur zu beteiligen, anstatt diese zu diktieren (Fitzner 2011). Die Geschwindigkeit mit der insbesondere soziale Netzwerke im privaten Umfeld breite Gesellschaftsschichten durchdringen, ist wie zu Beginn dieses Beitrags erläutert extrem hoch. Dies trifft aber nicht auf alle Arten von Social Media zu und schon gar nicht im beruflichen Umfeld. Nicht alle Mitarbeiter und Führungskräfte im Unternehmen sind Fans von Enterprise 2.0 und drücken den Button Gefällt mir! Grob und vereinfacht lässt sich die Belegschaft eines Unternehmens nach Prensky (2001) in unterschiedliche Gruppen unterteilen (vgl. Abb. 8). Gefällt mir!, sagen die Digital Natives, eine Gruppe von Mitarbeitern und Führungskräften schätzungsweise maximal 20 Prozent der heutigen Belegschaften. Weiß nicht so richtig, sagen die Digital Immigrants also die Mitarbeitergeneration im Alter zwischen 30 und 50 Jahre die undifferenzierte Mitte mit rund 60 Prozent der heutigen Belegschaften. Will ich nicht, sagen die restlichen schätzungsweise 20 Prozent, auch Digital Ignorants (oft die Generation 50+) genannt. Abb. 8: Verschiedene Mitarbeitergruppen von Enterprise

4 Grundlagen von Enterprise 2.0 Während man den Digital Natives lediglich mitteilen muss, dass sie die neuen Tools nutzen dürfen, gestaltet sich das bei der übrigen Belegschaft etwas schwieriger. Die Digital Immigrants haben zwar keine grundlegende Abneigung gegen die neuen Tools, brauchen aber eine genaue Anleitung, wie sie sie nutzen können und sollen und welchen Nutzen dies bringt. Die Digital Ignorants, die nicht einsehen möchten, warum sie sich noch einmal umgewöhnen müssen, vom Nutzen eines Enterprise 2.0 zu überzeugen, ist eine der schwierigsten Aufgaben in der internen Kommunikation und Führung. Die Zielgruppen adäquate Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften über Gebrauch, Nutzen und Gefahren des Umgangs mit Social-Media-Technologien im Unternehmen stellt somit einen der wesentlichen Erfolgsfaktoren von Enterprise 2.0 dar (vgl. Beispiel von Dell, S in diesem Buch). 3.3 Aufgaben für die Führung Enterprise 2.0 greift massiv in die üblichen Informations- und Kommunikationsprozesse ein und somit naturgemäß auch in Führungsprozesse im Unternehmen. Führung in und mit (internen) sozialen Medien gerät damit zu der größten Herausforderung für die nahe Zukunft. Die Prämisse lautet: Kontrolle aufgeben, Führung behalten (Open Leadership). Es reicht jedoch nicht, dass Führungskräfte lernen müssen loszulassen (Buhse/Stamer 2008). Sie müssen vor allem eine Vorbildfunktion einnehmen, indem sie selbst die neuen Tools nutzen und internes Marketing dafür betreiben. Und dies gilt für alle Führungsebenen. Denn nur wenn die Tools angenommen und genutzt werden, kann das Potenzial ausgeschöpft werden. Nun heißt Kontrolle aufgeben aber nicht, dass Mitarbeiter zukünftig agieren können, wie sie wollen. Hier gilt es zu unterscheiden zwischen Kontrolle der Arbeit und Kontrolle der Zielerreichung. Es versteht sich von selbst, dass die Kontrolle der Zielerreichung nach wie vor zu den Aufgaben einer Führungskraft gehört, der Weg dorthin bleibt den Mitarbeitern im Enterprise 2.0 jedoch weitgehend selbst überlassen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Auch in offenen Unternehmen setzen die Führungskräfte die Ziele, die Strategie und die Agenda, jedoch mit entsprechend offener Informationspolitik und eventuell auch verteilter Entscheidungsfindung. Darüber hinaus sind sie häufig als Katalysatoren und Inspiratoren gefragt. Ziel muss es sein, eine gemeinsam geteilte Vision zu konstruieren, die entsprechendes Commitment schafft. Denn in Zeiten sozialer Technologien ist Führung keine Frage der Position mehr, sondern vielmehr der Anzahl (und Qualität) der Follower. In jedem Unternehmen gibt es Mitarbeiter, die begeistert der (Unternehmens-)Vision folgen; sie pflegen die Netzwerke und engagieren sich, die Arbeit für alle ein bisschen besser zu machen. Sie sollten mit entsprechender (Führungs-)Kultur gefördert und Barrieren müssen abgebaut werden (Li 2010 und Wüthrich 2011). 30

5 3.4 Arbeitsfelder für die Organisation Auch für Enterprise 2.0 gilt der Leitspruch structure follows strategy, das heißt, es gilt die zu Zielen und Strategie passende Organisation zu finden. Aufgrund der besonderen Rolle der offenen Kultur im Enterprise 2.0 müsste hier sogar in Erweiterung von structure follows culture follows strategy gesprochen werden. Die avisierten Ziele und die dargestellten Aufgaben in den Bereichen Personal und Führung sind ohne unterstützende organisatorische Maßnahmen nicht umzusetzen. Strukturen und Prozesse müssen wesentlich flexibler werden, es gilt fluide Netzwerke zu entwickeln (vgl. Grabmeier S. 61 ff. in diesem Buch). Ein Aspekt, der eng mit einer offeneren Führung und Kultur zusammenhängt, ist die zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation. Statt alle Prozesse und Strukturen bis ins Kleinste zentral zu organisieren, verlangt Enterprise 2.0, dass für einen großen Teil der Aufgaben nur ein grober Rahmen gesetzt wird (beispielweise über Social Media Guidelines oder andere Rahmenvorgaben), in dem sich Mitarbeitergruppen selbst organisieren (wie in Communities). Selbstorganisation darf aber auch nicht ins Extreme getrieben werden. Zum einen muss im Unternehmensumfeld natürlich immer eine Person ergebnisverantwortlich sein. Zum anderen zeigen Erfahrungen, dass auch Communities, obwohl sie sich durch eine freiwillige Beteiligung auszeichnen, letztlich fast immer eine koordinierende und anstoßende Kraft benötigen. Open Leadership bedeutet eben nicht, dass jeder tun und lassen darf, was er will und niemand sich verantwortlich fühlt. Auch für das Thema Enterprise 2.0 selbst sind Verantwortungen und (Rahmen-)Strukturen festzulegen. Dies betrifft insbesondere die Fragen, wer das Thema Enterprise 2.0. insgesamt treibt, wer einzelne Maßnahmen beziehungsweise Tools koordiniert und ob die Umsetzung in existierenden oder neuen, dauerhaften oder zeitlich befristeten Organisationseinheiten stattfindet. Eine große organisatorische Herausforderung liegt auch im Umgang mit traditionellen Führungshierarchien in Unternehmen. Einige Enterprise 2.0-Evangelisten propagieren ein Auflösen oder zumindest starkes Abflachen der Hierarchien. Dies lässt sich in der Praxis nicht beobachten (Petry/Schreckenbach, S. 37 ff. in diesem Buch). Es ändert sich zwar die Art der Führung, Kommunikation sowie Interaktion lösen sich vom Hierarchiedenken (in der Organisationsliteratur wird in diesem Zusammenhang von Inhaltsmustern der Organisation gesprochen, Krüger 2005), aber die Führungs- und Entscheidungshierarchie als solche (Konfiguration der Hierarchie) bleibt bestehen. Hierarchiefreiheit ist Utopie, jedes komplexe System benötigt in gewissem Maße hierarchische Regelungen. Aus organisatorischer Sicht entscheidend für den Erfolg von Enterprise 2.0 ist die Social-Media-Durchdringung der Geschäftsprozesse. Nur wenn das Tagesgeschäft dauerhaft effektiver und effizienter wird, kann die angestrebte Wertsteigerung ( Zähler-Management, vgl. Kapitel 2.2) auch erreicht werden. 31

6 Grundlagen von Enterprise Enterprise 2.0: Die Rolle des Personalmanagements Wenn sich organisatorische Prozesse der Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung durch den Einsatz von Social Media ändern, steht die Personalorganisation mit anderen Unternehmensbereichen wie IT-Management und Unternehmenskommunikation im Wettbewerb um den Lead im jeweiligen Themenmanagement. Es gibt kein Monopol für Themen wie Ideen-, Innovations- und Wissensmanagement. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle das Personalmanagement im Zusammenhang mit Enterprise 2.0 spielt oder spielen sollte, wenn nicht gar müsste. Übernimmt HR eher einen führenden oder aktiven Part und bringt sich eigeninitiativ in die Entwicklung ein, definiert vielleicht sogar die einzelnen Prozessschritte? Oder fungiert das Personalmanagement als Mitläufer und bringt sich nur nach Bedarf und Aufforderung ein? Oder aber weist es das Thema komplett von sich? Letzteres wäre sicherlich fatal, denn ohne das Mitwirken von HR wird der Übergang zum Enterprise 2.0 nicht funktionieren können. Denn wie dargestellt handelt es sich bei der Transformation von einem Enterprise 1.0 zu einem Enterprise 2.0 um ein unternehmensweites Kulturprojekt. Wenn Personaler richtigerweise das weite Feld der Organisations- und Personalentwicklung für sich reklamieren, kommen sie an dem Thema Enterprise 2.0 nicht vorbei. Aus unserer Sicht befindet sich das Personalmanagement in seiner Rollendefinition aktuell am Scheideweg. Bei einer im Frühjahr 2011 durchgeführten Blitzumfrage unter Teilnehmern des SAP HR-Kongresses teilte sich das Personallager in zwei Hälften mit rund 54 Prozent Aktiven und rund 46 Prozent Passiven (vgl. Abb. 9, Jäger 2011, Enterprise 2.0 und die Herausforderungen für HR)). Abb. 9: Einschätzung der Rolle von HR auf dem Weg zum Enterprise Fazit Die Nutzenpotenziale von Enterprise 2.0 sind groß. Die Risiken eines falschen Umgangs mit dieser Herausforderung sind mindestens genauso groß. Fahrlässig handelt, wer sich mit diesem Thema nicht intensiv auseinandersetzt; und zwar im Sinne von Web 2.0 und Social Media nicht im kleinen Zirkel von Spezialisten 32

7 und Funktionsträgern, sondern offen unter anregender Beteiligung aller Mitarbeiter und Führungskräfte in einem Unternehmen, im Idealfall unter starker Beteiligung oder auf Initiative des Personalmanagements. Quellen Böni, M.: Soziale Netzwerkanalyse zur Unterstützung im Talent Management, in: Jäger, W./Lukasczyk, A. (Hrsg.): Talent Management Strategien, Umsetzung, Perspektiven. Köln 2009, S Buck, M.: Social-Media-Praxis bei Dell, in: Jäger, W./Petry, T. (Hrsg.): Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln Bughin, J./Chui, M.: Bughin, J./Chui, M.: How social technologies are extending the organisation, in: McKinsey Quarterly (11) 2011, Copyright (c) 2011 McKinsey & Company. All rights reserved. Translated and reprinted by permission. Buhse, W./Stamer, S. (Hrsg.): Enterprise 2.0 Die Kunst loszulassen, Berlin Dörner, K.: Mehrwert durch den Einsatz von Social Media im Unternehmen. Zahltag für die einen, Nachsitzen für die anderen, in: Jäger, W./Petry, T. (Hrsg.) Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln Fitzner, K.: Ein neues Paradigma Wie Kommunikation die Welt verändert, online: (letzter Aufruf: ). Gartner: Magic Quadrant for Social Software in the Workplace, August 2011, online: 26&st=sb (letzter Aufruf ). Grabmeier, S.: Social Collaboration in Unternehmens- und Personalführung bei Deutsche Telekom AG, in: Jäger, W./Petry, T. (Hrsg.): Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln Hoffmann, D.: Social Media Nutzerzahlen und Trends in Deutschland, online: (letzter Aufruf: ). Jäger, W.: Enterprise 2.0 und die Herausforderungen für HR, in: HR Performance Kongress Spezial, September 2011, S Jäger, W./Rolke, L.: Grundlagen der Personalkommunikation Relevanzarenen und Handlungsfelder, in: Jäger, W./Rolke, L. (Hrsg.): Personalkommunikation Interne und externe Öffentlichkeit für HR-Themen gewinnen, Köln 2011, S Jawecki, G./Bilgram, V.: Open Innovation im Enterprise 2.0 Unternehmensinterne Voraussetzungen der Einbindung externer Shakeholder in den Innova- 33

8 Grundlagen von Enterprise 2.0 tionsprozess, in: Jäger, W./Petry, T. (Hrsg): Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln Krenn, G.: Interner Crowdsourcing bei der UniCreditBank Werkstattbericht einer Social-Media-Serviceinitiative, in: Jäger, W./Petry, T. (Hrsg.): Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln Krüger, W.: Organisation, in: Bea, F. X./Friedl, B./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschafslehre, Band 2: Führung, 9. Aufl., Stuttgart 2005, S Li, C.: Open Leadership: How social technology can transform the way you lead, San Francisco Petry, T.: Enterprise 2.0, in: WISU: Das Wirtschaftsstudium, (5) 2011, S Petry, T.: Enterprise 2.0-Transformation Prozess, Aufgaben und Probleme im Wandel zu einem Enterprise 2.0-Unternehmen, in: Jäger, W./Petry, T. (Hrsg.): Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln Petry, T./Schreckenbach, F.: Enterprise 2.0 Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen, Studie der Wiesbaden Business School in Kooperation mit Talential & Networx, Wiesbaden/Köln Petry, T./Schreckenbach, F.: Web 2.0: Königs- oder Holzweg?, in: Personalwirtschaft, 37. Jahrgang, (10) 2010, S Petry, T./Schreckenbach, F.: Social Media im Personalmarketing, Studie der Wiesbaden Business School in Kooperation mit embrander, Talential & Personalwirtschaft, Wiesbaden/Köln Petry, T./Schreckenbach, F.: Empirische Ergebnisse zum Status Quo von Enterprise 2.0 in Unternehmen, in: Jäger, W./Petry, T. (Hrsg): Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln Prensky, M.: Digital Natives, Digital Immigrants, in: On the Horizon, MCB University Press. Vol. 9, No. 5, October Rump, J./Schabel, F./Grabmeier, S. (Hrsg.): Auf dem Weg in die Organisation 2.0, Sternenfels Schönefeld, F.: Praxisleitfaden Enterprise 2.0, München Schreckenbach, F./Petry, T. (2011): Auf der Suche nach dem Königsweg, in: Personalwirtschaft, 38. Jahrgang, (9) 2011, S Schwierz, C./Klempert, A./Kuptz, K./Lorenz, C.: IFOK Pluspunkt Social Media und Personalarbeit: Potenzial erkannt und genutzt? Bensheim Vaßen, M./Petry, T.: Social Media kann mehr, in: Personalmagazin, 12. Jahrgang, (9) 2011, S

9 Vujnovic, M./Brenner, T.: Einführungsszenarien von Enterprise 2.0-Anwendungen in Unternehmen, online: (letzter Aufruf: ). Wikipedia: Enterprise 2.0, online: (letzter Aufruf: ). Wüthrich, H. A.: zutrauen loslassen experimentieren, in: Zeitschrift Führung + Organisation, (4) 2011, S Autoren Prof. Dr. Wolfgang Jäger ist seit 1995 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal- und Unternehmensführung sowie Medienmanagement am Studiengang Media Management der Hochschule Rhein- Main in Wiesbaden. Praktische Erfahrungen sammelte er in leitender Funktion in den Bereichen Personal, Marketing und Werbung. Seit 1990 ist er Gesellschafter der Dr. Jäger Management-Beratung und zusätzlich der DJM Consulting GmbH, beide mit Sitz in Königstein im Taunus. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Optimierung personalwirtschaftlicher und kommunikationsbezogener Prozesse und Strukturen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Studien, veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und hält Vorträge. Kontakt: wolfgang.jaeger@hs-rm.de Prof. Dr. Thorsten Petry ist Professor für Organisation und Personalmanagement an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain und seit einem Jahrzehnt als internationaler Managementberater, Projektleiter, Trainer und Referent tätig. Im Mittelpunkt seiner Projekt- und Forschungsinteressen stehen die Unternehmensführungsfunktionen Strategie, Organisation und Personalmanagement. An der Schnittstelle dieser Funktionen ist der aktuelle Forschungsschwerpunkt Enterprise 2.0/Social Media zu verorten. Hierzu hat er mehrere Studien durchgeführt und veröffentlicht sowie Vorträge gehalten. Kontakt: thorsten.petry@hs-rm.de 35

Workshop: Unternehmenskultur und Führung

Workshop: Unternehmenskultur und Führung Prof. Dr. Wolfgang Jäger Workshop: Unternehmenskultur und Führung Hans-Böckler-Stiftung Bochum, 13. April 2011 1 Erst die Kultur dann die Struktur und Technik 2 Quelle: Prof. Dr. Thorsten Petry, Wiesbaden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Personalmarketing im Zeitalter von Web 2.0 Aktuelle Studienergebnisse

Personalmarketing im Zeitalter von Web 2.0 Aktuelle Studienergebnisse Christian Meser Personalmarketing im Zeitalter von Web 2.0 Aktuelle Studienergebnisse eco e.v. Arbeitskreissitzung E-Recruiting Recruiting 2.0: Die Herausforderungen für Bewerber und Recruiter in Zeiten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Warum KMU in Liechtenstein digitale Strategien benötigen. Prof. Dr. Kerstin Wagner Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, HTW Chur

Warum KMU in Liechtenstein digitale Strategien benötigen. Prof. Dr. Kerstin Wagner Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, HTW Chur Warum KMU in Liechtenstein digitale Strategien benötigen Prof. Dr. Kerstin Wagner Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, HTW Chur Auf dem Weg zur digitalen Strategie (1) Bedrohungen (2) Neue Kundenbedürfnisse

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März 2013. LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing

AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März 2013. LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE Stand März 2013 AUSZUG Foto: complize/photocase.com und LANGEundPFLANZ LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing f o r n e w m a

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Alte Rollen Lehrer- Schüler : Prüfung asymmetrische Beziehung Neues

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Social Media Monitoring Erfolg messen und Kundenfeedback nutzen

Social Media Monitoring Erfolg messen und Kundenfeedback nutzen Social Media Monitoring Erfolg messen und Kundenfeedback nutzen Thomas Menner ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm IHK Bodensee-Oberschwaben, 15.06.2015 Microsoft Lizenzbestimmungen Wenn nicht anders angegeben,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr