Intellectual Property Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intellectual Property Management"

Transkript

1 Intellectual Property Management 1

2

3 Intellectual Property Management Werte aus geistigem Eigentum des KIT Hochschulen und Forschungseinrichtungen handeln zunehmend unternehmerisch, um auf Basis der von ihnen geschaffenen Werte neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Die eingeworbenen Mittel kommen bei abnehmender öffentlicher Finanzierung wiederum der Forschung zugute. Grundlage für die kommerzielle Verwertung sind insbesondere die von den Beschäftigten erarbeiteten Diensterfindungen und daraus resultierende Schutzrechte als Vermögenswerte. Darüber hinaus sind Schutzrechte ein Maßstab für die Kreativität und Leistungsfähigkeit einer Wissenschaftseinrichtung und tragen zu deren positivem Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit bei. Vor diesem Hintergrund hat das KIT bereits in seiner Startphase eine IPR-Policy (Intellectual Property Rights) und verschiedene weitere Regularien verabschiedet, die den Umgang mit dem geistigen Eigentum und den daraus folgenden Einnahmen, z.b. die Erfindervergütung, festlegen. Mit der operativen Umsetzung der Strategien und Prozesse wurde die Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (IMA) beauftragt. Das Präsidium möchte die IP-basierten Einnahmen, sei es über Lizenzierung, Unternehmensgründung, Kooperationsprojekte oder gegebenenfalls auch den Verkauf von Patenten in den nächsten Jahren kontinuierlich steigern und bittet daher um Beachtung und Anwendung der folgenden Informationen. Der Erfolg des KIT hängt maßgeblich auch von der Erzeugung und Nutzung von geistigem Eigentum ab. Tragen Sie bitte dazu bei! Prof. Dr. Eberhard Umbach Prof. Dr. Detlef Löhe Dr. Peter Fritz Präsident des KIT Vizepräsident für Vizepräsident für Forschung und Information Forschung und Innovation 3

4 Intellectual Property Management Inhalt Innovationsmanagement am KIT Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement In 8 Schritten zur Kommerzialisierung von IP Formen der Zusammenarbeit am KIT Richtlinie zum Umgang mit Geistigem Eigentum am KIT (IPR-Policy) Schutzrechte an Hochschulen Geistiges Eigentum (Intellectual Property Rights) Verwertung des Geistigen Eigentums am KIT Weitergehende Rahmenbedingungen für die Forschung Informationen für Erfinder am KIT Allgemeine Informationen Bedeutung von Gewerblichen Schutzrechten Ressourcen und Kosten Patentanmeldung Prozessablauf Entscheidungskriterien Aufgabe eines Patents Prozessablauf Entscheidungskriterien Marken Allgemeine Informationen Grundvoraussetzungen für einen Markenschutz Kriterien für Markenanmeldungen nach Fallgruppen Entscheidungsabläufe

5 Intellectual Property Management Regelung für die Vergütung von Erfindungen, Software und qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlägen sowie für den Umgang mit KIT-Lizenzeinnahmen (KIT-PAL) Einführung Entscheidungsgrundlagen Behandlung von Erfindungsmeldungen und Schutzrechten Ermittlung und Auszahlung der Erfinderprämie Bemessungsgrundlage bei Erfindervergütung Vergütung bei Verwertung Gewerbliches Schutzrecht Qualifizierter technischer Verbesserungsvorschlag Vergütung aus KIT-Software Eigene Nutzung und Nutzung in Projekten Überlassung von Rechten an Erfindungen gegen Erfindervergütung Umgang mit Lizenzeinnahmen Schluss- und Übergangsbestimmungen Anhang Anmerkung zur geschlechtsneutralen Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im gesamten Dokument auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Selbstverständlich richten sich alle Formulierungen gleichermaßen an beide Geschlechter 5

6 Intellectual Property Management KIT in Zahlen Mitarbeiter 378 Professoren 727 Millionen Euro Budget 157 wissenschaftliche Institute 777 ausländische Gastwissenschaftler Studierende Erfindungsmeldungen Patentanmeldungen Patentbestand Lizenzeinnahmen Mittel aus der Industrie Drittmitteleinnahmen ,15* *Mio. Euro 2,3* * *Mio. Euro 32* *Mio. Euro 281* 273* Unternehmensgründungen Neue IP-basierte Hightech-Spin-offs und studentische Start-ups (soweit bekannt) Unternehmensbeteiligungen an Spin-offs Absolventen WS SS 10 WS SS 11 09/10 10/11 Lizenzeinnahmen 2011, Mittel aus der Industrie 2011, Drittmitteleinnahmen 2011: Werte mit Stand vom Budget: Planzahl 2012, Personalzahlen: 1. Quartal

7 Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (IMA) Leiter: Dr.-Ing. Jens Fahrenberg Tel.: Web: Innovationsmanagement am KIT

8 Innovationsmanagement am KIT 1 Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement Wir sind Dienstleister für alle Beschäftigten des KIT. Unsere Aufgabe ist insbesondere der Schutz und die Verwertung des Geistigen Eigentums (Intellectual Property), das aus den Forschungsergebnissen des KIT resultiert. Die Bandbreite unserer Aufgaben reicht dabei von der Erfinderberatung und Patentanmeldung über die Verhandlung und den Abschluss von Lizenz- und Beteiligungsverträgen, die Projektanbahnung und -betreuung bis hin zur Finanzierung von ausgewählten Innovationsprojekten über den KIT-Seed-Fonds oder gezielt eingeworbene Fördermittel. Für diese Aufgabe steht neben einer kompetenten Administration ein Team aus Naturwissenschaftlern und Ingenieuren aller Disziplinen mit verschiedenen Fachqualifikationen zur Verfügung. Darüber hinaus betreuen wir im Auftrag verschiedene strategische Verwertungsprojekte der Europäischen Union, des Bundes, des Landes Baden-Württemberg und der Helmholtz-Gemeinschaft. Unser besonderes Interesse gilt der Etablierung und Finanzierung von IP-basierten Unternehmensgründungen (Spin-offs). Hier übernehmen unternehmenserfahrene Mitarbeiter von IMA auch Verantwortung im Management. Weitere Informationen erhalten Sie unter Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg Leiter Innovationsmanagement 8

9 Innovationsmanagement am KIT 2 In 8 Schritten zur Kommerzialisierung von IP 9

10 Innovationsmanagement am KIT 3 Formen der Zusammenarbeit am KIT 10

11 Innovationsmanagement am KIT 11

12

13 Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (IMA) Leiter: Dr.-Ing. Jens Fahrenberg Tel.: Web: Richtlinie zum Umgang mit Geistigem Eigentum am KIT (IPR-Policy) Stand: Juli 2010

14 Richtlinie zum Umgang mit Geistigem Eigentum am KIT (IPR-Policy) 1 Schutzrechte an Hochschulen Wirtschaftskraft, Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland beruhen auf Innovationen, das heißt der Umsetzung neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen am Markt. Hochschulen und Forschungseinrichtungen handeln dabei zunehmend unternehmerisch, um auf Basis der von ihnen generierten Werte neue Finanzierungsquellen zu erschließen und eigenes Vermögen aufzubauen, die wiederum der Forschung zugutekommen. Grundlage dieses Handelns sind insbesondere die von den Beschäftigten erarbeiteten Diensterfindungen und daraus resultierende Schutzrechte als Vermögenswerte. Darüber hinaus sind Schutzrechte ein Maßstab für die Kreativität und Leistungsfähigkeit einer Wissenschaftseinrichtung und tragen zu deren positivem Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit bei. Eines der wesentlichen Ziele des KIT ist die Innovationsgewinnung in ihrer Wechselwirkung mit Forschung und Lehre durch eine übergreifende und zusammenhängende Strategie-, Struktur- und Entwicklungsplanung ( 1 Abs. 1 KITG ). Vor diesem Hintergrund wurde zur Stärkung des Technologietransfers und zur Verbesserung des Zugangs der Wirtschaft zu den im KIT vorhandenen Kompetenzen ( 1 Abs. 4 KITG1) der Bereich der Innovation neben Forschung und Lehre als gleichrangige Aufgabe definiert. Diese IPR-Policy gibt den Rahmen für den strategischen Umgang mit Geistigem Eigentum des KIT in Transferprozessen mit der Wirtschaft vor. Sie soll zum einen die KIT-Akteure unterstützen, die Interessen des KIT, seiner wissenschaftlichen Einrichtungen und der Beschäftigten zu wahren und zum anderen die Verbreitung und den Zugang zu den Forschungsergebnissen sowie deren bestmögliche Nutzung über Lizenzierung, Verkauf oder die Gründung von Unternehmen zu regeln. 1.1 Geistiges Eigentum (Intellectual Property Rights) Unter Geistigem Eigentum werden Rechte an immateriellen Gütern verstanden. In Anwendung des ArbNerfG 1 und des UrhG 1 in Verbindung mit dem BGB 1 ist das KIT Eigentümer aller durch seine Beschäftigten generierten Arbeitsergebnisse inklusive Diensterfindungen, Marken, Designs und Computerprogrammen sowie des damit verbundenen Know-hows 2. Für Studierende und Stipendiaten, die ohne Anstellung am KIT tätig sind, müssen jeweils gesonderte Vereinbarungen abgeschlossen werden, in denen der Umgang mit den Arbeitsergebnissen geregelt wird. Erfindungen als Teil des erarbeiteten Geistigen Eigentums des KIT können nicht beauftragt werden. Sie stellen eine Leistung dar, die über das dem Auftraggeber bzw. dem Kooperationspartner geschuldete Arbeitsergebnis hinausgeht und sind daher gesondert zu vergüten. 1 KIT-Gesetz (KITG); Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNerfG); Urheberrechtsgesetz (UrhG); Bürgerliches Gesetzbuch (BGB); 2 Kriterien: (1) geheim, d.h. nicht allgemein bekannt, (2) wesentlich, d.h. für die Vertragsgegenstände von Bedeutung und (3) identifizierbar, d.h. so beschrieben, dass eine Prüfung u.a. auf (1) und (2) erfolgen kann. 14 Stand: Juli 2010

15 Richtlinie zum Umgang mit Geistigem Eigentum am KIT (IPR-Policy) Die Inanspruchnahme von Diensterfindungen und Computerprogrammen durch das KIT begründet im Verwertungsfall einen Anspruch der Erfinder bzw. Urheber auf Erfindervergütung. Die Voraussetzungen und die Höhe der Vergütung sind in der Regelung für die Vergütung von Erfindungen, Software und qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlägen sowie für den Umgang mit KIT-Lizenzeinnahmen (KIT-PAL) festgelegt (siehe Verwertung des Geistigen Eigentums am KIT Es gibt verschiedene Verwertungsmöglichkeiten für Geistiges Eigentum (Intellectual Property Rights): Lizenzierung, Verkauf und den Weg über eine Unternehmensgründung. Die Wege beinhalten unterschiedliche Chancen und Risiken. Ergänzend bieten Schutzrechte einen Wettbewerbsvorteil beim Einwerben von Industriekooperationen. In der Verwertungsstrategie des KIT finden alle Möglichkeiten ihre Anwendung. Dabei wird jeweils einzelfallbezogen auf eine volle Ausschöpfung der Vermögenswerte geachtet. Musterverträge, die die unterschiedlichen Sachverhalte aufgrund ihrer Pauschalität nur eingeschränkt abbilden können, werden im KIT nur bedingt verwendet Lizenzierung Die Lizenzierung ist der im KIT bevorzugte Verwertungsweg, da sie zum einen den Verbleib der Schutzrechte im KIT, zum anderen eine große Flexibilität bei der Vergabe von Nutzungsrechten beinhaltet (exklusiv, nicht exklusiv, ein Partner oder mehrere Partner in verschiedenen Markt- und Technologiesegmenten, länderspezifisch etc.). Auftraggebern, Kooperationspartnern, Ausgründungen und Investoren können in individuellen Vereinbarungen jederzeit Nutzungsrechte an Schutzrechten des KIT eingeräumt werden. Die Lizenzgebühren orientieren sich am jeweils marktüblichen Wert und dem spezifischen Projektumfeld. Federführend im KIT ist die Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (DE IMA) (Ansprechpartner siehe Anlage) Verkauf und Übertragung Bei der Beauftragung von KIT mit Dienst- und Forschungsleistungen sind die Allgemeinen Verkaufsbedingungen für Lieferungen und Leistungen (AVB/LL) zugrunde zu legen, die die o.g. Grundsätze beinhalten. Werden die AVB/LL vom Vertragspartner akzeptiert, können Verträge dieser Art im Rahmen der geltenden Zeichnungsregelung abgeschlossen werden. Federführend ist die Dienstleistungseinheit Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft (DE EVM). Ein Verkauf oder eine Übertragung von Erfindungsanteilen oder Schutzrechten, die im Rahmen von Auftragsforschung oder bei der Durchführung von Kooperationen entstanden sind, kann in Betracht kommen, wenn die Umstände des Einzelfalls dies rechtfertigen. Bei öffentlichen Zuwendungsgebern sind die einschlägigen Nebenbestimmungen zu beachten. Die zuständigen DE Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft (EVM), Innovationsmanagement (IMA) und Rechtsangelegenheiten (RECHT) stimmen sich über die jeweilige Federführung ab. Sie haben bei der Stand: Juli

16 Richtlinie zum Umgang mit Geistigem Eigentum am KIT (IPR-Policy) Prüfung der Möglichkeiten und Bedingungen einer Übertragung von Schutzrechten einen Ermessensspielraum. In Zweifelsfällen wird das Präsidium um Entscheidung gebeten Unternehmensgründungen (Spin-offs) und Beteiligungen Zukunftsträchtige technologieorientierte Ausgründungen und deren Finanzierung durch Investoren basieren zumeist auf Erfindungen und Schutzrechten. Die Nutzung der Rechte erfolgt im KIT in der Regel über eine exklusive Lizenz. In Abhängigkeit der Projektumstände, insbesondere im Bereich der Finanzierung, kann im Verlauf auch der Weg des Verkaufs/der Übertragung eingeschlagen werden. Federführend im KIT ist die DE IMA. 1.3 Weitergehende Rahmenbedingungen für die Forschung Der Umgang mit Erfindungen und Schutzrechten birgt auch Risiken, deren Auswirkungen auf das KIT sorgfältig zu prüfen sind: Eine ungeprüfte Weitergabe von Erfindungen oder Schutzrechten birgt Risiken für die strategische Forschungs- und Entwicklungsplanung der Institute (freedom to operate) und kann sich negativ auf Kooperationen auswirken, da sich Unternehmen stark an der IPR-Situation orientieren. Liegen wesentliche Rechte bereits bei Dritten, wird der Freiraum der Institute eingeschränkt und eine Beauftragung durch Dritte unwahrscheinlicher. Eine direkte Übertragung von Rechten ohne angemessene Vergütung kann der Zwecksetzung und der Vorgabe der öffentlichen Zuschussgeber widersprechen, mit Steuergeldern finanzierte Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dieses Subventionsverbot privater Unternehmen ist auch Kern der Bestimmungen der EU zum Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen (EC 2006/C 323/01), die bei Verstößen die Rückforderung der Zuschüsse beinhalten.. 16 Stand: Juli 2010

17 Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (IMA) Leiter: Dr.-Ing. Jens Fahrenberg Tel.: Web: Informationen für Erfinder am KIT Stand: Januar 2011

18 Informationen für Erfinder am KIT 1 Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Beschäftigten des KIT helfen, sich im Bereich Erfindungen, Patente und Marken zu orientieren. Im Vordergrund stehen dabei die Prozessabläufe sowie die grundlegenden Kriterien nach denen im KIT Entscheidungen getroffen werden. Wichtige Grundlage ist das unternehmerische Verständnis: KIT kann auch über längere Zeiträume in Schutzrechte im In- und Ausland investieren, das Ziel ist es jedoch, diesen Einsatz über Lizenzierung, Beteiligungen oder Verkäufe wieder in Erträge umzuwandeln bzw. weitergehende Einnahmen zu ermöglichen. Dieses Dokument ergänzt die KIT-PAL-Regelung (siehe Bedeutung von Gewerblichen Schutzrechten Gewerbliche Schutzrechte, insbesondere Patente und Marken, sind bedeutende Faktoren für Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Schutzrechte sind Verbietungsrechte : sie schützen das Geistige Eigentum als Vermögenswert und verhindern die ungeregelte Nutzung. Für Unternehmen sind Schutzrechte notwendig, um sich am Markt zu behaupten. Sie dienen ihnen aber auch als Handelsware oder Basis von Lizenzvergaben. Auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen gehen mit ihrem Intellectual Property (IP) zunehmend unternehmerisch um, um neue Finanzierungsquellen zu erschließen und eigene Vermögen aufzubauen. Hier sind ergänzend die Interessen der Erfinder (Erfindervergütung 1 ) sowie der technologieorientierten Ausgründungen zu berücksichtigen, deren Basis in der Regel ebenfalls Schutzrechte sind. Letztlich sind Schutzrechte aber auch ein Maßstab für die Kreativität und Leistungsfähigkeit einer Forschungseinrichtung (Kennzahlen). Als Eigentümer der von den Beschäftigten des KIT erarbeiteten Diensterfindungen und daraus resultierenden Schutzrechte 2 unterstützt das KIT durch den rechtzeitigen Schutz der entstehenden Vermögenswerte bestmöglich die Interessen aller Parteien Erfinder, KIT und dessen Partner. Das Ziel der Patentpolitik des KIT ist dabei jedoch nicht, die Anzahl der Schutzrechte zu maximieren, sondern bestmögliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verwertung zu schaffen. 1.2 Ressourcen und Kosten Um das Geistige Eigentum zu sichern und einer optimalen Verwertungsstrategie zuzuführen, stellt das KIT der Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (DE IMA) ein definiertes aber gedeckeltes Personal- und Sachmittelbudget zur Verfügung. Alle Entscheidungen müssen vor diesem Hintergrund getroffen werden. In die Beratung werden alle Beteiligten einbezogen, wobei die letztliche Entscheidung aufgrund der Budgetverantwortung bei IMA liegt. 1 Regelung für die Vergütung von Erfindungen, Software und qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlägen sowie für den Umgang mit KIT- Lizenzeinnahmen vom (KIT-PAL, 2 Siehe auch Richtlinie zum Umgang mit Geistigen Eigentum am KIT (IPR-Policy) vom ( 18 Stand: Januar 2011

19 Informationen für Erfinder am KIT Aktuell werden rund 150 Erfindungsmeldungen/a, die daraus folgenden Anmeldungen sowie ein Bestand von etwa Schutzrechten durch ein Team aus vier Patentreferenten betreut. Ihnen stehen Mittel in der Größenordnung von 1 Mio. EUR/a zur Verfügung. Wie wichtig unternehmerische Entscheidungen sind, wird exemplarisch anhand nachfolgender Grafik erläutert. Hier sind kumulativ die Beträge pro Einzelvorgang skizziert: eine internationale Anmeldung in nur einigen Ländern kann in zehn Jahren bereits eine Investition von über 40 TEUR nach sich ziehen. Stand: Januar

20 Informationen für Erfinder am KIT 2 Patentanmeldung 2.1 Prozessablauf Basis aller Aktivitäten ist eine vollständige Erfindungsmeldung, die direkt bei IMA einzureichen ist. In der Regel wird zunächst eine Anmeldung in Deutschland eingereicht (DE). Innerhalb von 12 Monaten nach Anmeldung ist über Auslandsschutzrechte zu entscheiden (EP, PCT). Die Vorgehensweise von IMA ist in Kapitel 3 der KIT-PAL Regelung (s.u.) detailliert dargestellt. Die Kriterien, ob eine Anmeldung eingereicht wird, ob hierzu ein externer Anwalt eingeschaltet wird und ob Nachanmeldungen im Ausland getätigt werden, sind nachfolgend aufgelistet. IMA trägt alle Kosten einer Erstanmeldung, solange gemäß der Kriterien unter 2.2.A angemeldet wird. Bei Auslandsanmeldungen schlägt IMA eine Liste von Staaten vor, in denen aus Verwertungssicht Anmeldungen vorgenommen werden sollten (Basisportfolio). Die Kosten für darüber hinausgehende Staaten sind von den Instituten zu tragen. Die Beauftragung externer Kanzleien erfolgt grundsätzlich durch IMA, um Portfoliopflege und Berichtswesen zu gewährleisten. Sollte ein Anwalt auf Wunsch eines Instituts über das o.g. KIT-Angebot hinaus beauftragt werden, sind die Kosten von diesem Institut zu tragen. 20 Stand: Januar 2011

21 Informationen für Erfinder am KIT Auf finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit Erfindungen und Patentanmeldungen. Bei weiteren Fragen hierzu, die Sie nicht in den FAQs finden, wenden Sie sich als KIT-Beschäftigter bitte an die DE IMA. 2.2 Entscheidungskriterien A. Wann meldet IMA eine Erfindung an (Erstanmeldung)? Was muss erfüllt sein? 1. Unterlagen müssen vollständig sein. Erfindung/erfinderischer Gedanke ist klar beschrieben Stand der Technik ist beschrieben (zitierfähig) und die Erfindung von diesem abgegrenzt Nennung aller Erfinder, deren Beschäftigungsverhältnisse und ggf. vertragliche Bindungen 2. Patentfähigkeit ist vorhanden Technisch, neu, erfinderisch, gewerblich anwendbar 3. Verwertbarkeit Lizenznehmer ist bereits vorhanden Verwertungspotenzial ist erkennbar - Schutzbereich, Nachweisbarkeit, Durchsetzbarkeit, Abhängigkeit - Produkt erkennbar, Marktpotenzial, Rendite Engagement seitens Erfinder und Institut 4. Strategisches Interesse seitens KIT 1 Korrelation mit KIT-Kompetenzstrukturen Drittmitteleinnahmen Rankings, Kennzahlenstatistik (PoF) 5. Die notwendigen Ressourcen stehen IMA zur Verfügung (Personal und Budget) B. Wann beauftragt IMA externe Anwälte? 1. Dritter ist Mitanmelder Aus Haftungsgründen Kostenteilung gemäß eines Vertrags 2. Erfindung liegt auf einem Spezialgebiet, das nicht in die fachlichen Schwerpunkte eines der Patentreferenten einzuordnen ist. 3. Offensichtlich dringende Anmeldung (nicht bei verspäteter Meldung durch Erfinder) bei gleichzeitigen Kapazitätsengpässen bei IMA C. Wann meldet IMA im Ausland an? 1. Auf Wunsch des Vertragspartners (mit Kostenbeteiligung). 2. Wenn der amtliche Recherchebericht die Patentfähigkeit bestätigt, ein sinnvoller Schutzbereich gegeben ist und eventuelle Einschränkungen gering sind. 3. Nachhaltiges Engagement der Erfinder und aktiv verfolgtes Institutsthema 1 Die vier Patentreferenten haben sich in Anlehnung an die KIT-Kompetenzstrukturen aufgestellt, siehe Stand: Januar

22 Informationen für Erfinder am KIT 4. Verwertbarkeit wird gesteigert bzw. finanzieller Zusatznutzen Attraktiveres Portfolio Nachhaltiges Verwertungsengagement Durchsetzbarkeit muss gegeben sein 5. Strategische Interessen des KIT Die Bewertung der Verwertbarkeit basiert wesentlich auf den Angaben der Erfinder. Diese werden einem Plausibilitätscheck unterzogen, in dem alle Kompetenzen und Erfahrungen von IMA einbezogen werden. Entscheidend ist darüber hinaus das zu erwartende Verwertungsengagement von Erfinder/n und Institut. 22 Stand: Januar 2011

23 Informationen für Erfinder am KIT 3 Aufgabe eines Patents 3.1 Prozessablauf 3.2 Entscheidungskriterien IMA trägt alle Kosten einer Patentanmeldung und eines Patents aus dem Basisportfolio solange das Patent nicht nach dem Verfahren aus 3.1 aufgegeben wird. Die Institute übernehmen die Aufrechterhaltungskosten, wenn Sie die Patente auch nach einer negativen Entscheidung durch IMA trotz geringer Verwertungsaussichten weiter aufrechterhalten wollen. Wann werden Patente oder Patentanmeldungen aufgegeben? Was muss für eine Aufrechterhaltung erfüllt sein? 1. Aufrechterhaltung bei vorhandenem Lizenzvertrag (Absprache mit Lizenznehmer). 2. Aufgabe bei negativem Prüfungs- oder Einspruchsverfahren innerhalb der Patentfamilie (Rechtsbeständigkeit). 3. Aufrechterhaltung, wenn sich ein Verwertungspotenzial abzeichnet UND Verwertungsaktivitäten seitens der Institute oder bei IMA vorhanden sind. 4. Kritischer Blick im Jahr 6, dann Wiedervorlage alle 2 Jahre ergänzt durch regelmäßige Institutsgespräche (strategische Portfoliobetrachtung). 5. Aufgabe nach spätestens 12 Jahren, wenn kein Lizenznehmer in Aussicht und kein Engagement beim Institut vorhanden ist. Stand: Januar

24 Informationen für Erfinder am KIT 4 Marken 4.1 Allgemeine Informationen Marken sind Schutzrechte, die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber vergleichbaren Waren und Dienstleistungen eines auf demselben Gebiet tätigen Unternehmens zu einer Unterscheidungskraft verhelfen und sie damit im geschäftlichen Verkehr kennzeichnen. Mit einer Marke hat der Markeninhaber das alleinige Recht, die Marke für die mit der Marke geschützten Waren und/oder Dienstleistungen zu benutzen. Marken können vom Markeninhaber jederzeit verkauft und veräußert werden. Der Inhaber einer Marke kann überdies ein Nutzungsrecht an seiner Marke einräumen (Markenlizenz). Für eine dauerhafte Rechtsbeständigkeit müssen Marken benutzt werden. Konkret bedeutet dies, dass die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen als mit der Marke gekennzeichnete Produkte vom Markeninhaber oder mit seiner Zustimmung der Allgemeinheit kommerziell angeboten bzw. verkauft werden müssen. Im KIT als Universität und Forschungseinrichtung bedeutet dies jeweils eine gründliche Prüfung hinsichtlich der geplanten kommerziellen Nutzung. Eine Präsentation von Forschungsergebnissen auch vor größerem Kreis, interne Dienstleistungsangebote oder auch Namen für Versuchsaufbauten oder Verfahren stellen keine Nutzungshandlungen für Marken dar. 4.2 Grundvoraussetzungen für einen Markenschutz Markenanmeldungen durchlaufen nach Einreichung beim zuständigen Deutschen Patent- und Markenamt eine formale und materielle Prüfung. Erst wenn diese erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die Marke in das Markenregister eingetragen und entfaltet ihr Verbietungsrecht gegenüber Dritten. Als Marke eignen sich insbesondere Logos, Zeichen, Wörter oder Abbildungen, eingeschränkt auch Zahlen, Buchstaben, Hörzeichen oder Farben. Bestimmte freihaltebedürftige Gestaltungen sind vom Markenschutz ausgeschlossen, vor allem beschreibende Namen (fehlende Unterscheidungskraft) oder Hoheitszeichen. Mit der Markenanmeldung sind die Waren und Dienstleistungen anzugeben, auf die sich der Markenschutz beziehen soll und die im Zusammenhang mit der Marke auch benutzt werden müssen. Hierfür gibt es eine Einteilung in 45 verschiedene Klassen (s.u.). Im Gegensatz zu einem Patent muss eine Marke nicht neu sein. Es ist durchaus denkbar, eine Marke zunächst als solche zu nutzen und sie erst später anzumelden. 24 Stand: Januar 2011

25 Informationen für Erfinder am KIT 4.3 Kriterien für Markenanmeldungen nach Fallgruppen Wann werden durch IMA Marken für KIT angemeldet? 1. Nutzungsoptionen Strategische Nutzung durch die Institution KIT (national, ggf. international) Nutzung im Rahmen von Institutsaktivitäten Konformität mit dem Image und den Zielen des KIT, Einhaltung des Corporate Designs. Nutzung durch Lizenznehmer Nutzung durch Ausgründung (Anmeldung durch KIT / Übertragung an das Spin-off) Identifizierbares Produkt für den kommerziellen Waren- und Dienstleistungsverkehr 2. Markenfähigkeit Logo oder Wort mit Unterscheidungskraft Konkrete Benutzungsabsicht / Nachweis (s.o.) Klassenzuordnung möglich: Stand: Januar

26 Informationen für Erfinder am KIT 5 Entscheidungsabläufe 26 Stand: Januar 2011

27 Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (IMA) Leiter: Dr.-Ing. Jens Fahrenberg Tel.: Web: Regelung für die Vergütung von Erfindungen, Software und qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlägen sowie für den Umgang mit KIT-Lizenzeinnahmen (KIT-PAL) Stand: Dezember 2009

28 Regelung für die Vergütung von Erfindungen, Software und qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlägen sowie für den Umgang mit KIT-Lizenzeinnahmen (KIT-PAL) 1 Einführung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist der zum vollzogene rechtliche Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH und der Universität Karlsruhe (TH). KIT ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich staatliche Einrichtung des Landes Baden- Württemberg. Dieser Zusammenschluss einer universitären und einer außeruniversitären Einrichtung und die damit verbundenen, bislang unterschiedlichen Regularien erfordern eine strategisch ausgerichtete Neuregelung im Bereich Erfindungen, Patente und Lizenzen. Die übergeordneten Anforderungen für die Neuregelung sind: a. ein Modell für ganz KIT, das heißt mit Wirkung für alle Beschäftigten 1 und alle Institute bzw. Organisationseinheiten des KIT b. die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben, insbesondere aus dem KIT-Gesetz, dem Arbeitnehmererfindungsgesetz und dem Urheberrechtsgesetz c. die Berücksichtigung von Anreizkomponenten zur Steigerung der Verwertungsaktivitäten im KIT d. die Etablierung eines innovativen und international wettbewerbsfähigen Modells Die in diesem Dokument enthaltenen Regularien wurden am vom Präsidium des KIT beschlossen. Der KIT-Senat wurde darüber am informiert. Die Regelung (KIT-PAL), die eine Erfinderprämie, die Erfindervergütung sowie die Aufteilung der Lizenzeinnahmen umfasst (siehe Abbildung), tritt mit Wirkung zum in Kraft. Die zuständige und in allen Aspekten operativ ausführende Stelle ist die Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (DE IMA). Vollständige Erfindungs- meldung Patentanmeldung Verwertung Lizenzeinnahmen Freigabe Institut Erfindervergütung KIT-Seed-Fonds Komponenten der Neuregelung KIT-PAL 28 Stand: Dezember 2009

29 Regelung für die Vergütung von Erfindungen, Software und qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlägen sowie für den Umgang mit KIT-Lizenzeinnahmen (KIT-PAL) 2 Entscheidungsgrundlagen Übergeordnete Ziele der Patentpolitik des KIT sind der Erhalt der Forschungsfreiheit und die Generierung von Einnahmen für KIT. Dafür werden IMA entsprechende Ressourcen zur Verfügung gestellt. Vor diesem Hintergrund gehen in die Entscheidungsfindung im vorliegenden Bereich sowohl rechtliche als auch strategische und wirtschaftliche Überlegungen ein. Die strategischen Überlegungen basieren auf der längerfristigen Ausrichtung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im KIT. Daneben erfordert der wirtschaftliche Umgang mit den Ressourcen auch unternehmerische Entscheidungen. Diese orientieren sich insbesondere an der Patentfähigkeit und der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der jeweiligen Erfindung. Die Rechtsgrundlagen für die vorliegenden Regularien bilden: a. das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbNErfG) b. das Urheberrechtsgesetz (UrhG) c. das BGB, insbesondere 126a und 612 d. die Verordnung EG-GVO No. 772/2004 der Europäischen Kommission Die vorliegende Regelung zur Vergütung von Arbeitnehmererfindungen ist eine Geschäftsführungsmaßnahme des Präsidiums. Dadurch wird die Behandlung und Vergütung von Arbeitnehmererfindungen, qualifizierten technischen Verbesserungsvorschlägen und von Software, die am KIT entstanden sind, für alle Beschäftigten am KIT verbindlich festgelegt, ebenso der Umgang mit den eingehenden Verwertungserlösen. Diese Regelung ergänzt die gesetzlichen Vorschriften, ersetzt diese aber nicht. Im Falle eines Widerspruchs gehen die gesetzlichen Bestimmungen vor; dies gilt auch im Fall einer Lücke. Für Studenten, Gastwissenschaftler und weitere Personen, die am KIT ohne Arbeitsvertrag mit dem KIT tätig sind, gelten diese Regelungen nicht. IMA kann diesem Personenkreis jedoch ein vergleichbares Angebot unterbreiten (siehe Kapitel 3.7). Zur Beratung und näheren Erläuterung dieser Regelungen steht die Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (DE IMA) zur Verfügung. 1 Anmerkung zur geschlechtsneutralen Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Selbstverständlich richten sich alle Formulierungen gleichermaßen an beide Geschlechter. Stand: Dezember

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Praxisseminar Patente in der Forschung 29./30. Juni 2006, Universität Duisburg-Essen Patentanmeldungen in Deutschland Ca. 50.000 Patentanmeldungen

Mehr

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN & Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Forschungssupport Stelle IPR & Patente des Vizerektorats für Forschung und Internationale Beziehungen Nähere Informationen www.meduniwien.ac.at

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Dipl.-Ing. (Univ.) Günther Wittmann Patentanwalt European Patent Attorney 26. März 2014 Übersicht Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Anwendungsbereich Verfahren im

Mehr

Patent- und Verwertungsstrategie

Patent- und Verwertungsstrategie Patent- und Verwertungsstrategie der Universität zu Köln Exzellente Forschung zum Nutzen der Gesellschaft Die Universität zu Köln ist eine international anerkannte forschungsstarke Hochschule, die in einem

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Leitfaden zum Thema Schutzrechte

Leitfaden zum Thema Schutzrechte Leitfaden zum Thema Schutzrechte Der folgende Leitfaden zum Thema Schutzrechte dient der einfachen Anwendung der Patent- und Verwertungsstrategie der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Schutzrechte im Überblick

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. III. Marken Geschmacksmuster Berührungspunkte 1. Schutz eigener Ideen 2. Existierende ältere Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft Herzlich Willkommen zum «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU - Die Sicherung der eigenen

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Mittelstandsmesse NEW in Friedrichshafen 9. Juni 2015 Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M. Bahnhofplatz

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Kleiner Leitfaden zum Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG)

Kleiner Leitfaden zum Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG) Kleiner Leitfaden zum Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG) I. Grundsätzliches Unter das Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle Personen, die als Arbeitnehmer aufgrund eines Vertrages im Dienste eines

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Strategie der Hochschule Emden/Leer zum Umgang mit geistigem Eigentum (IP-Strategie)

Strategie der Hochschule Emden/Leer zum Umgang mit geistigem Eigentum (IP-Strategie) Strategie der Hochschule Emden/Leer zum Umgang mit geistigem Eigentum (IP-Strategie) Fassung: Oktober 2015 Herausgeber: Hochschule Emden/Leer - Der Präsident Inhaltsverzeichnis 1. Präambel... 1 2. Zielsetzung...

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche Schutzrechte gibt es? Patente, Gebrauchsmuster und was sie kosten Welche Rechte und Rechtsfolgen

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Mustervertrag. Zwischen. Betrieb/Fa... vertreten durch... Adresse... und der

Mustervertrag. Zwischen. Betrieb/Fa... vertreten durch... Adresse... und der Mustervertrag Zwischen Betrieb/Fa.... vertreten durch... Adresse... - nachfolgend Auftraggeber genannt - und der Technischen Universität München, vertreten durch ihren Präsidenten, Arcisstraße 21, 80333

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist das Online Kontaktformular? S. 2 Wozu brauche ich das Online Kontaktformular?

Mehr

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam: Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich rechteverletzender Angebote von unserem Marktplatz bemühen. Sollten Sie Inhaber gewerblicher Schutzrechte (z.b. Patente,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Kooperationsvertrag DOs & DON Ts

Kooperationsvertrag DOs & DON Ts Kooperationsvertrag DOs & DON Ts DI Peter Halwachs ZIT Dienstleistungsabteilung und GF LISA VR Wien, 31.05.2011 Seite 2 Der Kooperationsvertrag Kooperation vs. Auftragsforschung vs. Werkvertrag (Produkthaftung!)

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

Gestaltung von Auftragsforschungsverträgen worauf ist zu achten. MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Vienna April 30, 2014

Gestaltung von Auftragsforschungsverträgen worauf ist zu achten. MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Vienna April 30, 2014 Gestaltung von Auftragsforschungsverträgen worauf ist zu achten MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Vienna April 30, 2014 AUFTRAGSFORSCHUNG - Abgrenzungen Forschungsauftrag: dient der Gewinnung neuer Erkenntnisse

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Patent- und Verwertungsstrategie der Hochschule Fulda Leitlinien für den Umgang mit geistigem Eigentum 1

Patent- und Verwertungsstrategie der Hochschule Fulda Leitlinien für den Umgang mit geistigem Eigentum 1 Patent- und Verwertungsstrategie der Hochschule Fulda Leitlinien für den Umgang mit geistigem Eigentum 1 Präambel Die HFD hat eine Forschungsstrategie mit drei Forschungsschwerpunkten etabliert. Diese

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI DB Supplier Innovation Award Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Bewerbungsschluss

Mehr

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Dieses Antragsformular muss immer dann vollständig ausgefüllt und an Autodesk geschickt werden, wenn Sie eine Autodesk-Softwarelizenz

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Die kommentierten Düsseldorfer

Mehr

W/M/W LLP RECHTSANWÄLTE

W/M/W LLP RECHTSANWÄLTE Patentlizenzvertrag Zwischen [Genaue Bezeichnung des Lizenzgebers eintragen, Vertretungsregeln bei juristischen Personen beachten] - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und [Genaue Bezeichnung des Lizenznehmers

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht Sicherer geht s nicht Inhalt 1. Sicher handeln Einleitung... 2 Maximale Sicherheit... 3 Die Schritte im Überblick... 4 Vorteile für Käufer... 5 Vorteile für Verkäufer... 6 2. Auftrag starten Einigung im

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. Geschmacksmuster III. Marken I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz für technische

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing Aktuelle Regelungen, Grenzüberschreitungen, Haftung und Gewährleistung Deliana Bungard Rechtliche Einordnung des Begriffs Crowdsourcing = Eingehen von Rechtsbeziehungen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Unternehmens-Identifikationsregister

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Richtlinie zur Ausführung des Verbandlichen Markenrechts gemäß Nr. 11 Verbandsstatut der Arbeiterwohlfahrt ( Marken-Richtlinie )

Richtlinie zur Ausführung des Verbandlichen Markenrechts gemäß Nr. 11 Verbandsstatut der Arbeiterwohlfahrt ( Marken-Richtlinie ) Richtlinie zur Ausführung des Verbandlichen Markenrechts gemäß Nr. 11 Verbandsstatut der Arbeiterwohlfahrt ( Marken-Richtlinie ) - verabschiedet vom Bundesausschuss am 23.11.2013- Präambel Der AWO Bundesverband

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr