Das Häufige und Einfache zuerst, dann folgt das Seltene und Schwierige (frei nach Comenius):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Häufige und Einfache zuerst, dann folgt das Seltene und Schwierige (frei nach Comenius):"

Transkript

1 Forschungstätigkeit des Instituts für sprachliche Bildung, Oldenburg Das Institut für sprachliche Bildung (isb.) ist ein außeruniversitäres, eigenständiges Forschungsinstitut mit einem angegliederten Fachverlag. Der forschungs- und Publikationsschwerpunkt liegt im Bereich des Lese- und Rechtschreiberwerbs. Neben der Grundlagenforschung ist es ein besonderes Anliegen des Instituts, Kinder und Jugendliche beim normalen, verlangsamten oder erschwerten Lese- und Rechtschreiberwerb zu unterstützen. Schon vor der Gründung des Instituts (2009) haben wir über acht Jahre hin versucht, unser Basiskonzept für den Schriftspracherwerb in Fördersitzungen mit Schülern, denen aufgrund diverser Gutachten eine Legasthenie bescheinigt wurde, aber auch solchen, die wegen einiger Fünfen oder Sechsen zu uns kamen, zu entwickeln und zu verbessern. Die durchschnittliche Förderdauer pro Lerner lag bei 25 Sitzungen (plus jeweils einer Stunde Vor- und Nachbereitungszeit pro Fördertermin). Wichtige Ergebnisse und Erfahrungen aus dieser Arbeit sind im Ratgeber Rechtschreibprobleme, LRS/Legasthenie (Thomé und Thomé 2010a) verzeichnet. In diversen wissenschaftlichen Büchern und Aufsätzen sind die Grundlagen und Forschungsergebnisse aus den letzten 30 Jahren dargelegt. Bestseller sind dabei das freche Buch ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/ Legasthenie (2013) sowie das orthographische Analyse-Instrument OLFA (Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9, 2010). Anfang 2014 wird der von Renate Valtin, Gerd Schulte-Körne und Günther Thomé herausgegebene Sammelband LRS Legasthenie; interdisziplinär erscheinen. Für die praktische Arbeit werden im isb-fachverlag verstärkt praxiserprobte Lese- und Schreibmaterialien angeboten, in denen die Systematik des Basiskonzepts umgesetzt wird, beispielsweise in der Reihe: Richtig einfach lesen die ersten Lesehefte 1-3 (2013, Leseproben unter Basiskonzept für den Schriftspracherwerb Ziel des Basiskonzepts ist es, Kindern und Jugendlichen zu helfen, richtig und einfach lesen und schreiben zu lernen. Auf der Grundlage von Häufigkeiten in der deutschen Orthographie wird das Lesen und Schreiben systematisch korrekt und zugleich lernergerecht und ohne Stolpersteine vermittelt. Ein wichtiger Grundsatz lautet: Das Häufige und Einfache zuerst, dann folgt das Seltene und Schwierige (frei nach Comenius): Das Basiskonzept differenziert auf allen Erwerbsstufen exakt zwischen häufigen und seltenen orthographischen Phänomenen. Geboten wird ein verlässliches, systematisches Fundament, das den Lernern im Erwerbsprozess ein schädliches Umlernen erspart. Diese Erleichterung ist besonders für Kinder, die sich aus welchen Gründen auch immer mit dem Lesen und Schreiben schwertun, von großem Nutzen. Wir nennen das wissenschaftliche Konzept, bei dem die Lerner zuerst die grundlegenden Inhalte des Lesens und Rechtschreibens lernen, Basiskonzept und haben den Namen als Warenzeichen registrieren lassen. Die deutsche Sprache existiert in einer schriftlichen Form, die man in einem Rechtschreibwörterbuch nachschlagen kann, und einer Lautform, die man in einem Aussprachewörterbuch finden kann. Diese beiden Teile sind untrennbar miteinander verbunden. Die Buchstaben sind jedoch nicht die echten Einheiten, mit denen man die deutsche Sprache am besten lesen und schreiben kann. Man liest und schreibt die Laute nicht mit den Einzelbuchstaben des ABC-Inventars, sondern mit Schriftzeichen, die im Laufe der vergangenen Jahrhunderte entwickelt wurden, den Graphemen. Allerdings ist

2 ein Graphem immer die häufigste Schreibung für einen Laut, manchmal auch die einzige. Diese häufigste Schreibung nennen wir Basisschreibung oder das Basisgraphem. Diese sind die häufigsten Verschriftungen unserer Laute und damit die grundlegenden Schriftbausteine; sie müssen zuerst gelernt werden (vgl. die aktuelle Auszählung von Laut- und Schrifteinheiten in Siekmann und Thomé 2012). Die Nebenschreibungen (Orthographeme, wie ß, ah, v, mm, dt) sind deutlich seltener und meist auch schwieriger zu beherrschen als die Basisschreibungen. Sie werden erst nach der Sicherung der Basisschreibungen eingeführt. Nach unseren Untersuchungen bestehen Texte in deutscher Sprache zu etwa 90 Prozent aus Basisschreibungen. Alle Lerner, aber besonders diejenigen mit einem verzögerten oder erschwerten Schriftspracherwerb (LRS, Legasthenie oder mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache), können auf systematische Weise auf dem Weg über eine korrekte Lautung, dann mit den Basisschreibungen bis hin zu den Nebenschreibungen zum richtigen und einfachen Lesen- und Schreibenlernen begleitet werden. Die folgende Grafik zeigt ein Beispiel für die Schreibungen für das lange-i im Deutschen. Nach dem Basiskonzept wird demnach zuerst das <ie> als Basisschreibung für den langen i-laut eingeführt (s. Tabelle). Die Basisschreibung <ie> ist also die schriftliche Einheit, die der lautlichen Einheit /i:/ am häufigsten gegenübersteht, z. B. in den Wörter die, wie, sie, wieder, diese. In unseren Lernmaterialien für den Erstleseunterricht werden entsprechend diese häufigen Basisschreibungen zuerst und auch farblich einheitlich oder durch besondere Zwischenräume markiert: D A CH und nicht D A C H.

3 Grundlagen des Basiskonzepts - Forschungen aus den letzten 30 Jahren Durch G. Thomés Studien in verschiedenen Sprachen mit teilweise nicht-lateinischen Schriften (Englisch, Französisch, Ungarisch, Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch und Phönizisch) wurde ein stabiles sprachwissenschaftliches Fundament für das Verständnis von Sprache und Schrift gelegt. Zum besseren Verständnis des Schriftsystems des Deutschen wurde eine Auszählung von Phonem-Graphem-Beziehungen (in Siekmann und Thomé 2012) durchgeführt, die zu einem entscheidenden Baustein des Basiskonzepts geworden ist. Eine weitere Grundlage ist die entwicklungspsychologisch-pädagogisch orientierte Erforschung von schriftsprachlichen Lernprozessen. So zeigten sich im DFG-Forschungsprojekt ( ) zur Inneren Regelbildung im Orthographieerwerb in der Klassenstufe (unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Eichler, vgl. Eichler und Thomé 1995) grundlegende Entwicklungsabfolgen im Schrifterwerb. Bestimmte schriftsprachliche Phänomene können entsprechenden Entwicklungsphasen zugeordnet und umgekehrt, bestimmte Phasen können an typischen Phänomenen erkannt werden (Thomé 2006). Im DaZ-Bereich (Deutsch als Zweitsprache) wurde eine qualitativ-quantitative Untersuchung der Rechtschreibfehler von türkischen und deutschen Schülern aus achten Klassen (G. Thomé 1987) durchgeführt. Eine andere frühe Arbeit setzte sich mit der medien- und fachdidaktischen Qualität von Deutsch-Lernsoftware auseinander (D. Thomé 1989). Die Kategorisierung von vielen tausend Rechtschreibfehlern aus den Klassen drei bis neun (G. Thomé 1999) und die Analyse der Texte von 600 Erst- und Zweitklässlern bildeten den Ausgangspunkt für die Erarbeitung der förderdiagnostischen Instrumente Oldenburger Fehleranalyse : OLFA 3-9 und OLFA 1-2 (Thomé und Thomé 2010b und 2011). Beide Instrumente gewährleisten eine differenzierte qualitative Fehleranalyse, die einerseits verschiedene (laut-) sprachliche Aspekte der Schreiblerner und deren Kenntnisse und Hypothesen über die schriftlichen Einheiten berücksichtigt und die andererseits diese in Beziehung setzt zu sachstrukturellen Gegebenheiten der Orthographie. Eine Besonderheit von OLFA ist die Differenzierung zwischen orthographischem Leistungs- und Kompetenzstand oder - deutlicher formuliert - zwischen Können und Wissen. Anders als bei gängigen standardisierten Tests ist über eine OLFA eine bestimmbar valide und stressfreie Erhebung über frei geschriebene Texte möglich. Im Modul Rechtschreibung (gemeinsame Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Eichler, Prof. Dr. Günther Thomé) wurde OLFA innerhalb der großen Schulleistungsstudie DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen International, Beck und Klieme 2007, DESI-Konsortium 2008) eingesetzt. Die entwicklungsorientierte Gewichtung der Fehlerkategorien von OLFA 3-9 wurde mit der Rasch-Skalierung auf der Grundlage von rd Schülertexten bestätigt (Thomé und Gomolka 2007; Thomé und Eichler 2008). Die Veränderungen von Hirnfunktionen beim Lesenlernen wurden in einer Studie ( ) unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Universität München, im Schwerpunktprogramm Neuroscience-Instruction-Learning (NIL, BMBF) untersucht (vgl. Schulte-Körne, Bublath und Thomé 2011). Im Herbst 2012 startete die klinische Frankfurter Studie Therapie der Rechtschreibstörung / Legasthenie für Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 10. Die evidenzbasierte, von der Ethikkommission genehmigte Studie findet an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Fachbereich Medizin statt (Prof. Dr. Christine Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, unter der Leitung von Prof. Dr. G. Thomé, Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache). Diese Studie wird bisher von der

4 Berner Stiftung, Frankfurt/M., finanziell unterstützt. Weitere Stiftungen und Förderinstitutionen sind weiterhin willkommen Die Förderung und Therapie basiert auf den am Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg, langjährig erproben Verfahren auf der Grundlage des Basiskonzepts. In der Frankfurter Studie arbeiten ausgebildete Kräfte individuell auf der Grundlage frei geschriebener Texte und ihrer förderdiagnostischen Analyse mit dem Instrument OLFA mit den Schülern und Schülerinnen (für eine Zusammenfassung der Relevanz des sprachdidaktischen Fachwissens von Lehrkräften für die orthographische Leistung und Kompetenz von Grundschülern vgl. Corvacho del Toro und Thomé 2013; eine weitere empirische Arbeit über die Validität von standardisierten Rechtschreibtests wird 2014 erscheinen). Literatur Beck, B.; Klieme, E. (2007) (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) Ergebnisse. Band 1. Weinheim: Beltz. Comenius, J. A. (1657/1992): Große Didaktik (1657). Übers. und hrsgg. v. A. Flitner. 7. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. Corvacho del Toro, I.; Thomé, G. (2013): Zum Effekt des Fachwissens von Lehrkräften auf die Rechtschreibung von Grundschülern. In: Lernen und Lernstörungen 2 (2013), Heft 1, S DESI-Konsortium (2008) (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Band 2. Weinheim: Beltz Pädagogik. Eichler, W. & Thomé, G. (1995): Bericht aus dem DFG-Forschungsprojekt Innere Regelbildung im Orthographieerwerb im Kindesalter. In: Brügelmann, H.; Balhorn, H.; Füssenich, I. (Hrsg.): Am Rande der Schrift. Jahrbuch 6 der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Lengwil: Libelle Verlag, S Jansen, H.; Thomé. G. (1998): Entwicklung der /e/-phonemanalyse im 1. Schuljahr. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30 (1), S Naumann, C. L. (1999): Orientierungswortschatz. Die wichtigsten Wörter und Regeln für die Rechtschreibung. Klasse 1 bis 6. Überarb. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Schulte-Körne, G.; Bublath, K.; Thomé, G. (2011): Wie verändert sich das Gehirn beim Lesenlernen? In: Heine, A.; Jacobs, A. M. (Hrsg.): Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. Münster u. a.: Waxmann, S Siekmann, K.; Thomé, G. (2012): Der orthographische Fehler. Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen. Oldenburg. isb. Verlag. Thomé, G. (1987): Rechtschreibfehler türkischer und deutscher Schüler. Heidelberg: Groos. Thomé, D. (1989): Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware. Exemplarische Beurteilung von Deutsch-Lernprogrammen. Heidelberg: Hüthig. Thomé, G. (1992): Alphabetschrift und Schriftsystem. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 20 (1992) H. 2, S Thomé, G. (1999): Orthographieerwerb: Qualitative Fehleranalysen zum Aufbau der orthographischen Kompetenz. Frankfurt/M. u. a.: Lang. Object 1

5 Thomé, G. (2006): Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse. In: Bredel, U. u. a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd , durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh, S Thomé, G. (2013): ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS / Legasthenie. 2., überarb. Aufl. Oldenburg: isb. Verlag. Thomé, G. & Eichler, W. (2008): Rechtschreiben Deutsch. In: DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Thomé, G. & Gomolka, J. (2007): Rechtschreiben. In: Beck, B. & Klieme, E. (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) Ergebnisse. Weinheim: Beltz, S Thomé, D.; Thomé, G. (2010a): Ratgeber Rechtschreibprobleme, LRS/Legasthenie. Erfahrungsberichte, Perspektiven, Auswege. Oldenburg: isb. Verlag. Thomé, G.; Thomé, D. (2010b): OLFA 3-9 Oldenburger Fehleranalyse: Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz aus freien Texten für die Klassen 3-9 und zur Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen. 2., erw. und verbess. Aufl. Oldenburg: isb. Verlag. Thomé, D.; Thomé, G. (2012): Fahrt in die Ritterzeit. Eine spannende Lese-Schreibreise nach dem Basiskonzept, III: Wortbausteine. 2. Aufl. Oldenburg: isb. Verlag. Thomé, G.; Thomé, D. (2013): Lesehefte 1-3. Reihe: Richtig einfach lesen mit dem Basiskonzept Lesen. Oldenburg: isb. Verlag. isb. Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg Bildungsforschung und Fachverlag Schriftspracherwerb Dr. Dorothea Thomé (Institutsleiterin)

Leseprobe, August 2012

Leseprobe, August 2012 Dorothea Thomé & Günther Thomé Richtig einfach lesen nach dem (fast) nur Basisschreibungen Leseprobe, August 2012 IsB. Institut für sprachliche Bildung Verlag I ch b i n h eu t e M ei n e M a m a sch

Mehr

Günther Thomé ABC. und andere. IRRTÜMER über ORTHOGRAPHIE RECHTSCHREIBEN LЯS/LEGASTHENIE. 4., erweiterte Auflage. isb Fachverlag

Günther Thomé ABC. und andere. IRRTÜMER über ORTHOGRAPHIE RECHTSCHREIBEN LЯS/LEGASTHENIE. 4., erweiterte Auflage. isb Fachverlag Günther Thomé ABC und andere IRRTÜMER über ORTHOGRAPHIE RECHTSCHREIBEN LЯS/LEGASTHENIE 4., erweiterte Auflage isb Fachverlag Inhalt Seite Über Irrtümer im Allgemeinen 7 1. Irrtum: Rechtschreiben lernt

Mehr

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE Günther Thomé DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE historisch systematisch didaktisch Grundlagen der Wortschreibung 54 farbige Abbildungen und Tabellen 2., verbesserte Auflage isb-fachverlag INHALT Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 2

Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 2 Günther Thomé, Dorothea Thomé 1 2 Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 2 Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung

Mehr

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb Günther Thomé, Dorothea Thomé Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? über 2.500 Haupteinträge 99 Bilder und mehr wichtige Tabellen und Übersichten orientiert an den

Mehr

Für Lehrerinnen/Lehrer, Therapeutinnen/Therapeuten und Eltern

Für Lehrerinnen/Lehrer, Therapeutinnen/Therapeuten und Eltern Für Lehrerinnen/Lehrer, Therapeutinnen/Therapeuten und Eltern Es gibt Wortbausteine (Morpheme), die Schülerinnen und Schülern immer große Probleme bereiten, weil sie vor langer Zeit Bestandteile von Wörtern

Mehr

3 9 Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3 9

3 9 Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3 9 Günther Thomé, Dorothea Thomé 39 Oldenburger Fehleranalyse die Klassen 39 Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten die Planung von Fördermaßnahmen

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Seminar: Einführung in die Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache,

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung Zentrale Lernstandserhebungen 2016/2017 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 3: Weiterarbeit im Kompetenzbereich Rechtschreibung mit didaktischen Arbeitsblättern Zum Kompetenzbereich Rechtschreibung

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und 22.08.2013 15:00-18:00 Uhr http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs Teil 2 Verlaufsplanung 15./22.08.2013 Inhalte Förderdiagnostik Qualitative

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Chancen und Grenzen kompetenzorientierten Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule Wolfgang Weirer Fachtagung Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb

Mehr

11 2. Irrtum: Früher konnten die Schüler besser recht schreiben als heute (leider kein Irrtum)

11 2. Irrtum: Früher konnten die Schüler besser recht schreiben als heute (leider kein Irrtum) Inhalt Seite Über Irrtümer im Allgemeinen 7 1. Irrtum: Rechtschreiben lernt man durch das Lesen 11 2. Irrtum: Früher konnten die Schüler besser recht schreiben als heute (leider kein Irrtum) 22 3. Irrtum:

Mehr

Rechtschreibförderung organisieren nach 3 9

Rechtschreibförderung organisieren nach 3 9 Dorothea Thoé, Günther Thoé Rechtschreibförderung organisieren nach 3 9 nach de Basiskonzept Rechtschreiben it vielen hilfreichen Kopiervorlagen neu: it Berücksichtigung der Schweizer Orthographie CH neu:

Mehr

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule Bearbeitet von Prof. Dr. Norbert Kruse, Anke Reichardt 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE Günther Thomé DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE historisch systematisch didaktisch Grundlagen der Wortschreibung 54 farbige Abbildungen und Tabellen isb-fachverlag INHALT Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung

Mehr

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Afra Sturm, Thomas Lindauer, Claudia Neugebauer Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Welche Rolle spielt die Rechtschreibung, wenn unser Kind einen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Herzlich Willkommen zum Workshop Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Leseförderung durch Training der G-P-K Was sind Grapheme

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

Materialheft Schriftspracherwerb. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. München 2005 (zusammen mit Iris Füssenich)

Materialheft Schriftspracherwerb. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. München 2005 (zusammen mit Iris Füssenich) Publikationen 1. Bücher Analphabetismus in Wechselwirkung mit gesprochener Sprache. Zu Sprachentwicklung, Sprachbewusstsein, Variationskompetenz und systematisch fundierter Förderung von Analphabeten.

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

Einfiihrung in die Schriftlinguistik Christa Diirscheid Einfiihrung in die Schriftlinguistik 3., uberarbeitete und erganzte Auflage 2006 Mit31 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 0 Einfiihrung 11 0.1 Vorbemerkungen 11 0.2 Zum Logozentrismus

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Christa Durscheid Einfuhrung in die Schriftlinguistik 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 0. Einfuhrung 13 0.1 Vorbemerkungen 13 0.2 Zum Logozentrismus in

Mehr

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift Grundschule Hoheluft Kinder auf dem Weg zur Schrift Erstlesen und -schreiben Lesen und Schreiben setzen sich aus einem Bündel von Teilfertigkeiten zusammen. Der Erwerb einiger dieser Teilfertigkeiten beginnt

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4. Was bedeuten diese Noten? Die Not mit den Noten Chancen für eine pädagogische Lern- Leistungskultur Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grschulverband) am 29.4.2015 in Verden Die Beibehaltung

Mehr

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner StandardWissen Lehramt 3329 Orthographie System und Didaktik Bearbeitet von Jakob Ossner 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 298 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3329 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 407

Mehr

MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE)

MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE) Kontakt: Markusstr 8a (MG2/03-09) 96045 Bamberg Tel. 0951/863-3050 Handy 0171/5738861 (nur für den Notfall) Email carmen.archie@uni-bamberg.de Allgemeines Füllen Sie das Formular aus (siehe Anhang) und

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag Selma-Maria Behrndt Martina Steffen (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 I. Teil: Interdisziplinäre

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel Lesen und Schreiben eine Form der Kommunikation primäres Kommunikationssystem: Sprechen und Hören sekundäres Kommunikationssystem: Schreiben und Lesen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair Band 4 Vokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen

Mehr

3 9 Versionen 4.1 und 4.2

3 9 Versionen 4.1 und 4.2 Günther Thomé & Dorothea Thomé 3 9 Versionen 4.1 und 4.2 Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9 Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten

Mehr

Vier didaktische Bemerkungen zu Peter Eisenberg und Nanna Fuhrhop in ZS 26 (2007), 15 41: Schulorthographie und Graphematik

Vier didaktische Bemerkungen zu Peter Eisenberg und Nanna Fuhrhop in ZS 26 (2007), 15 41: Schulorthographie und Graphematik Replik Da die folgende Replik auf einen in der Jubiläumsnummer der Zeitschrift für Sprachwissenschaft (26) erschienen Artikel eine Verbesserung des Gespräches zwischen Fachdidaktik und Graphematik anstrebt,

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

DER ORTHOGRAPHISCHE FEHLER

DER ORTHOGRAPHISCHE FEHLER KATJA SIEKMANN GÜNTHER THOMÉ DER ORTHOGRAPHISCHE FEHLER GRUNDZÜGE DER ORTHOGRAPHISCHEN FEHLERFORSCHUNG UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 2., aktualisierte Auflage isb. Institut für sprachliche Bildung Verlag

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 38 Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung von Wolfgang Steinig und Hans-Werner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE Günther Thomé DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE historisch systematisch didaktisch Grundlagen der Wortschreibung 54 farbige Abbildungen und Tabellen isb-fachverlag INHALT Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER SCHRIFTSPRACHERWERB UNTER DEN BEDINGUNGEN DER MEHRSPRACHIGKEIT Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache:

Mehr

RITTERZEIT FAHRT IN DIE. Eine spannende Lese-Schreibreise mit Wort bausteinen nach dem BASISKONZEPT III DOROTHEA THOMÉ & GÜNTHER THOMÉ

RITTERZEIT FAHRT IN DIE. Eine spannende Lese-Schreibreise mit Wort bausteinen nach dem BASISKONZEPT III DOROTHEA THOMÉ & GÜNTHER THOMÉ FAHRT IN DIE RITTERZEIT Eine spannende Lese-Schreibreise mit Wort bausteinen nach dem BASISKONZEPT III DOROTHEA THOMÉ & GÜNTHER THOMÉ Achte auf diese versteckten Zeichen. Wie viele findest du? ISB. INSTITUT

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA)

Die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) Die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) Rechtschreibförderdiagnostik auf der Grundlage freier Texte Jun.-Prof. Dr. Katja Siekmann Testabhängige vs. Testunabhängige Verfahren Es gibt momentan rund 30 verschiedene

Mehr

Dehn, Mechthild, Kinder & Lesen und Schreiben, Seelze-Velber, Kallmeyer und Klett, 2007, Inhalt: Unterrichtstheorie und Praxis, Modul 1, 3, anregend

Dehn, Mechthild, Kinder & Lesen und Schreiben, Seelze-Velber, Kallmeyer und Klett, 2007, Inhalt: Unterrichtstheorie und Praxis, Modul 1, 3, anregend Kommentierte Literaturhinweise zu Kompetenzen und Kompetenzmessung/- diagnostik in Deutsch, zu Lern- und Testaufgaben und kompetenzorientiertem Unterricht in der Grundschule von Wolfgang Eichler, Stand

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2634 6. Wahlperiode 10.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Vermittlung der Rechtschreibung und Rechtschreibleistungen an

Mehr

Lehren und Lernen. Wissen für Schule und Unterricht aktuell, verständlich, kompakt

Lehren und Lernen. Wissen für Schule und Unterricht aktuell, verständlich, kompakt Lehren und Lernen Wissen für Schule und Unterricht aktuell, verständlich, kompakt Jetzt zu unserem neuen Newsletter anmelden: newsletter.kohlhammer.de Lehren und Lernen Herausgegeben von Andreas Gold,

Mehr

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H Konrad Kregcjk n Marianne Wilhelm H T S B B E U C A N H B UC 1 Das Buchstabenbuch Sie halten nun das Buchstabenbuch zu DEUTSCH MIT PFIFF 1 in den Händen. Das Buchstabenbuch fördert wichtige Basiskompetenzen

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Begriff Kompetenz Integration der Bereiche Schreiben und Rechtschreiben

Mehr

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) Regelungen hierzu: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Grundschullehramtsprüfungsordnung I -

Mehr

Hamburger Schreib-Probe

Hamburger Schreib-Probe Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz von Klasse 1 bis 10 Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Mehr

RECHTSCHREIBFÖRDERUNG

RECHTSCHREIBFÖRDERUNG DOROTHEA THOMÉ & GÜNTHER THOMÉ RECHTSCHREIBFÖRDERUNG ORGANISIEREN NACH 3-9 INDIVIDUELLES FÖRDERHEFT ODER KOPIERVORLAGE LESEPROBE: 2012, ISBN 978-3-942122-08-5 ISB. INSTITUT FÜR SPRACHLICHE BILDUNG VERLAG

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Beilage zur Stellungnahme zur Integrationsvereinbarungs-Verordnung :

Beilage zur Stellungnahme zur Integrationsvereinbarungs-Verordnung : Volkshochschule Ottakring Ludo-Hartmann-Platz 7 1160 Wien Beilage zur Stellungnahme zur Integrationsvereinbarungs-Verordnung : Stellungnahme zum Rahmencurriculum für Alphabetisierungskurse" (Anlage A im

Mehr

Inhalt Von Sven L in dberg

Inhalt Von Sven L in dberg Inhalt Vorw ort... 11 1 Das deutsche Schriftsystem... 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme... 13 1.2 Die deutsche Orthographie... 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen... 17 12 2 Prinzipien der

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf Ausgangspunkte Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik Methodik im Übergang Schule-Beruf Beispiele aus der Praxis an der Allgemeinen Berufsbildenden Schule Bremen Hamburg, den 21. 22.11.2016 Tagung

Mehr

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač. Publikationen 2016 Ulrich Stitzinger, Kirsten Diehl, Annegret Gäbel, Ulrike Kopp (2016). Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht - (Wie) kann das gelingen? In U. Stitzinger, S.

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Das Format ist in sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich. Eine Orientierungshilfe bieten Ihnen: Andermann, Ulrich/

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1450 6. Wahlperiode 06.02.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Qualifizierungskurs Diagnostik, Förderung und Beratung von

Mehr

Lernbedingungen und Lehrmöglichkeiten in der Alphabetisierung

Lernbedingungen und Lehrmöglichkeiten in der Alphabetisierung Lernbedingungen und Lehrmöglichkeiten in der Alphabetisierung 25. Oktober 2007 Prof. Dr. Cordula Löffler Hamburg, 25. Oktober 2007 Prof. Dr. Cordula Löffler Folie 1 Agenda Lernvoraussetzungen von Kursteilnehmer/inne/n

Mehr

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Internationaler Fachkongress Deutsches Taubblindenwerk Hannover 11.05.2017

Mehr

Workshop am 2. Mai 2013

Workshop am 2. Mai 2013 Workshop am 2. Mai 2013 Die Bettinaschule (allgemein) Die räumlichen Voraussetzungen Das Lernzeitkonzept Evaluationsergebnisse Wir sind eine offene Ganztagsschule seit 2002. Zu unserer Schule gehören ca.

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Beate Fischer-Einfeldt - Bergedorfer Straße 186-12623 Berlin www.ganzheitliches-lernen.com 030 3 758 758 3 Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Konzeption

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 06. August 2015 Nr. 91/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Grundschulen im Fach Mathematische Grundbildung der Universität

Mehr

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Leitfaden für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Der folgende Leitfaden ist Ergebnis einer Zusammenarbeit von Zuständigen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche aus

Mehr

Wir sind alle Legastheniker manchmal

Wir sind alle Legastheniker manchmal Wir sind alle Legastheniker manchmal Rechtschreibfehler als Anzeichen von Lernschwierigkeiten und Lernfortschritten? Hans Brügelmann (Universität Siegen) Eveline (I) Die fünfjährige Eveline muss sich jeden

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 06. August 2015 Nr. 93/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs im Fach Mathematik

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr