Inhaltsverzeichnis. Departement für Erziehung, Sport und Kultur Kanton Wallis A LEITIDEEN. 1. Bedeutung des Sprachenunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Departement für Erziehung, Sport und Kultur Kanton Wallis A LEITIDEEN. 1. Bedeutung des Sprachenunterrichts"

Transkript

1 1

2 Departement für Erziehung, Sport und Kultur Kanton Wallis Inhaltsverzeichnis A LEITIDEEN 1. Bedeutung des Sprachenunterrichts 2. Allgemeine Ziele des Englischunterrichts in der Orientierungsschule 3. Pädagogisch-didaktische Prinzipien B GROBZIELE 1. Zu erreichende Lernziele bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit 2. Allgemeine Bemerkungen 3. Bemerkungen zum Unterricht in heterogenen Klassen 4. Grobziele für das 1. Jahr der Orientierungsschule (7. Schuljahr) 5. Grobziele für das 2. Jahr der Orientierungsschule (8. Schuljahr) 6. Grobziele für das 3. Jahr der Orientierungsschule (9. Schuljahr) C ANHANG 1. Lehrmittel 2. Stoffplan 3. Basisprogramm und erweitertes Programm 4. Lernzielbeschreibungen gemäss Europäischem Sprachenportfolio 5. Checkliste zur Standortbestimmung 2

3 A LEITIDEEN 1. Bedeutung des Fremdsprachenunterrichts Das Erlernen einer oder mehrerer Fremdsprachen in der obligatorischen Schule trägt viel zur ganzheitlichen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei. In der Schweiz und im Ausland durchgeführte Forschungsergebnisse belegen die Vorteile einer stärkeren Gewichtung des Sprachenunterrichts in der Schule: Der Fremdsprachenunterricht erschliesst andere Denkweisen, andere Werte und trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler diese besser verstehen und respektieren. Die Sensibilisierung für die Ähnlichkeiten und kulturellen und sprachlichen Unterschiede stellt eine persönliche Bereicherung dar, stimuliert den kritischen Geist der Schülerinnen und Schüler und hilft ihre Identität aufzubauen. Das Studium von Fremdsprachen entwickelt die intellektuelle Neugier, das Kommunikationsbedürfnis und verbessert die Beherrschung der Muttersprache. Die Kompetenzen, welche die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen einer Fremdsprache entwickeln, vergrössern die Mobilität im Studium und erleichtern den Zugang zu einer erweiterten Palette von Berufen. 2. Richtziele des Englischunterrichts in der Orientierungsschule Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Schule Englisch um: schrittweise Sprachkompetenzen zu erwerben, die es ihnen erlauben diese Sprache zu verstehen, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Englisch gilt als die europäische Sprache, die am leichtesten zu erlernen ist und es den Lernenden ermöglicht, rasch ein Niveau zu erreichen, um wirksam in Kommunikation zu treten; sich mit einem universellen Kommunikationswerkzeug auszustatten, das sie befähigt, sowohl mit Bewohnern aus dem angelsächsischen Raum als auch mit Menschen auf der ganzen Welt, welche Englisch als lingua franca, als Zweitsprache verwenden, Kontakte herzustellen; sich besser in die moderne Welt zu integrieren, besonders in jene Bereiche, die unter angelsächsischem Einfluss stehen, wie beispielsweise die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, der Sport und viele Freizeitbeschäftigungen; kulturelle Aspekte der englischsprachigen Welt zu entdecken. Die Lernstrategien, welche die Schülerinnen und Schüler beim Sprachenlernen entwickeln, sind auf andere schulische Disziplinen übertragbar und begünstigen den Zugang zu weiteren Sprachen. 2

4 3. Pädagogisch-didaktische Prinzipien Wirklichkeitsnahe Situationen Die Sprache wird anhand von wirklichkeitsnahen Situationen erlernt. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler werden berücksichtigt. Es werden ihnen konkrete Kommunikationssituationen angeboten, durch die sie befähigt werden, verschiedene Aufgaben zu erfüllen wie Instruktionen zu lesen, sich zu erkundigen, Fragen zu stellen, etwas zu beschreiben u. a. Differenzierter Unterricht Grundsätzlich sollen allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Lerninhalte angeboten werden. Der Unterricht berücksichtigt jedoch die unterschiedlich ausgeprägten Begabungen der Lernenden. Das Einüben der Sprache Die Tatsache, dass Sprache in kommunikativen Situationen erlernt wird, schliesst den Einsatz repetitiver Übungseinheiten in vernünftigem Mass für bestimmte Bereiche, wie z.b. Aussprache und Intonation nicht aus. Einsicht in die Funktionsweise der Sprache Das Studium der Grammatik soll nicht im Vordergrund stehen, sondern nur Mittel zum Zweck sein. Das Erkennen von Gesetzmässigkeiten und die Einsicht in die Funktionsweise der Fremdsprache sowie Vergleiche mit der Muttersprache können mithelfen, die kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln. Gewichtung der verschiedenen Fertigkeiten im Unterricht Die Gewichtung der verschiedenen Fertigkeiten (Listening, Speaking, Reading, Writing) erfolgt nach zwei Grundsätzen: Mündliche vor schriftlichen Fertigkeiten: Für die Entwicklung des Hörverstehens und Sprechens ist mehr Unterrichtszeit einzusetzen als für die Bereiche Leseverstehen und Schreiben. Rezeptive vor produktiven Fertigkeiten: An das Hör- und Leseverstehen werden höhere Ansprüche gestellt als an das Sprechen und Schreiben. Im Unterricht ist darauf zu achten, dass die verschiedenen Fertigkeiten nicht isoliert trainiert werden. gesprochene Sprache Beurteilung rezeptive Fertigkeiten produktive Fertigkeiten Bei der Beurteilung werden alle vier Fertigkeiten berücksichtigt und gemäss den obgenannten Grundsätzen gewichtet. Während der gesamten Englischausbildung an der Orientierungsschule wird ein besonderer Akzent auf die formative Beurteilung und auf die Selbstbeurteilung durch die Schüler gelegt. Fehler zulassen Um die Spontaneität und Kommunikationsfreude der Lernenden zu erhalten, ist eine hohe Fehlertoleranz bei freien sprachlichen Äusserungen angebracht. Erfolgreiche Kommunikation wird höher gewertet als formale Korrektheit. Grammatikfehler stehen nicht im Zentrum der Beurteilung, sie dienen eher diagnostischen Zwecken. Lernstrategien Learning to learn Der Fremdsprachenerwerb hängt von der Beherrschung effizienter Lernstrategien ab. Aktivitäten wie Projekte, Selbstbeurteilung, Lerntagebuch usw. lassen die Lernenden Lernstrategien entwickeln und Verantwortung für ihre Bildung übernehmen. Austausche Listening Speaking Reading Writing geschriebene Sprache Im Rahmen des Möglichen wird der Unterricht durch diverse Austauschformen angereichert (Briefe schreiben, s, direkte Kontakte ). 3

5 B GROBZIELE 1. Zu erreichende Lernziele bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit Das Europäische Sprachenportfolio basiert auf dem Referenzrahmen, der vom Europarat geschaffen wurde, um Kohärenz und Transparenz im Sprachenunterricht und Sprachenlernen zu schaffen. Es bietet ein Instrumentarium für die Lernzielbeschreibung auf sechs Sprachlevels: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Die Levels A1, A2 und B1 entsprechen den aktuellen Empfehlungen der EDK und bilden auch in diesem Lehrplan die Grundlage. Im Anhang finden sich die Lernzielbeschreibungen für die Levels A1, A2, und B1 für alle vier Fertigkeiten sowie die dazugehörigen Checklisten. 2. Allgemeine Bemerkungen Gemäss den Richtzielen dieses Lehrplans gewichten die Grobziele besonders die sprachlichen Kompetenzen und weniger die grammatikalischen Strukturen und die lexikalischen Inhalte. Dieser Lehrplan betont vor allem den Lernprozess. Deshalb beschreiben die Grobziele nicht das Wissen und die Fertigkeiten, sondern die Prozesse, durch die solches Wissen und solche Fertigkeiten erworben werden können. Die Grobziele sind lehrmittelunabhängig. Bei der Auswahl von Lehrmitteln ist darauf zu achten, dass diese den Zielsetzungen des Lehrplans entsprechen. 3. Bemerkungen zum Unterricht in heterogenen Klassen im ersten Jahr der Orientierungsschule In allen ersten Klassen der Orientierungsschule (Abeilungen, Integrierte Klassen) wird die gleiche Anzahl Lektionen erarbeitet. Der Lehrplan definiert ein Basisprogramm und ein erweitertes Programm. Das Basisprogramm bestimmt die minimalen Anforderungen, welche am Schluss des ersten Schuljahres erreicht werden sollen. Differenzierter Unterricht Um den verschiedenen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, müssen die Lerneinheiten, der Lernrhythmus und die Lernhilfen so angepasst werden, dass alle die Ziele des Basisprogramms erreichen können. Das Lernverhalten unterscheidet sich: im Umfang des aktiven und passiven Wortschatzes im Grad der Selbständigkeit bei der Anwendung gelernter Strukturen in der formalen Korrektheit im grammatikalischen Verständnis. Differenzierte Pädagogik Differenzierte Pädagogik verlangt ein angepasstes didaktisches Verhalten: Lernmaterialien zur Verfügung stellen, die selbständiges Arbeiten ermöglichen Offene, erweiterte Lernformen Projektarbeit u. a. Am Ende des 7. Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler gemäss den erzielten Leistungen in die Niveauklassen I und II eingeteilt. 4

6 4. Lernziele und Inhalte für das 7. Schuljahr der Orientierungsschule FERTIGKEITEN Hörverstehen Englischsprachige Äusserungen verstehen: Fragen, Erklärungen, Anweisungen (siehe Wortfelder). Sprechen Einfache Alltagsgespräche führen: Fragen stellen, Fragen beantworten, Meinungen äussern, etwas beschreiben, über Ereignisse berichten. Elementare Regeln der Aussprache beachten. Hören und Sprechen in Interaktion Sich begrüssen, sich vorstellen, um etwas bitten, Meinungen äussern, Personen und Sachen beschreiben, Zeit- und Ortsangaben machen, zählen, buchstabieren. Leseverstehen Einfache, möglichst authentische Texte lesen und verstehen: Unterschiedliche Textsorten kennen lernen wie Dialoge, einfache Liedtexte, Witze, Menüs, Beschriftungen, Anschriften u. a. und deren Sinn erfassen durch Kombination von Kenntnissen, Vorwissen und Phantasie. Schreiben Einfache Texte schreiben, geführte Textaufgaben lösen. Unterschiedliche Texte über das persönliche Umfeld (Familie, Zuhause, Hobbys) und über Interessenbereiche der Jugendlichen verfassen. KENNTNISSE Einen Grundwortschatz mit häufig gebrauchten Strukturen erwerben. Der Umfang des mündlichen und schriftlichen Wortschatzes richtet sich nach dem Lehrmittel. Basiskenntnisse in Grammatik aufbauen. (Details siehe unten). WORTFELDER FÜR VERSTÄNDNIS UND AUSDRUCK Eigene Person Familie, Freunde Wohnung, Haus Kleider, Einkaufen Im Café, Restaurant Essen, Trinken Schule, Arbeit Fähigkeiten Computer Sport, Freizeit, Musik, Stars Tagesablauf, Zeitangaben Autos KULTUR UND LEBENSWEISE Einblick in die Lebensweise und Kultur der Menschen in Grossbritannien erhalten, sich kultureller und sozialer Klischees bewusst werden. Kennen lernen der Lebensweise von Jugendlichen aus dem englischsprachigen Raum (Musik, Sport, Gewohnheiten etc). 5

7 5. Lernziele und Inhalte für das 8. Schuljahr der Orientierungsschule FERTIGKEITEN Hörverstehen Einfache authentische Äusserungen unterschiedlicher Art wie kurze Berichte, Erzählungen, Gespräche, Interviews, Meinungen, Standpunkte im Rahmen des Möglichen verstehen. Den Sinn von Äusserungen auch in leicht anspruchsvolleren Situationen erfassen. Sprechen Alltagsgespräche führen, Meinungen äussern und begründen, Gegenstände, Zustände, Vorgänge und Ideen beschreiben. Hören und Sprechen in Interaktion Interviews führen und sich vorstellen, Meinungen äussern, über Kulturelles sprechen, über aktuelle oder vergangene Tätigkeiten berichten, nach dem Weg fragen. Leseverstehen Authentische Texte wie Bildergeschichten, einfache Sachtexte, kurze Zeitungsartikel, zusammenhängende Geschichten, einfache Biographien, Fahrpläne, Briefe lesen und die wichtigsten Informationen erfassen. Schreiben Unterschiedlich anspruchsvolle Texte schreiben, komplexere Textaufgaben lösen. Beim Schreiben eigener Texte Sicherheit in der Anwendung der Sprachnormen gewinnen. KENNTNISSE Einen Grundwortschatz mit häufig gebrauchten Strukturen erwerben. Der Umfang des mündlichen und schriftlichen Wortschatzes richtet sich nach dem Lehrmittel. Kenntnisse in Grammatik erweitern. (Details siehe unten). WORTFELDER FÜR VERSTÄNDNIS UND AUSDRUCK Wohnort Schule, Arbeit Essen und Trinken Freizeit, Sport Bekleidung, Mode, Einkaufen Film, Presse, Fernsehen Gewohnheiten und Aktuelles Reisen, Ferien Verkehrsmittel Unfälle, Verbrechen Jugendkultur KULTUR UND LEBENSWEISE Einblick in die Lebensweise und Alltagssituationen der Menschen in Grossbritannien und den Vereinigten Staaten erhalten, Beispiele aus der englischsprachigen Kultur (Musik, Film, Sport, Gewohnheiten) kennen lernen. Kontakte mit englischsprachigen Jugendlichen fördern, Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen Menschen und Kulturen entwickeln, Interesse an den Strukturen der englischen Sprache wecken. 6

8 6. Lernziele und Inhalte für das 9. Schuljahr der Orientierungsschule FERTIGKEITEN Hörverstehen Komplexere Äusserungen unterschiedlicher Art wie Berichte, Erzählungen, Gespräche, Interviews, Meinungen, Standpunkte, Sendungen in Radio und Fernsehen erfassen. Sprechen Sich in besonderen Situationen sprachlich angemessen ausdrücken. Gegenstände, Zustände, Vorgänge und Ideen differenziert beschreiben, Sicherheit in der Aussprache erlangen. Hören und Sprechen in Interaktion Berichten, was man tut, getan hat oder tun wird, Interviews machen und geben, Prozesse und Vorgänge schildern, über Ereignisse berichten, Vermutungen, Absichten und persönliche Vorhaben äussern, Diskussionen über Hintergründe, Vor- und Nachteile. Leseverstehen Längere, auch schwierigere Texte lesen und verstehen. Schreiben Komplexere Texte schreiben. Anspruchsvollere Textaufgaben lösen. Beim Schreiben eigener Texte die orthographischen und grammatikalischen Normen beachten KENNTNISSE Den Grundwortschatz mündlich und schriftlich erweitern. Der Umfang des Wortschatzes richtet sich nach dem Lehrmittel. Kenntnisse in Grammatik erweitern. (Details siehe unten). WORTFELDER FÜR VERSTÄNDNIS UND AUSDRUCK Wohnen Familie, Freunde Stadt und Land Essen, Trinken Kleider, Mode, Einkaufen Jugendkultur, Musik, Stars Kommunikation Berufswelt, Schule Aktualität Reisen, Ferien, Abenteuer Medien KULTUR UND LEBENSWEISE Einblick in die Lebensweise der Menschen in englischsprachigen Ländern erhalten. Aktuelle Probleme, Beispiele englischer Kulturschaffender (Musik, Film, usw.) diskutieren, Elemente der Geschichte kennen lernen. HALTUNGEN Kontakte mit englischsprachigen Jugendlichen fördern, Akzeptanz und Toleranz gegenüber anderen Menschen und Kulturen entwickeln, Interesse an den Strukturen der englischen Sprache wecken. Autoren: René Salzmann, Schulinspektor, Vorsitz der Arbeitsgruppe Barbara Chuck Englisch-Koordinatorin Oberwallis Michel Andrey, Englisch-Koordinator Unterwallis Natacha Vouilloz, Gymnasiallehrerin, Kollegium Planta, Sitten Martin Schmid, Sekundarlehrer, Orientierungsschule Gampel Pierre Perruchoud, Orientierungsschullehrer, Sainte-Marie, Martinach 7

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt Stundentafel Ergänzung Bildungsziel Die französische Sprache - eine der sechs Amtssprachen der UNO - erschliesst den Zugang zu anderen Kulturen und Lebensformen in der Schweiz und in der ganzen frankophonen

Mehr

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2017-09-D-25-de-2 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) GENEHMIGT VOM 12. UND 13.

Mehr

Fremdsprachen. auf der Primar- und Sekundarstufe I

Fremdsprachen. auf der Primar- und Sekundarstufe I Fremdsprachen auf der Primar- und Sekundarstufe I Das vorliegende Dokument wurde von einer Arbeitsgruppe der Fachberatungen Französisch und Englisch BKZ erarbeitet. Es basiert auf den aktuell gültigen

Mehr

Fachcurriculum Französisch

Fachcurriculum Französisch Fachcurriculum Sekundarstufe I Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 Aus dem Bildungsplan der Stadtteilschule für Neuere Fremdsprachen: Kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache zeigt sich in

Mehr

LEBENDE FREMDSPRACHE

LEBENDE FREMDSPRACHE 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe LEBENDE FREMDSPRACHE (Englisch, Französisch,

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I vom 9. Mai 2012 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt, gestützt auf Art. 100 Abs. 1 des Volksschulgesetzes

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Stoffplan Französisch, WVB

Stoffplan Französisch, WVB Stoffplan Französisch, WVB Französisch 1. Didaktisches Konzept Französisch ist als zweite Landessprache der Schweiz und im Umgang mit unserem Nachbarn Frankreich ein unentbehrliches Verständigungsmittel.

Mehr

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Informationen für Eltern Inhalte Eine gemeinsame Aufgabe Die verbindliche Grundlage Materialien von Mille feuilles 5/6 Aufbau von Kompetenzen Umgang mit Fehlern

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Clin d œil Information für Eltern

Clin d œil Information für Eltern Clin d œil Information für Eltern Informationen für Eltern Inhalte Materialien von Clin d œil Grundlagen von Clin d œil Aufbau einer Lerneinheit 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern das Französischlernen

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Englisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Englisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Stundentafel Bildungsziel Ziel des unterrichtes an der Mittelschule ist, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in Wort und Schrift zu vermitteln und es ihnen zu ermöglichen, die vier Sprachfertigkeiten

Mehr

Italienisch (Wahlpflichtfach)

Italienisch (Wahlpflichtfach) Leistungs- und Lernziele im Fach Italienisch (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele 1 Der Sprachunterricht befähigt Lernende, sich im eigenen Land und in der Welt sprachlich zurechtzufinden,

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards Englisch [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Deutsch Französisch Englisch Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft

Mehr

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden. Kantonsschule Musegg Luzern / KZG Lehrplan 201 (April 201) ENGLISCH UNTERRICHTSORGANISATION Stundendotation 1. Semester 2. Semester Grundlagenfach Englisch 1. Klasse 2. Klasse. Klasse 4. Klasse Zielniveaus

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Information für Eltern Passepartout

Information für Eltern Passepartout Wir haben gehört,... Projekt Französischunterricht ab der 3. Primar stufe Neues Lehrmittel Mille feuilles Was ist neu? sechs Kantone an der Sprachgrenze koordinieren den Fremdsprachenunterricht 2006 BL,

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden,

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Modulname Spanisch: Spanisch 1 Modulcode SPA1 ECTS- Credits 2 Unterrichtssprache Spanisch/Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Semester

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele Italienisch Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF L, S, I, Ru E Gr Mu BG B, C AM, P WR 3.1 4 0 0 0 0 0 0 0 3.2 4 0 0 0 0 0 0 0 4.1 4 0

Mehr

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachigkeitsdidaktik Einleitende Bemerkungen Assoc. Prof. Dr. R. Steinar Nyböle Hochschule Östfold, Norwegen www.hiof.no Sprache oder Dialekt? manchmal ist es schwierig, zwischen Einzelsprache und

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 840400010 Deutsch für Fortgeschrittene 3 840500010 English Conversation 4 841600010 Practical English 5 842000010 Train your English 6 842000020

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Umschlag_RZ :00 Uhr Seite 2 LINK ZUM BERUF

Umschlag_RZ :00 Uhr Seite 2 LINK ZUM BERUF LINK ZUM BERUF LINK ZUM BERUF 1 EINLEITUNG In den letzten Jahren haben Beratungsstellen, Ämter und Behörden immer wieder festgestellt, dass Personen die Aufnahme einer Berufsausbildung verwehrt ist, weil

Mehr

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1 DER LEHRGANG LINK ZUM BERUF richtet sich an Erwachsene, welche den schweizerischen Schulabschluss nachholen wollen schliesst mit einem staatlich

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Englisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 3 4 B.

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

Fachspezifische Leitideen. Englisch 1

Fachspezifische Leitideen. Englisch 1 Englisch Fachspezifische Leitideen Hauptanliegen Die Bedeutung des Englischen ist in einer Zeit der zunehmenden internationalen Verflechtungen und der wachsenden Mobilität sowohl im Beruf wie im privten

Mehr

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Sie haben mit Ihrem Kind viel gesprochen Geschichten vorgelesen, Bilderbücher erzählt, Verse vorgesagt, Lieder gesungen... sich nicht dem

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion Ausgangssituation am Ende der 4. Schulstufe Die Ergebnisse des FU weisen (auch) bei Regelschüler/innen z. T. große Unterschiede

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Sozialpädagogik Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 243 Bildungsziele Für das Freifach Die Schüler und Schülerinnen - können sich im italienischen Raum in Schrift und Sprache möglichst korrekt ausdrücken

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Einfach Sprachen lernen.

Einfach Sprachen lernen. Einfach Sprachen lernen. Unser Leitbild In jedem Menschen steckt enormes Potential, welches erkannt und sichtbar gemacht werden muss. Das hat uns die langjährige Erfahrung und Arbeit mit Lernenden gezeigt.

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Grundlagenfach Englisch

Grundlagenfach Englisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 2 3 2. Semester 3 3 3 3 2 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Wissensbereiche A) Allgemeine Kenntnisse Die allgemeinen Kenntnisse werden auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bestimmt.

Mehr

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau Orientierungshilfen Refugee Guide Französisch Kurdisch Türkisch Pashto Dari Russisch Serbisch Albanisch Urdu Tigrinya Mazedonisch Enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in land zu Themen

Mehr

Lehrplan. 1. Unterrichtsziele

Lehrplan. 1. Unterrichtsziele 1 Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch Lehrplan 1. Unterrichtsziele

Mehr

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei?

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Prof. Christine Le Pape Racine, PH FHNW Susanne Siegrist, wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW Inhalt des Vortrags 1. Politische Situierung des

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Einfach wegweisend! Die Cornelsen-Lehrwerke zum LehrplanPLUS in Bayern www.lehrplan.bayern 2015 Cornelsen Verlag Folie 1 Go ahead

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr