Befragung nach Lehrvertragsauflösung
|
|
- Katharina Biermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berufsbildungsprojekte Dr. Emil Wettstein GmbH Girhaldenweg 8, 8048 Zürich T +41 (0) , F +41 (0) Erwachsene in der Berufslehre Befragung nach Lehrvertragsauflösung Auswertung einer Umfrage im Kanton Zürich 1 Das Wichtigste in Kürze Als Erwachsene/r eine Berufslehre zu absolvieren, ist anspruchsvoll. Im Bestreben, die Erfolgschancen eines solchen Unternehmens zu erhöhen, wurden erwachsene Lernende, deren Lehrvertrag aufgelöst wurde, u.a. um Auskunft über die Gründe des Abbruchs gebeten. Die Befragung umfasste die 382 Erwachsenen im Alter von über 21 Jahren aus dem Kanton Zürich, die 2010 einen Lehrvertrag aufgelöst hatten. Der Rücklauf betrug nur knapp 20 %, ermöglichte aber trotzdem Trendaussagen. Vorerst zeigt sich einmal mehr, dass eine Vertragsauflösung noch keineswegs einen Ausbildungsabbruch darstellt. Wie bei den Jugendlichen führt die Mehrheit ihre Ausbildung nach einem Berufs- und/oder Betriebswechsel weiter. Die Frage nach ihren Motiven für die Aufnahme einer beruflichen Grundbildung beantworten viele der Befragten mit persönlichen Gründen: Sie wollten mit ihrem Schritt ihren Berufs- und/oder Lebenszielen näher kommen. Bei anderen war die Einsicht entscheidend, dass die Suche nach einem guten Job ohne Lehrabschluss schwierig ist. Andere verfügten über eine Maturität und zogen eine Berufsausbildung einem Studium vor. Als Gründe für die Vertragsauflösung wurden am häufigsten Schwierigkeiten im Lehrbetrieb genannt. Einige Aussagen deuten darauf hin, dass Erwachsene Ausbildungsmängel stärker empfinden als Jugendliche. Auch die Sonderstellung von erwachsenen Lernenden in Betrieb und Schule führte manchmal zu Problemen. Weitere Abbruchgründe waren schulische Überforderung, mangelnde Sprachkenntnisse, falsche Berufswahl, zeitliche Überforderung (z.b. durch eine Ausbildung neben der Betreuung eines Kindes), finanzielle Engpässe, Unfälle und gesundheitliche Probleme. Die Aufzählung der Gründe zeigt, wo anzusetzen ist um Abbrüche zu vermeiden, zum Beispiel bei der Suche nach geeigneten Lehrbetrieben und bei der Unterstützung der Lernenden bei der Bewältigung ihrer speziellen Situation. Wie eingangs erwähnt, führen viele der Antwortenden ihre Ausbildung trotz Lehrvertragsauflösung weiter oder planen dies zu tun.
2 Erwachsene nach Lehrvertragsauflösung 2 2 Ziel und Inhalt der Befragung Ziel der Befragung war es herauszufinden, wie Erwachsene unterstützt werden können, die eine berufliche Grundbildung absolvieren wollen. Dem Fragebogen lag die Hypothese zugrunde, dass sich ihre Bedürfnisse mindestens teilweise von denjenigen der Jugendlichen unterscheiden, die ja die grosse Mehrheit der Lernenden in einer beruflichen Grundbildung darstellen. Wir haben die Befragten mit offenen Fragen um Auskunft gebeten bezüglich Motivation für den Entscheid, noch eine berufliche Ausbildung anzutreten Gründe für den Abbruch der Ausbildung Massnahmen, die die Weiterführung der Berufslehre möglich gemacht hätten Zukunftspläne der Befragten 3 Die Stichprobe Von den 3217 Lernenden, die im Kanton Zürich im Jahr 2010 einen Lehrvertrag aufgelöst haben, waren 382 älter als 21 Jahre. 57 von Ihnen haben geantwortet, 34 Frauen und 23 Männer. 7 befanden sich in einer Lehre als FABE und 6 als Landwirte. Weiter antworteten u.a. 5 Gärtnerinnen, 3 FAGE, 3 Kauffrauen E, 3 Detailhandelsassistent/innen. Vier Personen strebten ein Eidg. Berufsattest an, die übrigen ein Eidg. Fähigkeitszeugnis. Folgende Tabelle zeigt das Alter der Befragten und der Antwortenden: Jahrgang Befragte Antwortende Jahrgang Befragte Antwortende Es ist bekannt, dass eine Lehrvertragsauflösung keineswegs einem Ausbildungsabbruch gleichzusetzen ist. Wie sich in dieser Untersuchung gezeigt hat, gilt dies auch für über 20- Jährige: 29 der Befragten wiesen darauf hin, dass sie die Ausbildung nicht abgebrochen, sondern lediglich Betrieb oder Beruf gewechselt hätten. Den Antworten auf die Fragen nach den Zukunftsplänen ist zu entnehmen, dass 6 weitere nach einem Abbruch Möglichkeiten zur Weiterführung ihrer Ausbildung gefunden haben. Vorläufig keine neue Ausbildung beginnen 22 Personen.
3 Erwachsene nach Lehrvertragsauflösung 3 4 Auswertung der Antworten Die Fragen wurden offen formuliert. Die hier folgende Auswertung versucht einen Überblick über die wichtigsten Antworten zu geben. 4.1 Motivation Die genannten Motivationen zur Aufnahme einer Ausbildung kreisen einerseits um die Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes, öfters aber um persönliche Ziele und Wünsche. Wir entschieden uns, die Antworten auf die Frage W4arum hatten Sie sich seinerzeit entschieden, eine berufliche Ausbildung anzutreten? wie folgt zusammen zu fassen: Arbeitsmarkt Eine Ausbildung braucht es heute. (7 Nennungen) Weil ich keinen anerkannten Abschluss hatte, und ich mein Leben selbst in die Hand nehmen wollte: Streben nach Unabhängigkeit, Anerkennung, Sicherheit und Freiheit. Ich wusste, dass eine Ausbildung wichtig ist, um ein normales Leben zu führen und die Ziele zu erreichen. Für meinen beruflichen Werdegang ist es in der heutigen Zeit wichtig, eine abgeschlossene Ausbildung zu haben. (Gebäudereiniger) Keine guten Jobs ohne Lehrabschluss! (6) Ich habe einige Jahre in diversen Sparten gejobt. Da es ohne Abschluss unmöglich ist, einen guten Job zu finden, entschied ich mich für eine Lehre. Aussichten auf mehr Lohn. Die Nachfrage nach Un-Ausgebildeten ist gering, und wenn, dann nur in Teilzeit. Da man ohne Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt keine Chancen hat. Damit meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen Persönliche Ziele Um meine Berufsziele zu verwirklichen 15 Eine Ausbildung in der Autobranche war mein Traum. (Auslandschweizerin) Ich komme aus Afrika. Um später Brunnenprojekte zu realisieren wollte ich gerne Sanitärplanerin werden. Damit ich mich allenfalls als Gruppenleiterin bewerben könnte. (FABE, Behinderte) Der Beruf als Köchin ist mein Lebensinhalt und ich wollte mich weiterbilden. (Diätköchin) Ich interessiere mich sehr fürs Zeichnen, und meine Mutter empfahl mir den Beruf Hochbauzeichnerin. Ich besitze ein ausländisches Diplom, und es war schwierig, im Kinderbereich eine Stelle zu finden. Berufung. (FAGE) Ich dachte, es würde mir als Beruf Spass machen, was mich in der Freizeit beschäftigt. (Informatiker) Weil ich eine Ausbildung haben wollte (6) Ich wurde mit 18 Jahren zum ersten Mal Mutter. Nach langem Jobben im Volg hatte ich den Wunsch nach einer Ausbildung. Ich musste schon einmal eine Lehre aus dem Grund Migräne abbrechen und wollte nicht aufgeben. Mir war eine Erstausbildung sehr wichtig. Berufswahl korrigieren 6 (davon 4 Abbruch in Zweitlehre) Weil mir dies von der IV empfohlen wurde. (Umschulung) Ich wollte in einer weiteren Ausbildung mein Hobby zum Beruf machen.
4 Erwachsene nach Lehrvertragsauflösung 4 Als Alternative zu einem Studium (4) Ich wollte nach dem Matura-Abschluss zuerst eine praktische Ausbildung absolvieren, bevor ich eventuell später ein Studium antrete. Ich wollte mein eigenes Geld verdienen, unabhängig sein. Ich konnte mir nicht vorstellen, weiterhin die Schulbank zu drücken. Um im Leben Fuss zu fassen (2) Um mein Leben neu zu ordnen. Ich will mir beweisen, dass ich drei Jahre aushalte. 4.2 Abbruchgrund Am häufigsten (14 Nennungen) wurden Begründungen genannt, die unter dem Titel Probleme im Betrieb zusammengefasst werden können, zum Beispiel: Ich hatte sehr viele Schwierigkeiten und im Betrieb nichts zu tun, musste mich selber beschäftigen, machte nicht viele Erfahrungen und hätte so die LAP nicht bestehen können. Ich hatte keine Unterstützung im Betrieb. Ich bekam nie die obligatorisch vorgeschriebenen Lernziele, Bildungspläne und Bewertung. (FABE) Mein Betrieb wurde aufgelöst und ich fand nichts, da resignierte ich. An zweiter Stelle (10 Nennungen) folgten gesundheitliche Gründe und Schwangerschaft: Arbeitsunfall, kann den Beruf nicht weiter ausüben. Schwangerschaft Durch meine Migräne mit chronischen Kopfschmerzen habe ich zu viel gefehlt und konnte nur schwer mit den Lernzielen mithalten. Ich wurde krank (Angsterkrankung) - konnte kein Schulzimmer mehr betreten. Aufgrund einer psychischen Störung bin ich zu 100 % arbeitsunfähig. Weitere mehrfach geäusserte Gründe waren: Falsche Berufswahl (4) Ich fühlte mich nicht mehr wohl mit dieser Arbeit und merkte, dass sich die Arbeit nicht mit meinen Anliegen und persönlichen Prioritäten deckt. Ich habe eine andere Wahrnehmung entwickelt und deutlich gespürt, dass ich nicht glücklich würde in diesem Beruf. (FABE) Zeitliche oder körperliche Überlastung, Abbrüche aus finanziellen Gründen (3) Das grösste Problem war die Arbeitszeit: im Sommer von 7.00 Uhr bis Uhr und samstags von 7.00 bis Uhr. Somit sah ich meinen Sohn nur noch eineinhalb Tage. (Gärtnerin Zierpflanzen) Mir wurde der Anspruch auf ein Stipendium abgelehnt, bei 500 Fr. Lohn Ein Schulunterricht, der die besondere Situation eines Erwachsenen nicht berücksichtigt Die Lehrer/innen behandeln mich wegen der Gleichbehandlung auch als Kind, was ich nicht fair finde. Trotz Zweitausbildungskurs behandelten uns die Lehrer wie 16-Jährige. Mangelnde Deutschkenntnisse oder andere Gründe, die zu Problemen in der Schule führten Eine persönliche Krise oder andere Prioritäten (4) Weil es in der Familie einen Todesfall gab und ich deshalb in ein Loch fiel. Weil ich keine Lust mehr habe.
5 Erwachsene nach Lehrvertragsauflösung Bedürfnisse Bei den Abbruchgründen wurden häufig Probleme im Betrieb genannt, vgl Entsprechend kreisen die Antworten auf die Frage Was wäre notwendig gewesen, dass Sie Ihre Ausbildung fortgesetzt hätten? um bessere Bedingungen im Betrieb oder um die Unterstützung bei einem Betriebswechsel. Wir haben die Antworten wieder zu Gruppen zusammengefasst: Mehr Unterstützung im Betrieb oder Hilfe bei einem Betriebswechsel (10 Nennungen) Mehr Motivation vom Betrieb, um Lehrlinge auszubilden... Klar bezeichnete Ausbildungsverantwortliche, die längerfristig an einer Stelle bleiben. Ein Chef der weiss, dass Handgreiflichkeiten nicht angebracht sind! Ein Lehrbetrieb, welcher mir eine Sitzgelegenheit angeboten hätte. (verunfallte Floristin) Ein anderer Chef oder eine andere Stelle. Mehr Rücksicht auf meine chronische Erkrankung zu bekommen. Unterstützung durch die Behörden (6) Ich wollte die Klasse wechseln, was nicht erlaubt war. (Frau in Männerberuf mit kindischen Mitschülern ) Unterstützung durch Berufsinspektorin. Eine zweite Chance (3) Ein Time-out mit Wiedereinstieg in die Lehre. In manchen Fällen hätte vermutlich ein Coaching geholfen. In folgender Aussage wird dies deutlich: Brauchte recht lange, um zu akzeptieren, das ich nicht mehr im Gartenbau tätig sein kann. Wenn auch der Beruf sehr streng ist, hatte er mir doch sehr gut gefallen. (Gärtner mit Arbeitsunfall) Dass auch die Gestaltung des Unterrichts in der Berufsfachschule im Hinblick auf die spezielle Situation der erwachsenen Lernenden etwas gebracht hätte, geht aus den Abbruchgründen hervor. Auch die vereinzelt genannten Wünsche nach medizinischer Therapie, finanzieller Unterstützung, schulischer Förderung, Unterstützung bei einem Berufswechsel überraschen nicht. 4.4 Pläne Wie eingangs erwähnt bedeutet eine Lehrvertragsauflösung auch bei Erwachsenen nicht immer ein Abbruch der Ausbildung. Viele haben im Zeitpunkt der Befragung (4 bis 16 Monate nach Vertragsauflösung) den Anschluss gefunden: Ich werde diesen Herbst mit einer anderen Ausbildung beginnen. Ich plane das 3. Lehrjahr in einem anderen Betrieb zu Ende zu führen. Andere haben eine Lösung ausserhalb der beruflichen Grundbildung gewählt: Ich habe eine Stelle als Aussendienstmitarbeiter gefunden. Werde in meinem Betrieb weitergebildet. Mit der IV-Stelle sind Integrations- und Eingliederungsmassnahmen geplant. Es kann aber auch sein, dass inzwischen ein anderes Thema Priorität hat: Da ich im Moment ein Kind zu verpflegen habe, habe ich für die nächsten 2-3 Jahre keine Ausblldung geplant. Einige sind noch in der Planung: Ich möchte nach wie vor eine Ausbildung absolvieren, jedoch fehlt mir etwas die Motivation nach so viel Pech. Ich möchte nun doch eine Ausbildung als Fachfrau Betreuung Kinder absolvieren und mache im Moment ein Praktikum in einer Familie.
6 Erwachsene nach Lehrvertragsauflösung 6 Ich bin auf der Suche nach einer neuen Ausbildungsstelle. Im Moment habe ich keine Möglichkeit, wieder eine Lehre beginnen zu können. Ich mache zurzeit ein Praktikum im Sozialbereich. Aber auch diese Situation gibt es: Ich weiss leider noch nicht, wie es gesundheitlich und beruflich weitergeht. Das bringt die Zeit und Heilung. Zürich, 27. Mai 2011 Wt Emil Wettstein
Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013
Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:
1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7
Eidgenössisches Berufsattest Assistent Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Ein Projekt des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt und der Dieses
Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018
Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...
Erstmalige berufliche Grundausbildung nach Art. 17 BBG (EBA / EFZ)
Erstmalige berufliche Grundausbildung nach Art. 17 BBG (EBA / EFZ) Die berufliche Grundbildung führt Jugendliche und Erwachsene mit Einschränkungen zu einem erfolgreichen Berufsbildungsabschluss. Durch
Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013
Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013 Kaufmännischer Verband Schweiz: Michael Wicki / Michael Kraft Relevanz des Berichtes Der Kaufmännische Verband hat auch
Berufsausbildung oder weiterführende Schule?
Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Attest (Anlehre) Die Grundbildungen mit Berufsattest lösen in den nächsten Jahren die Anlehren ab. Die Attestausbildungen dauern zwei Jahre und führen zu einem
Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen
Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Berufswahl Berufswahlkonzept Vorwiegend in den 3. Klassen (KLP und D) Gemeinsame Berufserkundungen (kein Schnuppern) Individuelles Schnuppern Informationen
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE. Beruf und Studium BuS. Typ BA
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE Beruf und Studium BuS Typ BA Startseite Typ A wichtige Information, daher bitte genau lesen! Sie stehen am Anfang Ihrer
Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche
Ablauf Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im Neugestaltung 3. Sek. Vorstellen des Konzeptes Berufswahlvorbereitung Angebot der Berufsberatung Zusammenarbeit Schule Berufsberatung- Schulsozialarbeit
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl
Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten
Europäische Modelle Berufliche Teilhabe Werkstätten:Messe 2014. Schweiz
Europäische Modelle Berufliche Teilhabe Werkstätten:Messe 2014 Schweiz Gabriele Rauser, März 2014 Stiftung Züriwerk Züriwerk ist die grösste Stiftung im Kanton Zürich Für: Menschen mit Lernschwierigkeiten,
3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz
3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz Ruedi Winkler Ruedi Winkler, mail@ruediwinkler.ch, www.ruediwinkler.ch Aufbau des Referates Einleitung
Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert
Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist
Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note
Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /11 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Dezember
Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena
Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.
Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern
Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann
Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Wer ist für welche kaufmännische Lehre geeignet? 2. Lehrabschluss für Erwachsene nach Art. 32
Für Mitarbeiter / -innen Das Vorstellungsgespräch Ablauf und mögliche Fragestellungen
Für Mitarbeiter / -innen Das Vorstellungsgespräch Ablauf und mögliche Fragestellungen Begrüßung und Vorstellung Die Art der Begrüßung kann variieren. Wichtig ist es, darauf zu achten, ob sich der / die
Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )
Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Fortsetzung der beruflichen Grundbildung zum EFZ
KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014
Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8201 Schaffhausen KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 VORBEMERKUNGEN Wir bedanken uns
In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.
Meine berufliche Zukunft In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Welche
Fragebogen an Alleinerziehende
Fragebogen an Alleinerziehende Seit April 2011 gibt es im Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) ein Projekt mit dem Namen NWM NetzWerk- Mütter und Väter. Im Netzwerk arbeiten Landkreis, Jobcenter, Agentur
Veranstaltungsreihe zur beruflichen Grundbildung. ZweiteChance Erste Wahl Erfahrungsbericht. Der Weg zum Ziel. Der Weg zum Ziel. www.chance.
Veranstaltungsreihe zur beruflichen Grundbildung ZweiteChance Erste Wahl Erfahrungsbericht www.chance.ch Ablauf 1. Hintergrund Stiftung Chance 2. Markanalyse 3. Aufbau Projekt ZweiteChance Erste Wahl 4.
3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann
3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann Vorstellung Mein Name ist Reinhard Köbler. Ich bin 27 Jahre alt. Mir passiert es immer wieder, dass ich Buchstaben und Zahlen
Einstieg und Verbleib in der Elektro- Installationsbranche - Motivationen und Beweggründe
PPR2 Präsentation Einstieg und Verbleib in der Elektro- Installationsbranche - Motivationen und Beweggründe Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Konzept der Marktbearbeitung Strategische Ziele
Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain
Nachholbildung berufsbegleitend Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Nachholbildung berufsbegleitend Landwirt (in) EFZ NBH berufsbegleitend Die berufsbegleitende EFZ-Nachholbildung
Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln
Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren
S.Ü.D. - Schülerbefragung zur Berufsorientierung
1 von 12 17.02.2013 20:37 S.Ü.D. - Schülerbefragung zur Berufsorientierung Befragung der voraussichtlichen AbgängerInnen 2011 zum Stand der Berufsorientierung/-vorbereitung Liebe(r) Schulabgänger(in),
Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen
71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt
Berufswahl - ein Familienprojekt Themen. Die Berufswahlschritte Tipps für Schüler und Schülerinnen und Eltern Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahl-Zeitplan Angebote ask! Die Berufslehre
Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf universitäre ingenieurwissenschaftliche. Ergebnisbericht der Befragung Auszubildender im BWAW
Anhang 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf universitäre ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Thüringen Ergebnisbericht der Befragung Auszubildender im BWAW November BWAW Bildungswerk für berufsbezogene
Schulschluss 2015, wohin?
BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Schulschluss 2015, wohin? Ergebnisse der Schulenderhebung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Juli 2015 Berufs,- Studien- und Laufbahnberatung Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung...
Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen. www.kvlu.ch
Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen www.kvlu.ch www.kvlu.ch Themen für diese Veranstaltung Hat das KV eine Zukunft? Was macht man in einem Büro? Was lernt man in der Schule? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten
Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.
Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern
BEGLEITETE ARBEIT BESUCHSDIENST AMBIENTE ZU HAUSE INTEGRIERTE ARBEITSPLÄTZE JOB COACHING
BEGLEITETE ARBEIT BESUCHSDIENST AMBIENTE ZU HAUSE INTEGRIERTE ARBEITSPLÄTZE JOB COACHING BEGLEITETE ARBEIT Besuchsdienst Ambiente zu Hause Integrierte Arbeitsplätze Job Coaching EINLEITUNG Ihr Anliegen
B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung
Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an
Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.
Die Informationen für Schulen, Eltern und Lehrbetriebe Die ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr.
Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)
Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungsprofil 2. Auswahlverfahren 3. Schnuppereinsatz 4. Lehrverhältnis 5. Anstellungsbedingungen,
Auszubildenden Befragung 2013
Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über
Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN
Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Interessierte Lernende, die eine schulisch organisierte Grundbildung (SOG, z.b. Lehrwerkstätte) absolvieren Interessierte Lernende in einer beruflichen Grundbildung, deren
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitslos und dann? - Von den Ursachen zu den persönlichen Strategien
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitslos und dann? - Von den Ursachen zu den persönlichen Strategien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Als Koch schüttle ich mit jeder Zutat ein Menü aus dem Ärmel.
28 Als Koch schüttle ich mit jeder Zutat ein Menü aus dem Ärmel. 29 Berufswahl Vom Traumjob zum Berufsalltag Die Berufswahl ist für die meisten Jugendlichen die erste grosse Entscheidung ihres Lebens.
Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität
Ergebnisrückmeldung Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität Leipzig (2013) Institut für Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Kathleen.Otto@uni-leipzig.de,
Tipps für Eltern: Geschichten für Eltern und Jugendliche während der Berufsorientierung
Geschichten für Eltern und Jugendliche während der Berufsorientierung Tipps für Eltern: Mit einem guten Hauptschulabschluss hat man bessere Chancen bei der Bewerbung, als mit einem schlechten Realschulabschluss.
Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest
Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der
3. Teil: Erstmalige berufliche Ausbildung (Art. 16 IVG)
19 3. Teil: Erstmalige berufliche Ausbildung (Art. 16 IVG) 1. Begriff 3001 Unter erstmaliger beruflicher Ausbildung ist eine nach abgeschlossener schulischer Ausbildung und getroffener Berufswahl durchgeführte,
Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit
Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit Geschrieben von Michaela Studer und Anne Parpan-Blaser Bericht in leichter Sprache An der Forschung haben mitgearbeitet: Angela
way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt
way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt way up plus Mit Praxis an die Fachhochschule Way up plus ist eine praxisorientierte Ausbildung für Maturandin nen und Maturanden. In einem zweijährigen Lehrgang
Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland
Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen
NAH dran Lübeck Netzwerk für Alleinerziehende in der Hansestadt Lübeck
Fragebogen zur Erfassung der Lebenssituation von Alleinerziehenden in der Hansestadt Lübeck Liebe/r Alleinerziehende/r! Das Ziel von NAH dran Lübeck ist es die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Alleinerziehenden
Schulende 2009 - wohin?
Manuskript schule + bildung für: 1 Schulende 2009 - wohin? Schulabgängerumfrage 2009: gutes Gesamtergebnis Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler, welche die obligatorische Schulzeit erfüllt haben,
Berufsabschlüsse für Erwachsene
Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung
BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.
Auswertung der Umfrage 1. Lehrjahr rauchfrei vom 10. Januar 2008
Auswertung der Umfrage 1. Lehrhr rauchfrei vom. Januar 28 Allgemeine Daten 26 Lernende haben im August 27 ihre Ausbildung in einem der drei Pilotbetriebe gestartet. 2 davon haben eine Vereinbarung unterschrieben.
Brückenangebote Schuljahr 2016/17
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Brückenangebote Schuljahr 2016/17 Verwaltung (Anmeldung): Schulstandort: Berufs- und Weiterbildungszentrum Berufs- und Weiterbildungszentrum Bahnhofstrasse
Meine eigene Erkrankung
Meine eigene Erkrankung Um ein Buch über Hoffnung und Wege zum gesunden Leben schreiben zu können, ist es wohl leider unabdingbar gewesen, krank zu werden. Schade, dass man erst sein Leben ändert wenn
Integration von Frauen in die Logistik
Workshop 3 Integration von Frauen in die Logistik Abschlusstagung des Projektes PortWork Dr. Cordula Sczesny 18. Mai 2011 Zahlen, Daten, Fakten: Demografischer Wandel & Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials
Auszubildenden-Befragung 2012
Auszubildenden-Befragung 2012 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres, d.h.: Alle Auszubildenden im Hamburger Handwerk, die ihre Lehre im Jahr 2011 begonnen haben und deren Ausbildungsverhältnis
Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88
Informatik Im Gegensatz zur Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH ist die überwiegende Mehrheit der Neuabsolvent/innen UH der Informatik in Unternehmen des privaten Dienstleistungssektors beschäftigt. Die
Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH
Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH Schulpraktikum vom 21.September 2009 bis 09.Oktober 2009 Lara Stelle Klasse: 9a Politik- Gesellschaft- Wirtschaft bei Frau Böttger Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E
LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1 DER LEHRGANG LINK ZUM BERUF richtet sich an Erwachsene, welche den schweizerischen Schulabschluss nachholen wollen schliesst mit einem staatlich
Lebensqualität in der Landwirtschaft Walter Schneeberger
Lebensqualität in der Landwirtschaft, 17-2-2005 Lebensqualität in der Landwirtschaft Walter Schneeberger Die Lebensqualität zu verbessern, ist ein allgemein anerkanntes politisches Ziel. In der Schweiz
LiSA der erfolgreiche Weg zum Lehrabschluss
LiSA der erfolgreiche Weg zum Lehrabschluss Lernende im Spannungsfeld von Ausbildungserwartungen, Ausbildungsrealität und erfolgreicher Erstausbildung Dr. des. Patrizia Salzmann, Dr. Samuel Krattenmacher
Richtlinie zur Finanzierung von Ausbildungen sowie des Lebensunterhaltes während der Ausbildung durch die Sozialhilfe (SKOS Kap.
Stadt Zürich Sozialbehörde Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75 / Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 65 Fax 044 291 09 89 www.stadt-zuerich.ch/sozialbehoerde Richtlinie zur Finanzierung von Ausbildungen
Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46
Die Mehrheit der Absolvent/innen der arbeitet nach dem Studium als Tierärztinnen und Tierärzte im Gesundheitswesen. Allerdings ist unter ihnen dieser Anteil im Jahr nach dem Studienabschluss prozentual
BG Ingénieurs Conseil, Genf
BG Ingénieurs Conseil, Genf Arbeitgeber Diego Salamon Cadschool hat uns im Auftrag der IV angefragt ob wir für drei Monate einen Praktikanten aufnehmen könnten. Cadschool ist ein Ausbildungsinstitut im
Newsletter I Januar 2014
Forschungsprojekt: Faktoren eines erfolgreichen Übergangs in die berufliche Anschlusslösung nach der kaufmännischen Berufslehre. Newsletter I Januar 2014 Fit für den Job! Worum geht es? Mit dem Forschungsprojekt
Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,
Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine
HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling.
ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND www.handelslehrling.at 1 STATISTISCHE DATEN! TEILNAHME INSGESAMT! Von 16.332 versendeten Fragebögen, wurden 2.050 Fragebögen retourniert.
Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1
Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1 Josef Wandeler In den vergangenen Jahren ist die Bibliotheksausbildung in der Schweiz grundlegend reorganisiert worden. Die wesentliche
Rehabilitandenbefragung
(Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise
Ausbildungsbefragung Zweiradmechaniker Fahrrad & Kleinmotorrad 2009
Ausbildungsbefragung Zweiradmechaniker Fahrrad & Kleinmotorrad 2009 Befragung der Lehrabgänger 2009 zur Ausbildungsqualität und beruflicher Zukunft Studie des Magazins «Ride Business» Mit Unterstützung
Berufliche Massnahme (BM)
Berufliche Massnahme (BM) Angebotsbeschrieb: Job Coaching (Anhang 3) Angebotsbeschrieb: BM Job Coaching QA1116 Trägerschaft: Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit Villa Erica Bahnhofstrasse 22, 6244
Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3
Fabrizio K., Maurer «Nachdem ich einen Bauberuf von Grund auf gelernt, bei Hitze und Regen draussen gearbeitet und mit Erfolg abgeschlossen habe, baue ich nun weiter an meiner Karriere. Dafür gehe ich
IV STELLE. Erfolgreiche berufliche Eingliederung. IV Stelle Basel-Stadt Lange Gasse 7 CH - 4052 Basel
Erfolgreiche berufliche Eingliederung IV STELLE B A S E L S T A D T IV Stelle Basel-Stadt Lange Gasse 7 CH - 4052 Basel Tel. 061 225 25 25 Fax 061 225 25 00 www.ivbs.ch IV Stelle Basel-Landschaft Hauptstrasse
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl
Fit für die Berufswahl Montag, 1. September 2014 Vorname Name, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in Themen. Teil 1 Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahlfahrplan ich pack s an!
Sie suchen eine Lehrstelle?
Sie suchen eine Lehrstelle? als Kauffrau/Kaufmann Bank Jetzt durchstarten mit einer Lehre bei der Migros Bank. Bei der Migros Bank sind Sie von Beginn an auf Erfolgskurs. Die Migros Bank ist ein Unternehmen
Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015
Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung
Berufsabschlüsse für Erwachsene
Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Liebe Studentinnen und Studenten, wir, das Institut für Informatik der Humboldt-Universität,
Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.
Wahlprüfsteine 2013 Aktuelle Themen, die bewegen leicht lesbar! Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen
Berufsorientierung praxisnah
Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten
im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern
1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen
Projektbericht Aug.11 Aug.12. Lehrstellenförderung im Bezirk Meilen
Projektbericht Aug.11 Aug.12 Lehrstellensituation Bez. Meilen Situation im Sommer 2012 Die Lehrstellenakquise wird nach unserer Erfahrung harziger (wirtschaftliche Situation, Situation auf dem Lehrstellenmarkt,
Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel
Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten
Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: AHV-Nr. Berufsbezeichnung: Fachfrau / -mann Gesundheit gewünschter Standort: Luzern Sursee Wolhusen
Stellenbewerbung für Lernende Berufsbezeichnung: Fachfrau / -mann Gesundheit gewünschter Standort: Luzern Sursee Wolhusen Foto Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht Personalien: Frau Herr Name Strasse
Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate
Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches
91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen.
September 2010 Vennbahnstraße 4 /2 4780 Sank Vith Tel. +32 80 280060 Fax +32 80 229083 www.adg.be Pressemitteilung 91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen. Umfrage: Welchen
Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe
Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Kaufmännische Praktikanten und Praktikantinnen Das NSH Bildungszentrum Basel AG bildet in seiner Handelsschule jedes Jahr motivierte
Elternabend zur Berufsorientierung und Berufswahl
Agentur für Arbeit Recklinghausen Stefanie Ludwig Berufsberaterin U25 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Elternabend zum Berufsorientierungscamp Elternabend zur Berufsorientierung und Berufswahl
Meine Lernplanung Wie lerne ich?
Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht
4 Beschreibung der Stichproben
4 Beschreibung der Stichproben 4. Beschreibung der Stichprobe der Personen mit geistiger Behinderung Befragt wurden Personen mit geistiger Behinderung. Das Gespräch mit einer Person wurde jedoch nicht
Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor
Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten
SVFKM Tagung 4. November 2011. Schule und danach Anforderungen Kompetenzen Konzepte (Gabriele Rauser)
SVFKM Tagung 4. November 2011 Schule und danach Anforderungen Kompetenzen Konzepte (Gabriele Rauser) Wer sind wir? Züriwerk ist die grösste Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich.
MitarbeiterInnenbefragung
2004 gendernow Regionale Koordinationsstelle des NÖ Beschäftigungspakts zur Umsetzung von gender mainstreaming A-1040 Wien Wiedner Hauptstraße 76 01-581 75 20-2830 office@gendernow.at www.gendernow.at
Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung
Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Ihre Möglichkeiten Für berufserfahrene Pflegehelferinnen und Pflegehelfer gibt es unterschiedliche Wege, um zu einem eidgenössisch
Übersicht über die Internet-Seiten und interaktiven Checks
myberufswahl Sitemap Übersicht über die Internet-Seiten und interaktiven Checks Einstieg Startseite von myberufswahl myberufswahl - Einstiegsseite Links zu Detailinformationen für die Angebote für - Schüler/in
Dein Start in die Berufswelt: Die kaufmännische Ausbildung bei KNF.
Dein Start in die Berufswelt: Die kaufmännische Ausbildung bei KNF. Unser Ziel ist es, junge Menschen so auszubilden, dass wir sie als Mitarbeiter behalten wollen. Jedes Unternehmen hat eine soziale Verantwortung.