Teilkriterien für den Betrieb und die überbetrieblichen Kurse ük
|
|
- Peter Scholz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kaufmann/Kauffrau EFZ BiVo 2012 Branche Automobil-Gewerbe Teilkriterien für den Betrieb und die überbetrieblichen Kurse ük Ziele und Aufgaben der Beschaffung (K2) Ich erkläre die Ziele und Aufgaben der Beschaffung anhand der «sechs R»: richtige Produkte; richtige Menge; richtige Qualität; richtiger Zeitpunkt; richtiger Ort; richtiger Preis Ich kann einem Aussenstehenden mit eigenen Worten erklären, weshalb das Autohaus ein Ersatzteillager benötigt. Ich kann die Vor- und Nachteile eines grossen und kleinen Ersatzteillagers aus finanzieller Sicht mit eigenen Worten erläutern. Ich kann anhand eines vorgelegten Beispiels verständlich und mit eigenen Worten erklären, welche Rolle der Lagerumschlag, die durchschnittliche Lagerdauer und der Lieferbereitschaftsgrad bei der Lagerbewirtschaftung spielt. Ich bin in der Lage, die verschiedenen vorgelegten Ersatzteile anhand einer vorgegebenen oder einer eigenen Aufstellung den Sortimentshauptgruppen korrekt zuzuordnen. Ich erkläre in einem Satz für einen Laien verständlich, wozu die Ersatzteilnummer eines Ersatzteiles dient. Ich kann in einem Satz nachvollziehbar erklären, was das Wort Lokation im Zusammenhang mit der Auslieferung von Ersatzteilen zu tun hat. (Chaotische Lagerhaltung) Ich bin in der Lage, einer branchenfremden Person die Vor- und Nachteile der verschiedenen in meinem Lehrbetrieb vorhandenen Ersatzteilmedien nachvollziehbar zu erläutern. Ich kann die Begriffe durchschnittlicher Einstandspreis, Verkaufspreis und den Begriff Marge einem Laien erklären. Beschaffungsarten (K5) Ich beschreibe die Merkmale der folgenden Beschaffungsarten: Einzel- bzw. Auftragsbeschaffung, Just-in-time-Beschaffung, Vorratsbeschaffung. Für typische Produkte meines Betriebs oder meiner Branche bestimme ich die geeignete Beschaffungsart. Ich kann für unsere Produkte (Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehörartikel, Betriebsstoffe) die verschiedenen Beschaffungsarten bestimmen. Einzel-, Just-in-time, Auftrags-, Vorratsbeschaffung. Beschaffungsprozess (K5) Ich skizziere anhand eines Beispiels aus dem Betrieb oder der Branche die typischen Schritte im Beschaffungsprozess. Ich beschreibe die Besonderheiten der Beschaffung in meinem Lehrbetrieb oder meiner Branche und zeige die Gründe auf. Ich skizziere anhand eines Beispiels aus dem Betrieb oder der Branche die typischen Schritte im Beschaffungsprozess (Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehörartikel, Reifen, Betriebsstoffe, Shopartikel). Ich beschreibe die Besonderheiten der Beschaffung in meinem Lehrbetrieb oder meiner Branche und zeige die Gründe auf. Ich kann einen branchentypischen Beschaffungsprozess bei einem Neufahrzeug beschreiben und die Einzelschritte bei den involvierten Abteilungen in unserem Betrieb begründen. Lagerarten und -kosten (K5) Ich zeige für unterschiedliche Güter und Materialien die geeignete Lagerart auf. Ich analysiere, welche Faktoren im Lager Kosten verursachen, und zeige auf, wie diese minimiert werden können. Ich kann mit eigenen Worten den Unterschied zwischen Inventur und Inventar korrekt beschreiben und begründen. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 1 von 9
2 Lagerbewirtschaftung (K2) Für ein typisches Lagergut meines Betriebs oder meiner Branche beschreibe ich den Prozess von der Warenannahme bis zur Auslieferung. Ich kann für ein typisches Lagergut meines Betriebes oder meiner Branche den Prozess von der Warenannahme bis zur Auslieferung beschreiben. (Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehörartikel, Reifen, Betriebsstoffe, Shopartikel) Material/Waren ausliefern (K5) Ich organisiere die auftragsgerechte Auslieferung von Material/Waren an Kunden nach den betrieblichen Vorgaben. Dabei führe ich folgende Arbeitsschritte selbstständig aus oder begleite und überwache sie: Lieferauftrag bearbeiten, Material/Waren rüsten, Lieferdokumente erstellen. Transportmittel und Verpackung (K3) Ich nenne die wichtigsten Transportmittel und beschreibe ihre Vorteile und Besonderheiten. Ich bestimme für typische Transportgüter das geeignete Transportmittel sowie die Verpackung und begründe meine Wahl. Ich kann die wichtigsten Transportmittel für unsere Produkte erläutern und beschreibe ihre Vorteile und Besonderheiten. (Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehörartikel, Reifen, Betriebsstoffe, Shopartikel) Ich kann den Unterschied von Ersatz- und Mietwagen erklären und nenne die Vorschriften bei Interimseinlösungen und Händlerschildern. Gefahrengut (K2) Ich erläutere die Besonderheiten von Gefahrengut und nenne die wichtigsten Vorschriften für den Transport. Transportversicherung (K2) Ich zeige die Risiken und möglichen Schäden bei Transporten auf und beschreibe das Vorgehen beim Versichern von Transportgütern. Ich kann die verschiedenen Transportarten vom Hersteller bis zum Endkunden nachvollziehbar erklären und die Versicherungsmöglichkeiten nennen. Bedeutung des Aussenhandels (K5) Ich stelle die Bedeutung des Aussenhandels und die Handelspartner für meine Branche übersichtlich dar. Dabei beschreibe ich den Nutzen von Freihandelsabkommen und die Besonderheiten der Bilateralen Abkommen mit der EU bezüglich des Imports und des Exports von Gütern. Ich kann einem Kunden den Vertriebsablauf der in meinem Lehrbetrieb vertretenen Fahrzeugmarke vom Werk (mit Angabe des Herstellungslandes und des Produktionsortes) bis zum Kunden verständlich anhand einer übersichtlichen Darstellung erklären. Zölle/Zollbestimmungen (K3) Ich nenne die rechtlichen Grundlagen und erkläre die wichtigsten Tarife, Modalitäten und Dokumente im internationalen Warenverkehr. Für ein typisches Produkt meines Betriebs oder meiner Branche erstelle ich die erforderlichen Zollpapiere. Ich kann die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, Modalitäten und Dokumente im internationalen Warenverkehr nennen. Ich kann die Notwendigkeit von Übereinstimmungsbescheinigungen/DOT-Formulare beim Import von Fahrzeugen erklären und nenne das weitere Vorgehen für die Immatrikulation eines Fahrzeuges in der Schweiz. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 2 von 9
3 Beratungs- oder Verkaufsgespräche führen (K5) Ich führe Beratungs- oder Verkaufsgespräche freundlich, überzeugend und zielorientiert. Dabei setze ich meine Produkte- und Dienstleistungskenntnisse gezielt ein und gehe in den folgenden Schritten vor: Gespräch vorbereiten; Gespräch führen (Bedürfnisse abklären, Varianten aufzeigen, Mehrwert eigener Lösungen aufzeigen, mögliche Einwände entkräften, weiteres Vorgehen festlegen); Gespräch nachbereiten. Ich kann Beratungs- oder Verkaufsgespräche freundlich, überzeugend und zielorientiert führen. Dabei setze ich meine Produkt- und Dienstleistungskenntnisse gezielt ein und gehe in den folgenden Schritten vor: Gespräch vorbereiten, Gespräch führen (Bedürfnisse abklären, Varianten aufzeigen, Mehrwert eigener Lösungen aufzeigen, mögliche Einwände entkräften, weiteres Vorgehen festlegen) Gespräch nachbereiten. Ich kann Kundenanfragen kompetent und effizient sowie zur Zufriedenheit des Kunden beantworten, ansonsten leite ich diese freundlich und umgehend an einen Arbeitskollegen/Vorgesetzten weiter. Ich bereite ein einfaches Kundengespräch selbstständig vor und stelle die entsprechenden Unterlagen vollständig zusammen. Dabei gehe ich nach einem Plan schrittweise vor. Ich habe den Vorgehensplan selber formuliert. Der Plan enthält mindestens drei Elemente, die typischerweise in einem Verkaufsoder Beratungsgespräch vorkommen. Wenn ich mit Kunden spreche, gehe ich auf ihre Bedürfnisse ein. Ich höre ruhig zu, frage nach und greife Ideen sowie Probleme des Gegenübers auf. Ein Kundengespräch besteht aus offenen und geschlossenen Fragen. Um die Bedürfnisse eines Kunden genau zu erfassen, verwende ich in einem Kundengespräch offene Fragen. Am Schluss des Gespräches fasse ich die vorgebrachten Bedürfnisse richtig zusammen. Vernunft und Gefühle bestimmen die Kaufmotive von Kunden. Auf diese kann ich mit passenden Argumenten und Vorschlägen spontan eingehen. Bei neuen Beratungs- oder Verkaufssituationen erfasse ich die Bedürfnisse eines Kunden und notiere sie vollständig. Ich ordne die Bedürfnisse / die Stichworte so, dass andere Mitarbeiter die Kundenwünsche nachvollziehen können. Ich erkenne selbstständig Kunden- und andere Anspruchsgruppen und kann sie so mit eigenen Worten charakterisieren, dass eine branchenkundige Person die Unterschiede nachvollziehen kann. Ich bin in der Lage, meine Umgangsformen den verschiedenen Situationen im Betrieb anzupassen und kann einem Kollegen korrekt erklären, worauf ich jeweils achte. Ich weiss, wie man sich in verschiedenen Situationen verhalten muss. Ich kann dies mit eigenen Worten einer dritten Person anschaulich schildern. Ich verhalte mich in praktischen Situationen auch entsprechend. Beschwerden, Reklamationen, Einwände oder Kritiken nehme ich ruhig und sachlich entgegen und gehe sie lösungsorientiert an. Ich wende dies gegenüber externen Personen oder Kunden wie auch gegenüber internen Personen, mit denen ich zu tun habe, an. In einer konkreten Situation kleide ich etwas Kritisches, Bedenken, ein Problem oder eine Beschwerde in die richtigen Worte. Ich bringe mein Anliegen sachlich vor. In einem Kundengespräch kann ich unsere Dienstleistungen oder unsere Produkte mit zutreffenden und auf die Wünsche des Kunden ausgerichteten Argumenten präsentieren. Ich nenne die drei geläufigsten Einwände gegen das Hauptprodukt oder die Hauptdienstleistung meines Lehrbetriebes und kann sie sachlich entkräften. In einem Kundengespräch begegne ich den Einwänden professionell, indem ich ruhig bleibe, Verständnis für die Anliegen der Kunden zeige und sachlich auf die Eigenschaften unserer Produkte/Dienstleistungen hinweise. Kundeninformationen bearbeiten (K4) Ich verwalte Kundeninformationen und -daten übersichtlich und nachvollziehbar. Dabei nutze ich die betrieblichen Systeme oder Instrumente zielorientiert für die folgenden Arbeiten: Kundendaten erfassen, strukturieren, ablegen und pflegen, Kundenkontakte auswerten. Sensible Daten behandle ich vertraulich nach gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben. Ich erkläre, welchen Wert Kenntnisse über Kundendaten für die Servicequalität meines Lehrbetriebes haben. Ich kann eine Kundendatei nach Vorlage selbstständig führen. Sie hat den Zweck, die Kunden optimal zu betreuen. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 3 von 9
4 Verkaufsprozess (K5) Ich erkläre die Dokumente und deren Inhalte in den folgenden Phasen des Verkaufsprozesses: Offertanfrage oder Submission, Offerte, Bestellung, Liefervertrag/Auftragsbestätigung, Fakturierung, After-Sales-Service. Ich prüfe diese Dokumente auf Vollständigkeit und rechtliche Korrektheit und nehme die notwendigen Korrekturen vor. Ich kann verschiedene mir vorgelegte Statistiken aus dem Fahrzeughandel und deren Zweck mit eigenen Worten erklären. Ich bin in der Lage, unter Berücksichtigung der relevanten Informationen selbstständig eine den betrieblichen Vorgaben entsprechende Offerte zu verfassen und weiss, wo ich die notwendigen Angaben beschaffen kann. In einer alltäglichen Situation kann ich selbstständig und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben einen inhaltlich und stilistisch einwandfreien Brief verfassen. Ich kann Inhalt und Zweck sämtlicher Fahrzeugdokumente und Begleitpapiere für einen Laien verständlich erklären. Ich kann die Zusammenhänge zwischen allen nötigen Formularen und Papieren für die Zulassung eines Fahrzeuges in der Schweiz und die involvierten Stellen nachvollziehbar erklären. Ich kann mindestens drei der gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstungen eines Personenwagens für einen Branchenfremden verständlich erläutern. Ich erkläre einem Kunden die Verwendung, die Gültigkeitsdauer und die Beschaffung eines Versicherungsnachweises in Zusammenhang mit einer Fahrzeugeinlösung mit eigenen Worten. Ich erkläre einem Kunden die Zusammenhänge des Abgasdokumentes mit der Abgaswartung und den verschiedenen Vorschriften korrekt. Betrieblicher Herstellungs- oder Dienstleistungsprozess (K2) Ich beschreibe für ein typisches Produkt oder eine Dienstleistung meines Betriebs oder meiner Branche den Herstellungs- oder Dienstleistungsprozess. Ich visualisiere diesen Prozess und belege ihn mit den verwendeten Auftragsdokumenten. Ich nenne die typischen Materialien und/oder Herstellungs- und Dienstleistungsverfahren, die in der Branche eingesetzt werden. Ich kann selbstständig und effizient alle administrativen und organisatorischen Arbeiten im Zusammenhang mit der Fahrzeugbereitstellung, ab Bestellung eines Fahrzeuges bis zu dessen Auslieferung erledigen. Wertschöpfungskette (K2) Ich beschreibe an Beispielen typischer Produkte oder Dienstleistungen die Wertschöpfungskette. Ich zeige auf, welche Unternehmungen oder Unternehmensbereiche an der Wertschöpfung in welcher Form beteiligt sind. Ich kann die Vernetzung und Abhängigkeit der einzelnen Abteilungen untereinander in einem Autohaus erklären und begründen. Ich kann die globale Vernetzung bei der Entwicklung und Herstellung der Fahrzeuge und Ersatzteile begründen und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile ableiten. Ich kann die Wertschöpfungskette im Automobilgewerbe vom Hersteller bis zum Kunden erklären. Ich kann für ein typisches Produkt oder eine Dienstleistung meines Betriebes oder meiner Branche den Herstellungs- oder Dienstleistungsprozess beschreiben. Ich visualisiere diesen Prozess und belege ihn mit den verwendeten Auftragsdokumenten. In einem Flussdiagramm gebe ich betriebliche Abläufe wie beispielsweise eine Auftragsabwicklung oder den Zahlungsverkehr mit den branchenüblichen Zeichen vollständig wieder. Qualitätsmanagement (K2) Ich beschreibe das Qualitätsmanagementsystems meines Betriebs oder eines in der Branche gebräuchlichen Systems auf. Ich kann die Ziele, Bausteine und den Aufbau des Qualitätsmanagementsystem in meinem Betrieb beschreiben und zeige anhand von Beispielen auf, wie ich in meinem Arbeitsbereich zu einer hohen Qualität beitrage. Ich kenne einige wichtige Standards, die vom Importeur / Hersteller an meinen Betrieb gestellt werden und zeige anhand von Beispielen auf, wie sich diese auf meinen Betrieb auswirken. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 4 von 9
5 Umweltschutz und nachhaltige Ressourcennutzung (K2) Ich zeige auf, welche Massnahmen zum Umweltschutz und zur Ressourcennutzung ich in meinem Betrieb oder meiner Branche anwenden muss. Ich kann mindestens drei Sonderabfälle im Garagenbetrieb nennen. Aufgrund eines mir vorgelegten Falles kann ich die konkreten administrativen Arbeiten, welche im Zusammenhang mit der Entsorgung von Sondermüll anfallen nachvollziehbar aufzeigen. Ich kann aufgrund der gesetzlichen Vorschriften die Aufbewahrungspflicht, Sinn und Zweck der Begleitscheine für Sonderabfälle mit eigenen Worten nachvollziehbar und ausführlich begründen. Ich kann die unterschiedliche Wiederverwertung der verschiedenen Altstoffe aus dem Autogewerbe und deren Sinn und Zweck verständlich erklären. Ich kann die Zusammenhänge von Treibstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2 -Emission (g/km) mit der Auswirkung auf die Energieetikette und die Anschreibepflicht erklären. Ich kann den Einfluss der CO 2 -Problematik auf unsere Branche mit eigenen Worten erläutern. Ich kann die Kriterien der Effizienzklassen A-G bei den Energieetiketten erklären. Kundenreklamationen bearbeiten (K2) Ich beschreibe das Vorgehen bei der Behandlung von Kundenreklamationen Märkte und Kunden in der Branche (K4) Ich analysiere die Kundengruppen und Märkte meiner Branche und stelle ihre Besonderheiten dar. Ich bin in der Lage, die Organisation und die Bedeutung des Neuwagen- und Occasionswagenhandels in meinem Lehrbetrieb leicht verständlich aufzuzeigen. Ich kann bei der Vorbereitung und Durchführung von Werbeaktionen organisatorische und sonstige anfallende Aufgaben wie Terminkoordination, Bearbeiten von Offerten und Ausführungen von Bestellungen unter Anweisung korrekt durchführen. Aufgrund eines mir vorgegebenen Fahrzeugtyps/Produkt meines Lehrbetriebes unterbreite ich Vorschläge, in welchen Medien ich für das Fahrzeug/Produkt werben würde. Dabei kann ich überzeugend darlegen, welches Kundensegment ich damit anzusprechen beabsichtige und wie ich die Vorzüge des Fahrzeuges anpreisen würde. Ich kann die Marktstellung meines Lehrbetriebes und das aktuelle Geschehen (Verkaufszahlen) in der Autobranche einem Laien verständlich schildern. Dabei berücksichtige ich die grössten Mitbewerber und die von ihnen vertriebenen Automarken. Marketing (K5) Ich gestalte für ein konkretes Produkt oder eine konkrete Dienstleistung aus der Branche den Marketing-Mix. Dabei lege ich begründet die Produkt- und Dienstleistungs-, sowie die Preis-, Vertriebs-, und Kommunikationspolitik und die Instrumente der Verkaufsförderung fest. Ich präsentiere meinen Vorschlag überzeugend mit geeigneten Hilfsmitteln. Ich bin in der Lage, einfache Anlässe mittels einer Checkliste selbstständig zu planen, organisieren, durchzuführen und auszuwerten, bzw. nachzubearbeiten. Ich kann die Zusammenhänge und Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf den Betrieb erklären. Preiskalkulation (K3) Ich erstelle für ein konkretes Produkt oder eine konkrete Dienstleistung meines Betriebs oder meiner Branche eine Preiskalkulation. Ich bin in der Lage, einem Konsumenten die fixen Fahrzeugkosten anhand von praxisüblichen Beispielen vollständig zu erklären und korrekt zu berechnen. Ich bin in der Lage, einem Konsumenten die variablen Fahrzeugkosten anhand von praxisüblichen Beispielen vollständig zu erklären und korrekt zu berechnen. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 5 von 9
6 Grundlagen der Personaladministration (K5) Ich wende die Grundlagen der Personaladministration an konkreten Praxisfällen an. Ich bestimme anhand des Bereichs der zu besetzenden Stelle (Verkauf, Werkstatt, Administration) ein geeignetes Publikationsmedium eines Stelleninserates und begründe meine Wahl. Ich kann selbstständig eine Checkliste erstellen mit mindestens fünf erforderlichen Tätigkeiten im Zusammenhang mit einem Ein- resp. Austritt. Dabei ordne ich die Aufgaben auch zeitlich richtig. Ich kenne die Abkürzungen AHV, IV, EO, ALV, UVG, KVG und BVG und kann die damit zusammenhängenden Versicherungen beschreiben. Ich kann die gesetzlichen und betrieblichen Regelungen im Rahmen des Lehrverhältnisses anhand eines mir vorgelegten Praxisfalles richtig auslegen und anwenden, wobei ich auf die entsprechenden Vorschriften, Gesetze etc. hinweise. Ich kann die verschiedenen betrieblichen Regelungen (Personalreglemente etc.) einem neuen Mitarbeiter nachvollziehbar erklären, (Meldepflicht bei Krankheit/Unfällen, Freitage-Bezug, Zeiterfassung etc.) indem ich auch aufzeigen kann, welche Informationen wo zu finden sind. Ein- und ausgehende Rechnungen bearbeiten (K3) Ich erledige im Bereich des Rechnungswesens die folgenden Arbeiten und setze die entsprechenden Dokumente und elektronischen Hilfsmittel nach Vorgaben ein: Debitorenrechnungen verarbeiten, Kreditorenrechnungen verarbeiten, Zahlungen verarbeiten, Inkasso durchführen. Anhand von praxisüblichen Unterlagen erstelle ich an einem einfachen Beispiel mehrwertsteuerkonforme Rechnungen. Ich nenne die nach dem MWSTG erforderlichen Merkmale einer mehrwertsteuerkonformen Rechnung. Ich erkläre, wie das Mahnwesen in meinem Lehrbetrieb strukturiert ist. Ich kenne den Ablauf eines Betreibungsbegehrens und kann dessen Schritte erläutern. Neue Belege aus meinem Lehrbetrieb, z.b. Rechnungen, kann ich mit Hilfe des Kontenplans meines Lehrbetriebes fehlerfrei kontieren und zeige die weitere Verarbeitung dieser Rechnungen korrekt auf. Ich kann anhand der Vorgaben die Abwicklung der Garantieanträge erklären. Dabei bin ich in der Lage, die verschiedenen Garantiearten zu unterscheiden und dem Schadenfall entsprechend zuzuordnen. Ich bin in der Lage, fehlerfreie Unfallreparaturrechnungen für Versicherungen, Firmenkunden, Privatkunden mit Hilfe einer selbst erstellten vollständigen Checkliste zu erstellen und die weitere Verarbeitung nachzuvollziehen. Ich kann die in meinem Lehrbetrieb geführten Zeitabrechnungen der Werkstattleistungen gemäss der verschiedenen Modelle selbstständig und fehlerfrei anwenden. Dabei bin ich mir über die Auswirkung der geleisteten Arbeitszeit in den verschiedenen Zeitmodellen bezüglich Rechnungsstellung im Klaren. Anhand von praxisüblichen Unterlagen kann ich eine mehrwertsteuerkonforme Tankstellenabrechnung selbstständig erstellen unter Berücksichtigung von Bar- und Kreditverkäufen. Kasse führen (K4) Ich führe die Kasse pflichtbewusst und genau und führe dabei folgende Arbeiten aus: Kasse eröffnen, Kasse führen, Kasse kontrollieren, Kasse schliessen, Kassenbuch führen. Bei Unstimmigkeiten ergreife ich die vorgeschriebenen Massnahmen. Ich bin in der Lage, die Ladenkasse selbstständig und fehlerfrei zu führen. Dabei berücksichtige ich die praxisüblichen Annahmeregelungen inklusive AVB. Ich kenne den Unterschied zwischen Kredit- und Debitkarten und nenne zu jeder Kategorie Beispiele. Ich kenne die Bedingungen der Kredit- und Debit- Kartengesellschaften bezüglich Limiten und Konditionen und erläutere aufgrund dessen die Akzeptanz von Kredit- und Debit-Karten im eigenen Unternehmen bei konkreten Geschäftsfällen. Ich kann die Über- und Unterschreitungen der Geldmenge bei der Führung der Ladenkasse nachvollziehbar erläutern. Ich bin in der Lage, eine Banknote auf ihre Echtheit zu prüfen, und nenne die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der aktuellen Banknoten-Serie. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 6 von 9
7 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (K2) Ich zeige auf, welche Massnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz ich in meinem Betrieb oder meiner Branche anwenden muss. Anhand konkreter vorgelegter Fragestellungen kann ich über verschiedene Benutzungsvorschriften von Maschinen und Motorfahrzeugen im Betrieb gut verständlich Auskunft geben. Dabei kann ich konkret erläutern, wo welche Antworten zu finden sind und kurz den Inhalt der Vorschriften erläutern. Ich kann mich aufgrund der Sicherheitsvorschriften und den verschiedenen Unfallverhütungsmassnahmen bei einem konkreten Unfall korrekt verhalten. Ich kann die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten im Automobilgewerbe/Garagenbetrieb nennen. Ich kann die Aufgaben der Kontaktperson Arbeitssicherheit im Automobilgewerbe/Garagenbetrieb nennen. Ich kann die gesetzlichen Grundlagen nennen (Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe u. Handel) Arbeitsgesetz (ArG) und (Bundesgesetz über die Unfallversicherung) UVG sowie die Pflichten daraus für den Arbeitgeber/Arbeitnehmer zuordnen. (EKAS Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit) T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 7 von 9
8 Produkte und Dienstleistungen (K2) Ich erkläre die Merkmale, Besonderheiten und Stärken der Produkte und Dienstleistungen meines Betriebs oder meiner Branche. Ich erkläre mit eigenen Worten und mittels Zeichnen eines verständlichen Organigramms die Organisation meines Lehrbetriebes. Ich kann mit aussagekräftigen Unterlagen oder Mustern die Merkmale, Besonderheiten und Stärken der Produkte und Dienstleistungen meines Betriebes erklären. Ich setze diese Kenntnisse in der Kundenberatung, in den Arbeitsprozessen und bei den administrativen Aufgaben gezielt und überzeugend ein. Ich kann den Eintrag eines Eigentumsvorbehaltes erklären und die Vor- und Nachteile für den Betrieb und den Kunden ableiten. Ich kann die Alternativantriebe bei den Fahrzeugen nennen und die Vor- und Nachteile begründen. Ich kann den Sinn und Zweck eines Konsignationsfahrzeuges erklären. Ich kenne die Möglichkeit des Retentionsrechtes im Automobilgewerbe und kann dieses anhand eines praktischen Beispiels erläutern. Ich kann das in meinem Lehrbetrieb verwendete und mir bestens bekannte Werbe-/Büromaterial effizient verwalten, indem ich die Kriterien der Verteilung und die betrieblichen Vorgaben und Grundsätze berücksichtige. Ich kann selbstständig ein Organigramme erstellen und erklären. Ich kann mit eigenen Worten die durch meinen Lehrbetrieb abgeschlossenen Versicherungen und die damit abgedeckten Risiken beschreiben. Ich zeige für einen Laien verständlich je drei Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungssysteme für den Betrieb auf. Ich kann auf die Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten über das Leasingsystem umfassend beraten sowie dessen Vor- und Nachteile klar verständlich und ausführlich erklären. Ich nenne die Vor- und Nachteile eines Flottenleasings mit Vollservice und Schadenmanagement. Ich zeige in eigenen Worten und für einen Laien verständlich die Vor- und Nachteile des Konsumkreditgesetzes und dessen Auswirkungen auf den Fahrzeughandel auf. Ich nenne die drei üblichsten Treibstoffe für Motorfahrzeuge. Ich nenne die wichtigsten Betriebsstoffe für ein Motorfahrzeug und deren Herkunft. Ich erkläre einem Kunden die Zusammensetzung des Säulenpreises und begründe die fixen und variablen Preiskomponenten. Ich kann in einem Kundengespräch nachvollziehbar und mit Hilfe von Prospekten die Karosserieformen der von meinem Lehrbetrieb vertriebenen Fahrzeuge und deren Erkennungsmerkmale schildern. Dabei gehe ich auf die konkreten Bedürfnisse und Wünsche des Kunden ein. Ich kann die Verwendung der wichtigsten Materialien an eigenen Beispielen für einen Laien verständlich erklären. Dabei unterscheide ich zwischen festen und flüssigen Stoffen. Ich bin in der Lage, je vier sicherheitsrelevante Bauteile und Massnahmen in die Begriffe aktive und passive Sicherheit fehlerfrei einzuordnen. Dabei kann ich die zwei Begriffe mit eigenen Worten definieren. Ich bin in der Lage, die Vor- und Nachteile von Airbags und Gurtstraffern einem Kunden verständlich zu beschreiben. Ich kann die Motoren anhand von vorgelegten Bildern nach Bauform, Zylinderzahl und Einbaulage korrekt unterscheiden. (Skizzen aus den ük-unterlagen ) Ich kann den Arbeitsablauf eines Viertaktmotors ohne Hilfsmittel bei Diesel- und Benzinmotoren in der richtigen Reihenfolge beschreiben. Ich kann die wirtschaftlichen und umweltbelastenden Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebskonzepte verständlich erklären. Ich bin in der Lage, die Hauptaufgabe und die Arbeitsweise der Kupplung für einen Laien verständlich zu beschreiben. Ich bin in der Lage, mechanische und automatische Getriebe an der Ausrüstung des Fahrerplatzes korrekt zu unterscheiden, indem ich zwei Unterschiede aufzeigen kann. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 8 von 9
9 Ich kann die Kaufentscheidung für ein Fahrzeug mit geschaltetem oder automatischem Getriebe begründen, indem ich die entsprechenden Vor- und Nachteile nachvollziehbar aufzeige. Ich zeige anhand einer Skizze für einen Laien verständlich, wozu ein Differential benötigt wird. Ich beschreibe in zwei Sätzen einem Laien verständlich den Einsatz einer Differentialsperre im Zusammenhang mit Strassenzuständen. Ich zeige für einen Laien verständlich je drei Vor- und Nachteile für einen 4X4 Antrieb auf. Dabei gehe ich auch auf den Unterschied zwischen permanentem und zuschaltbarem Allradantrieb ein. Ich kann Leichtmetall- und Stahlfelgen anhand eines vorgegebenen Beispiels auf einen Blick korrekt unterscheiden. Ich kann Sommer- und Winterreifen an deren Bezeichnung korrekt auseinanderhalten. Ich kann anhand von Bildern oder Modellen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Radbremsen für den Kunden verständlich beschreiben. Ich kann die Vor- und Nachteile des Anti-Blockier-Systems einem Laien korrekt erklären. Ich kann Aufgaben der Batterie, des Generators und des Anlassers im Zusammenhang mit der elektrischen Anlage des Automobils korrekt und nachvollziehbar erklären. Ich beschreibe einem Kunden nachvollziehbar die Argumente beim Kauf eines Fahrzeuges mit Klimaanlage und gehe insbesondere auf den Sicherheitsaspekt ein. Ich kann in einem konkreten Beratungs- oder Verkaufsgespräch die verschiedenen Komfort- und Sicherheitssysteme der im Lehrbetrieb üblichsten Marken verständlich und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten erläutern. Dabei unterscheide ich korrekt zwischen Sicherheits- und Komfortelektronik. Kenntnisse über die Branche (K2) Ich beschreibe die zentralen Merkmale und Besonderheiten der Branche, in welcher mein Betrieb tätig ist. Diese gliedere ich folgendermassen: Betriebsgrössen und Strukturen, aussagekräftige betriebliche und finanzielle Kennzahlen, Beschaffungs- und Absatzmärkte, Beschäftigtenstruktur, rechtliche Rahmenbedingungen, Sozialpartnerschaft, Branchenorganisationen, -verbände, volkswirtschaftliche/regionale/gesellschaftliche Bedeutung, Entwicklungen/Trends. Ich kann den Ehrenkodex im Automobilgewerbe einem Kunden erklären. Ich kann mit eigenen Worten erläutern, was das Leitbild meines Lehrbetriebes für meine Arbeit konkret bedeutet. Ich lege mit eigenen Worten einer branchenunkundigen Person dar, was unser Betrieb erreichen will und zwar auf den Gebieten: Produkte oder Dienstleistungen, Marktstellung, der Kundenbeziehung oder andere Aspekte des Betriebes. Das Umfeld der Geschäftstätigkeit und dessen Entwicklungen (K2) Anhand aussagekräftiger Unterlagen und Hilfsmitteln beschreibe ich wichtige Einflussfaktoren, welche unsere Geschäftstätigkeit und die Branche im Moment sowie zukünftig beeinflussen. Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, um mich über die Entwicklungen in meiner Branche zu informieren. Von drei verschiedenen Anbietern wähle ich selbstständig je einen Beitrag des letzten Jahres aus. Diese Beiträge kann ich mit eigenen Worten und anhand kurzer Notizen gut strukturiert und inhaltlich korrekt wiedergeben. Anhand von zwei verschiedenen von mir ausgewählten Beiträgen kann ich anschaulich erläutern, weshalb sie für meinen Betrieb oder meine Arbeit wichtig sind. Einer branchenfremden Person kann ich anschaulich zwei Veränderungen aufzeigen, die in meiner Branche zurzeit stattfinden oder in unmittelbarer Zukunft eintreten können. Ich kann von zwei Veränderungen, die in meiner Branche stattfinden, für eine Fachperson nachvollziehbar erläutern, wie sich diese in den nächsten fünf Jahren auf meinen Arbeitsplatz auswirken könnten. T-Kriterien_üK_Auto _final.xlsx Seite 9 von 9
Branche Bauen und Wohnen
Branche Bauen und Wohnen Hinweise - Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise verwendet. - Unter dem Begriff «Kunde» sind alle Personen und
Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb
Leistungszielkatalog Branche Bank Hinweise: - Unter dem Begriff Kunde sind alle Personen und Organisationen gemeint, für die Kaufleute ausserhalb und innerhalb des Unternehmens Leistungen erbringen. -
Integrierte Praxisteile (IPT)
Integrierte Praxisteile (IPT) 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Beruflicher Unterricht 4 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele Im IPT-Projekt im Rahmen des Unterrichts wenden die Lernenden
Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)
Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041-819 19 22 Telefax 041-819 19 29 E-Mail afb@sz.ch Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb
Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb
Leistungszielkatalog Branche santésuisse Hinweise: - Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise eingesetzt. - Unter dem Begriff «Kunde» sind
Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5
Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,
Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb
Leistungszielkatalog Branche Notariate Schweiz Hinweise: - Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise eingesetzt. - Unter dem Begriff «Kunde»
Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: berufliche Handlungskompetenzen Lernbereich Branche und Betrieb
Leistungszielkatalog Branche öffentlicher Verkehr Hinweise: - Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise eingesetzt. - Unter dem Begriff «Kunde»
Validierung von Bildungsleistungen Erläuterungen zum Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann
Validierung von Bildungsleistungen Erläuterungen zum Qualifikationsprofil Kauffrau/Kaufmann 68300 Kauffrau/Kaufmann Basisbildung 68200 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung Ausbildungs- und Prüfungsbranche
Leistungsziele. 1.1.1 Material / Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften. 1.1.2 Kunden beraten. 1.1.3 Aufträge abwickeln
Leistungsziele 1.1.1 Material / Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften 1.1.2 Kunden beraten 1.1.3 Aufträge abwickeln 1.1.4 Massnahmen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen 1.1.5 Aufgaben
Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Medienverlag / Profil B ab Sommer 2006
1.16. Leitidee: Der Verlag führt die verschiedenen kommunikativen Funktionen aus der Redaktion, dem Leser- und dem Werbemarkt zusammen mit dem Ziel, Nutzen für die Kunden zu stiften. Kaufleute eignen sich
Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb
Leistungszielkatalog Branche Privatversicherung Hinweise: - Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise eingesetzt. - Unter dem Begriff «Kunde»
Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan
Servicefahrer Servicefahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicefahrer / Servicefahrerin
Leistungszielkatalog Branche Hotel-Gastro-Tourismus für die schulisch organisierte Grundbildung
Leistungszielkatalog Branche Hotel-Gastro-Tourismus für die schulisch organisierte Grundbildung Hinweise Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicefahrer / Servicefahrerin
Ideen/Empfehlungen zum Ausfüllen der einzelnen Bereiche des Praxisberichts (ACHTUNG: E-/B-Profil)
Thema Vorstellen des Lehrbetriebs bzw. der Abteilungen 1. z.b. 1.7.5.2 Firmendokumentation bzw. Kurzpräsentation zusammenstellen Auftrag Dabei halten Sie die wichtigsten Eckdaten fest, ohne zu sehr ins
Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb
Leistungszielkatalog Branche Hotel-Gastro-Tourismus Hinweise Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise eingesetzt. Unter dem Begriff «Kunde»
Basis für den Beurteilungsraster jeder Gesprächssituation der mündlichen LAP
Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung: betrieblicher Teil, mündlich Anhang C Kriterienkatalog Dienstleistung und Administration Basis für den Beurteilungsraster jeder Gesprächssituation der
LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A
LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A (Von dieser Information gibt es unter www.klever.ch/lap-training eine massgeschneiderte Variante für die Ausbildungsbranche Handel) Im Frühsommer 2015
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung
Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Lfd. 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation
Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau
Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,
Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.
Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik
Anlage 3 zu 17 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung - Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß 3 Abs. 1 Lfd. 1 Berufsbildung,
NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe Lernbereich Küche Gastgewerbe Seite 1 von 7 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Ausbildungsvertrag
1.18.1 Dispositionsziel Kaufleute erkennen die Potentiale des Verlages und setzen diese schnell in marktfähige Angebote um.
Medienverlag 1.18. Leitidee Der Verlag führt die verschiedenen kommunikativen Funktionen im Leser- und im Anzeigenmarkt zusammen mit dem Ziel, Nutzen für den Kunden zu stiften. Kaufleute eignen sich das
Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.
2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang
Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln
Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im
Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung
Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Fachmann für Systemgastronomie Fachfrau für Systemgastronomie Der zeitliche und sachlich gegliederte
Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel
Berufsbild EINZELHANDEL Schwerpunkt Textilhandel Berufsprofil a) Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln, b) Einkauf
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau
Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3
e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären
Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Gestalter / -in für visuelles Marketing AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift /
Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm
Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm Die Aufsichtskommission für die überbetrieblichen Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration»
Leistungsziele ük für Lernende auf Gemeindeverwaltungen. Leistungsziele ük für Lernende auf kantonalen Verwaltungen
Hinweise '- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument für Personen nur die männliche Schreibweise eingesetzt. - Unter dem Begriff «Kunde» sind alle Personen und Organisationen gemeint,
Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel
Berufsbild EINZELHANDEL Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel Berufsprofil: a) Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln,
Erstellung Buchhaltung
Erstellung Buchhaltung inkl. Abschluss Caroline Fuchs Objekt: 2. Prozesseinheit Zeitraum: Oktober 2005 Januar 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Einführung..1 2. Prozessbeschreibung..1 3. Schlusswort 3 4.
Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.
Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an Handelsmittelschulen (HMS) Ausgangslage Während der
Leistungszielübersicht
Leistungszielübersicht Banking & Finance Compact (BFC) Version: August 2011 Leistungszielübersicht BFC.doc Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Modul "Basic Bankwesen"... 3 2 Modul "Basisdienstleistungen
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -
Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, des Ausbildungsbetriebes in der
Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel
Berufsbild EINZELHANDEL Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel BERUFSPROFIL a) Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln,
Lehrplan Englisch E-Profil
Lehrplan Englisch E-Profil E-Profil_Lehrplan_2012 19.08.2012 1/7 LEHRPLAN ENGLISCH KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULEN SCHWYZ UND LACHEN E-PROFIL 1. Lehrjahr Teil 1 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe
Synopse der derzeit gültigen und neuen Verordnung über die Berufsausbildung
Synopse der derzeit gültigen und neuen Verordnung über die Berufsausbildung Stand: September 2013 Vergleich 1 Abs. 1:... Finanzen/Kauffrau 1 Abs. 1: Finanzen und Kauffrau 4 Abs. 3: Kenntnisse und Fähigkeiten
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau
Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:
Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit
Gestalter für visuelles Marketing Gestalterin für visuelles Marketing Ausbildungsrahmenplan
Gestalter für visuelles Marketing Gestalterin für visuelles Marketing Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Kurier-,
Kriterienkatalog QV Branche HGT - Berufspraxis mündlich
Kriterienliste / Qualifikationsverfahren - Berufspraxis mündlich Branche HGT Methodenkompetenzen Nr. Kompetenz Beschreibung Punkte zu beobachten an der mündlichen Prüfung 2.1 Effizientes und systematisches
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Anlage 1 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 1) 1.1 Stellung, Rechtsform
Kaufmann für Marketingkommunikation Kauffrau für Marketingkommunikation Ausbildungsrahmenplan
Kaufmann für Kauffrau für Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann/zur Investmentfondskauffrau
Anlage 1 zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann/zur Investmentfondskauffrau Lfd. 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 3 1.1)
Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix
Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen
Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung
Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages
Kriterienkatalog für das schriftliche Qualifikationsverfahren
Kriterienkatalog für das schriftliche Fachkompetenzen: 1.1.2.1 Kundenanfragen bearbeiten 1.1.2.2 Beratungs- und/oder Verkaufsgespräche führen und abschliessen 1.1.2.3 Kundeninformationen bearbeiten 1.1.3.1
Einzelhandel Schwerpunkt Lebensmittel
BERUFSBILD Einzelhandel Schwerpunkt Lebensmittel Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7
Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und
Modul 8. Marketingpraxis und Automobilmarkt. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8
. Modul 8 Marketingpraxis und Automobilmarkt AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7809.D / 11/2005 Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis Module 1 bis 8 Modul 8 Marketingpraxis und Automobilmarkt 2.1.
1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf
Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kosmetiker/zur Kosmetikerin
Anlage zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kosmetiker/zur Kosmetikerin Abschnitt I Pflichtqualifikationseinheiten gemäß Abs. 1 1.1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( Abs. 1 1) a)
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Kurier-,
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Anlage (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes a)
1.1 Auftragsinitiierung. 1.2 Auftragsabwicklung. 1 Auftragssteuerung und - koordination. 1.3 Auftragsabschluss. 1.4 Auftragsnachbereitung
1 Auftragssteuerung und - koordination 1.1 Auftragsinitiierung 1.2 Auftragsabwicklung 1.3 Auftragsabschluss 1.4 Auftragsnachbereitung a) Kunden produktspezifisch und kaufmännisch beraten b) Angebotsgrundlagen
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen
Ausbildungsdokumentation
Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 3 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)
Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion
Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2015 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren
Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen
* Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.
Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Chiaro! Der Italienischkurs, Hueber Verlag,
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages
Hotelkaufmann / -frau. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. www.dehoga-niedersachsen.de
Hotelkaufmann / -frau Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe www.dehoga-niedersachsen.de Hotelkaufmann / -frau Hotelkaufmann/-frau Hotelkaufleute kennen sich in allen
Rahmenlehrplan. Berufliche Grundbildung im Rahmen des praktischen Studienteils. Hotel- und Tourismusmanagement. Bereich Touristik
Rahmenlehrplan Berufliche Grundbildung im Rahmen des praktischen Studienteils Hotel- und Tourismusmanagement Bereich Touristik 1 Rahmenlehrplan Berufliche Grundbildung im Rahmen des praktischen Studienteils
Fachkraft im Gastgewerbe. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. www.dehoga-niedersachsen.
Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe www.dehoga-niedersachsen.de Fachkraft im Gastgewerbe Die Fachkraft im Gastgewerbe ist insbesondere in folgenden Abteilungen
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.10-00/272 vom 28. August 2014 Bildungsplan für die Berufsschule Fahrzeugtechnik Zusatzqualifikation für leistungsstärkere
Berner Fachhochschule Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf. Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr
Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 3 Flussdiagramm... 4 Kurzbericht... 6 Einleitung... 6 Mündliche Zusage wird
Prozesseinheiten Ziele
Prozesseinheiten 1 Prozesseinheiten Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD. Sie
Qualifikationsprofil Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ 68705
Validierung von Bildungsleistungen Qualifikationsprofil Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ 68705 Gestützt auf die Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/ Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
Grußwort für Fortbildungsveranstaltung der Turniertierärzte
Grußwort für Fortbildungsveranstaltung der Turniertierärzte Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Dank für die Möglichkeit, hier ebenfalls ein paar Worte an Sie richten zu dürfen, um dabei
Absolut All Insurance AG
Absolut All Insurance AG Absolut kompetent, Analyse Platzierung Verwaltung Überprüfung Getreu diesem immerwährenden Kreislauf begleiten wir unsere Kunden im Rahmen eines Maklermandats. Dabei betreuen wir
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf:
für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro-Tourismus
Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2013 Serie 2013/01 - Profil E für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro-Tourismus
a) Erläutern Sie drei Möglichkeiten, wie Sie als Abteilungsleiter die Kommunikationsfähigkeit
Fragen IKP Kommunikation Aufgabe 1: Sie haben in einem mittelständischen Unternehmen eine Stelle als Abteilungsleiter angetreten. Bereits nach kurzer Einarbeitungszeit stellen Sie fest, dass in der Abteilung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages
Investmentfondskaufmann Investmentfondskauffrau Ausbildungsrahmenplan
Investmentfondskaufmann Investmentfondskauffrau Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln
Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel
Berufsbild EINZELHANDEL Schwerpunkt Textilhandel BERUFSPROFIL a) Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln, b) Einkauf
Fotokaufmann / -frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Fotokaufmann / -frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit BERUFSBILD 1. DER LEHRBETRIEB 1.1
Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.
Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage
Ausbildungsdokumentation
Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Betiebslogistikkaufmann/frau Lehrzeit: 3 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder:
Projektmanagement. WEKA Business Dossier. Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.
Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicekraft für Schutz
Universität Zürich Stab Sicherheit und Umwelt
Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Tel. +41 1 635 44 10 Fax +41 1 635 54 96 sidi@zuv.unizh.ch www.sidi.unizh.ch Konzept zur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 bezüglich Arbeitshygiene an der Universität
Ausbildungsdokumentation
Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 3 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)
Ausbildungsrahmenplan
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation Anlage zu 8 Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse
1.1 Auftragsinitiierung. 1.2 Auftragsabwicklung. 1 Auftragssteuerung und - koordination. 1.3 Auftragsabschluss. 1.4 Auftragsnachbereitung
1 Auftragssteuerung und - koordination 1.1 Auftragsinitiierung 1.2 Auftragsabwicklung 1.3 Auftragsabschluss 1.4 Auftragsnachbereitung a) Kunden produktspezifisch und kaufmännisch beraten b) Angebotsgrundlagen
Leistungszielübersicht Praxisausbilder Bank
PRAXISAUSBILDER BANK 11.11.11 / v8.7 Leistungszielübersicht Praxisausbilder Bank 1 Leistungszielkatalog Der Leistungszielkatalog entspricht den SwissBanking-Anforderungen zur Zertifizierung von Praxisausbildern
Prozesseinheit 1. Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung 2
Prozesseinheit 1.Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung tigung Von Asel Al-Tahhan Hawle Armaturen AG 1.Lehrjahr INHALTSVERZEICHNIS Vorgehensplan...3 Einführung... 4 Flussdiagramm... 5 Prozessbeschreibung...
Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ Nr. 76501 Bildungsverordnung für die Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ vom 01.07.
Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ Nr. 76501 Bildungsverordnung für die Fachfrau / Fachmann Kundendialog EFZ vom 01.07.2010 Seite 1 (von 6) 1 Berufsbild Die Fachfrau / der Fachmann
Prozessorientierung? Definition der Unternehmensprozesse. Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessorientierung
Prozessorientierung? Definition der Unternehmensprozesse Eingaben Ergebnisse Prozeß (Inputs) (Outputs) Beispiele: Daten, Vorgaben, Forderungen, Wertstoffe, Bauteile Umwandlung / Wertsteigerung unter Beteiligung
Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende
Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Wohntextilgestalter und Wohntexitlgestalterinnen G:\Q.
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages
BProfil/ EProfil. Organisatorische Gliederung der Ausbildung. Inhaltsverzeichnis:
Baustein 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Organisatorische Gliederung der Ausbildung / Überblick Seite 1 2. Seite 2 3. Anhang Beispiel eines bankspezifischen s und eines individuellen Ablaufplans Seite 3 1. Organisatorische