Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sozialem Dienst des Jugendamtes im Rems-Murr-Kreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sozialem Dienst des Jugendamtes im Rems-Murr-Kreis"

Transkript

1 Staatliches Schulamt Backnang Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sozialem Dienst des Jugendamtes im Rems-Murr-Kreis Herr Wieland Kreisjugendamt Winnender Straße 30/ Waiblingen Frau Hagenmüller-Gehring Staatliches Schulamt Spinnerei Backnang

2 Einleitung Am ist das "Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz - BKiSchG) in Kraft getreten. Dieses Artikelgesetz wendet sich an unterschiedliche Menschen in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit und regelt konkrete Verantwortlichkeiten und Formen der Zusammenarbeit. Schule und Jugendhilfe sind dynamischen Entwicklungen unterworfen. Dies erfordert in regelmäßigen Abständen eine Auswertung und Fortschreibung der Zusammenarbeit von Schule und Sozialem Dienst des Jugendamtes sowie eine Aktualisierung der bestehen Kooperationsvereinbarungen zwischen Schule und Sozialem Dienst. Wir nehmen das neue BKiSchG zum Anlass, Ihnen hierfür folgende Materialien anzubieten: 1. Gemeinsame Grundlagen und Grundsätze der Zusammenarbeit von Schule und Sozialem Dienst des Jugendamtes 2. Rechtlicher Rahmen und Folgerungen für die Praxis 3. Arbeitshilfen zur Fortschreibung und Ergänzung der bestehenden Kooperationsvereinbarungen Die Arbeitshilfen stellen Fragen, die Impulse geben für die konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit vor Ort und die Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule und dem Sozialen Dienst. Für die Schule ist außerdem eine Vorlage für die Information des Jugendamtes erstellt worden. Waiblingen und Backnang, im Januar 2013 Peter Wieland Leiter des Jugendamtes Sabine Hagenmüller-Gehring Leiterin des Staatlichen Schulamtes

3 1. Gemeinsame Grundlagen und Grundsätze der Zusammenarbeit von Schule und Sozialem Dienst Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Erziehung und Bildung. Sie müssen befähigt werden, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und sie bewusst mit zu gestalten. Neben der Familie stellt sich diese Aufgabe insbesondere der Schule und der Jugendhilfe. Beide haben dieselbe Zielgruppe und tragen Verantwortung für den Erziehungs- und Bildungsauftrag für junge Menschen. Sie ergänzen (oder ersetzen in Einzelfällen) die grundrechtlich geschützte elterliche Verantwortung. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden und diesen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen, ist eine Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe (insbesondere des Sozialen Dienstes) und Schulen unverzichtbar. Grundlegend für diese Zusammenarbeit sind die gegenseitige Kenntnis von Auftrag und Handlungsmöglichkeiten der jeweils anderen Institution sowie eine gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung der Arbeit der beteiligten Professionellen. Das Ziel der gemeinsamen Bemühungen von Schule und Sozialem Dienst ist eine Verbesserung der sozialen Situation des Kindes/ des Jugendlichen und ein (Wieder-) Herstellen einer Perspektive für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung des Kindes oder Jugendlichen und ein gedeihliches Hineinwachsen in die Gesellschaft. In Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit haben Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen des Sozialen Dienstes den Auftrag, den Schutz von Kindern und Jugendlichen in ihrem beruflichen Handeln zu beachten und dazu bestimmte Verfahrenschritte und Qualitätsstandards zu berücksichtigen, die sowohl im Schulrecht als auch im Jugendhilferecht und im neuen Bundeskinderschutzgesetz klar geregelt sind. Neben dem Schutz vor Gefährdungen muss es aber auch das Ziel der Fachkräfte der Schule und des Sozialen Dienstes sein, (sich entwickelnde) Bedarfe von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und den Kooperationspartner frühzeitig zu beteiligen. Ob es gelingt, bei Unterstützungsbedarf oder bei gewichtigen Anhaltspunkten auf eine Kindeswohlgefährdung die richtigen und für den Einzelfall am besten geeigneten Schritte zu unternehmen, hängt wesentlich von der Qualität der Zusammenarbeit der Akteure ab. Mit der Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Sozialem Seite 3 von 19 Seiten

4 Dienst des Jugendamtes entstehen verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit mit dem Ziel, sich als Verantwortungsgemeinschaft zu begreifen und das Vorgehen bei der Vermittlung von Hilfen wie beim Kinderschutz aufeinander abzustimmen. Seite 4 von 19 Seiten

5 2. Rechtlicher Rahmen und Folgerungen für die Praxis 2.1 Auszüge aus den einschlägigen Gesetzen und Vereinbarungen Grundgesetz Art. 2, Abs. 1 und 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Art. 6, Abs. 1 bis 3 (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. (3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen. Art. 7, Abs. 1 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. Schulgesetz für Baden-Württemberg 1 Abs. 2 u. 3 (2) Die Schule hat den in der Landesverfassung verankerten Erziehungs- und Bildungsauftrag zu verwirklichen. [ ] (3) Bei der Erfüllung ihres Auftrages hat die Schule das verfassungsmäßige Recht der Eltern, die Erziehung und Bildung ihrer Kinder mitzubestimmen, zu achten und die Verantwortung der übrigen Träger der Erziehung und Bildung zu berücksichtigen. 85 Abs. 3 und 4 (3) Die Schule soll das Jugendamt unterrichten, wenn gewichtige Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass das Wohl eines Schülers ernsthaft gefährdet oder beeinträchtigt ist; in der Regel werden die Eltern vorher angehört. Zur Abwendung einer Kindswohlgefährdung arbeiten Schule und Jugendamt zusammen. (4) Nimmt bei einem dringenden Aussprachebedarf kein Elternteil eine Einladung des Klassenlehrers oder Schulleiters zum Gespräch wahr und stellt die Klassenkonferenz unter Vorsitz des Schulleiters gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls des Schülers fest, kann die weitere Einladung zum Gespräch mit dem Hinweis verbunden werden, dass bei Nichtbefolgen das Jugendamt unterrichtet wird. Seite 5 von 19 Seiten

6 90 Abs. 8 (8) Ein zeitweiliger Ausschluss vom Unterricht kann, ein wiederholter zeitweiliger Ausschluss vom Unterricht soll dem Jugendamt mitgeteilt werden; ein Ausschluss aus der Schule wird dem Jugendamt mitgeteilt. Hierbei soll ein Gespräch zwischen dem Jugendamt und der Schule stattfinden. Sozialgesetzbuch VIII 8 Abs. 2 und 3 (2) Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich in allen Angelegenheiten der Erziehung und Entwicklung an das Jugendamt zu wenden. (3) Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Beratung ohne Kenntnis des Personensorgeberechtigten, wenn die Beratung auf Grund einer Not- und Konfliktlage erforderlich ist und solange durch die Mitteilung an den Personensorgeberechtigten der Beratungszweck vereitelt würde. [ ] 8a Abs. 1, 2 und 4 (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen. Soweit der wirksame Schutz dieses Kindes oder dieses Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird, hat das Jugendamt die Erziehungsberechtigten sowie das Kind oder den Jugendlichen in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen und, sofern dies nach fachlicher Einschätzung erforderlich ist, sich dabei einen unmittelbaren Eindruck von dem Kind und von seiner persönlichen Umgebung zu verschaffen. Hält das Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung die Gewährung von Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese den Erziehungsberechtigten anzubieten. (2) Hält das Jugendamt das Tätigwerden des Familiengerichts für erforderlich, so hat es das Gericht anzurufen; dies gilt auch, wenn die Erziehungsberechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos mitzuwirken. Besteht eine dringende Gefahr und kann die Entscheidung des Gerichts nicht abgewartet werden, so ist das Jugendamt verpflichtet, das Kind oder den Jugendlichen in Obhut zu nehmen. (4) In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem Buch erbringen, ist sicherzustellen, dass 1. deren Fachkräfte bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung eines von ihnen betreuten Kindes oder Jugendlichen eine Gefährdungseinschätzung vornehmen, 2. bei der Gefährdungseinschätzung eine insoweit erfahrene Fachkraft beratend hinzugezogen wird sowie 3. die Erziehungsberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche in die Gefährdungseinschätzung einbezogen werden, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. In die Vereinbarung ist neben den Kriterien für die Qualifikation der beratend hinzuzuziehenden insoweit erfahrenen Fachkraft insbesondere die Verpflichtung aufzunehmen, dass die Fachkräfte der Träger bei den Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für erforderlich halten, und das Jugendamt informieren, falls die Gefährdung nicht anders abgewendet werden kann. 27 Abs. 1 und 2 (Hilfe zur Erziehung) Seite 6 von 19 Seiten

7 (1) Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. (2) Hilfe zur Erziehung wird insbesondere nach Maßgabe der 28 bis 35 gewährt. Art und Umfang der Hilfe richten sich nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall; dabei soll das engere soziale Umfeld des Kindes oder des Jugendlichen einbezogen werden. 42 Abs. 1 und 3 (Inobhutnahme) (1) Das Jugendamt ist berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn 1. das Kind oder der Jugendliche um Obhut bittet oder 2. eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert und a) die Personensorgeberechtigten nicht widersprechen oder b) eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann [ ] Die Inobhutnahme umfasst die Befugnis, ein Kind oder einen Jugendlichen bei einer geeigneten Person, in einer geeigneten Einrichtung oder in einer sonstigen Wohnform vorläufig unterzubringen; im Fall von Satz 1 Nummer 2 auch ein Kind oder einen Jugendlichen von einer anderen Person wegzunehmen. (3) Das Jugendamt hat im Fall des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 die Personensorge- oder Erziehungsberechtigten unverzüglich von der Inobhutnahme zu unterrichten und mit ihnen das Gefährdungsrisiko abzuschätzen. Widersprechen die Personensorge- oder Erziehungsberechtigten der Inobhutnahme, so hat das Jugendamt unverzüglich 1.das Kind oder den Jugendlichen den Personensorge- oder Erziehungsberechtigten zu übergeben, sofern nach der Einschätzung des Jugendamts eine Gefährdung des Kindeswohls nicht besteht [ ] oder 2. eine Entscheidung des Familiengerichts über die erforderlichen Maßnahmen zum Wohl des Kindes oder des Jugendlichen herbeizuführen. Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe zwischen Trägern Jugendhilfeangeboten und Jugendamt gem. 8a Abs. 4 4 Verfahrensregelung Folgende Verfahrensschritte werden vereinbart: 1. Schritt: Sofern gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bestehen, erfolgt die Abschätzung des Gefährdungsrisikos beim Träger im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte, wovon mindestens eine insoweit erfahren ist. Soweit erforderlich, kann der Träger auf die in der Anlage genannten (insoweit erfahrenen) Fachkräfte, ggfs. des Jugendamts, zurückgreifen. 2. Schritt: Einbeziehung der Personensorgeberechtigten und des Kindes/ des/der Jugendlichen bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des/der Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. 3. Schritt: Der Träger wirkt bei den Personensorge bzw. Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hin, wenn die Abschätzung ergibt, dass ansons- Seite 7 von 19 Seiten

8 ten die Gefährdungssituation nicht abgewendet werden kann. Auf die Inanspruchnahme von Hilfen i. S. des 8a Abs. 2 SGB VIII hinzuwirken, bedeutet für Träger: - mit seinen eigenen Ressourcen zur Abwendung der Gefährdung beitragen; - auf andere frei zugängliche Hilfen hinweisen bzw. diese vermitteln; - darauf hinwirken, dass verbindliche Absprachen mit den Sorgeberechtigten über die Inanspruchnahme dieser Hilfe(n) zur Gefährdungsabwendung getroffen werden, diese dokumentieren und überprüfen; ggf. die Personensorgeberechtigten bei der Kontaktaufnahme zum Jugendamt unterstützen. 4. Schritt: Der Träger informiert das Jugendamt über die Gefährdungseinschätzung und seine Bemühungen zur Gefährdungsabwendung von Seiten des Trägers, wenn das Unterstützungsangebot nicht oder nicht im erforderlichen Umfang in Anspruch genommen wird oder nicht ausreicht. Das Jugendamt wird auch informiert, wenn sich der Träger nicht Gewissheit darüber verschaffen kann, ob durch die mit den Personensorgeberechtigten vereinbarten Hilfen der Kindeswohlgefährdung begegnet werden kann. Die Eltern bzw. das Kind/ der/die Jugendliche werden bei der Beratung über die Abschätzung des Gefährdungsrisikos sowie über diese Informationspflicht an das Jugendamt hingewiesen. Wenn möglich, erfolgt ein gemeinsames persönliches Gespräch aller Beteiligten, um Transparenz für die Betroffenen herzustellen. Dabei sollten auch die jeweiligen Verantwortlichkeiten dokumentiert werden. 5. Schritt: Nach Information des Jugendamts erfolgt dort das Verfahren zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos gem. 8a Abs. 1 SGB VIII. Der Träger bleibt hinsichtlich des Schutzauftrages weiterhin in der Mitverantwortung. Diese wird im jeweiligen Einzelfall abgesprochen und dokumentiert. Bürgerliches Gesetzbuch 1666 (Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls) (1) Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind. (2) In der Regel ist anzunehmen, dass das Vermögen des Kindes gefährdet ist, wenn der Inhaber der Vermögenssorge seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Kind oder seine mit der Vermögenssorge verbundenen Pflichten verletzt oder Anordnungen des Gerichts, die sich auf die Vermögenssorge beziehen, nicht befolgt. (3) Zu den gerichtlichen Maßnahmen nach Absatz 1 gehören insbesondere 1.Gebote, öffentliche Hilfen wie zum Beispiel Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Gesundheitsfürsorge in Anspruch zu nehmen, 2.Gebote, für die Einhaltung der Schulpflicht zu sorgen, 3.Verbote, vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit die Familienwohnung oder eine andere Wohnung zu nutzen, sich in einem bestimmten Umkreis der Wohnung aufzuhalten oder zu bestimmende andere Orte aufzusuchen, an denen sich das Kind regelmäßig aufhält, 4.Verbote, Verbindung zum Kind aufzunehmen oder ein Zusammentreffen mit dem Kind herbeizuführen, 5.die Ersetzung von Erklärungen des Inhabers der elterlichen Sorge, 6.die teilweise oder vollständige Entziehung der elterlichen Sorge. Seite 8 von 19 Seiten

9 (4) In Angelegenheiten der Personensorge kann das Gericht auch Maßnahmen mit Wirkung gegen einen Dritten treffen. 1666a (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Vorrang öffentlicher Hilfen) (1) Maßnahmen, mit denen eine Trennung des Kindes von der elterlichen Familie verbunden ist, sind nur zulässig, wenn der Gefahr nicht auf andere Weise, auch nicht durch öffentliche Hilfen, begegnet werden kann. Dies gilt auch, wenn einem Elternteil vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit die Nutzung der Familienwohnung untersagt werden soll. Wird einem Elternteil oder einem Dritten die Nutzung der vom Kind mitbewohnten oder einer anderen Wohnung untersagt, ist bei der Bemessung der Dauer der Maßnahme auch zu berücksichtigen, ob diesem das Eigentum, das Erbbaurecht oder der Nießbrauch an dem Grundstück zusteht, auf dem sich die Wohnung befindet; Entsprechendes gilt für das Wohnungseigentum, das Dauerwohnrecht, das dingliche Wohnrecht oder wenn der Elternteil oder Dritte Mieter der Wohnung ist. (2) Die gesamte Personensorge darf nur entzogen werden, wenn andere Maßnahmen erfolglos geblieben sind oder wenn anzunehmen ist, dass sie zur Abwendung der Gefahr nicht ausreichen. Gesetz zur Kooperation u. Information im Kinderschutz KKG (Art. 1 des am in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes) 1 (Kinderschutz und staatliche Mitverantwortung) (1) Ziel des Gesetzes ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen und ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern. (2) Pflege und Erziehung der Kinder und Jugendlichen sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. (3) Aufgabe der staatlichen Gemeinschaft ist es, soweit erforderlich, Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsrechts und ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen, damit 1. sie im Einzelfall dieser Verantwortung besser gerecht werden können, 2. im Einzelfall Risiken für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkannt werden und 3. im Einzelfall eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen vermieden oder, falls dies im Einzelfall nicht mehr möglich ist, eine weitere Gefährdung oder Schädigung abgewendet werden kann. (4) Zu diesem Zweck umfasst die Unterstützung der Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsrechts und ihrer Erziehungsverantwortung durch die staatliche Gemeinschaft insbesondere auch Information, Beratung und Hilfe. [ ] 3 Abs. 1 bis 3 (Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz) (1) In den Ländern werden insbesondere im Bereich Früher Hilfen flächendeckend verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit der zuständigen Leistungsträger und Institutionen im Kinderschutz mit dem Ziel aufgebaut und weiterentwickelt, sich gegenseitig über das jeweilige Angebots- und Aufgabenspektrum zu informieren, struk- Seite 9 von 19 Seiten

10 turelle Fragen der Angebotsgestaltung und -entwicklung zu klären sowie Verfahren im Kinderschutz aufeinander abzustimmen. (2) In das Netzwerk sollen insbesondere Einrichtungen und Dienste der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Einrichtungen und Dienste, mit denen Verträge nach 75 Absatz 3 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch bestehen, Gesundheitsämter, Sozialämter, Gemeinsame Servicestellen, Schulen, Polizei- und Ordnungsbehörden, Agenturen für Arbeit, Krankenhäuser, Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen, Beratungsstellen für soziale Problemlagen, Beratungsstellen nach den 3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes, Einrichtungen und Dienste zur Müttergenesung sowie zum Schutz gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Familienbildungsstätten, Familiengerichte und Angehörige der Heilberufe einbezogen werden. (3) Sofern Landesrecht keine andere Regelung trifft, soll die verbindliche Zusammenarbeit im Kinderschutz als Netzwerk durch den örtlichen Träger der Jugendhilfe organisiert werden. Die Beteiligten sollen die Grundsätze für eine verbindliche Zusammenarbeit in Vereinbarungen festlegen. Auf vorhandene Strukturen soll zurückgegriffen werden. 4 (Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung) (1) Werden [ ] 2. Berufspsychologinnen oder -psychologen mit staatlich anerkannter wissenschaftlicher Abschlussprüfung, 3. Ehe-, Familien-, Erziehungs- oder Jugendberaterinnen oder -beratern sowie [ ] 7.Lehrerinnen oder Lehrern an öffentlichen und an staatlich anerkannten privaten Schulen in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt, so sollen sie mit dem Kind oder Jugendlichen und den Personensorgeberechtigten die Situation erörtern und, soweit erforderlich, bei den Personensorgeberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. (2) Die Personen nach Absatz 1 haben zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung gegenüber dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft. Sie sind zu diesem Zweck befugt, dieser Person die dafür erforderlichen Daten zu übermitteln; vor einer Übermittlung der Daten sind diese zu pseudonymisieren. (3) Scheidet eine Abwendung der Gefährdung nach Absatz 1 aus oder ist ein Vorgehen nach Absatz 1 erfolglos und halten die in Absatz 1 genannten Personen ein Tätigwerden des Jugendamtes für erforderlich, um eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen abzuwenden, so sind sie befugt, das Jugendamt zu informieren; hierauf sind die Betroffenen vorab hinzuweisen, es sei denn, dass damit der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen in Frage gestellt wird. Zu diesem Zweck sind die Personen nach Satz 1 befugt, dem Jugendamt die erforderlichen Daten mitzuteilen. Seite 10 von 19 Seiten

11 Damit ergeben sich für die Fachkräfte in der Schule und der Jugendhilfe 3 verschiedene rechtliche Zugänge zum Thema Kinderschutz mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen und Verpflichtungen ( vgl. Schaubild 1). Schaubild 1: 4 KKG 8a SGB VIII Vereinbarung nach 8a Abs. 4 SGB VIII Sozialer Dienst des Jugendamts Lehrer/innen und Schulpsycholog/innen Schulsozialarbeiter/innen * * Einrichtungen und Dienste, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen 2.2 Folgerungen für die Schule Aus 4 KKG ergibt sich: Schule muss handeln, wenn eine Lehrkraft konkrete Anhaltspunkte für eine (drohende) Gefährdung des Wohls eines Kindes/ eines Jugendlichen wahrnimmt. Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Wohls eines Kindes / eines Jugendlichen können sein: - Körperliche und seelische Vernachlässigung - Seelische Misshandlung - Körperliche Misshandlung - Sexuelle Gewalt Konkret kann sich dies äußern in: Schulschwänzen, Ritzen, Einnässen und Einkoten, Brandwunden, Klauen, Sachzerstörungen, Körperverletzung, Erpressung, Suchtmittelmissbrauch, Hygienemängel, permanente Übermüdung etc. Zu einer exakten Diagnose sind Lehrkräfte nicht verpflichtet. Das Erkennen der Anhaltspunkte verpflichtet Lehrer/innen jedoch zu einem Handeln. Seite 11 von 19 Seiten

12 Das Vorgehen der Schule wird folgendermaßen beschrieben. Die gestufte Reihenfolge kann im begründeten Einzelfall (Gefahr im Verzug) auch anders aussehen: 1. Anhaltspunkte werden zunächst von der Lehrkraft weiter abgeklärt und schulintern beraten und dokumentiert. 2. Es besteht für Lehrerinnen und Lehrer ein Anspruch auf Beratung durch eine insofern erfahrene Fachkraft (ief) in anonymisierter Form (siehe Übersicht der ief unter 2.5). 3. Der/die Lehrer/in erörtert die Situation mit dem Kind/ dem Jugendlichen und den Personensorgeberechtigten. Ausnahme: Der Schutz des Kindes/ des Jugendlichen wäre hierdurch in Frage gestellt. 4. Soweit erforderlich wird auf die Inanspruchnahme von Hilfen hingewirkt (z.b. schulische Maßnahmen, Hilfen zur Erziehung, Erziehungsberatung, Eingliederungshilfe, etc). 5. Bleibt ein Abwenden der Gefährdung erfolglos (Hilfen werden nicht in Anspruch genommen oder haben nicht den erwünschten Erfolg), ist erneut zu prüfen, ob ein Tätigwerden des Jugendamts für erforderlich gehalten wird. (Die Schule hat die Befugnis, aber keine Pflicht das Jugendamt zu informieren). 6. Vor einer Datenweitergabe an das Jugendamt sind die Erziehungsberechtigten über diesen Schritt zu informieren. Im Materialpool unter 3. ist ein Formblatt, welches sicherstellt, dass eine systematische Information des Jugendamtes mit allen erforderlichen Daten und Darstellungen erfolgt. Dieses Vorgehen ist dann notwendig, wenn die Eltern nicht damit einverstanden sind, das Jugendamt einzuschalten bzw. dazu zu holen. ( 4 KKG gibt die Befugnis zur Datenweitergabe). Im Umkehrschluss bedeutet dies: Können die Eltern dafür gewonnen werden, gemeinsam mit dem Jugendamt die Situation zu erörtern und die Probleme oder Bedarfe offen anzusprechen, erübrigen sich die Schritte vier bis sechs. (Dann ergibt sich die Befugnis zur Datenweitergabe aus der Zustimmung der Eltern). Es kann dann mit den Eltern, dem Kind oder Jugendlichen und dem Sozialen Dienst die befürchtete oder eingetretene Gefährdung besprochen werden mit dem Ziel, geeignete Unterstützungs- und Hilfeangebote zu installieren. Neben den Pflichten zur Wahrnehmung des Kinderschutzes und den Rechten der sorgeberechtigten Eltern haben die Kinder und Jugendlichen selbst noch zwei Rechtsansprüche, die Sie jederzeit beim Jugendamt einfordern können und die daher den Lehrer/innen und Psycholog/innen bekannt sein sollten: Seite 12 von 19 Seiten

13 (a) Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich in allen Angelegenheiten der Erziehung und Entwicklung an das Jugendamt zu wenden und sich dort (auch ohne Kenntnis des Personensorgeberechtigten) beraten zu lassen ( 8 SGB VIII). (b) sich vom Jugendamt in Obhut nehmen zu lassen ( 42 SGB VIII). 2.3 Folgerungen für die Schulsozialarbeit Das Handeln der Schulsozialarbeiter/innen bei Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung wird durch die Vereinbarung vorgegeben, die ihr Anstellungsträger mit dem Jugendamt gem. 8a Abs. 4 SGB VIII geschlossen hat. Dort haben sich alle Träger von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen (und Schulsozialarbeit ist eine solche Leistung) verpflichtet sicherzustellen, dass die bei ihnen angestellten Fachkräfte das unter 2.1 beschrieben Verfahren einhalten. Darüber hinaus wird in den Vereinbarungen festgelegt, dass die Träger durch geeignete Maßnahmen (erweitertes Führungszeugnis) sicherstellen, dass keine Personen beschäftigt werden, die einschlägig vorbestraft sind. Dieses Vorgehen unterscheidet sich insbesondere in zwei Punkten zu jenem für Lehrer/innen oder Schulpsycholog/innen verbindlichen Verfahren: (a) Bei der Gefährdungseinschätzung ist grundsätzlich eine insoweit erfahren Fachkraft hinzuziehen. Diese kann vom Träger selbst gestellt oder über die Liste des Jugendamtes angefordert werden. (b) Am Ende des Abklärungsprozesses haben die Schulsozialarbeiter nicht nur die Befugnis, sondern die Pflicht das Jugendamt zu informieren, wenn die Gefährdung nicht (z.b. durch die Vermittlung von geeigneten Hilfen) abgewendet werden konnte Aber auch hier gilt: - Eine Information des Jugendamtes (Datenweitergabe) ist stets möglich, wenn die Personensorgeberechtigten dieser zustimmen. Das bedeutet in der Regel, dass der einfachste und den größten Erfolg versprechende Weg darin besteht, bei den Eltern für ein Dazuholen des Jugendamtes zu werben. - Kinder und Jugendliche können sich auch ohne Wissen der Eltern vom Jugendamt beraten oder in Obhut nehmen lassen. Dazu können sie mit oder ohne Begleitung (z.b. durch Mitschüler/innen oder Schulsozialarbeiter/in) auf das Jugendamt kommen oder der Soziale Dienst kommt in die Schule. Seite 13 von 19 Seiten

14 Schaubild 2: Wie sollen sich Lehrer/innen (Fachkräfte von Einrichtungen) verhalten? Die kurzen Wege nutzen, präventiv denken und handeln und auf die Inanspruchnahme von Jugendhilfe hinwirken- also das Jugendamt frühzeitig informieren? Oder dem Jugendamt (zunächst) nichts erzählen? Bei Mitwirkung / mit Einverständnis der Eltern ohne Mitwirkung / ohne Einverständnis der Eltern Frühzeitig den SozD dazu nehmen Gemeinsames Gespräch mit Eltern und Kindern und SozD Für die Annahme von Hilfe und Unterstützung werben Werben! Beratung des Kindes oder Jugendlichen auch ohne Wissen der Eltern ( 8 SGB VIII) Bei Bedarf Inobhutnahme ( 42) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) bzw. Vereinbarung nach 8a SGB VIII d.h. erst nach Durchführung der nachstehenden Schritte gibt es eine Befugnis, den Sozialen Dienst zu informieren Ein Wechsel auf die linke Seite des Schemas kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen! Lehrer/innen Gefährdungsrisiko einschätzen Beratung durch erfahrene Fachkraft Mit Kind und Eltern Situation erörtern Werben um Annahme von Hilfe Befugnis das Jugendamt zu informieren, wenn erforderlich Fachkräfte der Jugendhilfe Gefährdungsrisiko einschätzen im Team und mit einer insoweit erfahrenen Fachkraft Mit Kind und Eltern Situation erörtern um die Annahme von Hilfe werben o eigene Angebote o andere frei zugängliche Hilfen o bei der Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt unterstützen verbindliche Absprachen und Kontrolle zur Inanspruchnahme von Hilfen Pflicht, das Jugendamt zu informieren Seite 14 von 19 Seiten

15 2.4. Folgerungen für den Sozialen Dienst beim Jugendamt Die Möglichkeiten des Tätigwerdens des Sozialen Dienstes des Jugendamtes lassen sich grob in vier Kategorien einteilen: (1) Fallberatung mit Lehrer/innen oder Schulsozialarbeiter/innen, bei der die Fragen nur allgemein und ohne Nennung der Namen der betroffenen Familien besprochen werden (anonymisierte Beratung) (2) Gespräche/Beratung von Kindern und Jugendlichen - auch ohne Information der Eltern - sowie ggf. anschließende Inobhutnahme (3) Beratungsgespräche mit der gesamten Familie: Die Erfahrung zeigt, dass ein Verweis oder eine Überweisung einer Familie an den Sozialen Dienst häufig nicht besonders gut funktioniert. Daher ist es grundsätzlich besser, wenn die Schule mit den jungen Menschen und ihren Eltern einen Termin vereinbart und den Eltern und dem jungen Menschen mitteilt, dass auch der Soziale Dienst eingeladen ist. Weitere Gespräche mit der Familie können dann weiterhin in der Schule stattfinden, meist jedoch erfolgen sie im Rahmen von Hausbesuchen in der Familie oder auch auf dem Amt bzw. einer der Außensprechstunden des SozD. (4) Werden dem Sozialen Dienst gewichtige Hinweise auf eine Kindeswohlgefährdung bekannt (entweder durch seine Kontakte zu Familien oder durch eine Information der Schule oder Schulsozialarbeit - siehe 2.2 und 2.3) geht dieser nach einem standardisierten Verfahren vor, dass etwas verkürzt mit folgenden Schritten beschrieben werden kann: - Ad-hoc-Besprechung, in der das weitere Vorgehen geklärt wird. - Risikoabschätzung mittels Hausbesuch, Informationssammlung bei den Betroffenen und - wenn diese nicht mitwirken - bei Dritten, Erhebungsbögen, Einbeziehen von Befunden Dritter (z.b. Ärzte, Schule). - Teambesprechung mit Leitung, bei der geklärt wird, ob von einer Kindeswohlgefährdung ausgegangen werden muss und wie dieser ggf. begegnet werden kann. Dazu gibt es (erneut etwas vereinfacht) grundsätzlich 3 Möglichkeiten. (a) die Familie nimmt Hilfe an - wobei der Soziale Dienst dann prüft, ob dies ausreichend ist, (b) es wird ein Schutzkonzept vereinbart, das die verschiedensten Verpflichtungen und Kontrakte beinhalten kann (Arztbesuche, Therapie, regelmäßige Hausbesuche durch den Sozialen Dienst, Inanspruchnahme von Beratung, uvm.); (c) Mitteilung an das Familiengericht - dieses kann den personensorgeberechtigten Eltern das gesamte oder Teile des Sor- Seite 15 von 19 Seiten

16 gerechts aberkennen und auf einen (Amts-)Vormund übertragen, der wiederum dann Hilfe wie z.b. eine außerhäusliche Unterbringung beantragen kann. - Auswertung, ob die eingeleiteten Schritte zum Schutz des Kindes/ Jugendlichen geeignet und ausreichend waren oder bestimmte Auflagen auch wieder zurückgenommen werden können. Da das Jugendamt grundsätzlich nur auf Antrag eines Sorgeberechtigten (Eltern o- der Vormund) eine Hilfe leisten kann, ist der Soziale Dienst - mit Ausnahme eines zuvor stattgefundenen Entzugs des elterlichen Sorgerechts, den nur das Familiengericht aussprechen kann auf die Kooperation mit den Eltern angewiesen. Es ist wichtig, dass auch die Kooperationspartner dies wissen und beim Hinwirken auf die Inanspruchnahme von Hilfe beachten. Liegt keine Kindeswohlgefährdung vor 1 und lehnen die Sorgeberechtigten Hilfe ab, kann es zu keiner Jugendhilfeleistung kommen, selbst wenn sich alle beteiligten Fachkräfte darin einig sind, dass es einen hohen Bedarf und geeignete Unterstützungsmöglichkeiten gibt (siehe Schaubild 3). Schaubild 3: Möglichkeiten und Grenzen des Jugendamtes Kein Hilfsbedarf Hilfebedarf Kindeswohlgefährdung Bei Kooperation der Betroffenen Bei Nichtkooperation der Betroffenen Tätigwerden des Sozialen Dienstes nicht erforderlich Vermittlung von Hilfen in enger Zusammenarbeit mit Eltern und dem jungen Menschen Leistungen nach SGB VIII nicht möglich Mitteilung an das Familiengericht 1 Bundesverfassungsgericht 2010: Nicht jedes Versagen oder jede Nachlässigkeit der Eltern berechtigt den Staat, die Eltern von der Pflege und Erziehung ihres Kindes auszuschalten (siehe auch 1666a BGB unter 2.1) Seite 16 von 19 Seiten

17 2.5. Übersicht über die "insofern erfahrene Fachkräfte im Rems- Murr-Kreis": Name Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Ansprechpartnerinnen: Birgit Meixner Ursula Kaiser Anschrift Caritas-Zentrum Waiblingen Talstraße Waiblingen Tel.: / Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Ansprechpartnerinnen: Heike Kruggel Bahnhofstraße Waiblingen Tel.: 07151/ Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Erbstetter Str Backnang Tel.: 07191/ Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Silcherstraße Schorndorf Tel.: 07181/ Seite 17 von 19 Seiten

18 3. Arbeitshilfen zur Fortschreibung und Ergänzung der bestehenden Kooperationsvereinbarungen 3.1 Fragestellungen zur Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und sozialem Dienst des Jugendamtes Ansprechpersonen, Kontaktaufnahme und Kontaktpflege - Sind die Daten noch aktuell? - Ist die gegenseitige Kontaktaufnahme und Kontaktpflege geregelt? Hat sich die Regelung bewährt? Auftrag und Handlungsmöglichkeiten der Institutionen - Sind Auftrag und Handlungsmöglichkeiten der jeweils anderen Institution bekannt? - Sind die zuständigen Personen namentlich bekannt? - Gibt es turnusmäßige Treffen zur gegenseitigen Information (Gesamtlehrerkonferenz )? - Ist die Kooperationsvereinbarung in die Kollegien multipliziert und für alle zugänglich? - Gibt es schulintern Leitlinien zum Vorgehen (kollegiale Fallbesprechung etc) bei (drohender) Kindswohlgefährdung? - Sind den Beteiligten die möglichen Hilfsangebote bekannt? Zusammenarbeit in der Fallarbeit - Wird das Erfahrungswissen multipliziert? - Sind Gelingensfaktoren und Stolpersteine identifiziert und werden diese im Sinne einer Professionalisierung der Zusammenarbeit bearbeitet? - Werden die Grundsätze der Zusammenarbeit (siehe Punkt 1) beachtet? Seite 18 von 19 Seiten

19 3.2 Formblatt zur Information des Jugendamtes nach 4 KKG bzw. entsprechend der Vereinbarung zum 8a SGB VIII Das Formblatt für die Schule ist der elektronischen Version als Anlage hinterlegt. Formblatt zur Information des Jugendamtes Seite 19 von 19 Seiten

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 24. Pforzheim-Hohenwart 1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII 2 Rechtliche Grundlagen Aufgaben des

Mehr

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG Schutzauftrag in Kindertagesstätten Bundeskinderschutzgesetz Luckenwalde 19.November 2011 Zeitschiene 27.05.2011 erste Stellungnahme des Bundesrats 28.06.2011 erste Lesung im Bundestag 26.09.2011 öffentliche

Mehr

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht Sabine Heinke weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Bremen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 6 1) Ehe und Familie stehen unter dem

Mehr

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Winfried Fritz Dipl.Soz.Päd.(BA); Krankenpfleger; Leitender Notfallseelsorger; Syst. Einzel-,Paar- und Familientherapeut (DGSF); Fachberater Psychotraumatologie (DIPT);

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen. Vereinbarung zur Umsetzung der 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und 72 a SGB VIII Persönliche Eignung zwischen (nachfolgend Träger) und dem Landrat des Kreises Kleve als örtlicher

Mehr

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag Vereinbarungen nach 8a Abs. 2. SGB VIII (Stand Februar 2007) Formulierungsvorschlag Vereinbarungen nach 8a Abs. 4 SGB VIII (Stand Februar 2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag Vereinbarung zum Schutzauftrag

Mehr

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland) Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland) Kooperationsauftrag 36: Mitwirkung/Hilfeplan verlangt eine Kooperation zwischen den Fachkräften

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kinderschutz

Mehr

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG? WORKSHOP 4 Wie funktioniert 8a SGB VIII / 4 KKG? 8a SGB VIII 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (4) 1 In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung Gesetzestexte für Workshop 5: Welche gesetzlichen Regelungen braucht eine gelingende Verzahnung von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe in den Frühen Hilfen? 4 KKG Beratung und Übermittlung von

Mehr

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar Fachstelle Kinderschutz im im November Februar 2013 1 Gliederung 1. Definition Frühe Hilfen 2. Bundeskinderschutzgesetz 3. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 1 Kinderschutz und

Mehr

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII Zwischen dem Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart (im Folgenden Jugendamt ) genannt und (im Folgenden

Mehr

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Trennung des Kindes von der elterlichen Familie Gesetze Grundgesetz (GG) Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Essen und dem Jugendamt der Stadt Essen zu 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW, 4 KKG und 8a SGB VIII

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Essen und dem Jugendamt der Stadt Essen zu 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW, 4 KKG und 8a SGB VIII Kooperationsvereinbarung zwischen den Schulen der Stadt Essen und dem Jugendamt der Stadt Essen zu 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW, 4 KKG und 8a SGB VIII 1 Herausgeber: Stadt Essen Der Oberbürgermeister Schulverwaltungsamt

Mehr

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Art. 2 GG (1) (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit...

Mehr

Informationsmaterial zum Kinderschutz

Informationsmaterial zum Kinderschutz Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Jugend und Gesundheit Jugendamt Juli 2016 Informationsmaterial zum Kinderschutz Die Mitarbeiter des Jugendamtes sind verpflichtet, allen Meldungen nachzugehen,

Mehr

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen Netzwerk KinderschutzTeltow-Fläming 3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten Luckenwalde 19.November 2011 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (nach Reinhold Schone) Das

Mehr

Landratsamt Freudenstadt

Landratsamt Freudenstadt Landratsamt, Postfach 6 20, 72236 Freudenstadt Charlotte Orzschig Zimmer 533 Landhausstr. 34, Freudenstadt Tel. 07441 920-6000 Fax 07441 920-6099 orzschig@landkreis-freudenstadt.de Postanschrift: Postfach

Mehr

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Cloppenburg, den 23.10.13 Stichworte einer neuen Konzeption des Kinderschutzes Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure? Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure? Prof. Dr. Kathinka Beckmann Hochschule Koblenz Klassische und neue Arbeitsfelder der Frühen Kindheit Kriminalstatistik

Mehr

Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts

Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts SGB VIII 8 a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zum Kinderschutz

Gesetzliche Grundlagen zum Kinderschutz Gesetzliche Grundlagen zum Kinderschutz - Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung - Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg SFBB, 16. Juni 2016 Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ

KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ Standards und Grundsätze des Sozialen Dienstes 2 KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE SOZIALER DIENST

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst Kooperation im Kinderschutz Standards und Grundsätze des Sozialen Dienstes 2 Kooperation im Kinderschutz Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Prof. Dr. Kathinka Beckmann Hochschule Koblenz Klassische und neue Arbeitsfelder der Frühen Kindheit Kriminalstatistik 2013 1. Kinder als

Mehr

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz 8a SGB VIII bisherige Fassung Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige

Mehr

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Kinderschutz als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Veranstaltung Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Arnsberg 10.07.2017 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, 7.6.2016 Kinderschutz Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes

Mehr

Miteinander reden hilf, auch wenn es um schwierige Themen geht! Der Rechtsrahmen für die Kinderschutzarbeit in der Kindertagesbetreuung

Miteinander reden hilf, auch wenn es um schwierige Themen geht! Der Rechtsrahmen für die Kinderschutzarbeit in der Kindertagesbetreuung Miteinander reden hilf, auch wenn es um schwierige Themen geht! Der Rechtsrahmen für die Kinderschutzarbeit in der Kindertagesbetreuung Hans Leitner Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Start ggmbh

Mehr

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs Düsseldorf, den 19.09.2011 Der begleitete Umgang zwischen den Rechtsgebieten Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1684 Abs. 4 Einschränkung oder Ausschluss des Umgangsrechts

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011)

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011) Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten am 1. Januar 2012 Neue Anforderungen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien Hans Leitner Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Start ggmbh

Mehr

Änderungen des SGB VIII durch das Bundeskinderschutzgesetz

Änderungen des SGB VIII durch das Bundeskinderschutzgesetz Änderungen des SGB VIII durch das Bundeskinderschutzgesetz Am 1. Januar 2012 ist das Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG) in Kraft

Mehr

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Workshop 2: Das Jugendamt: Handeln ohne Not oder mal wieder nichts unternommen Möglichkeiten

Mehr

Vernetzt für die Familie in der Region Erkner

Vernetzt für die Familie in der Region Erkner Vernetzt für die Familie in der Region Erkner - Fachtag - Der Rechtsrahmen für die Kinderschutzarbeit Hans Leitner Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Start ggmbh Zum Inhalt Rechtlicher Handlungsrahmen

Mehr

Herzlich Willkommen in Bielefeld

Herzlich Willkommen in Bielefeld Herzlich Willkommen in Bielefeld Informationsveranstaltung zu rechtlichen Grundlagen und zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule Gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration

Mehr

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule Leitfaden Kindeswohl Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule Anlass Das Bundeskinderschutzgesetz von 2012 schulinternes Entwicklungsvorhaben seit 2013 Arbeitskreis Leitfaden Kinderschutz

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene Auftaktveranstaltung Kooperation Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Kinderschutzes Ein gemeinsamer Weg zur Schaffung tragfähiger

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Schutzauftrag nach 8a SGB VIII für freie Träger in der Jugendhilfe vertraglich

Mehr

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben Verfahrensvorschrift: Leitprinzip bei der Gewährung und Erbringung von allen

Mehr

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz 1 Rechtliche Grundlagen Grundgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Strafgesetzbuch Schulgesetz Sozialgesetzbuch VIII Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt Carsten Feist, 25. Januar 2010 Definition. Kindeswohlgefährdung ist eine gegenwärtige Gefahr, die mit ziemlicher Sicherheit zu einer erheblichen Schädigung

Mehr

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Rahmenbedingungen Artikel 6 Absatz 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Einleitung Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn Kinder oder Jugendliche in ihrer körperlichen,

Mehr

V e r e i n b a r u n g

V e r e i n b a r u n g V e r e i n b a r u n g zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 4 KKG (Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz) i.v.m. 8b Abs. 1 SGB VIII (Sozialgesetzbuch VIII) zwischen «Anrede»,

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen Fortbildung am Kinderschutz in und durch Schule. Prof. Dr. Birgit Hoffmann, HS Mannheim

Staatliches Schulamt Nürtingen Fortbildung am Kinderschutz in und durch Schule. Prof. Dr. Birgit Hoffmann, HS Mannheim Staatliches Schulamt Nürtingen Fortbildung am 11.7.2012 Kinderschutz in und durch Schule Prof. Dr. Birgit Hoffmann, HS Mannheim Kinderschutz in und durch Schule: Hintergrund der Fortbildung Aktueller Anlass:

Mehr

Rechtlicher Rahmen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Rechtlicher Rahmen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung http://www.blja.bayern.de/service/bibliothek/fachbeitraege/bundeskinderschutzgesetz.php http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/ft_maywald_2011.pdf Im Artikel 6, Absatz 2 Grundgesetzes: Pflege und Erziehung

Mehr

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER Hauptamtliche mit eigenem Schutzauftrag gem. 4 KKG Anlage IV EINSCHÄTZUNG DER GEFÄHRDUNGSSITUATION Bei der Gefährdungseinschätzung sind die Fachkräfte der Einrichtung gehalten, die Situation mit den Betroffenen

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Was habe ich mit Ihnen vor: 1.) Wie sind ihre schulischen Erfahrungen im Bereich des

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl

3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl 3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl Sybille Vosberg M.A. Fachanwältin für Familienrecht in Leipzig Vertretungsprofessorin an der FH-Erfurt 1 Kinderrechte

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

zum Regierungsentwurf vom eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

zum Regierungsentwurf vom eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG) DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 17.4.2017 SYNOPSE zum Regierungsentwurf vom 12.4.2017 eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

Mehr

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit Regionalkonferenz Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem im

Mehr

Gemeinsam geht es besser!

Gemeinsam geht es besser! Gemeinsam geht es besser! Schule und Jugendhilfe zwischen Kooperation und Problemverlagerung: Grundlagen und Bedingungen der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Workshop zur Fachtagung Soziale

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB Herzlich Willkommen zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte am 10.06.2016 beim SFBB Qualitätsentwicklung im Kinderschutz: Die Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (i.e.f.)

Mehr

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Andrea Kliemann Ulm, 21. September 2011 Das Bundeskinderschutzgesetz "Gesetz

Mehr

Kinderschutz versus Schweigepflicht Schränkt die Schweigepflicht das Handeln im Kinderschutz ein?!

Kinderschutz versus Schweigepflicht Schränkt die Schweigepflicht das Handeln im Kinderschutz ein?! Mundgesundheit P. Bremke-Metscher 10.02.2018 1 Kinderschutz versus Schweigepflicht Schränkt die Schweigepflicht das Handeln im Kinderschutz ein?! Mundgesundheit P. Bremke-Metscher 10.02.2018 2 Darüber

Mehr

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII Vereinbarung zwischen dem Träger, im weiteren Träger genannt, und dem Jugendamt der Stadt Dortmund gemäß 8a Abs. 2 und 72a Satz 2 SGB VIII In diese Vereinbarung sind

Mehr

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? 28.02.2018 Klinikum Görlitz Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen Kinderschutz Frühe Hilfen Bildungsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkarbeit

Mehr

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Bürgerliches Gesetzbuch Buch 4 - Familienrecht ( 1297-1921) Abschnitt 2 - Verwandtschaft ( 1589-1772) Titel 5 - Elterliche Sorge ( 1626-1698b) BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Mehr

Workshop 1. Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen

Workshop 1. Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen Workshop 1 Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen 1. Rechtlicher Rahmen zur Risikoeinschätzung Gesetze im Zusammenhang mit Kindeswohlsicherung Grundgesetz SGB VIII KJHG Kick BGB Kinderschutzgesetz S.-H.

Mehr

Reform des SGB VIII kommt - aber was steht drin?

Reform des SGB VIII kommt - aber was steht drin? Hand in Hand für ein starkes Netzwerk Vertrauensschutz im Kontext Früher Hilfen Umgang mit dem Datenschutz Angela Smessaert III. Fachtag Frühe Hilfen Hannover, 8. Februar 2017 Reform des SGB VIII kommt

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe zwischen als Träger der Offenen Ganztagsschule in folgenden Lippstädter Schulen:

Mehr

25469 Halstenbek Halstenbek Tel./Fax Tel

25469 Halstenbek Halstenbek Tel./Fax Tel KiTa Erlöserkirche Betreute Grundschule an der Bek Gustavstraße 10 Hartkirchener Chaussee 8a 25469 Halstenbek 25469 Halstenbek Tel./Fax. 04101 41168 Tel. 04101 58980229 Mail: buero@kitaerloeserkirche.de

Mehr

DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen

DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen Vorfrage: Ist ein Ungeborenes überhaupt als das Kind (etwa in 8 a SGB VIII oder 1666 BGB) geschützt? Nach wie vor streitig, familiengerichtliche Rechtsprechung dazu gibt

Mehr

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

für Kinder nach S 8a SGB Vlll Vereinbaru ng zur Umsetzung des Schutzauftrages für Kinder nach S 8a SGB Vlll zwischen dem Kreis Paderborn als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) und dem lnternat Gut Böddeken - Erziehungshilfe

Mehr

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015 Kindeswohlgefährdungen Landkreis Vorpommern-Rügen 24. August 2015 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder

Mehr

Forum 7: Mirka Schneider und Dr. Sigrid Bathke. Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Kinderschutz

Forum 7: Mirka Schneider und Dr. Sigrid Bathke. Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Kinderschutz Forum 7: Mirka Schneider und Dr. Sigrid Bathke Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Kinderschutz Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Kinderschutz Dr. Sigrid A. Bathke - Institut für soziale

Mehr

9. Handlungsschritte und Dokumentation

9. Handlungsschritte und Dokumentation 9. Handlungsschritte und Dokumentation Dokumentationspflicht 2 Verfahrensschritte 3 Dokumentationsbögen 4 9. Handlungsschritte und Dokumentation 1 Handlungsschritte und Dokumentation Die Dokumentationspflicht

Mehr

Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Von der Vereinbarung zum wirklichen Leben Dr. Sigrid A. Bathke Vortrag im Rahmen

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz Dokumentation der Fachveranstaltung Kindeswohlgefährdung Kinderschutz 8a SGB VIII insoweit erfahrene Fachkraft" des Stadtjugendauschusses am Donnerstag, 06.11.2008 und Donnerstag, 13.11.2008 im Jugend-

Mehr

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung Dr. Susann Burchardt, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Elternrecht Kindeswohl Schutzauftrag des Staates Kinder- und Jugendhilfe

Elternrecht Kindeswohl Schutzauftrag des Staates Kinder- und Jugendhilfe Fachtagung der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt Kinder aus suchtbelasteten Familien wirksam unterstützen - was wird gebraucht? am 26.09.2016 in Magdeburg Vortrag Kinderschutz: gesetzlich

Mehr

Grenzen und Fachkompetenzen anderer (an-)erkennen

Grenzen und Fachkompetenzen anderer (an-)erkennen Grenzen und Fachkompetenzen anderer (an-)erkennen Kleinkinder von psychisch erkrankten Eltern Möglichkeiten und Grenzen - Thementag V- Gültstein, 17. Juli 2015 Lydia Schönecker Deutsches Institut für Jugendhilfe

Mehr

Hand in Hand gegen Schulverweigerung. Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen

Hand in Hand gegen Schulverweigerung. Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen Hand in Hand gegen Schulverweigerung Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen Schulschwänzer haben jeweils ein erhöhtes Risiko keinen Schulabschluss zu erreichen dauerhaft kein selbstbestimmtes

Mehr

Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Zum Verfahren der Gefährdungseinschätzung nach 8a SGB VIII

Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Zum Verfahren der Gefährdungseinschätzung nach 8a SGB VIII Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Zum Verfahren der Gefährdungseinschätzung nach 8a SGB VIII Fachtagung Häusliche Gewalt und Kinder Nürnberg 16. Juli 2012 Übersicht Der Schutzauftrag des Jugendamtes ( 8a

Mehr

Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen

Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Bundeskinderschutzgesetz d t (BKiSchG) Von der Vereinbarung zum wirklichen Leben Dr. Sigrid A. Bathke Institut für

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung in den Schulen des Landkreises Teltow-Fläming zwischen dem Landkreis Teltow-Fläming Am Nuthefließ

Mehr

I. Präambel. Die Vereinbarung ist analog auf privat-gewerbliche Träger anzuwenden. II. Vereinbarung

I. Präambel. Die Vereinbarung ist analog auf privat-gewerbliche Träger anzuwenden. II. Vereinbarung Vereinbarung nach 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII in Anlehnung an die Mustervereinbarung der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen I. Präambel Das SGB VIII wurde durch

Mehr

Jugendamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Stephan Hermann

Jugendamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Stephan Hermann Jugendhilfe: Angebote und Möglichkeiten im Umgang mit den Regelungen des 8a SGB VIII, Vorstellung aktueller Maßnahmen und möglicher Handlungsleitlinien Jugendamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Inhalt

Mehr

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION UNTERSCHIEDE, ÜBERGÄNGE, UND HERAUSFORDERUNGEN DER FRÜHEN HILFEN Christine Gerber Frühe Hilfen und Kinderschutz im Gesundheitswesen Bad Segeberg, 30. April

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Bundestagung 2017 15. bis 17. November 2017 in Berlin und ohne Wohnung ist alles nichts! Forum B III Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach 67 ff. SGB XII für Familien? Vortrag:

Mehr

Neue rechtliche Entwicklungen

Neue rechtliche Entwicklungen Neue rechtliche Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Erziehungsberatung Potsdam, 9. Februar 2009 Neue Gesetze, die die Erziehungs- und Familienberatung betreffen 1. Kinderförderungsgesetz () 2. Gesetz

Mehr

V e r e i n b a r u n g zwischen

V e r e i n b a r u n g zwischen V e r e i n b a r u n g zwischen dem Landkreis Teltow-Fläming vertreten durch den Leiter des Jugendamtes, als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe Am Nuthefließ 2,14943 Luckenwalde und dem kommunalen

Mehr

VEREINBARUNG ZUR KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ

VEREINBARUNG ZUR KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde VEREINBARUNG ZUR KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ Zwischen dem Sozialen Dienst der Stadt Karlsruhe und den Suchthilfeträgern Jugend- und Drogenberatungsstelle Karlsruhe

Mehr

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Handlungsleitfaden Kinderschutz- - Handlungsleitfaden Kinderschutz- Umgang beim Verdacht einer Kindeswohlgefährdung bei Geheimnisträgern gem. 8a SGB VIII - Kindertagesstätten (Stand: August 2016) 1. Begriffsbestimmung Kindeswohl/ Kindeswohlgefährdung

Mehr

Das Gesetz juristisch

Das Gesetz juristisch Landkreis Rastatt, Netzwerk Kinderschutz am 18. Juli 2012 Frühe Unterstützung ist für alle günstig Dieter Fischer, Ostalbkreis, Jugend und Familie, Fachzentrum frühe Hilfen für Mütter, Väter und Schwangere

Mehr

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe (gem. 8a Abs. 2 SGB VIII und 72a SGB VIII)

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe (gem. 8a Abs. 2 SGB VIII und 72a SGB VIII) Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe (gem. 8a Abs. 2 SGB VIII und 72a SGB VIII) zwischen dem Amt für Jugend und Familie als öffentlichem Träger der Jugendhilfe der Stadt Pforzheim und dem Jugendhilfeträger

Mehr

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Kinderschutz als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Veranstaltung Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Arnsberg 10.07.2017 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management

Mehr

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel 5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel 5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen

Mehr