Produktionsergonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionsergonomie"

Transkript

1 Übungen zur Vorlesung Produktionsergonomie Versuch 1: Lärmmessungen (Stand 3/2010) Betreuer: Herr STERR (Tel ) Raum R0.093 Verantwortlich: Prof. Dr. Kurz (Tel ) Raum R5.016 Video-Podcasts Hoertest, eraction, SEM Inhalt Seite 1 Zielsetzung 2 2 Einführung 2 3 Durchführung, Ausarbeitung 12 4 Unterlagen 13 Bedienungsanleitung Protokolle etc. Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Laborübungen: Durch ihre Immatrikulation sind Sie nachweislich krankenversichert. Diese deckt aber Verletzungen durch nichtsachgemäßen oder grobfahrlässigen Umgang mit Laborgeräten bei Ausschluss sicherheitstechnischer Mängel nur teilweise ab. Bei Beschädigungen an Geräten, die nachweislich mutwillig oder grobfahrlässig herbeigeführt wurden, wird eine persönliche Haftung des Verursachers in Anspruch genommen. Den Sicherheits- und Bedienungshinweisen des Betreuungspersonals ist folglich unbedingt nachzukommen.

2 1 Zielsetzung Lärmproblematik Audiometrie Bewertungsmaßstäbe für Lärm und Lärmwirkungen Kommunikations- und Konzentrationsstörungen durch Lärm 2 Einführung Als Lärm wird jeglicher Schall bezeichnet, der subjektiv belästigend empfunden wird, störend wirkt und/oder gesundheitsschädlich ist (vgl. DIN 1320). Von diesem Lärm sind heute nicht nur Einzelne betroffen, wie z. B. Nachbarn kinderreicher Familien oder Arbeiter in entsprechend lärmintensiven Arbeitsstätten. Durch das explosionsartige Anwachsen des Verkehrs und durch die Verflechtung von Industrie, Straßen und Wohngebieten sind wir fast alle davon betroffen. Dazu kommt in neuer Zeit der so genannte Freizeitlärm, meist durch überlauten Musikgenuss und/oder durch Motorradfahren. Physiologische und physikalische Grundlagen Unser Ohr registriert über das Trommelfell Luftdruckschwankungen in einem Frequenzbereich von etwa 16 Hz bis Hz. Frequenzen unterhalb von 16 Hz werden als Vibrationen (Infraschall) wahrgenommen. Der Bereich oberhalb von Hz gehört zum Ultraschall. Niederfrequente Luftdruckschwankungen, wie sie das Barometer anzeigt, werden trotz einer Amplitude, die um den Faktor über den eben wahrnehmbaren Schalldruckschwankungen von 1000 Hz liegen, nicht registriert. Dies liegt an der Beschaffenheit des Ohres. Bei langsamen Luftdruckschwankungen tritt über die eustachische Röhre ein Druckausgleich zwischen Mittelohr und Außenohr ein. Etwas schnellere Schwankungen (z. B. schnelles

3 Fahrstuhlfahren) werden jedoch bereits registriert. Der Druckausgleich erfolgt durch Schlucken. Dadurch wird die eustachische Röhre kurzzeitig geöffnet. Gehörmuschel Trommelfell Hammer ovales Fenster Amboss Bogengänge Hörnerv Schnecke Gehörgang Paukenhöhle rundes Fenster eustachische Röhre Steigbügel Bild 1: Schnittbild des Ohres (Firma Bilsom) Der Schall wird über den äußeren Gehörgang, das Trommelfell und die drei Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) im Mittelohr auf das Innenohr übertragen. Das Innenohr liegt an der Schädelbasis im Felsenbein und besteht aus zwei Teilen, dem Hör- und dem Gleichgewichtsorgan. Das Hörorgan wird wegen seiner Form als Schnecke bezeichnet. Während die Ohrmuschel, der Gehörgang und das Mittelohr nur Verstärkungs- und Anpassungsfunktionen haben, stellt das Innenohr mit dem Cortiorgan und den feinen Haarzellen das eigentliche Hörorgan dar. Schallwellen werden hier in elektrische Impulse umgewandelt und über den Hörnerv zum Hirn geleitet. Bei Auslenkung des ovalen Fensters über die Gehörknöchelchenkette löst in der Lymphflüssigkeit der Schnecke eine Wanderwelle aus, die im oberen Kanal in Richtung zur Schneckenspitze läuft und über den unteren Kanal zum runden Fenster zurück. Je nach Frequenz der Anregung hat die Wanderwelle

4 an den unterschiedlichsten Orten des Kanals ihr Maximum. Für hohe Frequenzen liegt dieser Ort in der Nähe des ovalen Fensters und für tiefe Frequenzen in der Nähe der Schneckenspitze. Durch die Schwingungsmaxima werden die Sinneshärchen des Cortiorgans ausgelenkt und dabei neurophysiologisch erregt. Je nach Frequenz werden also Haarzellen an den unterschiedlichsten Orten entlang der Schnecke angeregt und so die entsprechenden Frequenzen wahrgenommen. Lärmwirkungen Lärm ist lästig. Er stört die sprachliche Kommunikation, den Schlaf, die Ruhe und Entspannung, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit. Wegen dieser negativen Wirkungen wird Lärm als Mitverursacher zahlreicher Krankheiten verdächtigt. Wissenschaftlich gesicherte empirische Belege zur Erhärtung dieses Verdachts sind relativ spärlich, mit einer Ausnahme: Vorübergehende und bleibende Hörschäden als Folge intensiven Lärms wurden in zahlreichen Untersuchungen zweifelsfrei nachgewiesen. Eine Studie des Bundesumweltamtes kommt zu dem Ergebnis, dass 15 bis 25 % aller Herzinfarkte zumindest durch den Lärm am Arbeitsplatz mitverursacht werden. Dieses Ergebnis müsste allerdings erst durch neuere Studien bestätigt werden. Falls aber dieses Ergebnis zutrifft, muss der Arbeitslärm neben dem Rauchen als einer der wichtigsten Faktoren für den Herzinfarkt eingestuft werden. Lärmschwerhörigkeit nimmt im Rahmen der entschädigungspflichtigen Berufskrankheiten zahlenmäßig eine Spitzenstellung ein. Der Lärm am Arbeitsplatz entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden sozialpolitischen Problem. Erschwerend kommen in neuerster Zeit die Probleme des Freizeitlärms dazu.

5 Untersuchungen vom Borchgrevink 1988 in Norwegen im Rahmen einer Musterung von 18-jährigen Rekruten kommen zu dem Ergebnis, dass der Anteil der Jugendlichen mit einem Hörverlust von mehr als 20 db von 18 % im Jahr 1981 auf 35,7 % im Jahre 1987 gestiegen ist. Selbst wenn man unterstellt, dass diese jungen Männer bei der Musterung versuchen, einen schlechten gesundheitlichen Zustand vorzutäuschen und damit die Prozentzahlen evtl. zu hoch sind, ist der Anstieg um 100 % in diesem kurzen Zeitraum erschreckend. Diese Hörschäden sind meist hervorgerufen durch selbst bestimmten Musikgenuss. Die Lärmwirkungen am Menschen werden unterschieden nach psychische Reaktionen, vegetative Reaktionen und Schlafstörungen, Behinderung der Kommunikation und der Umweltorientierung und Lärmschwerhörigkeit. Psychische Reaktionen Bereits geringste Schalldruckpegel können als lästig und störend empfunden werden und Unbehagen, Unmut, Ärger usw. hervorrufen. Nach Hawel (zit. in Grandjean 1973) sind Geräusche nur lästig, wenn sie mit den Intentionen der Bezugsperson nicht übereinstimmen. Es ist also die momentane Verfassung, die Art der momentanen Tätigkeit und die Einstellung zur Lärmquelle maßgebend für diese Reaktionen. Vegetative Reaktionen und Schlafstörungen Lärm bewirkt bei Mensch und Tier eine Erhöhung des Blutdrucks Beschleunigung der Herztätigkeit Weitung der Pupillen Verengung der Blutgefäße Steigerung der Muskelspannung Abnahme der Verdauungstätigkeit

6 Adrenalinabgabe. Alle diese Reaktionen sind Symptome der Alarmierung des gesamten Organismus und dienen der Umstellung des Körpers auf Kampf, Flucht oder Abwehr. Im Schlaf sind die vegetativen Reaktionen im Allgemeinen wesentlich stärker als im Wachzustand. Wenn man daran denkt, dass diese Reaktionen ursprünglich zur Sicherung des individuellen Überlebens erforderlich waren, so ist dies unmittelbar verständlich. Untersuchungen zeigten, dass eine Verhaltensreaktion auf den Lärm mit der Zeit abnimmt (z. B. Gewöhnung an einen Lärmreiz im Schlaf bei häufiger Wiederholung), während die vegetativen Reaktionen keinerlei Anpassungsfähigkeiten zeigen, d. h., sie sind nicht gewöhnungsfähig (Ehrenstein 1980). Gehörschäden Jeder kennt aus eigener Erfahrung, dass nach einem längeren Aufenthalt in lärmiger Umgebung die Hörfähigkeit vorübergehend eingeschränkt ist. Es kommt zu einer vorübergehenden Hörschwellenabwanderung (Temporary Threshold Shift, TTS). Verantwortlich sind die Haarzellen, insbesondere die äußeren Haarzellen, die durch Sauerstoffmangel und durch mechanische Belastung zuerst nach und nach ihre Funktion einstellen, um ihr Überleben zu sichern. Ist die Erholungszeit bis zum Beginn der nächsten Lärmbelastung nicht ausreichend, so kommt es nach einiger Zeit zur permanenten Hörschwellenverschiebung (Permanent Threshod Shift, PTS). Die Sinneshärchen der Haarzellen kippen um, sie verklumpen, verschmelzen zu Riesenhaaren und sterben schließlich ab. Spätestens ab dem Verklumpen und Verschmelzen der Sinneshärchen ist der Vorgang nicht mehr reversibel und es kommt zu einem bleibenden Hörverlust. Dieser dauerhafte Hörverlust kann auch durch kurze Einwirkung sehr hoher Geräuschpegel eintreten (z. B. Knalltrauma).

7 Durch Messung der Hörschwelle mittels Audiogramm kann dieser durch Lärm verursachte bleibende Hörverlust bereits nachgewiesen werden, bevor der Betroffene dies bemerkt. Man erkennt im Audiogramm die beginnende Lärmschwerhörigkeit im Bereich um 4000 Hz und spricht von einer c 5 -Senke, da die Frequenz des 5 gestrichenen C-Tons betroffen ist. Später weitet sich dieser Hörverlust auf die höheren und tieferen Frequenzen aus Eine altersbedingte Schwerhörigkeit tritt dagegen schrittweise und zuerst im oberen Frequenzbereich ein, wie dies Bild 2 zeigt. Bild 2: Durchschnittlicher altersbedingter Hörverlust (aus Hardenacke 1985) Behinderung der Kommunikation und der Umweltorientierung Sprachliche Kommunikation wird bei lauten Geräuschen erschwert bzw. unmöglich gemacht (Unterhalten, Fernsehen, Radiohören, Telefonieren), da das Geräuschspektrum das Sprachspektrum teilweise oder ganz überdeckt. Bei Schwerhörigkeit geht die Sprachverständlichkeit bereits bei geringen Umgebungsgeräuschen zurück. Dies ist auch der Grund, warum ein Schwerhöriger sich an einer Unterhaltung, bei der entweder mehrere durcheinander reden oder sonstige Umgebungsgeräusche vorhanden sind, nicht mehr beteiligen kann. In der Regel tritt der Altershörverlust schrittweise und zuerst im oberen Frequenzbereich auf, da über diese Haarzellen die Wanderwellen für alle Frequenzen laufen. Bei einer Lärmschwerhörigkeit sind insbesondere die Haarzellen um den 4-kHz-Bereich betroffen, da hier die Empfindlichkeit des

8 Gehörs am höchsten ist. Die Haarzellen reagieren wie jede Nervenzelle sehr empfindlich auf Sauerstoffmangel. Sie stellen zuerst ihre Funktion ein und sterben bei längerer intensiverer Lärmeinwirkung ab. Dadurch, dass der Betreffende diese hohen Töne nicht mehr wahrnehmen kann, hört er zwar noch viele Geräusche, die Sprachverständlichkeit wird jedoch immer schlechter, da, wie Bild 3 zeigt, gerade der für die Sprachverständlichkeit wichtige Bereich der Vokale von der Schädigung betroffen ist. Bild 3: Hörverlust durch Lärmbeanspruchung (Firma Bilsom) Lärmmaße zur Erfassung der Lärmwirkungen Lautstärke- bzw. Lautheitsmaße basieren im Wesentlichen auf den anatomisch-physiologischen Eigenschaften des Gehörs. Sie eignen sich nur zur Ermittlung der Lautstärke bzw. der empfundenen Lautheit. Wählt man 1000 Hz als Bezugsfrequenz, so ergaben Versuche, dass die Hörschwelle im Mittel bei einem effektiven Schalldruck von 6 N 0 = = 20 μpa m p 2 liegt. Der mittlere Luftdruck in Meereshöhe liegt bei 1013 hpa = 1,013 bar = 1,033 at = 760 mm Hg = 760 Torr.

9 Steigert man den Schalldruck so lange, bis das Ohr schmerzt, so gelangt man zur so genannten Schmerzgrenze, die bei p S = 20 Pa liegt. Das Verhältnis des Schalldrucks an der Hörschwelle zum Schalldruck an der Schmerzgrenze liegt bei 1 : Diesen großen Werteumfang empfindet man subjektiv keineswegs so groß. Dies wird sofort klar, wenn man das Weber-Fechner sche Gesetz berücksichtigt. Es besagt, dass das Empfinden proportional zum Logarithmus des Reizes ist. Analog dazu ist der Schalldruckpegel L definiert: L = 10 lg p p o 2 db Führt man nun diese Versuche über den gesamten hörbaren Frequenzbereich durch, so erhält man die Hörschwellenkurve (0 phon) und die Schmerzschwellenkurve (120 phon). Beide Kurven sind Kurven gleichen Lautstärkeempfindens, so genannte Isophone, deren Wert in Phon angegeben wird (vgl. Bild 4). Bild 4: Isophone, Kurven gleichen Lautstärkeempfindens nach DIN 45630

10 Der Schalldruckpegel der Hörschwelle hat bei 1000 Hz an der Stelle p = p 0 den Wert: p p 0 L =10 lg 0 p =10 lg 0 p =10 lg1= 0 db und der Schalldruckpegel der Schmerzschwelle an der Stelle p = p 0 den Wert: L S =10 lg p p p =10 lg p =10 lg10 12 =120 db Phonkurven sind also Kurven gleicher subjektiver Lautstärke. Die Bezugsgröße ist die Lautheitsempfindung bei 1000 Hz. An dieser Stelle stimmen die angegebenen Phonwerte der Isophonen mit dem Schalldruckpegel überein. Ein Sinuston von z. B. 30 phon wird also unabhängig von der Tonhöhe entlang dieser Isophone immer als gleich laut empfunden. Man erkennt, dass die subjektiv empfundene Lautstärke nicht nur vom Schalldruck, sondern auch von der Schallfrequenz abhängt. Ganz tiefe und ganz hohe Töne werden wesentlich weniger laut empfunden als Töne im mittleren hörbaren Frequenzbereich. Die größte Empfindlichkeit liegt im Bereich zwischen 2000 und 5000 Hz. Dies ist auch der Grund, dass bei gleichen Schalldruckpegeln höhere Frequenzen im Allgemeinen stärker stören als tiefere Frequenzen. Bewerteter Schalldruckpegel Da das menschliche Ohr auf verschiedene Tonhöhen unterschiedlich empfindlich reagiert, hat man eine hörphysiologische Bewertung der Pegelangaben eingeführt. Die heute weltweit am meisten verwendete A-Bewertung entspricht dem Frequenzgang des Ohres für leise Geräusche, die B-Bewertung für laute und die C-Bewertung für sehr laute Geräusche. Die dazugehörigen Pegel L A, L B

11 und L C haben die Maßeinheit db(a), db(b) und db(c). Speziell für Flugläm gibt es noch eine db(d)-bewertung. Die Messgeräte sind mit einem entsprechenden A-, B-, C- und D-Filter versehen. Diese berücksichtigen näherungsweise die Frequenzabhängigkeit des Gehörs. Lautheitsmaß Ab 40 db wird einer Steigerung des Schalldruckpegels um 10 db bei 1000 Hz als doppelt so laut empfunden. Da der Schalldruckpegel also nicht dem Lautheitsempfinden des Menschen entspricht, verwendet man noch das Sone- Maß als Lautheitsmaß N. Als Bezugspunkt wählt man einen 1000-Hz-Ton von 40 db und ordnet ihm den Wert N = 1 sone zu. Da ein 1000-Hz-Ton von 50 db als doppelt so laut empfunden wird, erhält er daher die Lautheit N = 2 sone. Ein 1000-Hz-Ton von 60 db wird wiederum doppelt so laut empfunden wie ein solcher von 50 db und daher vierfach so laut wie ein Ton mit 40 db. Er hat daher die Lautheit von N = 4 sone. Mathematisch läßt sich dieser Sachverhalt angeben durch: L N = 2 sone L 40 db Allgemein gilt für die Erhöhung der Lautstärke um den Faktor n E (Empfindungsvervielfachung), wenn sich der Pegel um ΔL erhöht: ΔL 10 n = 2 E Die bisherigen Maße gelten streng genommen nur für reine Töne. Sie haben aber den Vorteil, daß deren messtechnische Bestimmung sehr einfach ist.

12 3 Durchführung, Ausarbeitung Beschaffen Sie sich die Broschüre Lärmschutz im Betrieb beim Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung in der Winzererstraße. Erstellen Sie Audiogramme aller Gruppenmitglieder und diskutieren Sie diese. Stellen Sie mit einem Ton-Generator (bspw. PC-Programm AUDIOWAVE) einen 1 khz Ton mit 70 db(a) nahe der Lärmquelle ein und bestimmen Sie die Pegelabnahme über die Entfernung zur Lärmquelle. Erhöhen Sie den Pegelwert solange, bis Sie den Ton doppelt so laut empfinden bzw. erniedrigen Sie, bis Ihre Empfindung halb so laut ist. Führen Sie diesen Versuch auch bei 200 Hz und 10 khz durch. Überprüfen Sie die Sprachverständlichkeit zwischen Gruppenmitgliedern (Abstand ca. 1m) bei verschiedenen, arbeitsschutzrelevanten Pegeln (weißes Rauschen mit 55, 70 und 85 db(a)) Erstellen Sie eine kurze Dokumentation Ihrer Ergebnisse

13 4 Unterlagen Diverse Broschüren zum Thema Lärm Videopodcasts: Protokollblatt für Audiogramm

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information La n d e s G e s u n d h e i t s A m t Baden-Württemberg Freizeitlärm im Innenraum Information Was ist Lärm? Der Begriff Lärm bezeichnet eine subjektive Bewertung eines Schallereignisses hinsichtlich seiner

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG Vortrag von Sibylle Blümke INHALT Aufbau des Ohres Wie hören wir? Welche Frequenzen sind wahrnehmbar? Frequenzen in der Musik Bezug auf unser Projekt 2 Sibylle Blümke, Exkurs

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

medizinisch betrachtet

medizinisch betrachtet Lärm medizinisch betrachtet Christian Walch MUG, HNO-Klinik Abteilung für f r Neurootologie Das HörorganH Die Ohrmuschel Schallfänger und Schallfilter Das Mittelohr Schwingungsübertragung Druckanpassung

Mehr

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg Version 2.4 Inhaltsverzeichnis 1 Pegel...4 1.1 Absolute Pegel...4 1.1.1 Leistungspegel...4 1.1.2 Schalldruckpegel...4 1.1.3 Spannungspegel (Tonstudiotechnik)...4 1.1.4 Spannungspegel (Hifi-Technik)...4

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Hörakustiker/in Angewandte Audiologie: Anatomie und Physiologie des Hörorganes Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Princoso GmbH,

Mehr

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft LEKTION 2 LÄRM Inhaltsverzeichnis (Abbildungen) 2. Einleitung, physikalische Grundlagen 2.1 Lärm-Grenzwerte 2.2 Aufbau und Funktion des Ohres 2.3 Wirkung des

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache Auditorisches System, Stimme und Sprache 673 674 Auditorisches System, Stimme und Sprache 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 Grundbegriffe der physiologischen Akustik Schall Schalldruckpegel und Lautstärkepegel

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall Mittwochs im MULEWF am Bernhard Brenner, Caroline Herr Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am 4.11.2015 Bernhard Brenner, Caroline Herr Hörschall, tiefe Töne und Infraschall Hörschall, Infraschall sowie tiefe Töne werden anhand

Mehr

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird. Erlebnis Hören Der Wert des Hörens Immer im Einsatz: Der Hörsinn entwickelt sich bereits vor der Geburt zur Funktionsreife und ist von da an ständig auf Empfang auch in ruhiger Umgebung und im Schlaf.

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety 3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety Lärm. Unser Gehör verbindet uns stetig mit unserer hektischen, lauten Umwelt. Speziell am Arbeitsplatz nimmt die Geräuschbelastung immer mehr

Mehr

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) 2 Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 28.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , , Praktikum der Physiologie Stimmgabel-Tests Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 02.02.01, 02.02.02, 02.02.03 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Anatomie.......................................

Mehr

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 Themen 2011 Arbeitsschutz - Neuerungen im Vorschriftenwerk Ohr und Hörfähigkeit - Wissenswertes über das Ohr und die Hörfähigkeit

Mehr

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Lärm Gesundheitsrisiken Prävention 01.06.2017 RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Definition Lärm Lärm ist die schädigende Einwirkung von Schall. Wobei diese

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 1 Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 2 Inhalt Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen...1

Mehr

Lärm. Inhaltsverzeichnis. Seite

Lärm. Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1 Lärm Begriffsbestimmungen... 2 1.1 Was ist Lärm?... 2 1.2 Physikalische Grundlagen... 2 1.2.1 Schall Frequenz Amplitude... 2 1.2.2 Lautstärke Pegel... 3 1.2.3 Gefährdung Einwirkzeit...

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Vorwort Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Es gibt verschiedene Lärmquellen und es hängt von mehreren Kriterien

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

BIOPHYSIK 12. Vorlesung BOPHYSK 1. Vorlesung Schall und Gehör khz KAD 7.3.6 Schall mechanische Welle : periodische Auslenkungen von Materieteilchen breiten sich räumlich in einem (elastsichen) Medium aus longitudinale Welle transversale

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung von Annika Schäfer Inhalt: 1 Lärm 1.1 Was ist Lärm? 1.2 Eine Definition von Lärm 1.3 Warum wird Lärm gemessen? 1.4 Wie wird Lärm gemessen? 2 Lärmmessung 2.1 Zum

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz Lärm Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz juergen.buchwald@bgrci.de Was ist Lärm? Maschinenhalle Stadion Straßenverkehr Heavy Metal Flugzeuge Klassik Vogel Mücke Seite 2 Definition Lärm ist

Mehr

Medizinische Beurteilung von Schallimmissionen

Medizinische Beurteilung von Schallimmissionen Medizinische Beurteilung von Schallimmissionen Dr. Andrea KAINZ, Landessanitätsdirektion tsdirektion Steiermark Was ist Lärm? eine unerwünschte, nschte, unangenehm und störend empfundene Schalleinwirkung

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Lärmbedingte Gehörschäden Prävention Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Gehörschäden / Hörstörungen durch Lärm Tinnitus = Ohrgeräusch Hörverlust 2 Aufbau des Gehörs Aussenohr

Mehr

Was Lärm mit uns macht

Was Lärm mit uns macht Was Lärm mit uns macht Ein Projekt des Wahlpflichtfachs Biologie 6C - Klasse Lisa Berger, Bianca Jahn, Steffi Lengauer, Conny Lerchner, Iris Prinz Robert Gumpenberger, Daryus Mahmudi, Alexander Mottl,

Mehr

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Mittel und Innenohr Mittel innen Ohr Mittel und Innenohr Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 20.000 Hz größte Empfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000)

Mehr

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Klassenarbeit - Ohr und Gehör Klassenarbeit - Ohr und Gehör Schutz; Aufbau; Ohrtrompete; Hören; Schall; Trommelfell; Lärm 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Wie kannst Du Deine Ohren schützen? Beschreibe kurz 2 Möglichkeiten! Aufgabe

Mehr

Lärm, Gehörschäden und Schutzmaßnahmen

Lärm, Gehörschäden und Schutzmaßnahmen Lärm, Gehörschäden und Schutzmaßnahmen António Maria Hölzl 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Lärm 2.1. Definition von Lärm 2.2. Lärmumgebungen 3. Folgen durch Lärm 3.1. extraaurale Folgen 3.2. aurale Folgen

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören Hören bedeutet Leben Fakten über das Hören Hören bedeutet Leben Unser Gehör ist bereits im Mutterleib voll entwickelt und hört. Ein Leben lang. Unser Hörsinn ist der einzige, der rund um die Uhr ohne Pause

Mehr

Lärm am Arbeitsplatz VOLV

Lärm am Arbeitsplatz VOLV Lärm am Arbeitsplatz 1 Verordnung Lärm und Vibrationen - Schutzziele: EU-RL: Gehörgefährdung vermeiden : auch Störwirkung begrenzen Lärm: Jede Art von Schall im hörbaren Frequenzbereich. Zu unterscheiden

Mehr

HNO-Befunde einer Infraschall- und Vibrationssensiblen

HNO-Befunde einer Infraschall- und Vibrationssensiblen Vor-Diagnose: Brummtonphänomen (UniSpital Zürich, HNO) Seite 1 von 6 1. Kalorischer Provokationstest der Gleichgewichtsorgane 2. Tympanometrie Zu meinen häufigsten Symptomen bei Immissionen von Infraschall

Mehr

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p und der Schalldruckänderung dp der Zusammenhang de p =C dp p Integration ergibt: E p =C ln p p ref Die Integrationskonstante

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Äußeres Ohr Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles (Trichter) Formgebung unterstützt

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe SILENCIO Schallschutzladen Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe In der Ruhe liegt die Kraft Wohnen in der Stadt oder an zentralgelegenen Verkehrslinien wird immer beliebter. Leider bringen diese

Mehr

Produktionsergonomie

Produktionsergonomie Übungen zur Vorlesung Produktionsergonomie Versuch 2: Heben und Tragen (Stand 3/2010) Betreuer: Herr STERR (Tel. -3972) Raum R0.093 Verantwortlich: Prof. Dr. Kurz (Tel. -3934) Raum R5.016 Video-Podcasts

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer

Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer www.umwelt.nrw.de www.umgebungslaerm.nrw.de Musik im Ohr Voll im Trend Portable Audiogeräte wie MP3-Player, Smartphone und Co. sind aus dem Alltag

Mehr

Willkommen bei der interaktiven Ausstellung. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Willkommen bei der interaktiven Ausstellung. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Willkommen bei der interaktiven Ausstellung zum Lärmschutz Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Das Wunder des Hörens Das Ohr als Sinnesorgan Aufbau und Funktionsweise Vom Schall zum Lärm Was

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Schallschutz am Arbeitsplatz

Schallschutz am Arbeitsplatz Schallschutz am Arbeitsplatz P Grundlagen Gehhöreigenschaften Gefahren für das Gehör Gehörschädigungen P Vorschriften Industrie Kultur/Freizeit Büros/Schulen/Callcenter... P Maßnahmen Prävention Minderung

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Häufigeit in % Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Etwa 1 Million Menschen in der Schweiz haben Hörprobleme, aber nur ca. 1. - 17. nutzen Hörgeräte. Hörverlust

Mehr

Medientyp Audio. Medien- Technik. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Medientyp Audio. Medien- Technik. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medien- Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medien- Äußeres Ohr Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles (Trichter)

Mehr

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen Schall und Infraschall von Windenergieanlagen CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE 06.09.2016 Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt-

Mehr

Alles über das Hören

Alles über das Hören Alles über das Hören Die Welt des Hörens Hören ist eines unserer wichtigsten Sinne um mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Klang bereichert unser Leben. Stellen Sie sich einen Waldspaziergang vor: Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 7 von 11 Material 5: Krankheiten

Mehr

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Der Schall. L p = 20 lg p p 0 Der Schall Aufgabennummer: B_067 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Als Schalldruck p werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet,

Mehr

Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen

Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen Dr. Florian Schelle Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Sankt Augustin

Mehr

Die auditive Wahrnehmung

Die auditive Wahrnehmung Die auditive Wahrnehmung Referat von Sina Leddin, Yossi Oiknine, Monica Merlo Winnecke und Bea Brzuskowski - 1 - Das Ohr Das Ohr ist das Organ des Gehörs und des Gleichgewichtsinnes. Man unterscheidet

Mehr

3. Physiologie und Hörvorgang

3. Physiologie und Hörvorgang 3. Physiologie und Hörvorgang JEDES OHR BESTEHT AUS DREI EINHEITEN: DEM ÄUSSEREN OHR, DEM MITTEL- UND DEM INNENOHR. Was passiert also, wenn eine Schallwelle auf unseren Kopf trifft, wie funktioniert das

Mehr

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Das Gehör Was ist Tinnitus? Teufelskreis Klangtherapie Behandlung Das menschliche Gehör Beim Gehör unterscheidet man zwischen dem peripheren und dem zentralen Hörsystem

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Schallschutz in der Bauleitplanung von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Lärmbelästigung in der BRD nach Umfrage, UBA 2004 100% 90% 80% belästigte Personen in % 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenverkehr Nachbarn

Mehr

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 1 Lärm und Gesundheit Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 2 Lärm - subjektives Empfinden 3 Lärm und Gesundheit - Definitionen

Mehr

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW 03. Juli 2015 Tonhaltigkeit ein unterschätztes Phänomen??? Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit Referent: Dipl.-Ing.(FH) David Rode windtest grevenbroich

Mehr

Studienbelegt* * Prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie

Studienbelegt* * Prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie Studienbelegt* * Prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie Tinnitus & Ohrgeräusche Unüberhörbar Funktionsstörungen im Innenohr Tinnitus aurium (lat. das Klingeln der Ohren )

Mehr

55 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann?

55 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann? Dipl.-Ing. CARSTEN RUHE hörgerecht planen und bauen Beratungsbüro für Akustik Rethwisch 10 25497 Prisdorf Tel: +49 4101 79 37 56 carsten.ruhe@hoeren-und-bauen.de www.carsten-ruhe.de 55 db Hörverlust -

Mehr

Herausforderung Infraschall

Herausforderung Infraschall Herausforderung Infraschall Veranstaltung Windenergie und Infraschall am 04.07.2013 Dr. Snezana Jovanovic Potenziell sind alle Menschen tieffrequentem Schall ausgesetzt, da da dieser in in unserer heutigen

Mehr

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt! Lärm 1. Kapitel: Lärm nervt! Geräusche, Krach oder Lärm stören uns. Hier zum Beispiel beim Schlafen. Auf dem Schulweg. Oder wir können uns beim Hausaufgaben machen nicht konzentrieren. Lärm kann ganz schön

Mehr

Sachsen denkt weiter. Ohne Lärm besser hören. Wegweiser für den aktiven Lärmschutz

Sachsen denkt weiter. Ohne Lärm besser hören. Wegweiser für den aktiven Lärmschutz Sachsen denkt weiter Ohne Lärm besser hören. Wegweiser für den aktiven Lärmschutz Das Wunder des Hörens Wir hören etwas, wenn Schallwellen unser Hörorgan erreichen. Diese Schallwellen werden vom Außenohr

Mehr

Pro AuditoWinterthur. Verein für Menschen mit Hörproblemen. Pia Koch-Studiger Co-Präsidentin und Audioagogin

Pro AuditoWinterthur. Verein für Menschen mit Hörproblemen. Pia Koch-Studiger Co-Präsidentin und Audioagogin Pro AuditoWinterthur Verein für Menschen mit Hörproblemen Pia Koch-Studiger Co-Präsidentin und Audioagogin Das Gehör -Hörprobleme Hörorgan und Hörvorgang Erkennen von Hörproblemen Hör- und Gehirn-Training

Mehr

Perzeptive Phonetik Grundlagen der Wahrnehmung prosodischer Parameter

Perzeptive Phonetik Grundlagen der Wahrnehmung prosodischer Parameter Perzeptive Phonetik Grundlagen der Wahrnehmung prosodischer Parameter Benno Peters Schematische Darstellung der Frequenz-Orts-Transformation im Innenohr. Drei gleichzeitig dargebotene Töne (a) mit verschiedenen

Mehr