Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung"

Transkript

1 Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung Dr.-Ing. Iris Braun

2 Gliederung Wiederholung Cloud Computing Entwicklung und Management serviceorientierter Anwendungen (Fortsetzung) Probleme Schrittweise Einführung einer SOA im Unternehmen Zusammenfassung Überblick über SOA-Prinzipien Einordnung der Web-Service-Standards Interoperabilität Vor- und Nachteile Prüfungsschwerpunkte Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 2

3 Lernaufgaben zu Cloud Computing Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 3

4 SOA - Probleme Wer im Rahmen einer serviceorientierten Architektur Services anderer Anbieter nutzt, macht sich abhängig Effektive Fehlerbehandlung und Service Management notwendig Reisebüro Airline Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 4

5 Management einer SOA Anforderungen: Häufig wechselnde Kette der Leistungserbringer Effektive Fehlerbehandlung, dynamischer Austausch von Diensten Gewährleistung QoS (Verfügbarkeit, Sicherheit, Lastverteilung) Granulare und nachvollziehbare Leistungsverrechnung Anpassung an sich verändernde Geschäftsprozesse Lösungen: Dynamische Aushandlung von Service Level Agreements: Vereinbarung und Überwachung von SLA Berichtswesen und Verrechnung Veranlassung von Aktionen bei Verletzung der SLA Service Governance Überwachung der Dienste Service Management - diverse Spezifikationen in Entwicklung Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 5

6 Restrukturierung der Anwendungslandschaft Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 6

7 Restrukturierung der Anwendungslandschaft (1)Fachliche Weiterentwicklung ohne Rücksicht auf Integrationsfähigkeit erhöht die Zahl der komplexen Schnittstellen und ist künftig immer schwerer finanzierbar und wartbar. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 7

8 Restrukturierung der Anwendungslandschaft (2)Technische Weiterentwicklung Der rein architektonisch getriebene Einstieg in eine serviceorientierte Architektur ohne direkten fachlichen Nutzen birgt ein hohes Konfliktpotenzial aufgrund organisatorischer Änderungen und ist zugleich i.d.r. nicht finanzierbar. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 8

9 Restrukturierung der Anwendungslandschaft (3)Gesteuerte Evolution Der schrittweise ausbalancierte, Businesscase-getriebene Umbau der Anwendungslandschaft schafft direkten Nutzen und bindet fachliche Entscheidungsträger des Unternehmens mit ein. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 9

10 Herausforderungen beim Aufbau einer SOA Herausforderungen Flexibilität Optimierung der Geschäftsprozesse Verbesserung der Time-to-Market Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen Offenheit Bessere Zusammenarbeit durch Standards Integration von Legacy-Systemen Koexistenz von Individual- und Standard-Software Effizienz Verringerung der Komplexität Wiederverwendung von Funktionalität Unabhängige Entwicklung und Tests Zukunftssicherheit Schnittstellenstabilität Modularisierung Entkopplung Restrukturierung der Anwendungslandschaft durch Aufbau einer SOA Unternehmensorganisation Fachliche Struktur Technische Plattform Methodik Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 10

11 10 Schritte zur SOA (1) 1. Think big, start small (6 10 Services, Abschluss in max. 6 Monaten) 2. Fachabteilungen einbinden (Fachliche Analyse der Anforderungen mit Experten) 3. Bestandsaufnahme (Ressourcen und Datenquellen im LAN und außerhalb) 4. Erste Services einbinden (Pilotservice = redundante Logik, z.b. Kundendatei) 5. Registry installieren (Anfang z.b. mit Website, später z.b. UDDI) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 11

12 10 Schritte zur SOA (2) 6. Governance regeln (Rechte und Zuständigkeiten für Services) 7. Sicherheit planen (Sicherheit ergänzen wenn externe Partner hinzukommen) 8. Messaging-Infrastruktur aufbauen (für komplexe SOAs genügen synchrone Messages nicht) 9. Service-Management einrichten (Überwachung geschäftskritischer Services) 10. Services orchestrieren (Bildung komplexer Anwendungen Composite Applications ) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 12

13 Softwarenentwicklung: Top 10 der Probleme Top 10 der Probleme in Softwareprojekten Oder: Wie man eigene Projekte erfolgreich sabotiert. Keine klaren Verantwortlichkeiten und Rollen Fehlende, widersprüchliche, dauernd wechselnde Anforderungen Zu viel oder zu wenig Kommunikation Inadäquate Entwicklungsprozesse Falsche Technologien Unerfahrene Entwickler Unterschätzen der Architekturaufwände Unzureichende Qualitätssicherung Unrealistische Zeitvorgaben Falsche Werkzeuge In der heterogenen, agilen Welt der serviceorientierten Architekturen potenzieren sich diese Probleme! Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 13

14 Zusammenfassung + Wiederholung

15 Wiederholung Begriff SOA OASIS Referenzmodell: Service-orientierte Architektur (SOA) ist ein Paradigma für die Organisation und Verwendung verteilter Fähigkeiten, die unter der Kontrolle verschiedener Besitzerdomänen stehen können. Ein Service (Dienst) ist ein Mechanismus zur Bereitstellung von verteilten Fähigkeiten über eine wohldefinierte Schnittstelle, die entsprechend der in der Dienstbeschreibung festgelegten Einschränkungen und Richtlinien angeboten wird. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 15

16 Konzepte des SOA-Referenzmodells Grundkonzepte: Sichtbarkeit (visibility) Interaktion (interaction) Wirkung (real world effects) Service Paradigmen: Funktionalität kapseln Über wohldefinierte Schnittstelle anbieten Transparenz der zugrundeliegenden Implementierung und des eigentlichen Anbieters der Dienste Lose Kopplung, Zustandslosigkeit, Autonomie Förderung von Wiederverwendbarkeit (reuse) Weiterentwicklung (growth) Interoperabilität (interoperability) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 16

17 Prinzipien der Service-Orientierung (1) Nachdem Web Services als wichtigste Realisierungsform einer SOA betrachtet wurden, stellt sich die Frage, welche der in der Einführung betrachteten Prinzipien unmittelbar von einer Web- Services-Implementierung realisiert werden: Prinzip von SOA Wiederverwendbarkeit (Reusability) Dienstbeschreibung (Contract) Lose Kopplung (Loose Coupling) Dienstabstraktion (Abstraction) Unterstützung durch Web Services Nicht automatisch gegeben abhängig von der Logik, die durch den Dienst gekapselt und angeboten wird WSDL-Beschreibung wird vorausgesetzt, wodurch eine Dienstbeschreibung immer vorhanden ist Ja, durch die Verwendung von Dienstbeschreibungen Emulation des Black Box -Modells, das die Details der darunterliegenden Implementierung versteckt Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 17

18 Prinzipien der Service-Orientierung (2) Nicht implizit unterstützte Prinzipien müssen besonders bei serviceorientierter Analyse / Design betrachtet und umgesetzt werden. Prinzip von SOA Komponierbarkeit (Composability) Autonomie (Autonomy) Zustandslosigkeit (Statelessness) Auffindbarkeit (Discoverability) Unterstützung durch Web Services Ja, abhängig von Dienstdesign/Wiederverwendbarkeit Nicht automatisch gegeben autonome Verarbeitung setzt entsprechendes Dienstdesign voraus Bevorzugte Situation, durch SOAP-Style document und viele WS-*-Erweiterungen unterstützt Mit UDDI möglich, aber nicht automatisch gegeben Dienste müssen publiziert werden Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 18

19 Einordnung Erweiterungen und SOA-Prinzipien WS-* Erweiterungen Durch welche zusätzlichen Technologien und Standards werden die SOA- Prinzipien erreicht? Wie hängen die Begriffe zusammen? Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 19

20 Einordnung: Addressing SOAP- Nachrichten standardisieren Messaging-Logik für Zuordnung bietet ein Mittel für Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Notification, Eventing,... Reliable Messaging Policies Addressing verwenden Metadata Exchange standardisiert Endpunkt-ID von Web Services Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 20

21 Einordnung: Koordination Atomic Transaction Business Activity Lose Kopplung Komponierbarkeit definiert Protokolle für definiert Protokolle für Interoperabilität Coordination Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit standardisiert Kontrolle von Complex Activities verwaltet Kontext für Web Services Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 21

22 Einordnung: Atomic Transaction Business Activities können enthalten Atomic Transaction Lose Kopplung Komponierbarkeit Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Coordination definiert Protokolle für bietet Transaktions- Funktionen für Web Services Erweiterbarkeit Anbieterunabhängigkeit Auffindbarkeit Dienstqualität Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 22

23 Das WS-*-Liniennetz Semantik Beschreibung / Veröffentlichung UDDI Sicherheit Messaging WS- Addressing WSDL OWL-S WS-RM WSMO WS Security WS-Notification WSDM Management Kollaboration WS-CF ebxml Registry WS-Context ebsoa-cs WS-BPEL WS- Transaction BPSS ebbp SA- WSDL WS-CDL WS-Policy WS-Provisioning Services SAML XACML Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 23

24 Standards: Welche sind wirklich wichtig? Andrew Tanenbaum: The best thing about standards is that there are so many to choose from. Gibt es einen kleinsten gemeinsamen Nenner? Web Services Interoperability (WS-I) Offener Zusammenschluss aus Unternehmen der Softwareindustrie Ziele: konsistente, zuverlässige Zusammenarbeit von Web- Service-Technologien verschiedener Anbieter, Plattformen, Anwendungen und Sprachen Web-Service-Verwendung fördern: Best Practices, Tools, Beispielanwendungen, Industriekonsens aufbauen Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 24

25 WS-I: Aufgabe Standards und Spezifikationen Voraussetzungen, Anforderungen Implementierungs- Vorlagen Voraussetzungen, Anforderungen Firmen, Industriekonsortien, Entwickler, Endanwender Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 25

26 WS-I: Ergebnisse WS-I Basic Profile 1.0 (2004): SOAP 1.1, WSDL 1.1, UDDI 2.0, XML 1.0, XML Schema, HTTP 1.1 Konventionen und Richtlinien, z.b. für Messaging: RPC-encoded wird abgelehnt, Unterstützung von RPC-literal Fehlerbehandlung mit SOAP-Faults WS-I Basic Security Profile 1.0: Transportsicherheit, SOAP-Messaging-Sicherheit,... Attachments Profile 1.0 (Unterstützung für SOAP with Attachments) Simple SOAP Binding Profile 1.0 (Serialisierung des Envelope usw.) Außerdem: Sample Applications, Testing Tools Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 26

27 WS-I: Beispiel WS-RM WS-Policy WS-Addressing WS-Coordination Dienstanbieter Web Service SOAP 1.1 (rpc-literal) WSDL 1.1 WS-Addressing WS-RM WS-Policy WS-Addressing WS-BPEL Web Service Dienstanbieter Verschiedene Dienste von Dienstanbietern, die verschiedene Erweiterungen verwenden, können miteinander kommunizieren, wenn sie die erforderlichen gemeinsamen Erweiterungen unterstützen. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 27

28 Zusammenfassung SOA ist ein Architekturprinzip (keine konkrete Technologie) für die Entwicklung verteilter Anwendungen Grundkonzept einer SOA ist die Kapselung von Anwendungsfunktionalität in Diensten, die über eine wohldefinierte und standardisierte Schnittstelle angesprochen und genutzt werden können dies ermöglicht die Kopplung heterogener Anwendungen in komplexen Systemarchitekturen Anwendung der SOA-Konzepte sowohl im Bereich der Enterprise Application Integration als auch im Business-to-Business-Bereich Verschiedene Technologien zur Realisierung einer SOA möglich Web Services und *-Erweiterungen haben sich als Standard durchgesetzt Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 28

29 Überprüfung des Wissens Beantworten Sie jetzt bitte noch ein paar Lernfragen, wie sie beispielsweise in der Prüfung gefragt werden! Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2007/2008 Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 29

30 Vorteile von SOA Erleichterung der Entwicklung von großen (large-scale) Unternehmenssystemen Orientierung an Geschäftsprozessen Bessere Anpassbarkeit, Erweiterbarkeit und Agilität Interoperabilität Verbesserung von Skalierbarkeit, Verteilbarkeit, Weiterentwicklung, Wartbarkeit Einfacheres Anbieten, Suchen und Nutzen von Diensten über Dienstverzeichnisse im Internet, Anbieter-Vielfalt Kostensenkung in der Zusammenarbeit von Unternehmen Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 30

31 Wie kann SOA beim RoI helfen? ROI: Return on Investment (Kapitalrendite) Gewinn auf Basis des eingesetzten Kapitals ROI = Gewinn Gesamtkapital Warum kann SOA zu einem definierten ROI führen? Kontinuität des Geschäfts (Begrenzte Auswirkungen auf Legacy- Systeme) Reduzierung der Betriebskosten (Integration, Betrieb und Wartung durch offene Standards weniger aufwändig) Bessere Reaktionsfähigkeit / Agilität (Schnelle Umsetzung neuer Lösungen) Effiziente Verbesserung und Erweiterung existierender Systeme Einfacheres Management durch föderierte, standardisierte Unternehmens-IT Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 31

32 Nachteile von SOA Overhead und damit Performanceverluste durch Transformation der Daten in standardisierte Formate (XML, SOAP) Dokumentenorientierte Nachrichten nicht für jeden Einsatzzweck sinnvoll (Alternative REST) Planung der Granularität und Dekomposition von Business Prozessen aufwändig -> Ein SOA Projekt ist deutlich mehr als nur ein Technikprojekt, organisatorische und methodische Änderungen determinieren die Nachhaltigkeit des Erfolgs! Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 32

33 Nachteil: Geschwindigkeit Wie groß ist der Performancenachteil von Web Services wirklich? Studie von Microsoft: Vergleich von.net Enterprise Services (COM+) ASP.NET Web Services.NET Remoting (MS-spezifisches verteiltes Objektmodell) Untersuchung des Durchsatzes bei 3 typischen Anfragen: 1. Erstellen und Speichern von Bestellungen (hohe Last) 2. Abrufen von Northwind-Produktdaten (große Datenmengen) 3. Abrufen von Kundeninformationen (kleine Datenmengen) Quelle: LeistungVonASPNETWebServicesEnterpriseServicesUndNETRemoting.mspx?mfr=true Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 33

34 Nachteil: Geschwindigkeit Geschwindigkeitsdefizit von Web Services laut Microsoft-Studie weniger entscheidend als Implementationsentscheidungen: Calls per second (rounded) Enterprise Services ASP.NET Web Services.NET Remoting TCP Binary Test 1: Storing orders a) Serialized Data b) DataSet Test 2: Retrieving products a) Serialized Data b) DataSet Test 3: Retrieving customers a) Serialized Data b) DataSet Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 34

35 SOA - Entwicklung und Trends? Einsatz von Web Services SOA Initiative Kommerzielle Service Marketplaces, Internet of Services Inhouse Integration B2B Integration Inhouse SOA Integration B2B SOA Integration Handelbare (Web) Services on-demand SOA, SaaS, Cloud-Comp. Merkmale Taktische Integrationsprojekte Fachübergreifende Initiativen Integration externer Partner IT-Service als Vertragsobjekt und bezahlte Dienstleistung Nutzung von XML/SOAP- Technologie bei Entwicklung neuer Schnittstellen IT- oder Vertriebs- Effizienz- Programme Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 35

36 Prüfung Voraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der praktischen Übungen Mündliche Einzelprüfung (Bachelor, andere Studiengänge/Fak) Donnerstag , 9 bis 15 Uhr (Anmeldung im Sekr. INF 3110) Mündlich als Teil einer Komplex-/Modulprüfung (Diplom, Master) Mit anderen Fächern des LS Rechnernetze: Anmeldung im Sekr. INF 3110, Termine siehe Weitere Fächer anderer Professoren (>=4 SWS): Beim dortigen Sekretariat wegen Termin melden Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 36

37 Prüfungsschwerpunkte SOA-Grundprinzipien, Referenzmodell Abgrenzung zu anderen Architekturprinzipien, Vor- und Nachteile von SOA Technologien zur Umsetzung von SOA Web Services - Basis-Protokolle: WSDL, SOAP, UDDI - Offene Fragen: Suche und dynamische Auswahl, Semantik, Komposition, Koordination, Transaktionen, Sicherheit, etc. - WS*-Erweiterungen: - Warum notwendig? - Einordnung der Protokolle/Standards - Grundlegende Funktionsweise keine Protokolldetails RESTful Services Unterschiede ROA vs SOA? SOA-Anwendungsentwicklung und Realisierung Cloud Computing Kategorien, Anwendungsbeispiele Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 13. Zusammenfassung Folie 37

Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung

Vorlesung Service and Cloud Computing 13. Zusammenfassung Vorlesung Service and Cloud Computing" 13. Zusammenfassung Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Zusammenfassung Überblick über SOA-Prinzipien Interoperabilität Vor- und Nachteile Cloud Computing Prüfungsschwerpunkte

Mehr

Pilotprojekt: Auditorium Mobile Classroom

Pilotprojekt: Auditorium Mobile Classroom Pilotprojekt: Auditorium Mobile Classroom Web-Zugang: https://mobileclassroom.inf.tu-dresden.de Login: Pseudonym@amcs.de Passwort: {beliebig} Bilden des Pseudonyms: Ihr Pseudonym besteht aus 6 Zeichen.

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Literatur. [15-5] [15-6]

Literatur. [15-5]   [15-6] Literatur [15-1] Vandervoort, Hub: Das Nervensystem des Geschäfts - SOA Maturity Model. Javamagazin, 2.2006, S.59-64 [15-2] Seemann, Michael: Auf der Suche nach "Theory of Everything". Entwickler Magazin,

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2017/2018

Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2017/2018 Vorlesung Service and Cloud Computing 1. Grundlegende Konzepte und Prinzipien von Service and Cloud Computing Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2017/2018 Organisatorisches WS 2017/2018 4 SWS (6 credit points) Vorlesung

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH SOA Blueprint Ordnung im SOA Werkzeugkasten Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH München, 25.02.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Was beinhaltet das Thema SOA? 2. Eigenschaften einer

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse dpunkt.verlag Vorwort ix 1 Motivation 1 1.1 Kennzeichen großer Systeme 3 1.2 Das Märchen vom»magischen Bus«5 1.3 Was man

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Baut man eine SOA in der Datenbank?

Baut man eine SOA in der Datenbank? DOAG November 16, 2010 Andreas Gaede PITSS GmbH Baut man eine SOA in der Datenbank? Agenda: Motivation Beispiele Fazit SOA Betrachtung Vorgehensweise think BIG start small Oracle Anwender SOA in der DB

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Serviceoriented architecture (SOA) + ZENOS

Serviceoriented architecture (SOA) + ZENOS Serviceoriented architecture (SOA) + ZENOS Businessgetriebene Geschäftsrozesse in einer heterogenen Systemlandschaft effizient abbilden Volker Brandenburg Thomas Steinke Die 5 ibond Elemente ibond Intelligent

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA

Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA Martin Huvar, Timm Falter, Thomas Fiedler, Alexander Zubev Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung: Einfiihrung in die Enterprise Service-oriented Architecture

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

Web Services and Semantic Web

Web Services and Semantic Web Web Services and Semantic Web XML, Web Services and the Data Revolution von Suat Sayar Inhalt Motivation: neues Paradigma XML,Microsoft und Sun Verteilte Systeme Erweiterungen des Unternehmensnetzes XML

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Web Services Small is beautiful

Web Services Small is beautiful Software-Entwicklung Consulting IT Management Web Services Small is beautiful... and USEFUL Schliessen von Automatisierungslücken in Geschäftsprozessen Dr. Ernst Lebsanft, ernst.lebsanft@synlogic.ch IT-Treffpunkt

Mehr

E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen

E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen Dr. Stefan Hüsemann Berner Architekten Treffen Zentrum Paul Klee, Bern,

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2014/2015

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2014/2015 Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2014/2015 Vorabbefragung Beantworten Sie zuerst bitte ein paar Fragen zu Ihren persönlichen

Mehr

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director About me Hajo Normann hansjorg.normann@eds.com SOA/BPM Architect at EDS, an HP company Oracle ACE Director Speaker on several IT conferences: Jax, W-Jax, OOP Co-Author of several SOA/BPM articles, e.g.

Mehr

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Dmytro Rud Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 nhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1. Motivation und Ziele 1 1.2. Aufbau der Dissertationsschrift

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Journey to the. Cloud

Journey to the. Cloud Journey to the Cloud Journey to the Cloud Finden Sie Ihren Weg in die Cloud und machen Sie Ihr Unternehmen flexibler Der Paradigmenwechsel vom Outsourcing zum Cloud- Sourcing, d. h. zur Beschaffung von

Mehr

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Seminarvortrag. Transaktionen in WebServices. Service-orientierte Architektur (SOA) Vortragender: Tobias Ramin

Seminarvortrag. Transaktionen in WebServices. Service-orientierte Architektur (SOA) Vortragender: Tobias Ramin Seminarvortrag Service-orientierte Architektur (SOA) Transaktionen in WebServices Vortragender: Tobias Ramin Gliederung Einführung Transaktionskonzepte Transaktionen in Web Services WSTF Schlussbemerkung

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices. Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07.

Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices. Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07. Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07.2003 Agenda Verteilte Systeme am am Beispiel Beispiel Aspekte von Verteilung

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

Ausblick und Entwicklungstendenzen

Ausblick und Entwicklungstendenzen Ausblick und Entwicklungstendenzen SOA und Web Services WS 2008/09 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Industrialisierung der Softwareentwicklung SOA Grundlagen Überblick zur Web

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Seminar Technische Informationssysteme

Seminar Technische Informationssysteme Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Seminar Technische Informationssysteme SOA in der Praxis Einsatzmöglichkeiten in Fabrik- und Gebäudeprozessen

Mehr

Von 0 auf SOA in 10 Schritten. Stefan Tilkov innoq stefan.tilkov@innoq.com

Von 0 auf SOA in 10 Schritten. Stefan Tilkov innoq stefan.tilkov@innoq.com Von 0 auf SOA in 10 Schritten Stefan Tilkov innoq stefan.tilkov@innoq.com 1 Stefan Tilkov Geschäftsführer und Principal Consultant, innoq Deutschland GmbH Fokus auf SOA, Web-Services, REST SOA-Editor InfoQ.com

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009 Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009 Organisatorisches WS 2008/2009 4 SWS (6 credit points) Vorlesung und Übung Übung:

Mehr

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise QBus Enterprise Service Bus intersales Creating the Digital Enterprise Wenn Ihre Anwendungslandschaft so aussieht, Photo: flickr / Michael Coghlan / CC BY-SA 2.0 2 bringt ein ESB Ordnung in Schnittstellen

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Microservices Nur für Big Player oder auch für KMUs?

Microservices Nur für Big Player oder auch für KMUs? Microservices Nur für Big Player oder auch für KMUs? Dr. Georg Buchgeher SCCH ist eine Initiative der SCCH ist Teil des Wissen über Software aus Quellcode oder anderen Datenquellen für automatische Dokumentation

Mehr

OOP 2006 sd&m Developer Day München, 18. Januar Oliver F. Nandico. Intelligente. Integration braucht das richtige Vorgehen

OOP 2006 sd&m Developer Day München, 18. Januar Oliver F. Nandico. Intelligente. Integration braucht das richtige Vorgehen OOP 2006 sd&m Developer Day München, 18. Januar 2006 Intelligente Oliver F. Nandico Integration braucht das richtige Vorgehen sd&m AG, 24.08.2010, Seite 1 Agenda Intelligente Integration braucht das richtige

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

ERP SOFTWARE INTEGRATION MIT SUGAR

ERP SOFTWARE INTEGRATION MIT SUGAR ERP SOFTWARE INTEGRATION MIT SUGAR Magic xpi magic BUSINESS PARTNER 2 WHITEPAPER ERP-INTEGRATION Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Unternehmen wachsen auch die Anforderungen an eine technische

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY BERATEN WIR DAS GEEIGNETE EINSATZSZENARIO DER AWS SERVICES 1 2 3 4 Dev &

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen XÖV Ziele und Vision L. Rabe (KoSIT) 27. September 2012 5. XÖV Anwenderkonferenz Bremen Ausgangssituation im deutschen E Government 20.000 unabhängig Behörden mit je bis zu 100 Fachanwendungen * Schlagwörter

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

<Insert Picture Here> SOA Governance: SOA Service Portfolio Management

<Insert Picture Here> SOA Governance: SOA Service Portfolio Management SOA Governance: SOA Portfolio Nicole Holthöfer Enterprise Architect SOA Ziele des Vortrags Vorstellung von Portfolio als wichtiges SOA Governance Instrument Übersicht über die wesentlichen

Mehr

Service Web. Michael Menzel Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr

Service Web. Michael Menzel Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Service Web Michael Menzel Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Agenda 2 Einführung Konzepte dienstbasierter Systeme Web Service Technologien Herausforderungen

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June HP Service Virtualization Virtuelle Services im Software Entwicklungs-Lebenszyklus Udo Blank Bernd Schindelasch 19. Juni, 2013 Presales Consultant

Mehr

Verpassen Sie nicht den Anschluss!

Verpassen Sie nicht den Anschluss! Ein August 2015 Zusammenfassung Die Einführung der Cloud nimmt zu, aber nur relativ wenige Unternehmen verfügen über Cloud-Strategien. Eine verstärkte Auslagerung in die Cloud führt zu rasanten Umsatzsteigerungen,

Mehr

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Orchestrator IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Mainz, 06. Juni 2013, DOAG 2013 IM Community Summit Agenda Problemstellung

Mehr

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING Einleitung In der Softwareentwicklung driften die akademische und die unternehmerische Welt immer weiter auseinander: Der Abstand zwischen dem Elfenbeinturm und den

Mehr

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING Einleitung In der Softwareentwicklung driften die akademische und die unternehmerische Welt immer weiter auseinander: Der Abstand zwischen dem Elfenbeinturm und den

Mehr

Releasemanagement in Integrationsprojekten für den OSB

Releasemanagement in Integrationsprojekten für den OSB Releasemanagement in Integrationsprojekten für den OSB Sven Bernhardt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Gummersbach Schlüsselworte Integration, Middleware, Service Bus, Releasemanagement Einleitung In

Mehr

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Seite 1 Überblick zur Vorlesung Seite 2 Organisation Die Vorlesungen finden jeweils Donnerstag von 09:00 bis 11:00

Mehr

Service Engineering. Übung 1 Analyse und Bewertung von Serviceangeboten (über das Internet integrierbare Service APIs)

Service Engineering. Übung 1 Analyse und Bewertung von Serviceangeboten (über das Internet integrierbare Service APIs) Service Engineering Übung 1 Analyse und Bewertung von Serviceangeboten (über das Internet integrierbare Service APIs) 01.05.2018 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenstellung 01.05.2018 Prof. Dr.

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen Marcel Mertin Senior Consultant 1 Ihr persönlicher Ansprechpartner bei ec4u Marcel Mertin Senior Consultant / Teamleiter B.Sc. / MBA ec4u expert

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

SOA Strategiebaukasten

SOA Strategiebaukasten SOA Strategiebaukasten Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Inhalt Hintergrund, Strategie und Vision Topologie Governance Enterprise Metadata und Service

Mehr

Leistung schafft Vertrauen

Leistung schafft Vertrauen SOA Hintergrund und Praxis visionäre Praxis oder praxisnahe Vision Toni Gasser Integration Services 27. Oktober 2010 Leistung schafft Vertrauen Private Banking Investment Banking Asset Management Seite

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme 06.05.2010 AGENDA 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

SOA Strategiebaukasten

SOA Strategiebaukasten SOA Strategiebaukasten predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Hintergrund, Strategie und Vision Topologie Governance Enterprise Metadata und Service Model Standards

Mehr

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen Jürgen Dunkel Andreas Eberhart Stefan Fischer Carsten Kleiner Arne Koschel Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen Client-Serwer Multi-Tier SÖÄ Ewent-Driwen Architectures P2P HANSER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Eine -für-- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Bereitstellungen in virtuellen Umgebungen und der Cloud mit Visual COBOL 1 Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten: COBOL in der Cloud

Mehr

Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA

Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA Im Vortrag werden die Vor- und Nachteile von Geschäftsprozessen in der öffentlichen

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

Übung SOA - Einführung WS 2014/15

Übung SOA - Einführung WS 2014/15 Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur Rechnernetze Übung SOA - Einführung WS 2014/15 Dr.-Ing. Iris Braun Organisatorisches Konzept der praktischen Übungen: Veranschaulichen der

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 "THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT IS INTENDED FOR INFORMATION PURPOSES ONLY, AND MAY NOT BE INCORPORATED INTO ANY CONTRACT. IT IS NOT A COMMITMENT TO DELIVER ANY

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

10. Integrationsmanager-Briefing. 6. Dezember 2012

10. Integrationsmanager-Briefing. 6. Dezember 2012 10. Integrationsmanager-Briefing 6. Dezember 2012 Nachhaltige IM IT: Vom Kostenfaktor zum Innovationstreiber Marc Andre Hahn, Ziel Die Frage, ob sich die Aufgaben des Integrationsmanagers verändert hat,

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN Master s Thesis in Wirtschaftsinformatik Anwenderunabhängige Flugdatenschnittstelle basierend auf Web Services am Beispiel der Flughafen München

Mehr

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid Agile Architekturen für News Portale Konzipieren Implementieren Erproben Raimund Heid 2 Partner in der digitalen Transformation adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung

Mehr

All-In-Cloud Transformation

All-In-Cloud Transformation June, 30 Berlin All-In-Cloud Transformation eines international agierenden Medien- und Verlagshauses Thomas Heinz, Geschäftsführer acentrix GmbH copyright 2015 acentrix GmbH Der unaufhaltsame Weg der digitalen

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Projektmanagement mit Social Media optimieren. Robert Szilinski DOAG Konferenz 2012

Projektmanagement mit Social Media optimieren. Robert Szilinski DOAG Konferenz 2012 Projektmanagement mit Social Media optimieren Robert Szilinski DOAG Konferenz 2012 Oracle Middleware & agiles Projektmanagement Finalist 2010 2 Von der Social Business Transformation zu Social PM Warum

Mehr

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY ADD-ON FÜR MEHR TRANSPARENZ MIT SAP NETWEAVER PI/PO Die Digitalisierung der Gesellschaft wirkt sich massiv auf das Kundenverhalten aus. Wir transformieren die Geschäftsmodelle

Mehr

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Software Engineering II (IB), Serviceorientierte Architektur 1/24 Webservices Ziel:

Mehr