Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss
|
|
- Otto Fürst
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prüfungsvortrag Basic know-how für Europa-Studenten Referent: Norman Richter Studienkommission und Prüfungsausschuss
2 1. Prüfungsanmeldung 2. Zuordnung Vorlesung - Modul 3. Studium Generale 4. Angemeldete Prüfungen 5. Leistungsübersicht 6. Rücktritt von einer Prüfung 7. Termine zur Prüfung und zur Anmeldung 8. Prüfung nicht bestanden? 9. Prüfungsausschuss 10. Ansprechpartner
3 Wie melde ich mich zu einer Prüfung an? -> studierende
4 Studentensekretariat -> SBservice Info
5 -> Log in für Studenten und Mitarbeiter
6 -> Prüfungsverwaltung
7 -> Prüfungsanmeldung
8 -> bestätigen;-> TAN eingeben!
9 Auf unseren Studiengang klicken
10
11 Modul auswählen, z.b. Einführung in die Kultur und Länderstudien Ostmitteleuropa
12 Ebenso im Kernstudium für z.b. Grundlagen der Finanzierung
13 Zum Anmelden ja bestätigen:
14 Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Vorlesung besuche und nicht weiß zu welchem Modul sie zugeordnet wird? -> Siehe Vorlesungsverzeichnis oder Studienordnung! Variante 1: Vorlesungsverzeichnis studium/ba/downloads/download/vorlesungsverzeichnisse/ KVV%20WS%202012%2013.pdf
15 Vorlesungsverzeichnis
16 Jeder Vorlesung wird eine Modulnr. zugeordnet Grundlagen d. Finanzierung = WK2 Falls Verwirrung d. Haupt- u. Nebenfach: WK1=WK4, WK2=WK5, WK3=WK5
17 Wo finde ich Studienordnung? SB Bereich
18 -> SB Bereich rechte Seite: Meine Studien- und Prüfungsordnungen
19 ->Studienordnung
20
21 Hier sind Vorlesungen einem Modul zugeordnet: z.b. Grundlagen d. Finanzierung -> WK5 BWL Kernstudium
22 Analog dazu erfolgt die Prüfungsanmeldung im Studium Generale, falls zutreffend
23 Ebenso kann man einsehen für welche Prüfungen man sich bereits angemeldet hat:
24
25 Außerdem Leistungsübersicht:
26
27 Abkürzungsverzeichnis unter d. Übersicht Wieviele Leistungspunkte pro Modul vergeben werden, hängt von Studienordnung ab.
28 Wie trete ich von einer Prüfung zurück? SBservice für Studenten -> rechts auf Zentrales Prüfungsamt
29 ->links auf allgemeine Formulare -> dann auf Antrag auf Rücktritt von der Prüfung
30
31 Möglich bis zu einer Woche vor Prüfung. Schriftlich im ZPA abgeben! Wenn weniger als eine Woche bis zur Prüfung, ist Begründung mit entsprechenden Nachweis erforderlich. Wo ist das ZPA? -> Reichenhainer Str. C Bau
32
33 ZPA-> Prüfungsanmeldung
34 Wiwi+Phil Fak.:
35 Was ist, wenn Anmeldezeitraum verpasst? Nachträgliche Anmeldung, mit Genehmigung des Prüfungsausschuss, beim ZPA beantragen!
36 Wann findet welche Prüfung statt? -> ZPA -> Prüfungspläne
37 ersichtlich sobald Prüfungsplan erstellt wurde Hier für die Prüfungen außerhalb der Prüfungsperiode (meist für Wiederholer) trifft für uns nicht zu: Man sieht Modulnummer, Name, den Prüfer, den Tag, Zeit und Ort.
38 1. Fall keine Kompensationsregel:
39 Special: Prüfung nicht bestanden was nun? 2. Fall Kompensationsregel:
40 Eine Prüfung kann man bei der Kompensationsregel nur wiederholen, wenn das Modul insgesamt nicht bestanden wurde / 3 = 4,6 = NB -> Wiederholung der 1. Prüfungsleistung
41 Ein Wiederholen der 3. Prüfungsleistung ist hier nicht möglich, da sich der Schnitt bereits durch die erste Wiederholung kompensiert. Jede Prüfungsleistung kann höchstens zwei Mal innerhalb einer vorgegebenen Frist wiederholt werden. Diese Frist endet zum nächstmöglichen Prüfungstermin nach Ablauf eines Jahres. Sobald alle mit nicht ausreichend bewerteten Prüfungsleistung zwei Mal wiederholt wurden und die Modulnote ein nicht ausreichend ergibt oder die Frist überschritten ist, ist das Modul endgültig nicht bestanden! Somit folgt die Exmatrikulation aufgrund endgültig nicht bestandener Prüfung! Gegen ein nichtbestehen kann innh. eines Monats beim Prüfungsausschuss Widerspruch eingelegt werden!
42 Wer ist Prüfungsausschussvorsitzender? Prof. Dr. Klaus Dieter John Büro: Thüringer Weg 7, Raum 304 Telefon: +49 (0) Sprechstunde: mittwochs, Uhr (in der Vorlesungszeit) und nach Vereinbarung
43 Aufgaben des Prüfungsausschusses? Trifft Entscheidungen zur Durchführung von Prüfungen Entscheidet über Anerkennung von Auslandsstudienleistungen Fristverlängerungen Widersprüche gegen Prüfungsentscheidungen Gibt Anregungen für Weiterentwicklung des Studiengangs
44 Aus wem besteht der Prüfungsausschuss? Hochschullehrer Prof. Dr. Klaus-Dieter John (Vorsitzender) Prof. Ulrike Brummert, docteur d Etat Jun.-Prof. Dr. Marcus Dittrich Jun.-Prof. Dr. Milos Reznik wissenschaftlicher Mitarbeiter Timo Luks Student Norman Richter
45 Was ist eine Prüfungsordnung?
46 Probleme beim Studienablauf? -> Studienkommission: Anna Sonntag Carina Häußermann David Tschorr Hanne Schneider Kristin, Sandfort Kristina Späth Madlen Bader Norman Richter Simon Kötschau Tobias Fißmer ba/ansprechpartner/gremien.php
47
Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen
Prüfungen Die Prüfungsleistungen werden grundsätzlich während der Prüfungswochen und außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Teilprüfungsleistungen können während des Semesters erbracht
Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie
Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:
Studien- und Prüfungsverwaltung
Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine
Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)
Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-
Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien
Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss
Aktualisiert am , Prüfungsamt
FAQ s für die Diplomstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik (Diplom-Prüfungsordnung (DPO) 2014) Anmeldung von Prüfungsleistungen Die Anmeldung erfolgt entsprechend 4 (2) Diplom-Prüfungsordnung
Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch
Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann
Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach
Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis
und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.
VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November
Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)
Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur
Mitteilungsblatt / Bulletin
05/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 14.04.2016 Richtlinie zur Regelung der Zugangsprüfung zum Nachweis der Studierfähigkeit gemäß 11 Absatz 3 Berliner Hochschulgesetz für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES
B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module
B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang
Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz
Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.
Personaldaten Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.-Prüfung Vorname: Geburtsname: Geschlecht: männlich/weiblich Geburtsort
B.A. Philosophie Kernfach
Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach
Prüfungsamt & Erstanmeldung
Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie
Amtliche Bekanntmachung
Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 21. April
> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS
> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS Inhaltsverzeichnis QISPOS - Prüfungsverwaltung... 3 1. LSF/QISPOS-Portal: Startseite und Login... 4 2. Funktionsübersicht... 5 3. An- und Abmeldung der
Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung
Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen
Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17
www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/master/pruefanmeld_hinweise.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang Master
Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik
Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung
Anmeldung zur Bachelorarbeit
Anmeldung zur Bachelorarbeit Vertiefungsrichtung der Arbeit: Referent(in): Ausgabedatum: Korreferent(in): Abgabedatum: Für die Bachelorarbeit wurde Vertraulichkeit vereinbart: ja nein Nach 10(2) BBPO-BI
Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)
Informationen des Prüfungsamts Architektur für Studenten des 1. Semesters (Prüfungsordnung 2011) Prüfungsamt Architektur: Prüfungsausschussvorsitzender : Sandra Schneider Raum 2.104 Email: sandra.schneider@hs-owl.de
Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum
Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum B.A. Berufspädagogik 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari & Dipl.-Gwl. Matthias Wyrwal Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen
Amtliche Bekanntmachung
Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August
- 1 - Prüfungsordnung für den Nachweis über Kenntnisse im Griechischen gemäß den Anforderungen des Graecums entsprechend SHG 15 Absatz 4
- 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Theologische Fakultät Prüfungsordnung für den Nachweis über Kenntnisse im Griechischen gemäß den Anforderungen des Graecums entsprechend SHG 15 Absatz 4 1 Geltungsbereich Diese
Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit Prüfungsangelegenheiten
Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit Prüfungsangelegenheiten Wichtiger Hinweis: Die folgende Liste von Fragen und Antworten ersetzt auf keinen Fall die Prüfungsordnung Ihres Studienganges! Aufgrund
Prüfungsamt. Einführung in die Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science im Fach Informatik
Prüfungsamt Einführung in die Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science im Fach Informatik Das Prüfungsamt: Wer wir sind und was wir tun! Anne-Julchen Müller & Susanne Stork Beratung zur
Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17
Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin
Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung
Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Hinweise zur Studienordnung Allgemeines zur Prüfungsanmeldung Export aus der Veranstaltungsverwaltung Import in die Prüfungsverwaltung
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für
How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik
How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &
Bachelor-Studiengang Biochemie
Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung
Informationen zu Prüfungen
FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.
Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:
Satzung über die Durchführung von Modulstudien auf dem Gebiet des Bachelorstudiengangs Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München Vom 6. Januar 205 Auf Grund von Art. 3 Abs.
Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n
letzte Änderung
01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Gesundheit und Gesellschaft (Care) -Besonderer Teil- Vom 24. Juni 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-
Hinweise für die Online- Prüfungsanmeldung der Studierenden
Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Prüfungsanmeldungen erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort
Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014
Juristische Fakultät Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014 I. Anwendungsbereich und Zweck der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung
Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn
Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität
Master Informatik WS 06/07 Studienplan zum Masterstudium der Informatik an der Universität Tübingen
Master Informatik WS 06/07 Studienplan zum Masterstudium der Informatik an der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis Version vom: 7. Oktober 2006 Für das Wintersemester 2005/2006 Herausgeber: D. Huson
Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden
Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden 1. Behinderungsbegriff und gesetzliche Grundlagen: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche
CampusNet Webportal SRH Heidelberg
CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Mein Studium... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...
Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung
Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung in den Studiengängen/Profilstudiengängen Lehramt/Europalehramt an Grundschulen, Haupt-, Werkrealschulen- und Realschulen, und den Erweiterungsfächern
HISinOne (LSF - Lehre Studium Forschung)
HISinOne (LSF - Lehre Studium Forschung) HISinOne - LSF (Lehre Studium Forschung) ist ein internetbasiertes Informations- und Planungssystem für Studierende und Lehrende. Es wurde an der Katholischen Hochschule
Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur
Einführung in die Schulpädagogik Wissenswertes zur Klausur Klausurtermin Für alle Studierenden der Prüfungsordnung (PStO 2010 und 2016) wird eine Abschlussklausur der Veranstaltung "Einführung in die Schulpädagogik"
Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät
Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung in der mit Wirkung vom 13.1.1999 geltenden Fassung bekanntgemacht.
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des
Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover
Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015
Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL. (Stand Juli 2015)
Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL (Stand Juli 2015) Liebe Studierende, in den vergangenen Semestern wurden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Zwischenprüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien 1
Zwischenprüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien 1 Aufgrund von 8 in Verbindung mit 29 und 34 des Landeshochschulgesetzes
Soziologie an der Universität Leipzig
Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und
Anleitung zur Prüfungsanmeldung und -abmeldung
Anleitung zur Prüfungsanmeldung und -abmeldung FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT, GESUNDHEIT UND PFLEGE www.hs-esslingen.de HOCHSCHULE ESSLINGEN UNIVERSITIY OF APPLIED SCIENCES Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit
I. Allgemeine Bestimmungen
Universität Zürich Theologische Fakultät Studienordnung für das Bachelorstudium Religionspädagogik als Nebenfachstudiengang an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich Die Theologische Fakultät
Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:
Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 21.09.2009 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des
Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung
Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul
Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht
P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp
Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Student können Sie sich zu Prüfungen an- und abmelden, sowie Ihre Studiengangspläne einsehen. Inhaltsverzeichnis 1.
FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik
FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium
Durchführung der Fortschrittskontrolle in Bachelor- und Master-Studiengängen
76. Sitzung des Studienausschusses am 25. März 2010 Rechtliche Grundlage 11 Rahmenprüfungsordnung der Universität des Saarlandes für Bachelor- und Master- (BMRPO) vom 15. Dezember 2004: s. Anlage A Verfahrensablauf
Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg (DiplPOMathe) Allgemeine Bestimmungen.
L-1931-1-006 Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg vom 17. September 1982 (KMBl II 1983, S. 125), geändert durch Satzung vom 31. Dezember 1982 [ *] (KMBl 1983
Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik
Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung
Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST
Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung
ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung
ORDNUNG über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung Die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen erlässt aufgrund von 7 Absatz 2 des Gesetzes über die Berufsakademie im
Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)
Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets im Hauptfach: Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie) Der Internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.
FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin
FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Faculty of Social Sciences and Cultural Studies
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Faculty of Social Sciences and Cultural Studies Andreas Balz Referent für Lehrplanung T +49 (0)211
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau
182 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau Vom 12. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung
Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie
Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium
Leitfaden für die Online-Funktionen für Studierende
UNIVERSITÄT HOHENHEIM ABTEILUNG FÜR STUDIENANGELEGENHEITEN Leitfaden für die Online-Funktionen für Studierende INHALT 1. Einleitung...2 2. Voraussetzungen für die Benutzung der Online-Funktion...2 2.1.
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010
Soziologie an der Universität Leipzig
Universität Leipzig Informationen der Studienfachberatung Institut für Soziologie Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Soziologie Liebe Studierende,
Hauptstudiums-O-Phase 2007
Hauptstudiums-O-Phase 2007 Dominik Kopczynski Hauptstudium O-Phase (HOP) Was soll diese Veranstaltung leisten? Ablauf/Erklärung des Hauptstudium für Kern- Informatiker an der Uni- Dortmund Prüfungsleistungen
Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2
Bestimmungen für den Studiengang Sensor Systems Technology Abschluss: Master of Science B. Besonderer Teil Version 2 29-ST/m Aufbau des Studiengangs 30-ST/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie
Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für
Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015
Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo
zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie
zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie 12. Oktober 2015 Dr. Gabriele Peitz Institut für Psychologie Überblick 1 Begrüßung durch Prof. Dr. C. Niessen 2 Aufbau des Studiums (Teil I) 3 Vorstellung
Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Beispielbild Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 15. Oktober 2013 16.15 Uhr Foto: Freie Universität
Durchfall: Was mache ich jetzt mit meiner Prüfung?
Durchfall: Was mache ich jetzt mit meiner Prüfung? Hinweis Diese Präsentation kann (und wahrscheinlich wird) sie Informationen enthalten, welche veraltet, falsch oder unvollständig sind. Weiterhin stellt
Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)
Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und
Erstsemester Wintersemester 2016/2017
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester Wintersemester 2016/2017 Fachgruppenrat Wirtschaftsinformatik, 13.10.2016 www.tu-braunschweig.de/fgwinfo Fachgruppen(rat)
Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011)
Informationen des Prüfungsamts Architektur für Studenten des 1. Semesters Bachelor (Prüfungsordnung 2011) Prüfungsamt Architektur: Prüfungsausschussvorsitzender : Sandra Schneider Raum 2.104 Email: sandra.schneider@hs-owl.de
Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach
Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen
Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung
Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung Anmeldung Staatsexamen 2 Fakten im Überblick Anmeldung: über die Universität und nicht
Studiengangsprüfungsordnung
HOCHSCHULE BOCHUM 21.05.2012 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Sch/Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen, den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester
Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der
Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/
Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.
Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 3/2010 Wernigerode, 25. Juni 2010 Hochschule Harz Hochschule für angewandte
Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul
Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal
Wegleitung zum Masterverfahren
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wegleitung zum Masterverfahren vom 30. Mai 2016 Die Fakultätsversammlung, gestützt auf 9 der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstufe (StuPo)
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs