Technische Informatik II (TI2) FS 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Informatik II (TI2) FS 2015"

Transkript

1 Technische Informatik II (TI2) FS 2015 Prof. Dr. Bernhard Plattner Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich Februar 2015 Prof. B. Plattner ETH Zürich Institute TIK Communication Systems Group

2 Wer sind Ihre Dozenten? Bernhard Plattner Dipl. El. Ing ETH, 1975 Dr. Sc. Techn., Informatik, 1983 Assistenzprofessor 1985 Ordentlicher Professor 1994 Diverse Funktionen an der ETH (Abt.-Vorsteher, Prorektor, Präsident der Studienkommission, Departementsvorsteher D-ITET ) Forschung im Gebiet der Computernetzwerke Leiter der Communication Systems Group, gegenwärtig ca. 10 Mitarbeitende 2

3 Rainer Baumann MSc ETH in Computer Science, 2004 MAS SHE ETH, 2004 Dozent an der HSR, 2005 Doctor of Science ETH, 2007 Dozent an der ETH Zürich, 2007 Business Engineer bei United Security Providers, 2007 Consultant im Business Technology Office von McKinsey, 2009 Head Shared Information Services, Managing Director, Swiss Re, seit

4 Das TI2-Team Dozenten: Prof. B. Plattner, Dr. R. Baumann Koordinator: Sacha Trifunovic Übungsbetreuung Sacha Trifunovic Dr. Bernhard Ager Vasileios Kotronis Bernhard Distl Fachpraktikum: Dr. Markus Happe und Hilfsassistenten 4

5 Inhalt der Vorlesung 1. Einführung: Aufgaben von Betriebssystemen 2. Prozesse und Threads 3. Speicherverwaltung 4. Input/Output 5. Dateisysteme 6. Computernetzwerke 7. Ausblick 5

6 Lernunterstützung Unsere Aufgabe: Vermittlung von Konzepten, breite Lernunterstützung Ihre Aufgabe: Selbständiges Lernen Unterlagen: Folien, Bücher, Website, Moodle LMS, Google, Wikipedia, Übungen: Papierübungen, Onlineübungen in Moodle, begleitendes Fachpraktikum, Übungsaufgaben in den Büchern Vorbereitung zur Prüfung: Forum in Moodle, Fragemorgen in den Semesterferien 6

7 Literatur - Lehrbücher Empfohlen: Operating System Concepts, 9 th Edition, Avi Silberschatz, Peter Baer Galvin, Greg Gagne, John Wiley & Sons, ISBN [English] Weitere Quellen Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte, 3. Auflage, Rüdiger Brause, Springer, ISBN [Deutsch] Modern Operating Systems, 3/E, Andrew S. Tanenbaum, Prentice Hall, ISBN [English] 7

8 Unterlagen Website Moodle-Lernplattform auf Übungen, Begleitmaterial, Folien, Diskussionsforen, etc. - Einladung erfolgt per an alle, die für die Lehrveranstaltung eingeschrieben sind Aufzeichnung als Podcast siehe und Links in Moodle 8

9 Einladungen für die Registrierung in Moodle Einladung an eingeschriebene Studierende am verschickt Nächste Einladung: Falls eingeschrieben und bis keine Einladung erhalten: an Sacha Trifunovic Einladung: URL für den Moodle-Kurs Registrierungspasswort (für alle Teilnehmenden das gleiche...) Nachher Zugang via nethz-login 9

10 Theoretische Übungen Selbstständig lösen macht Sinn! (gute Prüfungsvorbereitung) Lösungen sind online verfügbar Besprechungen durch Assistenten Dienstags im ETF C1 Freitags im ETF C1 Themen Prozesse und Threads Speicherverwaltung Input/Output Dateisysteme Computernetzwerke 10

11 Onlineübungen (Assessments) Basiswissen erforderlich Auf der Moodle-Lernplattform Ziel: Self-assessments selbständig lösen. Bei einer Erfolgsquote unter 60% sollte das Assessment wiederholt werden. 11

12 Begleitendes Fachpraktikum Praktische Anwendung des Vorlesungsinhaltes Begleitend zur Vorlesung (empfohlen) oder nach Belieben Betreuung durch Dr. Markus Happe und Hilfsassistenten Sie erhalten Kreditpunkte! 12

13 Fachpraktika 18 KP für Fachpraktika/Projekte/Seminare obligatorisch für den D-ITET Bachelor frei zusammenstellbar empfohlen: 6 KP im 3. und 4. Semester TIK bietet 6 Fachpraktika passend zur TI2 Vorlesung an 0.25 KP pro Nachmittagstermin (insgesamt 1.5 KP) Ł Sie sind freiwillig, bieten aber die Gelegenheit, das Gelernte praktisch anzuwenden! 13 13

14 Organisatorisches Zeit: Dienstag oder Freitag Nachmittag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr (ETZ D 61.1) Zeitplan, Unterlagen, Kontaktinformationen Einschreibung ist erforderlich (D-ITET Requirement)!

15 Einschreibung und Testate Praktikum in Woche X Ł Einschreibung in Woche X-1 Montag 00:00 Uhr bis Donnerstag 18:00 Uhr Danach ist keine Einschreibung mehr möglich (Notfalls: an markus.happe@tik.ee.ethz.ch) Testate können nur an eingeschriebene Studierende vergeben werden! 15 15

16 Prüfung Modus: schriftliche Sessionsprüfung Zeit: 90 Minuten Aufgaben zu den Themen der Vorlesung Vorbereitung Forum in Moodle Fragemorgen in den Semesterferien Hilfsmittel: Selbst verfasste Zusammenfassung von maximal 6 Seiten, Taschenrechner 16

17 Quellen Verschiedene Grafiken und Folien dieser Vorlesung stammen von: Rüdiger Brause, Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte Andrew S. Tannenbaum, Modern Operating Systems Abraham Silberschatz, Peter Baer, Galvin Greg Gagne, Operating System Concepts with Java Maurice J. Bach, The design of the UNIX operating system Prof. Dr. Eduard Glatz, Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung Dr. Rainer Baumann Bernhard Tellenbach Wikipedia 17

18 Fragen? Februar 2015 Prof. B. Plattner ETH Zürich Institute TIK Communication Systems Group

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Einführung Vorlesung:

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)]

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)] Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)] Dr. Chris/an Timmerer Ins2tut für Informa2onstechnologie Mul2mediakommunika2on Universität Klagenfurt christian.timmerer@itec.uni-klu.ac.at http://research.timmerer.com

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Informatik I Felix Friedrich

Informatik I Felix Friedrich 1 Informatik I Felix Friedrich Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich HS 2014 W i l l k o m m e n 2 zur Vorlesung Informatik I! am ITET Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Mittwoch 8:15-10:00, ETF E1.

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2009 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik 1, Sommer 2009,

Mehr

A1.1 Organisatorisches

A1.1 Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen 28. Februar 2018 A1. Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches A1.1 Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel A1.2

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 28. Februar 2018 Organisatorisches Personen: Dozenten Marcel Lüthi Gabriele Röger Dozenten Dr. Marcel

Mehr

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)]

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)] Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)] Dr. Chris/an Timmerer Ins4tut für Informa4onstechnologie Mul4mediakommunika4on Universität Klagenfurt christian.timmerer@itec.uni-klu.ac.at http://research.timmerer.com

Mehr

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Einführung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Betriebssysteme 1 BS1-A SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Betriebssysteme 1 BS1-A SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1. BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2018 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.2, 2018/04/12 12.04.2018 Betriebssysteme 1, SS 2018, Hans-Georg Eßer Folie A-1 Über

Mehr

Informatik II. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Übungsbetrieb. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Übungsbetrieb. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Willkommen zur Vorlesung! Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesungshomepage: http://lec.inf.ethz.ch/baug/informatik2/2018/ Felix Friedrich & Hermann Lehner FS 2018 1 2 Das Team Dozenten

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Vorlesung Wintersemester 2003/2004 [CS 6930] 1 Einleitung 1 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck bteilung Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: hauck@informatik.uni-ulm.de Sprechstunde:

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Informationsquellen Version 1.8 Fachhochschule Frankfurt (Main) University of Applied Sciences Seite 1(6) Fachhochschule Frankfurt (Main) Informationsquellen.doc Inhaltsverzeichnis

Mehr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Informatik. Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich. Bernd Gärtner HS 2017

Informatik. Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich. Bernd Gärtner HS 2017 1 Informatik Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich Bernd Gärtner HS 2017 W i l l k o m m e n 2 zur Vorlesung Informatik! am D-MATH/D-PHYS der ETH Zürich. Ort und Zeit: Tuesday 13:15-15:00, ML D28,

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Einführung in die Festigkeitslehre Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Siegfried Schmauder Einführung in die Festigkeitslehre EFL1-1 EINFÜHRUNG IN DIE FESTIGKEITSLEHRE Termine: Donnerstags 8.00 bis 9.30 Uhr

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. November 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Informatik I. W i l l k o m m e n. Team. Einschreibung in Übungsgruppen. Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik I!

Informatik I. W i l l k o m m e n. Team. Einschreibung in Übungsgruppen. Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik I! W i l l k o m m e n Informatik I Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich Felix Friedrich HS 2017 zur Vorlesung Informatik I! am ITET Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Mittwoch 8:15-10:00, ETF E1. Pause

Mehr

Informatik. W i l l k o m m e n. Team. Einschreibung in Übungsgruppen. Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik!

Informatik. W i l l k o m m e n. Team. Einschreibung in Übungsgruppen. Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik! W i l l k o m m e n Informatik Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich Bernd Gärtner HS 2017 zur Vorlesung Informatik! am D-MATH/D-PHYS der ETH Zürich. Ort und Zeit: Tuesday 13:15-15:00, ML D28, ML

Mehr

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung Technischen Informatik 1 WS 2014/2015 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Allgemeine Information Dozent: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe

Mehr

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Kapitel 1: Einführung Prof. Dr. Felix C. Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Betriebssysteme,

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Einleitung Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann linksbündig

Mehr

Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer

Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2016 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.0, 2016/03/22 Folie A-1 Einführung und Motivation Folie A-2 Betriebssysteme in 2 Minuten

Mehr

Technische Mechanik. Dr.-Ing. P. Kurzeja Prof. Dr.-Ing. J. Mosler Prof. Dr.-Ing. A. Menzel

Technische Mechanik. Dr.-Ing. P. Kurzeja Prof. Dr.-Ing. J. Mosler Prof. Dr.-Ing. A. Menzel (Technische) Mechanik Dr.-Ing. P. Kurzeja Prof. Dr.-Ing. J. Mosler Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Institut für Mechanik Fakultät Maschinenbau TU Dortmund http://www.iofm.de Organisation Organisation Organisation

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Das Informatikstudium (an der ETH)

Das Informatikstudium (an der ETH) Das Informatikstudium (an der ETH) Malte Schwerhoff, Dozent (Mit Folien von Hermann Lehner, Emo Wenzel, Sandra Herkle) Departement Informatik Dr. Malte Schwerhoff, Dozent 13.09.2018 1 Warum sind Sie hier?

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Prof. Dr. C. Vogt TH Köln, Fakultät IME Vorlesung Betriebssysteme und Verteilte Systeme September 2018 Meine eigenen Bücher Literaturempfehlungen C. Vogt: Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit

Mehr

Betriebssysteme 1. Einführung und Motivation. Über den Dozenten. Betriebssysteme in 2 Minuten (1) Hans-Georg Eßer. Beziehung Software Hardware

Betriebssysteme 1. Einführung und Motivation. Über den Dozenten. Betriebssysteme in 2 Minuten (1) Hans-Georg Eßer. Beziehung Software Hardware BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Einführung und Motivation Foliensatz A: Einführung v1.1, 2017/04/12 12.04.2017 Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Willkommen! Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesungshomepage: http://lec.inf.ethz.ch/da/2018 Vorlesung am D-Math (CSE) der ETH Zürich Felix Friedrich FS 2018 Das Team: Chefassistent Assistenten Dozent

Mehr

Informatik I. Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich. Felix Friedrich HS 2017

Informatik I. Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich. Felix Friedrich HS 2017 1 Informatik I Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich Felix Friedrich HS 2017 W i l l k o m m e n 2 zur Vorlesung Informatik I! am ITET Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Mittwoch 8:15-10:00, ETF E1.

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.4

A Organisatorisches A.1 A.4 1 Dozent A Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: franz.hauck@uni-ulm.de Web: http://www-vs.informatik.uni-ulm.de/~hauck/ Sprechstunde:

Mehr

ANALYSIS I. Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH September 27, 2018.

ANALYSIS I. Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH   September 27, 2018. ANALYSIS I (EEIT und RW) Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH https://metaphor.ethz.ch/x/2018/hs/401-0231-10l/ September 27, 2018 Grundlagen Vorlesung: Mi 8-10 und Do 8-10 in HG F1 Übungsstunden: Mo 10-12,

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Toni Joller Übersicht BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 1.5Jahre Aufbau Studium Informatik Bachelor

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation Grundlagen der Rechnerarchitektur Organisation Prof. Dr. Hannes Frey Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder noch besser in

Mehr

Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer

Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.1, 2017/04/12 Folie A-1 Über den Dozenten Hans-Georg Eßer Dipl.-Math. (RWTH Aachen,

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen)

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen) Dozenten Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines Holger Karl Computer Networks Group Universität Paderborn Prof. Dr. Holger Karl AG Rechnernetze Pohlweg 47-49, P 1. 7.01.5 holger.karl@upb.de

Mehr

Unix-basierte Betriebssysteme

Unix-basierte Betriebssysteme UXBS-A Unix-basierte Betriebssysteme WS 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.0, 2017/10/07 07.10.2017 Unix-bas. Betriebssysteme, WS 2017/18, Hans-Georg

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1. BS2-A Betriebssysteme 2 WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.0, 2016/09/29 22.09.2016 Betriebssysteme 2, WS 2016/17, Hans-Georg Eßer Folie A-1

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Pre-Study Event 6. Juni 2017 (ETF E 1) Reto Kreuzer, Studienkoordinator und Studienberater, D-ITET Reto Kreuzer 06.06.2017 1 Wo finden Sie Informationen

Mehr

Systemprogrammierung. post SP Aufbau und Spezialisierung. Überblick. Lehrveranstaltungskonzept. 21.

Systemprogrammierung. post SP Aufbau und Spezialisierung. Überblick. Lehrveranstaltungskonzept. 21. Lehre@I4 Systemprogrammierung Lehrveranstaltungskonzept BST BS MW EZL VS EZS SP 21. Oktober 2009 KvBK SyS NeS AKSS ERGOO c wosch WS 2009/10 Systemprogrammierung c wosch WS 2009/10 Systemprogrammierung

Mehr

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1)

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Technische Informatik II. SoSe 2014. Jörg Kaiser IVS EOS

Technische Informatik II. SoSe 2014. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 Allgemeine Information Dozent: Sekretariat: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe Eingebettete

Mehr

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017 Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017 Willkommen am Departement Mathematik und Informatik Fachgruppe Lernräume fg.automat Website:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET Pre-Study Event 8. September 2017 (ETF E 1) Reto Kreuzer, Studienkoordinator und Studienberater, D-ITET Reto Kreuzer 06.06.2017 1 Wo finden Sie

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-Mail: franz.hauck@uni-ulm.de, Raum O27-348 Sprechstunde: Do 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum O27-348 A Organisatorisches

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Prof. Dr. C. Vogt TH Köln, Fakultät 07, Institut NT Vorlesung Betriebssysteme und Verteilte Systeme August 2015 Meine eigenen Bücher Literaturempfehlungen C. Vogt: Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Evaluation der Lehre

Evaluation der Lehre Wie viele Stunden pro Woche benötigen Sie durchschnittlich r Vor- und Nachbereitung dieses Moduls (incl. evtl. Hausaufgaben, Tutorien, Hausarbeiten, Präsentationen etc.)? - -3 4-8- Mittelwert: 4,4 Stunde(n)

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften Zweites Studienjahr Montag, 4. Mai 2015, 11.45 Uhr, HCI G3 04.05.15 1 Themen! Leistungsüberblick in mystudies! Kompensationsfächer! Studienplanung!

Mehr

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung 16. September 2014 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht der Sitzung

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp 3.4.2013 Programmierpraktika 3.4.2013 1/15 Lernziele und Voraussetzungen Einführung

Mehr

Überblick. Systemprogrammierung. post SP Aufbau und Spezialisierung

Überblick. Systemprogrammierung.  post SP Aufbau und Spezialisierung Überblick 1 Lehrveranstaltungskonzept Systemprogrammierung Lehrveranstaltungskonzept 19. April 2010 Lehrveranstaltungskonzept Einordnung Studiengänge Lernziele und Lehrinhalte Voraussetzungen Vorlesung

Mehr

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2018 Stand: 12. Februar 2018 Gliederung 1 Dozenten 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester

Mehr

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012 Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE Sommersemester 2012 Auswertung der Fragen Fragen zur Veranstaltung: 1. Ich habe in der Veranstaltung viel gelernt. # Antworten

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Datenbank-Implementierungstechniken

Datenbank-Implementierungstechniken Datenbank-Implementierungstechniken Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 1. David Sommer

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 1. David Sommer Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 1 David Sommer David Sommer September 26, 2017 1 Willkommen (an der ETH, in den IFMP Übungen, im ersten Semester,...) David Sommer September 26, 2017 2 Ich

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 Programm Pharmazeutische Wissenschaften 9:15 h Begrüssung und Einführung durch die Studiendirektorin Prof. Cornelia Halin Winter 9:30 h

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A. Strategisches Facility Management & Sustainable Design Einführung in das WS 18 19 1 von 16 - Dozentur im WS 18 19 Nachhaltigkeit Facility Management Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Dr.-Ing. Carmen

Mehr

WS 2008/09: Auswertung für Übung zu E-Learning

WS 2008/09: Auswertung für Übung zu E-Learning Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät Erwin-Rommel-Str. 6 958 Erlangen Tel: 9-85-796 Fax: 9-85-78 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E-Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni-erlangen.de

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 080 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Organisatorisches Vorlesung Di, 14-16 Uhr ct, HS 101-00-026 Dozent Prof. Dr. Peter Thiemann Gebäude

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Lehre am IAS gestern, heute und morgen Festkolloquium des IAS am 17.07.2015 Peter Göhner www.ias.uni-stuttgart.de

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V1: Organisatorisches und EAM-Überblick Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V1: Verlauf Vorstellung Organisatorisches Aufbau der Vorlesung Aufbau der Übung

Mehr

Informatik. Willkommen. Ablauf. Team. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik.

Informatik. Willkommen. Ablauf. Team. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik. Willkommen Informatik Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich Felix Friedrich, Malte Schwerhoff HS 2018 zur Vorlesung Informatik für RW am MATH Department der ETH Zürich.

Mehr

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung Begrüßung Informatik I Vorlesung: Montag 14:15-16:00 Donnerstag 14:15-16:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: diverse Gruppen Anmeldung ab 18.10.2005, 00:00 Uhr Link auf der WWW-Vorlesungsseite! Beginn der Übungen:

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme Zweiter Teil (zeitlich erster) Präambel! Wer sind wir?! Kurzübersicht Kommunikationssysteme! Formalitäten (Ressourcen, Prüfung) http://www.tu-ilmenau.de/telematik/lehre

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung 1 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Prof. Dr. Rolf Hennicker in Zusammenarbeit mit Philipp Wendler https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ Die Lehrenden

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Barbara Koch-Kiennast (StS) & Judith Zimmermann, Denise Spicher (D-INFK) Basisprüfung nicht bestanden Wie weiter?

Barbara Koch-Kiennast (StS) & Judith Zimmermann, Denise Spicher (D-INFK) Basisprüfung nicht bestanden Wie weiter? Barbara Koch-Kiennast (StS) & Judith Zimmermann, Denise Spicher (D-INFK) Basisprüfung nicht bestanden Wie weiter? ((Vorname 22.09.2016 Nachname)) 1 Überblick Umgang mit Misserfolg Analyse des Misserfolgs

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Drahtlose Kommunikation. Organisation Drahtlose Kommunikation Organisation Dozenten Prof. Dr. Hannes Frey AG Rechnernetze Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder

Mehr

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware Vorbesprechung VO+UE Mag. Thomas Treutner Research Group Entertainment Computing, Universität Wien 3. 3. 2011 1 / 24 Überblick 2 / 24 Vorlesung Ablauf

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08 Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr