Kaufmann/-frau für Büromanagement
|
|
- Carl Schumacher
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kaufmann/-frau für Büromanagement..eine Fusion der Büroberufe Neuordnung Kaufmann/- frau für Büromanagement
2 Ziele im Jahr 2011 Zusammenführung der Berufe Bürokaufmann/frau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Fachangestellte/r für Bürokommunikation Schaffung des Berufs Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Differenzierung mit Wahlqualifikationen Gestreckte Abschlussprüfung (Erprobung) Prüfung nicht gewählter Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation Keine Differenzierung des Rahmenlehrplans in Wahlbereiche, identische Lernfelder für alle 2
3 Entwicklung der Ausbildungsverträge 3
4 Ausbildungsberufsbild A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Büroprozesse Informationsmanagement Informationsverarbeitung Bürowirtschaftliche Abläufe Koordinations- und Organisationsaufgaben Geschäftsprozesse Kundenbeziehungsprozesse Auftragssteuerung und Nachbearbeitung Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen Personalbezogene Aufgaben Kaufmännische Steuerung 4
5 Ausbildungsberufsbild B: Wahlqualifikationen (Auswahl: 2 aus 10, Dauer: je 5 Monate, im Ausbildungsvertrag festzuhalten, Änderung der WQ durch Vertragsänderung möglich) Auftragssteuerung und -koordination Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Kaufmännische Abläufe in KMU Einkauf und Logistik Marketing und Vertrieb Personalwirtschaft 5
6 Ausbildungsberufsbild Assistenz und Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement Öffentliche Finanzwirtschaft Verwaltung und Recht 6
7 Ausbildungsberufsbild C: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Ausbildungsbetrieb Arbeitsorganisation Information, Kommunikation, Kooperation 7
8 Die Lernfelder des Rahmenlehrplans 8 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb repräsentieren 2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren 80 3 Aufträge bearbeiten 80 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schliessen Aj 2. Aj 3. Aj 4 Kunden akquirieren und binden 80 5 Werteströme erfassen und analysieren 80 6 Gesprächssituationen bewältigen 40 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 80 8 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 80 9 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern Geschäftsprozesse darstellen und optimieren Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Ein Projekt planen und durchführen 40 40
9 Zeitliche Gliederung Zeitrahmenmethode: Verzicht auf Gliederung nach Ausbildungsjahren Statt dessen: Teil 1 der AP als einzige Schnittstelle (Zeitraum Ausbildungsmonat bzw Ausbildungsmonat) und Nennung der Positionen, die erstmals schwerpunktmäßig vermittelt werden sollen; genereller Hinweis auf Notwendigkeit von Fortführen oder Vertiefen vorab 9
10 Anforderungen an schriftliche Prüfungsaufgaben in Abschlussprüfung Informationstechnisches Büromanagement: im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten. unter Anwendung von Textverarbeitung sowie Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und kalkulieren.. Berufstypische Aufgaben werden schriftlich computergestützt bearbeitet. Kundenbeziehungsprozesse: komplexe Arbeitsaufträge handlungsorientiert bearbeiten ; Aufträge kundenorientiert abwickeln, personalbezogene Aufgaben wahrnehmen und Instrumente der kaufmännischen Steuerung fallbezogen einsetzen, Berufstypische Aufgaben werden schriftlich bearbeitet. Wirtschafts- und Sozialkunde 10
11 Prüfungen Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen ( 5 BBiG) Zwischenprüfung entfällt Teil 1 prüft Endqualifikationen, kann aber nicht eigenständig wiederholt werden ( 37 BBiG) Ergebnis von Teil 1 wird dem Prüfling schriftlich mitgeteilt ( 37 BBiG) 11
12 Prüfungen Zulassungsvoraussetzungen ( 44 BBiG; zwei Entscheidungsvorgänge) Teil 1: Zurücklegung erforderlicher Ausbildungszeit laut AO Führen des schriftlichen Ausbildungsnachweises Eintragung des Ausbildungsverhältnisses im Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse Teil 2: Zusätzlich: Teilnahme an Teil 1 der AP (es sei denn, der Auszubildende hat die Nicht-Teilnahme nicht zu verantworten; dann werden Teil 1 und Teil 2 zusammen geprüft) 12
13 Schriftliche Prüfungsbereiche Teil 1: Informationstechnisches Büromanagement 120 Minuten, 25% (Mitte des 2. Ausbildungsjahres, Inhalte der ersten 15 Ausbildungsmonate) Teil 2: Kundenbeziehungsprozesse 150 Minuten, 30% Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten, 10% 13
14 Fallbezogenes Fachgespräch im Die Anforderungen: Beruf KfBM Der Prüfling soll nachweisen, dass er berufstypische Aufgabenstellungen erfassen, Probleme und Vorgehensweisen erörtern sowie Lösungswege entwickeln und begründen kunden- und serviceorientiert handeln betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten Kommunikations- und Kooperationsbedingungen berücksichtigen kann. 14
15 Fallbezogenes Fachgespräch im Beruf KfBM Zwei Varianten zur Vorbereitung auf das Fachgespräch: Variante a) Prüfling erstellt für beide WQ je einen max. 3seitigen Report über zwei durchgeführte betriebliche Fachaufgaben. Reporte werden nicht bewertet, aber dem Prüfungsausschuss vor dem Fachgespräch (spätestens am 1. Tag von Teil 2 der schriftlichen Prüfung) zugeleitet. Betrieb bestätigt, dass die Aufgabe selbständig vom Prüfling durchgeführt wurde. Der Prüfungsausschuss wählt eine der betrieblichen Fachaufgaben als Grundlage für das Fachgespräch aus; dieses beginnt mit einer Darstellung von Aufgabe und Lösungsweg durch den Prüfling. Dauer des Fachgesprächs: Max. 20 Minuten. 15
16 Fallbezogenes Fachgespräch im Beruf KfBM Variante b): Prüfungsausschuss wählt aus den zwei WQ eine aus und stellt dem Prüfling zwei Fachaufgaben zu dieser WQ zur Wahl Prüfling entscheidet sich für eine Fachaufgabe und hat 20 Minuten Vorbereitungszeit Das max. 20minütige Fachgespräch beginnt mit einer Darstellung von Aufgabe und Lösungsweg durch den Prüfling Ausgehend von der Fachaufgabe entwickelt der Prüfungsausschuss das Fachgespräch so, dass die Prüfungsanforderungen nachgewiesen werden können; das Fachgespräch kann sich somit auf die gesamte WQ erstrecken. Der Betrieb legt die Variante fest, Mitteilung an IHK mit Anmeldung zur Prüfung. Gewichtung: 35% 16
17 Prüfungsbereiche 17
18 Bestehensregelung 1. Im Gesamtergebnis von Teil 1 und 2 mindestens ausreichend 2. Im Ergebnis von Teil 2 mindestens ausreichend 3. In mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 mit ausreichend 4. In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit ungenügend 5. Kein Sperrfach 18
19 Bestehensregelung 19
20 Bestehensregelung 20
21 Zusatzqualifikation Eine nicht gewählte WQ kann nach 49 BBiG im Rahmen der Abschlussprüfung als Zusatzqualifikation gesondert geprüft werden, Voraussetzungen: Mitteilung darüber bei Anmeldung zur Prüfung Glaubhaftmachen, dass dafür erforderliche Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten vermittelt worden sind 21
22 Der weitere Ablauf Verkündung der Verordnung im Bundesgesetzblatt im Herbst 2013 Inkrafttreten zum 01. August
23 Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement Kauffrau für Büromanagement Dokument Nr unter:
24 Wahlqualifikationen 2 aus Auftragssteuerung und koordination 2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3. Kaufmännische Abläufe in KMU 4. Einkauf und Logistik 5. Personalwirtschaft 6. Marketing und Vertrieb 7. Assistenz und Sekretariat 8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement 9. Verwaltung und Recht 10. Öffentliche Finanzwirtschaft
25 Fragen an die Ausbildungsberater? Richard Buchmüller (östlicher Enzkreis) Günter Brecht (Pforzheim und westlicher Enzkreis) Dieter Wittmann (Kreis Calw und FDS) 25
Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins
IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation
Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf
Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau
Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes
Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau
Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe
Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe Bürokaufmann/ rokaufmann/-fraufrau Kaufmann/-frau frau für f r BürokommunikationB Fachangestellte/-n n für f r Bürokommunikation B (ö.(. D.) 2013 IG BCE, Katrin
KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016
KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (Office Manager) Die Neuordnung der Büroberufe 2012 2014 Wilfried Malcher (Stand: 18.07.2013) www.einzelhandel.de Zum Inhalt Die Vereinbarungen von 2011 (Folie 3) Grundverordnung
Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014
Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014 Inhalt 1 Hintergrund der Neuordnung 2 Der neue Beruf 3 Die Abschlussprüfung 4 Weitere Schritte Hintergrund der Neuordnung 1
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Eckdaten des neuen Büroberufs Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung
Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung
Eckwerte. Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München
Eckwerte Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August 2014 Struktur und Aufbau der Ausbildungsordnung: Differenzierung mit Wahlqualifikationen
Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss
Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu
BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch
BM Forum Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement Vorbereitung durch Betrieb Berufsschule Gestreckte Abschlussprüfung 1. Informationstechnisches Büromanagement Teil 1 Teil 2 Mitte des zweiten
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 1 IHK in Zahlen (Stand 31.12.2012) 144.715 Mitgliedsunternehmen 22.053 eingetragene Ausbildungsverhältnisse 8.783 neu eingetragene Berufsausbildungsverträge
Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015
Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung
HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNGEN
,. HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNGEN BASF Services Europe Business Keeper AG EJF Mütter lernen Konrad-Adenauer-Stiftung KPMG AG Lufthansa Global Tele Sales GmbH Rohrer Immobilien TÜV
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Inhaltsverzeichnis Vorab in Kürze... 2 Auf einen Blick: Der neue Kaufmann/die neue Kauffrau für Büromanagement... 2 Aufgabenprofil
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Was ist neu? Aus 3 mach 1: Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August
Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt
Wilfried Malcher Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt 14.07.2011 www.einzelhandel.de Der Inhalt Ein langer Anlauf.. Ein gutes Zwischenergebnis.. Eine gute Perspektive Weiter für ein gutes Ergebnis
2 Dauer der Berufsausbildung Die Berufsausbildung dauert drei Jahre.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung BüroMKfAusbV) Eingangsformel Auf Grund des 4 Absatz
Braunschweig Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Peine Helmstedt
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement / zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung BüroMKfAusbV)* Vom 11. Dezember 2013 Bundesgesetzblatt
ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT
INFORMATIONEN ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 1. Schritt Mit Abschluss des Ausbildungsvertrags werden 2 Wahlqualifikationen festgelegt. 2. Schritt Abschlussprüfung Teil 1 im 2. AJ im Fach Informationstechnisches
Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Büromanagementkaufleute- Ausbildungsverordnung
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute- Ausbildungsverordnung BüroMKfAusbV)* Vom 11. Dezember 2013 Verordnung
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Stand: August 2013 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Vorab in Kürze...3 Auf einen Blick: Der neue Kaufmann/die neue Kauffrau
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Abschlussprüfung
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Abschlussprüfung Handwerkskammer für Mittelfranken Sulzbacher Straße 11-15 90489 Nürnberg Seite 1 von 5 1. Vorwort Mit dem Bestehen Ihrer Abschlussprüfung
Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf
Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Koordinierungsstelle der Wirtschaft Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*
Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf * (Stand: 08/2017) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 11.12.2013 sowie Rahmenlehrplan
Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement
Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (3 Jahre) Konzept Büroberufe bisher Bürokaufmann/Bürokauffrau (3 Jahre)
KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG
Seite 1 von 6 KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG Nicht-amtliche Zusammenstellung von VO und ErproVO über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des
Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2
Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2 F.Wunder 15.11.2013 Entwicklung der Ausbildungsverträge Quelle: Statistisches Bundesamt
Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement
Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis
Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement
Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis
Kaufmann/frau für Büromanagement
Neuordnung der Büroberufe: Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement DIHK Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf IHK Ulm 2014 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung
Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung Was erwartet Sie? Die gestreckte Abschlussprüfung Eine Übersicht Regelungen zum Bestehen der Abschlussprüfung Wahlqualifikationen im 3.
Neuordnung der Büroberufe. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Neuordnung der Büroberufe Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau,
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Norbert Woehlke, IHK Düsseldorf Monika Bergmann, SMS Siemag AG Jochen Bödeker, Bezirksregierung Detmold Genese: Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im / zur Kauffrau im vom 13. Dezember 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 78 vom 18. Dezember 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,
Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement
Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Stand: Juli 2017 Internetgestützte Einreichung der Reporte in den gewählten Wahlqualifikationen Hochladen
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (Office Manager) Die Neuordnung der Büroberufe 2012 2014 Wilfried Malcher (Stand: 18.07.2013) www.einzelhandel.de Zum Inhalt Die Vereinbarungen von 2011 (Folie 3) Grundverordnung
Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau
Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung
Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Aus- und Weiterbildung
Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung am 5. Februar 2014 Zeitlicher Hintergrund der Büroberufe 1989/92 Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau
: BIBB veröffentlicht erste Evaluationsergebnisse, Ergebnis: eigentlich kein drängender Reformbedarf
Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation 1999 2001: BIBB veröffentlicht erste Evaluationsergebnisse,
Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM)
Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM) Renninger, 01/ 2014 - zukünftig Deutschlands größter Ausbildungsberuf! - 2011 = 86 253 eingetragene BAV IHK/HWK/öD (Quelle DIHK) IHK Neubrandenburg:
Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau
Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,
Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement im Rahmen des Ausbilder/-innen-Treffens der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck, 20. November 2014 Aus
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Handelskammer Bremen für Bremen und Bremerhaven Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Arbeitsgebiet: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst künftig die bisherigen Berufsbilder
Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau
Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Historie 1989/92: 3 Büroberufe: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für
vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.
Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau
über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,
Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel
Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV
Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)
über die Berufsausbildung zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im und zur Kauffrau im (Verkäufer- und skaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV) vom 13. März 2017 (veröffentlicht im
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Gliederung Inhalt 1. Hintergründe 2. Struktur des Ausbildungsberufes
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über
NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)
NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM 01.08.2017 HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) PRÜFUNG Zur gestreckten Abschlussprüfung: Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinander fallenden
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Eckdaten des neuen Büroberufs Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement
Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement Seite 2 Seite 3 Seite 4 Ausbildungsrahmenplan Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse u. Fähigkeiten Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln: 1. Ausbildungsbetrieb,
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 72, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 72, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember 2013 4125 Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationen zum neuen Berufsbild. Ausbildungsberatung Handwerkskammer zu Köln Alfred Koller
Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationen zum neuen Berufsbild Ausbildungsberatung Handwerkskammer zu Köln Alfred Koller Eckdaten zum neuen Beruf - Inkrafttreten zum 1. August 2014 - Nachfolgeberuf
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)
Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)
Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) 3 A U S B 2 I L D U N G 1 Auftragssteuerung und -koordination Einkauf und Logistik Assistenz und Sekretariat Marketing
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Aus- und Weiterbildung Gültig ab 01.08.2011 Löst die bisherige AO der Reiseverkehrskaufleute vom 18. März 2005 ab 7.000 6.000 Entwicklung
Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!
Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung
Neuordnung der Büroberufe Einführung Gestreckte Abschlussprüfung
Neuordnung der Büroberufe Einführung Gestreckte Abschlussprüfung Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Verwaltungsfachangestellte (soll bestehen
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien
über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Gliederung 1. Mitarbeiter der zuständigen Stelle 2. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Dauer der Berufsausbildung Struktur der Berufsausbildung
Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau
Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung
Herzlich Willkommen. Ausbilderbesprechung Kaufleute für Büromanagement
Herzlich Willkommen Ausbilderbesprechung Kaufleute für Büromanagement 15. Juli 2014 Tagesordnung 1. Vorstellung und gemeinsames Kennenlernen 2. Neuordnung des Berufes Herr Berghofer, IHK München 3. Ablauf
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation 1999 2001: BIBB veröffentlicht
Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis
Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Folie 1, Fengler, 01.06.2017 Überblick 1. Entwicklung und Stand der Ausbildung im Beruf Automobilkaufmann/-frau 2. Gründe für eine Neuordnung
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Berufsausbildung in der Bundesverwaltung Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Die gemeinsame Ausbildungsordnung für Wirtschaft und Verwaltung Erläuterungen zu den Entwürfen des Ausbildungs-
Aktualisierung der Einzelhandelsberufe
Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr
über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr vom 29. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 16 vom 04. April 2017) Auf Grund des
Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel
Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau
Umschulung Kaufmann für Büromanagement IHK (m/w)
AUF EINEN BLICK Vollzeit Abschluss IHK-Abschluss Dauer 21-24 Monate Unterrichtsstunden 2.100-2.640 UE zzgl. 960-1.440 ZE Praktikum Teilnahme gebühr auf Anfrage Prüfungsgebühr Lernmittel in der Teilnahmegebühr
Neuordnung der Büroberufe: Verfahrensstand und Ausblick
Neuordnung der Büroberufe: Verfahrensstand und Ausblick Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Koordinierungsstelle der Wirtschaft Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement
Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement Kontakt: Abteilungsleiter StD Karl Neher Tel: 0711/ 9302320 Fax: 0711/ 9302322 Email: KNeher@jfk-schule.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1) Beschreibung
Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und
Neuordnung Automobilkaufmann/frau
/frau Informationsveranstaltung Donnerstag 27.Juli 2017 1 1. Einführung 2. Struktur und Inhalte des neuen Berufsbildes 3. Die gestreckte Abschlussprüfung 4. Zusammenfassung Folie 2 1. Einführung Neueintragungen
Kaufleute für Büromanagement. Das Fachgespräch in der Prüfung
Kaufleute für Büromanagement Das Fachgespräch in der Prüfung IHK Ulm 2017 Verordnung Ziel der Berufsausbildung: Erwerb umfassender beruflicher Handlungsfähigkeit Befähigung des Einzelnen zum eigenverantwortlichen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Februar 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau
über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Stand: August 2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Vorab in Kürze... 3 Auf einen Blick: Der neue Kaufmann/die neue Kauffrau