Tutorat zur Vorlesung Gehirnentwicklung im HS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorat zur Vorlesung Gehirnentwicklung im HS 2010"

Transkript

1 Tutorat zur Vorlesung Gehirnentwicklung im HS 2010 Was versteht man unter der Präformationshypothese und welche Bedeutung hat sie heute noch? Präformationshypothese: Die Idee der Präformation wurde vor ca Jahren vom Philosophen Seneca geprägt. Er postulierte, dass der menschliche Embryo einen Menschen in Miniaturform darstellt, bei welchem alle Anlagen des Körpers schon vorhanden und richtig geformt sind. Die einzige Aufgabe der Entwicklung besteht demnach darin, zu wachsen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Präformationshypothese immer mehr in Frage gestellt. Die Forscher realisierten, dass sich humane Embryos deutlich vom erwachsenen Menschen unterscheiden, wohingegen sich Embryos von verschiedenen Spezies in einem frühen Entwicklungsstadium sehr ähnlich sind. Diese verblüffende Ähnlichkeit der Embryos von verschiedenen Spezies unterstützt Darwins Sichtweise, die besagt, dass alle Vertebraten von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen. Ab wann in der fötalen Entwicklung erkennt man ca. die grundsätzlichen Hirnstrukturen? Nach ca. 25 Tagen erkennt man die folgenden grundsätzlichen Hirnstrukturen: 1. Prosencephalon (Vorderhirn) 2. Mesencephalon (Mittelhirn) 3. Rhombencephalon (Rautenhirn) 4. Neuralrohr (bildet das Rückenmark) Wann entwickeln sich ca. der Primitivkörper (embryonic disc), die Neuralrinne und das Neuralrohr incl. der Vorläufer von Auge und Ohr? Tag: Primitivkörper Tag: Neuralrinne Tag: Neuralrohr: Aus dem vorderen, im Kopfabschnitt gelegenen Ende des Neuralrohrs bildet sich das Gehirn, während aus dem hinteren im Rumpfabschnitt gelegenen Teil das Rückenmark entsteht. Aus dem Neuralrohr, welches aus Neuroepithel besteht, entwickeln sich später die Nerven- und Gliazellen. Aus dem Hohlraum des Rohrs entwickeln sich später das Ventrikelsystem und der Rückenmarkkanal.

2 Ab wann entwickelt sich ungefähr die Sylvische Fissur (Sulcus lateralis)? Gyri und Sulci beginnen sich ungefähr im Schwangerschaftsmonat (SSW) zu bilden, ebenso die Sylvische Fissur. Frühestens entdeckt man die Sylvische Fissur im 5. SSW. Ab wann beginnt sich das Gehirn des Föten aufzurichten und sich in die endgültige Position zu bewegen? Ungefähr zwischen dem 40. und 50. Tag beginnt sich das Gehirn aufzurichten, wobei die finale aufgerichtete Position des Gehirns ungefähr im 5. Monat erreicht wird. Aus welchen Zellen entwickeln sich Neuro- und Glioblasten? Aus den pluripotenten Progenitor-Zellen. Sind Neuro- und Glioblasten noch teilungsfähig? Nein. Welche Zellen sind noch teilungsfähig? 1. Stammzellen totipotent (Fähigkeit zur Bildung des Ganzen) 2. Progenitor-Zellen pluripotent (können sich zu Zellen der drei Keimblätter entwickeln) Was sind neurotrophe Faktoren und welche kennen sie? Definition: Eine Klasse von Signalstoffen, welche das Wachstum und die Differenzierung in den sich entwickelnden Neuronen unterstützen. Es lassen sich folgende neurotrophe Faktoren unterscheiden: 1. Epidermal growth factor (EGF): Dieser neurotrophe Faktor stimuliert Stammzellen zur Produktion von Progenitor-Zellen. 2. Basic fibroblast growth factor (bfgf): Dieser neurotrophe Faktor stimuliert Progenitor-Zellen zur Produktion von Neuroblasten. 3. Neuroblasten können prinzipiell zu jedem Neuronentyp werden. Dies ist abhängig vom neurotrophen Faktor, der auf die Neuroblasten einwirkt.

3 Nennen und beschreiben Sie die Stadien der Hirnentwicklung (siehe Folie 14 der Vorlesung Entwicklung ). 1. Zellgeburt Die Zellgeburt umfasst die Neuro- und die Gliogenese. Die Stammzellen entwickeln sich über Progenitor-Zellen in Neuro- und Glioblasten. Das menschliche Gehirn benötigt eine immense Anzahl von Zellen, so dass am Höhepunkt der Gehirnentwicklung 250'000 Neurone pro Minute produziert werden. 2. Zellmigration Die generierten Zellen müssen von ihrem Entstehungsort zu ihrem Bestimmungsort wandern. Dieser Prozess wird Migration genannt und ist genetisch determiniert. 3. Zelldifferenzierung In diesem Stadium entwickeln sich Neuroblasten in spezifische Neuronentypen. 4. Zellreifung Die Zellreifung umfasst das dendritische und das axonale Wachstum. Das dendritische Wachstum (1 Micrometer/Tag) ist langsamer als das axonale Wachstum (1 Millimeter/Tag). Es könnte demnach sein, dass das Axon eine wichtige Rolle bei der dendritischen Differenzierung spielt. Das dendritische Wachstum umfasst die dendritische Arborisierung (Verästelung) und das Wachstum von dendritischen Knospen (Spines). Das Bilden von axonalen Verbindungen wird durch verschiedene Moleküle, welche das sich entwickelnde Axon anziehen oder abstossen, beeinflusst. 5. Synaptogenese In diesem Stadium werden sehr viele Synapsen gebildet. Bereits im 5. Schwangerschaftsmonat existieren einfache synaptische Verbindungen. Nach der Geburt nimmt die Anzahl der Synapsen drastisch zu. Die Bildung von Synapsen wird nicht nur durch das genetische Programm, sondern vor allem von einer Vielzahl verschiedener Hinweisreize und Signalen determiniert, ist also viel stärker umweltabhängig als die Neuro-, Dendrito- und Axongenese. 6. Zelltod und Synapsenreduktion Zunächst wird ein Überschuss an Neuronen und Synapsen gebildet, die später wieder teilweise eliminiert werden müssen. Letzter Vorgang wird auch als Pruning bezeichnet Der Prozess des Zellsterbens und der Synapsenreduktion geschieht nicht zufällig, sondern ist das Resultat eines Wettbewerbs zwischen den Neuronen bezüglich Verbindungen und metabolischen Ressourcen. Hierbei werden unnötige Zellen und Verbindungen eliminiert.

4 Neurone, die von neurotrophen Faktoren depriviert sind, sterben. Dieser genetisch programmierte Zelltod wird Apoptose genannt. Synapsen überleben nur dann, wenn sie Teil eines funktionellen Netzwerks geworden sind. Welche Synapsen überleben, ist unter anderem von den Erfahrungen, die eine Person macht abhängig. Es wird geschätzt, dass 42% aller Synapsen des menschlichen Kortex eliminiert werden (im Gegensatz zu bspw. 10% aller Synapsen im Hirn der infantilen Ratte). 7. Myelogenese In diesem Stadium werden die Axone mit einer Myelinschicht ummantelt. Die Myelinisierung des Kortex beginnt unmittelbar nach der Geburt und setzt sich bis zum 22. Lebensjahr fort, wobei unterschiedliche Hirngebiete zu unterschiedlichen Zeitpunkten myelinisiert werden. Der Neuroanatom Flechsig beschrieb unterschiedliche Entwicklungsgradienten für distinkte Hirnregionen. Sensorische Rindengebiete werden rascher als assoziative Kortexfelder myeliniert. Wann beginnt die Neurogenese und wann nimmt sie ab? Die Neurogenese beginnt 7 Wochen nach der Befruchtung und nimmt nach der 20. Schwangerschaftswoche deutlich ab. Wann beginnt die neuronale Migration und wann nimmt sie ab? Die neuronale Migration beginnt ungefähr in der 8. Schwangerschaftswoche, kurz nachdem die ersten Neurone generiert wurden und ist nach 29. Wochen beinahe vollständig abgeschlossen. Wann beginnt die neuronale Reifung und wann nimmt sie ab? Die neuronale Reifung beginnt in der 20. Schwangerschaftswoche. Diese Phase setzt sich auch nach der Geburt noch eine Weile fort. Bilden sich nach der Geburt neue Neurone? Nach heutigem Wissen entstehen im adulten Säugergehirn neue Nervenzellen in zwei Regionen. 1. Im Ependym der Ventrikel. Die dort entstandenen Neurone wandern in den bulbus olfactoris und ersetzen Zellen im Riechhirn. 2. In der Nähe des Hippocampus, in dem sie dann Zellen ersetzen. Neuere Daten nennen die Zahl von bis zu 2000 neuen Nervenzellen pro Stunde (abhängig von externer Stimulation).

5 Durch welche Faktoren wird die neuronale Migration unterstützt bzw. möglich? 1. Die ventrikuläre Zone enthält eine primitive Karte des Kortex: Zellen, die in einer bestimmten ventrikulären Region gebildet werden, wandern zu einer bestimmten kortikalen Region. 2. Radiale Gliazellen: Diese Zellen besitzen Fasern, die sich von der ventrikulären Zone zur Oberfläche des Kortex erstrecken. Die Zellen einer bestimmten ventrikulären Zone müssen nur diesen radialen Gliazellen folgen, um am richten Ort zu enden. 3. Zeit: Die Neurone der Schicht VI (innerste Kortexschicht) wandern zuerst zu ihrem Bestimmungsort. Anschliessend folgen die Neuronen der Schicht V und so wird der Prozess weiter fortgesetzt, bis alle Schichten des Kortex gebildet sind. Es wird angenommen, dass Zellen, die in derselben Kortexschicht enden sollten, zur selben Zeit in der ventrikulären Zone generiert werden und gemeinsam in einem bestimmten Zeitfenster zu ihrem Zielort wandern. 4. Chemische Signale: Eine geringe Anzahl von Neuronen folgen bei ihrer Migration chemischen Signalen (somale Translokation). Das dendritische und axonale Wachstum hat im Laufe der Ontogenese eine bestimmte Geschwindigkeit. Geben sie diese an. Das dendritische Wachstum beträgt ungefähr ein Mikrometer pro Tag. Das axonale Wachstum beträgt ungefähr einen Millimeter pro Tag. Was versteht man unter tropischen Molekülen? Tropische Moleküle übernehmen im Zusammenhang mit dem axonalen Wachstum eine wichtige Rolle. Die wachsende Spitze des Axons (= Growth cone oder Wachstumskegel) sendet Triebe (= Filopodia) aus, welche potentielle Ziele suchen. Erreicht ein Filopod ein angemessenes Ziel, folgen die anderen Filopodia. Die Wachstumskegel sind gegenüber zwei Hinweisreizen sensibel: 1. Cell-adhesion molecules (CAM) 2. Tropische Moleküle: Signalmolekül, welche die Wachstumskegel anziehen oder abstossen. Diese Moleküle werden von den Zielen, welche von den Axonen aufgesucht werden, produziert. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde lediglich eine Gruppe von tropischen Molekülen, die Netrine, zuverlässig identifiziert. Beschreiben sie den Verlauf der Synaptogenese in V1 beim Menschen (siehe Folie 20). Die synaptische Dichte verdoppelt sich zwischen dem 2. und 4. Monat nach der Geburt und nimmt bis zum ersten Lebensjahr weiter zu. Danach nimmt die Anzahl der Synapsen bis zum 10. Lebensjahr wiederum ab.

6 Vom 10. Lebensjahr bis ins frühe Erwachsenenalter bleibt die Anzahl der Synapsen stabil. Anschliessend ist wiederum eine Abnahme der Synapsendichte erkennbar. Was versteht man unter Flechsigs Myelinisierungskarte? Paul Flechsig bemerkte um 1920, dass die Myelinisierung des Kortex unmittelbar nach der Geburt beginnt und sich bis zum 22. Lebensjahr fortsetzt. Des Weiteren bemerkte er, dass einige kortikalen Regionen bereits im 3. bis 4. Lebensjahr myelinisiert sind, wohingegen andere Areale zu diesem Zeitpunkt noch keine Myelinisierung aufweisen. Flechsigs Myelinisierungskarte zeigt auf, wann die Myelinisierung in welchen Arealen stattfindet, wobei Areale die spät myelinisiert werden heller dargestellt werden im Vergleich zu Arealen die früh myelinisiert werden. Flechsig nahm an, dass jene Areale, die früh myelinisiert sind, relativ einfache Bewegungen und sensorische Analysen ermöglichen, wohingegen Areale, die erst zu einem späteren Zeitpunkt myelinisiert werden, höhere mentale Funktionen kontrollieren. Welches Gewicht hat das Hirn eines menschlichen Neugeborenen? 400 Gramm. Wie entwickelt sich das Hirngewicht nach der Geburt? Geburt bis 5. Lebensjahr: Verdreifachung des Gehirngewichts von 400 Gramm bei der Geburt zu 1200 Gramm im 5. Lebensjahr. 10. bis 90. Lebensjahr: Das Gehirngewicht nimmt über diese Zeitspanne um ungefähr Gramm ab. Einschränkung: Neuere Befunde unterstützen diese Daten nicht mehr. Diese alten Daten entsammen noch Arbeiten, in denen postmortem-gehirne untersucht wurden. Diese Gehirne entstammen von Menschen, die kurz vor ihrem Tode ihre Gehirne der Forschung überlassen hatten. Meistens litten diese Menschen kurz vor ihrem Tod an unheilbaren Erkrankungen. Insofern kann man davon ausgehen, dass diese Gehirne nicht repräsentativ sind! Wir wissen heutzutage nicht genau, wie sich das Gehirn über die ganze Lebensspanne verändert bzw. welche Rolle Training und mentale Beschäftigung bei der Verhinderung von morphologischem Abbau spielen.

7 Welche wichtigen sprachlichen Funktionen entwickeln sich in den ersten 9 Monaten, also noch vor der Etablierung sprachsemantischen syntaktischen Wissens? Sprachentwicklung: Repräsentation von Phonemdiskrimination, Betonungsmustern (Akzentuierung) und Prosodie (Identifikation der Intonationsphrasengrenzen) der Muttersprache. In der Zeit spielt es zuerst keine Rolle, ob Kinder sich an die prälinguistischen Muster ihrer Muttersprache oder irgendeiner anderen Sprache adaptieren. Erst im Alter von 9 Monaten schwindet allmählich die Fähigkeit, eine Bindung an die phonetischen und prosodischen Muster einer Fremdsprache zu entwickeln. Was zeigen fmri-studien von Säuglingen, die gesprochene Sprache hören? Im Gegensatz zu Studien mit Erwachsenen zeigt sich bei Säuglingen eine starke Beteilung rechtshemisphärischer Areale des auditorischen Kortex bei geringer Aktivierung der kontralateralen Felder in der auditorischen Region. Aufgrund unseres heutigen Wissens über die Aufgabenteilung der linken und rechten perisylvischen Rindengebiete können wir sagen, dass Säuglinge die typischen Laut- und Intonationsmuster der Sprache erkennen, aber natürlich nicht verstehen, was gesagt wurde. Warum sprechen Erwachsene auf der ganzen Welt mit kleinen Kindern und Säuglingen eine besondere infant-directed speech? Die infant-directed speech zeichnet sich dadurch aus, dass übertrieben langsam, laut und deutlich gesprochen wird ( acoustic stretching ). Vokale und Phoneme werden deutlicher betont. Wörter und Silben werden häufig wiederholt. Man wendet das Gesicht bewusst den Kindern zu, damit sie auch die lautsynchronen Lippenbewegungen und andere mimische Expressionen verfolgen können. Dies alles dient dazu, dass Säuglinge und Kleinkinder zu einem guten Verständnis feiner Unterscheidungen lautsprachlicher Äusserungen kommen können. Bevor sie anfangen, Wörter und Sätze zu lernen, müssen sie die phonetischen und prosodischen Grundmuster der Sprache erkennen lernen und verinnerlichen. Die soziale Interaktion mit einem authentischen Tutor spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie (anders als ein Sprachtraining via Videoband) unmittelbar verstärkend wirkt.

8 Was haben die Studien im Hinblick auf die Hirnentwicklung gezeigt, in denen Ratten und Mäuse in unterschiedlich anregenden Umgebungen (enriched environments) aufgewachsen sind? Der kanadische Neuropsychologie Donald Hebb liess eine Gruppe von Ratten bei sich zu Hause in der Küche (= anregende Umgebung), eine andere Gruppe in Laborkäfigen (= Kontrollgruppe) aufwachsen. Hebb testete die Ratten anschliessend im Hebb-Williams Labyrinth : Die Ratten werden hierbei an einem Startpunkt platziert und müssen anschliessend lernen, das Futter am Zielort zu finden. Es zeigte sich, dass die in einer anregenden Umgebung aufgezogenen Ratten im Vergleich zu den Laborratten eine viel bessere Leistung zeigten, woraus Hebb schloss, dass Intelligenz durch Erfahrung beeinflusst wird. Weitere Evidenz dafür erbrachte die Untersuchung von Rattenhirnen, die in einer anregenden Umgebung aufgewachsen sind (also die Hirne und die Ratten). Diese Tiere haben komplexere und grössere Neurone, mehr Dendriten, mehr Synapsen und mehr und grössere Astrozyten im Vergleich zu Ratten, die in Laborkäfigen aufgewachsen sind. Was sind die Ursachen mentaler Retardierung und was ist mentale Retardierung? Der Begriff mentale Retardierung bezeichnet eine Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen, welche durch eine anomale Gehirnentwicklung entsteht. Ursachen: 1. Genetische Anomalitäten z.b. Stoffwechseldefizite oder Chromosomenanomalitäten 2. Abnorme embryonale Entwicklung z.b. Giftexposition 3. Pränatale Erkrankung z.b. Infektion 4. Geburtstrauma z.b. Anoxia (Sauerstoffdeprivation) 5. Mangelernährung - z.b. anomale Gehirnentwicklung 6. eingeschränkte Umwelt z.b. sensorische Deprivation 26. Welche möglichen neuronalen Ursachen werden für die mentale Retardierung angenommen? Abnorme Zellmigration: Zellen, die nicht zu ihrem Bestimmungsort gelangen und nicht absterben, können zu Störungen der Gehirnfunktionen führen.

9 Abnorme Zelldifferenzierung: 1. Die Dendriten von retardierten Kindern sind verkümmert bezüglich ihres Wachstums und der Ausbildung von Spines. 2. Neuronen bilden unnormal lange Dendriten aus und formen unangemessen viele Verbindungen mit anderen Zellen. Die funktionellen Konsequenzen dieser neu geformten Verbindungen können verheerend sein: Exzitatorische Synapsen, die sich am falschen Ort befinden, führen zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Neurons. In welchem Zeitrahmen können dendritische Spines ausgebildet werden? Dendritische Spines werden im Stadium der Zellreifung, aber auch später bis ins Erwachsenenalter, gebildet. Eine Studie mit Ratten zeigte, dass innerhalb von 30 Minuten können neue dendritische Spines durch entsprechende Stimulation ausgebildet werden (long-term potentation).

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren!

Das bewegte Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren! Akademie-Forum Bildung Bewegt leichter lernen. Ideen für Kita, Schule und Sportverein Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren! Prof. Dr. rer. nat. Kristian Folta-Schoofs

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 24.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 8.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies?

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies? Lernkontrolle Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies? 1 Überblick 14.04. Konzepte der Biol. Psychologie 21.04. --- entfällt ---- 28.04. Messmethodik

Mehr

Gehirn, Lernen, Plastizität

Gehirn, Lernen, Plastizität Gehirn, Lernen, Plastizität Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain University of Zurich 13.7.2012, KKV-Symposium Bad Horn Ignoramus et Ignorabimus Welche denkbare Verbindung

Mehr

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte Regeneration Degeneration und Regeneration Philipp Trepte Inhalt Degeneration (Schädigung des Axons) Regeneration präsynaptische Regeneration postsynaptische Regeneration molekulare Signale Transplantationen

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte PD Dr. Martina Manns Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie Das Neuronen-Dogma: Neue Neurone werden im erwachsenen Gehirn nicht mehr gebildet

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Corinna Lappe-Siefke (Autor) Inaktivierung des CNP-Gens in der Maus und Expression der Cre-Rekombinase in myelinisierenden Gliazellen

Corinna Lappe-Siefke (Autor) Inaktivierung des CNP-Gens in der Maus und Expression der Cre-Rekombinase in myelinisierenden Gliazellen Corinna Lappe-Siefke (Autor) Inaktivierung des CNP-Gens in der Maus und Expression der Cre-Rekombinase in myelinisierenden Gliazellen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3608 Copyright: Cuvillier

Mehr

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS WIE REGLEMENTIERT SIND WIR AUF DER MOLEKULAREN EBENE? Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 09.02.15 Woraus besteht

Mehr

Die Hirnentwicklung des Kindes

Die Hirnentwicklung des Kindes Die Hirnentwicklung des Kindes Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Forschungszentrum für das Kind Bildung Bern, 1. November 2017 1 Inhalt Das Gehirn Hirnentwicklung: Hardware/Software Entwicklung

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

6 Neuronale Modellierung: Der STAA-Ansatz

6 Neuronale Modellierung: Der STAA-Ansatz Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Version 1.0.4) Seite 150 6 Neuronale Modellierung: Der STAA-Ansatz 6.1 Knoten: die STAA-Neuronensembles 6.1.1 Aktivierungslevel, Aktivierungsfunktion und

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

KURS 3: NEUROBIOLOGIE Inhalt 1 KURS 3: NEUROBIOLOGIE Allgemeines - eine kleine Zusammenfassung der Neurobiologie Das Gehirn Der Cortex Das Kleinhirn Neurogenese - Der Hippocampus Neurodegenera@on - Morbus Alzheimer Berit Jungnickel

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Neurogenese in der Embryonalentwicklung

Neurogenese in der Embryonalentwicklung Neurogenese in der Embryonalentwicklung Neurobiologische Grundlagen der frühkindlichen Entwicklung Schriftliche Ausarbeitung Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung entstand im Rahmen der Vorlesung Humanbiologie

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte

Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte Hanna Marahi el Gliederung 1. Teil 1. Allgemeine Fragestellung 2. Experiment Hypothese Methoden Ergebnisse 3. Kritik

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Neurowissenschaftliche Grundlagen

Neurowissenschaftliche Grundlagen Neurowissenschaftliche Grundlagen Der menschliche Organismus entwickelt sich vom ersten Augenblick seiner Entstehung an in aktiver Auseinandersetzung mit seiner Umwelt. Die nach rechts gebogene Doppellinie

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle Die Nervenzelle 1. Einleitung 2. Neuronen (Evolution & Funktionelle Anatomie) 3. Neuronentypen 4. Gliazellen 5. Methoden zur Visualisierung von Neuronen Quelle: Thompson Kap. (1), 2, (Pinel Kap. 3) 1.

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I Inhalt: Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I 1. Entwicklung und Evolution der Großhirnrinde 2. Anatomie der Großhirnrinde 2.1 Makroanatomie 2.2 Histologische Organisation und Zytoarchitektur 3. Kolumnen

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive Preface Dieses Handout enthält die im Vortrag gezeigten Folien abzüglich solcher, die noch unveröffentlichte Daten präsentierten. Wir bitten um Verständnis. Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher

Mehr

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die NERVENSYSTEM M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die Nissl-Färbung macht das rer der Neuronen mit einem basischen Farbstoff spezifisch sichtbar. Die Nissl- Schollen stellen Anhäufungen von rer dar. - Die Neuronen

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

Usability Engineering

Usability Engineering Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. medic. Thomas Urban Usability Engineering Kapitel 5 Usability für Kids Gliederung 1 Usability Engineering - Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Usability

Mehr

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben. (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einleitung Du stehst auf dem Fußballfeld und dein Mitspieler spielt dir den Ball zu. Du beginnst loszurennen, denn du möchtest diesen Ball auf keinen Fall verpassen. Dann triffst

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinalflüssigkeit (als Schutz des ZNS neben Schädel und Wirbel!) - 3 Hirnhäute (Meningen) - Dura mater - Arachnoidea mater - Pia mater Zwischen Pia mater und Arachnoidea

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Christian Willems - 25.03.2003 Seite 1 Gehirn und Lernen I Aufgaben des menschlichen

Mehr

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie Gerd Lehmkuhl Fritz Poustka Martin Holtmann Hans Steiner (Hrsg.) Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie Grundlagen und Störungsbilder Lehrbuch Kapitel 1 Zentralnervöse Entwicklungsprozesse Lars Wöckel,

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau?

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau? Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau? Dr. Dieter Breithecker "To live a creative life, we must lose our fear of being wrong." - Joseph Chilton Pierce "If you don't make mistakes, you're

Mehr

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Dr. ANDRADE-LEAL Wien, im Juli 2001 1 Einleitung, Motivation und Voraussetzungen Künstliche Intelligenz Neuronale Netze Experte Systeme

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Text 1: Schmerzqualitäten Zunächst einmal unterscheidet man zwischen somatischen und visceralen Schmerzen. Somatischer Schmerz geht von der Haut, von Muskeln, Gelenken,

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale Postsynaptische Potentiale veraendern graduierte Potentiale aund, wenn diese Aenderungen das Ruhepotential zum Schwellenpotential hin anheben, dann entsteht

Mehr

Erwachsenenquiz zum Thema.

Erwachsenenquiz zum Thema. Erwachsenenquiz zum Thema Gehirn http://hirnforschung.uni-muenster.de/ Frage 1 Das durchschnittliche Gewicht des Gehirns einer Frau beträgt 1245g, das eines Mannes etwa 1375g. Welches Gewicht hatte dann

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Verschiedene Arten von Genen: Strukturgene sind diejenigen Gene, die die notwendige Information für die Synthese eines Proteins enthalten! Operatorgene sind Gene, die die Funktionen der Strukturgene kontrollieren!

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung Definitionen Entwicklung, Wachstum, Reifung 2008. Entwicklung bedeutet eine umfassende Bezeichnung für zunehmende funktionelle und morphologische Differenzierung in einem bestimmten Zeitabschnitt. Definitionen

Mehr

FAS immer eine Blickdiagnose?

FAS immer eine Blickdiagnose? FAS immer eine Blickdiagnose? Dr. med. Karin Hameister Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum 12. Pädiatrie Update am 19.11.2016 FAS immer eine Blickdiagnose? 1.

Mehr

Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3)

Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3) Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3) Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung`

Mehr

Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014

Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014 Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014 Ich fand die Klausur relativ fair und man kam mit der Zeit wirklich gut zurecht (viele

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Neuronale Netzwerke. Niels Pieper, Daniel Janßen-Müller, Daniel Ritterskamp. Betreuer: Michael Wilczek. 7. Februar 2011

Neuronale Netzwerke. Niels Pieper, Daniel Janßen-Müller, Daniel Ritterskamp. Betreuer: Michael Wilczek. 7. Februar 2011 Neuronale Netzwerke Niels Pieper, Daniel Janßen-Müller, Daniel Ritterskamp Betreuer: Michael Wilczek 7. Februar 2011 1 Wiederholung 2 Modell 3 spikeabhängige Plastizität 4 Anwendung 5 Literatur Biologischer

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der kognitiven Neuro wissenschaften Beziehung zwischen Psychologie und Hirn forschung 27

Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der kognitiven Neuro wissenschaften Beziehung zwischen Psychologie und Hirn forschung 27 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 1. Kognitive Neurowissenschaft Was ist das? 19 1.1. Einführung 21 1.2. Geschichte der kognitiven Neuro wissenschaften 22 1.3. Beziehung

Mehr

Neuronale Plastizität

Neuronale Plastizität Erscheint in: Storch, M. und Krause F. (5. Auflage, in Vorbereitung): Selbstmanagement ressourcenorientiert! Bern: Huber Neuronale Plastizität Jörg Bock Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Center for

Mehr

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? - Neurobiologie und Pädagogik - Neuropädagogik? - Dr. med. Nikolaus Barth LVR-Klinikum Essen / Institut der Universität Duisburg-Essen Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit Friedrich Schiller (1759 1805)

Mehr

Die Bausteine 27. Was Nervenzellen und Gliazellen machen. Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert

Die Bausteine 27. Was Nervenzellen und Gliazellen machen. Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert Inhalt Vorwort 7 Einführung 13 Was man unbedingt wissen muss Die Bausteine 27 Was Nervenzellen und Gliazellen machen Der Input 49 Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert Der Output 77 Wie wir

Mehr

3 Resultate 3.1 Bei Mäusen, die in einer reizreichen Umgebung leben, nimmt die relative Größe der infrapyramidalen Moosfaserprojektion zu.

3 Resultate 3.1 Bei Mäusen, die in einer reizreichen Umgebung leben, nimmt die relative Größe der infrapyramidalen Moosfaserprojektion zu. 3 Resultate 3.1 Bei Mäusen, die in einer reizreichen Umgebung leben, nimmt die relative Größe der infrapyramidalen Moosfaserprojektion zu. Die reizreiche Lebensumgebung ist ein physiologischer Stimulus

Mehr

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS) Kurstag 8 Zentrales Nervensystem (ZNS) Themen Großhirn Mittelhirn Dopaminerge Nervenzellen Kleinhirn Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte ZNS: (Übergeordnete Gliederung und allgemeine Begriffe: ZNS/PNS,

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Was passiert, wenn wir denken? Was passiert, wenn wir unser Denken verändern? Unser Gehirn Das im Kopf liegende Gehirn steuert nahezu alle

Mehr

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Keine Rezepte Reflektionsmöglichkeiten: Wissen, das bei der Bewertung von Verhalten und Äusserungen der Lernenden Voraussetzung für lernwirksamen

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung John C. Eccles Das Gehirn des Menschen Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung Kapitel I : Neurone, Nervenfasern und der Nervenimpuls 1 7 A. Einführung 1 7 B. Das Neuron........................... 1

Mehr

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt:

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Das Nervensystem der Wirbeltiere 1. Hauptkomponenten 2. Gehirn und Rückenmark 2.1 Evolution und Entwicklung 2.2 Hauptkomponenten 2.3 Organisationsprinzipien

Mehr

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise Herausgeber: B. Fischer, 77736 Zell a.h, Birkenweg 19 Tel: 07835-548070 www.wisiomed.de Musik und geistige Leistungsfähigkeit s. www.wissiomed.de linke Leiste: downloads Bildung Nr. 14 Musik und Spracherwerb

Mehr

Das Trinkverhalten des Frühgeborenen und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung

Das Trinkverhalten des Frühgeborenen und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung Das Trinkverhalten des Frühgeborenen und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung Daniela Biber, Logopädin Die pränatale Entwicklung der orofazialen Funktionen 7.-9.SSW: periorale Region reagiert auf

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr