Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd."

Transkript

1 Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd Vollständige Liste der Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften Schuler, S.; Streit, Christine & Wittmann, Gerald (Hrsg.) (2015). Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: Springer. (i.vorb.) Schuler, S. & Wittmann, G. (2015): Mit Kindertageseinrichtungen kooperieren Gemeinsam Mathematik lernen. Die Grundschulzeitschrift, H (i. Druck) Schuler, S. (2013). Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs. Münster: Waxmann, Veröffentlichungen in Zeitschriften und Buchbeiträge (mit Review) Schuler, S., Wittmann, G., Pelzer, M. & Wittkowski, A. (2015). Zwischen Interessen der Kinder und Schulvorbereitung Überzeugungen von ErzieherInnen zum Mathematiklernen im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule. Angenommen bei: Frühe Bildung. Schuler, S. & Wittmann, Gerald (2014): Mathematiklernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule aus der Sicht von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, H. 1, S Schuler, S. (2014). Mathematische Spielsituationen im Kindergarten untersuchen. Die Herausforderung der Datenaufbereitung im Umgang mit Videodaten. In: Moritz, Christine (Hrsg.): Transkription von Videodaten in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schuler, S. (2012). Zwischen Anleitung und Begleitung Zur Rolle der Erzieherin beim Mathematiklernen im Kindergartenalltag. In: Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig- Gesemann & Hartmut Wedekind (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik V, Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung - Begegnungen mit Dingen und Phänomenen. Freiburg: FEL Verlag, S Schuler, S. (2008). Vorstellungen von Studierenden und angehenden Lehrerinnen vom Mathematiklernen und -lehren. In: mathematica didactica 31, S

2 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Buchbeiträge Schuler, S., Wenzel-Langer, D. & Wittkowski, A. (2015). Anschlussfähigkeit. In: Carle, U. & Wittmann, G. (Hrsg.) (2015). AnschlussM. Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster. Waxmann. (i. Druck) Schuler, S. & Wenzel-Langer, D. (2015). Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Carle, U. & Wittmann, G. (Hrsg.) (2015). AnschlussM. Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster. Waxmann. (i. Druck) Bönig, D., Schuler, S. & Thöne, B. (2015). Mathematiklernen in Kindergarten und Grundschule. In: Carle, U. & Wittmann, G. (Hrsg.) (2015). AnschlussM. Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster. Waxmann. (i. Druck) Wittmann, G., Schuler, S., Bönig, D, Thöne, B., Pelzer, M. & Wittkowski, A. (2015). Beobachtete und berichtete Praxis (Qualitative Teilstudie). In: Carle, U. & Wittmann, G. (Hrsg.) (2015). AnschlussM. Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster. Waxmann. (i. Druck) Levin, A., Wittmann, G., Bönig. D., Schuler, S., Thöne, B. (2015). Mathematikdidaktische Praktiken. In: Carle, U. & Wittmann, G. (Hrsg.) (2015). AnschlussM. Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster. Waxmann. (i. Druck) Schuler, S. (2015). Zahlen und Operationen. In: Institut für Mathematische Bildung Freiburg (Hrsg.). Mathematikdidaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen, S (i. Druck) Schuler, S. & Wittmann, G. (2015). Allen Kindern einen gelungenen Übergang ermöglichen. Die Kooperation mit Kindergärten richtig anlegen und gestalten. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 281, S (i. Druck) Meyer-Siever, K.; Schuler, S. & Wittmann, G. (2015). Kooperation aus der Sicht von Erzieher(inne)n und Grundschullehrer(inne)n. Wie sieht die Realität aus? In: Die Grundschulzeitschrift, H. 281, S (i. Druck) Schuler, S. (2015). Substanzielle Mathematik auch in der Kooperation. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 281, S (i. Druck) Schuler, S. (2015). Make N Break spielen die visuelle Wahrnehmung fördern. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 281, S (i. Druck) Schuler, S. (2015). Mathematische Bildung im Kindergarten. In: Rißmann, M. (Hrsg.). Lexikon Kindheitspädagogik. Carl Link. (i. Druck)

3 Schuler, S. (2015). Anschlussfähigkeit. In: Rißmann, M. (Hrsg.). Lexikon Kindheitspädagogik. Carl Link. (i. Druck) Schuler, S. (2015). MATHElino. In: Rißmann, M. (Hrsg.). Lexikon Kindheitspädagogik. Carl Link. (i. Druck) Schuler, S. (2013). Spielend Mathematik lernen? Bedingungen für die Entstehung mathematischer Lerngelegenheiten im Kindergarten. In: Sprenger, J.; Wagner, A. & Zimmermann, M. (Hrsg.). Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen - Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule. Festschrift für Sylvia Wessolowski und Laura Martingnon. Wiesbaden: Springer Spektrum, S /page/1#section= &page=1&locus=16 Schuler, S. & Wittmann, G. (2012). Zur Gestaltung mathematischer Bildung im Freispiel. In: Kaegi, Sylvia & Stenger, Ursula (Hrsg.): Forschung in Feldern der Frühpädagogik. Grundlagen-, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2012, S Haug, R.; Reuter, D.; Schuler, S. & Wittmann, G. (2012). MATHElino Gemeinsam Mathematik erleben. In: Die Grundschulzeitschrift 258/259, S Schuler, S. (2012). Mathematische Bildung gestalten Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Spielen. In: Die Grundschulzeitschrift 258/259, S Schuler, S. (2010). Spielend lernen. In: Die Grundschulzeitschrift 240, S Schuler, S. (2010). Des sieht aus wie ne Fünf Strukturierungsprozesse bei Kindergartenkindern und Schulanfängern. In: Grundschulmagazin 5, S Schuler, S. (2010). Das Bohnenspiel. Ein Regelspiel zur Förderung des Zahlbegriffs im Kindergarten und am Schulanfang. In: Grundschulunterricht Mathematik 1, S Schuler, S. (2010). Ich hab mehr Karten als du! Kartenspiele bringen Spaß und mathematische Lerngelegenheiten in die Kita. In: kindergarten heute 1, S Schuler, S. (2008). Kinder vervollständigen Rechengeschichten. In: Grundschule Mathematik H. 16, S Schuler, S. (2005). Kinder (er-)finden ähnliche Aufgaben. In: Rathgeb-Schnierer, Elisabeth/Roos, Udo (Hrsg.): Wie rechnen Matheprofis. Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht. München: Oldenbourg, S

4 Schuler, S. (2004). Wann ist ein mathematisches Gespräch erfolgreich? Wie Einstellungen von Studierenden in Bewertungen eingehen. In: AK Interpretationswerkstatt (PH Freiburg) (Hrsg.): Studieren und forschen. Qualitative Methoden in der LehrerInnenbildung. Schriftenreihe an der PH-Freiburg. Herbolzheim: Centaurus, S Beiträge in Tagungsbänden (mit Peer Review) Wittmann, G.; Schuler, S. & Levin, A. (2015). To what extent can kindergarten teachers and primary school teachers initiate and foster learning mathematics in typical situations? Angenommen: CERME 9, Prag. Schuler, S. & Wittmann, Gerald (2013): Investigating Beliefs of kindergarten and primary school teachers towards Mathematics Learning. In: Lindmeier, A. M. & Heinze, A. (Eds.): Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 5. Kiel, Germany: PME. Schuler, S.; Kramer, Nadine; Kröger, Rebecca; & Wittmann, Gerald (2013). Beliefs of kindergarten and primary school teachers towards Mathematics Teaching and Learning. In: Proceedings of CERME 8, Antalya. Schuler, S. (2011). Playing and learning in early mathematics education modelling a complex relationship. In: Proceedings of CERME 7, Rzeszów. Schuler, S. & Wittmann, Gerald (2009). How can games contribute to early mathematics education? A video-based study. In: Proceedings of CERME 6, Lyon, S Beiträge in Tagungsbänden Schuler, S.; Bönig, D.; Levin, A.; Meyer-Siever, K.; Thöne, B. & Wittmann, G. (2014). Computergestützte Erfassung der professionellen Kompetenz von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Beiträge zum Mathematikunterricht, S Wittmann, G.; Schuler, S.; Pelzer, M. & Wittkowski, A. (2014). Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Beiträge zum Mathematikunterricht, S Schuler, S.; Engler, J.; Pelzer, M. & Wittmann, G. (2013). Anschlussfähige mathematische Bildung. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule.

5 In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Kröger, R.; Schuler, S. & Wittmann, G. (2012). Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen von ErzieherInnen und Grundschullehrkräften. Beiträge zum Mathematikunterricht. Schuler, S. (2012). Mathematiklernen im Kindergarten in formal offenen Situationen. Beiträge zum Mathematikunterricht. Schuler, S. (2010). Spielen und Lernen (k)ein Widerspruch?! In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. Schuler, S. & Wittmann, G. (2009). Forschung zur frühen mathematischen Bildung. Bestandsaufnahme und Konsequenzen. Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker. ER_Stephanie_WITTMANN_Gerald_2009_Forschung.pdf Schuler, S. (2009). Was können Spiele zur frühen mathematischen Bildung beitragen. Chancen, Bedingungen und Grenzen. Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. ER_Stephanie_2009_Spiele.pdf Schuler, S. (2008). Was können Mathematikmaterialien im Kindergarten leisten? Kriterien für eine gezielte Bewertung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. (4-seitiger Beitrag) (20-seitiger Beitrag) pdf Schulbücher Mitarbeit am Schulbuch Die Matheprofis Klasse 3 und 4. München: Oldenbourg, 2003/04 (Hrsg. Sybille Schütte)

6 (mit E. Rathgeb-Schnierer) Lerntagebücher zu Matheprofis 1 und 2. München: Oldenbourg, (Hrsg. Sybille Schütte). (mit E. Rathgeb-Schnierer) Lerntagebücher zu Matheprofis 3 und 4. München: Oldenbourg, (Hrsg. Sybille Schütte).

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge Publikationen Im Druck Rathgeb-Schnierer, E. (2014). Sortieren und Begründen als Indikator für flexibles Rechnen? Eine Untersuchung mit Grundschülern aus Deutschland und den USA.. Erscheint in: Beiträge

Mehr

Mathematische Lerngelegenheiten im Kindergarten schaffen?!

Mathematische Lerngelegenheiten im Kindergarten schaffen?! Mathematische Lerngelegenheiten im Kindergarten schaffen?! Bremer Fachgespräche Bildung von Anfang an Universität Bremen, Haus der Wissenschaft 13.12.2012 Dipl. Päd. Stephanie Schuler stephanie.schuler@phfreiburg.de

Mehr

Brandt, B., Fetzer, M. & Schütte, M. (2010). Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung. Münster u. a.: Waxmann.

Brandt, B., Fetzer, M. & Schütte, M. (2010). Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung. Münster u. a.: Waxmann. I. Monographien Schütte, M. (2009). Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule. Zur Problematik einer Impliziten Pädagogik für schulisches Lernen im Kontext sprachlich-kultureller

Mehr

1 Einführung... 1 Stephanie Schuler, Christine Streit und Gerald Wittmann Literatur... 5

1 Einführung... 1 Stephanie Schuler, Christine Streit und Gerald Wittmann Literatur... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 Stephanie Schuler, Christine Streit und Gerald Wittmann Literatur... 5 Teil I Konzepte anschlussfähiger mathematischer Bildung in Kindergarten und Grundschule 2 Frühe

Mehr

Stephanie Schuler Pädagogische Hochschule Freiburg Fachtag Donaueschingen

Stephanie Schuler Pädagogische Hochschule Freiburg Fachtag Donaueschingen Bohnenspiel Material: 4 Spielpläne, je zwei davon mit verschiedenen Anordnungen (s. Kopiervorlagen), 24 Zahlenkarten mit den Zahlen 1 6, 1 Würfel, Muggelsteine in zwei Farben Spielideen: Bohnenspiel (2

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Stephanie Schuler Christine Streit Gerald Wittmann Herausgeber Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Mathe spielend lernen

Mathe spielend lernen Mathe spielend lernen Einblicke in ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung von Regelspielen zur mathematischen Frühförderung Bremer Fachgespräche Bildung von Anfang an 15. Mai 2014 Prof. Dr. Elisabeth

Mehr

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1 Agenda im Mathematikunterricht der Grundschule Fachtag SINUS an Grundschulen LS Stuttgart, 11. Dezember 2013 Charlotte Rechtsteiner-Merz vor welchem Hintergrund? Blick auf die Mathematik Blick auf das

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Warum brauchen wir anschlussfähige Bildungs- und Erziehungspläne? Heterogene Voraussetzungen der Kinder: Große Entwicklungsspanne am

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Dr. Jutta Standop

Dr. Jutta Standop Dr. Jutta Standop 03.11.2011 Schriftenverzeichnis Monographien: 1. (2005) Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim u.a.: Beltz. 2. (2003) Werteerziehung als Aufgabe

Mehr

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Publikationsverzeichnis Martina Klunter 2018 Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Martina Klunter, Ksenia

Mehr

Entdecken, vertiefen und differenzieren

Entdecken, vertiefen und differenzieren Entdecken, vertiefen und differenzieren Produktive Übungsaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Impulsreferat Stuttgart, den 05.06.2014 Graue Päckchen Welche Ziele werden damit verfolgt? Welches

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung........................................ 11 2 Bildungsauftrag der Grundschule.................... 18 2.1 Säulen der Bildung........................... 23 2.1.1 Erwerb von Handlungskompetenzen.....

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis BÜCHER Lüken, M. & Peter-Koop, A. (Hrsg.) (2011). Mathematischer Anfangsunterricht Befunde und Konzepte für die Praxis. Offenburg: Wollring, B, Peter-Koop, A., Haberzettl, N., Becker,

Mehr

Sprechen oder Mathematik oder Sprechen und Mathematik

Sprechen oder Mathematik oder Sprechen und Mathematik Institut für Mathematik und Angewandte Informatik Abt. Mathematik Lehren und Lernen Universität Hildesheim Sprechen oder Mathematik oder Sprechen und Mathematik Bildungstag 8. Juli 2014 Sprechen wir über

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse

Anschlussfähige Bildungsprozesse Anschlussfähige Bildungsprozesse Bremerhaven, den 14.November 2013 Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Gliederung Was bedeutet anschlussfähige Bildungsprozesse? Studien zur Anschlussfähigkeit Praxisbeispiele

Mehr

Schatz erobern (2-6 Spieler)

Schatz erobern (2-6 Spieler) Schatz erobern (2-6 Spieler) Material: Kiste mit Holzwürfeln, 1 Spielwürfel, Schatz (1 Muggelstein) In der Mitte liegt ein Muggelstein als Schatz. Drumherum ist eine Mauer aus Holzwürfeln aufgebaut. Es

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Monographien. Zeitschriftenartikel (mit Review-Verfahren) Buchbeiträge (mit Review-Verfahren)

Monographien. Zeitschriftenartikel (mit Review-Verfahren) Buchbeiträge (mit Review-Verfahren) Monographien 2011 Vollstedt, M. (2011). Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong: Eine rekonstruktiv-empirische Studie. Perspektiven der Mathematikdidaktik: Vol. 2. Wiesbaden:

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 Thema 1: Leitidee

Mehr

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung? Konferenz HF Kindererziehung Projekt CHANSON Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung (= Chancenförderung bei der Selektion) Arte Kongresszentrum Olten, 5. November 2015

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschul-

Mehr

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Initiiert durch Fachtagung Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog Robert-Bosch Stiftung, 23.11.2018,

Mehr

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Annette Schmitt Kompetenzzentrum Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stendal Weimar, den 22. November 2018 MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der Lupe

Mehr

AutorIn: Stephanie Schuler Interner Titel: Mathematisches Gespräch - Christine

AutorIn: Stephanie Schuler Interner Titel: Mathematisches Gespräch - Christine www.fallarchiv.uni-kassel.de AutorIn: Stephanie Schuler Interner Titel: Mathematisches Gespräch - Christine Methodische Ausrichtung: Dokumentarische Methode Quelle: Schuler, Stephanie: Wann ist ein mathematisches

Mehr

Literarturliste zum Themenbereich Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Literarturliste zum Themenbereich Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Prof. Dr. Sabine Lingenauber Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Leipziger Straße 123 (Geb. O, Raum 103) D - 36037 Fulda Telefon +49 (0) 661 / 96 40 2448 Telefax +49 (0) 661 / 96 40 2084 Email s.lingenauber@sw.fh-fulda.de

Mehr

Vortrag an der Universität Koblenz-Landau

Vortrag an der Universität Koblenz-Landau Diagnose und Förderung als zentraler Baustein der Mathematiklehrerausbildung in der Primarstufe Einblicke in das Lehrkonzept der Beratungsstelle für Lernschwierigkeiten in Mathematik Vortrag an der Universität

Mehr

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort Annette Schmitt & Anja Schwentesius Stendal, den 21. April 2017 Tagung: Bildungsbiografien erfolgreich gestalten Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben von Kitas in

Mehr

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Publikationen // Publications Hess, M. & Denn, A.-K. (). Methodenworkshop. Hoch und niedrig

Mehr

Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik

Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik Prof. Dr. Manfred L. Pirner Lehrstuhl für Religionspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Menschenrechte und (inter-)religiöse Bildung.

Mehr

Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe

Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe 1 Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Phasen - übergreifend:

Mehr

Cornelsen VerlaG Willkommen in

Cornelsen VerlaG Willkommen in Cornelsen VerlaG Willkommen in der WElt Des Lernens Frühpädagogik > Aus-, Fort- und Weiterbildung Antworten auf den Punkt gebracht Top-Titel 33Partizipation als wichtige Grundlage für Bildungsprozesse

Mehr

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker Inhaltliche Verantwortung: Dr. Petra Arndt Struktur der wissenschaftlichen Begleitung Prozessbegleitung

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Kooperatives Lernen aus fachdidaktischer Sicht

Kooperatives Lernen aus fachdidaktischer Sicht Reinhold HAUG, Freiburg Kooperatives Lernen aus fachdidaktischer Sicht Wenn man im Kontext Schule vom Kooperativen Lernen spricht, so verstehen die meisten Lehrer/innen eine bestimmte Art der Partner-

Mehr

Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 41 Reihe herausgegeben von S. Hußmann, Dortmund, Deutschland M. Nührenbörger, Dortmund, Deutschland S. Prediger, Dortmund,

Mehr

Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen

Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen Jasmin Sprenger Anke Wagner Marc Zimmermann (Hrsg.) Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS

SCHRIFTENVERZEICHNIS 1 SCHRIFTENVERZEICHNIS Referierte (Zeitschriften-)Artikel Kuzle, A. (Annahme zur Publikation mit deutlichen Änderungen*). Förderung des Schreibens im Mathematikunterricht: Erfahrungen und Einstellungen

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de MINT-Fragestellungen in Kindertagesstätten und Grundschulen Rostock, 20./21.9.2010 Prof. Dr. Annette Schmitt Hochschule Magdeburg- Stendal Themenforum Mathematik annette.schmitt@ hs-magdeburg.de MINT-Fragestellungen

Mehr

Gleichungen in der Grundschule einmal anders gedacht

Gleichungen in der Grundschule einmal anders gedacht Algebra Gleichungen in der Grundschule einmal anders gedacht Gebiet der Mathematik, das die Auflösung von algebraischen Gleichungen zum Gegenstand hat. Studium algebraischer Strukturen z.b. Eigenschaften

Mehr

Mathe/Plus Semesterbegleitender Intensivlernkurs

Mathe/Plus Semesterbegleitender Intensivlernkurs Malte Lehmann Gliederung Projekt instudies Teilprojekt Mathe/Plus Ausgangslage Ziele Vorgehensweise Maßnahmen (durchgeführt / geplant) Zahlen und Fakten Untersuchungen Forschungsfragen 2 Projekt instudies

Mehr

Computereinsatz im Mathematikunterricht am Beispiel von Computeralgebrasystemen (CAS)

Computereinsatz im Mathematikunterricht am Beispiel von Computeralgebrasystemen (CAS) Edith Schneider und Werner Peschek, Universität Klagenfurt Computereinsatz im Mathematikunterricht am Beispiel von Computeralgebrasystemen (CAS) 1. Was sind/können Computeralgebrasysteme (CAS)? An 3 4

Mehr

Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen

Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen Gerald Wittmann, Anne Levin, Dagmar Bönig (Hrsg.) Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen Gerald Wittmann, Anne Levin, Dagmar

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Mathematik lernen Kinder als (Natur-) Wissenschaftler

Mathematik lernen Kinder als (Natur-) Wissenschaftler Mathematik lernen Kinder als (Natur-) Wissenschaftler Folie: 1 Aufbau Beschreibung von Wissenserwerb Ansatz der Theory Theory Szenen aus der Studie Folie: 2 Beschreibung von Wissenserwerb Ansatz der Theory

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Organisation und pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich. Überblick, Zielmodell, Umsetzungsbeispiel B.A. Studiengang Uni Bremen

Organisation und pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich. Überblick, Zielmodell, Umsetzungsbeispiel B.A. Studiengang Uni Bremen Organisation und pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich Überblick, Zielmodell, Umsetzungsbeispiel B.A. Studiengang Uni Bremen Prof. Dr. Ursula Carle Überblick Stand der Entwicklung frühpädagogischer

Mehr

Publikationen Johann Sjuts Bücher und Schriften

Publikationen Johann Sjuts Bücher und Schriften Publikationen Johann Sjuts Bücher und Schriften Johann Sjuts (1999): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation. Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswertung

Mehr

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) Regelungen hierzu: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Grundschullehramtsprüfungsordnung I -

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Vorwort... 11 1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag... 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte... 17 1.1.2

Mehr

Initiativen und Perspektiven zur Verzahnung von Kindergarten und

Initiativen und Perspektiven zur Verzahnung von Kindergarten und Initiativen und Perspektiven zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule im Land Bremen Übergang Kita Grundschule Bremen Diana Wenzel-Langer Überblick über den Vortrag Stand der Entwicklung Was bedeutet

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Impressionen von einer Tagung zum Thema Geflüchtete im dt. Bildungssystem, Mai 2016 Mehrsprachigkeit im Fokus Monolingualer Habitus Die Sprachen der Kinder haben

Mehr

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung 21.05.2014 Qualitätsansprüche von und an Fachberatung FORUM FACHBERATUNG KINDERTAGESBETREUUNG AUGUSTINERKLOSTER, ERFURT DR. REGINA REMSPERGER, STEFAN WEIDMANN M.A. 2 01 Zum Forschungsprojekt Die Rolle

Mehr

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 2018 Lernort Labor Jahrestagung März 2018 (Kiel): Neue Lernwerkstatt am ZLB der TU Chemnitz (Poster) math.nat-tage Thüringen März 2018 (Erfurt): Händewaschen,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule Fachgespräch Bildung von Anfang an 6.6.2013 Haus der Wissenschaft, Bremen Paderborn, den 12. April 2013, Universität Bremen www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de

Mehr

Publikationen im Rahmen des Projektes MoSAiK der Universität Koblenz-Landau ( )

Publikationen im Rahmen des Projektes MoSAiK der Universität Koblenz-Landau ( ) Publikationen im Rahmen des Projektes MoSAiK der Universität Koblenz-Landau (2016 2018) B Bär, C., Last, S. & Merklinger, D. (2017). Spiel mit Schrift als Lern und Beobachtungsfeld. Von der Diagnose zur

Mehr

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger Beitragstitel Herausforderungen und Gelingensfaktoren bei der Verbindung von kommunaler Gesundheits-förderung und Setting-Ansatz am Beispiel

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz (Wissenschaftliche Begleitung TransKiGs-Thüringen)

Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz (Wissenschaftliche Begleitung TransKiGs-Thüringen) Gefördert als BLK-Programm von Bund und Ländern im Zeitraum vom 01.02.2005 bis 31.12.2006 Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz (Wissenschaftliche Begleitung TransKiGs-Thüringen)

Mehr

Unterrichtsforschung und adaptive Lerngelegenheiten

Unterrichtsforschung und adaptive Lerngelegenheiten Inhaltsverzeichnis Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule: Vorwort der Herausgeberinnen... 11 Unterrichtsforschung und adaptive Lerngelegenheiten Facetten adaptiven

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Literaturtipps in den PIK-Häusern

Literaturtipps in den PIK-Häusern Literaturtipps in den PIK-Häusern Die folgende Auflistung enthält sämtliche Literaturtipps, die sich im Informationsmaterial der PIK-Häuser befinden. Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Walther,

Mehr

Campus Donaufeld. Ein Praxisbericht am Beispiel einer Ganztagesvolksschule im Campusmodell

Campus Donaufeld. Ein Praxisbericht am Beispiel einer Ganztagesvolksschule im Campusmodell Campus Donaufeld Ein Praxisbericht am Beispiel einer Ganztagesvolksschule im Campusmodell WER DAS ERSTE KNOPFLOCH VERFEHLT KOMMT MIT DEM ZUKNÖPFEN NICHT ZURANDE Johann Wolfgang von Goethe Campusmodell

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Theorie-Praxis-Verknüpfung durch eine Exkursion

Theorie-Praxis-Verknüpfung durch eine Exkursion Theorie-Praxis-Verknüpfung durch eine Exkursion Ansprechpartner/in: Fricke, Sebastian, sebastian.fricke@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Fakultät für Mathematik Institut für Didaktik der Mathematik Zentrale

Mehr

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) Click here if your download doesn"t start automatically Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

MINORITY TEACHERS : APPROACHES FOR THE BAVARIAN TEACHER TRAINING PROGRAM TO UTILISE THEIR CAPABILITIES FOR PRIMARY SCHOOL

MINORITY TEACHERS : APPROACHES FOR THE BAVARIAN TEACHER TRAINING PROGRAM TO UTILISE THEIR CAPABILITIES FOR PRIMARY SCHOOL MINORITY TEACHERS : APPROACHES FOR THE BAVARIAN TEACHER TRAINING PROGRAM TO UTILISE THEIR CAPABILITIES FOR PRIMARY SCHOOL SYBILLE HOLZ UNIVERSITY OF PASSAU, GERMANY YOUNG SCIENTISTS CONFERENCE 2017, VIENNA

Mehr

Der offene Lernraum MINT-oLe

Der offene Lernraum MINT-oLe Die Brücke ins Studium Der offene Lernraum MINT-oLe Dr. Alexander Dirmeier MINT-Kolleg Universität Stuttgart 8. Juni 2016 Überblick Offene Matheräume: Praxis und Theorie Mathematische Selbstwirksamkeitserwartung

Mehr

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW Ziele, Konzepte und Aufgaben der mathematischen Ausbildung 18. April 2016 Liestal Kathleen Philipp Übersicht 1. Professionswissen von Lehrpersonen im Fach

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Leistungserhebungen im Mathematikunterricht

Leistungserhebungen im Mathematikunterricht rlt(pb - 90 3 0 J-,/f c:j) - k0!l texte zur mathematischen forschung und lehre 53, Christine Sikora Leistungserhebungen im Mathematikunterricht Theoretische und empirische Studien Franzbecker Inhaltsverzeichnis:

Mehr