Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick"

Transkript

1 Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine Spiele, Hand -Ball-Spiele, Fußball Basketball, (Endzonenspiele) Handball Basketball, Rückschlagspiele Volleyball 4:4 Volleyball 6:6, Endzonenspiel Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Schwimmen Turnen und Bewegungskünste Rollen, Balancieren, Schwingen und Stützen Turnen an Geräten: Sprung (MT und Reuterbrett) Turnen an Geräten: Reck/ Barren Turnen am Gerät Schwebebalken Statische Akrobatik mit Partner und in der Gruppe Gymnastisches, rhythmisches und tänzerisches Bewegen Funktionsgymnastik Aerobic/ Step (Rhythmik/ Koord.) Choreographie (tänz. Gestaltungs-/ Ausdrucksformen) Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 1 Leichtathletik 2 Leichtathletik 3 Leichtathletik 4 Leichtathletik 5 Leichtathletik 6 Kämpfen (Kämpfen ) 1

2 Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Kleine Spiele/ Hand -Ball- Spiele - werfen und fangen Bälle in unterschiedlichen Anforderungs-situationen sicher - verändern die Spielidee eines Spiels und gestalten einfache Spielprozesse - erkennen Strukturelemente und Regeln eines Spiels - akzeptieren Spielregeln und wenden sie an - nehmen Spielprozesse wahr - stellen eine Mannschaft gemäß einer Spielidee nach Vorgabe zusammen - behandeln alle Spielbeteiligten fair und gehen mit Sieg und Niederlage angemessen um Fußball - beherrschen das Passen und Stoppen mit der Innenseite in der Grobform im Spiel an - verstehen Anforderungsprofile von Spielsituationen und Regeln des Spiels - beschreiben einfache taktische Verhaltensweisen und wenden diese an Basketball - beherrschen das Passen, Fangen und Dribbeln in der Grobform im Spiel an - erfahren sich als Teil einer Mannschaft und Regeln des Spiels - beschreiben einfache taktische Verhaltensweisen und wenden diese an - gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um Endzonenspiel - kennen und verstehen die besondere Funktion der Endzone in Bezug auf die Spielidee - spielen ein Endzonenspiel mit einem Football, einer Frisbee oder einem anderen Wurfgerät - wählen Spielregeln situationsangemessen aus und gestalten Spielprozesse - wenden selbst ausgewählte Spielregeln an - erfüllen ihre Spielerrolle nach Vorgabe Handball im Spiel und spielgemäßen Situationen an - verstehen Anforderungsprofile von Spielsituationen und Regeln des Spiels - beschreiben einfache taktische Verhaltensweisen und wenden diese an - erkennen die Notwendigkeit der Schiedsrichterfunktion - akzeptieren Schiedsrichterentscheidungen Basketball in spielgemäßen Situationen und im Spiel an - verstehen Anforderungsprofile von Spielsituationen - wenden taktische Maßnahmen in komplexe Spielzügen an - erläutern taktische Maßnahmen - übernehmen Schiedsrichterfunktionen und akzeptieren Schiedsrichterentscheidungen Rückschlagspiele (allg.) - beherrschen elementare Techniken im TT oder Bad-minton in der Grobform - wenden Grundtechniken in spielgemäßen Situationen und im Spiel an - entwickeln und erproben eigene Spielideen - verstehen Anforderundprofile von Spielsituationen Volleyball (4:4) - beherrschen das Pritschen, Baggern und die Ballangabe in der Grobform und Regeln des Spiels und wenden sie an - beschreiben taktische Maßnahmen - wenden elementare taktische Maßnahmen an - schätzen das Anforderungsprofil komplexer Spielsituationen angemessen ein - gestalten Spielprozesse eigenständig - führen Schiedsrichtertätigkeit in eigener Verantwortung aus - übernehmen eigenständig Verantwortung als Schiedsrichter Volleyball (6:6) - wenden komplexe Bewegungsformen und Techniken situationsangemessen an - organisieren Spiele unter spezifischen Zielsetzungen - entwickeln Spiele -wenden komplexe Regeln an - sind sich ihrer Handlungsentscheidungen bewusst - wenden taktische Maßnahmen situationsangemessen an - sind sich der Verantwortung ihrer Spielerrolle bewusst - reflektieren Spielprozesse - verbalisieren taktische Maßnahmen problembewusst Rugby, Flagfootball o. Ultimate - beherrschen elementare Techniken in der Grobform - verstehen die besonderen Strukturelemente und Regeln des Spiels - gestalten Spielprozesse - erläutern und beherrschen taktischen Maßnahmen - verstehen ihre Spielerrolle - organisieren Spiele selbstverantwortlich 2

3 Erfahrungs- und Lernfeld Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Bewegen/ Spiele im Wasser - beherrschen das Schwimmen in Brustlage - führen einen Startsprung vom Beckenrand aus - orientieren sich unter Wasser und bewegen sich zielgerichtet fort - beurteilen die Anforderungen einer Bewegungssituation beim Tauchen - transportieren allein und gemeinsam Gegenstände schwimmend durchs Wasser - beherrschen eine Wende (lk) - schätzen ihre Schwimmfähigkeit richtig ein und wechseln bei Bedarf die Lage Brustkraul u. Rückenkraul - schwimmen die Brustkraul-/ und Rückenkraultechnik in der Grobform Rettungsschwimmen - transportieren einen Partner über eine vorgegebene Distanz sicher - demonstrieren grundlegende Fertigkeiten zur Selbst- und zur Fremdrettung - beschreiben Hilfsmaßnahmen zur Selbst- und Fremdrettung - stimmen ihre Bewegungen mit anderen ab - erfahren beim Schwimmen und Tauchen ihre individuellen Leistungsgrenzen 3

4 Erfahrungs- und Lernfeld Turnen und Bewegungskünste Gerät-/ Bodenturnen in Gerätelandschaften: Rollen, Stützen, Schwingen, Balancieren - beherrschen einfache Roll-, Stütz-, Lauf- und Schwungbewegungen(lK) - verbinden und präsentieren flüssig drei unterschiedliche Bewegungsfertigkeiten an einem Gerät o. einer vorgegebenen Gerätebahn - bewältigen erhöhte Bewegungsherausforderungen unter Rückgriff auf erlernte Bewegungsfertigkeiten - beschreiben Bewegungsprobleme - geben nach Anleitung Bewegungsunterstützung - entwickeln Vorschläge zum Erwerb der Fertigkeiten - bauen Geräte sachgerecht auf Sprung (MT und Reuterbrett) - beherrschen verschiedene Fußsprünge - bewältigen erhöhte Bewegungsherausforderungen unter Rückgriff auf erlernte Bewegungsfertigkeiten - beschreiben Bewegungsprobleme in Bezug auf erworbene Bewegungs-fertigkeiten - bewerten Bewegungsformen nach entwickelten Kriterien - entwickeln eigene Vorschläge in Abstimmung mit dem Partner - nehmen Unterstützung an, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für den Partner - schätzen sich selbst und andere realistisch ein - bauen MT sachgerecht auf - bewältigen selbstsichernd Wagnissituationen Gerätturnen: Reck und Barren - turnen Bewegungsfertigkeiten an den Geräten (auch syncron mit einem Partner) - erkennen geeignete Lernziele, um die Bewegungsfertigkeiten zu optimieren - präsentieren eine dreiteilige Bewegungsverbindung - schätzen sich selbst und andere realistisch ein - bauen Geräte sachgerecht auf - bewältigen selbstsichernd Wagnissituationen - wenden Hilfe- und Sicherheitsstellungen situativ und sachgerecht an Gerätturnen: Schwebebalken Kompetenzen : - turnen Bewegungsfertigkeiten (z.b. Standwaage, Drehungen, Sprünge) - präsentieren eine mehrteilige Bewegungsverbindung - wenden Hilfe- und Sicherheitsstellungen situativ und sachgerecht an - berücksichtigen ggf. unterschiedliche Leistungsniveaus Akrobatik - beherrschen die Basisfertigkeiten der Partnerakrobatik - erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von Hilfe- und Sicherheitsstellung selbstständig - wenden Hilfe- und Sicherheitsstellung nach Vorgabe oder selbstständig sachgerecht an - gestalten Lernsituationen eigenständig - erarbeiten und präsentieren eine Gruppenchoreographie mit Elementen der Bewegungskünste - beurteilen Präsentationen - diskutieren und lösen Konflikte, die bei der Erarbeitung von Bewegungskunststücken auftreten - präsentieren ein auf Körper-spannung und -balance beruhendes Kunststück mit dem Partner - schätzen das eigene Können und das Können der Partner realistisch ein 4

5 Erfahrungs- und Lernfeld Gymnastisches, rhythmisches und tänzerisches Bewegen Funktionsgymnastik - verfügen über funktionale anatomische Grundkenntnisse - dehnen und kräftigen Muskeln unter Anleitung funktionell - kennen verschiedene Kräftigungs- und Dehnübungen für bestimmte Muskelgruppen - führen Anspannen und Entspannen nach Anleitung durch - nehmen ihren Körper bewusst wahr Aerobic/ Step-Aerobic (Rhythmikschulung/ Koordination) - setzen Rhythmus in Bewegung um - erkennen unterschiedliche Rhythmen - beherrschen gymnastische Grundbewegungsformen und setzen diese adäquat um - präsentieren unter Verwendung gymnastischer Grundformen eine selbstständig entwickelte Übungs-folge - erkennen Ausdrucksqualitäten des Bewegens bei sich und anderen - setzen eine selbstgewählte Musik in eine kurze Gruppenchoreographie um - kennen gesundheitsfördernde Bestandteile der tänzerischen Bewegungspraxis - erfüllen koordinative und konditionelle Anforderungen Choreographie - gestalten ein Thema mit pantomimischen und tänzerischen Mitteln - erarbeiten und präsentieren eine Partner- o. Gruppenchoreographie unter dem Aspekt der Gestaltungs-/ und Ausdrucksform - schätzen sich selbst und andere realistisch ein und verknüpfen verfügbares Bewegungskönnen in der Gruppengestaltung - organisieren ihr Präsentation - beurteilen die Ausführungsund Ausdrucksqualität eigener und fremder Gestaltungen - berücksichtigen Gestaltungskriterien wie Raum, Zeit, Dynamik, Form und Material und ziehen sie zur Bewertung heran 5

6 Erfahrungs- und Lernfeld Laufen, Springen, Werfen Schnell laufen Sprintspiele - laufen schnell über 50 m - kennen unterschiedliche Starttechniken - erkennen Schnelligkeit als Basis für andere Disziplinen und Sportarten - überlaufen flach und rhythmisch verschiedene Hindernisse mit unterschiedlichen weiten Abständen - entwickeln Rhythmusgefühl Werfen mit und ohne Anlauf - werfen einen Schlagball und andere Wurfgegenstände mit der rechten und der linken Hand möglichst weit - erkennen und beschreiben Unterschiede verschiedener Bewegungslösungen bei sich und anderen Springen in die Weite - springen nach einem schnellen Anlauf aus einer Absprungzone weit - kennen ihr Sprungbein - beschreiben Bewegungsprobleme Ausdauerlauf und Orientierungslauf - orientieren sich im Gelände und laufen vorgegebene Routen - streben an, 25 Minuten ohne Pause ausdauernd zu laufen - beschreiben mit eigenen Worten, dass langsames ausdauerndes Laufen zur Gesunderhaltung des HKS beträgt - erfahren die eigenen Leistungsgrenzen durch schnelles Laufen Staffeln - laufen in Sprinttechnik aus dem Tiefstart 100 Meter - beherrschen bei Rundenstaffeln den Stabwechsel in einem Wechselraum - schätzen das eigene Können und das Können anderer beim Staffellauf situationsadäquat ein und reagieren entsprechend - erfüllen koordinative und konditionelle Anforderungen Springen in die Höhe - springen nach einem schnellen bogenförmigen Anlauf hoch über ein Hindernis - kennen ihr Sprungbein - kennen unterschiedliche Hoch-sprungtechniken und können sie unter funktionalen Gesichtspunkten miteinander vergleichen - führen verschiedene Hochsprung-techniken (Schersprung und Flop) in der Grobform aus Ausdauerlauf - streben an, mindestens 30 Minuten ohne Pause ausdauernd zu laufen - erläutern die Dauermethode als eine Trainingsmethode zur Verbesserung der aeroben Ausdauer und wenden sie sachgerecht an - setzen sich realistische Trainingsziele auf Grundlage ihrer individuellen Bezugsnorm Hürdenlauf - führen einen Start-/Ziellauf über hürdenähnliche Hindernisse im Dreischrittrhythmus durch - schätzen Abstände und Höhen realistisch ein - kennen wichtige Merkmale einer funktionalen Hürdenüberquerung - führen akzentuierte Selbst- und Fremdbeobachtungen durch - verfügen über Methodenkenntnisse als Grundlage für selbstständiges Üben Stoß - stoßen unterschiedliche Wurfgräte möglichst weit - reflektieren die Funktionalität leichtathletikspezifischer Wurftechniken ausdauernd Laufen - laufen eine Strecke mittlerer Distanz individuell schnell und teilen sich den Lauf sinnvoll ein - erläutern Trainingsmethoden zur Verbesserung der aeroben und anaeroben Ausdauer und wenden sie sachgerecht an - kennen mögliche Inhalte eines Ausdauertrainings und verfügen über Methodenkenntnisse als Grundlage für selbstst. Üben 6

7 Erfahrungs- und Lernfeld Kämpfen Kämpfen am Boden - kämpfen fair und partnerschaftlich mitund gegeneinander - entwickeln Regeln u. Rituale und halten diese ein - übernehmen Verantwortung für sich und andere - lassen sich auf körperliche Nähe ein und halten direkten Körperkontakt aus - beherrschen ihre Emotionen und führen keine aggressiven Handlungen gegen andere aus - kennen einfache Griff- und Haltetechniken im Bodenkampf -setzen ihre eigenen Kräfte dosiert und zielgerichtet ein - fallen kontrolliert - nehmen Rücksicht auf unterschiedliche körperliche Voraussetzungen anderer / akzeptieren Handicaps - nehmen Stärken und Schwächen des Partners wahr u. gehen verantwortungsvoll damit um - bewältigen Kampfsituationen selbstorganisiert 7

Gymnasium Buxtehude Süd - Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1. Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Fußball

Gymnasium Buxtehude Süd - Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1. Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Fußball Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1 Kleine Spiele Spiele spielen (5DS) Turnspiele unter dem besonderen Aspekt der Kooperation (3 DS) Korbball vorbereitend für BB - verändern

Mehr

Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Baketball, Handball, Unihockey II

Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Baketball, Handball, Unihockey II Stand: 06.2011 Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1 Kleine Spiele Kleine Spiele zum Prellen, Fangen, Werfen,Freilaufen,Vortaktik (7DS) - erfahren sich als Teil einer Mannschaft

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 201 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

Fachschaft Sport Gymnasium Rhauderfehn

Fachschaft Sport Gymnasium Rhauderfehn Stand: November 01 Fachschaft Sport Gymnasium Rhauderfehn Schuleigener Arbeitsplan bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum Die Anzahl der obligatorischen Doppelstunden pro EuL hängt von den

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Kleine Spiele Völkerball in Variationen - Laufspiele - Kleine Spiele Die SuS sollen...

Mehr

Sportcurriculum. Beschlossen durch die FK Sport am

Sportcurriculum. Beschlossen durch die FK Sport am Fritz-Reuter-Gymnasium Sportcurriculum Beschlossen durch die FK Sport am 9.11.16 Das Sportcurriculum des FRG besteht aus der Übersicht zur Verteilung der Sportarten (Arbeitsplan) und den dazu ausformulierten

Mehr

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum AGO Stand: November 2011 Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum Erfahrungs- und Lernfeld Spielen bis Jahrgang 9 3 Zielschussspiele 1 Endzonenspiel

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufen: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 2013 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Schuljahrgang: 5 Stand: Juni 2018 Bewegungsfeld Spielen - spielen selbst entwickeltes kles Spiel - wenden elementare Spielregeln an

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Hauscurriculum für die Klassen 5-10

Hauscurriculum für die Klassen 5-10 BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Hauscurriculum

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Sport Thema Jahrgang 9 SPIELEN Volleyball Ultimate Frisbee - komplexe Bewegungsformen und Techniken (oberes Zuspiel, unteres Zuspiel, Aufschlag, Schmetterschlag)

Mehr

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Schuleigener Arbeitsplan Sport gemäß Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 10 Beschlossen von der Fachschaft Sport am 13. November 2007 Die Durchführung des Arbeitsplanes

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7 im Fach Sport Thema Jahrgang 7 SPIELEN Fußball Tchoukball - technische Grundfertigkeiten in spielnahen Situationen beherrschen (Dribbling, Passen, Annehmen,

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan für die Klassen 5-10 Gesamtübersicht (exemplarische Unterrichtseinheiten)

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan für die Klassen 5-10 Gesamtübersicht (exemplarische Unterrichtseinheiten) Gesamtübersicht (exemplarische Unterrichtseinheiten) Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Kleine Spiele spielen und variieren (5 Turnspiele unter dem besonderen Aspekt der Kooperation (3 Handball: Kooperieren

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Fachgruppe Sport Stand: April Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 11 Übersicht einzelner EuL Seite 1

Fachgruppe Sport Stand: April Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 11 Übersicht einzelner EuL Seite 1 Stand: April. 2016 Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 11 Übersicht einzelner EuL Seite 1 Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Spiele spielen Vortaktische kleine Mannschaftsspiele (z:b. Zehnerfangen, ) Mit kleinen

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Nov 14

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Nov 14 Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Nov 14 Jahrgänge 5&6: Lernfelder: Inhalte: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Prozessbezogene Kompetenzen: "Spielen": Grundwerte: Spielfähigkeit & Fairplay * Mannschaften

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten. Gymnastisches und tänzerisches Bewegen elementare gymnastische und künstlerischkompositorische Fertigkeiten in unterschiedlichen Tempi und Rhythmen umsetzen. Rhythmische Gymnastik mit und ohne Gerät und/oder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

* Dribbling mit links und mit rechts in verschiedene Richtungen ohne und gegen den Gegner beherrschen

* Dribbling mit links und mit rechts in verschiedene Richtungen ohne und gegen den Gegner beherrschen Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport am GAK für die Jahrgänge 5 & 6: Lernfelder: Inhalte: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Prozessbezogene Kompetenzen: "Spielen": Grundwerte: Spielfähigkeit & Fairplay

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Spielturniere: - Jahrgang 5: Turnier auf Wangerooge (Rr) Ende. Schulhalbjahr - Jahrgang : Poolnoodle-Hockey (Ti, Jab) Ende. Schulhalbjahr - Jahrgänge 7/8: Basketball (Jü, Ld) Ende.

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport:

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Aug 16 Jahrgänge 5&6: Lernfelder: Inhalte: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Prozessbezogene Kompetenzen: "Spielen": Spielfähigkeit & Fairplay * Mannschaften bilden,

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Inhalte, Kompetenzbereiche und Bewertungskriterien für die SEK I

Inhalte, Kompetenzbereiche und Bewertungskriterien für die SEK I Inhalte, Kompetenzbereiche und Bewertungskriterien für die SEK I "Im Fach Sport fließen die bewegungsbezogenen Leistungen mindestens zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Des Weiteren sind der individuelle

Mehr

Schuleigenes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Sehnde für das Fach SPORT. Erste Vorlage im August 2010

Schuleigenes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Sehnde für das Fach SPORT. Erste Vorlage im August 2010 Schuleigenes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Sehnde für das Fach SPORT Erste Vorlage im August 10 Übersicht der Anzahl der Doppelstunden in den Jahrgängen für die einzelnen Erfahrungs- und Lernfelder

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Jun 16

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Jun 16 Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Jun 16 Jahrgänge 5&6: Lernfelder: Inhalte: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Prozessbezogene Kompetenzen: "Spielen": Grundwerte: Spielfähigkeit & Fairplay * Mannschaften

Mehr

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulcurriculum für die Sekundarstufe 1. Fach: Sport

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulcurriculum für die Sekundarstufe 1. Fach: Sport Gymnasium an der Willmsstraße Schulcurriculum für die Sekundarstufe 1 Fach: Sport Version April 2016 1 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 5 Übersicht über die zu unterrichtenden Themen sowie deren zeitliche Dauer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Sport Schulinternes urriculum im Fach Sport Klasse 1 2 3 Niveaustufe A B B B Verbindlicher Inhaltsbereich Lauf- und Fangspiele, einfache Ballspiele (Völkerball, Brennball) Laufspiele, Staffelläufe, Springen

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN KLASSE 5 1 Kleine Spiele für viele Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Variante A einfache Bewegungsspiele, Spiele im Gelände, sowie einfache Pausenspiele auch eigenverantwortlich fair, team-orientiert

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang 1. Hj. 6-7 Unterrichtseinheit / Inhalt/ Bewegungsfeldspezifische Standards 2.2.1 Laufen, Springen, Werfen, Stoßen: Sprint, eine

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge Sport.

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge Sport. Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge 5-10 Sport Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Sport

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 3 Stand : Januar 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel Herbstferien Mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Sport Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 3 Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 nach Klassenstufen... 1 3.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: November 202 aktualisiert Februar 203 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Ist das anstrengend!

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:10.09.2010 Erfahrungs- und Lernfeld Erwartete Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler Inhalte Zeitlicher Rahmen Spielen Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien Rahmenplan Sport Kompetenzbereiche Bewegungsfelder 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien machen Erfahrungen mit Geräten und Materialien. führen einfache Fertigkeiten mit Geräten und Materialien

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 28.02.2006 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr