Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur"

Transkript

1 Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/ Bamberg (25.11.) Lothar II Speyer Heinrich III Speyer Heinrich IV. 1053/ Speyer Heinrich V Speyer Lothar III Königslutter Friedrich I. (Barbarossa), Kyffhäuser Friedrich II. 1198/ Palermo (25.11.) Die Architekturentwicklung: Klein und weniger differenziert vor 1000, Maßstabsprung nach der Jahrtausendwende Einfache Kubatur vor 1000, komplexe Komposition danach.

2 Walbeck, St. Marien; 963 Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

3 Walbeck, St. Marien; 963 Bauphasenplan, Grundriss, und Plattenmauerwerk (zweischaliges Mauerwerk)

4 Walbeck, St. Marien; 963 Bauphasenpläne, Südansicht und Längsschnitt nach Süden

5 Walbeck, St. Marien; 963 Befundaufnahme zur Veränderung der Fenster: erst kleine Oculi (=Rundfenster), dann Rundbogenfenster Hildesheim

6 Walbeck, St. Marien; 963 Befundaufnahme zu den historischen Fenstern: Bohlenrahmen-Fenster; Bestandszeichnung und Rekonstruktionsvorschlag

7 Walbeck, St. Marien; 963 Rekonstruktionsmodell

8 Walbeck, St. Marien; 963 Bauentwicklung: von der Saalkirche mit Querhaus zur Basilika Vergleichsbauten: Saalkirchen mit Querhaus auf Kreuzgrundriss

9 Tuscania (I): Fensterrosette und Reliefdekoration

10

11

12 Tuscania (I): Opus sectile Boden (geschnittene Steine)

13 Schloss Tirol: Hofkapelle Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

14 Schloss Tirol: Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur Hofkapelle mit Brüstung aus gemaltem Hermelin-Behang und einem Register von Heiligenbildern Bürgerhaus in Zürich mit gleicher Fassung

15

16 Hildesheim, St. Michael;

17 Hildesheim, St. Michael;

18 Hildesheim, St. Michael; Grundriss Chorebene und Kryptaebene Sächsischer Stützenwechsel: Ein Pfeiler, zwei Säulen

19 Hildesheim, St. Michael; Krypta und Chorlösung 1010 mit dem Sarkophag des Bischof Bernward

20 Hildesheim, St. Michael; Allmähliche Veränderung der Chorlösung bis 1196

21 Hildesheim, St. Michael; Plattenmauerwerk mit Pressfuge

22 St. Savin (F) Staffelhalle, Chor mit Kapellenkranz

23 St. Savin (F) Staffelhalle, Chor mit Krypta und Heiligensarkophag

24 St. Savin (F) Krypta mit Wandmalerei

25

26 St. Savin (F) Staffelhalle mit marmorierten Säulen, bemaltem Tonnengewölbe und Kapitellen mit Blattwerk- Verzierungen

27 Toulouse, St. Sernin (F) Dreischiffige Staffelhalle mit Emporen und Seitenschiffen; Chor mit Kapellenkranz

28 Speyer I (1027): Ein monumentaler, aber schlichter Bau, wahrscheinlich ohne Türme Qu: Dombauamt

29 Speyer, Dom St. Maria und St. Stephan; Bauphasenplan Cluny

30 Speyer, Bau I; Grundrissrekonstruktion mit dem Grabfeld der Salier und flach geschlossenem Mittelschiff Isometrie der Krypta

31 Speyer, Bau I; Grundrissrekonstruktion der Krypta mit dem Grab Lothar II.

32 Speyer, Bau I (1039); Rekonstruktionsvorschlag für den Innenraum Bamberg, St. Jakob; Innenraum, ungefähr um 1050

33 Speyer I (1039): Schlichte weiße Wände Marmorino-Putz von Speyer I Ritzfugen im Mittelschiff

34 Speyer, Bau II (1088); Mittelschiff jetzt gewölbt. Mit Taufkapelle und Begräbniskapelle St. Afra für den exkommunizierten Kaiser Heinrich IV. St. Afra

35 Speyer, Bau II (1088); Längsschnitt Mittelschiff jetzt gewölbt. Die Bestattungen der Kaiser weiter in der Erde nicht etwa in der Krypta

36 Speyer II, um 1106: 6 Türme, aufwändige Bauzier, ca. 30% der Substanz ausgetauscht

37 Speyer II: Kreuzgewölbe in römischer Tradition auch im Mittelschiff Speyer I Mittelschiff im Vergleich Speyer II 1106Rekonstruktionsvorschlag

38 Speyer II (1106) Querhäuser Im Süden ungeregelte Verwendung von roten und weißen Steinen, im Norden strukturiert.

39 Speyer II (1106) Gerüstlöcher und unfertige Bauzier

40

41

42

43

44

45

46 Cluny III, 1088: Sechs Türme, aber nicht mehr drei sondern fünf Schiffe und zwei Querhäuser - Rekonstruktionsmodell

47 Cluny III, 1088: In der Französischen Revolution auf Abbruch verkauft und weitgehend abgerissen

48 Königslutter (1035), Grundriss mit Tumba Lothar III.

49 Gesamtausmalung nach Programm von August von Essenwein durch Adolf Quensen

50 Paray-le-Monial (F); Sacre Coeur ( ) - Benediktinerkloster

51 Paray-le-Monial (F); Sacre Coeur ( ) Benediktinerkloster Querhaus nach Norden

52 Tartus / Tortosa (SYR), St. Maria / Notre Dame

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik Romanik: Ottonische, salische und staufische Architektur Ottonen: 919 bis 1024 Otto I., begraben in Magdeburg Salier: 1024 bis 1125 Konrad II., begraben in Speyer Staufer: 1127 bis 1250 Friedrich I. und

Mehr

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.)

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F) S. Martin du Canigou (F) Kapitell Querschnitt S. Martin du Canigou (F) Unterkirche Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F) Oberkirche Naranco (Nordspanien bei Oviedo Asturien),

Mehr

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Salzburg bei Neustadt/Saale. Die Häuser der Familien sind oft turmartig,

Mehr

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Stadtentwicklung aus mehreren Kernen Urkatasterplan von 1815 Bamberg Die befestigte Bischofsburg / Domimmunität

Mehr

DOM. Der. Die Wiege der Romanik. zu SPEYER. Jürgen Kaiser. Ein kunsthistorischer Hörführer

DOM. Der. Die Wiege der Romanik. zu SPEYER. Jürgen Kaiser. Ein kunsthistorischer Hörführer Jürgen Kaiser Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Speyer und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Frühe Kirchen bis zu den Karolingern

Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Frühe Kirchen bis zu den Karolingern Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen S. Pedro de la Nave (E), 7. Jh. S. Juan de Banos (7. Jh.) S. Comba de Bande (E) 7. Jh. Melque (E), 7. Jh. - westgotisch Naranco (Nordspanien bei Oviedo Asturien),

Mehr

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen 13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen Veranstaltungshinweis für den 09. Januar 2012, Raum FR 5516 Vorstellungsvorträge für die Professur ARCHITEKTURSOZIOLOGIE Früher Kirchenbau bis

Mehr

Kaiserdom Königslutter

Kaiserdom Königslutter 9. Oktober 2013 Unser drittes Ziel: Kaiserdom Königslutter Der Besuch der Bibliothek war sehr interessant leider hatten wir uns etwas in der Zeit verkalkuliert für so eine große Bibliothek war eine Stunde

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

Staufische Architektur und Kunst

Staufische Architektur und Kunst Staufische Architektur und Kunst Die Zeit der Staufer, Ausst.-Kat., 5 Bde, Stuttgart 1977/1979 Kaiser Friedrich II. (1194-1250): Welt und Kultur des Mittelmeerraums, Ausst.-Kat Oldenburg, Mainz 2008 Otto

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais Wind Schub Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais Alfred Bartholomew: Specifications for Practical Architecture, London 1840 Backstein,

Mehr

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums Bestandteil des Moduls Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur WS 08/09 Baugeschichte I (Di 18-20) Architekturtheorie (Mi 16-18) Architektursoziologie

Mehr

Die Kunst der Vorromanik

Die Kunst der Vorromanik Die Kunst der Vorromanik 20 einen so eigenständigen Charakter, dass sie als erste eigenständige Epoche in der deutschen Kunst betrachtet wird. Mit Otto III. (980 1002) verschob sich das Machtzentrum schließlich

Mehr

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Zisterzienserkloster - Otterberg Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Inhalt Historischer Überblick Die romanische Baukunst Die gotische Baukunst Kirche im Detail Sehenswertes Kreativer Rundgang

Mehr

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 von Joachim und Margarete Schulte In der Reihe der Führungen zu und durch Kölner Kirchen ging es diesmal zu der ältesten der 12 romanischen

Mehr

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Die ersten Kirchen liegen unter der Erde in den Katakomben, in Höhlen und aus dem Stein gehauen. Aus der Gemeinschaft mit den Toten entstehen die Verehrung der Begräbnisplätze

Mehr

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Fred Naumburger Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Abb. 1: Eduard Heuchler mit seinem Modell vom Schwedendenkmal (Quelle: Heuchler, Eduard: Betrachtungen über den Alterthums- und Kunstwerth der

Mehr

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Kirchenbaustile 1 Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey Deutschland Aachen Aachener Mariendom, Unserer Lieben Frau geweiht Pfalzkapelle Kaiser Karl d. Großen, hier wurden von 813-1531 nicht weniger als 31 deutsche Kaiser u. Könige, sowie 11 Königinnen gekrönt

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN Marie Kristin Löw Matrikelnummer: 184576 Stand: 20.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1. kurze Definition 3 2. Arkadensysteme 3 2.1 Säulenarkade 3 2.2 Pfeilerarkade 4 2.3 Stützenwechsel

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz Ulrike und Joachim Glatz Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Köln und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Römische Antike und frühes Mittelalter: alles Backstein. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Backsteingotik

Römische Antike und frühes Mittelalter: alles Backstein. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Backsteingotik Rom, S. Stefano Rotondo Rom, Sta. Croce Rom, S. Giovanni in Fonte Ravenna, S. Vitale Römische Antike und frühes Mittelalter: alles Backstein Trier, Palastaula (A. 4. Jh.) auch Konstantinsbasilika genannt;

Mehr

Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Eigene Projekte

Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Eigene Projekte Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ergebnis Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Bauphasen EG Bürgerhaus für

Mehr

06. Dezember 2011 (Nikolaustag)

06. Dezember 2011 (Nikolaustag) 06. Dezember 2011 (Nikolaustag) Frömmigkeit, Askese, Tod und Memoria Aus gegebenem Anlass zum Thema Dokumentation / Skript und Modulprüfung: Sämtliche Folien wie hier gezeigt finden Sie unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de

Mehr

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 97 98 Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 99 100 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale von Orleans: Die Kathedrale Sainte-Croix d Orléans ist das religiöse

Mehr

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik Das Mittelalter Die Hochgotik Die Ablösung des Rundbogens im gebundenen System durch den Spitzbogen in der Travée Die Auflösung

Mehr

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe Renate Maria Zerbe Das Kirchengebäude Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik 1. 4. Klasse Grundschule Renate Maria Zerbe Downloadauszug aus dem Originaltitel: n

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können Markus Reiter Tim Schleider KULTUR FÜR BANAUSEN Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können damals die technische Leistung der Baumeister. Aber erst später wurde mir bewusst, was der Architekt Iktinos

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel 03. Februar 2015 Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Kap Sounion (GR): Dorische Ordnung Pergamon (TR), Hadrians-Tempel, Wiederaufbau Nimes (F), Maison Carée, (1. Jh. N. Chr.); römischer Tempel auf

Mehr

ROMANISCHES KAPITELL IN DER KRYPTA DES MÜNSTERS, ÜBER FÜHRUNGEN INFORMIERT DIE DIÖZESE.

ROMANISCHES KAPITELL IN DER KRYPTA DES MÜNSTERS, ÜBER FÜHRUNGEN INFORMIERT DIE DIÖZESE. ROMANISCHES KAPITELL IN DER KRYPTA DES MÜNSTERS, ÜBER FÜHRUNGEN INFORMIERT DIE DIÖZESE. PRESBYTÈRE DE LA CATHÉDRALE /// 1 RUE DE ROHAN /// 67060 STRASBOURG /// 00 33 / 3 88 / 21 43 34 /// WWW.CATHEDRALE-STRASBOURG.FR

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, Dom S. Maria del Fiore; Kirche, Campanile und Baptisterium Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundrissentwicklung Florenz, Dom S. Maria del Fiore,

Mehr

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore INNENRAUM Turmvorhalle Hinter dem Hauptportal öffnet sich die Turmvorhalle, ein kreuzgratgewölbter Raum mit schmalen Verbindungsgängen zu den seitlichen Treppenhäusern. Der Fliesenboden ist nahezu vollständig

Mehr

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Beispiele aus Zürich Caprarola: Villa Farnese (Giacomo Barozzi da Vignola 1507-1573) Caprarola:

Mehr

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Das frühe Christentum I Rom und Ravenna Die ersten Kirchen liegen unter der Erde in den Katakomben, in Höhlen und aus dem Stein gehauen. Aus der Gemeinschaft mit den Toten entstehen die Verehrung der Begräbnisplätze

Mehr

Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013

Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013 Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013 Die Auflistung gibt nur eine kleine Auswahl jener kirchlichen Baudenkmale wieder, die am 8. September 2013 öffentlich zugänglich sind.

Mehr

Die Eroberung der Farbe

Die Eroberung der Farbe Berlin, Charlottenburger Tor Die Eroberung der Farbe Seit drei Jahren angeblich im Aufbau, dient aber nur zur Vermarktung der Werbefläche. Über den Verbleib der erheblichen Werbe- Einnahmen der Stiftung

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

STATIONEN. 1) Brezel- Ferdinand. 2) Portal (Arche Noah )

STATIONEN. 1) Brezel- Ferdinand. 2) Portal (Arche Noah ) 1) Brezel- Ferdinand STATIONEN Außerhalb des Domes. Zwischen dem großen Bogen des Eingangs und dem Domnapf. Noch nicht in der Vorhalle! Der Brezel-Ferdinand (Stabfigur oder Puppe) begrüßt die Kinder: Beispiel:

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Das antike Rom Villa Rustica, Stadthäuser und Kaiserpaläste

Das antike Rom Villa Rustica, Stadthäuser und Kaiserpaläste 28.04.2015 Das antike Rom Villa Rustica, Stadthäuser und Kaiserpaläste Das römische Reich hat eine hochstehende Wohnkultur geschaffen, die sich durch vielfältige Raumangebote, intelligente Bautechnik und

Mehr

Zeittafel der Altstadtkirchen

Zeittafel der Altstadtkirchen Informationen für die Lehrpersonen Zeittafel der Altstadtkirchen Zeit St. Peter Grossmünster Fraumünster Wasserkirche 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. Funde von (vermutlich alemannischen) Gräbern an der Stelle der

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Blick von Nordosten auf die Kirche

Blick von Nordosten auf die Kirche 005394BAD2012_11_13_01 Blick von Nordosten auf die Kirche Blick auf die romanische Kirche mit dem Turm aus dem 12. Jahrhundert, dem Chor, der gleichfalls ältere Elemente aus dem 12. Jahrhundert beinhaltet,

Mehr

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, Dom S. Maria del Fiore; Kirche, Campanile und Baptisterium Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundrissentwicklung Florenz, Dom S. Maria del Fiore,

Mehr

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Athen, Akropolis - Rekonstruktionsmodell Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Nike-Tempel und

Mehr

Die Romanik. Architektur

Die Romanik. Architektur Die Romanik Die Romanik begann um das Jahr 1000, als Blütezeit gilt das 12. Jahrhundert. Der Begriff wurde erst viel später als Bezeichnung für die Kunst des Hochmittelalters in Westeuropa eingeführt.

Mehr

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Ernst Schubert Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Eine Smdie zum Werden der Reichs Verfassung Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung - 1. Was ist eine Königsabsetzung im mittelalterlichen

Mehr

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus Hellenismus Übergang: Erechteion auf der Akropolis in Athen Höhepunkt: Apollontempel in Didyma Bauproduktion und Baukonstruktion Berühmte Beispiele: Metapont, Priene, Sardis Griechische Klassik Hellenismus

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

veranstaltung_details.php?veranst_id=122&veranstaltung=vorlesung

veranstaltung_details.php?veranst_id=122&veranstaltung=vorlesung Baugeschichte des Wohnens 05. Mai 2015 Das frühe und hohe Mittelalter Nutzen Sie zu diesem Thema auch die Vorlesung Historische Baumaterialien und Bautechniken im SoSe 2007 http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/lehre/

Mehr

Wohnen hinter Mauern das frühe und hohe Mittelalter

Wohnen hinter Mauern das frühe und hohe Mittelalter Baugeschichte des Wohnens 29. April 2008 Wohnen hinter Mauern das frühe und hohe Mittelalter Nutzen Sie zu dem Thema auch die Vorlesung Historische Baumaterialien und Bautechniken im SoSe 2007 http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/lehre/

Mehr

St. Marienkirche. Kaiserslautern

St. Marienkirche. Kaiserslautern St. Marienkirche Kaiserslautern Inhalt Geschichte Architektur Außenbau Innenraum Rundgang Fazit Geschichte Die Marienkirche wurde 1878 als zweite katholische Kirche in Kaiserslautern von dem Architekten

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen Evangelische Stadtkirche Diessenhofen Die alte Stadtkirche fügt sich harmonisch in das malerische Bild unseres Rheinstädtchens ein. Zur Geschichte: Eine Kirche zu Diessenhofen ist in der Urkunde vom 27.

Mehr

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel LIEBE 01 KINDER! Herzlich willkommen im Kölner Dom! Mit diesem Heft, das ihr nun in euren Händen haltet, möchte ich euch helfen, den Kölner Dom und den Domschatz kennen zu lernen. Ein Bild der Grundfläche

Mehr

Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Judentum

Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Judentum Judentum Davidstern Jahve = Gott Thora-Rolle Menora Jüdische Bevölkerung im Römischen Reich bis 400 n. Chr. Jüdische Bevölkerung nach der Vertreibung aus Spanien im Jahr 1492 Jerusalem, Tempelberg, bis

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg Architektur im Bestand Burgen Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand 26.06.12: Burgen Burgruine Hohenfreyberg Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg

Mehr

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur Wo sind Sie hier? Kontinuität und Wandel BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur Im WS 2009/10 VL Baugeschichte I (2SWS), Architekturtheorie (2 SWS), Architektursoziologie

Mehr

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael Ein Rundgang durch die Klosterkirche Michaelsberg in Bamberg Station 1 Wir beginnen im Innenhof des Klosters Michaelsberg.

Mehr

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg Die Zisterzienserabteikirche Otterberg Zisterzienserabteikirche Otterberg Zur Geschichte 1122: von Graf Siegfried gestiftet 1143: Klostergründung durch Zisterziensermönche 1143-1154 : Bauzeit Um 1190/95:

Mehr

Speyerer Dom. Speyer Dom Hintergründe, Einzelheiten

Speyerer Dom. Speyer Dom Hintergründe, Einzelheiten Speyer Dom - 1-1. Hintergründe, Einzelheiten Speyerer Dom 1.1. Gründer Konrad II. Konrad II. (Konrad der Ältere), um 990-1039; römisch-deutscher Kaiser 1027-1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum

Mehr

Baugenehmigung und Baustelleneinrichtung

Baugenehmigung und Baustelleneinrichtung Ohne zuverlässige Grundlagen kann niemand erfolgreich arbeiten. Die materielle Struktur ebenso wie die kulturellen Werte müssen bekannt sein. Verlustplan Bauphasenplan Baugenehmigung und Baustelleneinrichtung

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Unsere Wurzeln Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste

Mehr

. 1. um 1300 erbaute Fachwerk-Kapelle im Sollte to Gethere, die Unserer Lieben Frau geweiht war wurde sie, wie die vor der Stadt gelegene

. 1. um 1300 erbaute Fachwerk-Kapelle im Sollte to Gethere, die Unserer Lieben Frau geweiht war wurde sie, wie die vor der Stadt gelegene . 1. Als am 10. November 1889 Wilhelm, Bischof von Hildesheim, feierlich die neu erbaute Kirche der Vikarie zu Salzgitter konsekrierte sie unter das Patronat der Gottesmutter stellte: St. Mariä Himmelfahrt,

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Von der Antike bis zur Neuzeit Eine Einführung

Von der Antike bis zur Neuzeit Eine Einführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik Von der Antike bis

Mehr

Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom

Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom von Luzie Bratner Mainz 2005 SELBSTVERLAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE Inhalt Dank... IX I Einleitung...

Mehr

KÖNIGSLUTTER GROß STEINUM

KÖNIGSLUTTER GROß STEINUM 4 KÖNIGSLUTTER GROß STEINUM Der Kaiserdom zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Andreas Greiner-Napp Kaiserdom Die ehemalige Benediktiner-Abteikirche St. Peter und Paul, Kaiserdom

Mehr

St. Maria im Kapitol - Köln. Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege Prof. Dr. Jan Pieper

St. Maria im Kapitol - Köln. Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege Prof. Dr. Jan Pieper Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege Prof. Dr. Jan Pieper Baugeschichtsmappe: Thema: Rheinische Romanik (Sakralbau) von Stefanie Gonnermann 201398 St. Maria im Kapitol - Köln Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle Das Judentum Davidstern Jahve = Gott Thora-Rolle Menora Jüdische Bevölkerung im Römischen Reich bis 400 n. Chr. Jüdische Bevölkerung nach der Vertreibung aus Spanien im Jahr 1492 Jerusalem, Tempelberg,

Mehr

Die gotische Hallenkirche St. Marien in Lemgo

Die gotische Hallenkirche St. Marien in Lemgo (im Verbund mit der Paul-Moor-Schule Spandau und dem Engelbert-Kämpfer-Gymnasium Lemgo): Die gotische Hallenkirche St. Marien in Lemgo Inhaltsverzeichnis 2 Vorstellung des Bauwerks und unserer Projektidee

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit Frühe Antike Juden Christen Islam Kulturen Griechen und Römer Juden Christen Islam Kultraum Tempel Cella des Tempels Thoraschrein Reliquien- Grab (?) Opferplatz

Mehr

DEUTSCHE DOME, BURGEN UND SCHLÖSSER

DEUTSCHE DOME, BURGEN UND SCHLÖSSER DEUTSCHE DOME, BURGEN UND SCHLÖSSER 30. Mai bis 05. Juni 2015 Programm: 1. Tag Samstag, 30. Mai: Wien Stuttgart Ludwigsburg Heidelberg(M/A) 90 km (Stuttgart Heidelberg) 05:15 Uhr Check-in Flughafen Wien.

Mehr

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION Kihm RESTAURO GmbH Restaurator SKR Lindenstrasse 7 8483 Kollbrunn www.kihm-restauro.ch Telefon 052 383 11 10 Natel 079 671 02 11 UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION OBJEKT: REFORMIERTE KIRCHE WEISSLINGEN CHOR Auftraggeber

Mehr

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober 2013. Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober 2013. Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel: Exkursion am 9. Oktober 2013 Niedersächsisches Kulturdreieck Unser erstes Ziel: Dom zu Braunschweig Am 9.Oktober 2013 reisten die Seniorinnen und Senioren der Universität Leipzig mit einem Bus von Kylltal-Reisen

Mehr

BA Architektur, Modul 3.1.1

BA Architektur, Modul 3.1.1 BA Architektur, Modul 3.1.1 Die drei Modulbestandteile müssen grundsätzlich in einem Semester mit einer QUISPOS-Anmeldung abgehandelt werden. a) wer nicht in QUISPOS angemeldet ist und sich dennoch prüfen

Mehr

ZWEITER TEIL KIRCHENPROVINZ MAINZ DIE FRANKISCHEN BISTÜMER

ZWEITER TEIL KIRCHENPROVINZ MAINZ DIE FRANKISCHEN BISTÜMER ZWEITER TEIL KIRCHENPROVINZ MAINZ DIE FRANKISCHEN BISTÜMER BISTUM MAINZ Mainz, Die Bischofskirche 441 -, Kollegiatstift S. Stephan 450 -, Benediktinerkloster S. Alban 451 -, Kollegiatstift S. Mauritius

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON ISNARD FRANK OP BAND 44 Die ehemalige Prämonstratenser-Abtei

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

Zu Besuch im Kloster Muri-Gries im Südtirol

Zu Besuch im Kloster Muri-Gries im Südtirol Zu Besuch im Kloster Muri-Gries im Südtirol Exkursion vom 31. Mai bis 2. Juni 2018 Einige Impressionen zum Voraus: Fahrt durch den Nationalpark zum Ofenpass Das Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair:

Mehr

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert Um 1800 ist das Mittelalter im Verruf; gotisch ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine verworrene Architektur und Geisteshaltung im Gegensatz zu der an der Antike orientierten, klaren Klassik. Das späte

Mehr