Der Masterplan Energiewende. Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Masterplan Energiewende. Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e.v."

Transkript

1 Der Masterplan Energiewende Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e.v

2 Anforderungen an den Beteiligungsprozess Masterplan Energiewende

3 Masterplan (MP) Energiewende Definition von Zukunftsvisionen, Feld 2 Perspektiven, Potenzialen, Definition von Zukunftsvisionen, Vernetzungschancen Perspektiven, Potenzialen, (keine Vernetzungschancen Fokussierung auf das (keine Fokussierung auf das Thema Thema Energie Energie) Anforde-rung Blindtext an MP Zielgruppenadäquate Sensibilisierung und Aktivierung der Gesamtgesellschaft Weiterentwicklung des Vorlage eines konsensfähigen, Beteiligungs-, Innovations- ganzheitlichen der und Wissenschaftsstandortes demographischen Entwicklung angepassten Zukunftskonzeptes Feld 3 Feld 4

4 Akteursanalyse

5 Akteure Vorhaben träger Unternehmen Verwaltung, Politik Medien Vereine, Verbände,,Inter essengemeinschaften Experten Expertinnen

6 Zielgruppen Betroffene Interessierte Breite Öffentlichkeit alle Personen, alle Personen, die ein alle Betroffenen und Unternehmen, erhöhtes Interesse an Interessierten, Institutionen, den Maßnahmen und sowie alle Einwohner und die (im rechtlichen Projekten aufweisen, Einwohnerinnen Sinn) von Maßnahmen oder Projekten betroffen sind sich aktiv informieren und beteiligen möchten eines bestimmten Gebietes

7 Arbeitsstruktur Masterplan Energiewende (150 stetige Akteure, 30 Beirat, 11 Lenkungskreis)

8 Arbeitsstruktur Lenkungskreis OB, 8/WFDO, 6/Dez, IHK, DEW21, HWK, RWE, DGB,TU, FH Kernteam fachlich / inhaltlich / organisatorisch Beirat berichtet t AP-Sprecher strategisch / inhaltlich berichten Arbeitspakete Entscheidungsvorschläge AP 1 AP 2 AP 3 AP 4 AP 5 Energie u. Ressourceneffizienz Mobilität Klimaschutz / Fachkräftesicherung Energiewirtschaft Klimafolgen AP Begleitforschung AP Öffentlichkeitsarbeit

9 Bürger_Innen Workshops Bürger_innen Informationsveranstaltungen

10 Bürger/innenworkshops Informationsveranstaltungen Energiearmut 35T Energiebildung 25T Ressourcen 24T Jugendforum 20T Integrationsrat/ Seniorenbeirat 45T ngen Zielgruppenorientierte Beratungsangebote Qualifizierung/ Umschulungen für Zielgruppen Analyse der Angebote, Best Practise als Baukasten anbieten Internetplattform Unternehmensnetz zu Fragen der Ethik initiieren und unterstützen, Werteerziehung Ressourcenknappheit kein Thema, muss bekannt gemacht werden Zielgruppenorientierte Informationsbereitstellung (Moscheenvereine, Seniorenbüros ) rkshops/info overanstaltu Energiebildungs- APP/Verknüpfung Medienkompetenz Train the Trainer-Schulungen (zielgruppengerecht) Kostentransparenz Systematischen Ansatz Energieseepferdchen entwickeln (5-18 Jahre aufbauend) Netzwerk Energiebildung gründen(land)/ Strukturen erweitern, besser fördern Smart/Green building Initiative. Effiziente Büroraumnutzung, Hochleistungsimmobilie, Neue Arbeitsmodelle Rohstoffuhr, Ökobilanz -via Produktionskette- Kostentransparenz Stoffstromanalyse. Regionale Wertschöpfung Information muss cool und spannend sein, Identifikation schaffen Zusammenhänge und Rolle der Jugend muss deutlich gemacht werden Kostentransparenz, einheitl. Ansprechpartner für Beratung und Sanierung. Angebote/,Fördermöglichkeiten etc. zu wenig bekannt Wo Wasser/Strom als Grundrecht Energieethik muss thematisiert werden Zentrale Stelle, koordiniert Abstimmung und Projekte, vernetzt Akteure Potentialanalyse Urban Gardening//Farming Effizienz von Prozessen Thema muss in der Schule behandelt werden

11 Mitwirkung der Stadtgesellschaft im Beteiligungsprozess Masterplan Energiewende

12 Mitwirkung der Stadtgesellschaft Vordenker, Treiber, Helfer zur Umsetzung Gestalter der Energiewende werden Ideen und Visionen bis 2050 mitentwickeln und die Machbarkeit diskutieren Kommunale Handlungsfelder bzw. Notwendigkeiten aufzeigen Mitwirkung Beziehungskultur (Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Bürgerschaft) ausbauen und zur Stadtentwicklung nutzbar machen Prozesserfahrung ermöglicht Veränderung der inneren Einstellungen und Haltungen zum Thema Bürgerbeteiligung Eigene Projekte generieren und Umsetzung unterstützen

13 Beispielhafte Darstellung der Handlungsfelder (36), Ziele (63) und Einzelmaßnahmen (214)

14 214 vorgeschlagene Maßnahmen A B C D Handlungsfeld Zielsetzung Kennzahl Maßnahmen Informations- und Kommunikationstechnologien Datengrundlage 1 E040 Synergetische Verknüpfung der Infrastrukturen Intelligente Energieversorgung E041 IKT-Verknüpfung der Kette Netz und Verbraucher (Pilotprojekte für Großstädte) Effiziente Flächen- E042 Potenzialanalyse für Mini-/ Kleinwind-kraft 1 nutzung für Erneuerbare Energien E047 Brachflächenpotenziale für Solarparks und Biomasse E043 Stiftung Solarbürger 2 E046 Quartiers-/Nahenergieversorgungskonzept Effiziente i Versorgung im Steigerung des Anteils regenerativ erzeugter Energie im Stadtgebiet E051 Verkehrsbereich E048 Ablösung des Dampfnetzes 1 Datenerhebung E050 Energiebedarfsprognose E045 Energiewendeindex 2 Datenkontrolle E049 Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse der Statistik Daten und Prognosen 1 Genehmigungsverfahren Leitfaden zum Genehmigungsverfahren/Aufbau etc. E044 standardisieren Miniwindkraft/Kleinwindanlagen 2 Neue Herausforderungen erkennen E052 Bspw. Brandschutz für stationäre Speicher, Batterien etc. Effiziente Versorgungs- konzepte Rahmenbedingungen Dr. Jan Fritz Rettberg

15 Energiewende ist mehr als Energiepolitik

16 Energiewende ist. Sozial/ Arbeitsmarktpolitik Bildungspolitik Standortpolitik Wirtschafts- Sicherheitspolitik Struktur/ Verkehrspolitik Innovations/ Technologiepolitik

17 Strategische Zielsetzungen aus dem Masterplanprozess

18 Strategische Ziele aus Prozess Energiewende als Cross Cluster von Kompetenz- und Technologiefeldern in die Technologie- und Innovationsstrategie Dortmunds Verstetigung der Beteiligung Fortsetzung der angestoßenen Wertedebatte Weiterführung des Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Initiativen, Verbänden und Institutionen Fortlaufender Abgleich mit weiteren Handlungsprogrammen und Masterplänen, Einrichtung eines Monitorings Über Positionspapiere (Energiebildung, Energiearmut oder Energiewende in der regionalen Wertschöpfung) Einfluss auf Landes- und Bundesebene geltend machen

19 Strategische Ziele aus Prozess Vernetzung relevanter Akteure in Dortmund und der Region fortsetzen und auf Ebene europäischer Städte erweitern Fortentwicklung der Wissenschafts- und Forschungslandschaft im Sinne eines Cross Clusterings von Fakultäten/Fachbereichen, Etablierung Strukturen in Dortmunder Wissenschaftseinrichtungen Umsetzung der innovativen und technologieorientierten Leuchtturmprojekte mit komplementären Konsortien Institutionalisierung der L.E.D. Leitstelle Energiewende Dortmund als zentrale Projektleitstelle (fachlich-wissenschaftlich, koordinierend) Einrichtung einer Geschäftsstelle Energiewende innerhalb der Dortmunder Stadtverwaltung

20 Umsetzungsstruktur und Projektfahrplan bis 2020

21 Zeitrahmen Masterpla an Energ giewende Umsetzung eefre NRW ESF NRW HORIZON 2020 Klima EXPO 2020 Konsolidierung Projektweiterführung Folgeprojekte Vision Dr. Jan Fritz Rettberg 21

22 OB Lenkungskreis Energiewende Dortmund Master- plan Politische Gremien Geschäftsstelle t Energiewende Beirat OB Projektentwicklung Projektakquise e Projektdurchführung Beteiligung Information Vernetzung

23 Projektfahrplan bis Fachbereichs- und branchenübergreifende Stadtentwicklung mit einem Smart City- Ansatz - Exzellente Forschung und Entwicklung in den Bereichen Smart Grid, Smart Factory, Smart Data und Industrie 4.0 Dr. Jan Fritz Rettberg 23

24 Projektfahrplan bis Vernetzung und Förderung der Innovationstätigkeit von Unternehmen in der Energiewende - Energiebildungsstrategie für Dortmund und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu Themen der Energiewende Dr. Jan Fritz Rettberg 24

25 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt Michaela Bonan, Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Projektleitung Masterplan Energiewende Südwall 2-4, Dortmund, F Michaela.bonan@stadtdo.de,

Masterplan Energiewende Dortmund. Sitzung des Rates der Stadt Dortmund Dortmund, 10. April 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg

Masterplan Energiewende Dortmund. Sitzung des Rates der Stadt Dortmund Dortmund, 10. April 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg Masterplan Energiewende Dortmund Sitzung des Rates der Stadt Dortmund Dortmund, 10. April 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg Was ist der Masterplan? 10.04.2014 2 214 vorgeschlagene Maßnahmen Handlungsfeld A B

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Masterplan Energiewende Dortmund Erfahrungen aus dem Beteiligungsprozess. Netzwerk21 Kongress Dortmund, 27. Oktober 2016 Dr. Jan Fritz Rettberg

Masterplan Energiewende Dortmund Erfahrungen aus dem Beteiligungsprozess. Netzwerk21 Kongress Dortmund, 27. Oktober 2016 Dr. Jan Fritz Rettberg Masterplan Energiewende Dortmund Erfahrungen aus dem Beteiligungsprozess Netzwerk21 Kongress Dortmund, 27. Oktober 2016 Dr. Jan Fritz Rettberg Energiewende als regionale Gestaltungsaufgabe Netzwerk21 Kongress

Mehr

Masterplan Energiewende am Beispiel der Stadt Dortmund. Energiegespräch 2017 Haltern am See, 9. März 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Masterplan Energiewende am Beispiel der Stadt Dortmund. Energiegespräch 2017 Haltern am See, 9. März 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Masterplan Energiewende am Beispiel der Stadt Dortmund Energiegespräch 2017 Haltern am See, 9. März 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Energiewende als lokale und regionale Gestaltungsaufgabe Energiegespräch

Mehr

Smart City Dortmund Vom Masterplan Energiewende zur smarten Stadt. SMART ENERGY 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg

Smart City Dortmund Vom Masterplan Energiewende zur smarten Stadt. SMART ENERGY 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg Smart City Dortmund Vom Masterplan Energiewende zur smarten Stadt SMART ENERGY 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg Energiewende Top-down oder bottom-up? SMART ENERGY 2014 Dr. Jan Fritz

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Herbert Schubert www.sozial-raum-management.de Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Impuls im Plenum Tagung Starke Quartiere = Starke Menschen: Armutsbekämpfung im Quartier des Ministeriums

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Abschlussveranstaltung 08. Mai 2018 1 Agenda Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes Prozess der Erstellung Ziele global, national, regional Ist-Zustand

Mehr

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Projektteam: Dr. Christina

Mehr

Masterplan Wissenschaft Dortmund Hochschul- und Wissenschaftsreferat

Masterplan Wissenschaft Dortmund Hochschul- und Wissenschaftsreferat Hochschul- und Wissenschaftsreferat im Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund Dipl. Ing. Mechthild Heikenfeld Verwaltungskoordination zentrale Ansprechpartnerin für Wissenschaftspolitik Zusammenarbeit

Mehr

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Dipl. Ing. Mechthild Heikenfeld bis Mai 2016 Hochschul- und Wissenschaftsreferentin

Mehr

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Denes Kücük, Stadt Dortmund Chief Information/Innovation Office (CIO) Alexander Hoffmann, 128 Technology GmbH Vice President, EMEA

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise für den Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise Siegburg, 16. April 2008 Dr.-Ing. Hans-Jörg Domhardt Dipl.-Ing. Micha Kronibus 1 Inhaltsübersicht Ausgangssituation des es Veränderte sozio-ökonomische

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Bürgerforum Butzbach, 15.10.2014 Grußwort Verbandsdirektor Ludger Stüve Regionalverband FrankfurtRheinMain 2 Klimawandel ist jetzt

Mehr

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft : Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung in Berlin am 15. Dezember

Mehr

Metropol-e E-Fahrzeuge in kommunalen Flotten am Beispiel der Stadt Dortmund

Metropol-e E-Fahrzeuge in kommunalen Flotten am Beispiel der Stadt Dortmund Metropol-e E-Fahrzeuge in kommunalen Flotten am Beispiel der Stadt Dortmund 04.- 05.02.2014 Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz für kommunale Vertreter Seite 1 Strukturen und Rahmenbedingungen in Dortmund

Mehr

Zwischenbericht 2018

Zwischenbericht 2018 Zwischenbericht 2018 Impressum Erstellt und koordiniert durch: Dr. Jan Fritz Rettberg Technische Universität Dortmund ie³ Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

!#$%&'()'*)#)+(,-($,-.$/-.)-)'()$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'()-$-$.)'$657#()7)-.)$8)*9+.):5,;)-$ !"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$ Doreen Fragel Energieagentur Region Göttingen e.v. Energieagentur Region Göttingen e.v. Unabhängige

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Forum Kommune und Alter: Herausforderungen - Chancen - Möglichkeiten 27.8.2013

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder

Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder Referent (Stellv. Leiter der Geschäftststelle Smart Living, Michael Schidlack) Bundesindustrieverband Deutschland Haus-,

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Vorstellung Zentrum Alpines Bauen Agenda: Vorstellung Alpines Bauen Kooperationspartner und Laufzeit Zielsetzungen Transfer

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz Unterstützung von jungen technologieorientierten Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen mitz I - Merseburg Ihr Grundstein für eine

Mehr

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017 Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017 1 roter Faden Die große Linie The big picture Warum und Wozu Bürgerbeteiligung? Chancen

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Neue Herausforderung als Innovationstreiber in Leipzig? Einwohner 1989 1998 2018 530.000 437.000

Mehr

Smart City Das Dortmunder Modell Eine Technologie- und Innovationsstrategie basierend auf Partizipation und Kooperation

Smart City Das Dortmunder Modell Eine Technologie- und Innovationsstrategie basierend auf Partizipation und Kooperation Smart City Das Dortmunder Modell Eine Technologie- und Innovationsstrategie basierend auf Partizipation und Kooperation Dortmunder Dialog 75 16. Januar 2019 Michaela Bonan Dr. Jan Fritz Rettberg Gründungspartner:

Mehr

Masterplan Energiewende Dortmund Berichtswesen 2014

Masterplan Energiewende Dortmund Berichtswesen 2014 Masterplan Energiewende Dortmund Berichtswesen 2014 Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters 3 1. Einleitung 4 2. Der Masterplan Energiewende 5 2.1 Beteiligungsprozess 5 2.2 Organisations- und Arbeitsstruktur

Mehr

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten

Mehr

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Transferagentur Bayern bei der bvv-konferenz Am 15.07.15 in München Bildungslandschaften gemeinsam gestalten In Ihren Kommunen wird Bildung groß geschrieben: Schulen,

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH, Andreas Wittke, ALSTOM Deutschland AG.

Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH, Andreas Wittke, ALSTOM Deutschland AG. Teilnehmer: Entschuldigt: Organisation: Dr. Karl A. Theis (Leiter des Lenkungskreises), VGB PowerTech e.v., Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW, Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Dennis Laupichler, Konferenz SINTEG - Visionen für die digitale Energiewelt, 5. Mai 2017 Inhalt 1. Herausforderung

Mehr

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Dr. Ralph Baumheier Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Strategien für zukunftsfähige Kommunen Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung für (Ober-)Bürgermeister und kommunale Führungskräfte Schloß

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW Ziele, Struktur, Arbeitsweise Katja Pietzner, Wuppertal Institut Strukturelle Ziele des VI-Transformation Bündelung der sozio-ökonomischen Transformationsforschung

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

InnovationsAllianz Hamburg

InnovationsAllianz Hamburg InnovationsAllianz Hamburg Workshop zu Hamburgs Clusterbrücken-Konzept am 25. - 26.06.2015 Rüdiger Hintze, Melanie Glaser Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg 25. Juni 2015 Innovationspolitik

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Wirtschaftsforum Kreislaufwirtschaft am 5. April 2016 in Iserlohn Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten KlimaExpo.NRW

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden Vortrag zum Thema Über das Budget entscheiden wir! auf der 5. Österreichischen Entwicklungstagung 15.10.2011 2011 Zebralog GmbH & Co KG Sébastien

Mehr

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Regionale Energiekonzepte Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts in den Planungsregionen Stand: 11.04.2013 Umsetzung der energiepolitischen Ziele durch Staatsregierung Kommunen Wirtschaft Bayerisches

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Herzlich Willkommen. Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Brauereien Chancen Herausforderungen Best Practice

Herzlich Willkommen. Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Brauereien Chancen Herausforderungen Best Practice Herzlich Willkommen Klinikum Nürnberg Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Brauereien Chancen Herausforderungen Best Practice 23. Oktober 2018 Privatbrauerei Aying Münchener Straße 21 85653 Aying

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm Christian Geiger St. Gallen 23.08.2017 Ulm 2030 - digitale Agenda für Ulm TRENDS Technologie - Smight Smight: http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/08/enbw-smight-produkte.jpg Christian Geiger

Mehr

Masterplan Energiewende - Begleitforschung. Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Masterplan Energiewende Dortmund,

Masterplan Energiewende - Begleitforschung. Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Masterplan Energiewende Dortmund, Masterplan Energiewende Begleitforschung Prof. Dr.Ing. Christian Rehtanz Masterplan Energiewende Dortmund, 26.09.2012 Für zukünftige hohe Anteile erneuerbare Energien müssen Lastgebiete mit Flexibilität

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter Vermarktung Ihrer Lösungen (national & international) Zugang zu nationalen & internationalen Ausschreibungen Zugang zu Ausschreibungen

Mehr

InnovationCity Ruhr frische Ideen für unser Klima. Status InnovationCity Ruhr zum

InnovationCity Ruhr frische Ideen für unser Klima. Status InnovationCity Ruhr zum InnovationCity Ruhr frische Ideen für unser Klima Status InnovationCity Ruhr zum 30.11.11 Übersicht Stand der Projekte 2 Nahezu 100 Projekte definiert und die Umsetzung organisiert www.icruhr.de Antrag

Mehr

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria www.smartgrids.at Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria 2. Beiratsmeeting 07.04.2009 1 Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Projektlaufzeit 1 Jahr,

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation PMeV Netzwerk sichere Kommunikation Uwe Jakob Geschäftsführer www.telent.de Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser Professioneller Mobilfunk (PMR) ist mehr als mobile Kommunikation Professioneller

Mehr

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW 27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Juli 2015 Organisation Der gemeinnützige Verein wurde im November 2005 in Kaisersesch gegründet und ist in Rheinland-Pfalz das einzige Netzwerk, das sich mit

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Strategie-Dialog Ländliche Entwicklung 2014-2020 7. März 2013, Wien Markus Seidl, ÖROK-Geschäftsstelle www.oerok.gv.at

Mehr

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Folgen des politischen Wandels als Innovationstreiber- Leipzig 1989 1998 2018 Einwohner 530.000

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller am 12. Juni 2013 in Hannover Energie- und Klimaschutzziele Bis zum Jahr

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: ^ Menschen und Ideen zusammenbringen. Viele Akteure engagieren sich für Globale Gesundheit. Allerdings

Mehr

1. Austauschtreffen Berlin Stadt Dortmund. Berlin,

1. Austauschtreffen Berlin Stadt Dortmund. Berlin, Gefördert von: Projektpartner: 1. Austauschtreffen Berlin Stadt Dortmund Berlin, 16.3.2017 Bisherige Aktivitäten Ratsbeschluss Dezember 2015 Einrichtung einer 17 köpfigen ressortübergreifenden Lenkungsgruppe

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch

Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch Auf dem Weg zum umsetzungsorientierten Maßnahmenplan Gefördert über die Nationale Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und

Mehr