405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)"

Transkript

1 ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat einen Querschnitt von,5 ². wie vie verkeinerte sich durch diese Veränderung der Widerstand der gesaten Hausverkabung? 38. Die Widerstände zweier Leiter it kreisförige Querschnitt, geicher Länge und aus geiche Materia verhaten sich wie :. In weche Verhätnis stehen die Massen der beiden Leiter? 36. Ein Draht it de Widerstand wird durch Ziehen auf die doppete Länge gestreckt. Wie groß ist der Widerstand des Drahtes nach dieser Tortour? 4. Wie groß ist die Windungszah der Spue? Zur Bestiung dieser Größe wird bei einer angeegten Geichspannung von 6,9 V ein Stro von 46 geessen. Der Draht der Spue besteht aus Kupfer und hat eine Masse von 74 g. Die Spue hat einen Innendurchesser von, c, einen ußendurchesser von 3,5 c und ist 4,5 c ang. Hinweis zur Massebestiung: Geessen wurde die Masse der Spue, wie auf de Bid zu sehen. Von einer. Spue wurde die Masse des Spuenträgers bestit und vo ersten Wert abgezogen. 76. Wie groß ist der Gesatwiderstand zwischen den Punkten und B, wenn jeder Einzewiderstand 3 Ω beträgt? 380. Weche Spannung darf axia an der Spannungsquee eingestet werden, dait keine der Lapen kaputt gehen. Die Widerstände der Lapen können as konstant angenoen werden Ein einzener Widerstand hat einen Wert von 0,0 Oh. Zu diese Widerstand soen zwei geiche Widerstände geschatet werden, so dass sich der Gesatwiderstand zwischen den Punkten und B nicht ändert. Wie groß ist? 405. Ein Stroesser hat einen Messwiderstand von 00 Oh und einen Endausschag von 0,0. Durch einen zusätzichen Widerstand so der Messbereich auf 0, erweitert werden. Wechen Wert uss dieser Widerstand haben?

2 Lösungen 6. geg.: Lösung: ρ ρ Cu 0,07 Ω 0,08 Ω 300 ges.:,5². Widerstand der uiniuverkabung: ρ 300 0,08 Ω ²,5² 5,6 Ω. Widerstand der Kupferverkabung: ρ 300 Cu 0,07 Ω ²,5² Cu 3,4 Ω ntwort: 3. Änderung: Cu 5,6 Ω 3,4 Ω, Ω Der Widerstand verkeinert sich durch den Einsatz der Kupfereitung u, Oh.

3 38. geg.: Lösung: ntwort: ρ ρ ges.: Da beide Leiter aus geiche Materia bestehen, haben sie auch die geichen Dichten. Die Dichte ist definiert: ρ V Dait verhaten sich die Massen der Leiter genau wie die Vouen der Leiter: V V Das Vouen eines Körpers ist die Querschnittsfäche a die Länge des Körpers: V Dait wird: V V Da die Längen geich sind, kann an kürzen: V V Nach de Widerstandsgesetz: ρ ist ~ so kann an schreiben: V V V V nd dait zu Schuss: Der Leiter it de keinen Widerstand (Leiter ) hat eine doppet so große Masse wie der Leiter it de großen Widerstand (Leiter ) 36. Durch das Stecken wächst die Länge auf das Doppete. Dait verdoppet sich der Widerstand erst a. Geichzeitig wird der Draht aber noch dünner, so dass der Widerstand auch dadurch noch ansteigt. Für den Querschnitt des Drahtes git:

4 V V Da das Vouen geich beibt, die Länge sich aber verdoppet, habiert sich der Querschnitt. Der Widerstand verdoppet sich, wenn sich der Querschnitt habiert. Dait wird der Widerstand des Drahtes durch die Streckung vervierfacht.

5 4. geg.: Lösungen: 6,9 V I 46 74g d,c d i 3,5c ges.: N 4,5c Zur Bestiung der Windungszah der Spue uss as erstes die Länge des Drahtes berechnet werden. us dieser Länge und de fang einer Windung ässt sich dann die gesuchte Windungszah bestien.. Länge des Drahtes geein git das Widerstandsgesetz: ρ In dieser Geichung steckt schon die gesuchte Länge. gestet heißt das: ρ Der Widerstand ässt sich it den gegeben Werten für Spannung und Strostärke bestien: I und eingesetzt: I ρ Der Wert ρ ist der spezifische Widerstand für Kupfer und beträgt aut Wikipedia Ω ρ,68 0 Die Querschnittsfäche des Drahtes ist eider nicht bekannt. Lässt sie sich trotzde bestien? Ja! Es git: V Das Vouen ist die Länge des Drahtes a die Querschnittsfäche. gestet: V Leider ist das Vouen noch unbekannt. Da an aber weiß, dass der Draht aus Kupfer besteht und an zu Gück die asse bestit hat, kann an über die Dichte das Vouen bestien: ρ V V ρ Die Dichte ässt sich aus der Literatur o.ä. bestien kg ρ 890 3

6 Die Querschnittsfäche ist dann ρ Diese Geichung wird in die Geichung für die Länge eingesetzt: I ρ ρ I ρ ρ I ρ ρ Dait hat an eine schöne Geichung für die Länge des Drahtes und kann diese Berechnen: I ρ ρ 3 6,9 V 74 0 kg 3 8 Ω kg 46 0, Die Einheitenbetrachtung ergibt wirkich Meter! Das heißt, auf der Spue sind 7 Draht. Wie viee Windungen sind das nun? Eine Windung hat einen fang von u π d Da für den Durchesser der größte und der keinste Wert gegeben sind, verwendet an den Mittewert, aso,8 c. Der fang einer Windung ist denach: u π,8 0 u 8,8 0 aso 8,8 c. Mit diese Wert kann die Windungszah berechnet werden. N d N 7 8,8 0 N 3090 Da die gegeben Größen axia gütige Steen haben, kann die Windungszah it 300 angeben werden. N 3 0 ntwort: uf der Spue sind 300 Windungen.

7 76. Die Schatung uss in einzene, berechenbare Teie zeregt und dafür die Ersatzwiderstände berechnet werden.. eihenschatung der drei hinteren Widerstände. Paraeschatung 3. eihenschatung 4. Paraeschatung

8 380. geg.: Lösungen: I 3,6 V 0,4 6,0 V I 0, ges.: Die Schatung stet eine eihenschatung von zwei Widerständen dar. Über jede Widerstand fät ein Tei der Gesatspannung ab. g Eine Gühape geht kaputt, wenn der Stro durch den Gühdraht zu groß wird. In der eihenschatung ist der Stro an aen Steen geich. Dait darf in dieser Schatung ein axiaer Stro von 0, fießen. Dait wird die Lape nicht überastet und Lape kann deutich ehr vertragen. Der Stro in einer Schatung wird durch die aniegende Gesatspannung und den Gesatwiderstand der Schatung bestit. Der Gesatwiderstand ässt sich aus den gegeben Größen berechnen: + g Die Einzewiderstände sind I 3,6 V 0,4 5Ω Das heißt, bei einer Spannung von 3,6 V ässt diese Lape durch ihren Widerstand von 5 Oh die angegebenen 0,4 fießen. Für die zweite Lape wird der Widerstand ebenfas berechnet: I 6,0 V 0, 60Ω Dait ist der Gesatwiderstand der Schatung 75 Oh groß und die gesuchte Spannung ässt sich berechnen: I I g g g 75Ω 0, g g 7,5 V ntwort: n der Spannungsquee dürfen axia 7,5 V eingestet werden.

9 404. Der Gesatwiderstand der Schatung beträgt in beiden Fäen 0 Oh. Es uss aso für die zweite Schatung die Geichung zur Berechnung des Gesatwiderstandes aufgestet und daraus der gesuchte Widerstand berechnet werden. Zur besseren Darsteung werden die Widerstände bezeichnet: der 0 Oh it, der unbekannte it und der Gesatwiderstand it ges. Die beiden rechten Widerstände sind in eihe geschatet und werden zusaengefasst. Dait ergibt sich für den Gesatwiderstand: ( + ) ges + + ( ) s einziger unbekannter Widerstand ist enthaten, nach de ugestet wird. ges ges Da der Gesatwiderstand genau so groß wie der Widerstand sein so, kann an ihn ersetzen: + + ( ) Das sieht nach einer quadratischen Geichung aus. so Norafor: 0 + Ordnen: 0 geeine Lösungsfore: ± + Setzt an ein, erhät an einen negativen und dait sinnosen Wert und 6, Oh

10 405. Der Widerstand uss parae zu Messgerät geschatet werden. Dait wird ein Tei des Stroes ugeeitet, der Stro teit sich auf zwei Teiströe auf. Es git: I I + I ges M Weiterhin ist die Spannung, die an de Messgerät und an de gesuchten Widerstand aniegt, geich groß: ges M Durch die ufgabensteung sind vorgegeben: I 0, ges IM 0,0 Dait ist kar, dass durch den Widerstand ein Stro von 0,09 fießen uss. Wenn durch das Messgerät it 00 Oh widerstand ein Stro von 0,0 fießen, uss dafür eine bestite Spannung aniegen. Die ässt sich berechnen: I I 00Ω 0,0 V Diese Spannung iegt auch an de gesuchten Widerstand an. dait ist kar, dass durch den Widerstand bei einer Spannung von V ein Stro von 0,09 fießen uss und der Widerstandswert ässt sich berechnen: I V 0,09, Ω

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände Kontroe hysik-eistngskrs Kasse 11 Widerstände..016 1. Es stehen zwei Gühapen 6 V/1,5 W nd V/1,5 W sowie eine Spannngsqee 9 V zr Verfügng. Was passiert, wenn an die beiden Gühapen nd die Spannngsqee in

Mehr

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13:

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Induktivitäten: Foren und Beispieaufgaben a) Induktivität eisenfreier Spuen Foren: Größe N² µoµr A L= git nur für Ringspuen und näherungsweise für ange einagige Zyinderspuen. Für andere Spuenforen können

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb)

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb) Eektrotechnische Grundagen - KOMPKT. ufbau der Materie e Materie setzt sich aus keinsten Bausteinen, den toen zusaen ( etwa /0000 µ). Ein to besteht aus eine tokern und der tohüe. uf der Hüe bewegen sich

Mehr

314 Wechselstrombrücke

314 Wechselstrombrücke 314 Wechsestrombrücke 1. Aufgaben Mit Hife einer Wechsestrombrücke soen fogende Parameter bestimmt werden: 1.1 Messung der Induktivität von zwei Spuen. 1. Messung der Gesamtinduktivität zweier Spuen in

Mehr

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in Übungsaufgaben Ohsches Gesetz, elektrische Leistung 1) Eine Glühlape für eine Betriebsspannung von 6 Volt und einer Leistung von 30 W soll an eine Spannungsquelle it 4 Volt angeschlossen werden. Zeichne

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

1. Temperaturabhängige Widerstände

1. Temperaturabhängige Widerstände V e r s u c h. Temperaturabhängige Widerstände. Einführung Im Technikbereich finden oft Prozesse statt, bei denen die Messung, Steuerung und egeung von Temperaturen eine wichtige oe spieen. Temperaturabhängige

Mehr

Übungsblatt E-Lehre. (A Kreis = r² ) 2. Ein Eisenkabel ( = 0,10 ) ist 0,80 km lang und hat einen Widerstand von

Übungsblatt E-Lehre. (A Kreis = r² ) 2. Ein Eisenkabel ( = 0,10 ) ist 0,80 km lang und hat einen Widerstand von Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad 1. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 230 V / 1,2 kw. a) Welche Strostärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Berechnung magnetischer Kreise

Berechnung magnetischer Kreise TU ergakademie Freiberg nstitut für Eektrotechnik Prof. Dr.-ng. habi. U. eckert G:\beckert\voresung\grd_et\er_magn_Kreise 2- erechnung magnetischer Kreise Der magnetische Kreis vieer technischer nwendungen

Mehr

* Aufgaben Gleichungen *

* Aufgaben Gleichungen * ) Wie viee Kugen hat ein Würfe a) W + K W W W 8K K K K W W K K W +K W W W + K W W f) 0K 8K K W + K 8K K W + 0K W +K 0K 6K W + K W * Aufgaben Geichungen * Seite * * ) Streichhozgeichungen. + 8 6 + 6 + 5

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2) Lösungen zur Übungen zur Physik (Elektrodynaik) SS 5 6 Übungsblatt 955 Bearbeitung bis Mi 555 Geschwindigkeit on Elektronen in Drähten (++) Ein Kupferdraht it de Durchesse durchflossen Berechnen Sie a)

Mehr

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: Montag, 24.10.2011 Inhatsverzeichnis 1 Induktivität und Verustwiederstand einer Luftspue 2 1.1

Mehr

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK 18. Kontroe Physik LK 5.9.011 1. In eine U-Rohr wird eine Füssikeit zu Schwinen aneret. a) Überprüfen Sie, ob diese Schwinun haronisch veräuft, wenn Reibunsveruste unberücksichtit beiben. (5) b) Für die

Mehr

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik TEAM GENESYS Aufgabe 2 ntel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik nhalt NHALT... 2 AFGABE A: ELEKTSCHE WDESTAND... A) Bauforen... A2) Waru gibt es so viele Bauforen?... A) Markierungen der

Mehr

Aufgaben Gasgleichung

Aufgaben Gasgleichung Aufgaben asgeichung. Ein tahessband ist für eine Messteeratur von 8 geeicht. ei einer Teeratur - 0 isst an eine eite eines auatzes von,8. Die Fäche des auatzes wird it 54,4 ² berechnet. Wecher Feher ist

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen.9.14 auer: 9 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) ie Schwingungdauer eine adenpende hängt von der adenänge ab. b) Ein adenpende chwingt uo chneer, je

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0, Versuch E Bestimmung der Dissoziationskonstanten einer schwachen Säure durch Messung der Leitfähigkeit der Eektroytösung Aufgabensteung: Durch Leitfähigkeitsmessungen sind die Dissoziationskonstante und

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Lösungen zu den Aufgaben 1. Zahnbürste a) Bestimmung der Induktionsspannung: Die Induktionsspannung fogt dirket aus dem Induktionsgesetz: U ind = N Φ Da es sich um eine Spue handet git für den Fuss der

Mehr

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra Projekt Experimentee Mathematik mit GeoGebra (Projekt für Q1, G. vom Stein) Gefäße mit unterschiedichen Formen werden mit einer variaben, aber konstanten Wasserzufuhr befüt. Es so jeweis die Funktion Zeit

Mehr

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel) S1 Mathematisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen agemein, mathematisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Mathematische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft Reort Nr. 2 Seteber 2003 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft Doh Pharaceutica Engineering Autor Dr. Wof Zieer wof.zieer@he.e Seite 3 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft

Mehr

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel Zie: Kennenernen von Methoden zur Widerstandsmessung. Brückenschatung. Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke a) die Größe eines Widerstandes b) den Kemmwiderstand eines Netzwerkes Grundagen: Bei einfachen

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung . Voresung 16.10.014 Katverfestigung: rhöhung der Festigkeit mit zunehmender Verformung, d.h., das Bautei verfestigt sich dort, wo es beansprucht wird; Katverfestigung ist eine grundegende Voraussetzung

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

6 Magnetfeld, Induktion, Wechselstromgrößen

6 Magnetfeld, Induktion, Wechselstromgrößen Physik-Praktikum für Studierende des Studiengangs Bacheor-Chemie WS 7-8 6 Magnetfed, Induktion, Wechsestromgrößen 6. Grundagen 6.. Induktion Gedämpfter Schwingkreis Vom Strom zum Magnetfed: Jede bewegte

Mehr

6 Magnetfeld, Induktion, Wechselstromgrößen

6 Magnetfeld, Induktion, Wechselstromgrößen Physik-Praktikum für Studierende des Studiengangs Bacheor-Chemie WS 8-9 6 Magnetfed, Induktion, Wechsestromgrößen 6. Grundagen 6.. Induktion Vom Strom zum Magnetfed: Jede bewegte eektrische adung erzeugt

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsbatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-um.de) 13. 12. 2004 oder 20. 12. 2004 1 ufgaben 1. Eine dieektrische Patte der Dicke

Mehr

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen. Grundagen der Eektrotechnik I: Große Übung Eektrisches Fed ufgabe Ü1 In der bbidung sind zwei Kondensa- 1 toren mit verschieden angeordneten Dieektrika dargestet. Die Pattenfäche beträgt, der Pattenabstand.

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten 7/8 A 1

Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten 7/8 A 1 2.2 Schuljahrgänge 7/8 Eine nlage zu Fische scheuchen, untersuchen und bewerten 7/8 1 ei Spazierengehen an Flussläufen wird der eine oder andere schon ein Mal ein erkwürdiges Schild beerkt haben. Diese

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie Tutoria zu Übungsbatt: Schatten in Axonometrie BEISIEL Schatten des otrechten Stabes durch auf der waagrechten Grundebene:. Um diesen Schatten zu finden wird der Lichtstrah L durch den unkt und der Grundrissichtstrah

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. ng. Joachim Böcker Kausur Grundagen der Eektrotechnik B 23.09.2005 ame: Matrike-r: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 2 3 4 5 Σ ote Zugeassene Hifsmitte: eine sebsterstete, handgeschriebene

Mehr

Kritischer Punkt von CO 2

Kritischer Punkt von CO 2 Kritischer Punkt von CO 2 Praktikanten: Mirjam Eisee und Matthias Jasch Gruppennummer: 129 Versuchsdatum: 9. September 2009 Betreuer: Christof Gessner 1 Aufgabensteung Es werden für verschiedene Movoumina

Mehr

Mechanik 3 Prof. Popov WS 07/08, 9. Übung Lösungshinweise Seite 1 Freie Schwingungen von Stab und Saite

Mechanik 3 Prof. Popov WS 07/08, 9. Übung Lösungshinweise Seite 1 Freie Schwingungen von Stab und Saite Mechanik 3 Prof. Popov WS 07/08, 9. Übung Lösungshinweise Seite Version 9. Dezeber 007 Aufgabe 90 x S, µ, γ S Betrachtet wird eine Saite (Länge, PSfrag Spannkraft repaceents S und Massebeegung µ) it eastischer

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage Prof. Dr. L. Guzzea 151-0573-00 Systemmodeierung WS 2005/2006) Musterösung Prüfung Dienstag, den 28. Februar 2005, 14.00-16.00 Aufgabe 1 - Gasturbinenanage a) Ursache-Wirungsdiadgramm: Abbidung 1: Ursache-Wirungsdiadgramm

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse Blatt 0 09.0.2008 Physik Departent E8 Seite Aufgabe : Plasaanalyse Nebenstehende Skizze zeigt eine Anordnung zur Plasaanalyse. Ein Zähler Z erzeugt bei Durchgang eines ionisierenden Teilchens (Masse, Ladung

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kutusministerium Abiturprüfung 000 Physik as Leistungsfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteinehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthaten keine voständigen Lösungen,

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die maximale Verzögerung beim Aufprall in einem Falltest

Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die maximale Verzögerung beim Aufprall in einem Falltest Seenov/Windelberg: influss der Bodenbeschaffenheit bei Falltest Seite 1 Inhalt Boris Seenov / Dirk Windelberg influss der Bodenbeschaffenheit auf die axiale Verzögerung bei Aufprall in eine Falltest AG

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004 Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan Abschlussklausur a 9. Februar 4 Folgendes bitte in Druckbuchstaben schreiben: Nae: Vornae: Geburtstag: Matrikelnuer: Erstversuch

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018 Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 207/208 Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie Übungsaufgaben für die Übungsstunde in der Woche vom

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Feldtheorie und Induktion Zusammenfassung Abitur

Feldtheorie und Induktion Zusammenfassung Abitur Fedtheorie und Induktion Zusammenfassung Abitur Raphae Miche 20. März 2013 0.1 Grundgrößen Ladung Q Stromstäre I = Q t Spannung U = W Q Leistung P = W t = U I Widerstand R = ρ A, R = U I 1 Eektrisches

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 17. Mai 1 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Helholtz-Spulen 1 a) agnetische Feldstärke.............................. 1 b) hoogenes Feld..................................

Mehr

Übung 1 Zugstab, Idealstruktur. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K.

Übung 1 Zugstab, Idealstruktur. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Werkstoffe un ertigung I Prof.Dr. K. Wegener Winterseester 6/7 Nae Vornae Übung Zugstab, Ieastruktur Musterösung Ausgabe: 7..6 Abgabe:..6 Institut für Werkzeugaschinen un ertigung, ETH Zentru Übungsassistenz:

Mehr

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Christoph Hansen Emaikontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffenticht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Voständigkeit oder Richtigkeit. Fas ihr

Mehr

Protokoll zum Versuch 13 Physikpraktikum

Protokoll zum Versuch 13 Physikpraktikum Protoko zum Versuch 3 Physikpraktikum Messung temperaturabhängiger eektrischer Widerstände mit der Wheatstone schen Brückenschatung Namen: Datum: Kurs/Gruppe: X Scheifdraht-Meßbrücke Dekade Badtemp.ϑ Scheifdraht

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

BERECHNUNG DER SPULEN

BERECHNUNG DER SPULEN Stefan ici Dipl. El.-Ing. HTL Assistent Eletrotechni Tel.: 056 / 462 42 42 Fachhochschule Aargau für Techni, irtschaft und Gestaltung Nordwestschweiz Diretionsereich Techni BERECHNUNG DER SPULEN Verteiler:

Mehr

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen Vom Fakreis zur Bahneipse und zum Hodographen Q R v P r X S F Y Gegeben: S P v Ort der Sonne Ort des Paneten zu irgendeinem Zeitpunkt t 0 Geschwindigkeit des Paneten zum Zeitpunkt t 0 Version 1.1 Frauenfed,

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 11

Lösung zu Übungsblatt 11 PN1 - Physik 1 für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2016/17 Übungsblatt 11 Lösung zu Übungsblatt 11 Aufgabe 1 Torsionspendel. Henry Cavendish nutzte zur Bestiung der Gravitationskonstante den unten

Mehr

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014 Was ist das Newton-Verfahren? Das Newton-Verfahren ist ein nuerisches Verfahren zur näherungsweisen Bestiung einer Nullstelle einer gegeben Funktion. Analytisch exakt können Nullstellen von Geraden von

Mehr

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden.. Bitzichtphotoyse In dem Versuch soen kinetische Untersuchungen zur Bidung von Eisenthiocyanatkompexen in wässriger Lösung durchgeführt werden. Mit Hife der Reaxationsmethode soen die Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Messung ohmscher Widerstände, Brückenschaltungen und Innenwiderstände von Spannungsquellen

Messung ohmscher Widerstände, Brückenschaltungen und Innenwiderstände von Spannungsquellen 3 Car von Ossietzky niversität Odenburg - Fakutät V- Institut für Physik Modu Grundpraktikum Physik Tei I Messung ohmscher Widerstände, Brückenschatungen und Innenwiderstände von Spannungsqueen Stichworte:

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

l := 2 l 1 + 2l mm mm l = mm l = m = mm m = 0.5 m t = min 0.5 m min

l := 2 l 1 + 2l mm mm l = mm l = m = mm m = 0.5 m t = min 0.5 m min R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 29.0.2008 Lösungen Kassenarbeit Mathematik (Vergeichsarbeit) 23.06.200 TG13-23-33-3G Gruppe A NAME: 1.) Aus einer Sperrhozpatte wird für eine Bühnendekoration

Mehr

in einer kleineren Spule, die sich im Inneren der felderzeugenden Spule befindet, die Flussdichte B bestimmen kann.

in einer kleineren Spule, die sich im Inneren der felderzeugenden Spule befindet, die Flussdichte B bestimmen kann. Übungen zu 1-1 LK-Physik 5-7 Noveber 6 S. 1 Ageeine inweise zu en Aufgaben: Zunächst sote versucht weren, ie Aufgaben ausschießich unter er Verwenung erjenigen ifsitte zu bearbeiten, ie auch in Kausuren

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung a 08.01.019/10.01.019 Aufgabe 1 Pirouette. Ein 1,85 Meter großer, 100 Kilogra schwerer Eishockeyspieler

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION M3 ELATIZITÄT UN TORION PHYIKALICHE GRUNLAGEN Grundbegriffe: ehnung, Torsion, Norma- und chubspannung, Hookesches Gesetz Eastische Konstanten, rehmoment, Massenträgheitsmoment 1 Eastizität und Hookesches

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier i pdf-forat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Theengebiet Beschreibung Elektrik Arbeitsblatt zur Ladung Elektrik Widerstände von

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Aufgaben zu Kapazitäten / Kondensatoren

Aufgaben zu Kapazitäten / Kondensatoren Zusammenschatung von Kapazitäten Formen: Paraeschatung C ges = C + C + C 3 Reihenschatung C ges = C C C + C C ges = + + + C C Cn Reihenschatung n geicher Kapazitäten C ges = C n A: (803) C = 0,4 µf, C

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pfichttei - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Biden Sie die Abeitung der Funktion f mit f(x) = sin(4x ). 8 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

WANDERUNGSGESCHWINDIGKEIT

WANDERUNGSGESCHWINDIGKEIT Praktikum Tei A und B 1a. WANDRUNGSGSCHWINDIGKIT Stand 11/0/01 WANDRUNGSGSCHWINDIGKIT 1. Versuchspatz Komponenten: URohr Vorratsgefäß zum Unterschichten mit der KLösung ektroden K Lösung K Lösung. Agemeines

Mehr

Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten.

Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten. Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 00/003, Blatt 5 53) Ein Strahl von -Teilchen soll aus seiner ursprünglichen ichtung it Hilfe eines hoogenen Magnetfeles u 60 abgelenkt weren, so aß er zwei entsprechene,

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bauingenieur- und Uweltingenieurwesen wesen Universität Kassel K assel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

FH Aachen, Campus Jülich 1 Dr. H.-J. Krause / Prof. Dr.-Ing. M.J. Schöning Messtechnik

FH Aachen, Campus Jülich 1 Dr. H.-J. Krause / Prof. Dr.-Ing. M.J. Schöning Messtechnik FH Aachen, Capus Jülich 1 1 Kennlinienannäherung durch Gerade Ein Meßverfahren hat eine Kennlinie, die durch folgende Gleichung beschrieben wird: 2 x a = 0,02 x e + 4 x e + 1 Zur Vereinfachung soll die

Mehr