1 Einleitung. 1.1 Motivation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 1.1 Motivation"

Transkript

1 1 Einleitung 1.1 Motivation Die Altersvorsorge in Deutschland befindet sich gegenwärtig in einer Umbruchphase. Seit der Einführung der bismarckschen Sozialgesetzgebung ist sie durch die Dominanz staatlicher, kollektiv organisierter Zwangssysteme geprägt. Von der Wiege bis zur Bahre umsorgte der Staat das Individuum, entband es von der Notwendigkeit, in weiten Teilen der Lebensplanung selbst Entscheidungen treffen zu müssen. 1 Gegenüber den gegenwärtig stattfindenden demographischen Veränderungen erweisen sich die staatlichen Vorsorgesysteme, insbesondere die auf dem Umlagesystem basierende gesetzliche Rentenversicherung, als nicht resistent. Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung 2 führen zur Erosion der finanziellen Grundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung. Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr und immer länger lebende Leistungsempfänger aufkommen. 3 Als Reaktion auf die finanzielle Situation der gesetzlichen Rentenversicherung zieht sich der Staat, zumindest in Teilen, aus der Altersvorsorge zurück, das Rentenniveau sinkt. 4 In stärkerem Maße darf, vielmehr muss, der Einzelne wieder selbst entscheiden eine individuelle Altersvorsorgestrategie für sich entwickeln. Der Planungshorizont des Individuums kann dabei sehr weit in die Zukunft reichen, bedenkt man, dass ein im Jahr 2005 geborener Mann bzw. eine Frau eine Lebenserwartung von etwa 86 bzw. 92 Jahren haben. 5 Eine in jungen Jahren gewählte Strategie kann einen dramatischen Einfluss auf die Höhe des im Alter zur Verfügung stehenden Vermögens ausüben Vgl. Friedman/Friedman (1980), Kapitel 4. Vgl. Statistisches Bundesamt (2003). Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006). Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006). Vgl. Abschnitt , Tabelle 2.2. So Gollier (2005), S. 1. 1

2 Man stelle sich vor, eine heute 25-jährige Person möchte, um für ihr Alter vorzusorgen, bis zu ihrem 65. Geburtstag angespart haben. Beginnt sie sofort zu sparen, dann reicht bei einem sicheren Zinssatz von 5% p.a. eine jährliche Ersparnis von 788,40 aus, um dieses Sparziel zu erreichen. Beginnt sie stattdessen möglicherweise auf ein hohes künftiges Arbeitseinkommen hoffend erst im Alter von 45 Jahren zu sparen, dann muss zum Erreichen des Sparziels die jährliche Ersparnis bereits 2.880,25 betragen. Spart sie da sich möglicherweise aufgrund langer Phasen der Arbeitslosigkeit die Hoffnung auf ein hohes Arbeitseinkommen nicht erfüllt hat jedoch lediglich 788,40, dann erreicht sie an ihrem 65. Geburtstag nur Allerdings könnte eine weniger sparende Person in jungen Jahren auch mehr konsumieren, müsste also weniger Verzicht üben. Ersparnishöhe und -zeitpunkt, sollten also sorgsam gewählt werden. In der Gegenwart notwendiger Verzicht auf Konsum muss gegen verbesserte künftige Konsummöglichkeiten abgewogen werden. Ein weiterer zentraler Aspekt der Altersvorsorge ist die gewählte Anlageform. Mehr Rendite bedeutet typischerweise auch mehr Risiko. Gelingt es der Person, statt sicherer 5%, per Aktienanlage eine jährliche Verzinsung von 8% bzw. 3% zu erzielen, dann hat sie an ihrem 65. Geburtstag bzw zur Verfügung. An praktischer Literatur zum Thema Altersvorsorge besteht zumindest was die Anzahl der vorhandenen Beiträge betrifft kein Mangel. 7 Diese Literatur betrachtet realitätsnahe Bedingungen, ist aber hinsichtlich der Kriterien, nach denen Altersvorsorgestrategien ausgewählt werden, also Ersparnishöhe, -zeitpunkt, -ziel oder -anlageform bestimmt werden, recht unscharf. Offeriert werden zumeist Daumenregeln. Hingegen basiert ein großer Teil der wissenschaftlichen Literatur auf klaren Entscheidungskriterien. Sie ist aber oft stark theorielastig und abstrakt, so dass die dort gefundenen Ergebnisse in tatsächlich durchführbare Altersvorsorgestrategien kaum umgesetzt werden können. In diesem Spannungsfeld zwischen realistischen Ausgangsbedingungen und theoretisch klar fundiertem Entscheidungskriterium möchte die vorlie- 7 Bei dem Internetbuchhändler Amazon ergibt das Stichwort Altersvorsorge 333 Suchergebnisse in der Kategorie deutsche Bücher ( ). 2

3 gende Untersuchung einen Beitrag zur Entwicklung von Altersvorsorgestrategien leisten. 1.2 Problemstellung und Ziel der Untersuchung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer rational fundierten individuellen Altersvorsorgestrategie. Eine individuelle Altersvorsorgestrategie umfasse die Planung der Verteilung der für den Konsum verfügbaren finanziellen Ressourcen (Vermögen) über den Lebenszyklus, das heißt über die verbleibende Lebenslänge einer Person. Diese wird im Folgenden als Entscheider bezeichnet. Innerhalb dieses klassischen Entscheidungsproblems 8 werden zwei Entscheidungen voneinander abgegrenzt. Zum einen gilt es, zu jedem Zeitpunkt im Lebenszyklus festzulegen, welcher Anteil des Vermögens konsumiert wird. Dadurch wird gleichzeitig auch die Höhe der Ersparnis (= Vermögen minus Konsum) determiniert. Diese Entscheidung wird als Konsum- bzw. Sparentscheidung bezeichnet. Zum anderen wird bestimmt, wie das gesparte Vermögen auf verschiedene Kapitalanlagemöglichkeiten oder Altersvorsorgeprodukte verteilt wird. Diese Entscheidung wird als Kapitalanlageentscheidung oder Asset Allocation bezeichnet. Über den Lebenszyklus betrachtet sind sowohl die zu verschiedenen Zeitpunkten getroffenen Konsum- und Sparentscheidungen als auch Sparentscheidung und Asset Allocation interdependent. Es handelt sich um ein intertemporales Entscheidungsproblem. Im Einzelnen bedeutet dies, dass sich die Höhe der in der Gegenwart getätigten Ersparnis auf künftige Konsum- und Sparmöglichkeiten auswirkt und dass auch die Asset Allocation, z.b. aufgrund unterschiedlicher erwarteter Renditen alternativer Kapitalanlagemöglichkeiten, künftige Konsum- und Sparmöglichkeiten beeinflusst. Weiterhin können Überlegungen über künftig vorhandene Entscheidungsmöglichkeiten in die gegenwärtig zu treffenden Entscheidungen einfließen. Das hier skizzierte intertemporale Entscheidungsproblem ist von dem Bestehen einer Vielzahl von Imponderabilien geprägt. Es liegt eine Entschei- 8 Merton (1975), S

4 dungssituation unter Unsicherheit bzw. Risiko vor. 9 Beispielsweise ist die exakte Länge des Lebens ex ante unbekannt. Weiterhin sind die Wertentwicklung von Kapitalanlagen oder die Höhe künftigen Arbeitseinkommens unsicher. Oder, sofern sich eine Person entschließt, (u.u. gegen Gewährung einer Gegenleistung) für ihre Eltern in deren Rentenalter zu sorgen, z.b. durch Gewährung einer Leibrente, findet auch Unsicherheit über die Länge des Lebens der Eltern Eingang in das Entscheidungsproblem. In der vorliegenden Arbeit wird zur Ermittlung einer optimalen Altersvorsorgestrategie ein normatives Entscheidungsmodell entwickelt. In Abgrenzung zu deskriptiven Modellen, die beobachtetes Verhalten von Personen analysieren oder Hypothesen darüber formulieren, wie sich Personen in Entscheidungssituationen verhalten würden, 10/11 ist das Ziel eines normativen Modells, für einen Entscheider auf der Basis einer rationalen Kopfentscheidung einen Vorteil gegenüber einer intuitiven Bauchentscheidung zu erlangen. 12 Zu diesem Zweck verbindet das hier zu entwickelnde Entscheidungsmodell im Kontext des geschilderten intertemporalen Entscheidungsproblems unter Unsicherheit Realitätsnähe und rationales Entscheidungskriterium. Weiterhin berücksichtigt es spezifisch deutsche Gegebenheiten. In Abhängigkeit verschiedener individueller Charakteristika eines Entscheiders, wie z.b. Alter, Geschlecht, Vermögen oder Bildungs Die Art von Unwägbarkeiten wird im Folgenden nicht definitorisch unterteilt. In Anlehnung an Eisenführ/Weber (2003), S. 19 f. werden die Begriffe Unsicherheit und Risiko gleichberechtigt nebeneinander verwendet. Unsicherheits- oder Risikosituationen liegen demnach vor, wenn Konsequenzen von Entscheidungen durch den Entscheider teilweise nicht kontrolliert werden können. Vgl. zur Abgrenzung von deskriptiver und normativer Entscheidungstheorie Eisenführ/Weber (2003), Kapitel 1. Eine deskriptive Fragestellung in dem hier vorliegenden Kontext ist es, zu ermitteln, wie ein (über-)durchschnittlich (un-)gebildeter, (un-)informierter Entscheider seine Altersvorsorge tatsächlich strukturieren würde. Darüber hinaus ist es von Bedeutung, eine rational ermittelte Altersvorsorgestrategie, etwa einen Sparplan, im Zeitverlauf diszipliniert durchzuhalten. Vgl. zu solchen, hier ausgeblendeten, Problemen der Selbstkontrolle und -bindung allgemein z.b. Ainslie/Haslam (1992) sowie speziell im Kontext von Altersvorsorge und Sparverhalten Laibson/Repetto/Tobacman (1998), Ameriks et al. (2004). Aufgrund mangelnder Selbstbindung- und -kontrolle könnte es zuweilen vorteilhaft sein, beispielsweise eine Lebensversicherung trotz eventuell inferiorer Verzinsung (vgl. zur finanziellen Vorteilhaftigkeit der Lebensversicherung Gründl/Stehle/Waldow (2003), Waldow (2003)) als Sparform zu bevorzugen, da auf diese Weise eine effektive Selbstbindung erfolgt. Ein Sparbuch hingegen ist aufgrund der täglichen Verfügbarkeit u.u. nicht resistent genug gegenüber spontanen Konsumwünschen. 4

5 grad und der ihm zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen sollen optimale Altersvorsorgestrategien entwickelt werden. Der in Abschnitt 1.3 dargestellte internationale (insbesondere nordamerikanisch geprägte) Forschungsstand im Bereich vergleichbar realistisch ausgestalteter Modelle wird durch die Einbeziehung des Produkts der privaten Rentenversicherung im Hinblick auf die Fragestellung der optimalen Verrentungshöhe und der intrafamiliären Altersvorsorge erweitert. Bezogen auf Modelle, die ebenfalls mit deutschen Daten arbeiten, bestehen darüber hinaus Erweiterungen in der Einbeziehung einer riskanten Kapitalanlage als Investitionsmöglichkeit bei imperfekten Märkten und in der Berücksichtigung von Steuern. 1.3 Literatureinordnung In der Literatur lassen sich vier verschiedene Herangehensweisen an vergleichbare intertemporale Entscheidungsprobleme identifizieren und nach dem Grad der Realitätsnähe sowie der verwendeten Zielfunktion systematisieren. Zum ersten Literaturtyp zählt Praktiker- bzw. Ratgeberliteratur. Für realistische Entscheidungssituationen werden hier vor allem Daumenregeln angeboten. Beispielsweise schlägt die Stiftung Warentest jungen Leuten vor, flexibel zu bleiben und deshalb in Investmentfonds zu investieren. 13 Später, jenseits der 50 Jahre verbiete sich die Direktanlage in Aktien... [und] Aktienfondsanteile sollten maximal 50 Prozent... ausmachen. 14 Kriterien, die das Zustandekommen solcher Regeln fundieren, werden in dieser Literatur nicht genannt oder sie bleiben unscharf. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht betrachtet anspruchsvoller ist ein zweiter Literaturtyp, der ebenfalls auf realistische Entscheidungssituationen ausgerichtet ist, das heißt z.b. tatsächlich am Markt angebotene Al Stiftung Warentest (2001), S. 70. Stiftung Warentest (2001), S. 62. Ähnliche Regeln finden sich beispielsweise in Rodepeter/Winter (1998, 2003), Rodepeter (2000), Jungblut (2001, 2002), Löffler (2003), Malkiel (2003), Cocco/ Gomes/Maenhout (2005). In Swiss Re (2004), S. 23 wird die für die individuelle Altersvorsorge notwendige Höhe der Ersparnis aus der Differenz zwischen aktuellem Lebensstandard und dem im Rentenalter erwarteten Lebensstandard bestimmt ( Deckungslücke ). Damit wird implizit die Annahme getroffen, dass exakt der gegenwärtig erreichte Lebensstandard optimal für das Rentenalter sei. 5

6 tersvorsorgeprodukte berücksichtigt. Zumeist basierend auf der Methode der Monte Carlo Simulation 15 werden Verteilungen von im Kontext der Altersvorsorge relevanten Zufallsgrößen, wie Vermögen oder hinterlassene Erbschaft, zu einem bestimmten Lebensalter bestimmt. 16 Weiterhin werden aus diesen Verteilungen Kennziffern abgeleitet, zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person ihr Vermögen zu Lebzeiten aufzehrt. Teilweise werden in den Ansätzen des zweiten Typs (zumindest implizit) Zielfunktionen formuliert, 17 teilweise jedoch auch nicht. 18 Sofern keine Zielfunktion angegeben wird, können verschiedene Strategien anhand der ermittelten Verteilungen und Kennziffern (z.b. Rendite und Risiko) miteinander verglichen werden. Es ist jedoch nicht möglich, eine optimale Strategie auszuwählen. Die in einem Teil des zweiten Literaturtyps verwendeten Zielfunktionen, etwa die Minimierung der Wahrscheinlichkeit für den Vermögensverzehr zu Lebzeiten, 19 erscheinen allerdings willkürlich gewählt, sie entbehren zumindest einer expliziten axiomatischen Fundierung. Der dritte Literaturtyp umfasst die klassischen intertemporalen Nutzenmaximierungsansätze. 20 Diese verwenden rationale, das heißt axiomatisch fundierte, Entscheidungskriterien zumeist handelt es sich um das Erwartungsnutzenprinzip. Beispielsweise mittels der sich aus diesem Prinzip ergebenden Zielfunktion der Maximierung des Erwartungswerts des Nutzens werden die optimale Sparentscheidung und/oder die Asset Allocation bestimmt. Diese Ansätze abstrahieren stark von der sich realiter stellenden Entscheidungssituation, z.b. durch die Annahme perfekter Märkte 21, Vernachlässigung von Kredit- oder Leerverkaufsrestriktionen oder der An Vgl. zur Monte Carlo Simulation grundlegend Rubinstein (1981). Vgl. z.b. Milevsky/Ho/Robinson (1997), Milevsky (1998), Milevsky/Robinson (2000), Albrecht/ Maurer (2002), Schmeiser/Post (2005), Young (2004), Dus/Maurer/Mitchell (2005), Milevsky (2005). Vgl. Milevsky/Robinson (2000), Albrecht/Maurer (2002), Young (2004). Vgl. Milevsky/Ho/Robinson (1997), Milevsky (1998), Dus/Maurer/Mitchell (2005), Schmeiser/ Post (2005), Milevsky (2005). Vgl. z.b. Milevsky/Robinson (2000), Albrecht/Mauer (2002), Young (2004). Vgl. z.b. Phelps (1962), Mossin (1968), Hakansson (1969, 1970), Merton (1969, 1971), Samuelson (1969), Richard (1975), Karatzas et al. (1986), Cox/Huang (1989), Epstein/Zin (1989), Bodie/ Merton/Samuelson (1992). Vgl. zur Definition eines perfekten Marktes Abschnitt

7 nahme eines unendlichen Zeithorizonts. 22 Deshalb ist die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf einen in der realen Umwelt agierenden Entscheider nur bedingt gegeben. Ein Teilbereich des dritten Literaturtyps, die Optimal Annuitization Literature, beschäftigt sich im Kontext der Altersvorsorge speziell mit der Frage nach der optimalen Verrentungsstrategie. 23 Einige Ansätze der Optimal Annuitization Literature beziehen dabei insbesondere intrafamiliäre Zusammenhänge in die Betrachtung mit ein. 24 In der Optimal Annuitization Literature werden teilweise auch empirische Daten, z.b. für Sterbewahrscheinlichkeiten, Rentenversicherungskonditionen oder den risikolosen Zins, herangezogen. 25 Sie sind in der Gesamtschau trotzdem den eher abstrakten Ansätzen zuzuordnen, da zumeist weder Arbeitseinkommen noch riskante Kapitalanlage berücksichtigt werden. 26 Sofern die Zielfunktionen, welche im zweiten Literaturtyp verwendet werden, als problemadäquat angesehen werden, können auch diese Ansätze der Optimal Annuitization Literature zugeordnet werden, da in diesen Ansätzen ebenfalls Verrentungsstrategien untersucht werden. Ein vierter Literaturtyp entsteht seit etwa 15 Jahren. An diesen knüpft die vorliegende Untersuchung an. Er verbindet Realitätsnähe und rationales Entscheidungskriterium. 27 Die diesem Bereich zugeordneten Ansätze in Die Annahme perfekter Märkte wurde mittlerweile in einigen Ansätzen gelockert. Dennoch ist der Abstraktionsgrad dieser Modelle weiterhin sehr hoch. Vgl. zu dieser neueren Literatur Heaton/ Lucas (2000), S und die dort angegebenen Quellen. Vgl. z.b. Yaari (1965), Kotlikoff/Spivak (1981), Merton (1983), Friedman/Warshawsky (1988, 1990), Mitchell et al. (1999), Brown/Poterba (2000), Brown (2001), Blake/Cairns/Dowd (2003), Milevsky/Young (2003), Dushi/Webb (2004), Vidal/Lejárraga (2004, 2006), Davidoff/Brown/ Diamond (2005), Horneff/Maurer/Stamos (2006). Kotlikoff/Spivak (1981) betrachten Familien, wohingegen Brown/Poterba (2000), Brown (2001), Dushi/Webb (2004), Vidal/Lejárraga (2006) Ehepaare analysieren. Vgl. z.b. Friedman/Warshawsky (1988, 1990), Mitchell et al. (1989), Brown/Poterba (2000), Vidal/Lejárraga (2004, 2006). Eine Ausnahme hiervon bilden Horneff/Maurer/Stamos (2006) und sieht man von der fehlenden Berücksichtigung von Arbeitseinkommen ab Blake/Cairns/Dowd (2003). Deshalb können sie auch dem vierten Typus von Literatur zugeordnet werden. Milevsky/Young (2003) berücksichtigen eine riskante Kapitalanlage, nehmen aber einen perfekten Markt an und abstrahieren ebenfalls von Arbeitseinkommen. Vgl. Zeldes (1989), Deaton (1991), Carroll (1992, 1997), Hubbard/Skinner/Zeldes (1994, 1995), Heaton/Lucas (1997, 2000), Spremann/Winhart (1997), Laibson/Repetto/Tobacman (1998), Rodepeter/Winter (1998, 2003), Rodepeter (2000), Viceira (2001), Campbell/Viceira (2002), S. 7

8 tegrieren meist mehrere verschiedene Aspekte realer Unsicherheitsfaktoren gleichzeitig, wie z.b. Lebenslänge, Aktienrenditen, nichthandelbares Arbeitseinkommen oder Immobilienpreise. Der Entscheider ist Kreditrestriktionen und/oder Leerverkaufrestriktionen unterworfen. Die verwendeten Modelle werden mit empirischen (zumeist amerikanischen) Daten kalibriert. 28/29 Sie sind in diskreter Zeit formuliert und besitzen aufgrund ihrer Komplexität keine geschlossenen Lösungen. Als rationale Zielfunktionen werden z.b. intertemporal separierbare, Habit Formation- oder Catching up with the Joneses-Erwartungsnutzenfunktionale oder Epstein/Zin-Nutzenfunktionale verwendet. 30 Die Untersuchungsgegenstände sind vielfältiger Natur. Untersucht werden Asset Allocation und/oder Konsum- bzw. Sparverhalten z.b. in Abhängigkeit von stochastischem Arbeitseinkommen 31 oder stochastischen Immobilienpreisen 32. Es werden die Performance von Daumenregeln bewertet, 33 Aktienmarktpartizipationsraten für eine gesamte Ökonomie prognostiziert, 34 steueroptimierte Altersvorsorgestrategien entworfen, 35 Sensitivitätsanalysen vorgenommen 36 oder der optimale Zeitpunkt des Kaufs einer Rentenversicherung bestimmt , Blake/Cairns/Dowd (2003), Gomes/Michaelides (2003, 2005), Haliassos/Michaelides (2003), Löffler (2003), Dammon/Spatt/Zhang (2004), Cocco (2005), Cocco/Gomes/Maenhout (2005), Yao/Zhang (2005), Horneff/Maurer/Stamos (2006). Vgl. ebenda. Blake/Cairns/Dowd (2003) arbeiten mit britischen, Rodepeter/Winter (1998, 2003) mit deutschen Daten. Löffler (2003) nutzt teilweise deutsche, teilweise amerikanische Daten. Der vierte Literaturtyp ist nicht immer in Reinform anzutreffen. Die diesem Typ zugeordneten Ansätze stehen dem dritten Literaturtyp unterschiedlich nahe. So berücksichtigen z.b. Zeldes (1991), Rodepeter/Winter (1998, 2003), Rodepeter (2000) keine riskante Kapitalanlage. Deaton (1991), Carroll (1992, 1997), Heaton/Lucas (1997, 2000), Haliassos/Michaelides (2003) beispielsweise nehmen einen unendlichen Zeithorizont an. Löffler (2003) z.b. arbeitet ohne Kreditund Leerverkaufsrestriktionen. Spremann/Winhart (1997) arbeiten mit konkreten Zahlenbeispielen, jedoch ist ihr Modell fast ausschließlich durch empirisch nicht näher fundierte Annahmen kalibriert. Diese Nutzenfunktionale werden auch im dritten Literaturtyp verwendet. Vgl. Zeldes (1989), Deaton (1991), Carroll (1992, 1997), Hubbard/Skinner/Zeldes (1994, 1995), Spremann/Winhart (1997), Laibson/Repetto/Tobacman (1998), Heaton/Lucas (2000), Viceira (2001), Campbell/Viceira (2002), S , Haliassos/Michaelides (2003), Cocco/Gomes/ Maenhout (2005). Vgl. Cocco (2005), Yao/Zhang (2005). Vgl. Rodepeter/Winter (1998, 2003), Rodepeter (2000), Löffler (2003), Cocco/Gomes/Maenhout (2005). Vgl. Gomes/Michaelides (2003, 2005). Vgl.Dammon/Spatt/Zhang (2004). 8

9 In der vorliegenden Untersuchung wird ein Modell des vierten Typus entwickelt, das mit deutschen empirischen Daten für Lebenslänge, risikolosen Zins, Inflationsrate, Aktienrenditen, nichthandelbares Arbeitseinkommen, gesetzliche und private Rentenversicherung und internationalen Daten für die auch Vererbungsmotive berücksichtigende Zielfunktion kalibriert wird. Stochastisch werden Lebenslänge, Aktienrenditen, Arbeitseinkommen und gesetzliche Rentenversicherung modelliert. Da das Ziel der Untersuchung die Entwicklung einer Altersvorsorgestrategie ist und das Produkt der privaten Rentenversicherung sowie intrafamiliäre Aspekte mit in die Betrachtung einbezogen werden, ist sie thematisch wie, die ebenfalls dem vierten Literaturtyp zugehörigen, Blake/Cairns/Dowd (2003) und Horneff/ Maurer/Stamos (2006) auch der Optimal Annuitization Literature zuordnen. Während Blake/Cairns/Dowd (2003) den optimalen Verrentungszeitpunkt bei heuristisch bestimmter Asset Allocation und angenommener vollständiger Verrentung des gesamten Vermögens bestimmen, 38 wird der Zeitpunkt der Verrentung in der vorliegenden Untersuchung fixiert und (u.a.) die Asset Allocation sowie die Verrentungshöhe optimiert. Im Gegensatz zur vorliegenden Untersuchung verwenden Horneff/Maurer/ Stamos (2006) ein Epstein/Zin-Nutzen-funktional 39 sowie amerikanische Daten. Weiterhin werden in der vorliegenden Untersuchung einige in der Optimal Annuitization Literature (insb. in Kotlikoff/Spivak (1981)) bereits theoretisch betrachtete intrafamiliäre Altersvorsorgestrategien in einen realistischen Modellrahmen integriert. In Bezug auf Modelle, die mit deutschen empirischen Daten arbeiten, werden darüber hinaus Erweiterungen durch die Einbeziehung stochastischer Aktienrenditen bei imperfekten Märkten 40 und durch die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte vorgenommen. Als Resultat der Untersuchung wird ein auf spezifisch deutsche Verhältnisse abgestimmtes Entscheidungsmodell vorgelegt. Mit diesem werden an Vgl. insb. Heaton/Lucas (1997). Vgl. Blake/Cairns/Dowd (2003), Horneff/Maurer/Stamos (2006). Innerhalb der Optimal Annuitization Literature untersuchen weiterhin Merton (1983) und Milevsky/Young (2003) den optimalen Verrentungszeitpunkt. Vgl. Abschnitt Rodepeter/Winter (1998, 2003), Rodepeter (2000) betrachten ausschließlich den risikolosen Zins als Kapitalanlagemöglichkeit. Löffler (2003) nimmt perfekte Kapitalmärkte an. 9

10 hand von Beispielrechnungen optimale Altersvorsorgestrategien in Abhängigkeit der individuellen Charakteristika und des Handlungsumfelds des Entscheiders bestimmt. Ähnlich der aus mit amerikanischen Daten kalibrierten Modellen ablesbaren Tendenz ergibt sich die Höhe des erwarteten Einkommensstroms als eine wesentliche Determinante der optimalen Strategien. Die Nachfrage nach privater Rentenversicherung ist im Gegensatz zu den Ergebnissen der weniger realistisch ausgestalteten Modelle der Optimal Annuitization Literature sehr klein. Neben den im Vergleich etwas ungünstigeren Konditionen der hier verwendeten Rentenversicherung resultiert dieses Ergebnis vor allem aus der Integration der riskanten Kapitalanlage und des Einkommens aus der gesetzlichen Rentenversicherung in das Modell. Die Analyse einer intrafamiliären Altervorsorgestrategie zeigt eine Möglichkeit auf, wie Familien angesichts von für sie ungünstigen Konditionen am Rentenversicherungsmarkt ihre Altersvorsorge besser strukturieren können. 1.4 Untersuchungsaufbau Die vorliegende Untersuchung ist wie folgt aufgebaut: In Abschnitt 2 wird das zur Bestimmung einer optimalen Altersvorsorgestrategie verwendete Entscheidungsmodell entwickelt. Nach einer kurzen Einführung in Abschnitt 2.1 werden in Abschnitt 2.2 die Zielfunktion des Entscheiders dargestellt sowie ihre Eigenschaften analysiert. Weiterhin findet die Kalibrierung der Parameter der Zielfunktion statt. Die dem Entscheider im Rahmen des Modells zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen werden in Abschnitt 2.3 herausgearbeitet. In Abschnitt 2.4 erfolgt die Modellierung und Kalibrierung der auf den Entscheider einwirkenden (zumeist) stochastischen Größen wie Lebenslänge, Aktienrenditen oder Einkommen. Zu einem Wirkungsmodell werden die einzelnen Komponenten des Entscheidungsmodells in Abschnitt 2.5 zusammengefügt. An dieser Stelle wird auch der verwendete Lösungsalgorithmus beschrieben. Mit dem dann zur Verfügung stehenden Entscheidungsmodell werden in Abschnitt 3 für eine Auswahl verschiedener Entscheider die optimalen Altersvorsorgestrategien in Abhängigkeit ihrer individuellen Charakteristika (Präferenzen, Geschlecht, Alter, Vermögen, Grenzsteuersatz, Bildungsgrad, beruflicher Status,...) und den jeweils zur Verfügung stehenden 10

11 Handlungsalternativen ermittelt, dargestellt und analysiert. Abschnitt 3.1 beginnt mit der Betrachtung der Situation eines Entscheiders, der keine Rentenversicherung erwerben kann, kein Einkommen bezieht und auch keine intrafamiliäre Altersvorsorge betreiben kann. In den folgenden Abschnitten wird sukzessive der Komplexitätsgrad der Entscheidungssituation gesteigert. In den Abschnitten 3.2 bzw. 3.3 wird, jeweils separat, die private Rentenversicherung bzw. das Einkommen des Entscheiders in das Modell integriert. Im Weiteren wird in Abschnitt 3.4 die Situation analysiert, in der der Entscheider Einkommen bezieht und gleichzeitig eine private Rentenversicherung abschließen kann. Intrafamiliäre Altersvorsorge wird in Abschnitt 3.5 untersucht. Abschnitt 4 fasst die wichtigsten Untersuchungsergebnisse noch einmal zusammen und gibt einen Ausblick auf künftige Forschungsmöglichkeiten. 11

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand

Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand Prof. Dr. Susanne Homölle, Institut für Betriebswirtschaftslehre Prof. i.r. Dr. Friedrich Liese, Institut für Mathematik 08.12.2010 2009 UNIVERSITÄT

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie?

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie? Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie? Mathias Sommer 2. MEA-Jahreskonferenz, Schwetzingen, 14. November 2003 kapitalgedeckte Altersvorsorge steigende

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Soziale Sicherung B.1.1 Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Zweck des privaten Vorsorgesparens: Aufrechterhaltung des in der Erwerbsphase erreichten Lebensstandards

Mehr

Altersvorsorge-Check.de Renten- und Altersvorsorge Analyse und Planung. Altersvorsorge-Planung. für. Max Mustermann 02.07.2004

Altersvorsorge-Check.de Renten- und Altersvorsorge Analyse und Planung. Altersvorsorge-Planung. für. Max Mustermann 02.07.2004 Altersvorsorge-Planung für Max Mustermann 02.07.2004 Sie wurden beraten durch: Michael Schmidt 1. Warum private Altersversorgung? 2. Wie viel Rente brauchen Sie im Alter? 3. Was haben Sie bereits für Ihre

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 3. Vorlesung: Theorie der Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Theorie

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Riester-Vorsorge Marktanalyse. Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert

Riester-Vorsorge Marktanalyse. Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert Riester-Vorsorge Marktanalyse Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert Was Sie von Ihrer privaten Altersvorsorge erwarten sollten Seit der Einführung

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Dornbirn, 15. Juli 2009 Daten zur Untersuchung Thema Vorsorge bei Jugendlichen Befragungszeitraum 10.

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* Sparkassen-Finanzgruppe * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig von

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr