Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann"

Transkript

1 Ultrakalte Quantengase Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

2 Zeit, Ort Zeit: Dienstag, Freitag 9 15 Uhr bis Uhr Ort: Schellingstrasse 4, Seminarraum 4/16

3 Persönliche Koordinaten Dr. Thomas Becker Max Planck Institut für Quantenoptik Hans Kopfermann Str Garching tel: tmb@mpq.mpg.de

4 Inhalt Die Vorlesung gibt einene Einführung in das Gebiet der ultrakalten Quantenmaterie. Dabei werden die Methoden zur Herstellung wie Laserkühlung und Verdampfungskühlen erklärt. Die dadurch erlangte Kontrolle über den quantenmechanischen Vielteilchenzustand führt zur Realisierung neuer Quantenphänomene, wie die Bose- Einstein-Kondensation und die kürzlich erziehlte Superfluidität in fermionischen Quantengasen. Anhand ausgewählter experimenteller Beispiele wird das Verständnis der Quantenmechanik vertieft und werden Bezüge zu Phänomenen der Festkörperphysik und Anwendungen im Bereich Atominterferometrie hergestellt.

5 Inhalt

6 Inhalt

7 Inhalt

8 I Grundlagen 1. Wiederholung elementarer Quantenmechanik 1.1 Zeitabhängige Störungstheorie 1.2 Zwei-Niveau Systeme Lichtverschiebung (light shift) Eigenzustände des gekoppelten Systems Atom Lichtfeld ( dressed states ) Konzept des Bloch-Vektors Adiabatische Passage 1.3 Spontaner Zerfall des angeregten Zustandes (Wigner-Weisskopf Theorie) 1.4 Dichtematrix 1.5 Optische Bloch-Gleichungen Stationäre Lösungen der optischen Bloch-Gleichungen 1.6 Leistungsverbreiterung und Sättigung

9 I Grundlagen 2. Kraft auf Zwei Niveau Atome 2.1 Strahlungsdruck 2.2 Zwei-Niveau Atom in Ruhe 2.3 Atome in Bewegung Atome in einer Wanderwelle Atome in einer Stehwelle 3. Mehrniveau Atome 3.1 Beispiel Alkali-Atome Feinstruktur Hyperfeinstruktur Beispiel: Rubidium Atom 3.2 Polarisation und Interferenzen des Lichtfeldes 3.3 Drehimpuls und Auswahlregeln 3.4 Optische Übergänge in Mehrniveau Atomen

10 I Grundlagen 4. Allgemeine Eigenschaften der Laserkühlung 4.1 Temperaturbegriff und Thermodynamik der Laserkühlung 4.2 Kinetische Gastheorie und Maxwell-Boltzmann Verteilung 4.3 Phasen und Phasenraumdichte

11 II Methoden der Laserkühlung 1. Abbremsen eines Atomstrahles (Zeeman Slower) 2. Magnetooptische Falle und spontane Lichtkraft 3. Sub-Doppler Kühlung 3.1 Lin Lin Polarisationsgradientenkühlung Lichtverschiebung (light shift) Ursache der Dämpfungskraft 3.2 Sub-Doppler Kühlung (Sisyphuskühlung) 4. Rückstoßgrenze 4.1 Kühlen unter die Rückstoßgrenze 4.2 Raman Kühlung 5. Magnetooptische Falle 5.1 Bestimmung der Atomzahl einer MOT durch Fluoreszenzmessung 5.2 Bestimmung der Temperatur durch Flugzeitmessungen

12 III Anwendungen der Laserkühlung 1. Atomarer Springbrunnen 2. Moderne Atomuhren 3. Atominterferometer 3.1 Grundkonzept 3.2 Strahlteiler 3.3 Messung des Rückstosses 3.4 Gravitationsmessung

13 IV Auf dem Weg zur Bose-Einstein-Kondensation 1. Magnetische Fallen für Neutralatome 1.1 Quadrupolfalle 1.2 Majorana Verluste 1.3 Ioffe Fallen 1.4 Magnetische Mikrofallen 2. Optische Fallen für Neutralatome 2.1 Einfaches Lorentz-Modell der Dipolkraft 2.2 Erweitertes QM Modell des Dipolpotentials 2.3 Rotverstimmte Fallen 2.4 Blauverstimmte Fallen 2.5 Spontane Emission 3. Verdampfungskühlung 3.1 Radiofrequenzkühlung 3.2 Runaway Kühlungsbeschleunigung

14 V Bose-Einstein Kondensation in atomaren Gasen 1. Grundlegende Theorie der Bose-Einstein-Kondensation eines wechselwirkungsfreien Gases 1.1 BEC im freien Raum 1.2 BEC im harmonischen Fallenpotential 2. Elementare Theorie der Wechselwirkung ultrakalter Atome 2.1 Streulänge, Streuquerschnitt 3. Gross-Pitaevskii Gleichung 3.1 Spontane Symmetriebrechung 3.2 Thomas-Fermi Lösung 3.3 Kondensate mit negativer Streulänge 4. Verlustprozesse 4.1 Dipolare Verluste 4.2 Drei-Körper Verluste

15 VI Ausgewählte Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten 1. Interferenz zweier Bose-Einstein-Kondensate 1.1 Im Bild der spontanen Symmetriebrechung 1.2 Im Bild des Meßprozesses 2. Atomlaser 3. Superfluidität in Bose-Einstein-Kondensaten 4. Bose-Einstein Kondensate in periodischen Potentialen 4.1 Bandstruktur und Bloch-Oszillationen 4.2 Quantenphasenübergang zum Mott-Isolator

16 VII Ultrakalte Fermionen 1. Fermionen im harmonischen Fallenpotential 2. Sympathetisches Kühlen 3. BCS und Suprafluidität bei starker Wechselwirkung 4. Kontrolle über elastische und inelastische Wechselwirkungen 5. letzte Neuigkeiten

17 Literatur 1. P. Meystre, M. Sargent III: Elements of Quantum Optics, Springer Verlag Berlin, Heidelberg (1999) 2. H. J. Metcalf, P. van der Straten: Laser Cooling and Trapping Springer Verlag, New York (2002) 3. E. Arimondo, W. D. Phillips, F. Strumia Proceedings of the International School of Physics Enrico Fermi, Course CXVIII, Laser Manipulation of Atoms and Ions Societa Italiana di Physica Bologna, North Holland (1992) 4. M. Inguscio, S. Stringari, C. E. Wieman Proceedings of the International School of Physics Enrico Fermi, Course CXL, Bose-Einstein Condensation in Atomic Gases Societa Italiana di Physica Bologna, North Holland (1999)

18 Literatur 5. C. J. Pethick, H. Smith Bose-Einstein Condensation in Dilute Atomic Gases Cambridge University Press (2002) 6. P. Meystre, Atom Optics, Springer Series on Atomic, Optical and Plasma Physics, Springer AIP Press (2001)

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-2882 - email:

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-20410 - email:

Mehr

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte Inhalt 5. Lichtkräfte und Laserkühlung 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte Kräfte und Potenzial E d F Impulsübertrag E = hω p = hk k E = 0 p = 0 experimentelle Situation Absorption

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Ultrakalte Atome in optischen Gittern Ultrakalte Atome in optischen Gittern Seminarvortrag Matthias Küster Gliederung Motivation Beschreibung des Potentials optischer Gitter Tight-binding-Modell Bloch -Experiment Ausblick 2 Motivation Möglichkeit

Mehr

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009 Lasercooling Christoph Grzeschik 03. Juni 2009 1 Motivation und Grundlagen 2 Dopplerkühlen 3 Magneto-optische Fallen 4 Polarisationsgradienten Kühlen (Sisyphus) Problemstellung Kontrolle von geladenen

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Universität Hamburg Institut für Laser-Physik Andreas Hemmerich Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Was ist Wärme? Warmes und kaltes Licht Kühlen mit Licht Gase am absoluten Nullpunkt:

Mehr

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover Übersicht Universität Hannover 03.12.2003 Übersicht Teil I: Einführung in die Dopplerkühlung Teil II: Experimentelle Realisierung Übersicht zu Teil I 1 Motivation 2 Photonenrückstoß Einführung Kräfte 3

Mehr

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen Dopplerkühlen von Atomstrahlen und optische Melasse Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem Anwendungen Zeeman Slower Chirped Slower Institut für Quanteninformationsverarbeitung Universität Ulm Optische

Mehr

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm 16.11.2011 Prof. Dr. Halfmann, Prof. Dr. Walser Quantenoptik und nichtlineare Optik

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer BCS-BEC-CROSSOVER Hauptseminarvortrag Silvan Kretschmer Dresden, 06/2014 1 Fermionische Kondensation: Phänomenologie 2 BCS - Meanfield - Theorie: Gap-Gleichung und chemisches Potential 3 BCS - BEC - Crossover:

Mehr

Bose-Einstein Kondensation und Fermigase. 1924/25 Theorie: S.Bose, A.Einstein Experiment: E.Cornell, C.Wieman, W.Ketterle

Bose-Einstein Kondensation und Fermigase. 1924/25 Theorie: S.Bose, A.Einstein Experiment: E.Cornell, C.Wieman, W.Ketterle Bose-Einstein Kondensation und Fermigase 1924/25 Theorie: S.Bose, A.Einstein 1995 Experiment: E.Cornell, C.Wieman, W.Ketterle Bose-Einstein Kondensation und Fermigase Theorie Quantengase und Grundzüge

Mehr

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ QUANTENTHEORIE In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf Mit 21

Mehr

Bose-Einstein-Kondensation

Bose-Einstein-Kondensation Bose-Einstein-Kondensation Zusammenfassung des Seminarvortrags Christian Hauswald 26.11.2007 1. Einleitung Im Jahr 1924 beschäftigte sich der indische Physiker Satyendra N. Bose mit der Quantenstatistik

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Vorlesung Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik Sommersemester 2017 Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Geb. E2.6, EN: Raum 1.17, Tel. 2739, elkeneu@physik.uni-saarland.de

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007 Der Laser Florentin Reiter 23. Mai 2007 Die Idee des Lasers A. Einstein (1916): Formulierung der stimulierten Emission von Licht als Umkehrprozess der Absorption Vorschlag zur Nutzung dieses Effektes zur

Mehr

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK VON DR.PHIL. DR.H.C. SIEGFRIED FLÜGGE ORDENTLICHER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG/BREISGAU IN FÜNF BÄNDEN BAND IV QUANTENTHEORIE I SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN

Mehr

Bose-Einstein-Kondensation

Bose-Einstein-Kondensation Kapitel 10 Bose-Einstein-Kondensation Wenn bosonische Teilchen mit genügend Phasenraumdichte vorliegen, so dass der Abstand zwischen den Teilchen kleiner als die de-broglie Wellenlänge wird, d.h. die Wellen

Mehr

Optische Dipolfallen und Optische Gitter. von Lukas Ost

Optische Dipolfallen und Optische Gitter. von Lukas Ost Optische Dipolfallen und Optische Gitter von Lukas Ost Klassische Herleitung der Dipolkraft Das Atom wird als klassischer harmonischer Oszillator behandelt Äußeres elektrisches Feld, das auf ein Atom in

Mehr

Die kontrollierte Wechselwirkung atomarer Gase: Feshbachresonanzen Seminarvortrag von Moritz Hambach

Die kontrollierte Wechselwirkung atomarer Gase: Feshbachresonanzen Seminarvortrag von Moritz Hambach Die kontrollierte Wechselwirkung atomarer Gase: Feshbachresonanzen Seminarvortrag von Moritz Hambach 01.06.2011 24. Juni 2011 Institut für Angewandte Physik Moritz Hambach 1 Worum geht s? Kontrolle der

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Organisatorisches 1. Kontakt E-mail: bauer@physik.uni-kiel.de RaumNo: LS19/302 2. Infos zur Vorlesung http://www.ieap.uni-kiel.de/solid/ag-bauer

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Institut für Theoretische Physik

Institut für Theoretische Physik Institut für Theoretische Physik Kondensierte Materie Holger Frahm Eric Jeckelmann Stringtheorie und Gravitation Domenico Giulini Olaf Lechtenfeld Quanteninformation Reinhard F. Werner Tobias Osborne Quantenoptik

Mehr

Magnetfalle: Joffe und Top- Falle, Chipfallen

Magnetfalle: Joffe und Top- Falle, Chipfallen Nikolas Melcher 17.12.2007 Magnetfallen Magnetfalle: Joffe und Top- Falle, Chipfallen HS : Lichtkräfte auf Atome Seite 2 Inhalt 1. Theorie 1. Zeeman-Effekt 1. Normaler Zeeman-Effekt 2. Anormaler Zeeman-Effekt

Mehr

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik Hanbury Brown & Twiss Experiment Die Geburtsstunde der Quantenoptik Stellares Michelson Interferometer k d k itöff ist Öffnungswinkel unter dem der Stern erscheint. x 1 x 2. l=d sin( ) ~ d Interferenz

Mehr

Experimente mit extrem kalten Gasen Experiments with extremely cold gases

Experimente mit extrem kalten Gasen Experiments with extremely cold gases Experimente mit extrem kalten Gasen Experiments with extremely cold gases Prof. Dr. Rempe, Gerhard; Dr. Dürr, Stephan Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: stephan.duerr@mpq.mpg.de

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010 Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen 28. April 2010 Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Inhaltsverzeichnis 1 Motivation Warum? Anwendungen 2 Historisches Beschleunigung

Mehr

ERZEUGUNG UND CHARAKTERISIERUNG ULTRAKALTER RUBIDIUM- UND YTTERBIUMATOME - AUF DEM WEG ZU EINEM GEMISCHTEN QUANTENGAS

ERZEUGUNG UND CHARAKTERISIERUNG ULTRAKALTER RUBIDIUM- UND YTTERBIUMATOME - AUF DEM WEG ZU EINEM GEMISCHTEN QUANTENGAS ERZEUGUNG UND CHARAKTERISIERUNG ULTRAKALTER RUBIDIUM- UND YTTERBIUMATOME - AUF DEM WEG ZU EINEM GEMISCHTEN QUANTENGAS Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Quantenmaterie in der Atom- und Festkörperphysik

Quantenmaterie in der Atom- und Festkörperphysik Quantenmaterie in der Atom- und Festkörperphysik József Fortágh, Reinhold Kleiner jeweils Donnerstag, 10-12 Uhr, D6A08 Bose Einstein Kondensate Supraleiter Superfluide T>2.17 K T

Mehr

Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zum Speichern und Kühlen verdünnter atomarer Gase. Moritz Christoph Ringler

Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zum Speichern und Kühlen verdünnter atomarer Gase. Moritz Christoph Ringler Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zum Speichern und Kühlen verdünnter atomarer Gase Moritz Christoph Ringler Diplomarbeit in Physik angefertigt im Institut für Angewandte Physik vorgelegt

Mehr

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Ablauf der Prüfung In der Regel dauert die Prüfung 45 Minuten. Ich beginne immer mit dem Thema Bewegung eines materiellen Teilchens

Mehr

13. Cornell, Ketterle, Wieman und die 'Bose-Einstein-Kondensation'

13. Cornell, Ketterle, Wieman und die 'Bose-Einstein-Kondensation' 13. Cornell, Ketterle, Wieman und die 'Bose-Einstein-Kondensation' Das Ende des 20. Jahrhunderts brachte den ersten experimentellen Nachweis eines schon lange vorhergesagten 'vierten Aggregatzustands'

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Polare Moleküle. Hauptseminar: Physik der kalten Gase. Lena Daschke Sonntag, 19. Mai 13

Polare Moleküle. Hauptseminar: Physik der kalten Gase. Lena Daschke Sonntag, 19. Mai 13 Polare Moleküle Hauptseminar: Physik der kalten Gase Lena Daschke 14.05.2013 1 Übersicht 1. Generelle Eigenschaften von Molekülen 2. Direkte Kühlmethoden von Molekülen 3. Herstellung von ultrakalten Molekülen

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen. 14. Februar 2011 Quantenoptikseminar Felix Klameth 1

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen. 14. Februar 2011 Quantenoptikseminar Felix Klameth 1 14. Februar 2011 Quantenoptikseminar Felix Klameth 1 Gliederung: Motivation Herleitung der Mastergleichung Anwendungen/Beispiele Zwei-Niveau-Atom Mastergleichung für Drei-Niveau-Atom Zusammenfassung 14.

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Melanie Kämmerer 16. Oktober 011 1 1 Wiederholung Die Wellenfunktion eines kohärenten Zustandes

Mehr

Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zur simultanen Speicherung von 40 K und 87 Rb

Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zur simultanen Speicherung von 40 K und 87 Rb Aufbau und Charakterisierung einer Magnetfalle zur simultanen Speicherung von 40 K und 87 Rb Ralf Dinter Diplomarbeit Institut für Laserphysik Universität Hamburg Hamburg, Mai 2004 Referent: Koreferent:

Mehr

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten Physik mit einzelnen Atomen Kontrolle von Quantensystemen - Physik - Nobelpreis 2012 - Eigene Arbeiten Jürgen Eschner Zweibrücken, 10.04.2013 Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten

Mehr

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet Grundlagen der Statistischen Physik Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner w DE G Walter de Gruyter

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2016 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 2. Vorlesung, 17. 3. 2016 Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin, Feinstruktur,

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2010 / 2011 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Experimtentieren mit den kältesten Objekten des Universums

Experimtentieren mit den kältesten Objekten des Universums Experimtentieren mit den kältesten Objekten des Universums - Von Einstein s s Traum zur Realität - QUANTUM Arbeitsgruppe Prof. Immanuel Bloch Email: bloch@uni-mainz.de Internet: www.physik.uni-mainz.de/quantum

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Kalte Atome. Die kälteste Materie im Universum. Gerhard Birkl. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Die kälteste Materie im Universum. Gerhard Birkl. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2011 1 Was ist kalt?

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren Seminar Optik/Photonik

Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren Seminar Optik/Photonik Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren Seminar Optik/Photonik http://www.ptb.de/de/org/4/nachrichten4/ 2006/Bilder/grund11 432 1.jpg Johann Förster Institut für Physik Humboldt-Universität

Mehr

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13 1 Grundprinzipien des Lasers 1 1.1 Licht im Hohlraum 1 1.2 Atome im Laserfeld 6 1.3 Ratengleichungen 10 1.4 Lichtverstärkung 13 1.5 Strahlungstransport* 15 1.6 Lichterzeugung mit Lasern 19 Aufgaben 22

Mehr

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten [1] Januar 2011 Institut für Angewandte Physik Nichtlineare Optik/Quantenoptik Friederike Fassnacht 1 Motivation Grundgleichung der

Mehr

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Quantenphysik von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1 Die Entstehung der Quantenphysik 1 1.1 Die Strahlung des schwarzen Körpers 1 1.2 Der Photoeffekt 6 1.3 Der Compton-Effekt

Mehr

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Saturday Morning Physics 24. 11. 2012 Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof.

Mehr

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik Frank Cichos Vorlesung 1 Vorlesung und Übung Vorlesungstermine Prof. Dr. Frank Cichos Montag: 9:15-10:45 Uhr GrHS Donnerstag: 9:15-10:45

Mehr

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Saturday Morning Physics 22. 11. 2014 Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof.

Mehr

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Saturday Morning Physics 21. 11. 2015 Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof.

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik David H. Trevena Statistische Mechanik Eine Einführung '«WO«.»vmo i; Übersetzt von Thomas Filk VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Vorwort von H. N. V. Temperley Vorwort des

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Bose-Einstein-Kondensation

Bose-Einstein-Kondensation Bose-Einstein-Kondensation Joshua Zelle Physikalisches Proseminar, 2013 J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 erstmalige Herstellung 3 mögliche Anwendungen

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Der Mottisolator. Dennis Müller 15. Februar 2012 Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie. Mottscher Metall-Isolator Übergang

Der Mottisolator. Dennis Müller 15. Februar 2012 Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie. Mottscher Metall-Isolator Übergang Der Mottisolator Dennis Müller 15. Februar 2012 Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher Metall-Isolator Übergang Seite 2 Überblick Mottisolator Dennis Müller 15. Februar 2012

Mehr

Abstract: Vortrag zur Bose-Einstein-Kondensation

Abstract: Vortrag zur Bose-Einstein-Kondensation Abstract: Vortrag zur Bose-Einstein-Kondensation 1) Was ist ein Bose-Einstein-Kondensat? Grundsätzlich lässt sich jedem Teilchen in einem klassisch betrachteten Gas eine Wellenfunktion zuordnen. Über die

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Atome - Photonen - Quanten

Atome - Photonen - Quanten Atome - Photonen - Quanten - Bose-Einstein-Kondensation - Integrierte Atomoptik (ATOMICS) - Quanteninformation - Wechselwirkung ultrakalter Atome - Laser-Spektroskopie hochgeladener Ionen Gerhard Birkl

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Martin E. Garcia Theoretische Physik, FB 10, Universität Kassel Email: garcia@physik.uni-kassel.de Vorlesungsübersicht 1) Einführung: -Makroskopische

Mehr

Bose-Einstein-Kondensation ultrakalter Atome

Bose-Einstein-Kondensation ultrakalter Atome Bose-Einstein-Kondensation ultrakalter Atome Stephan Hartmann, Rainer Müller und Hartmut Wiesner 22. August 2005 1 Einleitung Am 14. Juli 1995 berichteten die angesehene Wissenschaftszeitschrift Science

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Polarisationsgradientenkühlung

Polarisationsgradientenkühlung Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Physik Seminar zur Experimentalphysik, WS 2003/04 Kalte Atome - Von der Theorie zu Anwendungen Polarisationsgradientenkühlung und Sisyphus-Kühlung Kedar S.

Mehr

Höhere Experimentalphysik II

Höhere Experimentalphysik II Höhere Experimentalphysik II Institut für Angewandte Physik 2. Teil 9. Vorlesung 06.07.2018 https://www.ahoefler.de/maschinenbau/thermodynamik-waermelehre/temperatur/maxwell-boltzmannverteilung/431-maxwell-boltzmann-geschwindigkeits-verteilung.html

Mehr

Ultrakalte Moleküle Ultracold molecules

Ultrakalte Moleküle Ultracold molecules Ultrakalte Moleküle Ultracold molecules Rempe, Gerhard; Glöckner, Rosa Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: rosa.gloeckner@mpq.mpg.de Zusammenfassung Moleküle

Mehr

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Optisches Gitter: Mott Isolator Übergang Florian Schneider Inhalt Einführung: optische Gitter - 1D, 2D und 3D Gitter 2D Interferenz Experiment Mott

Mehr

Atome - Photonen - Quanten

Atome - Photonen - Quanten Experimentelle Quantenoptik (AG Birkl) Atome - Photonen - Quanten - Bose-Einstein-Kondensation - Integrierte Atomoptik (ATOMTRONICS) - Quanteninformation - Laser-Spektroskopie hochgeladener Ionen Gerhard

Mehr

Theoretische Physik F Statistische Physik

Theoretische Physik F Statistische Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Theoretische Physik F Statistische Physik Sommersemester 2010 2 Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität)

Mehr

Kontinuierliches Laden einer Magnetfalle mit lasergekühlten Chromatomen

Kontinuierliches Laden einer Magnetfalle mit lasergekühlten Chromatomen Kontinuierliches Laden einer Magnetfalle mit lasergekühlten Chromatomen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz Naturwissenschaftliche

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Dipolfalle und Stehwellenfalle Florian Fimpel 1. Dipolfalle d < λ d.h. elektrodynamische r Beschreibung r r des Lichts (Rayleigh Regime) Kraft des

Mehr

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010 Unordnung in der Physik Normalerweise störend Reibung in der klassischen Physik BEC: Kühlen um

Mehr

Atome - Photonen - Quanten

Atome - Photonen - Quanten Experimentelle Quantenoptik (AG Birkl) Atome - Photonen - Quanten - Bose-Einstein-Kondensation - Integrierte Atomoptik (ATOMICS) - Quanteninformation - Laser-Spektroskopie hochgeladener Ionen Gerhard Birkl

Mehr

Stoßlawinen in einem Bose-Einstein-Kondensat

Stoßlawinen in einem Bose-Einstein-Kondensat Stoßlawinen in einem Bose-Einstein-Kondensat Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz Fachbereich Physik vorgelegt von Johannes

Mehr

Quantenmechanik D W. Von A. S. Dawydow. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin , bearbeitete Auflage

Quantenmechanik D W. Von A. S. Dawydow. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin , bearbeitete Auflage Quantenmechanik Von A. S. Dawydow 5., bearbeitete Auflage VM D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1978 Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundbegriffe der Quantenmechanik Einführung 15 Die Wellenfunktion

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

ALTES UND NEUES VON DER BOSE-EINSTEIN-KONDENSATION

ALTES UND NEUES VON DER BOSE-EINSTEIN-KONDENSATION ALTES UND NEUES VON DER BOSE-EINSTEIN-KONDENSATION GERT-LUDWIG INGOLD 1925 von Albert Einstein nach Vorarbeiten von Satyendra Nath Bose zum ersten Mal diskutiert, 1995 vom amerikanischen Wissenschaftsmagazin

Mehr

Die Physik ultrakalter atomarer Gase hat in den

Die Physik ultrakalter atomarer Gase hat in den Quantenoptik Moleküle am absoluten Nullpunkt Ultrakalte Moleküle erobern die Welt der Quantengase Johannes Hecker Denschlag, Hanns-Christoph Nägerl und Rudolf Grimm Die erstmalige Erzeugung eines Bose-Einstein-

Mehr

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15 Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt i Quellen und Danksagung Dieses Skript folgt in weiten Teilen dem

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Heidelberger Taschenbiicher Band 13

Heidelberger Taschenbiicher Band 13 Heidelberger Taschenbiicher Band 13 Quantenmechanik in algebraischer Darstellung H. s. Green Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1966 Titel der englischen Originalausgabe: Matrix Mechanics. P. Noordhoff

Mehr

Jens Baltrusch Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen. Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände

Jens Baltrusch Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen. Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände Jens Baltrusch 22.10.2007 Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände Seite 2 Lichtkräfte auf Atome Hamilton: Heisenbergsche Bwgl: mittlere Strahlungskraft:

Mehr