Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung
|
|
- Helmuth Pohl
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Die Einnahme-Überschussrechnung Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? Was verlangt das Finanzamt von Einnahme- Überschussrechnern? Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung? Behandlung von Anlagevermögen Ausnahmen bei regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten? Die eingenommene Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuererstattungen erhöhen den Gewinn Weitere Betriebseinnahmen Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten? Die gezahlte Vorsteuer sowie Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt mindern den Gewinn Umgang mit Gutschriften und Nachlässen Gewinnsteuerungsmöglichkeiten Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit? Hinweis zu Künstlern und Publizisten laut Künstlersozialkasse Was gilt für gemeinnützige Vereine? Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart? Wann müssen Sie zur Bilanzierung übergehen? 29 4
2 2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer? Was verlangt das Finanzamt von Unternehmen? Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Umsatzsteuerpflicht Umsatzsteuerfreiheit Umsatzsteuerfreiheit und Vorsteuerabzug Weniger Arbeit bei umsatzsteuerfreien Umsätzen Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen? Der Umsatzsteuersatz 19 % Der ermäßigte Umsatzsteuersatz 7 % Die Durchschnittssteuersätze 5,5 % und 10,7 % Welche Unternehmer können sich von der Umsatzsteuer befreien? 40 3 Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen Umsatzsteuer abführen und Vorsteuer abziehen Umsatzsteuer abführen beim Verkauf Vorsteuer abziehen beim Einkauf Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen? Die Umsatzsteuer-Voranmeldung Umsatzsteuererklärung Korrektur der Umsatzsteuer-Voranmeldung Mögliche Fristverlängerungen Fristverlängerung bei monatlicher Abgabe Fristverlängerung bei vierteljährlicher Abgabe 50 4 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung Ihre Belege richtig sortieren Welcher Beleg wurde wie gezahlt? Belege auf verschiedene Stapel sortieren 53 5
3 4.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? Wann ist ein Kassenbericht erforderlich? Belege nach Datum sortieren und ablegen? Bankbelege sortieren Kontoauszüge ablegen pro Bankkonto Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften Belege, die jetzt noch übrig sind Rechnungen, die über ein privates Konto gezahlt wurden Barbelege, die nachträglich auftauchen 59 5 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm Einnahme-Überschussrechnungen und Buchführung? Wie arbeiten Buchführungsprogramme? Welche Daten müssen Sie eingeben? Belegerfassung mit zwei Kontonummern Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge Konten für Ausgabebelege und Zahlungen Hinweis zur Kontenauswahl Die richtige Reihenfolge der Kontonummern Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen Ausgabebelege und Zahlungen erfassen Ihre Berichte sind immer abrufbereit Die Umsatzsteuer-Voranmeldung drucken oder übermitteln Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular Hinweis zu den Konten Kasse und Bank 71 6 Betriebseinnahmen richtig erfassen Einnahmen von A Z Erträge, Kundenrechnungen Ihre Kundenrechnungen Hinweis zur Umsatzsteuer bei Geschäften mit dem Ausland Bestimmte Umsätze im Inland nach 13b UStG, Reverse- Charge-Verfahren Erteilte Gutschriften 79 6
4 6.3 Verkauf Anlagevermögen Verkaufspreis erfassen Abschreibung und Restbuchwert erfassen Privatnutzung Kfz Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer Privatnutzung Kfz Unternehmer Ermittlung nach der 1-%-Regelung Unternehmer Hinweis zur Kostendeckelung bei der 1-%-Regelung für Unternehmer Ermittlung tatsächliche Privatnutzung Unternehmer laut sonstigen Aufzeichnungen Ermittlung tatsächliche Privatnutzung Unternehmer laut Fahrtenbuch Kfz-Privatnutzung durch Arbeitnehmer Sachbezug Kfz Pauschale 1-%-Regelung für Arbeitnehmer Fahrtenbuchmethode Arbeitnehmer Private Warenentnahme Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer Ermittlung der privaten Warenentnahme Abrechnung der tatsächlichen Privatentnahmen Ansatz der Pauschalen laut Richtsatzsammlung Private Warenentnahmen durch Unternehmer Private Warenentnahmen durch Arbeitnehmer: Sachbezüge Privatnutzung Telefon Berechnung Privatnutzung Telefon Vereinnahmte Umsatzsteuer Steuererstattungen Umsatzsteuer: Erstattung oder Zahlung? Steuern betrieblich oder privat? Betriebliche Steuern Private Steuern Sonstige Betriebseinnahmen Betriebseinnahmen Keine Betriebseinnahmen Betriebseinnahmen abgrenzen 128 7
5 7 Betriebsausgaben richtig erfassen Ausgaben von A Z Betriebsausgabenpauschalen Hauptberuflich selbstständig Nebenberuflich selbstständig Waren-/Materialeinkauf, Fremdleistungen Waren-/Materialeinkauf Fremdleistungen Geschäfte mit dem Ausland Bestimmte Umsätze im Inland nach 13b UStG, Reverse- Charge-Verfahren Erhaltene Gutschriften Anlagevermögen Anschaffung und Abschreibung Abschreibungsarten unbewegliche Anlagegüter Abschreibungsarten bewegliche Anlagegüter Abschreibungsarten immaterielle Anlagegüter Abschreibung im Jahr der Anschaffung Erstellen der Abschreibungsliste Abschreibung im Jahr des Anlagenabgangs Anschaffung Anlagevermögen Abschreibung Anlagevermögen Sonderabschreibung, Investitionsabzugsbetrag und sonstige Rücklagen Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter Investitionsabzugsbetrag Ansparrücklage auflösen Sonstige Rücklagen in besonderen Fällen Kosten aus dem Privatbereich für Ihr Unternehmen Kosten für Fahrten mit dem privaten Fahrzeug Telefonkosten vom Privatanschluss Häusliches Arbeitszimmer Begrenzte Betriebsausgaben Bewirtungskosten Geschenke Reisekosten Zinsen 187 8
6 7.8 Gezahlte Vorsteuer, nicht abziehbare Vorsteuer Sonstige Betriebsausgaben Personalkosten Raumkosten Kfz-Kosten Versicherungen und sonstige Abgaben Kinderbetreuungskosten bis Weitere Betriebsausgaben Keine Betriebsausgaben Rentenversicherungspflicht von Selbstständigen Betriebsausgaben abgrenzen Umsatzsteuer abführen - Unterliegen Sie der Soll- oder Istversteuerung? Zu welchem Zeitpunkt müssen Sie die Umsatzsteuer in die Formulare eintragen? Bei Bargeschäften zum Zeitpunkt des Geldeingangs Bei erhaltenen Anzahlungen bei Geldeingang Bei offenen Schlussrechnungen bei Geldeingang oder später Die Sollversteuerung und die Istversteuerung Wer kann die Istversteuerung in Anspruch nehmen? Der Vorsteuerabzug ist für alle Unternehmen gleich Einnahme-Überschussrechnung und die Umsatzsteuer Einnahme-Überschussrechnung und Sollversteuerung Einnahme-Überschussrechnung und Istversteuerung Der Vorsteuerabzug und die einwandfreie Eingangsrechnung Der Vorsteuerabzug und die Voraussetzungen Einnahme-Überschussrechnung und der Vorsteuerabzug Vorsteuerabzug aus offenen Rechnungen am Jahresende Was ist bei der Zahlung im Folgejahr zu beachten? Die einwandfreie Eingangsrechnung Rechnungen über 150 Euro inkl. Umsatzsteuer Rechnungen bis 150 Euro inkl. Umsatzsteuer 223 9
7 9.3.3 Eine Rechnung oder Gutschrift für geleistete Anzahlungen Fehlerhafte Rechnungen korrigieren Rechnungskorrektur Nachträgliche Vereinbarung? Pauschale Vorsteuer für bestimmte Berufsgruppen 227 Übersicht: Betriebseinnahmen und -ausgaben erfassen 230 Stichwortverzeichnis
Anleitung zum Buch 13
Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?
Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13
Einleitung 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Werdarf eine Einnahme-Überschussrechnungerstellen? 17 1.2 Wasist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung? 19 1.2.1 Behandlung
Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15
Inhaltsverzeichnis Vorwort......13 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer... 15 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens...16 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer
Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23
Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz
Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14
Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3
Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14
Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 16 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 16 1.1.1 Buchung im SOLL 16 1.1.2 Buchung im HABEN 17 1.1.3 Buchungssatz
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung
Vorwort So arbeiten Sie mit dem Buch Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung.. Buchung im SOLL.. Buchung im (ABEN.. Buchungssatz. Die Gewinnermittlungsarten.. Einnahme-Überschussrechnung..
Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23
Inhaltsverzeichnis Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung
1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung
Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung Die Einnahme-Überschussrechnung ist eine von zwei Gewinnermittlungsarten für Unternehmen, die das Einkommensteuergesetz
Pflichten gegenüber dem Finanzamt 9. Darlehen, Versicherungen, Miete, Arbeitszimmer 29. Bewirtung, Geschenke, Telefon, Abschreibung 57
Inhalt Vorwort 7 Pflichten gegenüber dem Finanzamt 9 Einkommensteuer und Umsatzsteuer 10 Umsatzsteuer abführen (Teil 1 Rechnungen) 13 Gewinn ermitteln was sind Betriebsausgaben? 24 Vergleich steuerlicher
GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis
Blatt 1 GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 EUR EUR EUR A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Umsatzerlöse 254.238,68 252.349,03 2. Sonstige betriebliche Einnahmen a) Veräußerung
Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27
Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen
1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss
1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss Schön an der Ausbildung im Bereich Buchführung und Bilanzierung ist, dass sehr viel des Gelernten tatsächlich in der Praxis gebraucht wird: Buchungssätze bilden
Umsatzsteuererklärung 2010
Umsatzsteuererklärung 2010 Feld B=Bemessung S=Steuer Gültig ab Kontenrahmen 03 Kontenrahmen 04 Vorzeich. 177 B 01.01.2007 1718,2406,2408,8196,8315:8319,8400:8410,8 519,8579,8595,8611,8640:8644,8720:8721,87
Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 So arbeiten Sie mit dem Buch 11 1 Von der Buchführungbis zum Jahresabschluss 13 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 14 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 17 1.3 Bilanz nach
Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR
Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Betriebseinnahmen 4185 Betriebseinnahmen als umsatzst. Kleinunternehmer 6030 401000 11 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher
2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?
2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Ist der Umsatz umsatzsteuerpflichtig, muss das Unternehmen zusätzlich zum Waren- bzw. Leistungswert den entsprechenden Umsatzsteuersatz in Rechnung stellen. Die Umsatzsteuer
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:
POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund Bundesamt für Finanzen HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL
Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung
Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt
Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was
GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2009 bis 31.12.2009
GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2009 bis 31.12.2009 Euro Euro Euro A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Einnahmen 247.541,19 240.826,17 2. Privatanteile 2.986,18 3.955,54 3. Neutrale Erträge 446,00 446,00
Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht
Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht Referent: WP/StB Karsten Röhrich IHK Ostwestfalen zu Bielefeld 19. Januar 2016 1 2 Gliederung 1. Steuerarten und Gewinnermittlung 2. Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung
Einnahme-Überschussrechnung 2010/2011
Haufe Praxisratgeber Einnahme-Überschussrechnung 2010/2011 für Freiberufler und Selbstständige Bearbeitet von Iris Thomsen 7. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 648 01121 8 Wirtschaft
Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.
Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 3. Februar 2011 Der Betreiber einer Photovoltaikanlage wird zum steuerlichen Unternehmer
Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter
Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2008 Einnahmen: 1-3 Firmenangaben Firmenstammdaten 4 100 Art des Betriebes Firmenstammdaten im Bereich Einstellungen: Auswahl Kleinunternehmer 5 111 Betrieb veräußert..
BEDIENUNGSANLEITUNG EXCEL-VORLAGE-EINNAHMEN-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG HERAUSGEGEBEN VON: DIPL.-KFM. PIERRE TUNGER BRUNNENSTR.
BEDIENUNGSANLEITUNG EXCEL-VORLAGE-EINNAHMEN-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG HERAUSGEGEBEN VON: DIPL.-KFM. PIERRE TUNGER BRUNNENSTR. 19 08056 ZWICKAU WWW.PIERRETUNGER.COM 1 INHALT Einleitung... 4 Haftungsausschluss...
Kontennachweis zur Bilanz zum
Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 10.960,00
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 16230
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 16230 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung ( 4 Abs. 3 EStG) ist eine einfache Art,
D Buchungen von Forderungen
D Buchungen von Forderungen 1 Soll- und Istversteuerung Für die monatliche Buchhaltung ist es entscheidend wichtig, ob die Umsatzsteuer bereits mit Rechnungsstellung auf die vereinbarten Entgelte (Kundenforderungen)
Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft
Potsdam, Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Erste Schritte in die Selbständigkeit 1. Rechtsformwahl 2. Gründung - Was ist zu beachten/ zu klären? (allgemein) 3. Gewinnermittlung/ Aufzeichnungspflichten
Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen
1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen
Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung
Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung Die Einnahmen-Überschussrechnung ( 4 Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG)) ist eine einfache Art, den laufenden Gewinn eines Geschäftsjahres zu ermitteln.
Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen
Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen Welchen Steuerarten betreffen auch kleinere und mittlere Unternehmen? Betriebliche Steuern Umsatzsteuer Lohnsteuer Steuern vom Einkommen und Ertrag Einkommensteuer
2 Umsatzsteuer und Vorsteuer
2 Umsatzsteuer und Vorsteuer Sicher sind Ihnen die Begriffe Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer schon begegnet. Hier wird nicht Ihr Verdienst besteuert, sondern der Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 04. Kennzahl. Zeile
Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 04 Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR / Eintrag Lexware buchhalter 1-3 Firmenangaben Firmenstammdaten Nur bei abweichendem Firmenstammdaten 4 131-132
Referenzkonten des MB-Kontenplanes nebst Partnerkonten gem. EÜR-Pos.
EINNAHMEN EÜR- EÜR EÜR Block EÜR AV Betriebseinnahmen als Kleinunternehmer 8195 Erlöse als Kleinunternehmer i.s.d. 19 Abs 1 UStG Einnahme 10 Kontenliste 0 0 239 111 2 0 EÜR EÜR Block EÜR AV Erhaltene Ust-
Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 03. Kennzahl. Zeile
Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 03 Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR / Eintrag Lexware buchhalter 1-3 Firmenangaben Firmenstammdaten Nur bei abweichendem Firmenstammdaten 4 131-132
Kurzfristige Erfolgsrechnung September Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Sep/2015. %Ges.
Kurzfristige Erfolgsrechnung September 2015 - Handelsrecht Bezeichnung %Ges.- Leistg. %Ges.- Kosten Aufschlag %Pers.- Kosten Jan/2015 - %Ges.- Leistg. %Ges.- Kosten Aufschlag %Pers.- Kosten Blatt 1 Umsatzerlöse
Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung
Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung Die Einnahmen-Überschussrechnung ( 4 Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG)) ist eine einfache Art, den laufenden Gewinn eines Geschäftsjahres zu ermitteln.
Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13
Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung Kontenrahmen 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zuordnung der Konten... 1 2. Zuordnung der Buchungsschlüssel (Standarderfassung)...
4 Aufgaben der Buchführung
Die beiden wichtigsten Aufgaben der Buchführung haben Sie bereits kennengelernt, die Gewinnermittlung sowie die Abrechnung von Umsatzsteuer und Vorsteuer. Diese beiden Aufgaben werden in der Praxis in
Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013
Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 11.663,00
Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03. Kennzahl. Zeile
Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03 Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR / Eintrag Lexware buchhalter 1 Name/ Gesellschaft Firmenverwaltung- Firmenangaben- Firmenname 1. Zeile
Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing
Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing Lernziele Die Absolventen kennen und berechnen die MWSt-Sätze im Autogewerbe Erstellen Offerten (unter
Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82
Blatt 1 ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni 2016 AKTIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1.710,57 1.710,57 II. Sachanlagen 29.541,92 31.252,49 52.787,82
JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31.
Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...
Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!
Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige
Knappworst & Partner
Forum Zukunft - aus der Praxis für die Praxis - Potsdam, 1 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 2 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere
Messebesuch mit Übernachtung
Reisekosten Sie geben immer wieder Anlass für ärgerliche Diskussionen mit dem Finanzamt. Deshalb sind Sie auf gute Informationen angewiesen. Bei den Reisekosten gibt es besonders viele Möglichkeiten, das
Einnahmen-Überschussrechnung. Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr Heilbronn
Einnahmen-Überschussrechnung Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr. 55 74076 Heilbronn Finanzamt: Finanzamt Heilbronn Steuer-Nr.: 65 318 24719 Einnahmen-Überschussrechnung in EUR A. Betriebseinnahmen
Knappworst & Partner
Potsdam, 24. April 2012 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Steuerberaterin Evelyn Rost Steuerberaterin, Dipl.Kffr. Annett Axenti-Schönitz 1 Themen: 1. 2. Steuerfreie Zuwendungen
1.6 Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen
Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen 1 Beispiel: Hätten Sie die Waren theoretisch am Bilanzstichtag verkauft, hätten Sie den Tageswert erzielen können. Spätestens allerdings, wenn der Kunde
Kontenrahmenbeschreibung 2008 SKR 04
Kontenrahmenbeschreibung 2008 Finanzbuchführung Auflage 01 08 Auflage 01 08 Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Art.-Nr. 11 245 2008-01-01 Copyright DATEV eg: Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der
ANLAGE EINKOMMEN BEI SELBSTÄNDIGKEIT
ANLAGE EINKOMMEN BEI SELBSTÄNDIGKEIT ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II) - ARBEITSLOSENGELD II / SOZIALGELD Familienname Name des
1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13
Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung
Existenzgründung und Umsatzsteuer
Vortrag an der Hochschule für Musik in Detmold am 14.06.2016 Existenzgründung und Umsatzsteuer Klaus-Peter Schattauer Steuerberater Franz-Haniel-Str. 26, 47443 Moers Tel. 02841/2078 0 Gliederung 1. Besprechung
Kontenrahmenbeschreibung 2008 SKR 03
Kontenrahmenbeschreibung 2008 Finanzbuchführung Auflage 01 08 Auflage 01 08 Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Art.-Nr. 11 244 2008-01-01 Copyright DATEV eg: Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der
lsb h Vereinsförderung und beratung - Auszug aus www.lsbh-vereinsberater.de -
Kontenrahmen (-Vorschlag) für Vereine Kontenklasse Kontenarten USt- Hinweise 0 Konten Anlagevermögen und Vereinsvermögen 1 Konten Umlaufvermögen und Passiva 2 Konten für den ideellen Bereich keine USt
Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12
Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann
MERKBLATT Recht / Steuern Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk.de 0921 886-225 Datum/Stand November 2014 Dieses
Muster Muster /40270/2005 Testholz Einzelfirma Blatt 1
Alle Konten 1 bis 9999 Blatt 1 135 EDV-Software 1,00S -798,00-199,80 1,00 S 150 Geschäfts- oder Firmenwert 8.666,00S 55,59 667,00 7.999,00 S 235 Grundstückswert bebauter Grundstücke 15.00 15.00 240 Geschäftsbauten
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Es geht los Gewerbeanmeldung
Welche Belege werden wo eingegeben?
Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen, Einnahmen/Ausgaben in den Stapel und Schnellbuchen in den Stapel.
Crashkurs Buchführung für Selbstständige
Haufe Ratgeber plus Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 10. Auflage 2010 Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.
Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern
Januar Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe für Ihre Umstellungsberatung!
Der Teufel steckt im Detail! Keine Bange! Mit Haufe Insiderwissen beugen Sie allen Überraschungen der neuen Umsatzsteuer wirksam vor: Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe
1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00
Blatt 1 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 25.000,00 25.000,00 B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016
Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich
Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011
Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2011 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 2.680,00
Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,
Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht, 08.06.2016 Welche Steuern sind bei nebenberuflicher Selbständigkeit zu beachten? Einkommensteuer
Buchhaltung selber machen mit der Online-Buchhaltungssoftware Kontolino! Geschäftsvorfälle als Händler verbuchen
Buchhaltung selber machen mit der Online-Buchhaltungssoftware Kontolino! Geschäftsvorfälle als Händler verbuchen Mit vielen bebilderten Anleitungen von der Erfassung von ausgewählten Buchungssätzen bis
Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben
Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben Vortrag am 26.10.2009 Referent: Axel Pape Gründungsforum Region Göttingen Dipl.-Kfm. Friedrich-W. Beckmann Wirtschaftsprüfer Steuerberater Axel Pape Wirtschaftsprüfer
Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016
Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Anwendungsbereich
Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Masterprüfungszentrale Xpert Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Annegret Klose Tel. 07 75900-36 klose@vhs-bw.de
CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich
CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen
Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04
Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Manuelle Werte erfassen... 2 2.1. Einnahmenüberschuss... 3 2.2. Investitionsabzugsbeträge... 3 2.3. Schuldzinsen...
Ob Werkstattwagen oder Luxusauto
Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft
1. sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 50,50 Kautionen 1.500, , , ,50
Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlageverm ögen I. Sachanlagen 1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Betriebs- und Geschäftsausstattung 41,00 149,00
Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I
Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige
1. Einleitung... 2. 2. Manuelle Werte erfassen... 2
Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Manuelle Werte erfassen... 2 2.1. Einnahmenüberschuss... 3 2.2. Investitionsabzugsbeträge... 3 2.3. Schuldzinsen...
Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 9. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 19
Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 9 Ist das Service Center aktiviert? 10 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 11 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 13 Rücksicherung Wann ist
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: Der Gesetzgeber
Knappworst & Partner
Aktuelle steuerliche Brennpunkte Vortrag IHK Potsdam am 13. Dezember 2011 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Themen: Aktuelle steuerliche Brennpunkte 1. Steuerliche Möglichkeiten und Vorteile
BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro
BILANZ Blatt 1 AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA zum Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
Die Vorteile der einfachen Buchführung nutzen 5. Die Buchführung organisieren 29. In die einfache Buchführung einsteigen 47
2 Inhalt Die Vorteile der einfachen Buchführung nutzen 5 Keine Angst vor den lästigen Steuer 6 Wer darf die Einnahmen-Überschussrechnung machen? 9 Welche Vorteile hat die einfache Buchführung? 16 Achten
Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben
Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt
Aktenzeichen. Name, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Name, Vorname. Geburtsdatum
Anlage EKS Erklärung zum voraussichtlichen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft im Bewilligungszeitraum. Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf
Crashkurs Buchführung für Selbstständige
Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"
Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie der
Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 23
Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Ist das Service Center aktiviert? 14 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 15 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 17 Rücksicherung Wann ist
Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo
Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo Gewerbesteuer Einkommensteuer Steuern des Existenzgründers Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Neugründung oder
Kapitel 5. Umsatzsteuer
Kapitel 5 Umsatzsteuer Kap. 5 / 1 / 27 Der Aufbau der Umsatzsteuer - Übersicht RECHNUNG Netto 2.000,-- 20 % USt 400,-- Brutto 2.400,-- stellt aus erhält Verkäufer Lieferung, Leistung Zahlt Bruttopreis
Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung
Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar
Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen?
STEUER Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen? Alles neu, macht der Mai, behauptet zumindest der Volksmund. Bei der Steuer ist das anders. Ab 1. Januar gelten eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen und
MERKBLATT GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG. Inhalt: Einnahmenüberschussrechnung. Recht und Steuern
MERKBLATT Recht und Steuern GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG Dieses Merkblatt informiert Sie über Besonderheiten der Einnahmenüberschussrechnung und erläutert, unter welchen Umständen
Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2012
Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2012 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 7.824,00
Infoblatt zum Thema Steuern
Infoblatt zum Thema Steuern Als Freelancer erzielst du Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit und wirst steuerlich als Einzelunternehmer behandelt. Welche Steuerarten auf dich als Einzelunternehmer zutreffen
Steuerliche Änderungen Eine Auswahl
Steuerliche Änderungen 2006 2008 Eine Auswahl Finnisch-Deutsche Handelsgilde Frankfurt den 8.2.2007 Dipl. Kffr.Sari M. Trosien Steuerberaterin Tel.: 06081 576 99 50 Email: s.trosien@tifcon.de, Web: www.tifcon.de