Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen. der Geologischen Karte von Hessen 1 :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen. der Geologischen Karte von Hessen 1 :"

Transkript

1 . Heinz-Dieter Nesbor, Katja Eckelmann, Peter Königshof & Ulf Linnemann Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Aktualisierung der Geologischen Karte von Hessen 1 : 000 im Kellerwald Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Aktualisierung der Geologischen Karte von Hessen 1 : 000 im Kellerwald G Heinz-Dieter Nesbor, Katja Eckelmann, Peter Königshof & Ulf Linnemann Einleitung Das Rheinische Schiefergebirge im Westen von Hessen ist ein Teil des Variskischen Gebirges, das während der Karbon-Zeit, vor 3 Millionen Jahren, entstanden war. Vergleichbar mit den heutigen Alpen durchzog es als Hochgebirge ganz Europa. Da das Rheinische Schiefergebirge zahlreiche Erzlagerstätten enthält, war es besonders ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des 2. Weltkriegs von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Entsprechend intensiv wurde die geologische Kartierung von der damaligen Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt vorangetrieben. Daher stammt ein beträchtlicher Teil der einzelnen Blätter der Geologischen Karte von Hessen im Maßstab 1 : 000 (GK ) aus dieser Zeit. Mittlerweile haben zwar die Erzlagerstätten in Deutschland stark an Bedeutung verloren, dafür sind aber andere Fragestellungen in den Vordergrund getreten. Dazu zählt die Raumund Landesplanung, der Natur- und Landschaftsschutz sowie die Sicherung von Grundwasser-, Rohstoff- und Energieressourcen. Als Grundlage für die Beantwortung entsprechender Fragen zu diesen Themenbereichen ist ein modernes geologisches Kartenwerk erforderlich. Da die personellen Ressourcen des Abb. 1: Ausschnitt aus der geologischen Karte des Kellerwaldes (aus Meischner 1966), bestehend aus einer Vielzahl unterschiedlicher Sedimentgesteine (verschiedene Farben) und vulkanischer Gesteine (dunkelgrün). Abstand der Gitterlinien = 1 km

2 Jahresbericht HLUG für eine flächendeckende Neukartierung nicht vorhanden sind, werden Möglichkeiten genutzt, qualitativ hochwertige Kartierungen von externen Fachleuten heranzuziehen. Eines dieser Kartenwerke betrifft das Gebiet des Kellerwaldes, das gleich mehrere Einzelblätter der GK umfasst. Ab den 60er Jahren hatte eine Arbeitsgruppe von der Universität Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Meischner dieses Gebiet flächendeckend geologisch kartiert. Meischner gilt in der Fachwelt als ausgewiesener Experte des in seinem geologischen Bau überaus komplizierten Kellerwaldes (Abb. 1). Dementsprechend erfüllt die auf höchstem wissenschaftlichen Niveau stehende Manuskripkarte die an eine amtliche geologische Karte zu stellenden Ansprüche. Seit kurzem liegt die Manuskriptkarte des Kellerwaldes im HLUG digital vor. Da das Kartenwerk aber bereits vor über 0 Jahren erarbeitet wurde, sind aufgrund des mittlerweile erfolgten Erkenntniszuwachses verschiedene Aktualisierungen notwendig. Dies betrifft zuerst die biostratigraphische Einstufung der Sedimentgesteine. Das bedeutet, dass die seinerzeit gültige Alterseinstufung der Gesteine anhand der aufgefundenen Fossilien überprüft und an die inzwischen geltenden zeitlichen Einstufungen angepasst werden muss. Weiterhin ist die Abgrenzung der tektonischen Einheiten neu zu bewerten. Schließlich müssen die im Kellerwald weit verbreiteten vulkanischen Gesteine mit den mittlerweile vorhandenen modernen geochemischen Analysemethoden neu bearbeitet werden. Hierdurch ergeben sich jedoch keine Veränderungen in den Geometrien der einzelnen damals kartierten Gesteinskörper, wie durch erneute Geländebegehungen belegt werden konnte eine Bestätigung der Gültigkeit der Manuskriptkarte. Die Aktualisierung der vorliegenden Manuskriptkarte des Kellerwaldes wird zurzeit im Rahmen von Kooperationsprojekten mit den Senckenberg Forschungsinstituten und Naturmuseen sowie mit dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen durchgeführt. Die genannten Institute haben ihrerseits das grundsätzliche Interesse, neue biostratigraphische Daten zu erheben und mit neuen Methoden die bestehenden plattentektonischen Modelle zu überprüfen. Integriert werden dabei die unter Federführung des HLUG durchgeführten geochemischen Untersuchungen der vulkanischen Gesteine. Die geochemische Charakterisierung dient dazu, die Genese der vulkanischen Gesteine in einen erdgeschichtlichgeologischen Zusammenhang zu stellen. Weiterhin sollen die gesteinsbildenden Prozesse im Einzelnen beschrieben und mit den derzeit geltenden plattentektonischen Vorstellungen verglichen werden. Die geplanten Arbeiten werden als grundlegend angesehen, da die zu erwartenden Ergebnisse eine wesentliche Verbesserung der bisherigen Datengrundlage darstellen und bestehende plattentektonische Modelle modifizieren. Geologie des Kellerwaldes Der Kellerwald lässt sich in drei Großeinheiten gliedern: den Nördlichen, den Zentralen und den Südlichen Kellerwald (Abb. 2). Alle drei Einheiten unterscheiden sich grundlegend in ihrer räumlichen und zeitlichen Entwicklung. Der Nördliche Kellerwald wird von Gesteinen aufgebaut, deren Alter von der höheren Unterdevon- bis in die Unterkarbon-Zeit reicht eine Zeitspanne von 00 5 Millionen Jahren (Ma) vor heute. Das Gesteinsspektrum ist entsprechend vielfältig und reicht bei den Sedimentgesteinen von Tonschiefern über Sandsteine und Kalksteine bis hin zu Kieselschiefern und Grauwacken. Charakteristisch ist die weite Verbreitung vulkanischer Gesteine, die von einem intensiven untermeerischen Vulkanismus zeugen. Im Zentralen Kellerwald dagegen sind nur drei Gesteinstypen vertreten, die erst in der tieferen Unterkarbon-Zeit ( Ma) entstanden sind. Der Kellerwald-Quarzit stellt dabei eine Besonderheit dar. Das überaus harte Gestein, das zahlreiche Klippen im Gelände bildet, setzt sich fast ausschließlich aus Quarzkörnern zusammen. Aufgrund der Reinheit, der guten Sortierung der Körner sowie sedimentolo- 8

3 . Heinz-Dieter Nesbor, Katja Eckelmann, Peter Königshof & Ulf Linnemann Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Aktualisierung der Geologischen Karte von Hessen 1 : 000 im Kellerwald Postvariskische Gesteine Nördlicher Kellerwald Unterkarbon Oberdevon Mitteldevon Unterdevon Ense Schuppe Zentraler Kellerwald Unterkarbon Südlicher Kellerwald Unterkarbon Oberdevon Mittel bis Oberdevon Unterdevon Silur Oberdevon km Abb. 2: Karte der Großeinheiten des Kellerwaldes. gischer Kriterien handelt es sich bei diesen Ablagerungen wahrscheinlich um ehemalige Strandsande, deren Körner in der Meeresbrandung aufbereitet und gerundet wurden. Neben dem Kellerwald-Quarzit treten noch Kieselschiefer und in geringem Umfang vulkanische Gesteine auf. Der Südliche Kellerwald ist durch Grauwacken geprägt, deren Alter aber zum Teil nicht mit dem der Grauwacken aus dem Nördlichen Kellerwald korres pondiert. So wurden im Südlichen Kellerwald Grauwacken schon in der höheren Oberdevon-Zeit ( Ma) abgelagert und nicht erst im Unterkarbon. Weiterhin treten dort kleinräumige Scherkörper auf, die aus exotischen Kalksteinablagerungen aus der viel älteren Silur-Zeit (0 15 Ma) bestehen. Solche Gesteine sind für das Rheinische Schiefergebirge untypisch. Die Gesteinsabfolgen aller drei Großeinheiten des Kellerwaldes sind während der Variskischen Gebirgsbildung in der Oberkarbon-Zeit gefaltet, in einzelne schuppenförmige Gesteinskörper zerlegt und schwach metamorph überprägt worden. 9

4 Jahresbericht Arbeitsschwerpunkte der Kooperationsprojekte Voraussetzung für die Darstellung der geologischen Gegebenheiten einer Landschaft ist die möglichst exakte biostratigraphische Einstufung der einzelnen Gesteinseinheiten. Das bedeutet, dass anhand der in den einzelnen Gesteinsschichten vorhandenen Fossilien das relative Alter der jeweiligen Einheit bestimmt wird und damit die Altersfolge der in dem betreffenden Gebiet auftretenden Gesteine festgelegt werden kann. Für diesen Zweck werden häufig Mikro fossilien herangezogen, die in den Gesteinsproben in großer Anzahl vorhanden sein können. Dabei handelt es sich meist um Bestandteile von Conodontentieren, die zu den frühen Wirbeltieren gezählt werden und die ausschließlich in marinem Milieu gelebt haben. Die überlieferten Relikte zahnähnliche Reste eines Kauapparates (Conodonten) haben eine Größe von nur wenigen mm und sind durch eine ausgesprochene Formenvielfalt gekennzeichnet (Abb. 3). Bedingt durch diese schnelle evolutive Entwicklung eignen sich diese Fossilien ausgezeichnet für biostratigraphische Einstufungen. Zur Feststellung des Gesteinsalters werden Conodonten aus den verschiedenen Proben des Kellerwaldes unter dem Mikroskop bestimmt und dem jeweiligen erdgeschichtlichen Alter zugeordnet. Neben den Mikrofossilien werden auch die in den Sedimentgesteinen eingeschlossenen Makrofossilien betrachtet. Die in den Proben vertretene gesamte Fauna und Flora geben Auskunft über die damaligen Lebensgemeinschaften, die wiederum Rückschlüsse auf den Ablagerungsort der Sedimente erlauben. So unterscheiden sich z. B. die Lebensbedingungen in einem tropischen Meeresraum von denen in einem Meer der gemäßigten Breiten gravierend. Entsprechend lässt der jeweilige Lebensraum nur die Entwicklung einer dort angepassten und damit typischen Tierwelt zu. Die genannten Arbeiten werden im Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt am Main durchgeführt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt zur Aktualisierung der Manuskriptkarte des Kellerwaldes stellt die Provenance-Analyse dar, die eine Identifikation und Trennung einzelner tektonischer Einheiten ermög licht. Diese isolierten Einheiten sind durch die kompressiven Kräfte während der Variskischen Gebirgsbildung entstanden. Dabei wurden die ursprünglich horizontal übereinander abgelagerten Gesteinsabfolgen gefaltet, zerrissen und zum Teil über weite Strecken überschoben. Durch die Untersuchungen ist es nun möglich zu erkennen, welche tektonischen Einhei ten zusammengehören und welche nicht. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die exakte Kenntnis des biostratigraphischen Alters der jeweiligen Gesteinsschichten. Abb. 3: Formenvielfalt der Conodonten aus der Devon- und Karbon-Zeit (Foto: P. Königshof, Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt am Main). Die Provenance-Analyse ist ein sehr aufwendiges Verfahren, bei dem aus ausgewählten Sandstein- bzw. Grauwackenproben winzige Körner des Minerals Zirkon zunächst separiert und dann auf einen Objekt träger aufgebracht werden. 10

5 Heinz-Dieter Nesbor, Katja Eckelmann, Peter Königshof & Ulf Linnemann Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Aktualisierung der Geologischen Karte von Hessen 1 : 000 im Kellerwald Abb. : Radiometrische Datierung von Zirkon-Kristallen mittels Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma im GeoPlasmaLab des Senckenberg Forschungsinstituts in Dresden. Danach erfolgt die radio metrische Datierung der einzelnen Zirkon-Körner anhand der Uran-Blei-Isotope mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP MS, Abb. ). Pro Gesteinsprobe werden ca Zirkon-Körner datiert. Die Analysen werden im Geo PlasmaLab des Senckenberg Forschungsinstituts in Dresden vorgenommen. Als Ergebnis erhält man ein Altersspektrum, das für das damalige Liefergebiet des Sandes, aus dem der heutige Sandstein entstand, charakteristisch ist (Abb. 5). Der ursprüngliche Ablagerungsort bestimmter Sedimentgesteine des Kellerwaldes hat sich während der Devon- und Unterkarbon-Zeit sogar auf verschiedenen Kontinenten befunden, die durch Ozeane voneinander getrennt waren. Durch den späteren Zusammenstoß der Kontinente, der zur Bildung des Variskischen Gebirges geführt hat, wurden die betreffenden Gesteinskörper übereinander geschoben. Heute liegen sie im Kellerwald unmittelbar nebeneinander oder übereinander. Die noch ausstehende petrographische und geochemische Neubearbeitung der im Kellerwald verbreiteten vulkanischen Gesteine wird arbeitsteilig durch das HLUG und das Geowissenschaftliche Zentrum der Universität Göttingen übernommen. Dabei werden anhand einer Vielzahl von Gesteinsdünnschliffen aus den Einzelvorkommen petrographische Untersuchungen durchgeführt, die Auskunft über die Mineralzusammensetzung und den Gesteinstyp geben. Weiterhin werden geochemische Untersuchungen an ausgewählten Gesteinsproben vorgenommen. Dabei werden mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse die Haupt- und Spurenelemente und mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP MS ) die Seltenen-Erden-Elemente bestimmt. Die Ergebnisse werden mit den aus dem übrigen Rheinischen Schiefergebirge im HLUG archivierten petrographischen und geochemischen Gesteinsanalysen abgeglichen. Anhand der Ergebnisse können Aussagen über den Bildungsort der jeweiligen vul- 11

6 Jahresbericht A ±12 Ma (b8) 970±30 Ma (b19) 935±29 Ma (a3) 66± Ma (a) 176±22 Ma (b7) 62±22 Ma (a36) ±8 Ma (a6) 1712±26 Ma (b5) 0μm 176±22 Ma (b7) Häufigkeit 12 Ems-Sandstein 8 0 B Häufigkeit ±21 Ma (a-kern) 558± Ma (a37-rand) ±32 Ma (a58) 31±21 Ma (a) 657± Ma (a1) Alter (Millionen Jahre) ± Ma (a36) ±32 Ma (a15) μm 210±12 Ma (a27) 2953±17 Ma (a23) Ulmbach-Grauwacke Alter (Millionen Jahre) Abb. 5: Alterspektrum der Zirkon-Kristalle (Eckelmann et al. ) in: A: Ems-Sandstein aus der Unterdevon-Zeit, abgelagert auf dem ehemaligen Großkontinent Laurussia (heutiges Nordamerika, Grönland und Nordeuropa). B: Grauwacke aus der Oberdevon-Zeit, abgelagert auf dem ehemaligen Mikrokontinent Armorika (südliche Teile des heutigen Mitteleuropas). kanischen Gesteine getroffen werden. So kann z. B. unterschieden werden, ob die Gesteinsschmelzen in Form von Lavaströmen auf dem Boden eines Ozeans oder in einem Flachmeer auf kontinentaler Kruste ausgeflossen sind. Diese Aussagen können wiederum mit den Ergebnissen der oben beschriebenen Provenance-Analyse in Beziehung gesetzt werden. 12

7 Heinz-Dieter Nesbor, Katja Eckelmann, Peter Königshof & Ulf Linnemann Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Aktualisierung der Geologischen Karte von Hessen 1 : 000 im Kellerwald Erste Ergebnisse ein geologisches Puzzle am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges Um die geologische Kartierung einer Großeinheit wie den Kellerwald für den Anwender nutzbar zu machen, ist die Kenntnis von Aufbau und Struktur der Gesteinsabfolge erforderlich. Das setzt wiederum voraus, die Entwicklungsgeschichte des entsprechenden Gebietes in ihrer zeitlichen Abfolge und räumlichen Fixierung zu verstehen. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Instituten. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand gab es vor etwa 370 Millionen Jahren auf der Erde zwei Großkontinente (Abb. 6). Im Süden der Erde lag damals Gondwana, bestehend aus dem heutigen Südamerika, Afrika, Antarktis, Australien und Indien. Weiter im Norden etwas südlich des Äquators befand sich der Großkontinent Laurussia, von Gondwana durch einen Ozean getrennt. Aufgrund der mächtigen roten Sandsteine, die dort unter wüstenhaftem Klima abgelagert wurden, spricht man auch vom Old Red Continent ( Alter roter Kontinent ). Er bestand aus dem heutigen Nordamerika, Grönland und Nordeuropa. Den Südrand von Laurussia bildete der Mikrokontinent Avalonia. Dieser hatte sich lange Zeit zuvor von Gondwana abgelöst, war zwischenzeitlich nach Norden gewandert und hatte sich schließlich mit Nordamerika und Nordeuropa vereint. Zwischen den beiden Großkontinenten, durch Ozeanbereiche voneinander getrennt, lag ein Mikrokontinent mit dem Namen Armorika, der aus den südlichen Teilen des heutigen Mitteleuropas bestand. Er hatte sich, ebenso wie zuvor Avalonia, vom Nordrand des Großkontinents Gondwana gelöst und war nach Norden gewandert. In Hessen sind Bestandteile von zwei der genannten Kontinente vertreten. Nord-Amerika Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Teil von Avalonia und gehört somit zum ehemaligen Großkontinent Laurussia, während Odenwald und Spessart zu Armorika zu rechnen sind. Später führte die Kollision des Mikrokontinents Armorika (vor 30 0 Ma) und schließlich Gondwanas mit Laurussia zur Bildung des Superkontinents Pangäa, der vor knapp 300 Ma vollendet war. Pangäa vereinigte alle heutigen Erdteile in einem einzigen Kontinent. Durch die Kollision entstand das sogenannte Variskische Gebirge, das nahezu die gesamte Erde umspannte. Das Rheinische Schiefergebirge, Odenwald und Spessart sind Teile dieses Gebirges. In Hessen liegt die Trennlinie zwischen dem ehemaligen Nordkontinent Laurussia und dem südlich anschließenden Armorika am Südrand des Taunus. Grönland L a u r u s s i a Süd- A merika Sibirien Nord- Europa Avalonia G o n d Südpol Armorika w a Afrika n a Äquator 30 S Abb. 6: Lage der Kontinente während der Oberdevon-Zeit, vor 370 Millionen Jahren. Roter Stern: Lage des späteren Rheinischen Schiefergebirges am Südrand von Laurussia. Blauer Stern: Lage von Odenwald und Spessart auf dem Mikrokontinent Armorika. (modifiziert nach Tait et al. 00, Torsvik 0). 13

8 Jahresbericht Die ersten Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass bei der oben beschriebenen Gebirgsbildung Teile von Armorika als Deckeneinheiten von Süden her auf das Rheinische Schiefergebirge und somit auf den Nordkontinent überschoben wurden. Solche ortsfremde, allochthone Gesteinseinheiten, die durch weiträumige Deckentransporte an ihre heutige Position gelangt sind, wurden schon seit längerer Zeit vermutet. Deren Existenz ist in der Vergangenheit sehr kontrovers diskutiert worden. Durch die vorliegenden Daten können solche weitreichende Deckenüberschiebungen nun bewiesen werden. Auf der geologischen Karte des Kellerwaldes befinden sich entsprechende allochthone Gesteinskörper am häufigsten in der südlichen Großeinheit. Literatur Eckelmann, K., Königshof, P., Linnemann, U., Hofmann, M., Nesbor, H.-D., Lange, J.-M. & Sagawe, A. (): Detrial zircon ages of Devonian and Early Carboniferous sediments in the southeastern Rheinisches Schiefergebirge (Rheno- Hercynian Zone, Central European Variscides) a multidisciplinary approach and plate tectonic implications. Fragile Earth International Conference, München, September : 15; München. Meischner, D. (1966): Geologische Karte des Kellerwaldes. unveröffentlichte Manuskriptkarte, Univ. Göttingen; Göttingen. Tait, J., Schätz, M., Bachtadse, V., Soffel, H. (00): Palaeomagnetism and Palaeozoic palaeogeography of Gondwana and European terranes. In: Franke, W., Haak, V., Oncken, O., Tanner, D., (Eds.), Orogenic Processes: Quantification and Modelling in the Variscan Belt. Journal Geol. Soc., Spec. Publ. 179: 21-3; London. Torsvik, T. H. & Cocks, L.R.M. (0): Earth geography from 00 to 0 million years: a palaeomagnetic, faunal and facies review. Journal Geol. Soc. Lond. 161: ; London. 1

Neuauflage der Geologischen Karte GK 25 Blatt 5315 Herborn im Lahn-Dill-Gebiet

Neuauflage der Geologischen Karte GK 25 Blatt 5315 Herborn im Lahn-Dill-Gebiet Heiner Flick & Heinz-Dieter Nesbor Neuauflage der Geologischen Karte GK 25 Blatt 5315 Herborn im Lahn-Dill-Gebiet Neuauflage der Geologischen Karte GK 25 Blatt 5315 Herborn im Lahn-Dill-Gebiet G4 Heiner

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges G1/ G4 HEINER HEGGEMANN & HEINZ-DIETER NESBOR Im Oktober 2006 wurde der Milseburg-Radweg in der Rhön in Anwesenheit des Landrates vom Landkreis

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Das Proterozoikum nimmt ca. 2 Milliarden Jahre der Erdgeschichte ein und wird in drei große Abschnitte eingeteilt: Paläoproterozoikom 2.5 bis 1.6 Milliarden Jahre

Mehr

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES Plattentektonik und polare Meeresöffnungen (Gateways) in der Erdgeschichte Schlüssel zum Verständnis langfristiger globaler Umweltund Klimaveränderungen mit Wissenschaftlern

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Universität Trier Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaften Physische Geographie Exkursion: Süd-West-Deutschland Leitung: Dr. Kausch Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Einleitung

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 3 Varisziden WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die mitteleuropäischen Varisziden Das Moldanubikum Internzone Geologische Karte der Böhmischen Masse Struktureinheiten

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Kontinente; Atlas und Globus; Gestalt; Ozeane; Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Maßstab Aufgabe 1 Durch welche Erdteile verläuft der Äquator? Aufgabe 2 Nenne

Mehr

Gliederung und Gestalt der Erde

Gliederung und Gestalt der Erde , S. 43, Aufgabe 1, S. 43, Aufgabe 2 a) Verfolge in Karte M 1 die Reise von Kolumbus. Gib an, bis zu welchem Kontinent er segelte. b) Denke daran, wohin Kolumbus eigentlich segeln wollte. Lies dazu noch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote. 1 Referat Curdin Cantieni, 29.05.2010 Petrographie in der Kiesgrube Was sind das für bunte Steine? Wie sind sie entstanden? Anmerkung: Ma = Millionen Jahre Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Gradnetz; Kontinente; Weltbilder; Sonnensystem; Ozeane; Karten Aufgabe 1 Ergänze den Text zum Gradnetz der Erde! Damit wir uns auf der Erde orientieren können,

Mehr

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung Die sprachliche Darstellung der Welt ist kein Selbstzweck, sondern dient maßgeblich der Kommunikation. Andreas Gardt 2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

Mehr

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind?

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Die Gestalt und die Anordnung der Kontinente auf der Erde lassen sich bis in eine Zeit vor 550 Millionen Jahren rekonstruieren. Auf großen

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart

Mehr

Geologische Erstkartierung des Kartenblattes 5522 Freiensteinau

Geologische Erstkartierung des Kartenblattes 5522 Freiensteinau Norbert Henkel Geologische Erstkartierung des Kartenblattes 22 Freiensteinau Geologische Erstkartierung des Kartenblattes 22 Freiensteinau G1 Norbert Henkel Einleitung Die Geologische Landesaufnahme gehört

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP STAWAG Energie GmbH WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP Boden- und Gewässerschutz sowie Trinkwasserschutz Kurzbericht/Arbeitspapier Maria Trost 3 56070 Koblenz Telefon 0261 8851-0 Telefax 0261 8851-191

Mehr

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 479-483 Klagenfurtl993 Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Von Adolf FRITZ Mit 5 Abbildungen In der geologisch-paläontologischen Sammlung des Landesmuseums

Mehr

Pleistozäne Eiszeiten

Pleistozäne Eiszeiten Pleistozäne Eiszeiten Inhalt Was bedeutet Eiszeit? Welche Faktoren können zu einer Eiszeit führen und welche Faktoren taten dies vor der letzten Eiszeit? Gliederung der Eiszeitalter Der Warmzeit / Kaltzeit-Wechsel

Mehr

Vorexkursion: Freitag,

Vorexkursion: Freitag, Vorexkursion: Freitag, 10.10.2014 Einführung in das Paläozoikum der Karnischen und Gailtaler Alpen DOJEN, C. & SCHMIDL, S. (nach SCHÖNLAUB & FORKE, 2007; FORKE & SCHÖNLAUB, 2009) In den Karnischen Alpen

Mehr

Das Kontinente-Puzzle Kannst du einen Superkontinent aus den Puzzleteilen bauen?

Das Kontinente-Puzzle Kannst du einen Superkontinent aus den Puzzleteilen bauen? Das Kontinente-Puzzle Kannst du einen Superkontinent aus den Puzzleteilen bauen? Stellen sie die Theorie in den Raum, dass sich die Lage der Kontinente stetig verändert und lassen sie die Schüler die Küstenlinien

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen 3 Geologie und Tektonik der Ostalpen Die Gebirgsbildungsprozesse, die zu den heutigen Alpen geführt haben, begannen bereits in der Trias. Damals befand sich im Gebiet des heutigen Gebirges noch ein submarines

Mehr

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

Oman - Geländearbeiten 2016

Oman - Geländearbeiten 2016 Oman - Geländearbeiten 2016 Vom 10.03.16 bis zum 03.04.16 wurden im Rahmen des Moduls Geoscientific mapping des Studiengangs Geoscience & Environment, Kartierungsarbeiten im Oman durchgeführt. Zu diesem

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil VI Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Terrane Terrane im NW Nordamerikas Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Terrane

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209)

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort und didaktische Hinweise... 4 5 1 2 3 4 5 Einführung:

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Die Ceneriden ein neuartiger Gebirgstypus

Die Ceneriden ein neuartiger Gebirgstypus Die Ceneriden ein neuartiger Gebirgstypus Im schweizerischen Untergrund versteckt sich ein uraltes Gebirge und dessen Erforschung führt zu neuen Theorien der Gebirgsbildung Dr. Roger Zurbriggen Geologe

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen 20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen Kaledoniden: bivergentes Orogen Kristallin mit einbezogen in den Deckenbau 1-4 Geologischer Profilschnitt durch das variszische Gebirge in Mitteleuropa. Das

Mehr

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel Projekt-Nr. 2160011 Bonn, 10.02.2016 Dipl.-Geol. Beate Hörbelt Inhaltsverzeichnis: 1 Auftrag und Unterlagen... 1 2 Geologie... 1 2.1 Allgemein... 1 2.2 Tektonik... 2

Mehr

Gudrun Radtke & Thomas Reischmann Unter Oberursel. Aufbau des geologischen Untergrundes von Oberursel. a N id d

Gudrun Radtke & Thomas Reischmann Unter Oberursel. Aufbau des geologischen Untergrundes von Oberursel. a N id d Gudrun Radtke & Thomas Reischmann G1/ G4 Gudrun Radtke & Thomas Reischmann ufbau des geologischen Untergrundes von Oberursel Der jährlich stattfindende Hessentag bietet eine ideale Plattform, um die rbeit

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland die Großlandschaften Deutschlands Ein Beitrag von Reinhard Sinterhauf, Köditz Die

Mehr

Verbesserung regionaler Strukturen Impulsgeber für den Tourismus Beitrag zur lokalen Wirtschaft Steigerung der Wertschöpfung Stärkung des sanften

Verbesserung regionaler Strukturen Impulsgeber für den Tourismus Beitrag zur lokalen Wirtschaft Steigerung der Wertschöpfung Stärkung des sanften Verbesserung regionaler Strukturen Impulsgeber für den Tourismus Beitrag zur lokalen Wirtschaft Steigerung der Wertschöpfung Stärkung des sanften Wandertourismus Information und Bildung wachsendes Naturund

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge)

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge) 41 Geologica el Palaeonlologica 5.41-63 3 Abb., 1 Tab., 4 Taf. ~arburg, 28.9.1990 Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge) ~ichael R. W. AMLER,

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie hoch ist der Kalkgehalt? Wie hoch ist der Kalkgehalt? Kurzinformation Um was geht es? Kalk ist sowohl ein Pflanzen- als auch ein Bodendünger. Kalk versorgt die Pflanzen mit dem Nährstoff Calcium. Gleichzeitig verbessert er die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Amerika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geologischer Aufbau Nord- und Südamerikas

Mehr

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE VON A. N. MASAROWITSCH DfW VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1958 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung - ;.- XIII Aus dem Vorwort des Verfassers

Mehr

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!)

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!) ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!) Magnetostratigraphie Der Zerfall von Pangea und die Entwicklung des Atlantiks Meeresspiegelschwankungen MORs, Seamounts,

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Historische Bedeutung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Der Reis ist eines der ältesten Getreide, welches der Mensch anbaut. Mit der Rechercheaufgabe suchen die SuS gezielt nach Informationen. angeleitete, selbstständige

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz Georg August Universität Göttingen Büsgenweg 3, D 37077 Göttingen Tel.: 0551-393412 email: fona@gwdg.de Februar 2007 MASTERARBEIT: Die Bildungsfunktion

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde 4.786 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Dan Frost, Dr. Catherine McCammon und der Bayreuther Masterstudent Dickson O. Ojwang im Hochdrucklabor des Bayerischen Geoinstituts (BGI)

Mehr

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Während Münklingen zum Kreis Böblingen (BB) zählt und vor der Kreisreform (1974) dem Kreis Leonberg (LEO) angehörte, grenzt die südliche Markung

Mehr

Rohstoffgewinnung in der Ostsee

Rohstoffgewinnung in der Ostsee Geographie Thomas Reith Rohstoffgewinnung in der Ostsee Studienarbeit Geographisches Institut der Universität Kiel Sommersemester 2001 Mittelseminar: Die Ostsee: Schutz und Nutzung Rohstoffgewinnung Thomas

Mehr

Am 6. Januar 1912 stellte Alfred Wegener (siehe. Die vereinigten Platten von Europa Das Puzzlespiel der kontinentalen Erdkruste. Forschung intensiv

Am 6. Januar 1912 stellte Alfred Wegener (siehe. Die vereinigten Platten von Europa Das Puzzlespiel der kontinentalen Erdkruste. Forschung intensiv Forschung intensiv Die vereinigten Platten von Europa Das Puzzlespiel der kontinentalen Erdkruste Alfred Wegener (1880 1930), der Vater der modernen Geowissenschaften. von Wolfgang Franke Wegeners Hypothese

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

Das vernetzte Balkendiagramm

Das vernetzte Balkendiagramm Das vernetzte Balkendiagramm Von kritischen Wegen in Projekten Die Ausarbeitung stammt aus dem Jahr 1990 und behandelt lediglich das vernetzte Balkendiagramm aus dem Bereich Softwaretechnik. Vernetztes

Mehr

GeoTouren in Hessen Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens

GeoTouren in Hessen Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens GeoTouren in Hessen Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens G2 Adalbert Schraft GeoTouren sind Wanderungen zu erdgeschichtlichen Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über

Mehr

GUDiS. GW-Unterricht differenziert und sprachsensibel. Themenfeld 5.3 Die Erde ein Himmelskörper

GUDiS. GW-Unterricht differenziert und sprachsensibel. Themenfeld 5.3 Die Erde ein Himmelskörper GUDiS GW-Unterricht differenziert und sprachsensibel Themenfeld 5.3 Die Erde ein Himmelskörper https://clipartfest.com/categories/view/9187595c0b09a84acdc40c7d33435616cb712b0c/planet-earth-clipart-europe.html

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme Geothermie in NRW Oberflächennahes Potenzial Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geologische Basisdaten Integrierte Geologische Landesaufnahme Flach- und Tiefbohrungen geophysikalischer Messwagen eigene

Mehr