Demographiebericht. Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographiebericht. Thüringen"

Transkript

1 Demographiebericht Thüringen Stand:

2

3 DEMOGRAPHIEBERICHT Gliederung 1 DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL 1 2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG Analyse der Bevölkerungsentwicklung Thüringen im Vergleich der Länder Gesamtentwicklung Thüringen Räumliche Bevölkerungsentwicklung (Wanderung) Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geborene/Gestorbene) Altersstrukturelle Entwicklung Zeitliche und räumliche Differenzierung Phase I Phase II Phase III Phase IV Pendlerbewegungen Prognose der Bevölkerungsentwicklung Mittelfristige Prognose bis Langfristige Prognose bis AUSWIRKUNGEN DER BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND Entwicklung der öffentlichen Haushalte, Finanzen Landeshaushalt Auswirkungen auf die Einnahmeentwicklung des Landes Auswirkungen auf die Ausgabeentwicklung des Landes Haushalt der Kommunen Auswirkungen auf die Einnahmeentwicklung der Kommunen Auswirkungen auf die Ausgabeentwicklung der Kommunen 55

4 2 DEMOGRAPHIEBERICHT 3.2 Landesplanung und Regionalentwicklung Landes- und Regionalplanung Regionalentwicklung/Ländlicher Raum Funktionszuordnung, Behördenstrukturreform, Kommunales Behördenstruktur Kommunen Familienpolitik Wirtschaft und Arbeitsmarkt Wirtschaft Wirtschafts- und sektorspezifische Auswirkungen, Dienstleistungen Wirtschaftsförderung Technologie und Innovation Arbeitsmarkt Fachkräftebedarf und -sicherung, Qualifikation Berufstätigkeit und Familie Wohnungs- und Städtebau Städtebau Wohnungswirtschaft Soziale Infrastruktur Bildung Kindertageseinrichtungen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen Berufsakademie Bildungsqualität Gesundheit und Soziales, Pflege Versicherungen Pflege Behinderte Medizinische Versorgung 97

5 DEMOGRAPHIEBERICHT Hospizwesen Ehrenamt / Vereinswesen Kultur, Sport und Tourismus Kultur Sport Tourismus Technische Infrastruktur / Verkehr Technische Infrastruktur Abfallwirtschaft Wasserversorgung Abwasserentsorgung Energieversorgung Verkehr Verkehrsnetze ÖPNV Innere Sicherheit, Gefahrenabwehr Polizei Kriminalität Straf- und Maßregelvollzug Brandschutz Landwirtschaft und Forstwirtschaft Landwirtschaft Nachfrage (Güter, Dienstleistungen) Arbeitsmarkt, Fachkräfte- und Nachwuchssicherung Forstwirtschaft Sicherung der natürlichen Umwelt 127 ANLAGEN I A Abkürzungsverzeichnis I B Abbildungsverzeichnis II

6 4 DEMOGRAPHIEBERICHT C Tabellenverzeichnis IV D Kartenverzeichnis IV E Entwicklung von Altersgruppen von VII

7 DEMOGRAPHIEBERICHT DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL 1 1 Der Demographische Wandel Der Landtag hat die Landesregierung am 2. März 2006 gebeten, bis zum 30. Juni 2006 einen Bericht über den demographischen Wandel in Thüringen und Handlungsvorschläge für eine aktive Gestaltung des demographischen Wandels vorzulegen. Bereits am 28. August 2004 hat die Thüringer Landesregierung die interministerielle Arbeitsgruppe Demographischer Wandel eingesetzt, die zunächst die bisherigen und die zu erwartenden Entwicklungen analysiert und schließlich Handlungsoptionen entwickelt hat. Im Ergebnis legt die Landesregierung diesen Bericht vor. Der demographische Wandel wird nicht nur eine die Zukunft Thüringens prägende Entwicklung sein, er ist in unserem Land bereits Realität. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung wird aufgrund des Geburtenmangels in Zukunft durch einen deutlich negativen Trend gekennzeichnet sein. Die steigende Lebenserwartung und die gleichzeitig niedrige Geburtenhäufigkeit führen zu strukturellen Veränderungen im Altersaufbau. Der Anteil der älteren Menschen wird zunehmen, während der der Jungen immer kleiner wird. Diese Entwicklung wird das Alltagsleben in Thüringen gravierend verändern. Betroffen davon sind u. a. Kindergärten, Schulen, der Wohnungsmarkt, aber auch die sozialen Sicherungssysteme. Die gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen des demographischen Wandels werden dabei räumlich sehr differenziert sein. Die neuen Länder machen somit bereits jetzt Erfahrungen mit dem demographischen Wandel, die den alten Ländern überwiegend noch bevorstehen. Neben den geringen Geburtenzahlen kommt in den neuen Ländern verschärfend hinzu, dass vor allem junge Menschen und hierbei insbesondere junge Frauen abwandern. Der Umgang mit diesen Veränderungen und die Gestaltung des demographischen Wandels sind zentrale Herausforderungen für Gesellschaft und Politik in Thüringen, für die es historisch kein Vorbild gibt. Um dem ablaufenden Prozess entgegenzuwirken, ist die Stärkung einer leistungsfähigen Wirtschaft in Thüringen erforderlich. Dies ist eine wesentliche Grundlage, um der Abwanderung und dem Geburtenrückgang zu begegnen. Im Folgenden soll insbesondere auf den Geburtenrückgang eingegangen werden. Geburtenrückgang ist kein neues Phänomen. Bereits zum Ende des 19. Jh. war in Deutschland ein Geburtenrückgang festzustellen, der zunächst im Bildungsbürgertum und erst später bei Arbeitern und Bauern einsetzte. Der Geburtsjahrgang 1880 war in Deutschland der letzte, der sich komplett reproduziert hat. Seit dieser Zeit bringt in unserem Land jeder Geburtsjahrgang weniger Kinder hervor als nötig wären, um die einfache Reproduktion zu gewährleisten. Das Phänomen wird erneut seit Mitte der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts in allen Industrieländern in unterschiedlichem Ausmaß beobachtet. Natürlich spielen hier effektivere Möglichkeiten bei der Familienplanung eine Rolle (sog. Pillenknick ). Eine Analyse der Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung der Industrieländer, aber auch der historischen Entwicklung lässt jedoch weitere Rückschlüsse auf Korrelationen und Ursachen zu. Einordnung im nationalen und internationalen Vergleich Fast in allen Industrieländern zeigt die demographische Entwicklung eine vergleichbare Tendenz. Deutschland erreichte im Jahr 2003 eine Geburtenziffer von ca. 1,37. Damit liegt es noch unter dem Durchschnitt der jetzt zur EU gehörenden Staaten (2004: ca. 1,5; Eurostat) und gilt als so genanntes Low-Fertility-Land. Sozialökonomische Unterschiede, kulturelle Besonderheiten, aber auch eine unterschiedliche Ausrichtung von Familienpolitik sind Faktoren, die bewirken, dass der demographische Wandel nicht nach einem einheitlichen

8 2 DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL DEMOGRAPHIEBERICHT Muster geschieht und unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweist. Das soll anhand der Beispiele Japan und Frankreich näher erläutert werden. Japan vollzog den demographischen Wandel von einer jungen zu einer alternden Gesellschaft in nur fünf Jahrzehnten. Waren 1950 nur 4 % der Japaner 65 Jahre oder älter, erreichte ihr Anteil 2001 über 17 % - Tendenz steigend. Die Japaner haben die höchste Lebenserwartung der Welt, aber auch einen der weltweit höchsten Anteile an über 65-Jährigen in der Gesamtpopulation. Dazu kommt eine dramatisch sinkende Fertilitätsrate. Gebar eine Japanerin 1950 durchschnittlich noch 3,65 Kinder, so sank die Geburtenrate bis 2000 auf nur noch 1,35. Der Eintritt großer Bevölkerungsteile ins siebte Lebensjahrzehnt, hat in Japan bereits Mitte der 80er Jahre begonnen. Seitdem mehren sich die Probleme, die auch für Deutschland vorausgesagt werden, in allen sozioökonomischen Bereichen. Das betrifft die Altenpflege wie auch die rapide ansteigenden Kosten für die sozialen Sicherungssysteme. Gleichzeitig werden, wie auch schon in Thüringen, erste "Überkapazitäten" bei Schulen, aber z. B. auch bei Spielzeugherstellern, sichtbar. Zu all diesen Faktoren kommen in Japan erschwerend strukturelle Probleme, wie unzureichende Reformen der Arbeits- und Kapitalmärkte hinzu. Die Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt weist eine der niedrigsten Quoten der industrialisierten Welt aus. Frankreich gehört zu den wenigen Staaten, die dem allgemeinen Trend zu niedrigen Geburtenzahlen nicht folgten. Französische Frauen bekamen im vergangenen Jahr durchschnittlich fast zwei Kinder. Das ist nicht nur ein Spitzenwert innerhalb der EU, sondern läuft auch dem Trend zu sinkenden Geburtenziffern zuwider. Kinderlosigkeit blieb eine Randerscheinung. Der Geburtenanstieg in Frankreich ist vor allem den Frauen über 30 zu verdanken. Auch in Frankreich findet die Familiengründung heute später statt als vor einigen Jahrzehnten, aber die Lebensphase, in der Französinnen Kinder bekommen, hat sich verlängert. Bekamen noch vor zehn Jahren Frauen unter 30 Jahren deutlich mehr Kinder als Frauen über 30, so ist dieses Verhältnis heute fast ausgeglichen. Dies deutet darauf hin, dass die Bedingungen für französische Frauen, die bereits mitten im Berufsleben stehen, besonders günstig sind. Beruf und Familie sind besser vereinbar. Die Frauenerwerbstätigkeit ist in Frankreich hoch und manifestiert sich überwiegend in Vollzeitbeschäftigung. In Deutschland ist sie allerdings vergleichbar und sogar etwas höher. Für französische Frauen gehört es aber zur Normalität, dass sie auch mit Kindern kontinuierlich erwerbstätig bleiben. In diesen Vorstellungen werden sie wirkungsvoll unterstützt. Frankreich verfolgt bereits seit Jahrzehnten eine geburtenfördernde Familienpolitik. Neben der finanziellen Entlastung von Familien zielt sie auf eine Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum Beispiel durch den Ausbau der Kinderbetreuung, auch mit Tagesmüttern, Kinderfrauen und Angeboten privater Einrichtungen. Ein Eckpunkt der jüngsten Zeit ist die Kinderbetreuung der jüngsten Kinder. Von familienpolitischen Leistungen profitieren Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen zum Teil stärker, als einkommensstarke Familien. Im internationalen Vergleich ist Frankreich daher stets von besonderem Interesse. Die meisten osteuropäischen Staaten hatten noch bis zum Ende der 80er Jahre ein Geburtenniveau, das deutlich über dem europäischen Durchschnitt lag. Der Transformationsprozess hat in ganz Osteuropa jedoch zu tiefen Einschnitten bei den Geburtenziffern geführt. Die betroffenen Länder haben derzeit europaweit die niedrigsten Werte. Die Situation war unter anderem geprägt vom Zusammenbruch der sozialistischen Wirtschaft, Rückgang des Bruttosozialprodukts, Wegfall der Arbeitsplätze und der umfassenden sozialen Absicherung. Kinder wurden als Kostenfaktor und Verringerung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt wahrgenommen. Die Bevölkerung hat auf diese unsichere Lage mit einer Entscheidung gegen Geburten reagiert. So wies Ungarn im Jahr 2004 eine Gesamtgeburtenrate von 1,28 auf, in Polen und Tschechien waren es sogar nur 1,23.

9 DEMOGRAPHIEBERICHT DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL 3 Abb. 1 1 Kinderlose Frauen ausgewählter Staaten des Jahrgangs 1960 (Stand 2003) Anteil kinderloser Frauen des Jahrgangs Prozent Deutschland USA Großbritannien Italien Irland Norwegen Spanien Frankreich Quelle: EUROSTAT Die Entscheidung für Kinder erfolgt heute - nachdem der Nutzen für die individuelle Alters- oder Krankheitsvorsorge der Eltern bedeutungslos geworden ist - vor allem aus emotionalen Gründen. Aus Kostenaspekten werden primär die Kosten für den Lebensunterhalt und die Ausbildung der Kinder gesehen. Aber auch die Opportunitätskosten sind von Bedeutung, das heißt, der entgangene Gewinn, der bei der Wahl zwischen verschiedenen Optionen durch Verzicht auf die anderen Möglichkeiten eintritt. Dies sind z. B. das entgangene Einkommen während der Kindererziehung, schlechtere Karriereaussichten und gegebenenfalls eine niedrigere Rente. Gerade bei hochqualifizierten Frauen und Männern mit guten Einkommenschancen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sind diese Opportunitätskosten besonders hoch, wenn auf diese Möglichkeiten zugunsten der Kindererziehung verzichtet werden muss. Bei einer Betrachtung anhand der Opportunitätskosten dürfte zu erwarten sein, dass vor allem beim Schritt zum ersten Kind die höchste Schwelle liegt. So zeigt sich, dass ein wesentliches Problem der Geburtenentwicklung, die Kinderlosigkeit, besonders bei Akademikerinnen in Westdeutschland ausgeprägt ist. Im Jahre 2001 hatten von allen westdeutschen Frauen der Geburtsjahrgänge nur 28 % keine Kinder. Unter den Hochqualifizierten waren es hingegen 42 %. In den neuen Ländern ist die Kinderlosigkeit in der Vergleichsgruppe mit insgesamt 16 % und auch speziell bei Hochqualifizierten mit 17 % noch kein so starkes Phänomen. Dafür findet sich in Ostdeutschland mit 21 % ein hoher Anteil Kinderloser bei Frauen ohne Berufsabschluss ( Perspektive Ökonomik des demographischen Wandels, Roman Herzog Institut, 2004). Die überwiegend gewählte Kinderlosigkeit steigt. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland bezüglich der Kinderlosigkeit einen vorderen Rang ein. Längere Ausbildungszeiten sowie Verhaltensänderungen in der Lebensplanung junger Menschen führten seit 1990, bemessen am Lebensalter der Mütter, zur späteren Realisierung des Kinderwunsches. Die höchste Geburtenhäufigkeit weisen derzeit Frauen im Alter von 25 bis 30 Jahren auf, woraus sich gegenüber 1990 eine Verschiebung um etwa fünf Jahre ergibt. Auch dadurch kommt es zu einer sinkenden Zahl von Zweit- und Drittgeburten. Daneben stehen vor allem der Wandel des Familien- und Frauenbildes in der Gesellschaft und das Selbstverständnis der Frauen im Fokus der Betrachtung. Die traditionellen sozialen Institutionen, wie Ehe und Familie, verlieren in den westlich geprägten Industriestaaten an Bedeutung hinsichtlich ihrer Funktion zur sozialen Absicherung (weniger in ihrer psychosozialen und emotionalen Funktion). Individualität hat einen hohen Stellenwert. Dies zeigt sich z. B. in sinkenden Heiratszahlen. Als weitere Kennziffern zur Verdeutlichung dieses

10 4 DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL DEMOGRAPHIEBERICHT Wertewandels gelten die steigenden Scheidungszahlen und das steigende durchschnittliche Alter bei der Erstheirat und der Geburt des ersten Kindes. Gleichzeitig findet eine immer stärkere Entkoppelung von Ehe und Kind statt. Hier ist innerhalb Deutschlands ein deutlicher Ost-West-Unterschied festzustellen. In beiden Teilen wächst der Anteil nichtehelich geborener Kinder, erreicht in den neuen Ländern aber im Jahr 2000 den im europäischen Vergleich hohen Wert von über 50 %, während er in den alten Ländern noch bei ca. 20 % lag. Es wird allgemein diskutiert, dass neben anderen Faktoren die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen erheblichen Einfluss auf die Fertilität in den Industrieländern hat. Ein Vergleich der westeuropäischen Geburtenziffern zeigt signifikante Unterschiede auf. Einerseits erreichen einige skandinavische Länder und Frankreich, denen gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten bescheinigt werden, relativ hohe Werte. Andererseits stehen südeuropäischen Staaten, wie Italien und Spanien, mit einer geringen Betreuungsrate gerade für Kleinkinder im Alter von 0-3 Jahren bei der Fertilität am unteren Tabellenende. Lassen sich Familie und Beruf nicht miteinander vereinbaren, fällt die Entscheidung nicht selten zugunsten des Berufslebens. Auch die Quote der Frauenerwerbstätigkeit steht nicht in einer unmittelbaren Korrelation zur Geburtenrate, wie der internationale Vergleich zeigt. So weist beispielsweise Deutschland sogar eine geringfügig höhere Frauenerwerbstätigkeit als Frankreich, aber eine wesentlich niedrigere Geburtenrate, auf. Ebenfalls wird deutlich, dass die Geburtenrate auch nicht einfach in Abhängigkeit von der Quote der Frauenerwerbstätigkeit und der Kinderbetreuung unter 3 Jahren steht: Abb. 2 1 Geburtenrate pro 100 Frauen im Verhältnis zur Kinderbetreuung und Erwerbstätigenquote (Stand 2002) Anteil der Kinder unter 3 Jahren mit Kinderbetreuung Anteil der Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Kinderbetreuung Geburtenrate (Kinder je 100 Frauen) Erwerbstätigenquote Frauen im Alter von 30 bis 40 Jahren in Prozent (2001) 100% % % % % % % % % % 120 0% 110 Spanien Italien Österreich Griechenland Deutschland Portugal Schweden Belgien Niederlande Großbritannien Finnland Dänemark Norwegen Frankreich Irland USA Quellen: OECD, US. Census Bureau, Institut der deutschen Wirtschaft Köln ibv Nr. 3 vom 4. Februar 2004, S. 9

11 DEMOGRAPHIEBERICHT DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL 5 Einen entscheidenden Einfluss können kulturelle Traditionen haben. Der in einer europäischen Vergleichsstudie festgestellte ausgeprägte Kinderwunsch in Frankreich, aber auch in skandinavischen Ländern wird mit der am Beispiel Frankreichs schon beschriebenen besonderen Kinderbetreuungskultur und der Unterstützung von Frauenerwerbstätigkeit in diesen Ländern erklärt. Eine Forsa-Umfrage (Quelle: Erziehung, Bildung und Betreuung - FORSA-Umfrage zur Kinderbetreuung in Deutschland, März 2005) in Deutschland hat gezeigt, dass sowohl für die befragten Eltern als auch für Kinderlose das Betreuungsangebot nur eine nachrangige Bedeutung bei der Entscheidung gegen ein (weiteres) Kind hatte. Unter anderem die wirtschaftliche Unsicherheit wegen der Sorge um den Arbeitsplatz und die direkten Kosten der Kindererziehung spielten für beide Gruppen eine größere Rolle.

12 6 DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL DEMOGRAPHIEBERICHT

13 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 7 2 Bevölkerungsentwicklung 2.1 Analyse der Bevölkerungsentwicklung Thüringen im Vergleich der Länder Die demographischen Veränderungen in Thüringen vollziehen sich im Kontext der gesamtdeutschen Entwicklung. In den letzten Jahren zeichnet sich diese im Wesentlichen durch zurückgehende Geburtenzahlen und Wanderungsbewegungen von Ost nach West aus. Die Entwicklung in Thüringen unterscheidet sich dabei nicht von den übrigen neuen Ländern mit Ausnahme Brandenburgs, bedingt durch die Wanderungsgewinne im engeren Verflechtungsraum der Stadt Berlin. Der Rückgang der Bevölkerungszahl vollzieht sich in vergleichbaren Dimensionen wie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Allerdings können die Zahlen für die Länder nur für generalisierte Vergleiche herangezogen werden. Abb Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland von 1990 bis Prozent Bayern Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hamburg Hessen Rheinland-Pfalz Nordrhein- Westfalen Brandenburg Berlin Bremen Saarland Mecklenburg- Vorpommern Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Quelle: Statistisches Bundesamt

14 8 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Karte Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland von 1990 bis % und schlechter -2% bis -5% -2% bis 2% 2% bis 5% 5% und besser Schleswig-Holstein Hamburg Bremen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern Baden-Württemberg Quelle: Statistisches Bundesamt Im regionalen Kontext werden die Regionen identifizierbar, in denen die Bevölkerungszahlen rückläufig sind. Das sind vorwiegend die ostdeutschen Regionen mit Ausnahme einzelner Großstädte (Leipzig, Dresden, Jena) sowie der Suburbanisierungsbereiche Berlins und Hamburgs im westlichen Mecklenburg-Vorpommern. Besonders ausgeprägt ist der Bevölkerungsrückgang in den peripheren Landkreisen (Lausitz, Erzgebirge, U- ckermark) und den monostrukturierten traditionellen Wirtschaftsräumen, z. B. des Bergbaus und der Industrie (Leipziger Land, südliches Sachsen-Anhalt, Ostthüringen). In den alten Ländern weisen einige ehemalige Zonenrandgebiete (z. B. Oberfranken in Bayern, Nordosthessen, südliches Niedersachsen) sowie die Standorte der Montanindustrie (Ruhrgebiet, Teile des Saarlands) einen negativen Trend der Bevölkerungsentwicklung auf.

15 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 9 Karte Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland von 1999 bis % und schlechter -2% bis -5% -2% bis 2% 2% bis 5% 5% und besser Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Bremen Wolfsburg Berlin Münster Osnabrück Magdeburg Potsdam Aachen Duisburg Bochum Düsseldorf Köln Gelsenkirchen Bonn Dortmund Essen Kassel Göttingen Erfurt Halle (Saale) Jena Gera Leipzig Chemnitz Cottbus Dresden Koblenz Wiesbaden Frankfurt a. M. Mainz Darmstadt Saarbrücken Nürnberg Karlsruhe Regensburg Stuttgart Ingolstadt Ulm Augsburg Freiburg München Quelle: Statistisches Bundesamt

16 10 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Gesamtentwicklung Thüringen Bezogen auf den Gebietsstand vom verringerte sich die Einwohnerzahl des Freistaates Thüringen vom Jahresende 1988 bis zum Jahresende 2004 von rd auf rd um rd Personen. Das entspricht einem Verlust von 13,1 %. Abb Entwicklung der Bevölkerung in Thüringen von 1988 bis ,5 männlich weiblich 1,4 Millionen 1,3 1,2 1, Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Dabei beeinflusst der Rückgang des weiblichen Bevölkerungsanteils um rd Personen die Gesamtbilanz zu 61 %. Abb Einfluss der natürlichen und räumlichen Faktoren auf die Entwicklung der Bevölkerung in Thüringen von 1989 bis Tausend Geb./Gest. Zu-/Fortzüge insgesamt Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

17 D EMOGRAPHIEBERICHT T HÜRINGEN 11 B EVÖLKERUNGSENTWICKLUNG In den 90er Jahren unterscheiden sich die zum Rückgang der Einwohnerzahl beitragende natürliche Bevölkerungsentwicklung (Saldo Geborene/Gestorbene) und das Wanderungsdefizit (Saldo Zuzüge/Fortzüge; räumliche Bevölkerungsentwicklung) in Größenordnung und Entwicklungsverlauf deutlich voneinander. Für den Zeitraum ab 2000 ist hingegen eine Angleichung der beiden Einflussfaktoren festzustellen. Karte Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden ( bis ) Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden Nordhausen Nordhausen Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Sondershausen Kyffhäuserkreis Eichsfeld Mühlhausen Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Sömmerda Bad Langensalza Apolda Eisenach Erfurt Altenburg Weimar Eisenberg Gotha Altenburger Land Jena Wartburgkreis Waltershausen Schmölln Gera Weimarer Land Gotha Bad Salzungen Saale-Holzland-Kreis Arnstadt Ilm-Kreis Schmalkalden Rudolstadt Pößneck Ilmenau Greiz Zella-Mehlis Saalfeld Schmalkalden-Meiningen Meiningen Zeulenroda Greiz Saalfeld-Rudolstadt Suhl Hildburghausen Saale-Orla-Kreis -12,5% und weniger -12,5 bis -7,5% Hildburghausen Sonneberg -7,5% bis -2,5% Sonneberg -2,5% bis 2,5% 2,5% bis 7,5% 7,5% und mehr Städte über EW Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen; Gebietsstand: Über den Gesamtzeitraum von 16 Jahren hebt sich die Entwicklung des Raums um die großen Städte entlang der A 4 von Eisenach bis Gera sowie in Teilen des Eichsfelds deutlich positiv vom Bevölkerungsverlust des nahezu gesamten übrigen Gebiet Thüringens ab. Bei deutlich rückläufigen Einwohnerzahlen aller Städte mit mehr als Einwohnern ist dies vor allem das Ergebnis der Stadt-Umland-Wanderung und suburbanen Siedlungsentwicklung in den 90er Jahren.

18 12 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Tab Einfluss der natürlich-räumlichen Veränderungen auf die Bevölkerungsentwicklung von 1989 bis 2004 kreisfreie Städte / Bevölkerung relativer Einfluss auf die Bevölkerungszahl Bevölkerung Änderung Landkreise Ende Ende 2004 gesamt nat. räuml. nat. räuml. nat. räuml. nat. räuml. Erfurt ,4 % -5,0 % -2,3 % -2,9 % -0,7 % -2,3 % -0,7 % 1,2 % ,0 % Gera ,6 % -3,7 % -3,1 % -4,6 % -1,3 % -3,4 % -1,9 % -5,1 % ,5 % Jena ,3 % -4,2 % -1,9 % -1,6 % -0,4 % 0,0 % -0,2 % 2,8 % ,0 % Suhl ,0 % -3,8 % -1,9 % -4,8 % -0,9 % -4,8 % -1,7 % -7,7 % ,7 % Weimar ,7 % -3,3 % -2,5 % 0,9 % -0,9 % 1,7 % -0,7 % 3,8 % ,8 % Eisenach ,1 % -4,5 % -3,8 % -3,2 % -1,8 % 0,8 % -2,2 % 1,1 % ,7 % Eichsfeld ,1 % -1,5 % -1,3 % 1,5 % -0,4 % -1,6 % -0,3 % -2,9 % ,4 % Nordhausen ,9 % -2,8 % -3,0 % 0,0 % -1,2 % -0,6 % -2,0 % -2,4 % ,9 % Wartburgkreis ,5 % -2,5 % -2,6 % 1,1 % -1,1 % -0,4 % -1,5 % -2,3 % ,9 % Unstrut-Hainich-Kreis ,6 % -4,2 % -2,5 % 1,3 % -1,1 % 0,0 % -1,5 % -2,8 % ,4 % Kyffhäuserkreis ,7 % -3,7 % -3,0 % -0,6 % -1,4 % -0,7 % -2,0 % -3,5 % ,5 % Schmalkalden-Meiningen ,8 % -2,9 % -3,1 % 0,7 % -1,4 % 0,3 % -2,1 % -1,6 % ,1 % Gotha ,9 % -4,1 % -3,1 % 2,0 % -1,2 % 1,6 % -1,7 % -1,2 % ,6 % Sömmerda ,4 % -2,9 % -2,5 % 2,2 % -1,1 % 0,4 % -1,5 % -3,2 % ,1 % Hildburghausen ,7 % -1,8 % -3,2 % 2,1 % -1,5 % 0,3 % -1,8 % -1,6 % ,1 % Ilm-Kreis ,9 % -3,7 % -3,2 % 0,6 % -1,3 % 1,0 % -1,9 % -1,4 % ,7 % Weimarer Land ,8 % -3,2 % -2,8 % 6,4 % -1,1 % 2,5 % -1,3 % -2,1 % ,4 % Sonneberg ,2 % -1,3 % -3,8 % 0,5 % -1,7 % -0,7 % -2,6 % -2,1 % ,8 % Saalfeld-Rudolstadt ,9 % -3,5 % -3,4 % 0,4 % -1,4 % -1,3 % -2,2 % -2,9 % ,2 % Saale-Holzland-Kreis ,8 % -3,5 % -3,0 % 3,6 % -0,9 % 1,7 % -1,2 % -1,8 % ,2 % Saale-Orla-Kreis ,9 % -2,4 % -3,1 % 0,8 % -1,3 % -0,5 % -1,9 % -2,9 % ,2 % Greiz ,3 % -3,5 % -3,7 % 2,0 % -1,6 % 0,1 % -2,4 % -2,8 % ,3 % Altenburger Land ,2 % -4,8 % -3,7 % -0,9 % -1,6 % -1,2 % -2,1 % -3,7 % ,1 % Thüringen ,7 % -3,4 % -2,9 % 0,3 % -1,2 % -0,4 % -1,6 % -1,9 % ,8 % Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen Die teilräumliche Entwicklung in Thüringen wurde darüber hinaus stark von Binnenwanderungsprozessen beeinflusst bzw. überlagert Räumliche Bevölkerungsentwicklung (Wanderung) Mit rd Personen entfällt der größte Teil des gesamten Wanderungsverlustes von Personen auf die Jahre 1989 bis Der Wanderungsgewinn der Jahre 1992 bis 1996 beläuft sich auf insgesamt rd Einwohner. Bei zurückgehenden Zuzügen und steigenden Fortzügen erreichte der negative Saldo mit rd Personen im Jahr 2001 seinen Höhepunkt. Seitdem verliert Thüringen jährlich per Saldo etwa Einwohner, was einer durchschnittlichen Tagesquote von 27 Personen(Stand: ) entspricht. Gegenüber den neuen Ländern ist ein insgesamt nahezu ausgeglichener Saldo zu beobachten. Leichtem Wanderungsgewinn in der ersten Hälfte der 90er Jahre steht ein Verlust von rd Personen im Zeitraum der letzten 5 Jahre gegenüber.

19 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 13 Abb Räumliche Bevölkerungsentwicklung (1989 bis 2004) Zuzüge Fortzüge Saldo Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Bei stets positiven jährlichen Salden übersteigt der Zuzug aus dem Ausland nach Thüringen den Fortzug über die Grenzen Deutschlands seit 1992 um insgesamt rd Personen. In der Geschlechterproportion geht der Verlust von rd weiblichen Personen mit 63 % in den negativen Wanderungssaldo im Gesamtzeitraum zwischen 1989 und 2004 ein. Während für den weiblichen Bevölkerungsanteil die Fortzüge regelmäßig die Zahl der Zuzüge überstiegen, war von 1992 bis 1997, aufgrund einer deutlich höheren Zuwanderungsrate, ein Wanderungsgewinn auf männlicher Seite zu verzeichnen. Seit 1997 entwickelt sich die Abwanderung in Umfang und Verlauf bei Männern und Frauen ähnlich. Abb Räumliche Bevölkerungsentwicklung differenziert nach Geschlecht Zuzüge weiblich Fortzüge weiblich Zuzüge männlich Fortzüge männlich Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Der deutlich höhere Verlust weiblicher Einwohner ist überwiegend auf deren geringere Zuwanderung zurückzuführen und weist möglicherweise auf Schwierigkeiten, insbesondere junger Frauen, beim Berufseinstieg hin.

20 14 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Tab Entwicklung der männlichen und weiblichen Altersgruppen in den Jahren 1997 bis 2004 Jahr Saldo männlich insgesamt 0 bis unter bis unter bis unter und älter Saldo weiblich insgesamt 0 bis unter bis unter bis unter Summe und älter Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Besonders stark wirkt sich die negative Entwicklung in der mobilsten Altersgruppe der 15 bis 30 Jährigen aus, wobei der Verlust an jungen Frauen seit 1997 in der Summe fast doppelt so hoch wie bei gleichaltrigen Männern ausfällt. Im Durchschnitt umfasst das jährliche Wanderungsdefizit dieser Altersgruppe seit dem Jahr 2000 rd weibliche Personen. Das entspricht der Hälfte aller jährlich im gleichen Zeitraum geborenen Mädchen. Im Jahr 2004 betrug der Anteil dieser Altersgruppe am Wanderungssaldo der weiblichen Bevölkerung ca. 81 %. Die anhaltenden Wanderungsverluste, vor allem der dominierende Anteil von Frauen im gebärfähigen Alter sowie mitwandernde Kinder, werden sich nachhaltig negativ auf das natürliche Reproduktionsvermögen der Thüringer Bevölkerung auswirken und zu einer weiter zunehmenden Überalterung führen. Der seit dem Jahr 2000 zu verzeichnende deutliche Anstieg der Wanderungsverluste bei Männern weist auf eine sich verschärfende Situation auf dem Thüringer Arbeitsmarkt und im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, insbesondere jedoch zu den alten Ländern noch schlechtere Berufseinstiegs- und Entwicklungschancen hin. Der Anteil der Altersgruppe der 15 bis 30 Jährigen am Wanderungssaldo der männlichen Bevölkerung betrug 2004 ca. 67 %. Binnenwanderungsprozesse innerhalb von Thüringen tragen ebenfalls in erheblichem Maß zu Wanderungsgewinnen oder -verlusten einzelner Regionen oder Teilräume Thüringens bei. Wanderungsgewinne sowohl aus der Außen-, insbesondere aber aus der Binnenwanderung, verzeichnen der zentrale Thüringer Raum um Gotha, Erfurt, Weimar und Jena sowie Nachbargemeinden von anderen größeren Städten. Diese Gewinne sind das Ergebnis zeitlich begrenzter und überwiegend abgeschlossener Entwicklungen und Prozesse (siehe Zeitliche und Räumliche Differenzierung). Neben fast allen weiteren Städten mit mehr als Einwohnern weisen vor allem strukturschwache Gebiete entlang der Landesgrenze erhebliche Wanderungsverluste auf.

21 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 15 Karte Räumliche Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden ( bis ) Nordhausen Nordhausen Räumliche Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Sondershausen Kyffhäuserkreis Mühlhausen Unstrut-Hainich-Kreis Bad Langensalza Sömmerda Sömmerda Eisenach Wartburgkreis Bad Salzungen Gotha Waltershausen Gotha Erfurt Arnstadt Apolda Weimar Eisenberg Jena Weimarer Land Saale-Holzland-Kreis Gera Altenburg Altenburger Land Schmölln Schmalkalden Zella-Mehlis Schmalkalden-Meiningen Suhl Meiningen Ilm-Kreis Ilmenau Rudolstadt Saalfeld Saalfeld-Rudolstadt Pößneck Zeulenroda Greiz Greiz Hildburghausen Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Sonneberg Sonneberg -15% und weniger -15% bis -5% -5% bis 5% 5% bis 15% 15% und mehr Städte über EW Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen; Gebietsstand: Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geborene/Gestorbene) Zur Sicherung der einfachen natürlichen Bevölkerungsreproduktion ist eine allgemeine Fruchtbarkeitsziffer von statistisch betrachtet 2,1 Kindern je Frau im Alter von 15 bis 45 Jahren erforderlich. Dieser Wert wurde in Thüringen seit vielen Jahren nicht mehr erreicht. Allerdings reichen die Geburten der starken Jahrgänge aus, um in den 80er Jahren bei rückläufiger Gestorbenenzahl einen leichten Einwohnerzuwachs zu erzielen. Obgleich die Sterbefälle im Betrachtungszeitraum weiter abnahmen, führte der 1990 beginnende Einbruch bei den Geburtenzahlen zu einer deutlich negativen natürlichen Bevölkerungsbilanz (siehe LEB 2004, Abbildung 5, Seite 29).

22 16 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Auf heutigem Gebiet Thüringens wurden 1989 noch Kinder geboren. Bezogen darauf sank das Geburtenniveau im Jahr 1994 um 60 % ab und erreichte mit Lebendgeborenen seinen niedrigsten Stand. Diese Geburtenausfälle werden, wenn diese Generation das Reproduktionsalter erreicht, sich als demographisches Echo sehr negativ auf die natürliche Entwicklung auswirken. Abb Fruchtbarkeitsziffer, Lebendgeborene und Zahl der Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren für den Zeitraum 1988 bis Summe der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffer Lebendgeborene Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren Lebendgeborene von 1988 bis Fruchtbarkeitsziffer Lebendgeborene (Tausend) Frauen (Tausend) Lebendgeborene (Tausend) Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen Obwohl die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter stetig abnimmt, ist bei den Geburten vorübergehend ein steigender Trend zu beobachten. Im Jahr 2004 wurden in Thüringen Kinder geboren. Damit nähert sich der Freistaat dem - im internationalen Vergleich immer noch sehr niedrigen - Durchschnitt der Bundesrepublik mit statistisch rd. 1,4 Kindern je Frau im Alter zwischen 15 und 45 Jahren weiter an. Größere regionale Unterschiede in der Geburtenhäufigkeit sind hierbei für Thüringen nicht festzustellen. Über den Zeitraum betrachtet bewegten sich fast alle Kreise nahe am Thüringer Durchschnitt. Lediglich der Stadtkreis Suhl realisierte deutlich geringere Geburtenzahlen. Traditionell hoben sich das Eichsfeld, mit Teilen des Eichsfeld- und Unstrut-Hainich-Kreises sowie der Landkreis Gotha positiv von der Gesamtentwicklung ab, jedoch wurden auch dort nur noch Werte um den Durchschnitt der alten Länder erzielt. Die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, häufig auch längere Ausbildungszeiten und Verhaltensänderungen in der Lebensplanung junger Menschen führten seit 1990 (bemessen am Lebensalter der Mütter) zur späteren Realisierung des Kinderwunsches. Die höchste Geburtenhäufigkeit weisen derzeit Frauen im Alter von 25 bis 30 Jahren auf, gegenüber 1990 eine Verschiebung um 4 bis 5 Jahre nach hinten.

23 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 17 Abb Fertilitätsrate in Thüringen - Summe der alterspezifischen Fruchtbarkeitsziffern 2,5 Ist Soll (2,1) alte Länder neue Länder Bundesrepublik 2,0 1,5 1,43 1,41 1,36 1,38 1,0 1,05 1,21 0,5 0,0 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Seit 1989 wurden bis Ende 2004 rd mehr Jungen als Mädchen geboren. Im gleichen Zeitraum starben rd mehr Frauen als Männer, was sich vor allem durch den höheren Frauenanteil an älteren und hoch betagten Menschen in Folge des II. Weltkrieges erklärt. Die Lebenserwartung von Frauen und Männern stieg in nur 12 Jahren um jeweils rd. 4 Jahre. Statistisch gesehen werden im Jahr 2004 geborene Jungen ihren 75. Geburtstag erleben, Mädchen gleichen Jahrgangs sehen danach 81 Lebensjahren entgegen. In allen Altersgruppen spiegelt sich dies seit 1990 in einer rückläufigen Sterblichkeitsentwicklung wider. Mit Ausnahme des Eichsfeldes zeigt der räumlich differenzierte Blick auf den natürlichen Saldo der letzen 16 Jahre eine starke Affinität zum Wanderungsgeschehen in dieser Zeit. Wo junge Menschen abwandern, fehlen sie auch als Eltern. Wo sie zuwandern, beeinflussen sie mit ihrem Familiennachwuchs auch die natürliche Bevölkerungsentwicklung positiv. Deutlich ablesbar ist diese Entwicklung in den Suburbanisierungsräumen der Städte Erfurt, Weimar und Jena. In Gegenden mit deutlich negativer natürlicher Bevölkerungsentwicklung treffen oft mehrere ungünstige Einflussfaktoren, wie Abwanderung, Überalterung und geringere Geburtenraten, zusammen.

24 18 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Karte Natürliche Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden ( bis ) Nordhausen Nordhausen Natürliche Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Sondershausen Kyffhäuserkreis Mühlhausen Unstrut-Hainich-Kreis Bad Langensalza Sömmerda Sömmerda Eisenach Wartburgkreis Bad Salzungen Gotha Waltershausen Gotha Erfurt Arnstadt Apolda Weimar Eisenberg Jena Weimarer Land Saale-Holzland-Kreis Gera Altenburg Altenburger Land Schmölln Schmalkalden Zella-Mehlis Schmalkalden-Meiningen Suhl Meiningen Ilm-Kreis Ilmenau Rudolstadt Saalfeld Saalfeld-Rudolstadt Pößneck Zeulenroda Greiz Greiz Hildburghausen Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Sonneberg Sonneberg -10% und weniger -6% bis -10% -2% bis -6% -2% und mehr Städte über EW Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen; Gebietsstand: Bevölkerungswachstum durch Zuzug wird überwiegend von jüngeren Menschen bewirkt, so dass deren Familienzuwachs die zumeist altersbedingten Sterbefälle kompensiert. Auffällig ist die negative natürliche Bevölkerungsentwicklung im Thüringer Wald/Schiefergebirge, im Landkreis Greiz, in Gera und im Altenburger Land sowie im östlichen Kyffhäuserkreis Altersstrukturelle Entwicklung Der männliche und weibliche Anteil der Bevölkerung der einzelnen Jahrgänge zum Jahresende 2004 widerspiegelt neben den Auswirkungen der aufgezeigten räumlichen und natürlichen Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 1990 bis 2004 auch den vorherigen Einfluss der gesellschaftlichen Entwicklung auf das gegenwärtige demographische Abbild.

25 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 19 Die jährliche Zahl der Kinder erreichte seit 1990 weniger als die Hälfte des Aufkommens der 80er Jahre. Der anfänglich geringe Überschuss an Jungen weitet sich, infolge der höheren Wanderungsverluste bei den jungen Frauen, zu einem deutlichen Männerüberschuss im Erwerbsalter aus. Die höhere weibliche Lebenserwartung führt zum Frauenüberschuss im Rentenalter. Die Phase des Eintritts der geburtenstarken Vorkriegsjahrgänge ins Rentenalter ist beendet. Bis zum Jahr 2010 wird die Zahl der in die Altersgruppe 65 Jahre und mehr eintretenden Frauen und Männer deutlich abnehmen, um danach mit den geburtenstarken Jahrgängen der 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts wieder sehr stark anzusteigen. Darin wird eine besondere gesellschaftliche Herausforderung bestehen, da dann dem hohen Thüringer Bevölkerungsanteil im Rentenalter der geringer werdende Bevölkerungsanteil im Erwerbsalter gegenübersteht, was ursächlich auch mit den schwachen Geburtenzahlen seit 1990 zusammenhängt (Vgl. auch Abb. Entwicklung des Verhältnisses ausgewählter Altersgruppen zueinander (2004 bis 2020) ).

26 20 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Abb Altersaufbau der Bevölkerung 2004 und Vergleich zu 1990 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Schätzungen

27 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 21 Nur bis 2010 erreichen relativ starke Jahrgänge das Alter höchster Geburtenhäufigkeit, so dass bei Fortbestand des derzeitigen Niveaus altersspezifischer Fruchtbarkeit ein zeitlich begrenztes Ansteigen der Geburten- und Kinderzahl erwartet werden kann. Die 10.Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung greift diese Erwartung auf. Bereits Ende 2004 waren gegenüber 1990 erhebliche Verschiebungen in der Besetzung der drei Hauptaltersgruppen zu verzeichnen. Waren im Jahr 1990 noch rund Kinder in Thüringen vorhanden, so sank deren Zahl zum Jahresende 2004 auf rund ab. Dabei ist der Rückgang in den Altersstufen der 9 bis 11 Jährigen besonders auffällig. Aufgrund des Eintritts noch geburtenstarker Jahrgänge in das Erwerbsalter war der Rückgang in dieser Altersgruppe mit rund Personen noch vergleichsweise gering. Obgleich starke Jahrgänge ins Rentenalter wechselten, erhöhte sich jedoch der Altersdurchschnitt in dieser Altersgruppe. Während 1990 die 25 bis 40 Jährigen dominieren, wurde das Erwerbsalter im Jahr 2004 von den 40 bis 55 Jährigen bestimmt. Der Bevölkerungsanteil im Rentenalter nahm um rund Personen zu, so dass heute schon jeder fünfte Einwohner Thüringens älter als 65 Jahre ist. Abb Entwicklung wichtiger Altersgruppen von 1990 bis % 20% 65 Jahre und älter 15 bis 64 Jahre 66% 69% 0 bis 14 Jahre 20% 11% Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Zeitliche und räumliche Differenzierung Phase I Durch ausbleibende Geburten stieg der Gestorbenenüberschuss rasch an, dennoch wurde der starke Bevölkerungsverlust Thüringens noch maßgeblich von der hohen Abwanderung geprägt. Die unverzügliche Verbesserung persönlicher Lebensbedingungen, wegbrechende Arbeitsplätze und berufliche Neuorientierung sowie vor allem das noch drastische West-Ost-Gefälle im Lohnniveau veranlassten und veranlassen noch immer viele Thüringerinnen und Thüringer zur Übersiedlung in die alten Länder. Sowohl Fortals auch Zuzüge wurden von der männlichen Bevölkerungsgruppe dominiert.

28 22 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Gemeinden im grenznahen Raum zu Niedersachsen, Hessen und Bayern nehmen gegenüber weiten Teilen Thüringens, aufgrund von Arbeitspendelbeziehungen mit kurzen Distanzen, eine günstigere Entwicklung. Von überproportional hoher Abwanderung war die Region Ostthüringen stärker betroffen. Karte Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden ( bis ) Nordhausen Nordhausen Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Sondershausen Kyffhäuserkreis Mühlhausen Unstrut-Hainich-Kreis Bad Langensalza Sömmerda Sömmerda Eisenach Wartburgkreis Bad Salzungen Gotha Waltershausen Gotha Erfurt Arnstadt Apolda Weimar Eisenberg Jena Weimarer Land Saale-Holzland-Kreis Gera Altenburg Altenburger Land Schmölln Schmalkalden Zella-Mehlis Schmalkalden-Meiningen Suhl Meiningen Ilm-Kreis Ilmenau Rudolstadt Saalfeld Saalfeld-Rudolstadt Pößneck Zeulenroda Greiz Greiz Hildburghausen Saale-Orla-Kreis -12,5% und weniger Hildburghausen Sonneberg Sonneberg -12,5 bis -7,5% -7,5% bis -2,5% -2,5% bis 2,5% 2,5% bis 7,5% 7,5% und mehr Städte über EW Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen; Gebietsstand: Phase II Zwischen 1992 und 1996 realisierte Thüringen insgesamt einen moderaten Einwohnerzuwachs durch Zuwanderung, so dass der Bevölkerungsrückgang in dieser Zeit von der negativen natürlichen Entwicklung bestimmt wurde. Der Wanderungsgewinn wurde vor allem durch Männer in den Altersgruppen 30 Jahre und älter getragen.

29 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 23 Obwohl mit der Gebietsreform im Jahr 1994 vor allem die großen Städte angrenzende Dörfer eingemeindeten und damit bisherige Einwohnerverluste verwaltungstechnisch zum Teil ausgleichen konnten, sind sie dennoch stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen. Individueller Wohnungsbau in den Gemeinden um die Städte führte zu ausgeprägter Suburbanisierung entlang der Thüringer Städtereihe zwischen Eisenach und Gera sowie im Eichsfeld. Karte Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden ( bis ) Nordhausen Nordhausen Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Sondershausen Kyffhäuserkreis Mühlhausen Unstrut-Hainich-Kreis Bad Langensalza Sömmerda Sömmerda Eisenach Wartburgkreis Bad Salzungen Gotha Waltershausen Gotha Erfurt Arnstadt Apolda Weimar Eisenberg Jena Weimarer Land Saale-Holzland-Kreis Gera Altenburg Altenburger Land Schmölln Schmalkalden Zella-Mehlis Schmalkalden-Meiningen Suhl Meiningen Ilm-Kreis Ilmenau Rudolstadt Saalfeld Saalfeld-Rudolstadt Pößneck Zeulenroda Greiz Greiz Hildburghausen Saale-Orla-Kreis -12,5% und weniger Hildburghausen Sonneberg Sonneberg -12,5 bis -7,5% -7,5% bis -2,5% -2,5% bis 2,5% 2,5% bis 7,5% 7,5% und mehr Städte über EW Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen; Gebietsstand: Die Stadt-Umland-Wanderung wurde vor allem vom Wunsch vieler Thüringer nach Wohneigentum sowie den geringeren Baulandpreisen bei vielfältigerem Angebot in den Umlandgemeinden getragen Phase III In abgeschwächter Form hielt die zuvor dargestellte Entwicklung auch noch bis Ende 1999 an. Zurückgehende Verluste, infolge natürlicher Entwicklung, standen einem insgesamt moderaten Wanderungsdefizit gegenüber.

30 24 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIEBERICHT Karte Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden ( bis ) Nordhausen Nordhausen Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Sondershausen Kyffhäuserkreis Mühlhausen Unstrut-Hainich-Kreis Bad Langensalza Sömmerda Sömmerda Eisenach Wartburgkreis Bad Salzungen Gotha Waltershausen Gotha Erfurt Arnstadt Apolda Weimar Eisenberg Jena Weimarer Land Saale-Holzland-Kreis Gera Altenburg Altenburger Land Schmölln Schmalkalden Zella-Mehlis Schmalkalden-Meiningen Suhl Meiningen Ilm-Kreis Ilmenau Rudolstadt Saalfeld Saalfeld-Rudolstadt Pößneck Zeulenroda Greiz Greiz Hildburghausen Saale-Orla-Kreis -12,5% und weniger Hildburghausen Sonneberg Sonneberg -12,5 bis -7,5% -7,5% bis -2,5% -2,5% bis 2,5% 2,5% bis 7,5% 7,5% und mehr Städte über EW Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen; Gebietsstand: Phase IV Seit dem Jahr 2000 übertrafen die Wanderungsverluste wieder die negativen Salden der natürlichen Entwicklung. Die kreisfreien Städte Gera und Suhl sowie Altenburg, Greiz, Leinefelde-Worbis und Rudolstadt hatten überproportional hohe Einwohnerverluste zu verzeichnen. Regional differenziert betrachtet waren in allen Landesteilen Gemeinden unterschiedlicher Größe von einer negativen Wanderungsbilanz betroffen. Wanderungsverluste (wie auch vereinzelte Wanderungsgewinne) sind landesweit zu verzeichnen. Regionen mit leicht überdurchschnittlichen Verlusten waren die östlichen und südöstlichen Landkreise, der östliche Thüringer Wald, das nordöstliche Thüringer Becken, die Höhenzüge Nordthüringens und die Vordere Rhön. Die in dieser Phase wieder stark gestiegenen Wanderungsverluste waren hauptsächlich auf die verschärfte Situation des Arbeitsmarktes und die unterdurchschnittlichen Löhne in Thüringen zurückzuführen.

31 DEMOGRAPHIEBERICHT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 25 Für die Wohnsitzwahl gewannen in zunehmendem Maße andere Standortfaktoren an Bedeutung, insbesondere der Ausstattungsgrad an sozialer und technischer Infrastruktur sowie die Kosten der Mobilität. Der Bevölkerungszuwachs von Jena und Weimar in diesem Zeitfenster war auf Anreize bezüglich der Hauptwohnsitznahme und, infolge dessen, erfolgter Ummeldungen von Studenten zurückzuführen. Karte Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden ( bis ) Nordhausen Nordhausen Entwicklung der Bevölkerung bezogen auf die Gebiete der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden/erfüllten Gemeinden Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Sondershausen Kyffhäuserkreis Mühlhausen Unstrut-Hainich-Kreis Bad Langensalza Sömmerda Sömmerda Eisenach Wartburgkreis Bad Salzungen Gotha Waltershausen Gotha Erfurt Arnstadt Apolda Weimar Eisenberg Jena Weimarer Land Saale-Holzland-Kreis Gera Altenburg Altenburger Land Schmölln Schmalkalden Zella-Mehlis Schmalkalden-Meiningen Suhl Meiningen Ilm-Kreis Ilmenau Rudolstadt Saalfeld Saalfeld-Rudolstadt Pößneck Zeulenroda Greiz Greiz Hildburghausen Saale-Orla-Kreis -12,5% und weniger Hildburghausen Sonneberg Sonneberg -12,5 bis -7,5% -7,5% bis -2,5% -2,5% bis 2,5% 2,5% bis 7,5% 7,5% und mehr Städte über EW Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik und eigene Berechnungen; Gebietsstand: Pendlerbewegungen Die Landesgrenze überschreitende Erwerbspendler sind bei längeren Arbeitswegen, auch aufgrund der steigenden Mobilitätskosten, potentielle Abwanderer. Thüringen weist zusammen mit Sachsen-Anhalt die höchste Auspendlerquote jener Flächenländer auf, die nicht an eine Metropole grenzen (z. B. Brandenburg/Berlin, Schleswig-Holstein/Hamburg). Obwohl die absolute Zahl der in Thüringen wohnhaften sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkt ( = -12 %),

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Kai Philipps Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 10.

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Fokus: Kinder und Jugendliche 1 Demografischer Wandel ein komplexer Prozess Komponenten des demografischen Wandels veränderte Bevölkerungsanzahl Schrumpfung veränderte

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Cornelia Gießler Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 19. November 2013

Mehr

Forum I Senioren mitten im Leben

Forum I Senioren mitten im Leben Forum I Senioren mitten im Leben Veranstaltung zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 Kai Philipps Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Handwerkskammer Erfurt Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek Fischmark 13 99084 Erfurt 0361 6707-0 www.hwk-erfurt.de

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr.

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr. A I - unreg. / 10 Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis 2030 - Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr. 01 120 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen seit 1990

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen seit 1990 Sybille Aßmann (Tel.: 361/378444; e-mail: SAssmann@tls.thueringen.de) Bevölkerungsentwicklung in Thüringen seit 199 Die 14. Mitgliederversammlung des Gemeinde- und Städtebundes Thüringens im Oktober 23

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer esamt für Statistik Pressemitteilung 209/2015 Erfurt, 7. September 2015 Erstmals liegen zeitgleich zu der Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen auch die Ergebnisse für die kreisfreien Städte

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 - September 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 Bei der

Mehr

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene. Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Bilderquelle: Eigene. Entwicklung Thüringer Gastgewerbe Vergleich 2013-2015 I Gastgewerbe gesamt absolut Durchschnitts- Thüringen 2015 5.083-64 -1,24% 1.065.659 62.996

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Detlev Ewald (Tel.: 03681354210; e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de) Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Bei

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Die Beschäftigtendichte der Industrie und des Baugewerbes in Thüringen von 1995 bis 2000

Die Beschäftigtendichte der Industrie und des Baugewerbes in Thüringen von 1995 bis 2000 Detlev Ewald Die Beschäftigtendichte der Industrie und des Baugewerbes in Thüringen von 1995 bis 2000 Die Beschäftigtendichte in der Industrie (Bereich Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe) wurde im Zeitraum

Mehr

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2010 bis 2030 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell - Nr.

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2010 bis 2030 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell - Nr. A I - unreg. / 10 Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2010 bis 2030 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell - Nr. 01 113 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug 40 Factsheet Thüringen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 286/2012 Erfurt, 6. November 2012 Mit 25 774 Kindern war knapp die Hälfte der unter 3-Jährigen am 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung Die stieg seit

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013 Bibliotheken im demografischen Wandel Herausforderungen und Chancen Weimar 2014 Herausgeber:

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Situationsbeschreibung

Situationsbeschreibung Situationsbeschreibung 44000 43500 43000 42500 Bevölkerungsentwicklung in Eisenach 2005-2015 42000 41500 Bevölkerung insgesamt 41000 40500 40000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 ThOnSA

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen (Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen Thüringer Allianz für Familie und Beruf trifft Forum F Fachkräfte (Rück-)Wanderung nach Thüringen nutzen Suhl, 26.9.217 Dr. Michaela Fuchs IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A I - unreg. / 15 Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2015 bis 2035 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell-Nr. 01 113 Thüringer

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations- und Kommunikationstechnologiesektor

Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations- und Kommunikationstechnologiesektor Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37-84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations-

Mehr

die öffentliche Versorgung

die öffentliche Versorgung Gerd Nußpickel Referat Energie, Handwerk, Indizes, Umwelt Telefon: 03 61 57 334 3 241 E-Mail: Gerd.Nußpickel@statistik.thueringen.de Die öffentliche Wasserversorgung in Die Wassergewinnung für die öffentliche

Mehr

Demographie und Statistik in Grafenau

Demographie und Statistik in Grafenau Demographie und Statistik in Grafenau (Daten nicht beschrifteter Grafiken oder Tabellen und Informationen sind dem Statistischen Landesamt BW entnommen) 1. Bevölkerungsentwicklung insgesamt Die Einwohnerzahl

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen 27 Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von bis 28 für Ostdeutschland und Sachsen Dorothea Lowe und Wolfgang Nagl* Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 52 Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: März 2011 Abbildung 1, Seite 9 Gestorbene,

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsbestand in Thüringen

Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsbestand in Thüringen Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsbestand in Thüringen Wo geht die Reise hin? Dr.- Ing. Matthias Daube Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland, Sparkasse Gera-Greiz Gera, 08.09.2015 www.statistik.thueringen.de

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT WOHNUNGSMARKT Wohnungsbestand 2003 Quelle: TLS Die Programmgemeinden bilden rd. 57% des Thüringer Wohnungsbestandes ab (2003). Gegenüber 2001 sank der Bestand in den Programmgemeinden geringfügig um rd.

Mehr

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016 Schwarmstädte Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 206 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 206/207 Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW, November 206 2 Auszug aus

Mehr

den neuen und alten Bundesländern Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, von 2005 bis 2009 Aufsätze - April 2010

den neuen und alten Bundesländern Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, von 2005 bis 2009 Aufsätze - April 2010 - April 2010 Detlev Ewald Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Europas alternde Gesellschaft wird im Wesentlichen von drei Faktoren bestimmt: niedrige Fruchtbarkeitsziffern, längere Lebenserwartung

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 28. März 2017 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Rund 330.000 junge Menschen unter 25 Jahren waren 2010 in Deutschland arbeitslos. Die Quote lag damit bei 6,8 Prozent der niedrigste Stand seit der deutschen Einheit.

Mehr

Bertelsmann Stiftung: Rückgang bei den jungen Erwachsenen viel Bewegung in den Uni- Städten

Bertelsmann Stiftung: Rückgang bei den jungen Erwachsenen viel Bewegung in den Uni- Städten Thüringen: Zimmer frei Eltern gesucht Bertelsmann Stiftung: Rückgang bei den jungen Erwachsenen viel Bewegung in den Uni- Städten Gütersloh, 8. Dezember 2008. Thüringens Bevölkerung schrumpft bis zum Jahr

Mehr

in der Thüringer Industrie nach Kreisen

in der Thüringer Industrie nach Kreisen - Juni 2010 Detlev Ewald Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

Die Beschäftigtendichte der Industrie und des Baugewerbes in Thüringen von 1995 bis 2001

Die Beschäftigtendichte der Industrie und des Baugewerbes in Thüringen von 1995 bis 2001 Detlev Ewald Tel.: 03681/440552; e-mail: dewald@tls.thueringen.de Die Beschäftigtendichte der Industrie und des Baugewerbes in Thüringen von 1995 bis 2001 Die Beschäftigtendichte in der Industrie (Bereich

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: - April 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushalte und Lebensformen 2008 in Thüringen Der vorliegende

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt 21-11.1 (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen 1. Aufgabe: Datenanalyse zur Bevölkerungsentwicklung (demographischer Wandel) Antworten. Die Fragen

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Statistische Auswertung 2012 Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen Quelle: Statistisches Landesamt Letzte Aktualisierung: 30. März 2012 0 Einwohnerzahl der Region in den ersten

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015 2017 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose IFAD-Montagsrunde am 23.05.2011 Titelbild: Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1955 bis 2020 1) Millionen 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Lebenslangen Lernens vollzieht sich in einzelnen grundsätzlicher gefragt: Warum wird die Bevölkerung im Landkreis im

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung Thüringens und seiner Kreise. Ergebnisse der 1. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung Thüringens und seiner Kreise. Ergebnisse der 1. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 03 61 37 84 270 E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung Thüringens und seiner

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

Monitoringbericht 2009

Monitoringbericht 2009 Hermann Sträb ARGE Begleitforschung Seite 1 Weiterer Rückgang der Einwohnerzahlen in den Programmgemeinden (PG) Seit Programmstart 2002: 40.700 Einwohner weniger Einwohnerrückgang im Monitoringzeitraum

Mehr

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 2013 Seite 1 von 5 Markt für Wohnimmobilien 2013 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Blitzumfrage

Mehr

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart 20.01.2017 Aktuelles Seit dem Tiefstand im Jahr 1999 hat die Stadt

Mehr

Der Niedriglohnsektor in Thüringen

Der Niedriglohnsektor in Thüringen - November 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 3784110 Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Der Niedriglohnsektor in Thüringen In Anlehnung an eine Definition

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003) Professor Dr. Bert Rürup, Dipl.-Volkswirtin

Mehr

Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 2014

Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 2014 Ronald Münzberg Präsidialbereich Telefon: 3 61 37-84 111 E-Mail: Ronald.Muenzberg@statistik.thueringen.de Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 214 Im Jahr 214 haben sich die Umsätze im Baugewerbe erstmals

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Veröffentlichungen am

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 19. April 216 Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen für den Freistaat Sachsen seit 1997

Mehr