Hallo Welt für Fortgeschrittene. Geometrie I. Lukas Batz. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hallo Welt für Fortgeschrittene. Geometrie I. Lukas Batz. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen"

Transkript

1 Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie I Lukas Batz Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

2 Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand Punkt-Linie/-Segment CCW-Test Polygone Punkt-in-Polygon-Problem Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 2

3 Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand Punkt-Linie/-Segment CCW-Test Polygone Punkt-in-Polygon-Problem Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 3

4 Grundlagen - Vektoren Definition: Vektor () a1 a2 a = gegeben durch n-tupel reeller Zahlen,... an darstellbar als Spaltenvektor oder Vektorpfeil. Verschiebung in Raum oder Ebene, Vektoren können summiert und addiert werden und mit Skalaren multipliziert werden. Berechnung A = Verschiebung von A nach B: AB = B Merke Kopf minus Fuß Länge eines Vektors: a = (Abstand von A und B) a +a +...+a n Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 4 ( ) b1 a1 b2 a 2... bn an

5 Grundlagen - Geradengleichungen Im ℝ2: y = m x + t Kann durch zwei voneinander verschiedene Punkte bestimmt werden x 2 x 1 Steigung m := y 2 y 1 Y-Achsenabschnitt t := y p m x p Vorteile von Geradengleichung: Lotgeraden in Punkt p: y = m x+y p+m x p Parallelen Geraden durch Punkt p: y = m x+y p m x p Schnittpunkt zweier Geraden: Ps ( t 2 t 1 m1 t 2 m2 t 1, m1 m2 m1 m2 Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 5 )

6 Grundlagen - Geradengleichungen Mit Vektoren im ℝ2/ℝ3: Erzeugung durch Punkt und Richtungsvektor: + λ g = A u Erzeugung durch zwei voneinander verschiedene Punkte: + λ g = A AB z.b. Berechnung von Schnittpunkt LGS Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 6

7 Grundlagen - Skalarprodukt Berechnung B ℝ(Skalar) Im ℝ3: A B = a1 b1+a 2 b 2+a3 b 3 A Eigenschaften und Anwendung B = A B cos(φ) A 1 A B φ = cos B A auf die von A bestimmte Richtung Orthogonale Projektion von B B = 0 gdw. die Vektoren senkrecht aufeinander stehen A v = v v = v 1 +v 2+v 3 Berechnung des Betrags eines Vektors Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 7

8 Grundlagen - Kreuzprodukt Berechnung B ℝ3 Im ℝ3: A ( a 2 b3 a 3 b2 B = a b a b A a1 b 2 a 2 b1 ) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 8

9 Grundlagen - Kreuzprodukt Eigenschaften und Anwendung B steht senkrecht auf der A und B aufgespannten Ebene. von A B ergibt den Flächeninhalt des A und B aufgespannten Parallelogramms. von A B = A B sin(φ) A B A sin(φ) = B A B A φ = sin B A 1 Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 9

10 Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand Punkt-Linie/-Segment CCW-Test Polygone Punkt-in-Polygon-Problem Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 10

11 Abstand Punkt-Linie ges.: Der Abstand eines Punktes P zur Geraden g. AP u Abstand: d(g,p) = u Herleitung: 1 g h= 1 AP u 2 2 AP u <=> h = u = d 2, g = u Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 11

12 Abstand Punkt-Segment ges.: Der Abstand eines Punktes P zur Strecke AB. Fall 1: P liegt zwischen den Endpunkten A und B der Geraden AP u AP AB d(ab,p) = = u AB Fall 2: P liegt außerhalb von diesen Bereich AP, BP } d(p, AB) = min{ Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 12

13 Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand Punkt-Linie/-Segment CCW-Test Polygone Punkt-in-Polygon-Problem Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 13

14 CCW-Test CCW Beschreibt die relative Richtung eines Punktes zu einer Strecke. CW: Clockwise (Im Uhrzeigersinn) CCW: Counter Clockwise (Gegen den Uhrzeigersinn) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 14

15 CCW-Test Berechnung (im ℝ2) sei = a = AC, b AB a 1 b 2 a 2 b1 < 0: Counter Clockwise (CCW) a 1 b 2 a 2 b1 = 0: Punkt C liegt auf einer Linie mit A und B a 1 b 2 a 2 b1 > 0: Clockwise (CW) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 15

16 CCW-Test Anwendungsbeispiel: Gibt es einen Schnittpunkt der beiden Strecken AB und CD? Es gibt einen Schnittpunkt, wenn die Endpunkte jeweils auf unterschiedlichen Seiten der Geraden der anderen Strecke liegen und umgekehrt. Sonderfall: Ein Endpunkt liegt auf der anderen Strecke Überprüfe für alle Kombinationen ob Endpunkt auf anderer Strecke Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 16

17 Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand Punkt-Linie/-Segment CCW-Test Polygone Punkt-in-Polygon-Problem Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 17

18 Polygone Definition: Polygon mindestens drei Punkte voneinander verschieden nicht kollinear durch Strecken miteinander verbunden geschlossener Streckenzug Bspw.: Dreieck, Viereck,, n-eck (bei n Eckpunkten) Weitere Eigenschaften: überschlagen / einfach planar / nicht planar gleichseitig / gleichwinklig / regelmäßig Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 18

19 Polygone Konvexe Polygone Jede geradlinige Verbindung zwischen zwei Punkten aus dem Polygon muss innerhalb des Polygons liegen (inkl. Rand). Alle Innenwinkel <= 180 Konkave Polygone mindestens eine Verbindungsstrecke zwischen zwei Punkten liegt ( zumindest teilweise) außerhalb des Polygons. mindestens Ein Innenwinkel > 180 Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 19

20 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Fragestellung: Liegt der Punkt P in geg. Polygon Beispiel aus AUD: Leiterplatte Für allgemeine Polygone: Strahl-Methode Wähle beliebigen Punkt Q, der sicher außerhalb liegt Verbinde P und Q und betrachte Schnittpunkte von PQ mit den Kanten des Polygons Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 20

21 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Fall 1: kein Schnittpunkt P liegt außerhalb Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 21

22 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Fall 1: kein Schnittpunkt P liegt außerhalb Fall 2: gerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt außerhalb Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 22

23 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Fall 1: kein Schnittpunkt P liegt außerhalb Fall 2: gerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt außerhalb Fall 3: ungerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt innerhalb Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 23

24 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Fall 1: kein Schnittpunkt P liegt außerhalb Fall 2: gerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt außerhalb Fall 3: ungerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt innerhalb Sonderfall a: unendlich viele Schnittpunkte (schneidet Kante) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 24

25 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Fall 1: kein Schnittpunkt P liegt außerhalb Fall 2: gerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt außerhalb Fall 3: ungerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt innerhalb Sonderfall a: unendlich viele Schnittpunkte (schneidet Kante) Sonderfall b: Schnittpunkt = Eckpunkt Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 25

26 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Fall 1: kein Schnittpunkt P liegt außerhalb Fall 2: gerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt außerhalb Fall 3: ungerade Anzahl von Schnittpunkten P liegt innerhalb Sonderfall a: unendlich viele Schnittpunkte (schneidet Kante) Sonderfall b: Schnittpunkt = Eckpunkt Einfacher und Robuster als alle Sonderfälle abfangen: Bei Sonderfall neuen zufälligen Punkt Q wählen Statt gerade/ungerade zu zählen kann ein Bool je Schnittpunkt invertiert werden Laufzeit: Für Jede Kante muss überprüft werden, ob Schnittpunkte mit dem Strahl existieren O(n) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 26

27 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Algorithmus für konvexe Polygone(1) Konvex alle Innenwinkel <=180 Idee: Für alle Kanten (gegen den Uhrzeigersinn besucht) mittels CCW-Test überprüfen, ob Punkt P links davon liegt. Laufzeit O(n) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 27

28 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem Algorithmus für konvexe Polygone(2) Binäre Suche nach einem Dreieck P0 Pa Pb, das P potentiell enthalten könnte, mit P0 als Fixpunkt. int a = 1, b = n - 1; while(b - a > 1) { int m = (a + b)/2; if(ccw(poly[0], poly[m], q) >= 0) { a = m; } else { b = m; } } Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 28

29 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem int a = 1, b = n - 1; while(b - a > 1) { int m = (a + b)/2; if(ccw(poly[0], poly[m], q) >= 0) { a = m; } else { b = m; } } Wenn P in gefundenem Dreieck (CCW) P liegt im Polygon Sonst P liegt nicht im Polygon Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 29

30 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem int a = 1, b = n - 1; while(b - a > 1) { int m = (a + b)/2; if(ccw(poly[0], poly[m], q) >= 0) { a = m; } else { b = m; } } Wenn P in gefundenem Dreieck (CCW) P liegt im Polygon Sonst P liegt nicht im Polygon Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 30

31 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem int a = 1, b = n - 1; while(b - a > 1) { int m = (a + b)/2; if(ccw(poly[0], poly[m], q) >= 0) { a = m; } else { b = m; } } Wenn P in gefundenem Dreieck (CCW) P liegt im Polygon Sonst P liegt nicht im Polygon Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 31

32 Polygone - Punkt-in-Polygon-Problem int a = 1, b = n - 1; while(b - a > 1) { int m = (a + b)/2; if(ccw(poly[0], poly[m], q) >= 0) { a = m; } else { b = m; } } Wenn P in gefundenem Dreieck (CCW) P liegt im Polygon Sonst P liegt nicht im Polygon Laufzeit: Binäre Suche O(log n) O(log n) Punkt in Dreieck per CCW O(3) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 32

33 Polygone - Pick's Theorem Voraussetzungen Einfaches Gitterpolygon Ganzzahlige Eckpunktkoordinaten Aussage des Satz von Pick Der Flächeninhalt A eines solchen R Polygons beträgt: A = I wobei I := Anzahl der Gitterpunkte im Inneren des Polygons R := Anzahl der Gitterpunkte auf dem Rand des Polygons Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 33

34 Polygone - Pick's theorem Anwendungsfall: geg.: (ganzzahlige) Polygon-Eckpunkte, ges.: Anzahl der Gitterpunkte im Inneren R Umgestellte Formel : I = A A, die Fläche des Polygons kann aus den Eckpunkten per gaußscher Trapezformel n 2A= (y i+y i+1 )(x i x i+1 ) / / mit indizes modulo n i=1 R, die Anzahl der Gitterpunkte auf dem Rand, muss aus den Eckpunkten berechnet werden Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 34

35 Polygone - Pick's theorem Anzahl der Gitterpunkte auf dem Rand berechnen: Point poly [N]; //Polygon P int boundary_points() { int bp = 0; for(int i = 1; i < N+1; ++i) { bp += gcd( abs( poly[i%n].x - poly[i - 1].x ), abs( poly[i%n].y - poly[i - 1].y ) ); } return bp; } Lösung des Anwendungsfall int interior_points = area() - boundary_points() / 2 + 1; Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 35

36 Polygone - Konvexe Hülle Definition: Konvexe Hülle ( convex hull ) kleinstes konvexes Polygon P alle Punkte einer Punktemenge Q in P enthalten (inkl. Rand) Bsp.: Nagelbrett und Gummi Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 36

37 Polygone - Konvexe Hülle Aus AUD: Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 37

38 Polygone - Konvexe Hülle - Jarvis-March Jarvis-March (Gift-Wrapping-Algorithmus) (1) Wähle Extrempunkt p0 als Startpunkt S Teil der Hülle (2) Wiederhole (2.1) Füge Startpunkt S zum Polygon hinzu. (2.2) Wähle Endpunkt E aus Q. (2.3) Für alle restlichen Punkte qj aus Q mit 1< j < Q (2.3.1) Wenn (S == E) oder (qj rechts von der Geraden SE) (2.3.2) Setze E = qj; (2.4) Setze S = E; solange (E!= p0) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 38 CCW-Test

39 Polygone - Konvexe Hülle - Jarvis-March Aufwand: Für jeden Punkt der konvexen Hülle müssen alle Punkte aus der Punktemenge Q durchlaufen werden Innere Schleife: O(n) Äußere Schleife: Sei h die Anzahl der Punkte in P O(h) Insgesamt: O(n*h) Allerdings im Worst Case: Alle Punkte aus Q gehören zur konvexen Hülle P h = n O(n²) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 39

40 Polygone - Konvexe Hülle - Graham Scan Graham Scan (1) Wähle Extrempunkt als Startpunkt p0 Teil der Hülle z.b. mit kleinsten Wert der y-koordinate, bei Mehrdeutigkeit davon den der die größte x-koordinate hat. (2) Füge p0 zum Polygon P hinzu. (3) Bestimme für alle Punkte pi die Steigung der Geraden p0pi. (4) Sortiere die Punkte nach der Steigung absteigend in Liste (5) Entferne den obersten Punkt aus Liste und füge ihn zu P hinzu Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 40

41 Polygone - Konvexe Hülle - Graham Scan (6) Wiederhole solange Punkte in Liste (5.1) Nehme nächsten Punkt pi aus der Liste und zu P hinzu d.h. den mit der höchsten Steigung zum Startpunkt p0 Haben mehrere Punkte die gleiche Steigung, wähle von diesen den von p0 am weitesten entfernten Punkt. CCW-Test (5.2.1) Wenn Winkel (innenseitig) pn-1pnpi <180 füge pi zu P hinzu (5.2.2) Sonst (Winkel pn-1pnpi >=180 ) pn sei der zuletzt zu P hinzugefügte Punkt pn-1 der Vorletzte entferne solange zuvor hinzugefügte Punkte/Kanten, bis Winkel zwischen letzter Polygonkante und pi <180 Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 41

42 Polygone - Konvexe Hülle - Graham Scan Aufwand: Jeder Punkt wird höchstens einmal hinzugefügt und höchstens einmal wieder entfernt O(n) Sortieren der Steigungen/Winkel am Anfang O(n*log n) Insgesamt: O(n*log n) Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 42

43 Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand Punkt-Linie/-Segment CCW-Test Polygone Punkt-in-Polygon-Problem Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 43

44 The End Fragen? Fragen! Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 44

45 Quellen Binomi Verlag : Formeln + Hilfen Höhere Mathematik AUD Foliensatz 15 vom WS 14/15 FAU ICPC Wiki Templates: Geometrie Wikipedia: Vektor, Gerade, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Polygon, Satz von Pick, Gaußsche Trapetzformel, Graham Scan, Jarvis March Hallo Welt Geometrie I Referat 2013 Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 45

46 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 46

47 Überschrift Farbschema (24) Hervorhebung (22) Besondere Akzentuierung Beispiel-Legende (20) Dritte Farbe bei Bedarf Dritte Ebene (20) Vierte Ebene (18) - Fünfte Ebene (18) Auch in Textfeld Arial Linien 2¼ pt Hallo Welt für Fortgeschritten Geometrie I Lukas Batz Folie 47

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Geometrie I Philipp Erhardt 19. Juli 2011 Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli 2011 1 / 27 Gliederung 1 Grundlagen 2 CCW 3 Punkt-in-Polygon 4 Pick s Theorem 5 Konvexe Hülle

Mehr

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Sebastian Redinger 01.07.2015 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle - Graham Scan - Jarvis March 2 Gliederung

Mehr

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46 Geometrie 1 Christian Bay 02.07.2013 Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 1 / 46 Inhaltsverzeichnis Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 2 / 46 Geometrie

Mehr

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Polygone Dominik Huber 28.5.2018 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Wiederholung Analytische Geometrie Abstand Punkt

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie I Markus Götze Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen Polygone ccw Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschrittene

Mehr

July 04, Geometrie I. Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Uebler

July 04, Geometrie I. Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Uebler July 04, 2012 Geometrie I Hallo Welt! für Fortgeschrittene Daniel Uebler Einleitung Einleitung Algorithmische Geometrie Die algorithmische Geometrie ist der Zweig der Informatik, der Algorithmen zum Lösen

Mehr

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie 1 Roman Sommer Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Grundlagen Punkte, Vektoren Schreibweise: Skalar: Vektor: Komponente: Punkt: (spitzer) Winkel zw. zwei Vektoren:

Mehr

Geometrie I. Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2

Geometrie I. Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I Laura Lawniczak 12.07.2017 Hallo Welt -Seminar - LS 2 Inhalt Grundlagen Abstandsberechnung Punkt-Gerade Punkt-Segment CCW Polygone Punkt in Polygon Pick s Theorem Konvexe Hülle 12.07.2017 Laura

Mehr

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli Geometrie Hallo Welt! für Fortgeschrittene 2008 Simon Kuhnle sisikuhn@stud.informatik.uni-erlangen.de 11. Juli 2008 Simon Kuhnle Geometrie 11.07.2008 1 / 33 Übersicht Übersicht 1 Grundlagen 2 ccw 3 Konvexe

Mehr

Geometrie I. Tobias Langer Tobias Langer Geometrie I / 59

Geometrie I. Tobias Langer Tobias Langer Geometrie I / 59 Geometrie I Tobias Langer 02.07.2010 Tobias Langer Geometrie I 02.07.2010 1 / 59 1 Schulgeometrie Punkte & Geraden Dreieck Kreis Polygon 2 Schnitt von Geraden und Strecken 3 Punkt in Polygon Tobias Langer

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Punkt: im n-dimensionalen Raum ist ein n-tupel (n Koordinaten) Gerade: definiert durch zwei beliebige Punkte auf ihr Strecke: definiert durch ihre

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 26.1.2010 Überblick 1 Motivation Interpolation von Höhendaten 2 Triangulierungen von ebenen Punktmengen 3 Delaunay

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie Bundesabitur Mathematik: Bayern 01 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: VEKTOR CH BESTIMMEN CH = ( 8 108 ) ( 10) = ( 0 ). 3. SCHRITT: LÄNGE DES VEKTORS BERECHNEN CH = ( ) + 3 =. 3. SCHRITT: BERECHNUNG DES FLÄCHENINHALTS

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Seminar. Algorithmische Geometrie

Seminar. Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie WS 2000/2001 Thema: Konvexe Hülle Mirko Dennler 21439 Inhaltsverzeichnis Konvexe Hülle 1. Problemstellung 3 2. GRAHAMS SCAN 4-5 3. JARVIS' MARCH 5-6 4. QUICK HULL 6-7 5.

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Antonia Wittmers Igor Savchenko Konvexe Hüllen Inkrementeller Algorithmus für die konvexe Hülle Dabei heißt inkrementeller Algorithmus,

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Konvexe Hülle Konvexe Hülle AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Anwendung: Computergraphik Boundary Kalkulationen Geometrische Optimierungsaufgaben Konvexe Hülle: Definition Mathematik Konvex: Linie zwischen

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme Karlsruher Institut für Technologie Algorithmische Geometrie Fakultät für Informatik Sommersemester 2012 ITI Wagner Martin Nöllenburg/Andreas Gemsa Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme 1 Voronoi-Zellen Sei

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Prof. Dr. E. Wanke Düsseldorf, 22. Juni 2016 S. Hoffmann, M.Sc. Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Hinweise Programmieraufgaben: Alle vorgeschlagenen Programmieraufgaben können Sie in einer

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2) Mathematik mit Mathcad MK.. Vektorprodukt_Ueb_.xmcd. Das Vektorprodukt - Übungen () Aufgaben () Gegeben sind zwei Vektoren a, die ein Parallelogramm aufspannen. () Gegeben sind die drei Eckpunkte A( -;

Mehr

Geometrische Algorithmen

Geometrische Algorithmen Geometrische Algorithmen Thomas Röfer Motivation Scan-line-Prinzip Konvexe Hülle Distanzprobleme Voronoi-Diagramm Rückblick Manipulation von Mengen Vorrangwarteschlange Heap HeapSort swap(a, 0, 4) 1 5

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie II Benjamin Zenke Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Inhalt Closest Pair Divide & Conquer Bereichssuche Gitterverfahren k-d-tree Sweep-Line-Algorithmen

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon)

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon) M. Pester 29 6 Konvexe Hülle 6.1 Begriffe Per Definition ist die konvexe Hülle für eine Menge S von lich vielen Punkten die kleinste konvexe Menge, die S enthölt (z.b. in der Ebene durch ein umspannes

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II FOS, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung. In einem kartesischen Koordinatensystem ist die Gerade g gegeben mit der Gleichung g : x = + σ σ R (a) Die drei Punkte A( ), B(

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0 Abstand Punkt/Ebene 1. Gegeben ist die Ebene E: ( ) x = Um den Abstand des Punktes P(2 ) zu E zu berechnen, gehen wir von der Hesseschen Normalenform der Ebenengleichung aus und bringen die Ebene zum Schnitt

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Kapitel I (Vektorrechnung)

Kapitel I (Vektorrechnung) Kapitel I (Vektorrechnung 1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: Ein Punkt O als Ursprung 3 zueinander

Mehr

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. Vektoren Übungen ) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. a = ( ); b = ( ) a) Ein Dreieck in R ist durch die Punkte O( ), A( ), B( ) definiert.

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/36 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 20: (K33) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39 Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

13 Lösen von Gleichungssystemen

13 Lösen von Gleichungssystemen Vorkurs Mathematik 2 3 LÖSEN VON GLEICHUNGSSYSTEMEN 3 Lösen von Gleichungssystemen Zu Beginn des Kurses haben wir folgendes Gleichungssystem gelöst: 2 + 3y = 5 () + 2y = 4 (2) In diesem Beispiel haben

Mehr