Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 18. November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 18. November 2014"

Transkript

1 Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 18. November 2014 Zur Erinnerung: bisherige Lerninhalte 1) Kurzdefinition Recht Gesamtheit der Rechtsnormen, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort verbindlich gelten und deren Geltung erforderlichenfalls mit Hilfe staatlicher Organe (Gerichte, Polizei etc.) durchgesetzt werden kann. Vgl. Schema der deutschen Rechtsordnung 2) Gegenstand der Vorlesung sind: - das Wirtschafts- und Privatrecht und - das Medienrecht = nur die linke Seite auf der Übersicht! Vgl. Modulhandbuch M10 Recht (Internetseite FH Düsseldorf) Grund: besonders praxisrelevant für das spätere Berufsleben Nicht Gegenstand der Vorlesung daher: Öffentliches Recht inkl. Strafrecht 3) Privatrecht Das Privatrecht umfasst

2 - das Bürgerliche Recht (insbesondere im BGB geregelt) und - das Sonderprivatrecht (z.b. Urheberrecht, Handelsrecht) Das Wirtschaftsrecht und das Medienrecht finden ihre Grundlage sowohl im Bürgerlichen Recht als auch im Sonderprivatrecht. Gegenstand der Vorlesung zuerst: Bürgerliches Recht, danach erst das Sonderprivatrecht (z.b. Urheberrecht im 2. Semester). Warum? Zuerst das Allgemeine, dann das Besondere! Deshalb: intensive Beschäftigung mit dem Bürgerlichen Recht, also insbesondere dem BGB. 4) BGB Das BGB umfasst 5 Bücher. Das Familien- und Erbrecht sind nicht Gegenstand der Vorlesung. Dafür aber die beiden ersten Bücher, d.h. der Allgemeine Teil (1. Buch) und das Recht der Schuldverhältnisse (2. Buch), ferner in Grundzügen auch das Sachenrecht (3. Buch). In Bezug auf das 1. Buch des BGB haben wir uns bereits intensiv mit der Geschäftsfähigkeit ( 104 ff. BGB) beschäftigt. Viele weitere Bereiche, die das 1. Buch des BGB behandelt, werden noch folgen, z.b.: - Anfechtung, - Stellvertretung, - Verjährung.

3 In Bezug auf das 2. Buch des BGB Recht der Schuldverhältnisse (vgl. Überschrift des 2. Buches des BGB) haben wir bislang insbesondere folgendes besprochen: - dass sich das 2. Buch des BGB in zwei große Abschnitte gliedert, nämlich: BGB (Allgemeiner Teil des Schuldrechts) BGB (Besonderer Teil des Schuldrechts) - was unter einem Schuldverhältnis zu verstehen ist, nämlich: Eine Rechtsbeziehung zwischen mindestens zwei Personen, kraft derer der eine (Gläubiger) berechtigt ist, von dem anderen (Schuldner) eine Leistung zu fordern. Der Begriff ergibt sich aus 241 Abs. 1 BGB. - wie können Schuldverhältnisse entstehen können, nämlich: Nach ihrer Entstehung werden folgende Schuldverhältnisse unterschieden: - rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse - rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse - gesetzliche Schuldverhältnisse Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse entstehen: - durch Vertrag ( 311 Absatz 1 BGB, lesen!) oder - ausnahmsweise - bei Auslobung ( 657 BGB) - durch einseitiges Rechtsgeschäft. Gesetzliche Schuldverhältnisse entstehen unabhängig vom Willen der Parteien dadurch, dass bestimmte gesetzlich festgelegte Voraussetzungen vorliegen, nach denen jemand eine Leistung fordern kann. Gesetzliche Schuldverhältnisse sind insbesondere:

4 - die Geschäftsführung ohne Auftrag ( BGB), - die ungerechtfertigte Bereicherung ( BGB), - die unerlaubte Handlung ( BGB) (auch Delikt genannt) Rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse sind an sich als gesetzliche Schuldverhältnisse einzuordnen. Sie sind jedoch den rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen weitgehend gleichgestellt. Dazu zählt insbesondere das vorvertragliche Schuldverhältnis ( 311 Absatz 2 BGB), auch "culpa in contrahendo" (c.i.c.) genannt. 5) Wer von wem was woraus? Wir haben uns in den letzten Wochen auch bereits mit allgemeinen Hinweisen zur Klausur beschäftigt und herausgearbeitet, dass sich bei der Klausur 3 Arbeitsschritte unterscheiden lassen: (1) Erfassen der Aufgabe, d.h.: - Sachverhalt gedanklich genau erfassen - Fallfrage konkretisieren, d.h.: Wer will was von wem woraus? Das bedeutet, dass geklärt werden muss: - Wer ist der Anspruchssteller, d.h. der Gläubiger ( Wer )? - Welches Anspruchsziel ( Was ) wird verfolgt? - Wer ist der Anspruchsgegner, d.h. der Schuldner ( von Wem )? - Auf welche Anspruchsgrundlage ( Woraus ) wird das Anspruchsziel gestützt?

5 Zum Auffinden der richtigen Anspruchsgrundlage: Beim Auffinden der richtigen Anspruchsgrundlage ist immer vom Gläubigerbegehren auszugehen. Was will der Gläubiger? Will er Erfüllung oder Schadensersatz etc.? Wir haben auch festgestellt, dass im Zusammenhang mit der Anspruchsgrundlage: - zuerst geprüft wird, ob vertragliche Ansprüche bestehen, - erst danach, ob gesetzliche Ansprüche bestehen. Dies bedeutet: Vertragliche Ansprüche? = Bestehen eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses, insbesondere Vertrag Gesetzliche Ansprüche? = Bestehen eines gesetzlichen Schuldverhältnisses, insbesondere 823 BGB Zur Vervollständigung: Die beiden weiteren Arbeitsschritte sind: (2) Lösungsskizze erstellen (3) Niederschreiben der Klausurlösung 6) 823 BGB Aus Vorstehendem ergibt sich, warum 823 BGB im Rahmen unserer Vorlesung so relevant ist: weil es insbesondere um Schuldrecht geht, das Schuldrecht insbesondere zwischen rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen

6 Schuldverhältnissen unterscheidet und die unerlaubte Handlung gemäß 823 ff. BGB ein wichtiges gesetzliches Schuldverhältnis darstellt 7) Fall vom S ist eine bekannte deutsche Schauspielerin. Sie spielte unter anderem die Hauptrolle in dem Film Das Leben ist ganz wunderbar, der mit großem Erfolg im deutschen Fernsehen lief. Im Mai 2014 veröffentlichte das deutsche Handelsunternehmen H einen Werbekatalog, in dem H auf der ersten Seite unter anderem auch Fernsehgeräte, die von H vertrieben werden, bewarb. Auf einem der Fernsehbildschirme, die in dem Werbekatalog zu sehen sind, ist deutlich erkennbar ein Bildnis der S aus dem Film Das Leben ist ganz wunderbar abgebildet. Außerdem befindet sich der Titel dieses Films am rechten oberen Rand dieses Fernsehbildschirms. S hatte zu dieser Verwendung ihres Bildnisses ihre Zustimmung nicht erteilt und ist deshalb empört. H wendet ein, dass die S in dem Bildnis als Person zwar erkennbar sei; allerdings sei S in dem Bildnis in ihrer Rolle aus dem Film Das Leben ist ganz wunderbar zu sehen, so dass die Verwendung des Bildnisses auch ohne ihre Zustimmung möglich war. Prüfen Sie im Gutachtenstil, ob: 1) S von H Unterlassung der Verwendung ihres Bildnisses verlangen kann. 2) S gegenüber H Schadensersatzansprüche zustehen. Falls Sie Schadensersatzansprüche bejahen, erläutern Sie bitte, welche Möglichkeiten der Schadensberechnung bestehen. Prüfungsschemata:

7 Allgemeines Prüfungsschema für 823 Abs. 1 BGB: 1. Tatbestand des 823 Abs. 1 BGB 1.1. Rechtsgutverletzung Leben Körper, Gesundheit Freiheit Eigentum Sonstige Rechte z.b. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG 1.2. Verletzungshandlung Tun Unterlassen 1.3. Haftungsbegründende Kausalität Die Verletzungshandlung muss kausal für die Rechtsgutverletzung sein. 2. Rechtswidrigkeit 2.1. Regel: Verwirklichung des Tatbestands indiziert die Rechtwidrigkeit 2.2. Ausnahme: Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes 3. Verschulden 3.1. Vorsatz, Fahrlässigkeit ( 276 Abs. 2 BGB) , 828 BGB 4. Rechtsfolge: Schadensersatz 4.1. Schaden 4.2. Haftungsausfüllende Kausalität 4.3. Art und Umfang, 249 ff. BGB

8 Allgemeines Prüfungsschema für 823 Abs. 2 BGB: 1. Verletzung eines Schutzgesetzes i.s.v. 823 Abs. 2 BGB 1.1. Schutzgesetz (z.b. 185 StGB oder 22 ff. KUG) Schutzgesetz ist jede Rechtsnorm, die (auch) dem Schutz der Rechte und Interessen des Einzelnen dient Verstoß gegen das Schutzgesetz tatbestandsmäßig rechtswidrig evtl. schuldhaft (beachte 823 II 2 BGB, in diesem Fall Prüfung des Verschuldens unten) 2. Rechtswidrigkeit 2.1. Tatbestand indiziert Rechtswidrigkeit 2.2. evtl. Rechtfertigungsgründe 3. Verschulden Prüfung nur, wenn dies nicht schon innerhalb der verletzten Norm geschehen ist (vgl. 823 Abs. 2 Satz 2 BGB, s.o.) 4. Schadensersatz 4.1. Schaden 4.2. Haftungsausfüllende Kausalität 4.3. Art und Umfang, 249 ff. BGB

9 Spezialfall: Prüfungsschema für 823 Abs. 1 BGB bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 1. Tatbestand des 823 Abs. 1 BGB 1.1. Rechtsgutverletzung Verletzung eines sonstigen Rechts: Allgemeines Persönlichkeitsrecht, das aus Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG abgeleitet wird, ist als sonstiges Recht im Sinne von 823 Abs. 1 BGB anerkannt Sonderfall: Tatbestandsvoraussetzungen im Falle eines Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten (vgl. unten unter Ziffer ): Der Geldentschädigungsanspruch hat strenge Voraussetzungen, da die freie geistige Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen gefährdet wäre, wenn jede kritische Äußerung mit einem erheblichen finanziellen Risiko verbunden wäre. Die Anspruchsprüfung gleicht der Prüfung eines normalen Schadensersatzanspruches im Rahmen des 823 Abs. 1 BGB, allerdings mit folgenden Besonderheiten: - es muss eine schwere Verletzung des Persönlichkeitsrechtes vorliegen (richtet sich nach den Umständen des Einzelfalles) Maßgeblich sind insbesondere die Intensität des Eingriffs und seiner Folgen. Beispiele aus der Rechtsprechung: - Verletzung der Intimsphäre (z.b. Veröffentlichung von Nacktfotos) - Falschdarstellung einer Person als Straftäter - hartnäckige Wiederholung einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts

10 - Schmähkritik (Fall, in dem zu einer Fernsehansagerin gesagt wurde, sie sehe aus wie eine ausgemolkene Ziege ) - Vorliegen eines immateriellen Schadens: z.b. Rufschäden, Schmälerung der Lebensfreude - anspruchsberechtigt sind nur natürliche Personen, da der Geldentschädigungsanspruch insbesondere der Genugtuung dient. Dieses seelische Bedürfnis können aber nur natürliche Personen empfinden. - Höhe der Geldentschädigung: Frage des Einzelfalls. Kriterien: - Intensität des Eingriffs - Grad des Verschuldens - Verbreitungsgrad (Leser-, Hörer- oder Zuschauerzahl) - Verhalten des Betroffenen 1.2. Verletzungshandlung Tun Unterlassen 1.3. Haftungsbegründende Kausalität Die Verletzungshandlung muss kausal für die Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts sein. 2. Rechtswidrigkeit Die Regel, wonach die Verwirklichung des Tatbestands die Rechtwidrigkeit indiziert, gilt bei der Verletzung von Persönlichkeitsrechten nicht.

11 Stattdessen ist hier die Rechtswidrigkeit in einer umfassenden einzelfallbezogenen Abwägung der persönlichkeitsrechtlichen Interessen des Betroffenen mit den (medialen) Interessen des Handelnden positiv zu ermitteln. Anders formuliert: Ob in medienrechtlichen Fällen die Verletzung des Persönlichkeitsrechts in dem konkreten Einzelfall rechtswidrig ist, entscheidet eine Abwägung der Rechte des Betroffenen mit den Rechten des Anspruchsgegners aus Art. 5 GG. Das Persönlichkeitsrecht ist ein Rahmenrecht. Es liegt also einer der wenigen Fälle vor, in denen die Verletzung des Rechtsguts nicht die Rechtswidrigkeit indiziert, sondern die Rechtswidrigkeit positiv festgestellt werden muss. In diesem Rahmen sind insbesondere die Kommunikationsfreiheiten gemäß Art. 5 GG (z.b. Meinungsfreiheit) zu berücksichtigen und mit dem Persönlichkeitsrecht abzuwägen. Achtung: Die Interessenabwägung ist in medienrechtlichen Fällen regelmäßig ein Schwerpunkt der Falllösung. 3. Verschulden 3.1. Vorsatz, Fahrlässigkeit, 276 BGB , 828 BGB 4. Rechtsfolge: Schadensersatz 4.1. Schaden Materieller Schaden - materielle Schäden an eigenen Rechtsgütern, z.b. Eigentum - Heilbehandlungskosten bei körperlichen Schäden - Einkommensverlust (z.b. Jobverlust intimer Fotos in Männermagazin durch Anspruchsgegner) - Kosten infolge der Verfolgung der Persönlichkeitsrechtsverletzung, z.b. Anwaltskosten

12 - kommerzielle Auswertung vermögenswerter Bestandteile des Persönlichkeitsrechts (z.b. Name, Stimme, Bildnis) Immaterieller Schaden (Geldentschädigungsanspruch) Achtung: Immaterielle Schäden können nicht wie materielle Schäden ersetzt werden. Der Betroffene kann aber in Geld entschädigt werden. Problem: Eine Geldentschädigung für die Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist gesetzlich nicht geregelt; insbesondere ist 253 Abs. 2 BGB nicht einschlägig. Jedoch erkennt die Rechtsprechung die Möglichkeit an, immaterielle Nachteile, die aus einer Verletzung von Persönlichkeitsrechten resultieren, in Geld zu entschädigen, weil andernfalls keine sachgerechten Ergebnisse erzielt werden könnten. Zweck: Die Geldentschädigung soll immaterielle Nachteile ausgleichen und dem Betroffenen Genugtuung verschaffen. Voraussetzungen: s.o. zu Ziffer Haftungsausfüllende Kausalität 4.3. Art und Umfang, 249 ff. BGB

13 Prüfungsschema 22 ff. KUG Allgemeines Das Recht am eigenen Bild gemäß 22 KUG ist eine besondere Ausprägung des Persönlichkeitsrechts. 22 KUG ist nach seinem Wortlaut verletzt, wenn Bildnisse ohne Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Zu beachten ist, dass 22 Satz 1 KUG nicht voraussetzt, dass die Abbildung ehrenrührig ist oder einen besonders geschützten z.b. intimen Bereich der Persönlichkeit betrifft. Die bloße Herstellung des Bildnisses wird von 22 KUG nicht umfasst, erforderlich ist vielmehr die Verbreitung bzw. das öffentliche zur Schau stellen. Prüfungsaufbau Unter der Voraussetzung, dass 22 KUG verletzt ist, kann 22 KUG über 823 Abs. 2 BGB i.v.m. 22 ff. KUG zivilrechtlich durchgesetzt werden. Der Prüfungsaufbau ist wie folgt: - zuerst ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen des 22 Satz 1 KUG erfüllt sind - dann ist zu prüfen, ob die Einwilligung des Abgebildeten ausnahmsweise entbehrlich war. Ausnahmen sind in 23 Abs. 1 und 24 KUG enthalten. - schließlich ist zu prüfen, ob 23 Abs. 2 KUG eingreift

14 1. Tatbestand des 22 KUG 1.1. Bildnis Ein Bildnis im Sinne des 22 Satz 1 KUG ist die Darstellung eines Menschen, die seine äußere Erscheinung für Dritte erkennbar wiedergibt. Die Darstellungsform spielt keine Rolle. Bildnisse können z.b. Fotos, Gemälde, Zeichnungen oder Filmaufnahmen sein. Die abgebildete Person muss erkennbar sein. Dieses Merkmal ist weit auszulegen. Auseichend ist, dass der Abgebildete begründeten Anlass hat anzunehmen, er sei zu identifizieren Verbreitung oder öffentliche Zurschaustellung Ein Bildnis wird verbreitet, indem es z.b. in einem Presseerzeugnis körperlich weitergegeben wird. Es wird öffentlich zur Schau gestellt, wenn es z.b. auf einer Website wahrnehmbar gemacht wird Einwilligung ( 22 Satz 1 KUG) Die Bildnisnutzung ist rechtmäßig, wenn der Abgebildete (ausdrücklich oder konkludent) eingewilligt hat. Die Einwilligung gilt im Falle des 22 Satz 2 KUG im Zweifel als erteilt. Die Einwilligung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, d.h. 104 ff. BGB sind grundsätzlich anwendbar. Bei Minderjährigen ist also gemäß 107 BGB die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Diese Regelung ist im Persönlichkeitsrecht zu ergänzen: Da die Bildnisveröffentlichung den persönlichen Lebensbereich des Minderjährigen betrifft, muss er ebenfalls einwilligen, es sei denn, er ist noch nicht einsichtsfähig. Vertreten wird die Auffassung, dass die Einsichtsfähigkeit ab dem 14. Lebensjahr besteht.

15 Die Einwilligung kann zeitlich, örtlich und inhaltlich beschränkt erteilt werden. Ihre Reichweite ist durch Auslegung zu ermitteln. Einen Anhaltspunkt bietet die im Urheberrecht entwickelte Zweckübertragungslehre ( 31 Abs. 5 UrhG). Die Einwilligung kann gemäß 119 ff. BGB angefochten werden. 2. Abbildungsfreiheit ( 23 Abs. 1 KUG) Im Interesse der Medien, der Kunst und der Öffentlichkeit dürfen Bildnisse in bestimmten Ausnahmefällen ohne Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte ( 23 Abs. 1 Ziff. 1 KUG) Voraussetzungen: Früher: lediglich (absolute oder relative) Person der Zeitgeschichte erforderlich, dann durfte Foto abgebildet werden, es sei denn, es lagen ausnahmsweise berechtigte Interessen des Abgebildeten isv 23 Abs. KUG dagegen Heute: mit der Veröffentlichung des Bildnisses muss ein schutzwürdiges Informationsinteresse (Informationsgehalt) der Allgemeinheit verfolgt werden; nicht gegeben bei reinen Werbezecken Nach heutiger h.m. setzt eine Ausnahme vom Erfordernis der Einwilligung damit eine Berichterstattung über ein Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung voraus. Dann ist die Gegenausnahme des 23 Abs. 2 KUG zu prüfen Ausnahmen gemäß 23 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 KUG Beispiel für Ziffer 2: Tourist vor Foto des Kölner Doms. 3. Schutz berechtigter Interessen des Abgebildeten ( 23 Abs. 2 KUG)

16 23 Abs. 2 KUG schränkt die Ausnahmen gemäß 23 Abs. 1 KUG zum Schutz des Abgebildeten ein. Im Falle des 23 Abs. 2 KUG darf ein Bildnis nicht ohne Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden. Ob das persönlichkeitsrechtliche Interesse des Abgebildeten berechtigt ist, ist in einer Abwägung mit dem Veröffentlichungsinteresse der Gegenseite und dem Informationsinteresse der Allgemeinheit zu ermitteln. Im Rahmen der Abwägung sind vor allem folgende Aspekte relevant: - Intensität des Eingriffs: Bildnisse, die die Intimsphäre einer Person betreffen (z.b. Nacktfotos), dürfen nicht ohne ihre Einwilligung veröffentlicht werden. - Zweck der Bildnisveröffentlichung: In der Abwägung ist zu berücksichtigen, ob das Bildnis einen Beitrag zu einer Diskussion von allgemeinem Interesse leistet oder nur der Unterhaltung dient. - Personengefährdung: Das Diskretionsinteresse des Abgebildeten überwiegt regelmäßig, wenn Anhaltspunkte bestehen, dass eine Veröffentlichung des Bildnisses sein Leben, seine Gesundheit oder seine Freiheit gefährdet (z.b. erhöhte Gefahr einer Entführung). - Resozialisierungsinteresse des Straftäters - Werbung: die rein kommerzielle Bildnisverwertung ist nicht gemäß 23 Abs. 1 KUG privilegiert. Es ist mindestens auch ein Informationsinteresse erforderlich. Die persönlichkeitsrechtlichen Interessen sind mit den Informationsinteressen der Öffentlichkeit abzuwägen. Je weiter die informativen Zwecke zurücktreten, desto stärker ist das Persönlichkeitsrecht zu gewichten.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Grundlagenübersichten

Grundlagenübersichten Grundlagenübersichten 1. Wie gehe ich mit einem Sachverhalt um Merke: 1. Der Sachverhalt steht immer fest => keine Sachverhaltsquetsche 2. Alles Wesentliche steht im Sachverhalt 3. Alles, was im Sachverhalt

Mehr

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Frank Müller Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht 1. Teil 1. Teil: Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht Das vorliegende Skript

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht II. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle. Bachelor DLRWPR02 (Version Nr.: 001-2014-1029) Lösungen Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Lektion 1 1. Schadensersatz

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Dipl.- Jur. Florian Klein, LL.M. Institut für Informations-,

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1 Grundlegendes Privatrecht Rechtsbeziehungen zwischen Personen im Gleichordnungsverhältnis im Gegensatz zum Öffentlichen

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorarbeiten: 1. Schritt: - Lesen des Sachverhaltes / Ermitteln der Fallfrage Es liegt keine konkrete Fallfrage vor => Auslegung P will etwas von C o C hat Behandlungs- und Krankenhauskosten o C hat unangenehme

Mehr

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Arbeitsmaterialien Gesetzestext: BGB (DTV). Lehrbuch: Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Juristische Kernaufgabe fl Bewertung eines rechtlichen Lebenssachverhalts 1. Perspektiven

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? I. Einteilung in verschiedene Sachverhaltsabschnitte Abschnitt 1: Die Fahrt zum Bahnhof Abschnitt 2: Die Schlägerei in Hamburg II. Betrachtung der verschiedenen Abschnitte

Mehr

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Grundstruktur einer Schuldrechtsklausur: 1. Erfassen der Aufgabe (Wer, Will Was von Wem Woraus!) 2. Erstellen der Gliederung

Mehr

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums SchuldR AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Ziel dieses Skriptums Das vorliegende Skriptum soll dem Anfänger einen Einstieg in die abstrakte Materie des Schuldrechts ermöglichen und die theoretischen Grundlagen

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Jochen Saal Überblick über die Technik zivilrechtlicher Fallbearbeitung Seite 1

Jochen Saal Überblick über die Technik zivilrechtlicher Fallbearbeitung Seite 1 Jochen Saal Überblick über die Technik zivilrechtlicher Fallbearbeitung Seite 1 I. Erarbeitung des Sachverhalts Der erste Schritt zur Lösung eines juristischen Falles liegt darin, dass der Sachverhalt

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht Skripten - Zivilrecht Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht nicht nur für Anfangssemester. Einordnungen, Gliederungen, Musterlösungen, bereichsübergreifende Hinweise, Zusammenfassungen von Karl-Edmund

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen! Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung Lösungen 1. Aufgabe Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse 2. Stunde Fall 37: Lösung: A. Ausgangsfall I. Anspruch von M gegen G auf Schadenersatz nach 280, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB (culpa in contrahendo - cic) 1. Vorvertragliches

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft AG München, Endurteil v. 12.04.2016 161 C 31397/15 Titel: Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft Normenketten: BGB 823, 1004 KunstUrhG 22 S. 1, 23 GG Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1,

Mehr

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf? Folie 1 Ausgangsbeispiel Bei einer Wirtshausschlägerei in der Gaststätte des Greger [G] zertrümmert Schmidt [S] einen Bierkrug auf dem Kopf des unbeteiligten Otto [O], der nicht schnell genug flüchten

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts 1. Stufe: allgemeine

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Von Frank Müller, Rechtsanwalt und Repetitor 6. Auflage 2018. Buch. 96 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 599 2 Format

Mehr

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen?

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen? Prof. Dr. Jürgen Oechsler Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren Übungsfall: IM-Sekretär Im Vorfeld der Volksabstimmung über die Vereinigung der Bundesländer Berlin

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. 21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. Das BGB ist dabei in die fünf Bücher Erstes Buch (Allgemeiner Teil, 1 bis 240

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

BGB. 1 Einleitung. ErbR BGB. FamilienR BGB. Allg. Teil BGB. SachenR BGB. SchuldR BGB. BGB AT Grundwissen 1

BGB. 1 Einleitung. ErbR BGB. FamilienR BGB. Allg. Teil BGB. SachenR BGB. SchuldR BGB. BGB AT Grundwissen 1 AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Die Systematik des Das trat am 1. Januar 1900 in Kraft. Es ist eine Zusammenfassung von Rechtsnormen, die die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt. Aufteilung

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Übersicht

Mehr

Vorlesung Medienrecht 16. Juni 2015. Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien

Vorlesung Medienrecht 16. Juni 2015. Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien Vorlesung Medienrecht 16. Juni 2015 Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien I. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 1) Medien- oder Kommunikationsgrundrechte Das Grundgesetz enthält eine Reihe

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Privatrecht / Einführung Rechtsgebiete

Privatrecht / Einführung Rechtsgebiete Privatrecht / Einführung Rechtsgebiete Öffentliches Staats- und Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Strafrecht Privatrecht Bürgerliches Recht Handels und Gesellschaftsrecht Urheberrecht Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen Tutorium Bürgerliches Recht 1 Gliederung 1 Einleitung: gesetzliche Schuldverhältnisse A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen B. Wechselwirkung von vertraglichen und gesetzlichen

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Jura Heike Schaffrin Allgemeines Persönlichkeitsrecht Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Skript Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln. im Wintersemester 2018/19

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln. im Wintersemester 2018/19 1/15 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2018/19 2/15 Persönlichkeitsrechte Teil 1 Gliederung: I. Welche allgemeine Bedeutung hat das Persönlichkeitsrecht

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Einführung in die Subsumtionstechnik Sachverhalt: S trinkt mit seiner Freundin in einer Bar einen Rotwein. Da betritt sein Erzfeind die Lokalität. Erzürnt darüber, dass dieser sich überhaupt traut, in

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Technik der Fallbearbeitung

Technik der Fallbearbeitung Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wiss. Ang. Stefanie Hart Fallbesprechung Zivilrecht I WS 2013/14 Technik der Fallbearbeitung I. Bedeutung

Mehr

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich danke ich für die

Mehr

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung Notwendigkeit einer Rechtsordnung Wir Menschen sind in ein System von Gewohnheiten, Verhaltensregeln und das soziale Ordnungssystem eingebunden. Nur wer sich an diese Regeln hält, wird in der Gesellschaft

Mehr

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache. Fall 3 Lösung: Grundfall: I. Anspruch gem. 985 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrrads gemäß 985 BGB haben. Dann müsste es sich bei dem Fahrrad um eine Sache handeln, der E müsste

Mehr

Vorlesung am 10./17. Juni 2014:

Vorlesung am 10./17. Juni 2014: Vorlesung am 10./17. Juni 2014: Fortsetzung Vorlesung zum Thema: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien Prüfungsaufbau in persönlichkeitsrechtlichen Fällen: Die zivilrechtliche Prüfung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegungen zum Grundfall: 1. Schritt: Wer will was von wem - U will von B Schadensersatz für die kaputte Rüttelmaschine (5.000 ) - U will von B Schadensersatz für den fehlerhaften Beton (20.000 )

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten Als der 16. Geburtstag der T bevorstand, wollte sie diesen selbstverständlich standesgemäß feiern und lud dazu über Facebook

Mehr

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln, Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive Doris Vorloeper-Heinz Köln, 16.11.2017 / / Wer ist beteiligt? Betreiber/ Unternehmer Kinder- und Jugendliche Behörde Gesetz Öffentlichkeit / Wo

Mehr

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlagen - Beispiele: 823 Abs. 1, 546 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB - Rechtsfolge (Schadensersatz, Herausgabe etc.) hängt von gesetzlicher Regelung ab. - Tatbestand

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen) O f f e n e F r a g e n Definition von bürgerlichem Recht bzw. was ist bürgerliches Recht? Beziehung der Bürger untereinander bzw. Teil der Rechtsordnung, der auf der Grundlage der Gleichordnung die Beziehungen

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 26.10.2017 Inhalt Beispielsfall 1: Ungeschickter Lehrling... 2 Beispielsfall 2: Angezahlte Taschenuhr... 2 Beispielsfall 3: Hasenbraten...

Mehr

Deliktisches Haftungssystem

Deliktisches Haftungssystem Folie 18 Deliktisches Haftungssystem (1) Haftung für verschuldetes Unrecht 823 Abs. 1 BGB (deliktischer Grundtatbestand) 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz (Schutzgesetzverletzung) 826 BGB (beschränkte

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht 3 Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht 24 Zweigliedriges Haftungskonzept des Privatrechts Privatrechtliche Folgen bei Eingriffen in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht: Negatorische

Mehr

Begründung der Schuldverhältnisse

Begründung der Schuldverhältnisse SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL Begründung der Schuldverhältnisse Christian Rabl Christian Rabl 19 Die Entstehungsgründe einer Obligation 859 ABGB Schuldverhältnisse gründen sich unmittelbar auf ein Gesetz,

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Deliktsrecht

Einführung in das Privatrecht. Deliktsrecht Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Unterscheidung in der Rechtssprechung Unterscheidung in der Rechtssprechung Verwaltungsrechtweg (VG) in allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten solange nicht verfassungsrechtlicher Art (BVerfG), soweit nicht durch Bundesgericht einem anderen

Mehr

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 17.07.2012 Konkurrenzprobleme Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152 Konkurrenzen Bereicherungs-

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Einführung in die Subsumtionstechnik Sachverhalt: S trinkt mit seiner Freundin in einer Bar einen Rotwein. Da betritt sein Erzfeind die Lokalität. Erzürnt darüber, dass dieser sich überhaupt traut, in

Mehr

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Zahlung seiner Behandlungskosten und ein angemessenes

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Bürgerliches Recht 1 Ablauf Teil 1: Einführung I. Das System II. Der Prüfungsaufbau III. Die Entstehung von Ansprüchen IV. Zusammenfassung V. Einführungsfälle Teil 2: Übungsfälle,

Mehr

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Frage 1: Ansprüche A gegen B A. Anspruch A gegen B auf Zahlung von 300 Euro aus 426 I 1 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 300 Euro aus 426

Mehr

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet Skripten - Zivilrecht Grundwissen BGB AT von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst überarbeitet Grundwissen BGB AT Hemmer / Wüst schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hemmer/Wüst

Mehr

Beispiel 2. Folie 28. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 2. Folie 28. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 2 I besichtigt eine Wohnung, die Vermieter V für eine Miete von 500 Euro inseriert hat. I bekundet sein Interesse. V informiert I am 3.2., dass die Wahl auf I gefallen sei und I am 15.2. zur Vertragsunterschrift

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz (1) Wer das

Mehr

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben.. Weltrecht - zu ergänzende Sammlung von Rechtssätzen, von denen der Verfasser postuliert, dass sie unabhängig von der Rechtskultur heute immer und überall auf der Welt gelten. M. Aden Vorweg Es läßt sich

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns C. Das Verwaltungsverfahren D. Das Verwaltungsrechtsverhältnis E. Staatshaftungsrecht I. Das System der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Tutorium im Zivilrecht

Tutorium im Zivilrecht Tutorium im Zivilrecht 8. und 15.11.2016 Sachverhalt V betreibt ein Geschäft für Küchenmaschinen und hat im Schaufenster immer aktuelle Angebote ausliegen. Derzeit ist eine hochwertige Kaffeemaschine im

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr