Reklamereglement
|
|
- Ewald Winkler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 722.1 Reklamereglement 23. September 2012
2 Chronologie Erlass Beschluss der Stimmberechtigten vom 23. September 2012; genehmigt durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung am 27. März 2013; Inkrafttreten am 1. Mai 2013 (siehe die Genehmigungsverfügung des AGR vom 27. März 2013 und GRB 745/12 vom 19. Dezember 2012, gestützt auf Art. 37 des Reglements) mit Ausnahme von Artikel 25 (vgl. Verfügung der JGK vom 30. August 2013 über die Feststellung der Teilrechtskraft im Beschwerdeverfahren gegen die Genehmigungsverfügung des AGR).
3 Reklamereglement Die Einwohnergemeinde Köniz beschliesst gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 des kantonalen Baugesetzes vom 9. Juni 1985 (BauG) 1 und Artikel 100 der eidgenössischen Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 (SSV) 2 sowie Artikel 32 Buchstabe b der Gemeindeordnung vom 16. Mai 2004 folgendes Reklamereglement (RR) Reklameordnung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Die Reklameordnung besteht aus dem Reklamereglement und dem Plakatierungsplan. 2 Sie ist Teil der baurechtlichen Grundordnung der Gemeinde. Zweck und Geltungsbereich Art. 2 1 Die Reklameordnung bezweckt eine gute Integration der Reklamen in das Ortsbild und die Landschaft. Zudem sollen das Ortsbild und die Landschaft vor einer störend grossen Anzahl Fremdreklamen geschützt werden. 2 Die Reklameordnung bezeichnet die zulässigen Arten, Ausgestaltungen und Standorte von Reklamen auf dem Gebiet der Einwohnergemeinde Köniz. Sie ergänzt das übergeordnete Recht und führt es aus. 3 Die Reklameordnung gilt für alle Reklamen auf öffentlichem und privatem Grund. Vorbehalten bleibt Absatz 4. 4 Auf folgende Gegenstände sind ausschliesslich Artikel 7 und Artikel 8 dieses Reglements anwendbar: a) Reklamen sowie Plakatträger für Reklamen, die ausschliesslich die Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum bezwecken und Themen wie Unfallverhütung, Verkehrserziehung, Verkehrslenkung und dergleichen gewidmet sind; b) reine Informationstafeln wie Wanderwegpläne, Veloroutenübersichten, Ortspläne, Willkommenstafeln der Gemeinde, Fussgängerleitsysteme und dergleichen sowie Gestaltungselemente von Strassen. 1 2 BSG SR
4 722.1 Reklamereglement Begriffe Art. 3 1 Reklamen im Sinne dieses Reglements sind alle Einrichtungen, die direkt oder indirekt der Werbung dienen und ausserhalb von Gebäuden wirken. 2 Eigenreklamen stehen in einem unmittelbaren und engen räumlichen Zusammenhang zwischen ihrem Standort und dem Inhalt, für den sie werben. 3 Firmenanschriften sind Eigenreklamen, die aus dem Firmennamen, Branchenhinweis und gegebenenfalls einem Firmensignet bestehen. 4 Fremdreklamen stehen in keinem oder in keinem unmittelbaren und engen räumlichen Zusammenhang zwischen ihrem Standort und dem Inhalt, für den sie werben. 6 Leuchtreklamen sind selbstleuchtende, angeleuchtete oder sonst mit Licht oder mit Bildschirmen ausgestattete Reklamen sowie Beleuchtungen mit Werbecharakter. 7 Skybeamer sind starke Lichtquellen mit Werbecharakter, die in der Regel himmelwärts gerichtet sind. 5 Plakatträger sind feste Einrichtungen zur Präsentation von Plakaten. Baubewilligungspflicht Art. 4 1 Reklamen und Reklame-Einrichtungen wie Plakatträger, Anschlagestellen und dergleichen, bedürfen einer Baubewilligung, soweit sie nicht nach kantonalem Recht baubewilligungsfrei sind. 2 Das Auswechseln von Plakaten auf bereits bewilligten Plakatträgern ist baubewilligungsfrei. Bewilligungen und Konzession für die Benützung des öffentlichen Grundes Art. 5 1 Der Gemeinderat kann durch Beschluss regeln, dass Reklamen auf öffentlichem Grund der Gemeinde eine Bewilligung für gesteigerten Gemeingebrauch benötigen. Es können Gebühren erhoben werden. 2 Der Gemeinderat kann durch Beschluss regeln, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise baubewilligungsfreie Wahlwerbung an Kandelabern von Gemeindestrassen zulässig ist. 2
5 Reklamereglement Der Gemeinderat kann für die Plakatierung auf dem öffentlichen Grund der Gemeinde eine Sondernutzungskonzession gegen Gebühr an ein oder an mehrere private Unternehmen vergeben. Als Vergabekriterien beachtet der Gemeinderat auch das Einhalten fairer Arbeitsbedingungen (wie branchenübliche Löhne, Lohngleichheit Mann/Frau, Versicherungsschutz bei Krankheit). 4 Für die Erteilung der Konzession sind die Vorschriften über das öffentliche Beschaffungswesen sinngemäss anwendbar. Ausnahmen Art. 6 Ausnahmen von einzelnen Reklamevorschriften können gewährt werden, wenn besondere Verhältnisse es rechtfertigen und keine öffentlichen oder wesentlichen nachbarlichen Interessen beeinträchtigt werden. Vorbehalten bleibt Art. 28 BauG. 3 II. Gemeinsame Bestimmungen für alle Arten von Reklamen Grundsätzliches Art. 7 1 Reklamen dürfen keinen Gefahrenzustand schaffen, insbesondere dürfen sie die Verkehrssicherheit nicht gefährden. 2 In Gebieten mit überwiegender Wohnnutzung ist auf die wohnhygienischen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner besonders Rücksicht zu nehmen. 3 Reklamen dürfen keine diskriminierenden oder gegen die guten Sitten verstossenden Inhalte aufweisen. Nicht erlaubt sind insbesondere rassistische, sexistische, Ekel erregende oder Gewalt verherrlichende Inhalte. 4 Reklamen für Tabak, Alkohol und Kleinkredite haben den übergeordneten Vorschriften des Bundes 4 und des Kantons 5 zu entsprechen. 5 Reklamen und Plakatträger sind ordnungsgemäss zu unterhalten. Allfällige Schäden sind unverzüglich zu beheben Fassung gemäss Genehmigungsverfügung des AGR vom 27. März Art. 4 der Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über alkoholische Getränke (SR ); Art. 36 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG, SR ) sowie Art. 3 Bst. k und l des Bundesgesetzes vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG, SR 241). Art. 15 des Gesetzes vom 4. November 1992 über Handel und Gewerbe (HGG, BSG 930.1). 3
6 722.1 Reklamereglement Ortsbild- und Landschaftsschutz Art. 8 1 Jede Reklame muss sich so in das Ortsbild und die Landschaft einordnen, dass sie zusammen mit dem Umfeld eine gute Gesamtwirkung ergibt. 2 Besonders zu berücksichtigen sind die am Ort vorhandenen typologischen Siedlungsstrukturen sowie die Fassadengestaltung. Dazu zählen etwa die Fassadenfluchten, die Sichtbeziehungen und die Aussenraumelemente, wie Mauern, Hecken, Böschungen, Beleuchtungseinrichtungen. 3 Reklamen müssen in ihrer Grösse, Ausführung und Häufigkeit in einem ausgewogenen Verhältnis zu ihrer Umgebung stehen. Dabei ist die Gesamtwirkung aller Reklamen in der Umgebung zu berücksichtigen. 4 Auf schützens- und erhaltenswerte Objekte gemäss Bauinventar und Schutzgebiete ist besonders Rücksicht zu nehmen. Leuchtreklamen a) Standorte Art. 9 1 Leuchtreklamen sind nur in Bauzonen gemäss den Nutzungsplänen der Gemeinde zulässig. 2 Nicht zulässig sind Leuchtreklamen in den Schutzgebieten gemäss Plakatierungsplan; ausgenommen sind Firmenanschriften von Gastronomiebetrieben und Dorfläden. Art. 10 b) Betrieb 1 Leuchtreklamen sind zwischen 23:00 Uhr und 6:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen auszuschalten. Ausgenommen sind Firmenanschriften von Geschäften oder Lokalen während der Öffnungszeiten. 2 In der Baubewilligung können für Leuchtreklamen strengere Beleuchtungszeiten und einschränkende Beleuchtungsintensitäten festgelegt werden. 3 Skybeamer und blinkende Reklamen sind nicht erlaubt. 4 Bei selbstleuchtenden Leuchtreklamen ist die himmelwärts abstrahlende Lichtmenge so gering wie möglich zu halten; die Oberseite ist lichtundurchlässig auszuführen. 5 Bei angeleuchteten Leuchtreklamen muss die Lichtquelle bodenwärts gerichtet sein, eine Beleuchtung von unten nach oben ist nicht erlaubt. 4
7 Reklamereglement Automatisch wechselnde Reklamen Art. 11 Automatische Vorrichtungen für wechselweise zur Schau gestellte Reklamen Prismenwender, Wechselautomaten, Bildschirme und dergleichen sind nur in den Zonen D und B zulässig. Dachreklamen Art Dachreklamen sind Reklamen und Plakatträger auf oder über Dächern. Sie sind nur als Eigenreklame und nur in Arbeitszonen zulässig, vorbehalten bleibt Absatz 5. 2 In den Schutzgebieten gemäss Plakatierungsplan sind keine Dachreklamen zulässig. 3 Bei Schrägdächern dürfen Dachreklamen höchstens 1,30 m hoch sein. Sie sind parallel zur Trauflinie ab der Fassade oder bis 1,30 m davon zurückversetzt anzubringen. Sie dürfen insgesamt höchstens einen Viertel der jeweiligen Fassadenlänge des obersten Vollgeschosses lang sein. (Siehe Anhang Skizze 1.) 4 Bei Flachdächern dürfen Dachreklamen den Dachrand- Abschluss des obersten Vollgeschosses um höchstens 1,30 m überragen. Sie dürfen insgesamt höchstens einen Viertel der jeweiligen Fassadenlänge des obersten Vollgeschosses lang sein. 5 Im Gebiet der ZPP Nr. 7/3 "Unteres Juch / Hallmatt" dürfen Dachreklamen die Dachrandkante des obersten Vollgeschosses um bis zu 4,50 m überragen, wenn sie a) nur aus offenen Buchstaben oder Zeichen ohne Hintergrund bestehen und b) insgesamt höchstens einen Drittel der jeweiligen Fassadenlänge des obersten Vollgeschosses lang sind. Abstände Art Für die Abstände, die Strassenreklamen gegenüber Kantonsund Gemeindestrassen sowie Privatstrassen im Gemeingebrauch einzuhalten haben, gelten die Vorschriften der kantonalen Strassengesetzgebung. 6 2 Reklamen haben gegenüber Nachbargrundstücken den gleichen Grenzabstand einzuhalten, wie er gemäss Baureglement für unbewohnte An- und Nebenbauten gilt Vgl. Art. 58 der kantonalen Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (BSG ). Vgl. Art. 70 des Baureglements der Gemeinde Köniz vom 7. März 1993 (721.0). 5
8 722.1 Reklamereglement III. Eigenreklamen Regeln für Eigenreklamen Art Eigenreklamen sind in allen Bauzonen zulässig. Sie dürfen im Rahmen der Grundsätze dieses Reglements frei gestaltet werden, sofern die Vorschriften des übergeordneten Rechts eingehalten werden und nachfolgend nichts anderes geregelt wird. 2 Sofern Eigenreklamen nach dem übergeordneten Recht ausserhalb der Bauzone zulässig sind, gelten folgende Grössenbeschränkungen: a) Eigenreklame-Plakate dürfen höchstens das Hochformat F200 (116,5 cm x 170 cm) aufweisen, b) andere Eigenreklamen dürfen höchstens 150 cm x 100 cm gross sein. 3 In den Schutzgebieten gemäss Plakatierungsplan sind ausschliesslich an der Fassade angebrachte Firmenanschriften zulässig. Pro Gebäude ist die entsprechende Beschriftung auf höchstens zwei Gebäudeseiten zulässig, bei Gastronomiebetrieben und Dorfläden auf vier Gebäudeseiten. IV. Fremdreklamen Regeln für Fremdreklamen Art Fremdreklamen sind grundsätzlich nur in Form von Plakaten zulässig. Vorbehalten bleiben Artikel 16, Artikel 17 Absatz 3 und Artikel 27 f. 2 Fremdreklamen sind nur in den im Plakatierungsplan bezeichneten Zonen (Zone L, Zone D, Zone B und Zone VWA) zulässig; vorbehalten bleibt Artikel 17. In Schutzgebieten gemäss Plakatierungsplan sind Fremdreklamen nie zulässig. 3 Sofern sich an einem Standort zwei Zonen überlagern, gelten die Regeln der Zone, die kleinere Abstände zulässt. 4 Es sind folgende Formate zulässig: a) Plakatträger für Plakate im Hochformat F4 (89,5 cm x 128 cm) b) Plakatträger für Plakate im Hochformat F200 (116,5 cm x 170 cm) 6
9 Reklamereglement c) Plakatträger für Plakate im Querformat F12 (268,5 cm x 128 cm) Vorbehalten bleiben andere zulässige Formate in den Zonen VWA nach Artikel 27 f., an den Anschlagestellen nach Artikel 29 f. und für Bandenwerbung nach Artikel 17 Absatz 4. 5 Die Höhe der Plakatträger darf in keinem Punkt 3 m überschreiten, gemessen zwischen Boden und Oberkante des Plakatträgers. Eigenreklameähnliche Fremdreklamen Art Gastronomiebetriebe und Dorfläden, deren Standorte nicht an einer Basiserschliessungsstrasse liegen, können im Umkreis von 150 m (Luftlinie) an einer solchen Strasse eigenreklame-ähnliche Fremdreklamen anbringen. 2 Pro Gastronomiebetrieb oder Dorfladen sind höchstens zwei solche eigenreklame-ähnliche Fremdreklamen zulässig. 3 Für diese eigenreklame-ähnlichen Fremdreklamen gelten die Vorschriften von Artikel 14 für Eigenreklamen. Weitere zulässige Standorte Art An festen Abschrankungen von Baustellen sind Fremdreklamen zulässig. Sie dürfen die Abschrankungen nicht überragen und dürfen insgesamt höchstens einen Drittel der Länge der Bauabschrankung lang sein. 2 An Unterständen bei Bus- oder Tramhaltestellen sind Fremdreklamen zulässig. 3 Während Veranstaltungen sind auf dem Veranstaltungsgelände für höchstens zehn Tage alle Formen von Fremdreklamen zulässig, vorbehalten bleiben Artikel 7 und Artikel 8. 4 Auf Sportplätzen sind an Banden, Zäunen und an Tribünen angebrachte Fremdreklamen zulässig, sofern diese nach innen gerichtet sind. An Banden sind auch andere Formate als die in Artikel 15 Absatz 4 genannten zulässig; die Reklamen dürfen die Bande nicht überragen. Vorbehalten bleiben Artikel 7 und Artikel 8. Gruppen von Plakatträgern a) Allgemeines Art Aus Plakatträgern desselben Formats dürfen Gruppen gebildet werden. 2 Eine Gruppe ist auf einer Fläche von höchstens 7 m Länge und 3 m Tiefe zulässig, die in Längsrichtung parallel zur Strasse oder zur Eisenbahnlinie liegt (siehe Anhang Skizze 2). 7
10 722.1 Reklamereglement 3 Die zulässigen Anordnungen sind im Anhang in der Skizze 3 festgelegt. b) Gruppengrösse Art. 19 Es sind folgende Gruppengrössen zulässig: a) Gruppen von zwei Plakatträgern für Plakate im Querformat F12, b) Gruppen von bis zu drei Plakatträgern für Plakate im Hochformat F200, c) Gruppen von bis zu vier Plakatträgern für Plakate im Hochformat F4. c) Abstände innerhalb der Gruppe Art Innerhalb derselben Gruppe müssen die Plakatträger zueinander einen gleich grossen Abstand in regelmässiger Anordnung aufweisen (siehe Anhang Skizze 3). 2 Die Plakatträger derselben Gruppe müssen im gleichen Winkel zur Strassenachse stehen (siehe Anhang Skizze 3). 3 Wenn alle Plakatträger der Gruppe an Gebäudefassaden befestigt werden, müssen die Vorschriften der Absätze 1 und 2 nicht eingehalten werden. 4 Die Gruppe muss in jedem Fall eindeutig als zusammengehörig wahrgenommen werden. Mindestabstand Art Zwischen zwei Gruppen, zwischen einer Gruppe und einem einzelnen Plakatträger sowie zwischen zwei einzelnen Plakatträgern ist ein Mindestabstand einzuhalten. Dieser wird in den Bestimmungen der einzelnen Zonen festgesetzt. 2 Der Mindestabstand wird gemäss Skizze 4a und 4b gemessen (siehe Anhang). 3 Er ist auch über die Fahrbahn oder Eisenbahnlinie hinweg einzuhalten (siehe Anhang Skizze 4a und 4b). 4 Er gilt nicht gegenüber a) Reklamen, die nicht oder nur im Umfang von Artikel 2 Absatz 4 im Geltungsbereich der Reklameordnung liegen, b) Eigenreklamen (Artikel 14), c) eigenreklame-ähnlichen Fremdreklamen (Artikel 16) 8
11 Reklamereglement d) Reklamen an Unterständen bei Bus- oder Tramhaltestellen (Artikel 17 Absatz 2), e) Reklamen in den Zonen VWA (Artikel 27 f.) sowie f) Anschlagestellen (Artikel 29 f.). Zone für lockere Plakatierung (Zone L) Art. 22 Der Mindestabstand beträgt in der Zone L a) 200 m zwischen Gruppen, b) 75 m zwischen zwei einzelnen Plakatträgern im Format F4, c) 200 m zwischen anderen einzelnen Plakatträgern sowie d) 200 m zwischen Gruppen und einzelnen Plakatträgern. Zone für dichtere Plakatierung (Zone D) Art. 23 Der Mindestabstand beträgt in der Zone D a) 200 m zwischen Gruppen, b) 75 m zwischen einzelnen Plakatträgern sowie c) 75 m zwischen Gruppen und einzelnen Plakatträgern. Gemeinsame Vorschriften der Zonen L und D Art Die Zonen L und D umfassen die Bauzonen gemäss den Nutzungsplänen der Gemeinde in einer Tiefe von 10 m, gemessen ab Fahrbahnrand (siehe Anhang Skizze 5a). 2 Freistehende Plakatträger haben von Fassaden einen Abstand von mindestens 1,50 m einzuhalten. Zone für Plakatierung bei Bahnhöfen (Zone B) Art Der Mindestabstand beträgt in der Zone B a) 15 m zwischen Gruppen, b) 15 m zwischen einzelnen Plakatträgern sowie c) 15 m zwischen Gruppen und einzelnen Plakatträgern. 2 Die Zonen B umfassen das Bahnareal; sie sind aber höchstens 15 m tief, gemessen ab den Geleiseachsen (siehe Anhang Skizze 5b). 8 Art. 25 ist Gegenstand des hängigen Beschwerdeverfahrens gegen die Genehmigungsverfügung des AGR und noch nicht rechtskräftig; vgl. Verfügung der JGK vom 30. August 2013 über die Feststellung der Teilrechtskraft, wonach die Reklameordnung mit Ausnahme von Art. 25 des Reklamereglements und der im Plakatierungsplan als Zone für Plakatierung bei Bahnhöfen (Zone B) ausgeschiedenen Flächen in Rechtskraft erwachsen ist. 9
12 722.1 Reklamereglement Ausserhalb der Bauzone Art. 26 Fremdreklamen ausserhalb der Bauzone müssen den bundesrechtlichen Vorschriften (Artikel 16 ff. und 24 ff. RPG 9 ) entsprechen. Plakate dürfen höchstens das Format F200 (116,5 cm x 170 cm) aufweisen. V. Zone für Reklamen für Veranstaltungen, Wahlen und Abstimmungen (Zone VWA) Allgemeines Art In den Zonen VWA gemäss Plakatierungsplan sind Reklamen für Veranstaltungen, Wahlen und Abstimmungen zugelassen. 2 Der Gemeinderat kann durch Beschluss regeln, dass Reklamen in den Zonen VWA eine Bewilligung für gesteigerten Gemeingebrauch benötigen. Es können Gebühren erhoben werden. Nutzungsordnung Art In den Zonen VWA dürfen die Reklamen während höchstens sechs Wochen vor und bis fünf Tage nach der Veranstaltung, Wahl oder Abstimmung angebracht werden. 2 Pro Zone darf das gleiche Plakat nur einmal angebracht werden. 3 Das Entfernen oder Überdecken von Plakaten für Veranstaltungen, Wahlen und Abstimmungen, die noch nicht stattgefunden haben, ist verboten. 4 Es sind sowohl Plakate als auch andere Formen von Reklamen wie Werbeplanen oder physische Gegenstände zulässig. 5 Es gelten folgende Grössenbegrenzungen: a) Plakate und Werbeplanen dürfen höchstens 3 m hoch und höchstens 5 m 2 gross sein. b) Andere Gegenstände dürfen höchstens 3 m hoch sein, und jede Fläche des kleinsten sie umschreibenden Quaders darf höchstens 5 m 2 gross sein (siehe Anhang Skizze 6). 9 Bundesgesetz vom 22. Juni 1979 über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG; SR 700). 10
13 Reklamereglement VI. Anschlagestellen Öffentliche Plakatanschlagestellen Art Öffentliche Plakatanschlagestellen der Gemeinde können im Rahmen der allgemeinen Vorschriften dieses Reglements bewilligt werden. 2 Die öffentlichen Plakatanschlagestellen der Gemeinde stehen Vereinen, politischen Parteien, anderen Organisationen sowie Einzelpersonen zum Plakatanschlag zur Verfügung. 3 Reklamen, die ausschliesslich für Produkte oder Unternehmen werben, sind an den öffentlichen Plakatanschlagestellen nicht erlaubt. 4 Die Plakate dürfen höchstens sechs Wochen aufgehängt werden. 5 Pro Standort darf das gleiche Plakat nur einmal angebracht werden. 6 Die Plakate dürfen höchstens 70 cm x 50 cm gross sein. 7 Die Gemeinde kann Plakatanschlagestellen errichten, die für bestimmte Zwecke reserviert sind (z.b. Kultursäulen). Der Gemeinderat kann dafür eigene Nutzungsregeln aufstellen, die von den Absätzen 2 bis 6 dieses Artikels abweichen. Private Plakatanschlagestellen für Kulturelles und Vereine Art Private Plakatanschlagestellen für Kulturelles und Vereine können im Rahmen der allgemeinen Vorschriften dieses Reglements bewilligt werden. 2 Private Plakatanschlagestellen für Kulturelles und Vereine dürfen höchstens das Format F200 (116,5 cm x 170 cm) aufweisen. Ausserdem dürfen sie als Litfasssäule ausgestaltet werden. 3 Reklamen, die ausschliesslich für Produkte oder Unternehmen werben, sind an den privaten Plakatanschlagestellen für Kulturelles und Vereine nicht zulässig. VII. Vollzug, Verfahren, Rechtspflege Zuständigkeiten Art Der Gemeinderat ist zuständig für den Entscheid, ob eine Reklame den inhaltlichen Vorschriften von Artikel 7 Absatz 3 widerspricht. 11
14 722.1 Reklamereglement 2 Die im Baureglement bezeichneten Baubewilligungsbehörden und Baupolizeibehörden sind im Geltungsbereich der kantonalen Baugesetzgebung auch für den Vollzug der Reklameordnung zuständig Der Gemeinderat regelt die weiteren Zuständigkeiten mit Verordnung. Wiederherstellung; Entfernung Art Soweit Reklamen oder Plakatträger den Bestimmungen dieses Reglements widersprechen, muss der rechtmässige Zustand wiederhergestellt werden. 2 Es gelten für baubewilligungspflichtige und für baubewilligungsfreie Reklamen die Bestimmungen über die Wiederherstellung des rechtmässigen Zustands der kantonalen Baugesetzgebung. 11 Vorbehalten bleibt Absatz 3. 3 Befindet sich auf öffentlichem Grund eine Reklame, der eine allfällige Bewilligung nach Artikel 5 Absatz 1 oder Artikel 27 Absatz 2 fehlt, befindet sich auf dem Eigentum der Gemeinde eine Reklame, der die Gemeinde nicht zugestimmt hat oder widerspricht eine Reklame in den Zonen VWA und an öffentlichen Plakatanschlagestellen den entsprechenden Nutzungsbestimmungen, kann sie von der zuständigen Behörde sofort entfernt werden. Strafbestimmungen Art. 33 Widerhandlungen gegen Vorschriften dieses Reglements sowie gestützt darauf erlassene Verfügungen werden nach den Strafbestimmungen des kantonalen Baurechts geahndet. Gebühren Art. 34 Die Gebühren richten sich nach dem Gebührenreglement für das Baubewilligungsverfahren, die baupolizeilichen Verrichtungen und die Inanspruchnahme des öffentlichen Grundes (Sondernutzung) in der Gemeinde Köniz vom 11. Dezember Verfahren und Rechtsmittel Art. 35 Für das Verfahren und die Rechtsmittel gelten die Bestimmungen der kantonalen Baugesetzgebung. 10 Vgl. Art. 99 und 100 des Baureglements der Einwohnergemeinde Köniz vom 7. März Vgl. Art. 45 ff. BauG. 12
15 Reklamereglement VIII. Übergangs- und Schlussbestimmungen Besitzstandsgarantie Art. 36 Der Besitzstand ist im Umfang der kantonalen Gesetzgebung und des Baureglements gewährleistet. 12 Inkrafttreten, Aufhebung bisheriger Erlasse Art Der Gemeinderat bestimmt das Inkrafttreten der Reklameordnung. 2 Mit dem Inkrafttreten dieses Reglements wird folgende Bestimmung aufgehoben: - Artikel 60 Buchstabe h der Gemeindeordnung vom 16. Mai 2004 (101.1) Die Reklameordnung wurde am 23. September 2012 von den Stimmberechtigten der Gemeinde Köniz beschlossen. Im Namen der Einwohnergemeinde Köniz Der Gemeindepräsident Die Stellvertreterin Gemeindeschreiberin Luc Mentha Barbara Bühler 12 Vgl. Art. 3 BauG sowie Art. 5 des Baureglements. 13
16 722.1 Reklamereglement Anhang I Graphische Darstellungen Skizze 1: Dachreklamen (Artikel 12 Absatz 3) Skizze 2: Zulässige Fläche (Artikel 18 Absatz 2) Skizze 3: Abstand und Ausrichtung von Plakatständern innerhalb derselben Gruppe (Artikel 18 Absatz 3 und Artikel 20) Skizze 4a: Mindestabstand zwischen Gruppen (Artikel 21 bis Artikel 25) Skizze 4b: Mindestabstand zwischen alleinstehenden Plakatträgern und zwischen alleinstehenden Plakatträgern zu Gruppen (Artikel 21 bis Artikel 25) Skizze 5a: Zonentiefe ab Fahrbahnrand (Artikel 24 Absatz 1) Skizze 5b: Zonentiefe ab Geleiseachse (Artikel 25 Absatz 2) Skizze 6: Grössenbegrenzung von anderen Gegenständen in der Zone für Veranstaltungen, Wahlen und Abstimmungen (VWA) (Artikel 28 Absatz 5 Buchstabe b) 14
17 3.00 m Reklamereglement Skizze 1: Dachreklamen (Artikel 12 Absatz 3) Skizze 2: Zulässige Fläche (Artikel 18 Absatz 2) Zonenrand 7.00 m 7.00 m 3.00 m Abstand (s. Skizze 5a + 5b) Fahrbahn / Geleiseachse 15
18 y y y y y y Reklamereglement Skizze 3: Abstand und Ausrichtung von Plakatständern innerhalb derselben Gruppe (Artikel 18 Absatz 3 und Artikel 20) Zonenrand x x x x Abstand (s. Skizze 5a + 5b) Fahrbahn / Geleiseachse Trottoir a a a a x x a a a Zonenrand 16
19 Reklamereglement Skizze 4a: Mindestabstand zwischen Gruppen (Artikel 21 bis Artikel 25) Zonenrand Mindestabstand Abstand (s. Skizze 5a + 5b) Fahrbahn / Geleiseachse Mindestabstand Trottoir Zonenrand Mindestabstand Zone L Zone D Zone B (Artikel 22) (Artikel 23) (Artikel 25) Gruppe - Gruppe m m m 17
20 722.1 Reklamereglement Skizze 4b: Mindestabstand zwischen alleinstehenden Plakatträgern und zwischen alleinstehenden Plakatträgern zu Gruppen (Artikel 21 bis Artikel 25) Zonenrand Mindestabstand Mindestabstand Abstand (s. Skizze 5a + 5b) Fahrbahn / Geleiseachse Mindestabstand Zone L Zone D Zone B (Artikel 22) (Artikel 23) (Artikel 25) F4 F m m m F4/F12/F200 F12/F m m m F4/F12/F200 Gruppe m m m 18
21 10.00 m m Reklamereglement Skizze 5a: Zonentiefe ab Fahrbahnrand (Artikel 24 Absatz 1) Zonenrand Abstand gemäss Art. 58 SV Fahrbahn Trottoir Zonenrand 19
22 15.00 m Lichtraumprofil m Reklamereglement Skizze 5b: Zonentiefe ab Geleiseachse (Artikel 25 Absatz 2) Zonenrand Geleiseachse Zonenrand (Lichtraumprofil gemäss Art. 18 der eidgenössischen Eisenbahnverordnung) 20
23 Reklamereglement Skizze 6: Grössenbegrenzung von anderen Gegenständen in der Zone für Veranstaltungen, Wahlen und Abstimmungen (VWA) (Artikel 28 Absatz 5 Buchstabe b) 21
Reglement über das Reklamewesen. vom 24. Oktober 2000
Reglement über das Reklamewesen vom 24. Oktober 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen...4 1 Inhalt und Zweck...4 2 Geltungsbereich...4 3 Begriffe...4 2 Bewilligungspflicht und -verfahren...5
Reglement über Reklamen und Signale
GEMEINDE BIRSFELDEN 18-3 Reglement über Reklamen und Signale vom 18. März 1991 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 1 A. REKLAMEN 1 2. Bewilligungspflicht 1 3. Grundsatz 1 4. Zuständigkeit, Verfahren,
722.1. Reklamereglement. Auflageexemplar. Stand des Dokuments: 2011 05 25
722.1 Reklamereglement Auflageexemplar Stand des Dokuments: 2011 05 25 Chronologie (Diesen Text nicht ändern. Die Chronologie wird von der Fachstelle Recht eingefügt.) Die Einwohnergemeinde Köniz beschliesst
Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Telefon 062 835 35 60 Fax 062 835 35 69 Weisung Eigner: Verantwortlich: ATB MD VE Zeitlich befristetes Aufstellen von
GEMEINDE ETTINGEN Reklame-Verordnung
GEMEINDE ETTINGEN Reklame-Verordnung vom 14. Dezember 2009 Reklameverordnung Der Gemeinderat, gestützt auf 28 des Reklamereglements vom 14. Oktober 2009, beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck
Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Bahnhofstrasse 15 6002 Luzern Telefon 041-228 51 55 Telefax 041-210 65 73 buwd@lu.ch www.lu.ch Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund
Richtlinien für Reklameanlagen und Plakatanschlagstellen der Politischen Gemeinde Fällanden
Richtlinien für Reklameanlagen und Plakatanschlagstellen der Politischen Gemeinde Fällanden I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Einleitung 1 Geltungsbereich 2 II. III. IV. BEGRIFFE Reklameanlagen 3 Plakatanschlagstellen
Baugesetzes und seiner Vollziehungsvorschriften sowie das Gesetz über Natur- und Landschaftsschutz.
Reglement über die Reklameeinrichtungen Die Gemeindeversammlung der Stadt Laufen, gestützt auf 05 Abs. des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) vom 8. Januar 998 sowie auf Abs. der Verordnung
Strassenreglement 01.01.2010
GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Strassenreglement 0.0.00 7..009 Strassenreglement Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite STRASSENREGLEMENT 3 A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche
Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind.
Strassenreglement vom 7. Juni 03 Die Gemeindeversammlung Densbüren, gestützt auf 34 Abs. und 03 ff des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen des Kantons Aargau (BauG) vom 9. Januar 993 sowie
GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200
GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1
Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT
STRASSENREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht STRASSENEINTEILUNG 5 Strassenrichtplan. Einteilung nach Benützung 6 Kantons- und
Gemeinde Unterlunkhofen
Gemeinde Unterlunkhofen Die Einwohnergemeinde Unterlunkhofen erlässt gestützt auf 0 des Gemeindegesetzes (Gesetz über die Einwohnergemeinden vom 9..78) das nachfolgende Verkehrs-Reglement Inhaltsverzeichnis
Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT
Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT Genehmigungsexemplar Gemeindeversammlung vom 26.11.2010 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 6 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Allgemeines 3 3 Öffentliche
G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement
G E M E I N D E U N T E R K U L M Strassenreglement gültig ab 0. April 006 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen, Wege und Privatstrassen,
1 Das Strassenreglement gilt für alle öffentlichen Strassen; für Privatstrassen nur soweit, als diese erwähnt sind.
Strassenreglement vom. Dezember 00 Der Einwohnerrat Zofingen - gestützt auf, 9 und 0 ff. des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 9. Januar 99 (Fassung vom. August
I. Allgemeine Bestimmungen
Entwurf RPD vom 07.01.014 73 Flurreglement vom... Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf 7 des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes vom 4. Dezember 1994, der Verordnung
Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT
STRASSENREGLEMENT Stand 03.12.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 2 5 2 Strassenrichtplan
Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1
Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht
Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN
Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\231ReglementMehrwertabgaben.docx REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Präsidialabteilung Schiessplatzweg
Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung
STRASSENREGLEMENT Mai 05 / Gemeindeversammlung INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen STRASSENEINTEILUNG 6 Strassenrichtplan.
- 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 - die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27.
einwohnergemeinde Stand: 19. Dezember 2003 Gestützt auf - 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 - die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27. Dezember 1960 - das kantonale
Strassenreglement 22.03.2005. H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\20050322 strassenreglement.doc
Strassenreglement 22.03.2005 H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\20050322 strassenreglement.doc Dokumenteninformationen Strassenreglement vom 22.03.2005 Vom Gemeinderat genehmigt am 16.06.2005
Einwohnergemeinde Ostermundigen. Änderung Baureglement MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG
MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG Einwohnergemeinde Ostermundigen Die (BauR) besteht aus: Ergänzung mit Art. 11a Anpassung im Art. 42 Ziffer 5 weitere Unterlagen: Erläuterungsbericht 12. Januar 2016 ecoptima Spitalgasse
1 930.11. Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen
930. Verordnung über Handel und Gewerbe (HGV) vom 4.0.007 (Stand 0.0.06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 39 des Bundesgesetzes vom 3. März 00 über den Konsumkredit (KKG) ), Artikel
Gemeinde Gansingen. Strassenreglement
Gemeinde Gansingen Strassenreglement Gültig ab 1. Oktober 2009 Seite Inhaltsverzeichnis 54 A Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck, Geltungsbereich 55 2 Öffentliche Strassen und Wege, Privatstrassen und Wege,
Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund
Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund In Kraft seit: 1. Januar 1998 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Nächtliches Dauerparkieren (gesteigerter Gemeingebrauch) Art. 1 Bewilligungspflicht... 4 Art.
GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement
GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan
Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT
Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT - - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung, Anforderungen
Aussenwerbung auf privatem Grund
Departement Bau Baupolizeiamt Fachstelle Reklamen Neumarkt 4 8402 Winterthur Telefon 052 267 54 03 Fax 052 267 62 78 E-Mail christine.felix@win.ch www.baupolizei.winterthur.ch Aussenwerbung auf privatem
Personal- und Besoldungsreglement der. Einwohnergemeinde Beromünster
Personal- und Besoldungsreglement der Einwohnergemeinde Beromünster vom 25. Mai 2004 Personal- und Besoldungsreglement Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS I. Geltungsbereich Art. 1 Geltungsbereich II. Personalrecht
- 2 - Inhaltsverzeichnis. Strassenreglement 3
Strassenreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Strassenreglement 3 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung,
Werbesatzung der Gemeinde Karstädt (örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen) 1 Geltungsbereich. 2 Verhältnis zu Bebauungsplänen
Werbesatzung der Gemeinde Karstädt (örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen) Aufgrund des 5 (1) der Gemeindeordnung (GO) für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom
1 930.11. Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen
930. Verordnung über Handel und Gewerbe (HGV) vom 4.0.007 (Stand 0.08.008) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 8, Artikel 5 Absatz 4 und Artikel 5 des Gesetzes vom 4. November 99 über
Gemeinde Münchenbuchsee Revision Arbeitszonenvorschriften und Zonenplanfestlegungen
Gemeinde Münchenbuchsee Revision Arbeitszonenvorschriften und Zonenplanfestlegungen Geltende A-Zonenvorschriften im Baureglement: Art. 62 Arbeitszonen 1 In den Arbeitszonen A1a, A1b, A2a, A2b, A3a und
GEMEINDE WALD AR. An der Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 genehmigt
GEMEINDE WALD AR Vom Gemeinderat am 24. April 2012 erlassen. Jakob Egli Gemeindepräsident Lina Graf Gemeindeschreiberin An der Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 genehmigt Vom Regierungsrat am 13.
Strassen und Parkplatzreglement
Einwohnergemeinde Triengen Strassen und Parkplatzreglement vom 3. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich und Inhalt Art. 2 Zweck Art. 3 Kompetenzdelegation II. Strassenkategorien
VERORDNUNG über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten
VERORDNUNG über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten (vom 24. September 2007 1 ; Stand am 1. Januar 2008) 20.3321 Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 2 der Kantonsverfassung
418.0 Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (Auslandschweizer-Ausbildungsgesetz, AAG) vom 9. Oktober 1987 (Stand am 1. Januar 2012) Die Bundesversammlung
POLIZEIREGLEMENT. Einleitung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde
POLIZEIREGLEMENT Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde 2. Gastwirtschaftliche Bestimmungen Art. 3 Bewilligungsfreie Verlängerungen
KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS
KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS BETREFFEND VERLÄNGERUNG DER LAUFZEIT DES RAHMENKREDITS ZUR ABGELTUNG DINGLICHER RECHTE BEI MASSNAHMEN FÜR DEN NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ
über das Friedhof- und Bestattungswesen
Stand: Mai 2012 SKR: 7.200.1 Verordnung über das Friedhof- und Bestattungswesen (Friedhof- und Bestattungsverordnung, FBV) (vom 29. Mai 2006) Die Gemeindeversammlung, gestützt auf 4 der Verordnung über
Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)
Vernehmlassungsfassung 641.2 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung,
GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen
GEMEINDE JONEN Strassenreglement der Gemeinde Jonen gültig ab. Juli 005 - - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen Zweck, Geltungsbereich Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen,
Einwohnergemeinde Unterseen
761.1 Einwohnergemeinde Unterseen Reglement über die Bewirtschaftung öffentlicher Parkplätze (Parkplatzreglement) Gemeindeversammlung vom 05.06.2000 in Kraft ab 01.08.2000 1 Reglement über die Bewirtschaftung
Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,
Kanton Zug 54. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) Vom. Dezember 98 (Stand. Januar 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.
Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)
Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 3 und 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 2008
Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)
Gemeinde Aurach Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS) vom 29.04.2015 Die Gemeinde Aurach erlässt auf Grund Art. 81 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 der Bayerischen Bauordnung
Satzung der Gemeinde Nordseeheilbad Wangerooge zur Regelung der Außenwerbung Örtliche Bauvorschrift
Satzung der Gemeinde Nordseeheilbad Wangerooge zur Regelung der Außenwerbung Örtliche Bauvorschrift Aufgrund der 56 Absatz 1 Ziffer 2 und 97 Absatz 1 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) in der Fassung
BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN
BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN I. ALLGEMEINES Art. 1 Grundlage Als Rechtsgrundlage dieser Bestattungs- und Friedhofverordnung dient Art. 12 Abs. 2 des Gesundheitsgesetztes
I. Allgemeine Bestimmungen 3. II. Organe und Zuständigkeiten 3. III. Weganlagen und Vermarkungen 4. IV. Entwässerungen 5. V. Bäume und Hecken 6
Flurreglement 2005 Einwohnergemeinde Gretzenbach Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Organe und Zuständigkeiten 3 III. Weganlagen und Vermarkungen 4 IV. Entwässerungen 5 V. Bäume
Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.
Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der
EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement über den Erst- und Zweitwohnungsbau
EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement über den Erst- und Zweitwohnungsbau 2004 / 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Zweck... 3 Geltungsbereich... 3 Begriffe... 3 Erstwohnungsanteil... 4 An- und Ausbauten... 4
Satzung der Stadt Mühlhausen
Textfassung Satzung der Stadt Mühlhausen über die Aufstellung, Anbringung, Veränderung, und Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten im Stadtgebiet - Werbesatzung - vom 30.01.1995 Die Stadt erlässt
Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund
Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Fahrzeugkategorien II. Dauerparkieren in der Nacht 3 Grundsatz 4 Bewilligung, Dauer Gebührenpflicht,
Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar. Inhaltsverzeichnis. Baar, 11. September 2000
Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar Baar, 11. September 2000 Inhaltsverzeichnis Seite I. Aufsicht und Verwaltung 2 II. Bestattungswesen 2 III. Friedhofordnung 3 IV. Grabmale 4 V.
Richtlinien für Aussenwerbung
Richtlinien für Aussenwerbung Beschluss des Stadtrates Nr. 05-00 vom 7. November 05 Richtlinien für Aussenwerbung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... II. Reklameanlagen...
Gemeinde Fahrwangen. Strassenreglement
Gemeinde Fahrwangen Strassenreglement 2006 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung,
Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT
Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT - - A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrasse, Definition 3 3 Erstellung, Anforderung 3 4 Übergeordnetes
Verordnung über die Parkraumbewirtschaftung (Parkraumbewirtschaftungsverordnung, PRBV)
Parkraumbewirtschaftung: Verordnung 95.560 Verordnung über die Parkraumbewirtschaftung (Parkraumbewirtschaftungsverordnung, PRBV) Vom. Juni 0 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,
GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT
GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT vom 3. Juni 2005 Abfallreglement der Gemeinde Maisprach Seite 1 REGLEMENT ÜBER DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG IN DER GEMEINDE MAISPRACH (Abfallreglement) Die Einwohnergemeindeversammlung
Reglement Strassen. Abstimmungsexemplar
Reglement Strassen Abstimmungsexemplar 0 Gemeinde Waldstatt Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck 4 Art. Geltungsbereich 4 Art. Aufsicht, Vollzug 4 II Strasseneinteilung Art. 4 Strassenverzeichnis
Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmungen
Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmungen 744.21 vom 29. März 1950 (Stand am 3. Oktober 2000) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 23, 26, 36, 37 bis,
Reglement der Stromversorgung
Reglement der Stromversorgung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Planung, Bau und Unterhalt der Stromversorgung 3. Finanzierung von Bau und Betrieb der Stromversorgung 4. Straf- und Schlussbestimmungen 5. Anhänge
Hundegesetz 1 916.31. 27. März 2012
1 916.1 7. März 01 Hundegesetz Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 Absatz 1 des eidgenössischen Tierschutzgesetzes vom 16. Dezember 005 (TSchG) 1) und Artikel 59 Absatz 1 des eidgenössischen
S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.
30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)
333.100 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1
.00 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) (Vom 0. September 997) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. quater der Bundesverfassung, in
Kanton Aargau Gemeinde Oberlunkhofen Strassenreglement Beschlossen von der Einwohnergemeindeversammlung am 18. Mai 2001
Kanton Aargau Gemeinde Oberlunkhofen Beschlossen von der Einwohnergemeindeversammlung am 18. Mai 2001 Inhaltsverzeichnis 1 1 Allgemeine Bestimmungen... 1 1 Zweck, Geltungsbereich... 1 2 Definition öffentliche
REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS
REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS Fassung vom 26. November 2012 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I. Allgemeiner Teil Grundsatz 1 3 Vertretungsansprüche in Kommissionen 2 3 II.
Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz
vzgv, Fachsektion Bau und Umwelt, 3. Dezember 2013 Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz AWEL, Abteilung Energie Beat Lehmann, Energietechnik 1 Solaranlagen: Typen und Eigenschaften
Gemeinde Suhr. Strassenreglement 2005
Gemeinde Suhr Strassenreglement 2005 01.01.2006 Inhaltsverzeichnis A Gesetzliche Grundlagen 3 B Strassenreglement 3 I. Allgemeine Bestimmungen 3 1-2 ll. Strasseneinteilung und Benützung 3 3 3 4-6 4 7-8
Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen
Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund 8 Abs. 1 und 3 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.d.f. vom 20.03.2003, der 16 Abs. 7 und 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg
974.11 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1
Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 vom 6. Mai 1992 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 18 des Bundesbeschlusses vom 24. März 1995
Friedhofreglement. Inhaltsverzeichnis. Die Urversammlung der Munizipalgemeinde Ried-Brig. Gesetzliche Grundlage Eingesehen: beschliesst:
Friedhofreglement Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlage... 1 Art. 1 Zweck... 2 Art. 2 Ort der Ruhe... 2 Art. 3 Beerdigungsrecht... 2 Art. 4 Aufsichtsbehörde... 2 Art. 5 Organisation / Aufgaben... 2
Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz
Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,
Gemeinde Dintikon. Strassenreglement
Gemeinde Dintikon Strassenreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung, Anforderungen,
Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien
Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) 1 748.941 vom 24. November 1994 (Stand am 1. Februar 2013) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung 1) (Strassengesetz, StrG)
Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung (Strassengesetz, StrG) Vom 17. März 1969 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 61 des Bundesgesetzes
GEMEINDE OBERWIL-LIELI AG. Strassenreglement
GEMEINDE OBERWIL-LIELI AG Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 Übergeordnetes Recht 3 Erstellung 3 II. Strasseneinteilung und Benützung 3 2 Öffentliche Strassen 3 Privatstrassen
G E M E I N D E GEBENSTORF IM WASSERSCHLOSS. Strassenreglement
G E M E I N D E GEBENSTORF IM WASSERSCHLOSS Strassenreglement Strassenreglement 2/9 Inhaltsverzeichnis Seite Strassenreglement I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 3 2 Zweck 3 3 Übergeordnetes
Gesetz über die Kinder- und Ausbildungszulagen
86. Gesetz über die Kinder- und Ausbildungszulagen vom 9. September 986 ) I. Allgemeines Kinder- und Ausbildungszulagen dienen dem teilweisen Ausgleich der Familienlasten. Das Gesetz regelt die Ansprüche
Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005)
Reglement über die Benützung der Räume im Werkhof (vom 3..005) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Aufsicht, Organisation, Verwaltung... 3 Art. 3 Raumangebot... 3 II.
Pachtvertrag mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft
Stadt Stein am Rhein StR 900.110 Pachtvertrag mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft vom 12.06.1967 mit Nachtrag vom 20.01.1982 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Bestimmungen 3 Öffentliche Anschläge 4 Ausnahmen
Reglement über die Versorgung der Einwohnergemeinde Kirchberg mit Elektrizität und TV-/Radio-Signalen 2001
Reglement über die Versorgung der Einwohnergemeinde Kirchberg mit Elektrizität und TV-/Radio-Signalen 001 Version 009 Reglement über die Versorgung der Einwohnergemeinde Kirchberg mit Elektrizität und
Satzung. Anwendungsbereich, Allgemeines
Satzung Der Rat der Stadt Neuwied hat in seiner Sitzung am 04.10.2007 aufgrund des 88 Abs. 1 Nr. 1 der Landesbauordnung vom 24. November 1998 (GVBl. S. 365) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. September
Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen
45.00 Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen vom. Februar 968 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Allgemeines Art. ) Schützenswerte Landschaften,
Reglement für die Schiff-Standplätze
Seite 1/5 S1.03.2 Reglement für die Schiff-Standplätze vom 04. November 2003 Die Bestimmungen dieses Reglements gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Personen, unabhängig davon, ob im Einzelnen
Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me
GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me Inhaltsverzeichnis A. Zugang zu amtlichen Dokumenten... 3 1 Anwendbares Recht... 3 2 Entgegennahme
Auswirkungen einer interkantonalen Vereinbarung
Ordnung in den Wirrwarr kantonaler Bauregeln Auswirkungen einer interkantonalen Vereinbarung Lic. iur. Felix Weber, Rechtsanwalt Seite 1 Inhalt 1. Um was geht es? Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung
Bundesgesetz zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen
Bundesgesetz zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen 232.21 vom 5. Juni 1931 (Stand am 1. August 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf
Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung
SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,
KOMMUNIKATIONSNETZ SPREITENBACH (KNS)
KOMMUNIKATIONSNETZ SPREITENBACH (KNS) 2003 Reglement über die Erstellung und den Betrieb eines Kommunikationsnetzes (Kommunikationsnetz-Reglement) KommunikationsNetzReglement 1 1 Das KommunikationsNetzSpreitenbach,
GEMEINDE WELSCHENROHR
GEMEINDE WELSCHENROHR Gebührenreglement Kanzlei 2016 Die Gemeindeversammlung gestützt auf beschliesst: 56 lit. a des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 I. Allgemeines 1. Begriff Gebühren sind Entschädigungen
I. Allgemeine Bestimmungen
Gültig seit. Januar 005 Flurreglement der Einwohnergemeinde Kestenholz Die Gemeindeversammlung, gestützt auf die Kantonale Verordnung über das Bodenverbesserungswesen vom 7..960, das Kantonale Planungs-
REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT. (vom 10. Juni 2003) DER GEMEINDERAT DER STADT FREIBURG. Gestützt auf:
REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT (vom 10. Juni 2003) DER GEMEINDERAT DER STADT FREIBURG Gestützt auf: Artikel 60 des Personalreglements (nachstehend: PR) vom 10. März 1998 und dessen Durchführungsbestimmungen
Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006
Hundeverordnung vom 0. Januar 006 Revision vom 9. April 008 5. Februar 0 0. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt und Zweck Zuständigkeit 3 Hundekennzeichen 4 Bewilligung II.
S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung
S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. Juli 1960 (GVBl. S. 103) und der 3, 8, Abs. 4 und 29 Abs. 3 der Hessischen Bauordnung
Vorschriften (Synopse alt / neu)
Kanton Zürich Gemeinde Lindau Teil-Änderung Privater Gestaltungsplan Tierstallungen / Vorschriften (Synopse alt / neu) Vom Grundeigentümer bzw. der Bauherrschaft aufgestellt am 9. Januar 2014 Grundeigentümer
STRASSENREGLEMENT. Gemeinde Trogen. Fassung für die Volksdiskussion
STRASSENREGLEMENT Gemeinde Trogen Fassung für die Volksdiskussion 1 Strassenreglement Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck 4 Art. 2 Geltungsbereich 4 Art. 3 Aufsicht, Vollzug 4 2 Strasseneinteilung
Amtliche Bekanntmachung
~ r,, ~r,c :!;ta.jt v: i d :r ;'~~Q:nanth;:. ~~r-n S~'dLt:- Postfach 12 57 91 552 Ins Mitteilungsblatt Nr. 8 am 12.04.2013 bauamt Ihre Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon 09852/904-141 Telefax