Automaten, Spiele und Logik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automaten, Spiele und Logik"

Transkript

1 Automaten, Spiele und Logik Woche Juli 2014

2 Inhalt der heutigen Vorlesung Linearzeit Temporale Logik (LTL) Alternierende Büchi Automaten Nicht-Determinisierung (Miyano-Ayashi)

3 Beschriftete Transitionssysteme Definition Ein beschriftetes Transitionssystem (LTS) ist ein Tupel S = (S, E, P, v), wobei S eine endliche Menge von Zuständen ist E S S die Transitionsrelation ist P = {p, q,... } eine Menge von propositionalen Variablen ist v : S 2 P eine Beschriftung ist Ein Pfad π von S ist eine unendliche Folgerung s 0, s 1,... von Zuständen derart, dass (s i, s i+1 ) E Notation π[n] = s n

4 Linearzeit Temporale Logik Syntax Die Menge von LTL Formeln φ ist durch die folgende Grammatik definiert φ, ψ ::= p (propositionale Variable) φ ψ (Konjunktion) φ (Negation) φ ( Next ) φ U ψ ( Until )

5 Lineare Zeit Temporale Logik (2) Sei S ein LTS, π ein Pfad, i 0, und φ eine Formel. π, i = p gdw p v(π[i]) π, i = φ gdw π, i = φ π, i = φ ψ gdw π, i = φ und π, i = ψ π, i = φ gdw π, i + 1 = φ π, i = φ U ψ gdw i i. π, i = ψ und j {i,..., i 1}. π, j = φ Notation π = φ heisst π, 0 = φ

6 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q

7 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q p q

8 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q p q 2. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten q und r

9 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q p q 2. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten q und r (q r) U p

10 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q p q 2. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten q und r (q r) U p 3. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten entweder immer q oder immer r

11 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q p q 2. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten q und r (q r) U p 3. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten entweder immer q oder immer r (q U p) (r U p)

12 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q p q 2. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten q und r (q r) U p 3. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten entweder immer q oder immer r (q U p) (r U p) Welche dieser drei Formeln drückt nicht das selbe wie die zwei Anderen aus? p U (p q) (p p) U (p q) (p p) U q

13 Übungen Geben Sie die entsprechende Formel an. 1. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt p und zum Nächsten q p q 2. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten q und r (q r) U p 3. An einem zukünftigen Zeitpunkt gilt p und davor gelten entweder immer q oder immer r (q U p) (r U p) Welche dieser drei Formeln drückt nicht das selbe wie die zwei Anderen aus? p U (p q) (p p) U (p q) (p p) U q

14 Abgeleitete Konnektoren,,,,... wie üblich F φ = U φ ( Finally ) Irgendwann in der Zukunft oder bereits jetzt gilt φ. G φ = F φ ( Globally ) Jetzt und immer in der Zukunft gilt φ. φ R ψ = (( φ) U ( ψ)) ( Release ) ψ muss gelten, solange es nicht von φ abgelöst wird: entweder ψ gilt immer, oder nur bis zu einem Zeitpunkt an dem beide φ und ψ gelten.

15 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p.

16 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p. (( q) U (q p)) oder gleich q R (q p)

17 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p. (( q) U (q p)) oder gleich q R (q p) 2. Solange wie q gilt, gilt auch p

18 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p. (( q) U (q p)) oder gleich q R (q p) 2. Solange wie q gilt, gilt auch p (q U (q p)), oder gleich ( q) R (q p)

19 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p. (( q) U (q p)) oder gleich q R (q p) 2. Solange wie q gilt, gilt auch p (q U (q p)), oder gleich ( q) R (q p) 3. Jedesmal, wenn q gilt, galt irgendwann davor einmal p

20 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p. (( q) U (q p)) oder gleich q R (q p) 2. Solange wie q gilt, gilt auch p (q U (q p)), oder gleich ( q) R (q p) 3. Jedesmal, wenn q gilt, galt irgendwann davor einmal p (( p) U q), oder gleich p R ( q)

21 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p. (( q) U (q p)) oder gleich q R (q p) 2. Solange wie q gilt, gilt auch p (q U (q p)), oder gleich ( q) R (q p) 3. Jedesmal, wenn q gilt, galt irgendwann davor einmal p (( p) U q), oder gleich p R ( q) 4. q gilt nur endlich oft

22 Übungen Geben Sie die entsprechenden Formeln an. 1. Zum nächsten Zeitpunkt in dem q gilt, gilt auch p. (( q) U (q p)) oder gleich q R (q p) 2. Solange wie q gilt, gilt auch p (q U (q p)), oder gleich ( q) R (q p) 3. Jedesmal, wenn q gilt, galt irgendwann davor einmal p (( p) U q), oder gleich p R ( q) 4. q gilt nur endlich oft F G q

23 Positive Normalform Ein Formel φ ist in positiver Normalform, falls es durch die folgende Grammatik abgeleitet ist. φ, ψ ::= p p φ ψ φ ψ φ φ U ψ φ R ψ Satz Für jede Formel φ gibt es eine äquivalente Formel ψ, die in positiver Normalform ist.

24 Model-Checking und Allgemeingültigkeit Ein LTS S erfüllt eine Formel φ, wenn π = φ für alle Pfade π von S. Ein Formel φ ist allgemeingültig, wenn S = φ für alle LTS ϕ Satz Model-Checking und Allgemeingültigkeit sind entscheidbar. Beweis: Nimm Σ = 2 P. Dann ein Pfad wird als Wort kodiert. Es bleibt zu beweisen, dass L(φ) und L(S) durch Automaten erkannt werden können. Was für Automaten?

25 Alternierende Büchi Automaten Definition Ein alternierender Büchi Automat ist ein Tupel A = (Q, Σ,, δ, F ) wobei δ : Q Σ B + (Q). a b a,b q b 0 q a 1 δ(, a) = δ(, a) = δ(, ) = δ(, b) = δ(, b) = L(A) = (b a) ω (= nach jedem b kommt irgendwann ein a )

26 Lauf Definition Ein Lauf auf dem unendlichen Wort a 0.a 1... ist ein unendlicher Q-beschrifteter Baum t, so dass für jeden q-beschrifteten Knoten k auf Ebene i gilt: {q : q beschriftet ein Kind von k} = δ(q, a i ). Büchi Bedingung Der Lauf heisst akzeptierend, falls es auf jedem Ast unendlich viele Knoten k 0, k 1,... gibt, so dass k i aus F ist.

27 Beispiele a b a,b q b 0 q a 1 L(A) = (b a) ω w = bba ω w = (ba) ω

28 Beispiele a b a,b q b 0 q a 1 L(A) = (b a) ω w = bba ω t ist nicht akzeptierend w = (ba) ω

29 Beispiele a b a,b q b 0 q a 1 L(A) = (b a) ω w = bba ω t ist nicht akzeptierend aber bba ω L(A) w = (ba) ω

30 Beispiele a b a,b q b 0 q a 1 L(A) = (b a) ω w = bba ω t ist nicht akzeptierend aber bba ω L(A) w = (ba) ω t ist akzeptierend

31 von LTL nach ABA Sei φ eine LTL Formel in positiver Normalform. Wir definieren A φ wie folgt. Q = {, } {q ψ ψ eine Unterformel von φ ist} Σ = 2 P, q I = q φ δ ist durch Induktion über die Formeln definiert: δ(, a) = { falls p a δ(q p, a) = falls p / a δ(, a) = { falls p a δ(q p, a) = falls p / a δ(q φ ψ, a) = δ(q φ, a) δ(q ψ, a) δ(q φ ψ, a) = δ(q φ, a) δ(q ψ, a) δ(q φ, a) = q φ δ(q φuψ, a) = δ(q ψ, a) (δ(q φ, a) q φuψ ) δ(q φrψ, a) = δ(q ψ, a) (δ(q φ, a) q φrψ ) F = { } {q φrψ q φrψ Q}

32 Beispiel : φ = G(p p) = R (p p) {p}, p {p} {p},

33 Beispiel : φ = G(p p) = R (p p) {p}, p p {p} {p} {p},

34 Beispiel : φ = G(p p) = R (p p) {p}, p p p {p} p {p} {p} {p},

35 Beispiel : φ = G(p p) = R (p p) {p}, φ {p} p p p {p} p {p} {p} {p},

36 Nicht-Determinisierung Satz von Miyano-Hayashi (1984) Sei A ein ABA mit n Zuständen. Dann gibt es einen NBA A mit 3 n Zustände, so dass L(A ) = L(A) Konsequenzen ABA erkennen nur ω-reguläre Sprachen. LTL definiert nur ω-reguläre Sprachen das Leerheitsproblem für ABAs ist entscheidbar. LTL Model-Cheking/Allgemeingültigkeit ist entscheidbar.

37 Gedächtnislose Läufe Definition Ein Lauf heisst gedächtnislos, falls auf einer Ebene des Laufs zwei verschiedene Knoten mit derselbe Beschriftung dieselben Unterbäume haben. nicht gedächtnislos gedächtnislos

38 Gedächtnislose Laüfe Satz w L(A) gdw es einen akzeptierenden gedächtnislosen Lauf gibt. Beweis: Durch Substitutionen von Unterbäumen kann man für ein beliebig grosses i einen Lauf t i definieren, der gedächtnislos auf den i ersten Ebenen ist. Dann ist lim t i ein gedächtnisloser Lauf. i

39 Gedächtnislose Läufe als DAG

40 Nicht-Determinisierung (2) Satz Sei A ein ABA mit n Zustände. Dann gibt es ein NBA A mit 3 n Zustände, so dass L(A ) = L(A) Grundidee einen gedächtnislos akzeptierenden Lauf t erraten allen Pfaden von t gleichzeitig folgen sich erinnern, ob ein Pfad schon/noch nicht einen akzeptierenden Zustand besucht hat (grün/rot). falls alle Pfade einen akzeptierenden Zustand besucht haben, dann das Gedächtnis löschen akzeptieren, falls unendlich oft das Gedächtnis gelöscht wurde

41 Beispiel F={, q 4 } q 3 q 3 q 4 q 3 q 4 q 3 Gedächtnis löschen grün+rot=rot q 3 q 4

42 Nichtdeterminisierung (3) Satz Sei A ein ABA mit n Zuständen. Dann gibt es einen NBA A mit 3 n Zustände, so dass L(A ) = L(A) Beweis: A = (Q, Σ, δ, q I, F ), wobei Q := {(R, S) : R S Q} q I := ({q I }, {q I }) δ ((, S), a) := {(S, S ) : S θ(s, a)} δ (R, S) := {(R \F, S ) : R θ(r), S θ(s, a)} falls R wobei θ({,... q k }, a) := {M Q : M = δ(q i, a) für alle i = 1,..., k und M minimal } F := {(, S) : S Q}

43 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3

44 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3 {1} {1}

45 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3 {1} {1} b {1, 2} {1, 2}

46 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3 {1} {1} b {2} {1, 2}

47 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3 {1} {1} b {2} a {3} {1, 2} {1, 3}

48 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3 {1} {1} b {2} {1, 2} a {1, 3}

49 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3 {1} {1} b {2} {1, 2} a {1, 3}

50 Übung: Geben Sie den entsprechenden NBA an a b a,b 1 b 2 a 3 b a b {1} {1} a b b {2} {1, 2} a {1, 3} b a {2} {1, 2, 3} {1} a

51 Anwendung : NcoBA determinisieren Beobachtung Falls A nur teuflischen Nichtdeterminismus hat, dann ist seine Nichtdeterminisierung A ein deterministischer Automat. Satz Sei A = (Q, Σ, δ A, q I, F ) ein NcoBA mit n Zuständen. Dann gibt es einen DBA A mit 3 n Zuständen, so dass L(A) = L(A ).

52 Zusammenfassung LTL Model-Checking und Allgemeingültigkeit sind entscheidbar L(φ) ist ω-regulär gleiche Ausdrucksstärke wie FO (Satz von Kamp) Alternierende Büchi Automaten Nicht-Determinisierung führt zu exponentiellem Blow-Up Anwendung: Komplementierung eines NcoBA liefert einen DBA. Anwendung 2 : Determinisierung eines NcoBA durch zwei Komplementierungen Dual Miyano Hayashi Dual NcoBA ABA( ) DBA DcoBA Determinisierung

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/62

Mehr

Lineare Temporale Logik

Lineare Temporale Logik nach Principles of Model Checking von Christel Baier und Joost-Pieter Katoen 19.Dezember 2013 Wiederholung (1) Ein Transitionssystem TS ist ein Tupel (S,Act,,I,AP,L) mit: S - Menge von Zuständen Act -

Mehr

2.1 Lineare Temporallogiken: LTL

2.1 Lineare Temporallogiken: LTL 2.1 Lineare Temporallogiken: LTL N bezeichne die Menge der nicht-negativen ganzen Zahlen (inklusive der Null). Sei Σ ein Alphabet. Ein endliches Wort ü b e r Σ ist eine endliche Folge a 1 a 2...a n,sodassa

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

Model Checking mit Büchi Automaten

Model Checking mit Büchi Automaten Ingo Weigelt Softwaretechnik 3 16.05.2007 Übersicht 1 Automaten über unendlichen Wörtern ω-automaten Büchi-Automaten 2 Model Checking mit Büchi Automaten Konstruktion von A Konstruktion von A S Leerheitstest

Mehr

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

4) Automaten auf unendlichen Wörtern

4) Automaten auf unendlichen Wörtern 4) Automaten auf unendlichen Wörtern GPS: Automaten auf unendlichen Wörtern Büchi-Automaten 169 Unendliche Wörter zur Erinnerung: Linearzeit-Eigenschaft = Menge unendlicher Traces bisher kein Spezifikationsformalismus

Mehr

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung Ergänzung zur Vorlesung Prof. Dr. Markus Müller-Olm WS 2008 2009 2.6.1 Endliche und reguläre Sprachen Endliche und reguläre Sprache: fundamental in vielen Bereichen der Informatik: theorie Formale Sprachen

Mehr

4. Alternative Temporallogiken

4. Alternative Temporallogiken 4. Alternative Temporallogiken Benutzung unterschiedlicher Temporallogiken entsprechend den verschiedenen Zeitbegriffen LTL: Linear Time Logic Ähnlich der CTL, aber jetzt einem linearen Zeitbegriff entspechend

Mehr

Übersetzung zwischen dem Linearzeit-µ-Kalkül und schwachen alternierenden Paritätsautomaten

Übersetzung zwischen dem Linearzeit-µ-Kalkül und schwachen alternierenden Paritätsautomaten Übersetzung zwischen dem Linearzeit-µ-Kalkül und schwachen alternierenden Paritätsautomaten Karl Mehltretter LMU München 23. Juni 2006 Betreuer: Martin Lange Zusammenfassung Im Rahmen des Musabre-Projektes

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN

MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Kripke-Struktur 2 Definition: Sei A eine Menge von Aussagevariablen. Eine Kripke-Struktur M über A ist ein

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Aussagenlogik. Spezifikation und Verifikation Kapitel 1. LTL und CTL Syntax & Semantik. Aussagenlogik: Syntax. Aussagenlogik: Syntax (Alternative)

Aussagenlogik. Spezifikation und Verifikation Kapitel 1. LTL und CTL Syntax & Semantik. Aussagenlogik: Syntax. Aussagenlogik: Syntax (Alternative) Spezifikation und Verifikation Kapitel 1 Aussagenlogik LTL und CTL & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben Eine abzählbare Menge V = {x 1, x 2,...} von aussagenlogischen Variablen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil C: Nichtklassische Logiken 9. Temporallogiken Version von: 4. Februar 2008(11:55) Inhalt 9.1 Vorüberlegungen 9.2 Lineare Zeit: LTL 9.3

Mehr

Automatentheorie und Logik

Automatentheorie und Logik examen.press Automatentheorie und Logik Bearbeitet von Martin Hofmann, Martin Lange 1. Auflage 2011. Taschenbuch. x, 238 S. Paperback ISBN 978 3 642 18089 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 386

Mehr

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen EF-Spielen und der Ausdrucksstärke der Logik erster Stufe besteht. Zur Formulierung dieses

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 4

DisMod-Repetitorium Tag 4 DisMod-Repetitorium Tag 4 Endliche Automaten, Reguläre Sprachen und Kontextfreie Grammatiken 22. März 2018 1 Endliche Automaten Definition DFA Auswertungen Äquivalenzrelationen Verschmelzungsrelation und

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 5. Vorlesung, 2005-11-16 Jakob Kellner

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

Mathematische Logik SS 2009

Mathematische Logik SS 2009 Mathematische Logik SS 2009 Prof. Dr. Erich Grädel Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen c b n d This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Dieses Werk

Mehr

LTL und Spin. Stefan Radomski

LTL und Spin. Stefan Radomski LTL und Spin Stefan Radomski sr@oop.info Gliederung Wiederholung Grundlagen Vorstellung LTL Syntax Semantik Beispiele Model Checking mit Spin Fallbeispiele Einführung in Promela Vorführung Zusammenfassung

Mehr

Erfüllbarkeit von Formelmengen

Erfüllbarkeit von Formelmengen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.6 Aussagenlogik Kompaktheit 75 Erfüllbarkeit von Formelmengen bisher nur Erfüllbarkeit einzelner Formeln betrachtet erweitere Begriff auf Mengen

Mehr

Generating Deterministic ω-automata for most LTL formulas by the Breakpoint Construction

Generating Deterministic ω-automata for most LTL formulas by the Breakpoint Construction Generating Deterministic ω-automata for most LTL formulas by the Breakpoint Construction Andreas Morgenstern, Klaus Schneider and Sven Lamberti März 2008 Übersicht Motivation Explizite Determinisierung

Mehr

Seminarvortrag zum Thema ω-automaten. Simon Kostede & Markku Lammerz

Seminarvortrag zum Thema ω-automaten. Simon Kostede & Markku Lammerz Seminarvortrag zum Thema Aufbau des Vortrags: Einleitung Büchi-Automaten Nichtäquivalenz zwischen NBA und DBA Muller-Automaten Rabing-&Streett-Automaten Transformationsverfahren Komplexität von Transformationsverfahren

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

2 Hennessy-Milner-Logik

2 Hennessy-Milner-Logik 2.1 Syntax und Semantik Hennessy-Milner-Logik (HML), auch als multi-modale Logik K bekannt, erweitert die Aussagenlogik um zwei Konstrukte ( diamond und box ), mit denen man über Nachfolger eines Zustandes

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.3: Normalformen 1/ 29 Übersicht

Mehr

GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209. Motivation

GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209. Motivation 7) Realzeit-Systeme GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209 Motivation Modellierung von Systemen benutzte bisher diskrete Zeit, die schrittweise, gleichmäßig und einheitslos voranschreitet manchmal

Mehr

Transformation von regulärer Linearzeit- Temporallogik zu Paritätsautomaten

Transformation von regulärer Linearzeit- Temporallogik zu Paritätsautomaten Transformation von regulärer Linearzeit- Temporallogik zu Paritätsautomaten Malte Schmitz, Lübeck im Januar 2012 korrigierte Fassung, Lübeck im März 2014 Diese Bachelorarbeit wurde ausgegeben und betreut

Mehr

Sternfreie Sprachen. 6.1 Erststufige Logik. 6.2 Das Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiel

Sternfreie Sprachen. 6.1 Erststufige Logik. 6.2 Das Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiel 6 Sternfreie Sprachen Wir studieren nunmehr eine echte Teilklasse der regulären Sprachen: die sternfreien Sprachen. Wie die regulären Sprachen erlauben diese mehrere äquivalente Charakterisierungen: durch

Mehr

Spiele für den. Christian Dax. Betreuer: Dr. Martin Lange. Wiederholung Spiele für VAL und SAT ν-line Automaten Entscheidungsverfahren

Spiele für den. Christian Dax. Betreuer: Dr. Martin Lange. Wiederholung Spiele für VAL und SAT ν-line Automaten Entscheidungsverfahren Spiele für den Linearzeit µ-kalkül Christian Dax Betreuer: Dr. Martin Lange 1 Kurzer Rückblick 2 Linearzeit µ-kalkül Definition (µtl) ϕ ::= a X ϕ ϕ ϕ ϕ Oϕ µx.ϕ νx.ϕ Example νx.a OOX (an jd. 2. Stelle gilt

Mehr

3 Automaten und Logiken auf unendlichen

3 Automaten und Logiken auf unendlichen 3 Automaten und Logiken auf unendlichen Wörtern Wir wollen jetzt die Beschränkung, dass Mengenvariablen nur über endliche Mengen rangieren, fallenlassen. Wertebereich für die Mengenvariablen ist nun also

Mehr

Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: endliche Automaten auf unendlichen Wörtern

Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: endliche Automaten auf unendlichen Wörtern Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: endliche Automaten auf unendlichen Wörtern Wintersemester 2017/18 Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz (TdKI) http://tinyurl.com/ws1718-automaten

Mehr

Einführung in LTL unter MAUDE. Maschine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1

Einführung in LTL unter MAUDE. Maschine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1 Einführung in LTL unter MAUDE Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1 Verifikation eines Systems System- Verhalte% System- Spezifikatio% Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 2 Verifikation

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Rucksackproblem und Verifizierbarkeit

Rucksackproblem und Verifizierbarkeit Rucksackproblem und Verifizierbarkeit Gegeben: n Gegenstände mit Gewichten G={g 1,g 2,,g n } und Werten W={w 1,w 2,,w n } sowie zulässiges Gesamtgewicht g. Gesucht: Teilmenge S {1,,n} mit i i S unter der

Mehr

LTL und CTL*-Model Checking

LTL und CTL*-Model Checking LTL und CTL*-Model Checking H. Peter Gumm Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2007 Lineare Temporale Logik LTL ist einfacher zu verstehen als CTL Kann Fairness-Eigenschaften ausdrücken LTL- ist

Mehr

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Andreas Maletti 14. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Semantik der Prädikatenlogik

Semantik der Prädikatenlogik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.3 Prädikatenlogik Semantik 131 Semantik der Prädikatenlogik zur Erinnerung: Semantik der Aussagenlogik gegeben durch Interpretation I : V {0,

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Model Checking some basic aspects regarding LTL. DECS Workshop 31 st of January 2006

Model Checking some basic aspects regarding LTL. DECS Workshop 31 st of January 2006 Model Checking some basic aspects regarding LTL DECS Workshop 31 st of January 2006 0 - Näherung Eine Kuh ist in nullter Näherung eine Kugel mit ca 2m Durchmesser Department of Embedded Systems http://embsys.technikum-wien.at

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Max Kramer 13. Februar 2009 Diese Zusammenfassung entstand als persönliche Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung Formale Systeme von Prof.

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Hochschule Darmstadt Alte Logik-Klausur

Hochschule Darmstadt Alte Logik-Klausur Bernd Baumgarten Logik-Klausur, Datum, Seite 1 Hochschule Darmstadt Alte Logik-Klausur Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... 1 (6) 2 (8) 3 (8) 4 (8) 5 (10) 6 (9) 7 (12) 8 (10) 9 (11) Σ (82) Note 14 WICHTIG

Mehr

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben.

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben. Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 148 Normalformen Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine

Mehr

8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem

8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem 8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem 8.1 Der Kompaktheitssatz Kompaktheitssatz Endlichkeitssatz Der Kompaktheitssatz ist auch unter dem Namen Endlichkeitssatz bekannt. Unter Verwendung

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

3) Linearzeit-Eigenschaften

3) Linearzeit-Eigenschaften 3) Linearzeit-Eigenschaften GPS: Linearzeit-Eigenschaften Einführung 129 Linearzeit-Eigenschaften Erinnerung: endliche Trace-Fragmente = Wörter Def.: Σ ω bezeichnet Menge aller unendlichen Wörter (Sequenzen)

Mehr

Transformation von Paritätsautomaten in Büchi-Automaten

Transformation von Paritätsautomaten in Büchi-Automaten Bachelorarbeit Ausgegeben und betreut von Prof. Dr. Martin Leucker Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck Transformation von Paritätsautomaten in Büchi-Automaten Torben

Mehr

Polynomielle Verifizierer und NP

Polynomielle Verifizierer und NP Polynomielle Verifizierer und NP Definition Polynomieller Verifizierer Sei L Σ eine Sprache. Eine DTM V heißt Verifizierer für L, falls V für alle Eingaben w Σ hält und folgendes gilt: w L c Σ : V akzeptiert

Mehr

tl Revision: 1.37 Lese [a] f als für alle a-nachfolger des momentanen Zustandes gilt f

tl Revision: 1.37 Lese [a] f als für alle a-nachfolger des momentanen Zustandes gilt f Temorale Logik Gebrauch in der Informatik geht auf A. Pnueli zurück 1 Vereinfachte Hennessy-Milner Logik (HML) zunächst betrachten wir HML als Bs. für Temorale Logik für LTS 2 Häufig zur Sezifikation von

Mehr

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Wiederholung KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Themen Aussagenlogik

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Wiederholung Mit Grammatiken können wir Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen: FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Formale

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

FORMALE SYSTEME. 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten. TU Dresden, 14. November 2016.

FORMALE SYSTEME. 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten. TU Dresden, 14. November 2016. FORMALE SYSTEME 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 14. November 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 14. November 2016 Formale Systeme Folie 2 von

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Logik erster Stufe FO

Logik erster Stufe FO Logik erster Stufe FO Sonderstellung als die Logik für die Grundlegung der Mathematik natürliche Semantik (Tarski) und große Ausdrucksstärke vollständige Beweiskalküle (Gödelscher Vollständigkeitssatz)

Mehr

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik Nicht-Standard-Logiken Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik Logik für Informatiker, M. Lange & M. Latte, IFI/LMU: Nicht-Standard-Logiken Intuitionistische Aussagenlogik 238

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: Automaten auf unendlichen Wörtern

Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: Automaten auf unendlichen Wörtern Automatentheorie und ihre Anwendungen Teil 3: Automaten auf unendlichen Wörtern Thomas Schneider 19. Mai 24. Juni 2015 Thomas Schneider Automatentheorie 3: unendliche Wörter 1 Überblick 1 Motivation 2

Mehr

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus:

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus: 4.7 Kellerautomaten In der Literatur findet man häufig auch die Bezeichnungen Stack-Automat oder Pushdown-Automat. Kellerautomaten sind, wenn nichts anderes gesagt wird, nichtdeterministisch. Definition

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automaten, Spiele, und Logik Woche 2 25. April 2014 Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Reguläre Ausdrücke 2. der Satz von Kleene 3. Brzozowski Methode 4. grep und perl Reguläre Ausdrücke Rekursive Definition,

Mehr

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99 Sequenzen Zum Abschluss des Kapitels über Aussagenlogik behandeln wir noch Gentzens Sequenzenkalkül.

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Es können maximal 48 Punkte erworben werden.

Mehr

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. examen.press examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. Martin Hofmann Martin Lange Automatentheorie und Logik 123 Prof.

Mehr

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Andreas Maletti 12. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

4 Die Logik LTL. 4.1 Syntax und Semantik

4 Die Logik LTL. 4.1 Syntax und Semantik In Kapitel 3, genauer in Abschnitt 3.4 haben wir angedeutet, dass CTL auf linearer Modellen spezielle Eigenschaften hat. So drückt z.b. die CTL-Formel EGEFq durchaus auf linearen Modellen aus, dass q unendlich

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Syntax und Semantik, Normalformen, Herbrandexpansion Michael Beetz Plan-based Robot Control 1 Inhalt 7.1 Motivation 7.2 Syntax und Semantik 7.3 Normalformen 7.4

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster W 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Das Pumpinglemma

Mehr

Logik und Beweisbarkeit

Logik und Beweisbarkeit Logik und Beweisbarkeit VL 10 Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik 22. Januar 2019 Vorlesung 11: Beweissysteme 3. Berechenbarkeitstheorie VL08: URM-berechenbare Funktionen und die These

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform 2 Normalformen 2.1 Äquivalenz und Folgerung Definition 2.1 Äquivalenz, Folgerung). Seien ϕ, ψ FO[σ]. a) ϕ und ψ heißen äquivalent kurz: ϕ ψ, bzw. ϕ = ψ), wenn für alle zu ϕ und ψ äquivalent passenden σ-interpretationen

Mehr

Ausdrucksstärke von monadischem Datalog auf Bäumen

Ausdrucksstärke von monadischem Datalog auf Bäumen Ausdrucksstärke von monadischem Datalog auf Bäumen RWTH Aachen Seminar über Automaten für XML (WS 2005/06) 06. Dezember 2005 Druckversion Worum es geht... Aufgabe: Selektieren von Knoten in Bäumen Anfragesprache:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Maximilian Haslbeck Fabian Mitterwallner Georg Moser David Obwaller cbr.uibk.ac.at Zusammenfassung der letzten LVA Definition Eine Grammatik G ist ein Quadrupel

Mehr