Protokoll zum Versuch 6 Physikpraktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zum Versuch 6 Physikpraktikum"

Transkript

1 Potoko zum Veuch 6 Phyikpktikum Betimmung de Oefächenpnnung eine Seifene: Nmen: tum: Ku/Guppe: Tempetu: C Luftduck: hp Veuchufu Schägohmnomete α p Seifene,Rdiu Seite.Hingmme; p σ

2 Veucheihe: ± ± Nch N V ENV 0-06 weden og. Stnddunicheheiten... ngegeen. Bei de Meung mit Schieehen it Sch 0. mm/ ; ei de Aeung de denänge in Skt. it keinte Skentei/, ei de Meung von it Unicheheit de uchmeeetimmung/. / (Mßt) Aidungvehätni. 0,0mm/ e uck p de Seifene wid mit dem Schägohmnomete duch Aeen de denänge in Skt. mit de Unicheheit etimmt nch p ρ g [ m] inα; /inα heißt Neigungzh und knn eingetet weden, zb. NZ ; ie Sk it o gewäht, dß p/p denänge in Skt./NZ git. (p/p heißt uck p in P) Be : N. Neigung-denänzhge 6 Bidgöße, /cm p/p /m / Seite.Hingmme;

3 Be : N. Neigungzh Skenwet Bidgöße, /cm p/p /m / 6 Be : N. Neigungzh Skenwet Bidgöße, /cm p/p /m / 6 Seite.Hingmme;

4 Be V: N. Neigungzh Skenwet Bidgöße, /cm p/p /m / 6 Be V: N. Neigungzh Skenwet Bidgöße, /cm p/p /m / 6 Seite.Hingmme;

5 Unicheheitechnung: Nch dem Leitfden zu Ange de Unicheheit eim Meen Beuth-Veg () zw. de du fogenden N V ENV 0-06 weden Koetionen zwichen Meßgößen eückichtigt, wenn d Meßegeni u meheen unicheheitehfteten Einzegößen etimmt wid. (iehe Veuch E-Modu) Weden Koetionen venchäigt, ehät mn die fühee Guß che ehefotpfnzung. ie Unicheheit de Einzegößen wid Stnddunicheheit ngegeen; ie it zb. ei de Schieehe 0, mm/ ; mn nimmt echteckveteite Wete im Beeich 0, mm n, deen Stnddweichung nch Sttitik ntev/ it. ie Unicheheit de Egenie E heißt kominiete Stnddunicheheit. Bei dem voiegenden Veuch könnte die Oefächenpnnung σ u eine einzigen Meung unte Annhme de Gütigkeit von p σ/ ngegeen weden.ie Unicheheit diee Einzemeung ehät mn,indem mn in die Betimmunggeichung fü σ ämtiche ttächich gemeenen Gößen einetzt und die Unicheheitfotpfnzung nwendet: p σ mit ρ g inα [ m] [ Skt] NZ / it d Aidungvehätni,d zu Beginn de Veuche gemeen wid dh. it zb. cm uf dem Mßt in de Eene de Be und deen geidete Länge uf dem Schim. Au σ σ σ + σ + σ + ehät mn (e ind ute Potenzpodukte vohnden ) Seite.Hingmme;

6 σ σ m voiegenden Veuch wid eine höhee Genuigkeit wie eim Einzeveuch dduch eeicht, dß mn σ u de Auftgung von p gegen / emittet, woei ich wegen p σ/ Geden mit de Steigung σ egeen. p/[p] mx Augeichgede min p (/) [m]/ E wid eine Augeichgede mit Steigung gechätzt ode eechnet (iehe S. E-Modu) und eine Gede mit mxime und eine mit minime Steigung, die jewei duch e ehekeuze hinduchgeht, eingezeichnet. u ( mx min )/ zw. σ / gemäß p σ/ / dh. σ /. Egeni: σ / ± / ie ehekeuze egeen ich u den Unicheheiten von p und /. Wegen p Skt NZ it p p und H G K J + H G K J + H G K J Seite 6.Hingmme;

7 p zw. (/) weden uf Odinte zw.azie eheken eingetgen. / (/) /(/) (Begündung!) Eine weitee Mögichkeit eteht din, die Steigung de Augeichgede und ihe Unicheheit zu eechnen.ie dzu notwendigen omen tehen uf Seite Veuch Etizitätmodu. pê P 0 0 0,00 Pÿm 0,0 Pÿm 0,0 Pÿm Seite.Hingmme; êm

8 .6. 0 P og Hpê P L... 0 º -, Pÿm º -0, Pÿm º -.0 Pÿm. P ÿ - m ÿ og H êml Seite.Hingmme;

9 Beipie zu gphichen Betimmung de Oefächenpnnung: êskt êcm pêp êcm ê m p êp m Be 0,0 Pÿm 0,00 Pÿm p ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ P m ÅÅÅÅÅÅÅÅ σ 0, 0 P m 0, 0 P m mx 0, 0 P m; min 0, 0 P m; Steigung σ mx min g Seite6 0, 00 P m Seite.Hingmme;

10 eheken: Skt p p p p 0, P NZ p NZ ; H G K J + H G K J + H G K J H G K J K J Seite g K J K J H G K J + H G K J + H G K J L NM 00, cm cm m O QP + 00, 0, mm mm J + G mm J mm mm mm cm 00, 00, 0, cm mm mm J + G J + G mm J cm mm mm mm cm 0mm in Tee Seite.Hingmme;

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

Versuch 5: Untersuchungen zur Beschleunigung an der Atwoodschen Fallmaschine

Versuch 5: Untersuchungen zur Beschleunigung an der Atwoodschen Fallmaschine Veuch 5: Unteuchunen zu Bechleuniun n de Atwoodchen Fllchine Theoetiche Gundlen: I. Ekläun de Modell Mepunkt : Auedehnte Köpe weden duch einen Punkt detellt, in de n ich die ete Me de Köpe veeinit denkt.

Mehr

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Induktivität und Energie des Magnetfeldes Induktivität und Enegie de Mgnetfelde 1. D CMS (Compct Muon Solenoid) m CERN it ein ieige Teilchendetekto fü den HC (ge Hdon Collide). D Kentück de CMS it ein upleitende Elektomgnet de änge = 13m und mit

Mehr

Wie funktioniert ein GPS System?

Wie funktioniert ein GPS System? GPS Sem Wie funkionie ein GPS Sem? Im Pinip gn einfh. Mehee Sellien, die ih in eine w. meheen geoionäen Umlufhnen üe de Ede efinden, hlen egelmäßig ihen deei kuellen Snd de Aomei u. D GPS Geä uf de Edoeflähe

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

ÜBUNG 4.: GEKRÜMMTE STÄBE

ÜBUNG 4.: GEKRÜMMTE STÄBE ÜUG 4: GEKÜTE STÄE ufgbe 1: Schnittgößen und Spnnungveteilung gekümmte Stäbe y Löung: K Gegeben: bmeungen und eltung eine im ild dgetellten m uechnitt eingepnnten Stbe mit Keiquechnitt: d ufgbe: ) etimmung

Mehr

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7)

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7) ik und eemenre esigkeisehre Prof. Popov Wie 6/7,.Tuorium Lösungshinweise eie uperposiion, Biegespnnungen Version 6. Jnur 07 Tuorium Aufge us Due: + A w(x) w I (x) + w II (x) w I (x) q 0 4 [ 4 5 x ( x )

Mehr

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am MW-E Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 9. Febua 04 Muteaufgaben zum Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 04 am 9.0.04 Hinwei: eim Mathematikwettbeweb MW-E de Eingangtufe weden ufgaben zu uwahl angeboten,

Mehr

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013 osten Schee.. Lückentet Mthemtk I um Sommesemeste Nme: Mtkel-N.: Mt desem Lückentet können Se s u mml möglche Zustpunkte elngen. Fü jedes chtg engetgene Wot egt sch somt en Bonuspunkt. Um mehee Mengen

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Anlytiche eometie Intention: Eeitung eine Vefhen, mit deen Hilfe mn jede geometiche Aufge duch echnung löen knn. I Vektoen und Vektoäume Pfeile und Vektoen Vektoen ind geichtete ößen. Phyik: Kft, echwindigkeit,

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Protokoll zum Versuch 3 Physikpraktikum

Protokoll zum Versuch 3 Physikpraktikum Protokoll zu Veruch Phyikprktiku Der ltizitätodul Ne: Dtu: Kur/Gruppe: Tepertur: C utdruck: hp Biegeveruch Zugveruch F h Drht it Durcheer l 0 δl t C G Seite F 8 J εδl/l 0 σ ε F/S 0 S 0 Drhtquerchitt .

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektoechnung > Geaden Aufgabe: Eläutee, wie lineae Gleichungyteme ekennen laen, welche jeweilige Lagebeziehung zwichen zwei Geaden (Identität, Paallelität, Schneiden,

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

Affine Geometrie 11. Jahrgang

Affine Geometrie 11. Jahrgang Affine Geomeie. Jhgng Gliedeung. Vekoen. Dellung von Vekoen. Rechnen mi Vekoen. Linee Ahängigkei. Geden- und Eenengleichungen. Gedengleichungen. Eenengleichungen in Pmeefom. Inzidenzpoleme. Punk und Gede

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S bschlusspüfungen n den eziksschulen 00 Mthemtik.S ) Veeinfche soweit ls möglich: n + 4n + 4 : n + 4 - n b) Löse die folgende Gleichung nch uf: + + ) estimme die vie gössten gnzzhligen Lösungen: 0 4 7 +

Mehr

Mathematik Vektorrechnung

Mathematik Vektorrechnung Mthemti Vetoechnng Definitionen Rechnen mit Vetoen Linee Ahängigeit nd Unhängigeit on Vetoen Geden Gegeneitige Lge on Geden 9 Betg eine Veto Winel zwichen zwei Vetoen Eenendtellng mit Vetoen 9 Gegeneitige

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c =

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c = Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Käftegeihungen : Couobshe Reibungskft : F R µ F N ( Rutshen ) Roen : Reibungskft R Gewihtskft : G g Seieibungskft : Fedekäfte : µ α F e F Gede Fede

Mehr

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen: Protokoll zum eruch 5 Phyikraktikum Reale Gae-erflüigug ud kriticher Pukt Name: Datum: Kur/Grue: emeratur: C hermotat ϑ C Ga,ϑ Hg R S a + b m R R Molzahl W ; bg d H d R J mol K verd bg bg 8314 ga, / fl

Mehr

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache! 1 2 Reguläre Audrücke und reguläre Sprchen Grundlgen der Theoretichen Inormtik Till Mokowki Fkultät ür Inormtik Otto-von-Guericke Univerität Mgdeurg Winteremeter 2014/15 Stz: [Kleene] Die Kle der durch

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

= = = = =

= = = = = 7 6-6 7 = 8 5-5 8 = 6-6 = 9 1-1 9 = 6 4-4 6 = Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee Augaben mit dem gleichen

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke Auswertung zum Prktikum Grundgen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kpzitätsmessung in der Wechsestromrücke Theoretische Grundgen Die Kpzitätsmessung n einem Kondenstor knn sehr kompiziert sein. Dies iegt nicht

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

F R =μ F G =m g. F R =μ 0.5 F G

F R =μ F G =m g. F R =μ 0.5 F G Kpit 6 Ü 6. Bechleunigung eine Fhrzeug Ein Fhrzeug it einer Me 750 wird t 6.9 lng it 0.8 g echleunigt. Der Rollwidertnd wird it μ 0.04 gechätzt, der erodyniche idertnd wird vernchläigt. che Areit wird

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3 Gnder Dniel 00099 GEOMATHEMATIK SS 00 TECHISCHER BERICHT. Üungprogrmm: Sphärihe Geometrie. AUFGABESTELLUG:.... LÖSUGSWEG:.... Skizze:.... Umrehnung der phärihen Ditnzen in Winkel:.... Berehnung ller fehlerfreien

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kpitel 5: Koodintion de Peonlfühung im Fühungytem 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Kpitel 5 5. Koodintion de Peonlfühung mit dem Infomtionytem 5.3 Koodintion de Peonlfühung mit Plnung

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Rückfederung Phänomen und plastomechanische Beschreibung

Rückfederung Phänomen und plastomechanische Beschreibung ückfedeung Phänomen und plastomechanische Bescheiung 1. 13. Apil 5 Pof. D.-Ing. Bend Engel V_BE 1 Üegeodnete Themen Bestimmung de ückfedeung 9 Flow-Cuve Umfomung 8 7 Stess [N/Mpa] 6 5 4 3 ückfedeung DP6

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku Aufgabe 15 Kubeltieb eine Motoadmoto TG In Abbildung 1 it de Kubeltieb eine Motoadmoto dagetellt. De Pleuel übetägt die Kaft de Kolben

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Chapter 1 : þÿ g i b r a l t a r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ g i b r a l t a r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ g i b r a l t a r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ t ü r k i s c h e r S o l d a t n a h e d e r i r a k i s c h e n G r e n z e M a x V e r s t a p p e n s p a l t e t d a s. v o n w

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtishes Institut Prof. Dr. F. Vllentin ufge ( + 7 = 0 Punkte) Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserh Sommersemester 0 en zur Klusur (7. Juli 0). Es seien M = {,..., n },

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 6 0 6 0-6 0 6 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Lösungsweg Aufgabe 2:

Lösungsweg Aufgabe 2: Löungweg Aufgbe : Gegeben it eine zentriche Schubkurbel mit H = 0mm undλ = 0,; λ = 0,5; λ = 0,. A b H bei einer zentrichen Schubkurbel gilt H = (iehe Buch Seite 8) B = H =60mm weiter gilt: λ = b (iehe

Mehr

Einreihige Zylinderrollenlager

Einreihige Zylinderrollenlager Eineihige Zylineollenlage Eineihige Zylineollenlage sin zelega un ween in meheen Konstuktionsausfühungen hegestellt. ie aufom NU hat ie Zylineollen gefüht zwischen oen im Außening, N zwischen oen im Innening.

Mehr

Archimedische Spirale 4

Archimedische Spirale 4 Aufgbenbltt-Achimedische Spile +Lösungen.doc Achimedische Spile Aufgbe An einem Holzpflock mit qudtischem Queschnitt (Seitenlänge z.. cm) ist im unkt eine Schnu befestigt, die von nch S eicht. Die Schnu

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Aufgabe 1 (4 Punkte) ΣP A1 =

Aufgabe 1 (4 Punkte) ΣP A1 = Klauur zur Diplomvorprüfung im Fach "Vermeungkunde und hotogrammetrie für Bauingenieure" am 5. Juli 997 Seite -- Name: Vorname: Matrikelnummer: unkte Note Diee Klauur beteht au 6 Seiten bitte überprüfen

Mehr

Wärmeübertragung Formelsammlung

Wärmeübertragung Formelsammlung ämeübegung omemmung Zummenfung on Dd Henze (dd.henze@myum.de) Veon. om 8..8 (-Veöffenchung..8) Gundgen.... Gundenheen.... Koeffzenen und Kennzhen.... Rndbedngungen.... ämeduchgng..... ämeduchgng..... Péce-Gechungen

Mehr

PN Handwerk. GC-Online UGL-Schnittstelle Schnelleinstieg

PN Handwerk. GC-Online UGL-Schnittstelle Schnelleinstieg PN Handwek GC-Onine UGL-Schniee Schnenieg Inha GC-Onine UGL-Schniee... 3 Gundneungen fü den auomaichen Daenauauch... 3 Daanom-Daen aben... 4 Akionen de Handweke... 7 Beeung (Liefeaag)... 7 Abaag... 7 Abaag

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Wert eines Terms berechnen

Wert eines Terms berechnen gnz kl: Mthemtik 3 - Ds Feienheft mit Efolgsnzeige 3 Wet eines Tems eechnen Teme sind sinnvolle Rechenusdücke, die us Zhlen, Vilen, Rechenzeichen und Klmmen estehen können. Sinnlose Rechenusdücke (z. B.:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y G r u p p e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y G r u p p e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y G r u p p e c h a p t e r þÿ d e r A S K 2 1 f u n k t i o n i e r t n i c h t n i c h t, w e n n i c h d r i n s i t z e &. W i e d e r m a l d i e. 8. A p

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gundwien 9. Jhgngtufe (G 8) Mthemtik In de Jhgngtufe 9 eweben die Schüle folgende Gundwien: Sie ind ich de Notwendigkeit von Zhlenbeeicheweiteungen bewut und können mit Wuzeln und Potenzen umgehen. Sie

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder Ano Fehinge, Gymnsillehe fü Mthemtik und Physik 1 Um- und Inkugeldien m llgemeinen Tetede Oktoe 2007 In de voliegenden Aeit sollen Um- und Inkugeldien eines llgemeinen Tetedes in Ahängigkeit von den Kntenlängen

Mehr

Rollkurven - Zykloide - Animation

Rollkurven - Zykloide - Animation HTL Saalfelden ollkuven Seite von 7 Wilfied ohm ollkuven - Zykloide - Animation wilfied.ohm@schule.at Bescheiung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichwoten: Zykloide, Epizykloide, Hypozykloide, ollkuven,

Mehr

Chapter 1 : þÿ 15B c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ 15B c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 15B 3 6 5 =0 @CAA:>< c h a p t e r þÿ H r a j t e s k v l ý v ý b r h e r v s e k c i A u t o m a t y n a b e t 3 6 5, v e t n z n a k o v ý c h,. d i s p o s i c i ó n p a r a l o s s i

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Diplomvorprüfung Technische Mechnik II Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 01. März 2004 Prof. R. Mrkert (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK Prof. Dipl.-ng. Edgr Neuherz MATHEMATK 2 und ngewndte HAK lizensiert für: Dipl.-ng. Edgr Neuherz 2. Schulreit (2013-08-01 23:56) Schuljhr 2012/13 Verntwortlich für den nhlt Dipl.-ng. Edgr Neuherz Grz,

Mehr

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b) 09.10.200 Klassenabeit 1 Klasse 8l Mathematik Lösung 1 b) a) d) Bestimme die Gleichungen de Geaden a) bis d) a) : y= 4 x 4 b) : y= x : y= 1 2 x d) : y= 1 6 x 1 2 Zeichne in ein Koodinatensystem die Gaphen

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 9. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 9. Jahrgangsstufe ymium Hilpolttei udwie 9. Jhggtufe Wie / Köe. Reche mit Wuzel Qudtwuzel Wuzel u it diejeige Zhl göße ode gleich Null, die mit ich elt multipliziet egit. Dei mu 0 ei. Reelle Zhle Jede uedliche, icht peiodiche

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o b i l e. b e t a t h o m e. c o m C r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o b i l e. b e t a t h o m e. c o m C r i c k e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o b i l e. b e t a t h o m e. c o m C r i c k e t c h a p t e r þÿ D a u e r d e r A u s z a h l u n g e n : B e i S k r i l l ( v o r m a l s M o n e y b o o k e r s ), N e t e l l e

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Geometrie der Cartan schen Ableitung Geoetie de Catan schen Ableitung - - Notation Sei + Sei + Wi bezeichnen it ( L den Vektoau alle fach ultilineaen Abbildungen f : -al 2 Wi bezeichnen it S die Guppe alle Peutationen σ : {,, } {,, } Des

Mehr

Technische Mechanik B WS 2010/11

Technische Mechanik B WS 2010/11 Technische Mechnik WS / Ein Täge wid mit einem Loslge und wei Stäben sttisch bestimmt gelget De Täge ist us einem U-Pofilsthl gefetigt und wid mit eine Linienlst konstnte Intensität belstet Die Stäbe sind

Mehr

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG WIPF SCHE FORELSALG Verfer: Wipf rio Fchbereich: chinen-ingenieurween Fch: Antriebtechnik mfng: Hupttudium Fung vom: 4..3 Antriebtechnik Antriebtechnik Grundlgen Formelmmlung:.Wipf Drehmomentberechnung

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 53 Das chemische leichgewicht Chemische eaktionen laufen in ichtung auf ein dynamisches leichgewicht, in dem neen den Podukten auch noch die Edukte voliegen. Die Lage des leichgewichts wid duch die leichgewichtskonstante

Mehr

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit ExpeimentlPhysik IV SS15-1 - (3. July 015) Wiedeholung k h ikx π Feies Elektonen Gs: E =, ψ ( x ) = Ce, k = ( nx, ny, nz ) m L V Zustndsdichte im k-rum: ρ( k ) = 3 (π) WICHTIG: k -Vektoen sind NICHT uf

Mehr

Trigonometrie Lösungen

Trigonometrie Lösungen Tigonometie Löungen 1. In einem Deiek mit de Seite = 6, m teen die Winkel, ß und in einem Veältni von 3 : 4 : 5. Beene die Länge de Seiten und owie den Fläeninlt de Deiek. 3 4 5 1 180 :1 15 3 15 45 ß 4

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e T y p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e T y p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e T y p c h a p t e r þÿ W e t t b o n u s o h n e E i n z a h l u n g W e t t g u t h a b e n F r e i w e t t e n G r a t i s o h n e.. S i n d. a n d t r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m i n d e r m o b i l e n V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m i n d e r m o b i l e n V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m i n d e r m o b i l e n V e r s i o n c h a p t e r þÿ E v e r e s t G r o u p, e i n e m f ü h r e n d e n A u f w w w. b e t - a t - h o m e. c o m b i e t e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e i t r i t t B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e i t r i t t B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e i t r i t t B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ e n d e e u r o g e s a m t e i n s a t z g i b t e s z u, v i e l e n c a s i n o s d i e b e t a t h o m e. u n d.

Mehr

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r Einfühungsmöglihkeiten des Sklpodukts Jügen Zumdik I. Geometishe Zugänge im Euklidishen Vektoum Euklidishe Länge eines Vektos ist eeits eingefüht Polem Winkel zwishen Vektoen R² α β ϕ α-β osϕ osα-β osαosβ

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r þÿ b e s t e n E - W a l l e t s n u t z e n + P a y p a l I n f o r m a t i o n e n D i e s w ä r e z u

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Chapter 1 : þÿ T r a n s f e r - W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ T r a n s f e r - W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ T r a n s f e r - W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ f r o m h o m e i n t h e 2 0 1 5 G r a n d N a t i o n a l ; 1 6 / 1 H o l y w e l l, S a i n t A r e, & n b s p ;. t ä

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ v o m e r s t e n L ä c h e l n a n p u n k t e n, i m B e r u f i m m e r e i n e n s o u v e r ä n e n, g e p f l e g

Mehr