Bern in Kürze Stadt Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bern in Kürze 2013. Stadt Bern"

Transkript

1 Bern in Kürze 2013 Stadt Bern

2 Umschlagbild Bern Tourismus Stadt Bern Stadtkanzlei Erlacherhof, Junkerngasse Bern 8 Tel Fax stadtkanzlei@bern.ch Texte Emil Erne Redaktion Stadtkanzlei Bern Satz und Gestaltung Schul- und Büromaterialzentrale der Stadt Bern Druck Schul- und Büromaterialzentrale der Stadt Bern Bildnachweis siehe Seite 41 Ausgabe 2013 Redaktionsschluss

3 Inhalt 1 Geleitwort 5 2 Bern Hauptstadt 7 3 Geschichte der Stadt Bern 9 4 Leben in Bern 11 5 Stadtgebiet Neu- und Umbauten 13 6 Finanzen 15 7 Arbeit und Wirtschaft 17 8 Bildung und Wissenschaft 18 9 Freizeit, Sport und Kultur Gemeinde Parteien Legislative: Stadtrat Ratssekretariat und Ombudsstelle Exekutive: Gemeinderat Stadtkanzlei Informationsdienst, Finanzinspektorat, 33 Generalsekretariate und Direktionsstabsdienste 17 Präsidialdirektion (PRD) Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie (SUE) Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS) Direktion für Finanzen, Personal und Informatik (FPI) BERNMOBIL Energie Wasser Bern (ewb) Anhang 41

4

5 1 Geleitwort Bern in Kürze Wussten Sie schon, dass Alexander Tschäppät Stadtpräsident die Stadt Bern die schönste Stadt ist (Goethe hat es 1779 behauptet, ich kann es bestätigen), die Altstadt von Bern zum Welterbe der UNESCO gehört, sich in Bern 130 Parkanlagen und Bäume befinden, hier Ovomaltine und Toblerone erfunden wurden und Einstein, Hesse und Klee in Bern wirkten? Noch viel mehr Wissenswertes erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten. Die Broschüre wird von der Stadtkanzlei zusammengestellt und periodisch auf den neuesten Stand gebracht: Informationen zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der Stadt Bern aus erster Hand. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an der Stadt Bern. Ihr Alexander Tschäppät Stadtpräsident 5

6 1 UNESCO-Welterbe 1983 ist die Altstadt von Bern in die Liste des UNESCO- Welterbes aufgenommen worden. Dabei sind nicht nur einzelne Bauten, sondern der ganze Stadtkörper als erhaltenswert klassiert eine Auszeichnung, die Bern als eine der allerersten Städte erhielt. 6

7 2 Bern Hauptstadt Die Schweiz ist ein Bundesstaat. Im Jahre 1848 vereinigten sich eine Reihe souveräner Kleinstaaten zu einem dauerhaften Staatswesen aus Bund und Kantonen. Die Bundesbehörden erkoren Bern zu ihrem Sitz. Parlament und Regierung tagen in Bern, seit 1902 im Bundeshaus. Das monumentale Gebäude am Bundesplatz symbolisiert den schweizerischen Staatsgedanken. Bern kommt die Rolle als Hauptstadt zu. Einige Zentralfunktionen sind in anderen Städten des Landes untergebracht, wie es dem schweizerischen Föderalismus entspricht. So befinden sich das Bundesgericht in Lausanne, das Bundesstrafgericht in Bellinzona und das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen. Bern ist die politische Zentrale des Landes. Aus dem Bundesmedienhaus werden die Mitteilungen zur Bundespolitik in die Öffentlichkeit hinausgetragen. Dort gilt, was «in Bern oben» beschlossen worden ist. Oder aber es stösst auf Widerstand und löst immer mal wieder den «Marsch auf Bern» als Zeichen des Protests aus. Entsprechend der dreistufigen Gliederung des schweizerischen Staatswesens in Bund, Kantone und Gemeinden ist Bern auch Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Bundesplatz Der 2004 neu gestaltete Platz vor dem Bundeshaus und der Nationalbank stellt als Ort nationaler Demonstrationen den politischen Mittelpunkt der Schweiz dar. Dank dem Wasserspiel ist der Bundesplatz auch zu einem beliebten Treffpunkt geworden. 7

8 2 Regionale Zusammenarbeit Die städtische Politik hört nicht an den Gemeindegrenzen auf. Die funktionalen Grenzen, in denen sich die Menschen heute bewegen, stimmen mit den Gemeindegrenzen immer weniger überein. Für viele Probleme müssen deshalb Lösungen auf regionaler Ebene gefunden werden. Das Gefäss für die verbindliche regionale Zusammenarbeit ist seit 2010 die Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Hauptstadtregion Schweiz Die Position als nationales Zentrum von Politik und Verwaltung ist das Kapital Berns, welches es in Zukunft noch besser zu nutzen gilt. Der 2010 gegründete Verein Hauptstadtregion Schweiz will die gemeinsame Identität der Kantone Bern, Freiburg, Wallis, Neuenburg und Solothurn stärken und ihre Potenziale optimal nutzen, um im Wettbewerb der Regionen und Metropolitanräume zu bestehen. Internationale Vernetzung Die Stadt Bern pflegt den Kontakt mit anderen Hauptstädten und ist an internationalen Grossveranstaltungen präsent, um Bern als Politzentrum auch über die Schweizer Grenzen hinaus zu stärken. Dazu gehören die Pflege von Beziehungen und der Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene. Sitz internationaler Organisationen und Unternehmen Weltpostverein (UPU) Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) Microsoft Schweiz GmbH Siemens Schweiz AG Kraft Foods Schweiz GmbH, Toblerone-Produktionsanlage in Bern Brünnen Sitz nationaler Organisationen und Unternehmen Die Schweizerische Post Schweizerische Bundesbahnen SBB Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut SRG SSR idée suisse Schweizerische Mobiliar Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Stadtwappen Das Logo der Stadt Bern besteht aus dem Stadtwappen mit stilisierter Mauerkrone und der Wortmarke «Stadt Bern». 8

9 3 Geschichte der Stadt Bern 1191 Laut späterer Überlieferung gründet Herzog Berchtold V. von Zähringen die Stadt Bern Das Stadtgebiet wird etappenweise erweitert: Burg Nydegg und Gründungsstadt bis Zytgloggeturm um 1200, erste Stadterweiterung Innere Neuenstadt nach 1255 bis Käfigurm, zweite Stadterweiterung Nydeggstalden/Mattenenge zwischen 1268 und 1273, dritte Stadterweiterung Äussere Neuenstadt ab 1344 bis Christoffelturm, vierte Stadterweiterung Matte Der Name Bern wird erstmals in einer Urkunde erwähnt. Herkunft und Deutung sind unsicher: Nach chronikalischer Tradition ist der Name auf das Wappentier, den Bären, zurückzuführen; er ist aber wohl eher keltischen Ursprungs oder in Beziehung zur oberitalienischen Stadt Verona zu setzen Durch eine expansive Territorialpolitik mittels Bündnissen, Verträgen und Eroberungen (1415 Aargau, 1536 Waadt) entwickelt sich Bern zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen Bern wird achter Ort im Bündnissystem der Schweizerischen Eidgenossenschaft Mit der Einführung der Reformation übernimmt der Stadtstaat die Kirchenleitung, hebt die Klöster auf und beaufsichtigt das sittliche Leben der Untertanen Der Grosse Rat beschränkt die Aufnahme ins städtische Burgerrecht; allmählich bildet sich das Patriziat als exklusiver Kreis von regierenden Familien heraus Die Besetzung der Stadt durch französische Truppen beendet das goldene Zeitalter des bernischen Stadtstaates. Die Waadt und der Aargau werden selbstständige Kantone. Bern ist von 1799 bis 1802 Hauptstadt der zentralistischen Helvetischen Republik. Es entstehen erste städtische Selbstverwaltungsorgane in modernem Sinne Kanton und Stadt Bern organisieren sich neu als eigenständige Gemeinwesen. Aufgaben und Vermögen werden getrennt. 1831/32 Nach der Abdankung des Patriziats erhält der Kanton Bern eine demokratische Verfassung, die Rechtsgleichheit und Freiheitsrechte garantiert. Die Einwohnergemeinde der Stadt Bern wird als politische Gemeinde geschaffen, während sich die Burgergemeinde als Körperschaft der Burgerfamilien konstituiert. Zwischen der konservativen Stadt und dem liberalen Kanton besteht ein lang anhaltendes gespanntes Verhältnis. Einwohnergemeinde und Burgergemeinde vereinbaren 1852 eine Aufgaben- und Vermögensteilung Aus dem lockeren Staatenbund der Schweizerischen Eidgenossenschaft entsteht ein Bundesstaat aus 22 Kantonen ( Kantone). Bern wird Sitz der zentralen Bundesbehörden. 9

10 3 um 1850 Mit der Inbetriebnahme des Gaswerks (1843), dem Bau von Hochbrücken (Nydegg 1844, Tiefenau 1850) und dem Anschluss ans Eisenbahnnetz (1857/58) setzt die Industrialisierung in der Stadt Bern ein (Seidenweberei 1858, Spinnerei 1864, Firma Wander 1865) Die neue Gemeindeordnung reorganisiert die Stadtverwaltung: Die Gemeindeversammlung wird durch Wahlen und Abstimmungen an der Urne sowie einen Stadtrat ersetzt; den ehrenamtlichen Gemeinderat lösen besoldete Mitglieder ab, die einer in Direktionen unterteilten professionellen Verwaltung vorstehen. Ab 1920 amtieren sieben vollamtliche Gemeinderäte Bis 1914 dominieren wirtschaftlicher Aufschwung und massives Bevölkerungswachstum die Stadtpolitik. Während des Ersten Weltkriegs kommt es in der Stadt zu Versorgungsengpässen und sozialen Spannungen Auf Geheiss des Kantons wird das verschuldete Bümpliz in die Stadt Bern eingemeindet. Die Entwicklung zur Grossstadt durch die Aufnahme weiterer finanzshwacher Vorortsgemeinden ist unerwünscht Erneuerungsbewegungen im Umfeld des Nationalsozialismus sind aktiv, bleiben aber politisch wirkungslos. Dank funktionierender Kriegswirtschaft übersteht die Stadt die Mangelsituation unbeschadet. ab 1950 Die Hochkonjunktur führt zum verstärkten Zuzug von Arbeitskräften aus dem Ausland und zum Bau von Hochhaussiedlungen (Tscharnergut , Gäbelbach , Wittigkofen ) Die Stimmberechtigten der Stadt Bern beschliessen die Einführung des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene, nachdem Frauenorganisationen seit rund hundert Jahren für die politische Gleichstellung gekämpft hatten wird die erste Frau in den Gemeinderat gewählt; verfügt Bern als erste Schweizer Stadt über eine Frauenmehrheit in der Regierung Die Gemeindeordnung wird total revidiert. Reformen von 2001 und 2004 reduzieren die Zahl der Gemeinderatsmitglieder von sieben auf fünf und führen zur heutigen Bezeichnung und Organisation der Direktionen Die Stimmberechtigten der Verwaltungsregion Bern-Mittelland beschliessen die Einführung einer Regionalkonferenz, welche die bisherigen Aktivitäten der regionalen Zusammenarbeit bei der Verkehrs- und Siedlungsplanung sowie der Kulturförderung übernimmt. Sie umfasst 96 Gemeinden mit insgesamt Einwohnerinnen und Einwohnern In den Gemeindewahlen wird die seit 1993 bestehende Dominanz der rot-grünen Parteien in Regierung und Parlament bestätigt. 10

11 4 Leben in Bern Zahlen Bevölkerung (Stand 31. Dezember 2011) Wohnbevölkerung Stadt Bern total* Davon Ausländer und Ausländerinnen* Wohnbevölkerung Agglomeration Wohnbevölkerung Region Bern-Mittelland Personen Personen Personen Personen Stimm- und Wahlberechtigte Gemeinde Bern Personen Geografie Höhe Stadtzentrum (Hauptbahnhof) Fläche Stadtgebiet 542 m ü.m. 51,6 km² * (Stand Dezember 2012) Fakten Amtssprache obligatorische Schulzeit Mietpreise Tageszeitungen Radio und TV Deutsch 9 Jahre Fr (4-Zimmer-Wohnung, pro Monat) Berner Zeitung BZ, Der Bund, 20 Minuten, Blick am Abend Energy Bern, Capital FM das Hauptstadtradio, Radio RaBe, TeleBärn, SRF 11

12 4 Persönlichkeiten in Bern Albrecht von Haller ( ) Arzt, Dichter und Naturwissenschaftler, korrespondierte mit Gelehrten und Akademien in ganz Europa, kandidierte erfolglos für den städtischen Rat Albert Einstein ( ) Physiker, am Eidg. Patentamt in Bern tätig, verfasste hier 1905 u.a. die Arbeit über die spezielle Relativitätstheorie Theodor Kocher ( ) Chirurg an der Universität Bern, verbesserte massgeblich die Operationstechnik und erhielt 1909 den Nobelpreis für seine Arbeiten über die Schilddrüse Paul Klee ( ) Maler, emigrierte 1933 von Deutschland nach Bern, schuf ein bedeutendes Werk als Exponent der klassischen Moderne Wladimir Iljitsch Lenin ( ) Russischer Revolutionär, organisierte von der Schweiz aus den bolschewistischen Flügel der Sozialdemokratie, lebte in Bern Gertrud Kurz ( ) Flüchtlingsmutter, setzte sich während des 2. Weltkriegs für verfolgte Menschen ein und leistete internationale Friedensarbeit Hermann Hesse ( ) Schriftsteller, erlebte in Bern eine tiefe Krise, die zu einem Wendepunkt in seinem Leben und dichterischen Schaffen führte Meret Oppenheim ( ) International bekannte Objektkünstlerin des Surrealismus, arbeitete in Paris und Bern 12

13 5 Stadtgebiet Neu- und Umbauten Stadtteil I: Innere Stadt Historisches Geschäfts- und Verwaltungszentrum Berns, nach mittelalterlichem Stadtplan in einer Aareschlaufe angelegt, barocke Fassaden aus Sandstein und dominante öffentliche Gebäude sowie Türme der Kirchen und ehemaligen Stadttore, insgesamt 6 km lange Laubengänge, UNESCO-Welterbe seit 1983 Aufnahmegebäude Bahnhof SBB, 2003 Bundesplatz, 2004 Passerelle West (Welle) Bahnhof SBB, 2005 Bahnhofplatz und Christoffelunterführung, 2008 Parlamentsgebäude, 2008 Bärenpark, 2009 Neue Schanzenpost, 2014 Stadtteil II: Länggasse-Felsenau Früher Industriequartier (Schokoladenfabrik Tobler), heute von Universität (Hauptgebäude 1903, Unitobler 1993, UniS 2005), Schulen und Sportanlagen geprägt, kurze Distanz zum Hauptbahnhof, Bremgartenwald als Naherholungsraum Unitobler, Zentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität, 1993 Uni S, 2005 Hörsaalzentrum Weichenbauhalle, Von-Roll-Areal, 2010 Energiezentrale/Kehrichtverwertungsanlage KVA Forsthaus, 2012 Feuerwehrstützpunkt Forsthaus West, 2014 Stadtteil III: Mattenhof-Weissenbühl Dank Marzilibad und einem Lied von Polo Hofer («Es Meitschi vom Wyssebüehl») über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, Wege entlang der Aare als besondere Attraktivität Frauenklinik, 2002 Wohnüberbauung Hardegg und Weissenstein/Neumatt, 2008 Stadtteil IV: Kirchenfeld-Schosshalde Durch den Bau der Kirchenfeldbrücke 1883 erschlossen, Sitz der meisten diplomatischen Vertretungen und zahlreicher Museen (Bernisches Historisches Museum, Naturhistorisches Museum, Museum für Kommunikation, Alpines Museum, Zentrum Paul Klee des italienischen Stararchitekten Renzo Piano), Schwimmbad Ka-We-De, das im Winter zur Eisbahn umfunktioniert wird, Dählhölzliwald mit Tierpark und Seilpark, Englische Anlagen, Bärenpark und Botanischer Garten entlang der Aare, prächtiger Rosengarten, Egelsee Restaurant Schwellenmätteli, 2004 Zentrum Paul Klee, 2005 Erweiterungsbau Historisches Museum Bern, 2009 Wohnüberbauung Schönberg Ost, ab

14 5 Stadtteil V: Breitenrain-Lorraine Lorraine: Vom Arbeiterquartier zu einem der trendigsten Wohnquartiere der Stadt Bern mit alternativen Lokalen. Reihenbauten aus der Zeit um die Jahrhundertwende, Nationales Pferdezentrum, Kaserne, Sport- und Ausstellungsgelände Allmend mit Stade de Suisse und PostFinance-Arena, neue Firmensitze und Schulen bei der neuen S- Bahn-Haltestelle Wankdorf S-Bahn-Station Wankdorf, 2004 Stade de Suisse (Wankdorfstadion), 2005 Wankdorfplatz, 2012 Stadtteil VI: Bümpliz-Oberbottigen Intakter Dorfkern, Siedlungen von Reiheneinfamilienhäusern und Hochhäusern, neues Stadtquartier Brünnen, Freizeitund Einkaufszentrum Westside des Stararchitekten Daniel Libeskind, Tram Bern West seit 2010, ländliche Weiler Oberbottigen und Riedbach in Landwirtschaftszone auf Stadtgebiet S-Bahn-Station Ausserholligen, 1996 S-Bahn-Station Bümpliz Süd, 2004 Wohnüberbauung Brünnen, ab 2009 Freizeit- und Einkaufszentrum Westside, 2008 Wohnüberbauung Burgunder, 2010 Bahnhofplatz Der umgebaute Bahnhofplatz mit Baldachin (2008). 14

15 6 Finanzen Die städtische Finanzverwaltung arbeitet mit folgenden Instrumenten des Rechnungswesens: Der Integrierte Aufgaben- und Finanzplan gibt einen Überblick über die mutmassliche Entwicklung des Finanzhaushalts in den nächsten vier Jahren. Das Produktegruppen-Budget bestimmt für jede Dienststelle, wie viel für welche Aufgaben und Leistungen im nächsten Kalenderjahr ausgegeben bzw. eingenommen werden soll. Der Jahresbericht enthält die Gemeinderechnung mit Produktegruppen- Rechnung, Laufender Rechnung (Erfolgsrechnung), Bestandesrechnung (Bilanz), Investitionsrechnung, Auswertungen und Statistiken. Aus der Jahresrechnung 2011 (in Millionen Franken) Gesamtertrag 961,2 Gesamtaufwand 922,1 Überschuss 39,1 Eigenkapital 56,7 Nettoaufwand nach Hauptaufgaben Allgemeine Verwaltung 10,9 Öffentliche Sicherheit 65,3 Bildung 90,6 Kultur und Freizeit 87,7 Gesundheit 6,6 Soziale Wohlfahrt 102,9 Verkehr 77,6 Umwelt und Raumordnung 15,8 15

16 6 Durchlaufende Beiträge 0% Beiträge für eigene Rechnung 10% Interne Verrechnungen 4% Entnahmen aus Spezialfinanzierung 1% Rückerstattungen Bund, Kanton und Gemeinden 16% Steuern 43% Anteile an Kantonseinnahmen 3% Gebühren und Verkäufe 16% Vermögenserträge 6% Konzessionen 1% Woher kommt das Geld? Ertragsstruktur Die Steuern finanzieren 43% des Ertrags der Stadt Bern. Wesentlich sind auch die Rückerstattungen von Bund, Kanton und Gemeinden sowie die Erträge aus Gebühren, Dienstleistungen und Verkäufen. Durchlaufende Beiträge 0% Einlagen in Spezialfinanzierung 1% Interne Verrechnungen 4% Eigene Beiträge 27% Personalaufwand 27% Wohin geht das Geld? Aufwandstruktur Die grössten Aufwandpositionen bilden die eigenen Beiträge an Dritte, der Personal- und der Sachaufwand sowie die Entschädigungen an Gemeinwesen (insbesondere an den Kanton). 16 Entschädigungen an Gemeinwesen 15% Abschreibungen 4% Passivzinsen 6% Sachaufwand 16%

17 7 Arbeit und Wirtschaft Einwohnerzahl Stadt Bern Dezember Arbeitsplätze Oktober 2012 Anzahl Beschäftigte Stadt Bern: Betriebszählung Sektor: Land- und Forstwirtschaft 259 0,2 % 2. Sektor: Industrie, Gewerbe, Bau ,7 % 3. Sektor: Handel, Dienstleistungen ,1 % Wirtschaftsraum Bern Region Bern-Mittelland Anzahl Arbeitslose Stadt Bern 1888 Arbeitslosenquote Stadt Bern 2,5 % Pendelverkehr 2000 Erwerbstätige mit Wohnort Stadt Bern abzüglich der Wegpendelnden aus der Stadt Bern Erwerbstätige mit Wohn- und Arbeitsort Stadt Bern (Nicht- und Binnenpendelnde) zuzüglich der Zupendelnden in die Stadt Bern % Erwerbstätige mit Arbeitsort Stadt Bern Pendlersaldo (Zu- minus Wegpendelnde) ,8 % 57,2 % Berns wunde Punkte Kritische Bernerinnen und Berner diskutieren kontrovers die Stärken und Schwächen Berns. Wie kam es, dass die in der Alten Eidgenossenschaft einst so mächtige Stadtrepublik und im 19. Jahrhundert so rasch wachsende Industriestadt heute ökonomisch nur noch im Mittelfeld spielt? Wie kann sich die Hauptstadt gegen die international vernetzten Powerstädte Zürich, Basel und Genf behaupten? Wie findet der Kanton den Ausgleich zwischen den politisch dominierenden Landregionen und seinen vorwärtsdrängenden städtischen Zentren? Berns Stärken Zentrale Lage Überschaubare Grösse Lebensqualität Politische Stabilität Öffentliche Sicherheit Grüne Stadt, schö ne Stadt Politzentrum Wirtschaftliche Stabilität Bildungszentrum Bern ist gefordert. 17

18 8 Bildung und Wissenschaft Hochschulen Universität Bern Acht Fakultäten, über Studierende; gegründet 1834 (1528 Hohe Schule, 1805 Akademie) Berner Fachhochschule Sechs Departemente, über 6000 Studierende; gegründet 1997 Pädagogische Hochschule Bern Grundausbildung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern auf allen Unterrichtsstufen, über 2000 Studierende; gegründet 2005 Bibliotheken und Archive Kornhausbibliotheken Öffentliche Bibliothek mit breitem, aktuellem Medienangebot; gegründet 1947 Schweizerische Nationalbibliothek Alles über die Schweiz, 5,5 Mio. Objekte auf 60 km Regalen; enthält auch das Schweizerische Literaturarchiv und die Graphische Sammlung; gegründet 1895 Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern Informationsversorgung für die Universität Bern, öffentliche wissenschaftliche Kantonsbibliothek, 2,3 Mio. Bücher und Medien aus allen Wissensgebieten auf 47 km Regalen, Sammelschwerpunkt bernisches Schrifttum (Bernensia); gegründet 1528 Schweizerisches Bundesarchiv Archivierung von Unterlagen der Schweizerischen Eidgenossenschaft ab 1798, über 56 Laufkilometer Akten, 13,6 Terabytes digitale Unterlagen; gegründet 1798 Staatsarchiv des Kantons Bern Aufbewahrungsort aller erhaltungswürdigen staatlichen Archivbestände seit der Gründung Berns, 24 km Akten; seit 15. Jh. Stadtarchiv Bern Bewahrt als Archiv der Einwohnergemeinde Bern das schriftliche und das audiovisuelle Erbe der Stadt Bern, über 2000 Laufmeter Akten; gegründet 1803 Burgerbibliothek Bern Archiv der Burgergemeinde Bern und der burgerlichen Gesellschaften und Zünfte; bedeutende Bestände an Manuskripten, Archivalien und Bilddokumenten; gegründet 1951 SBB Historic Infothek Fachbibliothek und Archiv zu den Schweizerischen Bundesbahnen SBB und zur Schweizer Eisenbahngeschichte; gegründet 2001 Bibliothek am Guisanplatz 1848 als Eidgenössische Militärbibliothek gegründet, 2007 Zusammenlegung mit den zivilen Bundesbibliotheken im Raum Bern; Bücher und 5600 Zeitschriften zur Militärgeschichte sowie zu weiteren Themenkreisen wie Bevölkerungsschutz, Architektur, Wirtschaft und Recht. 18

19 9 Freizeit, Sport und Kultur Grössere Anlässe und Events Bärner Fasnacht Drittgrösste Schweizer Strassenfasnacht (Februar) Internationales Jazzfestival Bern Jazz, Blues, Soul & Latin auf höchstem Niveau (März bis Mai) Museumsnacht Bern Die Kulturhäuser in der Stadt Bern öffnen ihre Türen (März) BEA/PFERD Berner Ausstellung für Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie sowie nationale Pferdemesse (April/Mai) AUAWIRLEBEN Zeitgenössisches Theatertreffen mit Produktionen aus dem In- und Ausland (April/Mai) Grand Prix von Bern «Die schönsten 10 Meilen der Welt» Grösster Laufsportanlass der Schweiz mit über Teilnehmenden (Mai) Schweizer Frauenlauf Bern Grösster Frauensportanlass der Schweiz mit knapp Teilnehmerinnen (Juni) Gurtenfestival Rockmusik auf dem Berner Hausberg (Juli) Buskers Bern Strassenmusik-Festival in den Gassen der Altstadt (August) Schweizer National-Circus Knie Tourneehalt auf der Berner Allmend (August) shnit International Shortfilmfestival Bern Die Magie des kurzen Films (Oktober) Zibelemärit (Zwiebelmarkt) Grösster Markt in Bern mit Tradition und überregionaler Ausstrahlung (November) Naherholungsgebiete BärenPark Bern Artgerechte Anlage zur Haltung des Berner Wappentiers, löste 2009 den historischen Bärengraben ab Tierpark Dählhölzli Bern Rund 200, vor allem im Norden Europas verbreitete Tierarten in naturnaher Umgebung (1937) Botanischer Garten Bern Botanische Sammlung im Besitz der Universität Bern und öffentlicher Park an der Sonnenseite des Aarehanges (1859) Bundesfeier Nationalfeiertag in der Stadt Bern (1. August) 19

20 9 Sportvereine BSC Young Boys Fussballclub im Nationalstadion Stade de Suisse Wankdorf, elf Meistertitel, sechs Cupsiege; gegründet 1898 SC Bern Eishockeyclub in der PostFinance-Arena, zwölf Meistertitel; gegründet 1931 Stadtturnverein Bern Gehört zu den grössten polysportiven Vereinen der Schweiz; gegründet 1873 Kulturinstitutionen Alpines Museum der Schweiz (1905) Die «Botschaft der Alpen» in der Hauptstadt der Schweiz, Themenplattform für Tradition und Innovation im Verhältnis von Menschen zu Bergen, mit historischer Sammlung zu Bergfotografie, Kartografie und Alpinismus Bernisches Historisches Museum (1894) und Einstein-Museum Eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz, umfassende Sammlungen zu Archäologie, Geschichte und Ethnografie sowie Münzen und Medaillen, Einzelobjekte mit Weltrang; integriertes Einstein-Museum zu Leben und Werk des genialen Physikers Einstein-Haus (1979) Wohnung von Albert Einstein und seiner Familie an der Kramgasse 49 von 1903 bis 1905, im Stil der Entstehungszeit seiner wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten (Relativitätstheorie) eingerichtet Konzert Theater Bern (2011) Entstanden durch Fusion von Stadttheater Bern und Berner Symphonieorchester; spartenübergreifender Spielplan (Schauspiel, Musiktheater, Ballett, Konzert) an mehreren Standorten (Kultur-Casino, Stadttheater am Kornhausplatz, Vidmarhallen) mit überregionaler und internationaler Ausstrahlung Kunsthalle Bern (1918) Ort der künstlerischen Auseinandersetzung und kritischen Befragung der Phänomene unserer Zeit, hat immer wieder für Provokationen gesorgt; wechselnde Gruppen- und Einzelausstellungen sowie öffentliche Führungen, Vorträge und Debatten Kunstmuseum Bern (1879) Ältestes Kunstmuseum der Schweiz mit einer permanenten Sammlung; internationale Bedeutung dank 3000 Gemälden und Skulpturen von der Gotik bis zur Gegenwart sowie Handzeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Videos und Filmen (Ferdinand Hodler, Paul Klee, Albert Anker, Pablo Picasso, Franz Gertsch, Vincent van Gogh, Meret Oppenheim) 20

21 9 Museum für Kommunikation (1907) Einziges Museum in der Schweiz, das sich exklusiv der Kommunikation, ihrer Geschichte und ihren gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen widmet; interaktive Sammlungen zu Post, Verkehr, Tourismus und Philatelie, zur Telekommunikation und Informatik sowie zu Radio und Fernsehen Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (1832) Internationaler Ruf dank Dioramen mit afrikanischen Grosstieren, einmalige Sammlungen von Mineralien aus dem Alpenraum und von Meteoriten; Publikumsliebling Nr. 1: «Barry» der berühmte Bernhardinerhund, der über 40 Menschen das Leben gerettet hat Robert Walser-Zentrum (2009) Öffentliches Forschungs- und Vermittlungszentrum zu Robert Walser und Carl Seelig. Es verfügt über Nachlässe beider Schriftsteller und bezweckt die Erhaltung, Erschliessung, Erforschung, Vermittlung und Erweiterung der Bestände Zentrum Paul Klee (2005) Mit rund 4000 Werken die weltweit bedeutendste Sammlung von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen von Paul Klee aus allen Schaffensperioden, Kompetenzzentrum für die Erforschung und Vermittlung von Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Künstlers; Gebäude und Umgebung vom Architekten Renzo Piano als einzigartige Symbiose von Natur und Kultur gestaltet 21

22 10 Gemeinde Rechtliche Grundlagen Die Gemeindeordnung der Stadt Bern (GO) vom 3. Dezember 1998 bildet die verfassungsmässige Grundlage der Stadt Bern als Einwohnergemeinde des Kantons Bern und bestimmt die Aufgaben des Gemeinwesens sowie die Grundzüge der politischen Rechte der Bevölkerung und die Zusammensetzung der Gemeindeorgane. Die Einzelheiten finden sich im Reglement über die politischen Rechte (RPR) vom 16. Mai 2004 und in der Verordnung über die Organisation der Stadtverwaltung (Organisationsverordnung; OV) vom 27. Februar Politische Rechte Die Möglichkeiten der Bevölkerung, bei der Gestaltung ihres Gemeinwesens mitzuwirken, umfassen grundsätzlich das Recht, zu wählen und gewählt zu werden sowie in Sachfragen Stellung zu nehmen. Stimmund wahlberechtigt in Gemeindeangelegenheiten sind die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnhaften Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Die Stimmberechtigten sind das oberste Organ der Stadt (Art. 34 Abs. 1 GO). Gemeindeabstimmungen Abstimmungen finden in der Regel viermal jährlich statt. Die vom Bundesrat festgesetzten Daten gelten auch für kantonale und kommunale Vorlagen. Es kann persönlich in Urnenlokalen oder brieflich abgestimmt werden. Zwingend müssen dem Stimmvolk u.a. folgende Gegenstände vorgelegt werden (obligatorische Volksabstimmung): die Gemeindeordnung, das Reglement über die politischen Rechte, die baurechtliche Grundordnung, das Reglement über die Boden- und Wohnbaupolitik, der Beitritt zu einem Gemeindeverband, neue Ausgaben von mehr als 7 Millionen Franken, das Produktegruppen-Budget und die Steueranlage, Initiativen und Gegenvorschläge. Eine Initiative ist das Begehren von 5000 Stimmberechtigten auf Erlass, Änderung oder Aufhebung von Reglementen oder Beschlüssen. Auf Verlangen von 1500 Stimmberechtigten ist abzustimmen über (fakultative Volksabstimmung): vom Stadtrat beschlossene Reglemente, ausserordentliche Gemeindesteuern, neue Ausgaben von mehr als zwei Millionen Franken. Zu einer Vorlage, die der fakultativen Volksabstimmung unterliegt, können 1500 Stimmberechtigte einen Volksvorschlag einreichen. Der nachträgliche Entscheid der Stimmberechtigten über den Beschluss einer Behörde heisst auch Referendum. Petitionen Jede Person hat das Recht, schriftliche Bitten, Anregungen und Beschwerden in Gemeindeangelegenheiten an den Stadtrat oder den Gemeinderat zu richten. 22

23 Gemeindewahlen Alle vier Jahre werden der Stadtrat (Legislative), der Gemeinderat (Exekutive) und der Stadtpräsident oder die Stadtpräsidentin gewählt. 10 Für den Stadtrat und den Gemeinderat gilt das Verhältniswahlverfahren (Proporz), für das Stadtpräsidium das Mehrheitswahlverfahren (Majorz). «Stille Wahlen» sind möglich, wenn d Zahl der Kandidierenden nicht grösser ist als die Zahl der zu vergebenden Sitze. Die Amtsz der Stadträtinnen Gemeindewahlen und Stadträte ist auf 12 Jahre, Quartiermitwirkung die der Mitglieder der Stadtregierung auf 1 Jahre Alle beschränkt. vier Jahre Als werden Stadtpräsidentin der Stadtrat (Legislative), der gewählt Gemeinderat ist. (Exekutive) und tierbevölkerung das das Recht Recht ein, ein, Belangen in Be- der Stadtpräsident oder die Stadtpräsidenlangen mitzuwirken, mitzuwirken, die ihr die Quartier ihr Quartier besonders betin gewählt. sonders betreffen. betreffen. Um der Stimme Um der der Stimme Quartierbe- der oder Stadtpräsident Die Gemeindeordnung ist nur wählbar, räumt der der wer Quartier- Quar- auch in den Gemeinderat Quartierbevölkerung ein grösseres ein Gewicht grösseres zu geben, Gewicht können zu auch geben, Quartierorganisationen können auch Quartier- Mit- das Verhältniswahlverfahren (Proporz), für organisationen wirkungsrechte Mitwirkungsrechte ausüben, sofern ihre ausü- Zu- Quartiermitwirkung Für den Stadtrat und den Gemeinderat gilt Die Gemeindeordnung für das das Stadtpräsidium räumt das das der Mehrheitswahl- Quartierbevölkerung Mehrheitswahlverfahren die (Majorz). ihr (Majorz). Quartier «Stille besonders «Stille Wahlen» Wahlen» sind betreffen. Vielfalt angemessen Um des der Quartiers Stimme widerspiegelt. angemessen Quartierbevölkerung Die Quartier- widerbensammensetzung sofern das ihre Recht die Zusammensetzung ein, Vielfalt in Belangen des Quartiers die mitzuwirken, ein grösseres sind möglich, möglich, wenn Gewicht die wenn Zahl zu die geben, der Zahl Kandidierenden können der Kandidierenden nicht auch spiegelt. Quartierorganisationen Die Quartierorganisationen sind nicht nur Mitwirkungsrechte Partnerinnen sind ausüben, sofern grösser nicht ihre ist als Zusammensetzung grösser die Zahl ist der als die vergebenden zu vergebenden Sitze. Die Amtszeit Sitze. Die der Amtszeit Stadträ- und in Planungsfragen, der Verwaltung, sie z.b. fördern in Planungsfra- auch das Zu- Zahl die Vielfalt nicht des Gemeinderats nur des Partnerinnen Quartiers und angemessen der des Verwaltung, Gemeinderats widerspiege z.b. der Die Quartierorganisationen sind nicht nur Partnerinnen des Gemeinderats und der der tinnen Stadträtinnen und Stadträte und ist Stadträte auf 12 Jahre, ist auf die gen, sammengehörigkeitsgefühl sie fördern auch das im Zusammengehörigkeitsgefühl auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Quartier. im Quartier. Verwaltung, 12 Amtszeit Jahre, z.b. der die in Mitglieder Amtszeit Planungsfragen, der Stadtregierung Mitglieder sie fördern Quartier. Stadtregierung auf 16 Jahre beschränkt. auf 16 Jahre Als Stadtpräsidentin oder Stadtpräsidentin oder ist nur Stadtpräsident wählbar, wer Mit te jeder Ausnahme Stadtteil der über Innenstadt eine anerkannte verfügt beschränkt. Mit Ausnahme der Innenstadt verfügt heu- Als Mit Ausnahme ist auch nur in wählbar, den der Gemeinderat Innenstadt wer auch gewählt in verfügt den Gemeinderat gewählt ist. te Quartierorganisation. ist. heute jeder heute Quartierorganisation. Stadtteil jeder Stadtteil über eine über anerkannte eine anerkann- Quartierorganisation. Gemeindeverfassung Stadtrat (Legislative) 80 Mitglieder Wahl alle 4 Jahre parlamentarische Vorstösse Anträge Gemeinderat (Exekutive) 5 Mitglieder Initiative Vorlagen Referendum Wahl alle 4 Jahre Gemeinde (Stimm- und Wahlberechtigte) Schweizer Bürgerrecht, 18 Jahre Gemeindeabstimmung (vierteljährlich) Gemeindeverfassung 23

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ). 44. 24. April 2003 (Stand:. Januar 2008) Reglement über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsreglement; MWR) Der Stadtrat von Bern, gestützt auf Artikel 33 der Gemeindeordnung vom 3.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten A. Name und Sitz Name und Sitz: Art. 1 Die freisinnig demokratische Partei Wangen b. Olten ist ein Verein gemäss Art. 60 des ZGB. B. Zweck

Mehr

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung Friedhofverband Dällikon-Dänikon Verbandsvereinbarung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck, Name, Zusammenschluss Die Politischen Gemeinden Dällikon und Dänikon bilden für die Besorgung des Friedhof-

Mehr

Datenschutzreglement (DSR)

Datenschutzreglement (DSR) Datenschutzreglement (DSR) vom 20. September 2010 Ausgabe Januar 2011 Datenschutzreglement (DSR) Der Stadtrat von Burgdorf, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Gemeindeordnung der Stadt Burgdorf (GO),

Mehr

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe Bibliotheken als öffentliche Aufgabe Argumente für Behörden, Parlamente und Politik Wo finden im Internet-Zeitalter noch Kontakte statt? Was macht eine Gemeinde oder Region aus? Unter anderem die Bibliothek,

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung 172.081 vom 19. Juni 1995 (Stand am 1. Januar 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 36 und 61 Absatz 1 des

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Sportförderungsgesetz

Sportförderungsgesetz Vorlage des Regierungsrats.0.08 vom 7. September 00 Sportförderungsgesetz vom Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung der Bundesgesetzgebung über die Sportförderung, gestützt auf Artikel 6,

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung 172.081 vom 19. Juni 1995 (Stand am 1. Juli 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 36 und 61 Absatz 1 des

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen GEMEINDERAT MENZINGEN Postfach 99, 6313 Menzingen Telefon: 041 757 22 10 Fax: 041 757 22 11 info@menzingen.ch Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen 2 1. Einleitung 1.1 Was ist Kommunikation?

Mehr

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb 7.60 Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb vom 9. November 00 / 6. November 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und der Stadtrat

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Flühli Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Grundsatz und Zweck... 3 II. Kurtaxe... 3 Art.

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.638 Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vom 24. August 1995 (Stand 11. Dezember 2000) Der Universitätsrat der

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer 1.1 Die Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Stiftungsreglement. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS

Stiftungsreglement. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS HEKS Hauptsitz Seminarstrasse 28 Postfach 8042 Zürich Tel. 044 360 88 00 Fax 044 360 88 01 heks@heks.ch Stiftungsreglement Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS EPER Secrétariat romand 17 bis,

Mehr

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV August 2010. Überarbeitet: 10.2013 Aufgaben und Organisation Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV nimmt als Management-Holding die strategische

Mehr

Vereinbarung über den Schutz und die Pflege des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St.Gallen

Vereinbarung über den Schutz und die Pflege des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St.Gallen Vereinbarung über den Schutz und die Pflege des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St.Gallen Die Regierung des Kantons St.Gallen, der Administrationsrat des Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen

Mehr

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. Verband Bernischer Tageselternvereine VBT Statuten Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. 1. Name Unter dem Namen "Verband Bernischer Tageselternvereine"

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

vom 16. Januar/15. Februar 1995

vom 16. Januar/15. Februar 1995 4.1.2. Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) über die Anerkennung von Maturitätszeugnissen 1 vom 16.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Gut vorbereitet ist halb gewonnen

Gut vorbereitet ist halb gewonnen Gleichstellungsplan Stadt Zürich Gut vorbereitet ist halb gewonnen 1. September 2011, Bern Martha Weingartner Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich Ablauf Die Stadt Zürich und der Auftrag der Fachstelle

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH STATUTEN Fassung vom 31. Mai 2007 1 Die "Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich", gegründet 1829, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des Schweizerischen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Departement des Innern Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Spisergasse 41 9001 St.Gallen T 058 229

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 6. Mai 2012 Wahlvorschläge 2. Wahlgang Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 6. Mai 2012 wurden von den fünf

Mehr

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 7..3.. Ausgabe vom. November 994 Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen vom 5. Juli 990 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Reglement. über das. Beschäftigungsprogramm RIAP

Reglement. über das. Beschäftigungsprogramm RIAP Reglement über das Beschäftigungsprogramm RIAP vom 14. Dezember 2005 Vorbemerkung 1 I ALLGEMEINES 1 Art. 1 Trägerschaft 1 Art. 2 Ziele 1 Art. 3 Teilnehmerkreis 1 II ORGANISATION UND VERWALTUNG 2 Art. 5

Mehr

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und 42 Absatz 1 der Kantonsverfassung;

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

FME Förderverein Museum ENTER

FME Förderverein Museum ENTER FME Förderverein Museum ENTER S T A T U T E N I. N A M E und Z W E C K des V E R E I N S Artikel 1 Name, Sitz Unter dem Namen FME Förderverein Museum ENTER besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen

Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen Vinzenz Bartlome Wiss. Mitarbeiter, Staatsarchiv des Kantons Bern Dok.-Nr. 432878 / Aktenzeichen 0.6/006-01 Staatskanzlei_Veranstaltung

Mehr

Statuten VDSS ASMFD ASMLD

Statuten VDSS ASMFD ASMLD Verein diplomierter Spenglermeister der Schweiz Association suisse des maîtres ferblantiers diplômés Associazione svizzera dei maestri lattonieri diplomati Statuten VDSS ASMFD ASMLD Verein diplomierter

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Sozialhilfereglement. vom 17. Dezember 2008 07.02 SK.08.482-1 / 07.02 / 08009682

Sozialhilfereglement. vom 17. Dezember 2008 07.02 SK.08.482-1 / 07.02 / 08009682 Sozialhilfereglement vom 17. Dezember 2008 07.02 SK.08.482-1 / 07.02 / 08009682 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Geltungsbereich 3 Art. 2 Anwendbares Recht 3 Art. 3 Organe 3 Art. 4 Stadtrat 3 Art. 5 Kommission

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Ernährungssouveränität

Ernährungssouveränität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssouveränität

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

-BVG - aktuelle Entwicklungen

-BVG - aktuelle Entwicklungen -BVG - aktuelle Entwicklungen Franziska Grob, lic.iur., BSV 1 Inhalt des Referats Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 1 bis FZG auf den 1. Januar 2010 Ergänzung der BVV2 betreffend befristet angestellte Arbeitnehmende

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen Vom 6. Dezember 00 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Dittingen, gestützt auf 47 Absatz Ziffer des Gemeindegesetzes

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Reglement über den Schulzahnarztdienst

Reglement über den Schulzahnarztdienst GRB Nr. 48 betreffend Reglement über den Schulzahnarztdienst vom 4. Juni 00 Der Grosse Gemeinderat von Zug, in Vollziehung von 4 des Schulgesetzes vom 7. September 990 ) und von 5 ff. der Vollziehungsverordnung

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit 1) Wie heisst der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt? Vierwaldstättersee Bodensee Neuenburgersee

Mehr