Vorlesung Mathematik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Mathematik I"

Transkript

1 Vorlesung Mthemtik I Studiengng Chemieingenieurwesen/Umwelttechnik D. Oestreich

2 1 1 Grundlgen 1.1 Mengenlehre und mthemtische Logik Mengen und Mengenopertionen Menge: Gednkliche Zusmmenfssung M von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten (gennnt Elemente) zu einem Gnzen. [Cntor] Element x gehört (nicht) zur Menge M: x M (x M). Flls eine Menge keine Elemente enthält: leere Menge. Die Definition einer Menge erfolgt ufzählend oder durch Angbe einer mengenbildenden Eigenschft. Menge A heißt Teilmenge von Menge B genu dnn, wenn für lle x A folgt x B: A B. Mengen A und B heißen gleich, wenn A B und B A: A = B. Andernflls A B. Mn sgt, A ist echt enthlten in B, wenn A B und A B. Mengenopertionen Gegeben Mengen A, B M mit Grundmenge M: Durchschnitt A B = {x M : x A und x B} Vereinigung A B = {x M : x A oder x B} Differenzmenge A \ B = {x M : x A und x B} Speziell: Komplement(ärmenge) A = M \ A = {x M : x A} Produktmenge A B = {(x, y) : x A, y B}, (x, y) geordnetes Pr Flls A B =, so nennt mn A und B disjunkte Mengen. Rechenregeln: A, B, C beliebige Mengen ) A A = A b) A B = B A (Kommuttivgesetz) c) (A B) C = A (B C) = A B C (Assozitivgesetz) d) A (B C) = (A B) (A C) (Distributivgesetz) e) A = ; A = A f) A B = A B (de Morgnsche Regel).

3 2 1 GRUNDLAGEN Anmerkung: ) f) gelten uch, wenn mn die Symbole und sowie und M (Grundmenge) jeweils vertuscht. Außerdem gilt: g) Wenn A B, dnn A B = A und A B = B. Abbildung F : Zuordnung zwischen gewissen Elementen einer Menge A und einer Menge B, d.h. F (A B). Sei (x, y) F (A B). Dnn heißen: x D: Urbild (Originlelement) y W : Bild (Bildelement). D A: Definitionsbereich W B: Wertebereich Mn spricht von Abbildungen von A, flls D = A bzw. us A, flls D A, D A und uf B, flls W = B bzw. in B, flls W B, W B. Insbesondere heißen Abbildungen von A uf B surjektiv. Eine Abbildung F heißt eindeutig oder Funktion, wenn jedem x D genu ein y W zugeordnet wird. Andernflls wird F mehrdeutig gennnt. Inverse Abbildung: F 1 = {(y, x) : (x, y) F }. Sind F und F 1 eindeutige Abbildungen, so nennt mn F eineindeutig Grundbegriffe der Logik Aussge: Behuptung, die entweder whr (w) oder flsch (f) zweiwertige Logik [Aristoteles]). Enthält Aussge eine (oder mehrere) Vrible (sogennnte Pltzhlter) us einer gewissen Grundmenge, so verwndelt sie sich in eine Aussgenform. Diejenigen Elemente, die Aussgenform zu whrer Aussge mchen, bilden Lösungsmenge L. Möglich: L =. In Zusmmenhng mit Aussgeformen kommen oft sogennnte Quntoren vor: : Für lle... gilt : Es existiert (mindestens) ein...

4 1.1 Mengenlehre und mthemtische Logik 3 Aussgenlogik: Verknüpfung von Aussgen bzw. Aussgenformen. Seien p, q zwei Aussgen Verknüpfung Bedeutung Zeichen Negtion nicht p p; p Konjunktion p und q p q Disjunktion p oder q p q Impliktion us p folgt q; wenn p, dnn q p q Äquivlenz p genu dnn, wenn q p q Die Festlegungen der Whrheitswerte der Verknüpfungen nennt mn Whrheitstfeln: p q p p q p q p q p q w w f w w w w w f f f w f f f w w f w w f f f w f f w w Eine Aussgenform, die immer whr ist, heißt Tutologie. Ausgewählte Tutologien: Gesetz Form A) Ausgeschlosses Drittes p p B) Doppelte Verneinung ( p) p C) Kontrposition (p q) ( q p) D) Kettenschluß (p q) (q r) (p r) E) Abtrennungsregel p (p q) q F) Indirekter Schluß p ( q p) q G) De Morgnsche Regeln (p q) (p q) (p q) (p q) Anmerkungen: 1) Bei der Impliktion p q nennt mn die Aussge p Vorussetzung (Prämisse) und q Behuptung (Konklusion). Mn sgt uch p ist hinreichend für q und q ist notwendig für p. 2) Für die Äquivlenz gilt (p q) ((p q) (q p)). D.h. die Aussge p ist notwendig und hinreichend für q.

5 4 1 GRUNDLAGEN In der Mthemtik werden usgehend von ls whr ngenommenen Vorussetzungen mit Hilfe von Tutologien Behuptungen bewiesen. Mn unterscheidet folgende Beweisverfhren : I) Direkter Beweis uf Grundlge von E) II) Indirekter Beweis uf Grundlge von F) III) Vollständige Induktion für von ntürlichen Zhlen n bhängende Aussgen p(n), n n 0 : Es wird gezeigt 1) p(n 0 ) ist whr (Induktionsnfng) 2) p(n) p(n + 1) für beliebiges n n 0, d.h. unter der Vorussetzung, dß p(n) gilt (Induktionsnnhme), wird die Richtigkeit von p(n + 1) nchgewiesen (Induktionsbeweis). 1.2 Reelle Zhlen Rechenopertionen Zhlenmenge Beschreibung Ntürliche Zhlen IN = {1, 2, 3,...} Gnze Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} Rtionle Zhlen CQ = {p/q : p, q Z q 0} endliche / unendlich periodische Dezimlbrüche Reelle Zhlen IR: unendliche Dezimlbrüche Anmerkung: CQ liegt dicht in IR, d.h. jede reelle Zhl läßt sich beliebig genu durch rtionle Zhlen nnähern. Bei Bechtung der üblichen Rundungsregeln ist eine mit r Dezimlstellen (Nchkommstellen) ngegebene reelle Zhl mit einem Fehler von 0, 5 10 r behftet. In IR sind lle Rechenopertionen +,,, : ußer Division durch 0 erlubt. Dbei gelten für Addition und Multipliktion die beknnten Beziehungen: Kommuttiv-, Assozitiv-, Distributivgesetze Existenz und Eindeutigkeit eines neutrlen Elements: + 0 = ; 1 =, IR Existenz und Eindeutigkeit eines inversen Elements: + x = 0, IR; x = 1, 0, und zwr x = bzw. x = 1/.

6 1.2 Reelle Zhlen 5 Die reellen Zhlen lssen sich ls Punkte einer (gerichteten) Gerden, der Zhlengerden, uffssen und der Größe nch ordnen. Dbei gilt für lle, b IR genu eine der drei Reltionen < b oder b < oder = b. Wichtige Eigenschften der Reltion <: 1) ( < b) (b < c) = < c 2) < b = + c < b + c c 3) ( < b) (c > 0) = c < b c 4) ( < b) (c < 0) = c > b c Intervlle (= Teilmengen von IR): [, b] = {x IR : x b} bgeschlossenes Intervll von bis b (, b) = {x IR : < x < b} offenes Intervll von bis b (, b] = {x IR : < x b} linksoffenes Intervll von bis b [, ) = {x IR : x} rechtsoffenes Intervll von bis Speziell (0, ) = {x IR : x > 0} =: IR + Sei x 0 I IR. Dnn heißt x 0 innerer Punkt von I, flls ε > 0: (x 0 ε, x 0 + ε) I. Andernflls stellt x 0 einen Rndpunkt dr. Betrg einer reellen Zhl = Abstnd von 0: {, flls 0 =, flls < 0. Dbei gilt: 1) 0 2) b 3) b = b, = b 4) b b b 5) + b + b (Dreiecksungleichung) Lösen von Gleichungen/Ungleichungen: Lösungsmenge bleibt unverändert bei äquivlenten Umformungen und zwr 1) Addition (Subtrktion) eines beliebigen Terms uf beiden Seiten 2) Multipliktion (Division) beider Seiten mit Zhl K > 0

7 6 1 GRUNDLAGEN 3) Multipliktion (Division) beider Seiten mit Zhl K < 0 = Änderung des Reltionszeichens: us < wird > us wird und umgekehrt Algebrische Gleichungen Algebrische Gleichung n-ter Ordnung (normierte Form): P n (x) = x n + n 1 x n x + 0 = 0 (1) mit k IR, k = 0, 1,..., n 1. Speziell für n = 2: qudrtische Gleichung (Normlform): x 2 + px + q = 0. Lösung: x 1,2 = p 2 ± (p 2) 2 q Diskriminnte D = ( ) p 2 2 q Anzhl der Lösungen in IR > 0 2 verschiedene = 0 1 (doppelte) < 0 keine Allgemein gilt: (1) ht höchstens n reelle Lösungen. Sind x 1, x 2,..., x n Lösungen von (1), dnn gilt: P n (x) = (x x 1 )(x x 2 )... (x x n ) (Linerfktor-Zerlegung) Nch Vietschem Wurzelstz gilt insbesondere: x 1 x 2... x n = ( 1) n 0 Bruch- und Wurzelgleichungen lssen sich uf lgebrische Gleichungen zurückführen. Zur Lösung von Wurzelgleichungen müssen uch nichtäquivlente Umformungen vorgenommen werden. Dbei knn sich die Lösungsmenge vergrößern, sogennnte Scheinlösungen tuchen uf. Diese sind mit Hilfe der Probe (in der Ausgngsgleichung) zu eliminieren.

8 1.2 Reelle Zhlen Potenzen, Wurzeln, Logrithmen Potenzieren: } {{... } =: n = b, IR, n IN. n-ml Bsis, n Exponent, b Potenzwert. Für 0 : 0 = 1, 1 =, n := 1 n. 1. Umkehrung: Rdizieren (Bsis unbeknnt): = n b n = b, 0, b 0, n IN. Speziell 2 b =: b sowie k b := k b für k ungerde Bechte: Wurzeln sind stets nichtnegtiv. Insbesondere IR, n gerde gilt: n n =. m n := n m, m, n IN; Verllgemeinerung : r mit r IR. Potenzgesetze: Seien, b IR + und m, n IR bzw., b IR \ {0} und m, n Z: m n = m+n, n b n = ( b) n, m n = m n, ( m ) n = m n. n ( ) n b n =, b Anmerkung: Wegen n = 1 n ufgefßt werden. können Wurzeln stets ls Potenzen 2. Umkehrung: Logrithmieren (Exponent unbeknnt): n = log b n = b, b > 0; > 0, 1. Speziell: log 10 x =: lg x dekdischer Logrithmus loge x =: ln x ntürlicher Logrithmus e = 2, Eulersche Zhl

9 8 1 GRUNDLAGEN Logrithmengesetze: Seien x, y, IR +, 1, r IR: log (x y) = log x + log y, log x y = log x log y, log x r = r log x. Weiterhin log c b = log b log c Insbesondere gilt (Bsiswechsel). ln 1 = 0; ln e = 1; e ln x = x, x > Der binomische Stz Binomilkoeffizient: ( ) n n(n 1)... [n (k 1)] :=, k, n IN, k n. k k (k 1)... 1 Bezeichnen k! := k (lies: k Fkultät), 0! := 1 Dnn gilt: ( ) n n! = k k!(n k)! Rechenregeln: ( ) ( ) n n 0) = 0 n 1) 2) = 1 ( ) ( ) n n = k n k ( ) ( ) n n + = k k + 1 ( ) n + 1 k + 1

10 1.3 Funktionen 9 Anmerkung: Im Psclschen Zhlendreieck ist der Koeffizient in der (n + 1)-ten Zeile n (k + 1)-ter Stelle gleich ( n k). Summenzeichen : n k := m + m n 1 + n (m, n Z, m n) k=m Binomischer Stz: Für, b IR; n IN gilt n ( ) ( ) ( ) ( ) n n n n ( + b) n = n k b k = n + n 1 b + n 2 b 2 + k k=0 ( ) n... + n 1 b n Funktionen Definition und Drstellung ( ) n b n. (2) n (Reelle) Funktion: Eindeutige Abbildung f von D IR uf W IR, d.h. Vorschrift, die jedem Element x D genu ein Element y W zuordnet. Schreibweise: y = f(x). x: unbhängige Vrible oder Argument y: bhängige Vrible oder Funktionswert D = D(f): Definitionsbereich der Funktion f W = W (f): Wertebereich der Funktion f Anmerkung: Eine Funktion wird definiert durch die Zuordnungsvorschrift f und den Definitionsbereich D = D(f). Flls im weiteren kein Definitionsbereich ngegeben ist, wird jeweils der größtmögliche Defitionsbereich D IR ngenommen. Drstellung von Funktionen explizit: y = f(x) ) nlytisch Funktionsgleichung implizit: F (x, y) = 0 b) Wertetbelle c) Grphik d) Prmeterdrstellung: x = x(t), y = y(t), t 0 t t 1.

11 10 1 GRUNDLAGEN Allgemeine Funktionseigenschften Gegeben Funktion y = f(x) mit Definitionsbereich D(f). Schnittpunkte mit Koordintenchsen S x = (x 0, 0) Schnittpunkt mit x-achse: x 0 D(f) Nullstelle von f: f(x 0 ) = 0. S y = (0, y s ) Schnittpunkt mit y-achse: y s = f(0). Monotonie Funktion f heißt in einem Intervll I D(f) monoton wchsend: x 1 < x 2 f(x 1 ) f(x 2 ) monoton fllend: x 1 < x 2 f(x 1 ) f(x 2 ) streng monoton wchsend: x 1 < x 2 f(x 1 ) < f(x 2 ) streng monoton fllend: x 1 < x 2 f(x 1 ) > f(x 2 ) jeweils für beliebige x 1, x 2 I. Beschränktheit Funktion f heißt in einem Intervll I nch oben beschränkt (bzw. nch unten beschränkt), wenn es eine Konstnte K o (K u ) gibt: f(x) K o (f(x) K u ) für lle x I. K o (K u ) obere (bzw. untere) Schrnke. Funktion f beschränkt f nch oben und unten beschränkt K : f(x) K, x I. Die kleinste obere (bzw. größte untere) Schrnke werden Supremum (bzw. Infimum) gennnt und bezeichnet sup f(x) bzw. inf f(x). x I x I Wenn die Funktion ihr Supremum (bzw. Infimum) nnimmt, spricht mn von Mximum (bzw. Minimum) und schreibt mx f(x) bzw. min f(x). x I x I

12 1.3 Funktionen 11 Symmetrie f gerde Funktion: f ungerde Funktion f( x) = f(x), x D(f) f( x) = f(x), x D(f) Periodizität Funktion f heißt periodisch, wenn es eine Zhl p > 0 gibt: f(x + p) = f(x) für beliebige x D(f). Die kleinste Zhl p, für die ds zutrifft, nennt mn Periode von f Umkehrfunktion Eine Funktion y = f(x) mit Definitions- bzw. Wertebereich D(f) bzw. W (f) nennt mn umkehrbr eindeutig (oder eineindeutig oder invertierbr), wenn zu jedem y W (f) genu ein x D(f) existiert, so dß y = f(x) gilt. Die entsprechende Funktion, die y W (f) dnn x D(f) zuordnet, heißt Umkehrfunktion (oder inverse Funktion) f 1. Offenbr gilt: 1) f(x) ist umkehrbr eindeutig, wenn us x 1 x 2 stets f(x 1 ) f(x 2 ) folgt. 2) Streng monoton wchsende oder fllende Funktionen sind invertierbr. (hinreichende Bedingung) 3) D(f 1 ) = W (f), W (f 1 ) = D(f). Bestimmung der Funktionsgleichung der Umkehrfunktion i) Auflösung der Funktionsgleichung y = f(x) nch x: x = g(y). ii) Formles Vertuschen von x und y ergibt Umkehrfunktion y = g(x) = f 1 (x). (Die beiden Schritte können uch in umgekehrter Reihenfolge usgeführt werden.) Gegeben zwei Funktionen: z = f(x) mit Definitionsbereich D(f), Wertebereich W (f); y = g(z) mit Definitionsbereich D(g), Wertebereich W (g), wobei W (f) D(g). Funktion y = h(x) := g(f(x)) heißt zusmmengesetzt (oder verkettet) mit äußerer Funktion g und innerer Funktion f.

13 12 1 GRUNDLAGEN Insbesondere gilt: f 1 (f(x)) = x, x D(f), f(f 1 (x)) = x, x W (f) Elementre Funktionen Grundfunktionen: Potenzfunktionen / Wurzelfunktionen Exponentilfunktionen / Logrithmusfunktionen trigonometrische Funktionen / Arcus-Funktionen hyperbolische Funktionen / Arefunktionen Elementre Funktionen: Funktionen, die sich us den Grundfunktionen ergeben mittels Rechenopertionen (+,,, :) bzw. Zusmmensetzungen Erläuterungen A) Ds Argument x der trigonometrischen Funktionen ist mßeinheitslos [Tschenrechner: RAD(int)], d.h. es wird in Bogenmß ngegeben: x = b r Bogenlänge des zugehörigen Winkels α =. Rdius des Kreises Umrechnung in Grd [DEG]: Außerdem α 360 = x 2π. 1 = 1 60, 1 = 1 60, 90 = 100 gon (Neugrd[GRA]). Werte trigonometrischer Funktionen für spezielle Argumente: α x sin x cos x tn x = sin x cos x = = π = π π = π = = 0

14 1.3 Funktionen 13 Wichtige Beziehungen cos 2 x + sin 2 x = 1 cot x = 1 tn x, (Stz von Pythgors), sin x = cos( π 2 x), cos x = sin(π 2 x), cot x = tn(π 2 x) bzw. Additionstheoreme (Auswhl) cos 2 x = 1 (1 + cos 2x), 2 sin2 x = 1 (1 cos 2x), 2 sin 2x = 2 sin x cos x = cos 2x = 1 tn2 x 1 + tn 2 x. 2 tn x 1 + tn 2 x, B) Die hyperbolischen Funktionen sinh x := ex e x, cosh x := ex + e x, tnh x := ex e x 2 2 e x + e x hben ähnliche Eigenschften wie trigonometrische Funktionen, sind jedoch nicht periodisch. Zum Beispiel gelten ähnliche Additionstheoreme, insbesondere cosh 2 x sinh 2 x = 1. Die Are-Funktionen lssen sich durch Logrithmusfunktionen drstellen, z.b. y = rsinhx = ln(x + x 2 + 1), (vgl. Tfeln). x IR C) Wegen f 1 (f(x)) = x, x D(f) folgt z.b. ln(e x ) = x, x IR; e ln x = x, x (0, ), rcsin(sin x) = x, x IR; sin(rcsin x) = x, x [ 1, 1]. Anwendung: Lösung von Gleichungen!

15 14 1 GRUNDLAGEN Rtionle Funktionen I. Polynome Polynom (gnze rtionle Funktion) n-ten Grdes : n P n (x) = n x n + n 1 x n x + 0 = k x k, 0, 1,... n Polynomkoeffizienten, wobei n 0. k=0 x IR, Berechnung von Funktionswerten P n (x 0 ) = (... (( n x 0 + n 1 )x 0 + n 2 )x )x }{{} n 1 Berechnung der Klmmern von innen nch ußen = Horner-Schem: Zu n n 1 n ddiere b n 1 x 0 b n 2 x 0... b 2 x 0 b 1 x 0 b 0 x 0 x 0 b n 1 = n b n 2 b n 3... b 1 b 0 r 0 wobei r 0 = P n (x 0 ) und Koeffizienten b n 1, b n 2, b n 3,..., b 1, b 0 Koeffizienten eines Polynoms Q n 1 (x): P n (x) = (b n 1 x n 1 + b n 2 x n b 1 x + b 0 )(x x 0 ) + r 0 }{{} Q n 1(x) Also: x 0 Nullstelle von P n (x) P n (x 0 ) = r 0 = 0 kein Rest! = Polynomdivision: P n (x) : (x x 0 ) = Q n 1 (x). Fktor-Zerlegung Jedes Polynom P n (x) läßt sich drstellen P n (x) = n (x x 1 )... (x x k )q 1 (x)... q l (x), wobei x 1,..., x k IR Nullstellen und q i (x) = A i x 2 + B i x + C i (i = 1,..., l) reell unzerlegbre Fktoren sind. Dbei ist k + 2l = n. Interpoltion Gegeben Punkte P i = (x i, y i ), i = 0, 1,..., n. Gesucht y = f(x) mit f(x i ) = y i, i = 0, 1,..., n.

16 1.3 Funktionen 15 ) Newtonsches Interpoltionspolynom Anstz: f(x) = c 0 + c 1 (x x 0 ) + c 2 (x x 0 )(x x 1 ) c n (x x 0 )(x x 1 )... (x x n 1 ) Die unbeknnten Koeffizienten c 0, c 1,..., c n werden ncheinnder durch Einsetzen von x 0, x 1,... x n bestimmt. b) Lgrngesches Interpoltionspolynom n (x x 0 )(x x 1 )... (x x i 1 )(x x i+1 )... (x x n ) f(x) = y i (x i x 0 )(x i x 1 )... (x i x i 1 )(x i x i+1 )... (x i x n ). i=0 II. Gebrochen rtionle Funktionen: y = f(x) = P m(x) Q n (x) mit Polynomen P m (x), Q n (x), wobei n > m echt gebrochen rtionle Funktion n m unecht gebrochen rtionle Funktion D(f): IR, ußer Nullstellen von Q n (x) x 0 IR ist Nullstelle von f(x), wenn P m (x 0 ) = 0 und Q n (x 0 ) 0 Polstelle von f(x), wenn P m (x 0 ) 0 und Q n (x 0 ) = 0 Flls P m (x 0 ) = Q n (x 0 ) = 0, liegt eine Lücke oder Polstelle vor (siehe Abschnitt ). Jede gebrochen rtionle Funktion y = f(x) läßt sich (wenn unecht gebrochen rtionl durch Polynomdivision) zerlegen: f(x) = p(x) + r(x), wobei Polynom p(x) Asymptote r(x) echt gebrochen rtionle Funktion Polrkoordinten Punkt P in ebenem Koordintensystem: (x, y) krtesische Koordinten (r, ϕ) Polrkoordinten, wobei r: Abstnd des Punktes P vom Koordintenursprung ϕ: Winkel zwischen Rdiusvektor und positiver x-achse.

17 16 1 GRUNDLAGEN Anmerkung: Es gilt stets r 0 (für r = 0 ist ϕ beliebig). In der Regel wählt mn den sogennnten Huptwert π < ϕ π (oder 0 ϕ < 2π), wobei { ϕ = Umrechnung: ϕ für ϕ [0, π] ϕ + 2π für ϕ ( π, 0). Polrkoordinten krtesische Koordinten: x = r cos ϕ, y = r sin ϕ. Krtesische Koordinten Polrkoordinten: r = x 2 + y 2, ϕ = ± rccos x r, wobei oberes (unteres) Vorzeichen für y 0 (y < 0).

18 17 2 Differentil- und Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen 2.1 Grenzwerte und Stetigkeit Unendliche Zhlenfolgen (Reelle Zhlen-)Folge: Vorschrift, die jeder ntürlichen Zhl n eine reelle Zhl n zuordnet. Schreibweise: ( n ) = 1, 2,... Die Zuordnungsvorschrift n = f(n) heißt Bildungsgesetz der Folge. Eine reelle Zhl g heißt Grenzwert oder Limes der Zhlenfolge ( n ), wenn es zu jedem ε > 0 eine ntürliche Zhl n 0 gibt, so dß für lle n n 0 gilt: n g < ε. Anmerkungen: 1) Die Zhl n 0 ist bhängig von ε, d.h. n 0 = n 0 (ε). 2) Es läßt sich zeigen, dß eine Folge ( n ) höchstens einen Grenzwert besitzt. Eine Folge ( n ) heißt konvergent: Grenzwert g IR von ( n ) existiert. Schreibweise: lim n = g n divergent: kein Grenzwert existiert beschränkt: K IR : n K, n IN monoton wchsend: n n+1, n n 0 monoton fllend: n n+1, n n 0 (n 0 IN fest) Flls lim n n = ist, spricht mn uch von einem uneigentlichen Grenzwert und ( n ) heißt bestimmt divergent. Rechenregeln für konvergente Folgen Aus lim n n = und lim n b n = b folgt: lim n ( n + b n ) = + b, lim ( n b n ) = b, n lim n ( nb n ) = b,

19 18 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) n lim = n b n b, wenn b 0; b n 0, n IN, lim n = für n 0, n N, 0, n lim n = 1, 0. n Weiterhin gilt: 1) Flls n c n b n, n IN und lim n = lim b n = c n n = lim c n = c (Vergleichskriterium) n 2) Flls ( n ) beschränkt und monoton (entweder fllend oder wchsend) = ( n ) konvergent Grenzwert einer Funktion Eine Funktion y = f(x) sei in einer Umgebung von x 0 definiert. Gilt für jede Folge (x n ), x n D(f), x n x 0, die gegen x 0 konvergiert, stets lim f(x n) = g, so heißt g Grenzwert von y = f(x) für x n x 0. n Schreibweise: lim f(x) = g x x 0 Anmerkungen: 1) y = f(x) brucht n der Stelle x = x 0 nicht definiert zu sein. 2) Gilt für jede von links (rechts) strebende Folge lim f(x) =: lim f(x) = g x x l 0 x x x<x 0 0 ( x x0 lim f(x) =: lim f(x) = g r ), x x x>x 0 0 heißt g l linksseitiger (g r rechtsseitiger) Grenzwert von f(x) für x x 0. 3) f(x) besitzt Grenzwert g für x x 0 f(x) besitzt links- und rechtsseitigen Grenzwert für x x 0 und g r = g l =: g. Strebt die Folge der Funktionswerte (f(x n )) für jede über lle Grenzen hinus wchsende Zhlenfolge (x n ), x n D(f), gegen die Zhl g, so heißt g Grenzwert der Funktion f(x) für x +. Schreibweise: lim f(x) = g x + Anlog: x-werte kleiner ls jede noch so kleine Zhl (x ): f(x) = g. lim x

20 2.1 Grenzwerte und Stetigkeit 19 Eine Funktion g(x) heißt Asymptote einer gegebenen Funktion f(x), wenn f(x) lim x ± g(x) = 1. Rechenregeln für Grenzwerte von Funktionen Vorussetzung: lim f(x) und lim g(x) existieren = x x 0 x x 0 lim x x 0 [cf(x)] = c lim x x 0 f(x), c IR lim x x 0 [f(x) ± g(x)] = lim x x 0 f(x) ± lim x x 0 g(x) lim x x 0 [f(x)g(x)] = lim x x 0 f(x) lim x x 0 g(x) lim f(x) f(x) lim x x 0 g(x) = x x 0 lim g(x) x x 0 ( g(x), ) lim g(x) 0. x x 0 Diese Regeln gelten nlog für x ± sowie einseitige Grenzwerte, flls die entsprechenden Grenzwerte existieren Stetigkeit einer Funktion Eine Funktion f(x) heißt stetig n der Stelle x 0, wenn der Grenzwert für x x 0 existiert und mit dem Funktionswert übereinstimmt, d.h. lim f(x) = f(x 0 ). x x 0 Anmerkung: Ersetzt mn x n x 0 durch x n x 0 (bzw. x n x 0 ), nennt mn f(x) linksseitig (bzw. rechtsseitig) stetig in x 0. Eine Funktion f(x), die n der Stelle x 0 wenigstens eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt, heißt dort unstetig. Unstetigkeitsstellen 1. Art: Insbesondere Flls lim lim x x 0 f(x), lim f(x) x x 0 f(x) lim f(x) : Sprungstelle x x 0 x x 0 Flls lim f(x) = lim f(x) f(x 0 ) : Lücke x x 0 x x 0 2. Art: lim f(x) und/oder lim f(x) unendlich : Pol x x 0 x x 0

21 20 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) Eine Funktion y = f(x), die n jeder Stelle ihres Definitionsbereichs stetig ist (in Rndpunkten entsprechend links- bzw. rechtsseitig stetig), heißt stetige Funktion. Stz: Jede elementre Funktion ist stetig in ihrem Definitionsbereich Eigenschften stetiger Funktionen Flls f(x), g(x) stetige Funktionen = f(x) ± g(x); f(x)g(x); f(x) g(x), (g(x) 0); f(g(x)); f 1 (x) stetige Funktionen (im jeweiligen Definitionsbereich). Stz von Weierstrß: Jede uf einem bgeschlossenen und beschränkten Intervll [, b] stetige Funktion f(x) ht dort eine Stelle, wo der Funktionswert mximl ist, und eine Stelle, wo der Funktionswert miniml ist. Insbesondere ist f(x) dnn beschränkt uf [, b]. Stz von Bolzno: Sei f(x) eine uf [, b] stetige Funktion und v eine Zhl zwischen f() und f(b). Dnn existiert mindestens eine Stelle u (, b) mit f(u) = v. Speziell: f() f(b) < 0 = f(x) besitzt mindestens eine Nullstelle x 0 (, b): f(x 0 ) = 0. Bestimmung einer Nullstelle x 0 (Annhme: f() < 0, f(b) > 0) A) Intervllschchtelung (Bisektionsverfhren): 0) Setzen x 1 =, x 2 = b 1) Berechnen x = x 1 + x 2 (I) 2 f(x ) berechnen Flls f(x ) = 0 x 0 = x :Ende bzw. f(x ) < ε (ε vorgegebene Genuigkeit) x 0 x :Ende Sonst 2) Flls f(x ) < 0, setze x 1 = x 1) Flls f(x ) > 0, setze x 2 = x 1)

22 2.1 Grenzwerte und Stetigkeit 21 B) Seknten -Verfhren (Regul flsi): Anlog zu Algorithmus von A), wobei mn sttt (I) verwendet: x x 2 x 1 = x 1 f(x 1 ) f(x 2 ) f(x 1 ) (II)

23 22 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) 2.2 Die Ableitung einer Funktion Definition Die Funktion y = f(x) sei uf dem Intervll I IR definiert und x 0 I. Mn sgt, f ist in x 0 differenzierbr, wenn der folgende Grenzwert existiert: f f(x) f(x) f(x 0 ) f(x 0 + h) f(x 0 ) (x 0 ) := lim := lim = lim. x x 0 x x x 0 x x 0 h 0 h Die Funktion f ist im Intervll I differenzierbr, wenn f (x) in jedem Punkt x I existiert. Die so erhltene Funktion f (x) heißt Ableitung von f(x). Schreibweise uch: f (x) = df(x) dx = dy dx. Den Übergng von f(x) zu f (x) nennt mn differenzieren oder bleiten. Ableitungen der Grundfunktionen f(x) f(x) f (x) Bemerkungen x n n x n 1 n IR x x ln > 0, 1 e x ln x sin x cos x tn x rcsin x rccos x rctn x sinh x cosh x e x 1 x cos x sin x 1 cos 2 x 1 1 x x x 2 cosh x sinh x x > 0 x π 2 + kπ, k Z x < 1 x < 1

24 2.2 Die Ableitung einer Funktion 23 Gleichung der Tngente n der Stelle x 0 von f(x): y = f (x 0 )(x x 0 ) + f(x 0 ) (1) Gleichung der Normle n der Stelle x 0 von f(x): y = 1 f (x 0 ) (x x 0) + f(x 0 ) Flls x = x(t) mit t Prmeter (z.b. Zeit) (oder x(ϕ), ϕ Winkel) wird die Ableitung in der Regel wie folgt bezeichnet: ẋ := dx dt Stz: Jede differenzierbre Funktion f in x 0 I ist dort stetig Ableitungsregeln Vorussetzung: Funktionen differenzierbr! Fktorregel: y = C f(x) = y = C f (x) Summenregel: y = f 1 (x) + f 2 (x) = y = f 1(x) + f 2(x) Produktregel: y = u(x) v(x) = y = u (x)v(x) + u(x)v (x) Quotientenregel: y = u(x) v(x) = y = u (x)v(x) v (x)u(x) v 2 (x) Kettenregel: y = h(x) = f(g(x)) = y = dh dx = df(g) dg(x) dg dx Anmerkung: Summen-, Produkt- und Kettenregel lssen sich durch wiederholte Anwendung uf beliebige endliche Anzhl von Summnden, Fktoren bzw. zusmmengesetzten Funktionen erweitern. Spezielle Ableitungsverfhren I) Logrithmische Ableitung Sei f(x) = [u(x)] v(x), u(x) > Logrithmieren der Funktionsgleichung 2. Differenzieren der logrithmierten Gleichung (Kettenregel!)

25 24 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) II) Implizite Differentition Gegeben implizite Funktionsgleichung: F (x, y) = Gliedweise Differentition von F (x, y) = 0 nch x, wobei y = y(x), d.h. y ist ls Funktion von x nzusehen (Kettenregel!) 2. Auflösung der differenzierten Gleichung nch y = dy dx Spezilfll: Die Ableitung ( f 1) der Umkehrfunktion g(x) = f 1 (x) ergibt sich us g (x) = ( f 1 (x) ) = 1 f (f 1 (x)). III) Ableitung einer Funktion in Prmeterform (Polrkoordinten) Flls x = x(t), y = y(t) gilt y = ẏ ẋ Insbesondere für Polrkoordinten x = r(ϕ) cos ϕ, y = r(ϕ) sin ϕ; r = r(ϕ) gegeben : y = ṙ(ϕ) sin ϕ + r(ϕ) cos ϕ ṙ(ϕ) cos ϕ r(ϕ) sin ϕ (2) Ds Differentil und höhere Ableitungen Differentil einer Funktion y = f(x): dy = f (x) dx beschreibt Zuwchs der Ordinte y uf der n der Stelle x errichteten Kurventngente bei einer Änderung der Abszisse x um dx. Anmerkungen: 1) Die Ableitung einer Funktion knn ls Quotient zweier Differentile ufgefßt werden, nämlich f (x) = dy dx = lim y x 0 x. Dbei heißen dy y : Differentilquotient, dx x : Differenzenquotient.

26 2.3 Anwendungen der Differentition 25 dy dx y 2) Für kleine x ist dy y bzw. x und der Differentilquotient (= Ableitung) knn durch Differenzenquotient ersetzt werden (= Näherungsverfhren, z.b. zur Lösung von Differentilgleichungen). Berechnung von Meßfehlern Sei x 0 whrer (unbeknnter) Wert einer Meßgröße und x (fehlerbehfteter) Meßwert. Bezeichnen x mx ( x x 0 ) (geschätzter) bsoluter Mximlfehler x mx x x mx reltiver Mximlfehler 100% prozentuler Mximlfehler x Gesucht: Mximlfehler der Zielgröße y = f(x). Es gilt: y mx dy f (x) x mx. Höhere Ableitungen Wenn die Ableitung y = f (x) selbst eine differenzierbre Funktion drstellt, so knn mn durch nochmliges Differenzieren die 2. Ableitung von f(x) erhlten und zwr: y = f (x) = d dx f (x) = d ( ) dy =: d2 y dx dx dx 2. Wiederholtes Differenzieren liefert n-te Ableitung mit y (n) = f (n) (x) = d dx f (n 1) (x) = d ( d n 1 ) y dx dx n 1 =: dn y dx n, wobei dn y Differentilquotient n-ter Ordnung. dxn 2.3 Anwendungen der Differentition Untersuchung von Funktionen I) Monotonie und reltive Extremwerte Stz 1. Sei y = f(x) differenzierbre Funktion uf dem Intervll I: ) f (x) 0 uf I f ist uf I monoton wchsend

27 26 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) b) f (x) 0 uf I f ist uf I monoton fllend. Gelten die Ungleichungen ) bzw. b) streng, so ist f streng monoton wchsend bzw. fllend uf I. Eine Funktion y = f(x) besitzt n der Stelle x 0 ein reltives Mximum (reltives Minimum) f(x 0 ), wenn für lle lle x us einer Umgebung von x 0 gilt f(x 0 ) f(x) (bzw. f(x 0 ) f(x)). ( ) Anmerkungen: Gelten die Ungleichungen ( ) für lle x D(f), so spricht mn von bsolutem Mximum bzw. Minimum in x 0. Mxim und Minim werden oft ls Extrem zusmmengefßt, die zugehörigen y-werte sind die Extremwerte von f. Notwendige Bedingung: Sei f eine uf dem offenen Intervll I differenzierbre Funktion: In x 0 I reltives Extremum f (x 0 ) = 0. Kndidten für Extrem sind: Sttionäre Punkte us dem Innern von I, d.h. innere Punkte x 0, wo f (x 0 ) = 0 Rndpunkte von I Punkte us I, in denen f nicht differenzierbr ist. Hinreichende Bedingung: Die Funktion y = f(x) besitzt n der Stelle x 0 ein reltives Extremum, wenn f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) 0. Für f (x 0 ) > 0 liegt ein reltives Minimum, für f (x 0 ) < 0 ein reltives Mximum vor. II) Krümmungsverhlten und Wendepunkte Eine Funktion y = f(x) heißt konvex (bzw. konkv) im Intervll I, wenn x 1, x 2 I, λ (0, 1) gilt: f(λx 1 + (1 λ)x 2 ) λf(x 1 ) + (1 λ)f(x 2 ) (bzw. f(λx 1 + (1 λ)x 2 ) λf(x 1 ) + (1 λ)f(x 2 )). Stz 2. Sei y = f(x) zweifch differenzierbre Funktion uf dem Intervll I:

28 2.3 Anwendungen der Differentition 27 ) f (x) 0 uf I f ist uf I konvex b) f (x) 0 uf I f ist uf I konkv. Kurvenpunkte, in denen y = f(x) ds Krümmungsverhlten ändert, heißen Wendepunkte. (Speziell werden Wendepunkte mit horizontler Tngente ls Sttelpunkte bezeichnet.) Notwendige Bedingung: In x 0 I Wendepunkt f (x 0 ) = 0. Kndidten für Wendepunkte sind: Punkte x 0 I, wo f (x 0 ) = 0. Punkte us I, wo f (x) nicht existiert. Hinreichende Bedingung: Die Funktion y = f(x) besitzt n der Stelle x 0 einen Wendepunkt, wenn f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) 0. Allgemeines Kriterium für Extremwerte und Wendepunkte: Sei f (x 0 ) = 0 und f (n) (x 0 ) die erste nichtverschwindende Ableitung: f ht Extremwert in x 0, wenn n gerde ist und zwr Minimum für f (n) (x 0 ) > 0 bzw. Mximum für f (n) (x 0 ) < 0. Ist n ungerde, so besitzt die Funktion f in x 0 einen Sttelpunkt. Anmerkung: Reltive Extrem bzw. Wendepunkte können uch nchgewiesen werden nhnd des Vorzeichenwechsels der 1. bzw. 2. Ableitung in der Umgebung der Stelle x 0 : f (x 0 ε) > 0, f (x 0 + ε) < 0 In x 0 reltives Mximum f (x 0 ε) < 0, f (x 0 + ε) > 0 In x 0 reltives Minimum f (x 0 ε) f (x 0 + ε) < 0 In x 0 Wendepunkt, wobei ε > 0 jeweils eine (beliebige) hinreichend kleine reelle Zhl bezeichnet. τ Krümmung einer Kurve: κ = lim mit τ Winkel zwischen s 0 s Tngenten in den Endpunkten des Bogenstückes s. Für zweifch differenzierbre Funktionen y = f(x) gilt: κ = y (1 + y 2 ) 3, ρ = 1 κ, (3) wobei ρ den Krümmungsrdius bezeichnet.

29 28 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) Unbestimmte Ausdrücke Regel von L Hospitl: Sind f(x) und g(x) 0 uf dem Intervll (, b) differenzierbre Funktionen, wobei g (x) 0, mit den Eigenschften ) f(x) 0, g(x) 0 oder f(x), g(x) für x x 0 (, b), f (x) b) lim x x 0 g = L IR {, }, (x) dnn gilt: f(x) lim x x 0 g(x) = lim f (x) x x 0 g (x). (4) Entsprechendes gilt für einseitige Grenzwerte x x 0, x x 0 und x, x Kurvendiskussion Die Diskussion einer Funktion (Kurve) y = f(x) beinhltet: Definitionsbereich von f; eventuell Wertebereich, Symmetrie (gerde oder ungerde?) Nullstellen; Schnittpunkt mit y-achse Unstetigkeitsstellen, insbesondere Pole, vertikle Asymptoten reltive Extremwerte (Mxim oder Minim?) Wendepunkte Verhlten der Funktion für x ±, Asymptoten im Unendlichen Skizze (im geeigneten Mßstb) Die Tylorsche Formel Ziel: Möglichst gute Annäherung einer Funktion y = f(x) durch ein Polynom P n (x), indem Funktionswerte und erste n Ableitungen von f(x) und P n (x) im Punkt x 0 zusmmenfllen. Bezeichnen f(x) =: f (0) (x). Stz von Tylor: Sei f(x) uf [x 0, x] n-ml stetig differenzierbr und uf (x 0, x) n + 1-ml differenzierbr. Dnn gilt: f(x) = n k=0 f (k) (x 0 ) k! (x x 0 ) k + R n (x) (5)

30 2.3 Anwendungen der Differentition 29 Tylorsche Formel mit dem Restglied [Lgrnge]: R n (x) = f (n+1) (x 0 + ϑ(x x 0 )) (n + 1)! (x x 0 ) n+1, ϑ (0, 1). Anmerkungen: Ds Restglied gibt den Fehler n, den mn begeht, wenn f(x) ersetzt wird durch ds Tylor-Polynom P n (x) = n k=0 f (k) (x 0 ) k! (x x 0 ) k. Abbruch der Formel (5) nch n-tem Glied (ohne Restglied) heißt uch n-te Näherung P n (x) der Funktion y = f(x) in der Nähe von x = x 0. Mittelwertstz der Differentilrechnung: Sei f(x) uf [, b] stetig und uf (, b) differenzierbr, dnn existiert eine Stelle c (, b), so dß gilt f(b) f() b = f (c). (6) Näherungsweise Lösung einer Gleichung Ziel: Lösung der Gleichung y = f(x) = 0 Bestimmung der Nullstellen x von f: f(x ) = 0. Flls keine exkte Lösung möglich = Näherungsverfhren. I) Itertionsverfhren (llgemein) Betrchten F (x) = x: 0) Whl des Strtwerts x 0 1) 1. Näherung x 1 = F (x 0 ) 2) 2. Näherung x 2 = F (x 1 ) usw. Allgemeine Itertionsvorschrift: x n = F (x n 1 ), n 1. Abbruch des Verfhrens, wenn x n x < ε oder F (x n ) F (x ) < ε mit vorgegebenen Genuigkeiten ε > 0 bzw. ε > 0.

31 30 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) II) Newton-Verfhren: Itertionsvorschrift: x n = x n 1 f(x n 1) f, n = 1, 2,... (7) (x n 1 ) Die Konvergenz der Folge der Näherungwerte x 1, x 2,..., x n gegen die exkte Lösung x ist grntiert, wenn im Intervll [, b], in dem lle Näherungswerte liegen sollen, gilt q = f(x) f (x) [f (x)] 2 < 1 (+) (hinreichende Konvergenzbedingung). Als Strtwert x 0 geeignet sind Werte, wo die hinreichende Konvergenzbedingung (+) möglichst erfüllt ist. Ungeeignet sind Werte mit f (x 0 ) Splines Gegeben n + 1 Stützpunkte P i = (x i, y i ), i = 0, 1,... n, mit x 0 < x 1 <... x n. Eine uf [x 0, x n ] definierte Funktion s = s(x) heißt Spline-Funktion vom Grde k durch diese Punkte, wenn gilt: i) s(x i ) = y i, i = 0, 1,..., n ii) iii) s(x) ist (k 1)-ml stetig differenzierbr (k = 1: stetig) s(x) ist in jedem Teilintervll [x i, x i+1 ] ein Polynom vom Grde k Kubische Splines (k = 3) Anstz: Betrchten n Polynome 3.Grdes s i (x) = y i + b i (x x i ) + c i (x x i ) 2 + d i (x x i ) 3, i = 0, 1,..., n 1 mit b i, c i, d i noch unbeknnten Koeffzienten. Setzen s(x) = s i (x), flls x i x < x i+1, i = 0, 1,... n 1.

32 2.3 Anwendungen der Differentition 31 Die n 1 Unbeknnten c i, i = 1, 2,..., n 1, ergeben sich bei beliebig vorgegebenen c 0, c n IR ls eindeutige Lösung des folgenden lineren Gleichungssystems [ yi+1 y i h i 1 c i 1 + 2(h i 1 + h i )c i + h i c i+1 = 3 y ] i y i 1, h i h i 1 i = 1, 2,..., n 1, wobei h i := x i+1 x i. Die restlichen Unbeknnten ergeben sich dnn us d i = c i+1 c i 3h i, i = 0, 1,..., n 1, b i = y i+1 y i 2c i + c i+1 h i, i = 0, 1,..., n 1. h i 3 Anmerkungen: Liegen keine weiteren Bedingungen vor, wählt mn oft c 0 = c n = 0 ntürliche Spline-Funktion. Es läßt sich zeigen, dß ihre summrische Krümmung von llen zweiml stetig diffenzierbren Funktionen durch die Punkte P i miniml ist.

33 32 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) 2.4 Integrtion Bestimmte und unbestimmte Integrle Sei f(x) eine uf dem Intervll [, b] definierte, beschränkte Funktion, die n höchstens endlich vielen Stellen nicht stetig ist (stückweise stetige Funktion). Zerlegen [, b] in n Teilintervlle [x i 1, x i ] mit = x 0 < x 1 < x 2 <... < x n 1 < x n = b, wählen Zwischenpunkte ξ i [x i 1, x i ] und berechnen Z n := n f(ξ i ) x i, i=1 (Riemnnsche Zwischensumme). Der Grenzwert n lim f(ξ i ) x i n i=1 wobei x i = x i x i 1 heißt, flls er existiert und zwr bei mx 1 i n x i 0 und beliebiger Whl von ξ i [x i 1, x i ], (i = 1, 2,..., n), bestimmtes Integrl der Funktion f(x) in den Grenzen von x = bis x = b und wird gekennzeichnet durch ds Symbol f(x) dx. Elementre Integrtionsregeln Seien f(x), g(x) stückweise stetige Funktionen uf [, b]: (1) (2) f(x) dx = b f(x) dx [αf(x) + βg(x)] dx = α f(x) dx + β g(x) dx (α, β IR)

34 2.4 Integrtion 33 (3) f(x) dx = c (4) f(x) g(x) f(x) dx + c f(x) dx f(x) dx ( c b) g(x) dx Insbesondere folgt us m f(x) M, x [, b] m (b ) f(x) dx M (b ). Eine uf dem Intervll I differenzierbre Funktion F heißt Stmmfunktion von f, wenn gilt F (x) = f(x) für lle x I. Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung: Sei f eine uf I stetige Funktion,, b I. Dnn gilt: ) (Existenz von Stmmfunktionen) Die durch F (x) := x f(t) dt (x I) definierte Integrlfunktion ist eine Stmmfunktion von f, d.h. d x f(t) dt = f(x). dx Jede ndere Stmmfunktion von f ht die Form F (x) = F (x) + C, C IR. b) (Integrlberechnung) Mit einer beliebigen Stmmfunktion F von f gilt f(x) dx = F (x) b := F (b) F (). Die Menge ller Stmmfunktionen von f(x) wird unbestimmtes Integrl gennnt und symbolisiert mit f(x) dx.

35 34 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) Offenbr gilt f(x) dx = F (x) + C, C IR mit irgendeiner Stmmfunktion F (x), d.h. F (x) = f(x). Ausgewählte Grundintegrle f(x) f(x) dx Bemerkungen x n 1 n + 1 xn+1 + C n 1 1 x ln x + C x 0 e x e x + C sin x cos x + C cos x sin x + C 1 cos 2 x tn x + C x π 2 + kπ, k Z 1 1 x 2 rcsin x + C x < x 2 rctn x + C sinh x cosh x + C cosh x sinh x + C Mittelwertstz der Integrlrechnung: Wenn f(x) stetig uf [, b] ist, existiert eine Stelle u (, b) mit f(u) = 1 f(x) dx. (8) b Der Wert m = f(u) heißt Mittelwert der Funktion f(x) uf [, b] Integrtionsmethoden Vorussetzung: Funktionen stetig, gegebenenflls differenzierbr

36 2.4 Integrtion 35 0) Linerität [αf(x) + βg(x)] dx = α f(x) dx + β g(x) dx (α, β IR) 1) Prtielle Integrtion u(x) v (x) dx = u(x) v(x) u (x) v(x) dx bzw. u(x) v (x) dx = u(x) v(x) b 2) Substitutionsmethode f(g(x)) g (x) dx = F (g(x)) + C mit F Stmmfunktion von f bzw. f(g(x)) g (x) dx = g(b) g() u (x) v(x) dx. f(t) dt = F (g(b)) F (g()) Integrtion rtionler Funktionen A. Prtilbruchzerlegung Sei R(x) = P m(x) echt gebrochen rtionle Funktion, d.h. Grd m von Q n (x) P m (x) < Grd n von Q n (x). 1. Schritt: Fktorzerlegung von Q n (x) Q n (x) = c(x b 1 ) k1 (x b 2 ) k2... (x b r ) kr q 1 (x) l1... q s (x) ls b i : k i : q j (x) : l j : prweise verschiedene reelle Nullstellen Vielfchheit dieser Nullstellen qudrtische Polynome, die keine reellen Nullstellen hben Vielfchheit dieser Terme

37 36 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) (k 1 + k k r + l l s = n) 2. Schritt: Prtilbruchnstz In Fktorzerlegung von Q n (x) Anstz Linerfktor (x b) k A 1 x b + A 2 (x b) A k (x b) k qudrtischer Fktor q(x) l B 1 x + C 1 + B 2x + C 2 q(x) q(x) 2 mit unbeknnten Koeffizienten A i, B j, C j IR P m (x) ( ) = Summe ller dieser Prtilbrüche. Q n (x) B l + C l q(x) l 3. Schritt: Koeffizientenvergleich Multipliktion von ( ) mit Q n (x) Bestimmungsgleichungen für A i, B j, C j : Gleichsetzen der Koeffizienten entsprechender x-potenzen links und rechts: Koeffizientenvergleich lineres Gleichungssystem für Koeffizienten A i, B j, C j Lösen! B. Integrtion Sei R(x) gebrochen rtionle Funktion. I) Flls f(x) unecht gebrochen: Polynomdivision R(x) = g(x) + P m(x) Q n (x), wobei g(x) Polynom und m < n. Sonst: g(x) = 0. II) Prtilbruchzerlegung von P m(x) [siehe A.] Q n (x) III) Integrtion von g(x) und der Prtilbrüche. Dbei gilt: dx = ln x + C x dx (x ) k = 1 k C (k > 1) (x ) k 1

38 2.4 Integrtion 37 Weiter bei p 2 4q < 0 dx x 2 + px + q = 2 rctn 4q p 2 2x + p 4q p 2 + C x + b x 2 + px + q dx = ( 2 ln x2 + px + q + b p 2 dx (x 2 + px + q) k = 2x + p (k 1)(4q p 2 )(x 2 + px + q) k (2k 3) (k 1)(4q p 2 ) dx (x 2 + px + q) k 1 (k > 1) x + b (x 2 + px + q) k dx = 2(k 1)(x 2 + px + q) k 1 + ( + b p 2 ) dx (x 2 + px + q) k (k > 1). IV) R(x) dx = Summe der Teilintegrle. ) dx x 2 + px + q C. Integrtion zusmmengesetzter (rtionler) Funktionen ) Integrtion von R(e x ) dx, wobei R rtionle Funktion Substitution: e x = t dx = 1 dt, d.h. t R(e x ) dx = R(t) 1 t dt = Prtilbruchzerlegung! b) R(sin x, cos x) dx Substitution: x = 2 rctn t dx = 2 dt 2t 1 t2, sin x =, cos x = 1 + t2 1 + t2 1 + t 2 = Einsetzen = Prtilbruchzerlegung!

39 38 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) Uneigentliche Integrle Flls eine Funktion f(x) unbeschränkt uf dem Intervll I oder ds Intervll selbst unendlich ist, existiert ds bestimmte Integrl nicht. Wir betrchten im folgenden diese Fälle. Die Funktion f(x) sei uf dem Intervll [, b) definiert und uf jedem Teilintervll [, c], c < b, stückweise stetig, b IR { }. Der Grenzwert bzw. f(x) dx := lim c c b f(x) dx := f(x) dx lim c c + f(x) dx heißt uneigentliches Integrl. Mn sgt, ein uneigentliches Integrl konvergiert (bzw. divergiert), wenn der Grenzwert existiert (bzw. nicht existiert). Anloge Definition für untere Grenzen. Weiterhin f(x) dx := = lim c u u c f(x) dx + c f(x) dx = v f(x) dx + lim f(x) dx. v c Die beiden Grenzwerte sind unbhängig voneinnder zu bestimmen. Nur wenn beide existieren, konvergiert ds uneigentliche Integrl. Anmerkung: Wird im letzten Fll beim Grenzübergng u = v gesetzt, spricht mn vom Cuchy-Huptwert des Integrls. Anloge Definitionen für die Integrtion über Stellen, wo der Integrnd unbeschränkt wird.

40 2.5 Anwendungen der Integrtion Anwendungen der Integrtion Einige Anwendungen 1. Flächeninhlt A Flächeninhlt zwischen 2 Kurven y = f(x) und y = g(x), x b, mit f(x) g(x): A = [g(x) f(x)] dx (9) 2. Bogenlänge s eines ebenen Kurvenstücks Sei y = f(x), x [, b], stetig differenzierbr: s = 1 + [f (x)] 2 dx = 1 + y 2 dx (10) 3. Volumen V eines Rottionskörpers Bei Rottion von y = f(x), x b, um die x-achse: V = π f 2 (x) dx (11) Bei Rottion von x = g(y), c y d, um die y-achse: V = π d c g 2 (y) dy 4. Mntelfläche M eines Rottionskörpers Bei Rottion von y = f(x), x b, um die x-achse: M = 2π f(x) 1 + [f (x)] 2 dx (12)

41 40 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) Bei Rottion von x = g(y), c y d, um die y-achse: M = 2π d c g(y) 1 + [g (y)] 2 dy 5. Schwerpunkt (x S, y S ) einer (homogenen) Fläche Sei Fläche berndet von den Kurven y = f(x) und y = g(x), x b, mit f(x) g(x): x S = 1 A y S = 1 2A x [g(x) f(x)] dx wobei A Flächeninhlt der Fläche. 6. Arbeit W eines Gses [g 2 (x) f 2 (x)] dx, (13) Bezeichnen p Druck, V Volumen und V 1 bzw. V 2 Anfngs- bzw. Endvolumen, wobei p = p(v ): W = V 2 V 1 p(v ) dv (14) Andere Kurvendrstellungen: ) Polrkoordinten: r = r(ϕ), α ϕ β = zu 1. A = 1 2 zu 2. s = β α β α r 2 (ϕ) dϕ [r (ϕ)] 2 + [r(ϕ)] 2 dϕ

42 2.5 Anwendungen der Integrtion 41 zu 3. V = π β α r 2 (ϕ) sin 2 ϕ [r (ϕ) cos ϕ r(ϕ) sin ϕ] dϕ zu 4. β M = 2π r(ϕ) sin ϕ [r (ϕ)] 2 + [r(ϕ)] 2 dϕ α b) Prmeterform: x = x(t), y = y(t), α t β = β zu 1. A = 1 [x(t)ẏ(t) ẋ(t)y(t)] dt 2 zu 2. s = zu 3. β α α V = π [ẋ(t)]2 + [ẏ(t)] 2 dt β α y 2 (t)ẋ(t) dt zu 4. β M = 2π y(t) [ẋ(t)] 2 + [ẏ(t)] 2 dt α Numerische Integrtionsmethoden Gegeben stetige Funktion y = f(x), x b, f(x) > 0. Wählen n Anzhl der Teilintervlle (Feinheit der Diskretisierung). Trpezregel f(x) dx [ ] 1 2 (y 0 + y n ) + y 1 + y y n 1 h, wobei h = b n ; y k = f( + kh), k = 0, 1,..., n.

43 42 2 DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG (I) Simpsonregel Gerde Anzhl von Intervllen, d.h. n = 2m f(x) dx [(y 0 + y 2m ) + 4(y 1 + y y 2m 1 ) + + 2(y 2 + y y 2m 2 )] h 3, wobei h = b 2m ; y k = f( + kh), k = 0, 1,..., 2m. Fehlerbschätzungen Bezeichnen mit I = f(x) dx und I n die Ergebnisse der obigen Regeln. Dnn gilt für die Trpezregel Simpsonregel I I n b 12 h2 mx x [,b] f (x) I I n b 180 h4 mx x [,b] f (4) (x)

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung Bsiswissen zur Differentil- und Integrlrechnung Grevenstette / Linz Oktober 2007/ Oktober 200 Knn noch Druckfehler enthlten! Funktionen, Stetigkeit Funktionstypen: e, ln, sin, cos, tn, cot sinh, cosh,

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Analysis I. Nicolas Lanzetti

Analysis I. Nicolas Lanzetti Anlysis I Nicols Lnzetti lnicols@student.ethz.ch Nicols Lnzetti Anlysis I HS 204 Vorwort Dieses Skript wurde unter Verwendung meiner Notizen verfsst. Es dient der Möglichkeit, den Stoff der Vorlesung Anlysis

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

1 Einführung. 1.1 Zahlenmengen S Mengenlehre. 1.3 Beweismethoden S5 1.4 Spezielle Ungleichungen S Umgebung. 1.

1 Einführung. 1.1 Zahlenmengen S Mengenlehre. 1.3 Beweismethoden S5 1.4 Spezielle Ungleichungen S Umgebung. 1. Anlysis E - Formelsmmlung (v.) Seite von 8 Einführung. Zhlenmengen S N = {,, 3,...} ; N = {,,, 3,...} ; Z = {...,,,,,,..} ; Q = {x x = p / q mit p Z und (q Z {})} ; R = zb, π, φ. Mengenlehre A = {,,,,

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral Wiedergegeben werden Ausschnitte der Vorlesung Anlysis von Prof. Brbirz im Sommersemester 00 m Fchbereich Elektrotechnik und Informtik der Fchhochschule Hmburg. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Anlysis 1 Fbin Hfner und Thoms Blduf TUM Wintersemester 2014/15 18.03.2015 Ds Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfsst von Andres Wörfel. Inhltsverzeichnis

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Analysis für Physiker(innen) I und II

Skriptum zur Vorlesung Analysis für Physiker(innen) I und II Skriptum zur Vorlesung Anlysis für Physiker(innen) I und II Wlter Zulehner Institut für Numerische Mthemtik Johnnes Kepler Universität Linz 2/ Inhltsverzeichnis Einleitung Reelle Funktionen 2. Die Menge

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Analysis I- III, WS 2011/2012, SS 2012, WS 2012/2013

Analysis I- III, WS 2011/2012, SS 2012, WS 2012/2013 Anlysis I- III, WS 2011/2012, SS 2012, WS 2012/2013 Holger Dette Ruhr-Universität Bochum Fkultät für Mthemtik 44780 Bochum Germny emil: holger.dette@ruhr-uni-bochum.de FAX: +49 2 34 3214 559 Tel.: +49

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften Formelsmmlung MAT 8 Anlysis für Nturwissenschften Contents Einfche Zhlenwerte und Funktionen 3. Potenzen............................... 3. Wurzeln............................... 3.3 Logrithmen.............................

Mehr

Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung Vorlesung 17 Infinitesimlrechnung 17.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 17.1.1. Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Mathematik I: Analysis

Mathematik I: Analysis Hochschule München Fkultät 03 Skript zur Vorlesung Mthemtik I: Prof. Dr.-Ing. Ktin Wrendorf 15. Dezember 2014 Erstversion erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Ktin Wrendorf Inhltsverzeichnis

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04 Plnung Tg 04 Prof.Dr. Nils Mhnke Mthemtischer Vorkurs Folie: 8 Logrithmen Die Eponentilgleichung = b;, b R + knn forml für durch den Logrithmus zur Bsis gelöst werden. b ( b) Numerus Bsis Argument Der

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen . Die reellen Zhlen Definition. (Verkettung). Die Verkettung oder Komposition der Abbildungen f : P N und g : M P ist die Abbildung f g : M N, x f(g(x)). Flls Definitionsbereich und Wertebereich gleich

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr