Index. charakteristische Funktion Charakteristisches Polynom f Collatz-Folge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Index. charakteristische Funktion Charakteristisches Polynom f Collatz-Folge"

Transkript

1 Index A Abbildung bijektiv Einschränkung injektiv Komposition surjektiv Umkehrabbildung Ableitungsregeln Kettenregel Produkregel Quotientenregel Summenregel Absolut konvergent Additionstheoreme Angeordneter Körper Anordnungsaxiome...91 Folgerungen...92 größer...91 größergleich kleinergleich...91 Äquivalenz...2 Äquivalenzklasse Äquivalenzrelation Aussage...1 Aussagenlogik...58 Austauschlemma Austauschsatz Automorphismus B Basis Basisauswahlsatz Basisergänzungssatz Basiswechselsatz Bernoullische Ungleichung...68 verallgemeinert...73 Beschränktheit bestimmt divergent Betrag Betragsfunktion Beweistechniken...55 direkt...55 indirekt vollständige Induktion...55 Bijektivität Bild...25 Binomialkoeffizient... 41, 63 Binomischer Lehrsatz Bolzano-Weierstraß C Cauchy-Hadamard Cauchy-Kriterium Cauchy-Produkt Cayley-Hamilton charakteristische Funktion Charakteristisches Polynom f Collatz-Folge D de L Hospital Determinante Eindeutigkeit Existenz Laplace-Entwicklungssatz Leibniz-Formel Rechenregeln Diagonalisierbarkeit Diagonalisieren Algebraische Vielfachheit Charakteristisches Polynom f Eigenraum Eigenvektor f Eigenwert , 343 Geometrische Vielfachheit Kriterium Differenzenquotient Differenzierbarkeit Ableitungsregeln de L Hospital Differenzenquotient höhere Ableitungen Mittelwertsatz Satz von Rolle Taylorreihe Dimension , 270 Dimensionsformel Dimensionssatz Direkter Beweis...55 Disjunkte Zerlegung...28 Disjunktion... 1 Dreiecksungleichung...93 verallgemeinert...75 Duale Basis Dualraum...286, 288 Durchschnitt...11 E Eigenraum Eigenvektor f Eigenwert...341, 343 Einheitsmatrix Element Elementarmatrizen...251, 253 Endomorphismus Entwicklungspunkt Epimorphismus Erzeugendensystem Erzeugnis Eulersche Zahl Exponentialfunktion

2 362 Index Eigenschaften Funktionalgleichung Exponentialreihe Konvergenz Extrempunkt , 178 F Fakultät...41, 63 Fehlstand Fibonacci-Folge Folge Beschränktheit bestimmt divergent Bolzano-Weierstraß Cauchy Cauchy-Folge Collatz endliche Häufungspunkt Konvergenz f Monotonie reelle Teilfolge uneigentlich konvergent Folgenkonvergenz Funktionalgleichung...132f Funktionenfolge gleichmäßig konvergent...221f punktweise konvergent G Ganze Zahlen Geometrische Reihe Geometrische Summenformel...74 Gleichmäßige Konvergenz f Gleichungssystem Gleichungsumformungen Lösbarkeit Grenzwert linksseitig rechtsseitig Grenzwertsätze Gruppe... 79, 253 abelsch...79 Gruppenhomomorphismus. 80, 82, 313 Untergruppe Untergruppenkriterium...82 Gruppenhomomorphismus... 80, 82, 313 Bild...80 Kern...80 H Häufungspunkt Höhere Ableitungen Harmonische Reihe Hochpunkt Homomorphismus I Identiät...26 Imaginäre Einheit...40 Implikation... 2 Indirekter Beweis Infimum Injektivität Integral-Restglied Integrale Hauptsatz Integraldefinition Linearität Mittelwertsatz Ober-und Unterintegral Riemann-Integral Stammfunktion Treppenfunktion unbestimmt , 202 uneigentlich Integralvergleichskriterium Integrationstechniken Partialbruchzerlegung partielle Integration Substitution Intervall...13, 92 Intervallschachtelung...92 Invertierbarkeit Isomorphismus J Junktoren...1 K Körper...81 angeordnet...91 Körperhomomorphismus vollständig Kartesisches Produkt Kettenregel Komplex Konjugiertes...40 Komplexe Zahlen Absolutbetrag...40 Betrag imaginäre Einheit Imaginärteil...40 komplex Konjugierte Polarkoordinaten...40 Realteil Komposition Konjunktion... 1 Konvergenz Konvergenzkriterien Cauchy Integralvergleichskriterium Leibniz Majorantenkriterium Minorantenkriterium Quotientenkriterium

3 Index 363 Trivialkriterium Vergleichskriterium Wurzelkriterium Konvergenzradius Kosinus Kritischer Punkt Kronecker-Delta L Lösbarkeit Gleichungssysteme Lagrange-Restglied Laplace-Entwicklungssatz Leibniz-Formel Leibniz-Regel Limes inferior Limes superior Lineare Abbildung Bild Darstellungsmatrix Dimensionsformel Dimensionssatz Duale Basis Dualraum...286, 288 Kern Transformationsmatrix Lineares Gleichungssystem Linearformen Linearkombination Logarithmusfunktion M Mächtigkeit Mächtigkeit der Potenzmenge Majorantenkriterium Matrix...228, 252 Rang Matrizen ähnlich adjungiert Bild Darstellungsmatrix Einheitsmatrix Elementarmatrizen , 253 invertierbar f Kern normalisierte Zeilenstufenform...229f orthogonal positiv definit Rechenregeln Ring schiefsymmetrisch speziell symmetrisch Transformationsmatrix , 288 transponiert unitär Zeilenstufenform Maximum...13, 174 Menge Differenz...12 Durchschnitt Mengenlehre Potenzmenge...12 Symmetrische Differenz Vereinigung Minimum... 13, 174 Minorantenkriterium Mittelwertsatz Monomorphismus Morphismen Automorphismus Eigenschaften Endomorphismus Epimorphismus Gruppenhomomorphismus 82, 313, 332 Homomorphismus Isomorphismus Körperhomomorphismus Monomorphismus Ringhomomorphismus...80, 313 N Natürliche Zahlen...39 Negation...1 Normalisierte Zeilenstufenform f O Oberintegral P Partialbruchzerlegung Partielle Integration Pascalsches Dreieck Permutation Darstellung Fehlstand Signum ff Transposition Potenzmenge...12 Potenzreihe , 180 Cauchy-Hadamard Entwicklungspunkt Euler Konvergenzintervall Konvergenzradius Primzahlen Produktregel Produktzeichen Punktweise Konvergenz Q Quantoren... 2 Quotientenkriterium Quotientenraum Quotientenregel...176

4 364 Index R Rang Rationale Zahlen...39 Reelle Zahlen Eindeutigkeit...94 Existenz Reflexivität Reihe absolut konvergent Additionstheoreme Cauchy-Kriterium Cauchy-Produkt Exponentialreihe Integralvergleichskriterium Kosinus Leibnizkriterium Majorantenkriterium Minorantenkriterium Potenzreihe Quotientenkriterium Sinus Trivialkriterium Vergleichskriterium Wurzelkriterium Relation Äquivalenzrelation reflexiv...26 symmetrisch transitiv Restglied Integralrestglied Lagrange Riemann-Integral Ring... 80, 252 Ringhomomorphismus...80, 313 Rolle S Satz Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Satz von Archimedes von Bolzano Weierstraß von Cayley-Hamilton von Rolle Schranke...12 obere Schranke...12 untere Schranke...12 Signum... 92, 319ff Sinus Span Stammfunktion Stetigkeit α-hölder gleichmäßig Lipschitz punktweise Zwischenwertsatz Substitutionsregel Summenregel Summenzeichen...40 Supremum Surjektivität Symmetrie Symmetrische Differenz T Taylorreihe Entwicklungspunkt Restglied Teilfolge Teilmenge...11 Teleskopsumme , 142 Tiefpunkt Transformationsmatrix Transitivität Transposition Treppenfunktion Trivialkriterium U Umkehrabbildung...26 Unbestimmtes Integral uneigentlich konvergent Uneigentliche Integrale Untergruppe Untergruppenkriterium...82 Unterintegral Untervektorraum...266, 270 Urbild V Vektor linear unabhängig Linearkombination Vektorraum Basis Dimension endlich erzeugt Erzeugendensystem Erzeugnis Span Untervektorraum...266, 270 Vektor Verallgemeinerte Bernoullische Ungleichung...73 Verallgemeinerte Dreiecksungleichung. 75 Vereinigung...12 Vergleichskriterium Vielfachheit algebraisch Vielfachheit geometrisch Vollständige Induktion Bernoullische Ungleichung...68 Binomischer Lehrsatz falscher Induktionsschritt...78 Geometrische Summenformel...74

5 Index 365 ohne Induktionsanfang Verallgemeinerte Dreiecksungleichung 75 Verallgemeinerter Bernoullische Ungleichung...73 Vollständiger Körper...92 W Wahrheitsgehalt...1 Wendepunkt Widerspruchsbeweis...55 Wurzel...94 Eindeutigkeit...94 Existenz Wurzelkriterium Z Zahlen... 39f ganze komplexe...40 natürliche...39 rationale reelle...39 Zeilenstufenform Zwischenwertsatz

Forster, O. (2008). Analysis 1: Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. 9. überarbeitete

Forster, O. (2008). Analysis 1: Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. 9. überarbeitete Literaturverzeichnis A Amann, H. und Escher, J. (2008). Analysis I (Grundstudium Mathematik). 4. Auflage. Birkhäuser. Aigner, M. und Ziegler, G. M. (2003). Das Buch der Beweise: Buch über die Beweise für

Mehr

Mathematik für das Bachelorstudium I

Mathematik für das Bachelorstudium I Matthias Plaue / Mike Scherfner Mathematik für das Bachelorstudium I Grundlagen, lineare Algebra und Analysis Spektrum k-/± AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Elementare Logik und

Mehr

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv, Die folgende Übersicht ist eine Zusammenstellung der Inhalte der Vorlesung. In der Prüfung wird nicht verlangt, Beweise für die namentlich erwähnten Sätze zu geben. Die Prüfungskandidat(inn)en können individuell

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Definition 1 1.2 Mengenoperationen 2 1.3 Potenzmenge 3 1.4 Mengensysteme 3 1.5 Mengengesetze 4 1.6 Geordnetes Paar 4 1.7 Relation 5 1.8 Äquivalenzrelation 5 2 Inferenzregeln

Mehr

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN Anstelle eines Vorwortes... Der vorliegende Text entstand aus einer einführenden Vorlesung Lineare Algebra im Rahmen des Mathematikstudiums. Ich habe mich um knappe Darstellung

Mehr

Mathematik für Ingenieure I für Dummies

Mathematik für Ingenieure I für Dummies A abgeschlossenes Intervall 217 Ableitung 222 n-te Ableitung 239 Definition 223 der trigonometrischen Funktionen 231 der Umkehrfunktion 237 geometrische Bedeutung 225 Kettenregel 231 Leibniz-Regel 239

Mehr

Mathematik für Informatiker I, WS 02/03

Mathematik für Informatiker I, WS 02/03 Mathematik für Informatiker I, WS 02/03 Frank-Olaf Schreyer March 4, 2003 Kapitel I: Zählen und Symmetrie 1 Mengen, Logik, Beweismethoden Menge, Element, Teilmengen, Anzahl, Durchschnitt, Vereinigung,

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

334 Index. Folge Funktion 44, 45, 294

334 Index. Folge Funktion 44, 45, 294 331 Index Ableitung 304 erste 67, 68, 70, 73, 74, 296, 298 300, 305, 318, 320 Exponentialfunktion 71, 72, 297 höhere 81, 295 298, 305 innere 77, 78 Monom 69 partielle 194 trigonometrische Funktionen 73

Mehr

Das höhere Mathematikon

Das höhere Mathematikon Das höhere Mathematikon Christian Huber Diese Zusammenfassung ist ein Mix aus dem Skript von Herr Dr. Peer Kunstmann, der allseits beliebten Wikipedia, diversen anderen Onlinequellen und letztendlich meiner

Mehr

Wann heit eine Menge reeller Zahlen beschrankt? oen? abgeschlossen? Was ist das Supremum (Inmum) Maximum (Minimum) einer Teilmenge

Wann heit eine Menge reeller Zahlen beschrankt? oen? abgeschlossen? Was ist das Supremum (Inmum) Maximum (Minimum) einer Teilmenge 1 1 Check-Liste Analysis 1.1 Mengen und Abbildungen Wann heit eine Menge reeller Zahlen beschrankt? oen? abgeschlossen? kompakt? Was ist das Supremum (Inmum) Maximum (Minimum) einer Teilmenge von R? Was

Mehr

Inhalte der Vorlesung "Mathe für Ingenieure" Semester 1 und 2

Inhalte der Vorlesung Mathe für Ingenieure Semester 1 und 2 Inhalte der Vorlesung "Mathe für Ingenieure" Dies ist eine Inhaltsangabe der Vorlesung Mathe für Ingenieure, wie sie im WS2017ff von Oliver Sander gehalten wird. Es besteht keine Gewähr, dass diese Inhaltsangabe

Mehr

Herbert Amann Joachim Escher. Analysis I. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Herbert Amann Joachim Escher. Analysis I. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Herbert Amann Joachim Escher Analysis I Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin sverzeichnis Vorwort v Kapitel I Grundlagen 1 Logische Grundbegriffe 3 2 Mengen 9 Elementare Tatsachen 9 Die Potenzmenge 10

Mehr

Sachverzeichnis. Eigenraum, 120, 125, 128, 129, 155, 156, 211, 212

Sachverzeichnis. Eigenraum, 120, 125, 128, 129, 155, 156, 211, 212 Sachverzeichnis A-Erzeuger, 131 A-invariant, 128 A-zyklisch, 131 Abbildung adjungierte, 137 Bild, 108 duale, 117 Kern, 108 lineare, 69, 108 selbstadjungierte, 137 Abbildungsmatrix, 137, 156, 211 Ableitung,

Mehr

Wolfgang Walter. Analysis 1. Fünfte, korrigierte Auflage. Mit 145 Abbildungen. Springer

Wolfgang Walter. Analysis 1. Fünfte, korrigierte Auflage. Mit 145 Abbildungen. Springer Wolfgang Walter Analysis 1 Fünfte, korrigierte Auflage Mit 145 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 1. Reelle Zahlen 1 1.1 Mengen 4 * 1.2 Funktionen 5 * 1.3 Körperaxiome 6 * 1.4 Anordnungsaxiome

Mehr

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Jürgen Hausen Lineare Algebra I Jürgen Hausen Lineare Algebra I 2. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2009 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

E3 Herbert Amann Q Joachim Escher. Analysis I. Dritte Auflage. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

E3 Herbert Amann Q Joachim Escher. Analysis I. Dritte Auflage. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin E3 Herbert Amann Q Joachim Escher Analysis I Dritte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin sverzeichnis Vorwort v Kapitel I Grundlagen 1 Logische Grundbegriffe 3 2 Mengen 9 Elementare Tatsachen

Mehr

Lineare Algebra I (Lehramt Gymnasium)

Lineare Algebra I (Lehramt Gymnasium) Lineare Algebra I (Lehramt Gymnasium) Technische Universität München, WS 2013/14 Vorlesung: Caroline Lasser (aktualisiert am 31. Januar 2014) 1 Vorspiel Mengen (15.10.): intuitiver Mengenbegriff, x M,

Mehr

Probleme? Höhere Mathematik!

Probleme? Höhere Mathematik! Hans LTrinkaus Probleme? Höhere Mathematik! Eine Aufgabensammlung zur Analysis, Vektor- und Matrizenrechnung Zweite, unveränderte Auflage Mit 307 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in Analysis Hinweis: Diese Liste ist lediglich als Unterstützung bei der Wiederholung des bisherigen Lehrstoffs vorgesehen. Sie ist nicht dazu gedacht, einzelne Themen

Mehr

1. H. Heuser. Lehrbuch der Analysis-Teil 1, B.G. Teubner, Stuttgart (1980)

1. H. Heuser. Lehrbuch der Analysis-Teil 1, B.G. Teubner, Stuttgart (1980) Analysis 1 Literatur 1. H. Heuser. Lehrbuch der Analysis-Teil 1, B.G. Teubner, Stuttgart (1980) 2. O. Forster. Analysis 1, 3. W. Walter. Analysis 1, Springer (2001) 4. S. Hildebrandt. Analysis 1, Springer

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

(Hoch)Schulmathematik

(Hoch)Schulmathematik Tobias Glosauer (Hoch)Schulmathematik Ein Sprungbrett vom Gymnasium an die Uni ~ Springer Spektrum Inhalt..2 2 2. 2.2 2. 2.4..2 Formales Fundament Ein wenig Logik. Aussagenlogik.... Aussagen...2 Junktoren..

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Matrizen, lineare Gleichungssysteme Wie kommt man von einem linearen Gleichungssystem zu einer Matrix? Was ist die Zeilenstufenform?

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1 L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann Universitätsverlag Göttingen 2005 Voraussetzungen 11 1 Einige Grundbegriffe 12 1.1 Die komplexen Zahlen 12

Mehr

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315 324 Mathematica-Befehle A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128 C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312 S Series 142,167,235 SetCoordinates 297 Sum 26,94,167,184 T Table 211 D D 70,71,74,209,215

Mehr

Fach: Mathematik 1 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski

Fach: Mathematik 1 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski Fach: Mathematik 1 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski block detail Anwendung 1. Mengen 2. Logik 3. Vollständige Induktion Beschreibung, Intervalle, Vereinigung, Durchschnitt, Komplement kartesisches Produkt,

Mehr

Index. C, 53 x, 30 x, 30, 6 ggt, 47. Charakteristik, 25 Cosinushyperbolicus, 110

Index. C, 53 x, 30 x, 30, 6 ggt, 47. Charakteristik, 25 Cosinushyperbolicus, 110 Index C, 53 x, 30 x, 30, 6 ggt, 47 π, 96 inf M, 51 sup M, 51 R erw, 51 Äquivalenzklasse, 12 Äquivalenzrelation, 11 Überdeckung offene, 85 Abbildung identische, 13 Ableitung, 100 Abschluss, 84 absolut konvergent,

Mehr

Mathematik für Physiker I Version für die Vorlesung im SS 2007

Mathematik für Physiker I Version für die Vorlesung im SS 2007 Mathematik für Physiker I Version für die Vorlesung im SS 2007 Margarita Kraus (Mathematischer Inhalt) Manuel Müller (L A TEX-Satz der Vorlesung im WS 2006/2007) Letzte Aktualisierung: 21.10.2007 1 Lizenz

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Analysis I für Informatiker und Ingenieure

Analysis I für Informatiker und Ingenieure Skript zur Vorlesung Analysis I für Informatiker und Ingenieure Sommersemester 2015 Prof. Dr. Helmut Maier Dr. Hans- Peter Reck Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Universität Ulm

Mehr

Mathematik 1, WS 2014/2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung

Mathematik 1, WS 2014/2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung I. Analysis einer Variablen Mathematik 1, WS 2014/2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung 1. reelle Zahlen: (siehe Fischer/Kaul 1, S. 30 52) Mengen, Aussagen, Satz vom ausgeschlossenen Dritten. indirekter

Mehr

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra Institut für Reine Mathematik WS 2009/10 & SS 2010 Kapitel 1. Vektorräume Was ist ein Vektorraum? Sei X und K ein Körper. Wie macht man Abb (X, K) zu einem K -Vektorraum?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237 Inhaltsverzeichnis 237 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis in einer Variablen 4 1 Die reellen Zahlen.................................. 4 1.1 Die gängigen Zahlbereiche......................... 4 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Tagesablauf. Allgemeine Organisation. Programm des Kompaktseminars

Tagesablauf. Allgemeine Organisation. Programm des Kompaktseminars Kompaktseminar Werbellinsee Sept. 2008 1 Tagesablauf 9:00 Frühstück 9:30-13:00 Erste Sitzung (mit Pausen nach Bedarf) 13:00 Mittagessen 14:30-19:00 Zweite Sitzung (mit Pausen nach Bedarf) 19:00 Abendessen

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler https://cuvillier.de/de/shop/publications/1601 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Analysis I. Prof. Dr. Andreas Griewank. Wintersemester 2012/2013. Dieses Skript wurde von Alexander Prang in Anlehnung an die Vorlesung erstellt.

Analysis I. Prof. Dr. Andreas Griewank. Wintersemester 2012/2013. Dieses Skript wurde von Alexander Prang in Anlehnung an die Vorlesung erstellt. Analysis I Prof. Dr. Andreas Griewank Wintersemester 2012/2013 Dieses Skript wurde von Alexander Prang in Anlehnung an die Vorlesung erstellt. Es enthält lediglich die Definitionen, Sätze, Lemmata, Korollare

Mehr

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Komplexe Zahlen Definition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Form, trigonometrische Form, exponentielle

Mehr

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n- I. Lineare Algebra Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung 1. Determinanten (siehe Fischer/Kaul I, S.329-339) Matrix. Determinanten von 2 2- und 3 3-Matrizen. Alternierende Multilinearformen

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie Höhere Mathematik I G. Herzog, Ch. Schmoeger Wintersemester 208/9 Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis Reelle Zahlen 2 2 Folgen und Konvergenz 2 3 Unendliche Reihen 3 4 Potenzreihen 45

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Grundlagen 1 1.1 Mengenlehre 1 1.1.1 Mengenbegriff 2 1.1.2 Mengenoperationen 4 1.1.3 Abbildungen 7 1.2 Logik 12 1.2.1 Aussagenlogik 12 1.2.2 Prädikatenlogik 18 1.2.3 Beweise

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis HM I-III Höhere Mathematik I 1 Logische Grundlagen 1.1 Aussagen 1.2 Verknüpfung von Aussagen 1.3 Regeln 1.4 Quantoren 2 Mengen 2.

Inhaltsverzeichnis HM I-III Höhere Mathematik I 1 Logische Grundlagen 1.1 Aussagen 1.2 Verknüpfung von Aussagen 1.3 Regeln 1.4 Quantoren 2 Mengen 2. Inhaltsverzeichnis HM I-III Höhere Mathematik I 1 Logische Grundlagen 1.1 Aussagen 1.2 Verknüpfung von Aussagen 1.3 Regeln 1.4 Quantoren 2 Mengen 2.1 Der Begriff der Menge 2.2 Beziehungen zwischen Mengen

Mehr

Contents. 1 Aussagen Aussagen Verknüpfung von Aussagen Regeln Quantoren... 5

Contents. 1 Aussagen Aussagen Verknüpfung von Aussagen Regeln Quantoren... 5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Teil: Analysis Wintersemester 2018/19 Ioannis Anapolitanos Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Englerstr.

Mehr

Inhalt der Vorlesung Lineare Algebra I

Inhalt der Vorlesung Lineare Algebra I Inhalt der Vorlesung Lineare Algebra I Prof. Dr. W. Plesken WS 2000/2001 1 1 Mengen und Abbildungen 1.1 Inhalt und Ziel der Vorlesung 1.2 Die mengentheoretische Sprechweise Lernziel: Einfache Notation

Mehr

Mathematik II für Informatiker Sommersemester 2017

Mathematik II für Informatiker Sommersemester 2017 Mathematik II für Informatiker Sommersemester 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 19:55 19.04.2017 Inhalte der Veranstaltung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Etwas Wiederholung und komplexe Zahlen Reelle Funktionen Folgen

Mehr

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure Dieter Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

Mathematik für Studienanfänger

Mathematik für Studienanfänger Mathematik für Studienanfänger von Dr. G. Tinhofer mit 191 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien 1977 Kapitel 1: Grundbegriffe der Mathematik 1 1.1 Mengen 1 1.2 Eigenschaften von Objekten - Eigenschaften

Mehr

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

3 Grenzwert und Stetigkeit 1 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Klaus Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Das Begleitbuch zum Heidelberger Online-Kurs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2 Aussagenlogik 2 Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3 Seite Operationen mit Mengen 4 Darstellungsweise 4 Die leere Menge 4 Teilmengen 4 Gleichheit

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis) Beschreibung der Kernkompetenzen in Mathematik (Teil Analysis) Themen Mindestkompetenzen 1. Grundlagen 1.1 Aussagen und Aussageformen 1.2 Vollständige Induktion 1.3 Reelle Funktionen und Graphen 1.4 Bijektivität

Mehr

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 3. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine Abbildung F von einer Menge L in eine

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen. Konrad Königsberger Analysis 1 Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis J 1 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Mehr

Literaturverzeichnis. [Pap3] Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3,Lothar. Papula, 13. Auflage, Vieweg, 2011

Literaturverzeichnis. [Pap3] Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3,Lothar. Papula, 13. Auflage, Vieweg, 2011 Literaturverzeichnis Im folgenden ist eine Auswahl der zahlreichen ausführlichen Lehrbücher zur höheren Mathematik aufgeführt. Die Verweise am Ende der einzelnen (Unter-) Abschnitte beziehen sich auf diese

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IngolfTerveer Mathematik- Formeln Wirtschaftswissenschaften UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt 1 Grundlegende Begriffe 11 1.1 Zahlbereiche 11 1.1.1 Reelle Zahlen 11 1.1.2

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe I Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit.

Selbsteinschätzung Mathe I Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Technische Universität Dresden, Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe I Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle

Fragen zur Selbstkontrolle Lineare Algebra und Geometrie I SS 2016 Fragen zur Selbstkontrolle Thema 0 Grundlagen (siehe auch Auffrischungskurs) Was ist eine Primzahl? Wie finde ich die Primfaktoren einer natürlichen Zahl? Wie bestimme

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Mathematik für Informatik und Biolnformatik M.P.H. Wolff P. Hauck W. Küchlin Mathematik für Informatik und Biolnformatik Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick... 1 1.1 Ziele und Entstehung des Buchs... 1 1.2 Wozu dient die Mathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55 Inhaltsverzeichnis I A n alysis 1 9 1 G rundlagen 11 1.1 Motivation... 11 1.2 G rundlagen... 12 1.2.1 Funktionen... 12 1.2.2 Eigenschaften von Funktionen... 13 1.2.3 Verkettete Funktionen... 15 1.2.4 Reelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 9 2 Grundlagen 13 2.1 Notationen, Symbole und Konstanten 13 2.1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 14 2.1.2 Potenzregeln 15 2.2 Mengen 15 2.2.1 Teilmengen 16 2.2.2 Mächtigkeit von

Mehr

III Reelle und komplexe Zahlen

III Reelle und komplexe Zahlen Mathematik für Elektrotechniker Klausur Vorbereitung Prof Dr Volker Bach, Dr Sébastien Breteaux, Institut für Analysis und Algebra Jeder Satz, der einen Namen hat, ist wichtig III Reelle und komplexe Zahlen

Mehr

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz Kapitel 3 Reihen und ihre Konvergenz Abschnitt 3.1 Der Reihenbegri und erste Beispiele Denitionen zu Reihen, 1 Denition. Sei (a n ) n N0 eine Folge reeller Zahlen. Für n N 0 heiÿt dann die Zahl s n :=

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2016/17 04.04.2017 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch. Abbildungen Rechnen Matrizen Rechnen Vektoren Äquivalenzrelation Addition: Skalarmultiplikation: Skalarprodukt: Länge eines Vektors: Vektorprodukt (im ): i ii i ii v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung):

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 5. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Die Umkehrabbildung zu einer bijektiven Abbildung

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Contents. 1 Aussagen Aussagen Verknüpfung von Aussagen Regeln Quantoren Mengen 6

Contents. 1 Aussagen Aussagen Verknüpfung von Aussagen Regeln Quantoren Mengen 6 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Wintersemester 2016/17 Ioannis Anapolitanos Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Englerstr. 2, 76131

Mehr

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I Ralph-Hardo Schulz Lineare Algebra / Analytische Geometrie I Skriptum zur Vorlesung in der Lehrkräfteweiterbildung Berlin 2018 L A TEX Erstellung unter Mitarbeit von Tscho Heringlehner Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide Theo de Jong Lineare Algebra Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Lineare Algebra - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Reelle Zahlen..................................... 1 1.1.1 Die Zahlengerade................................. 1 1.1.2 Rechnen mit reellen Zahlen...........................

Mehr

A Kleine Vokabelsammlung

A Kleine Vokabelsammlung A Kleine Vokabelsammlung Ein Großteil der in der Ökonomie gängigen Literatur ist englischsprachig. Da die benutzten mathematischen Begriffe sich nicht immer eindeutig erschließen lassen, geben wir im Nachfolgenden

Mehr

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik 1. Semester *) I. Vektoren (8) I.1 Zahlen ( N, Q, R, C ) I.2 R n, Zahlen und skalare Multiplikation, Skalarprodukt. I.3 Vektorräume. II.

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Vorschlag zur Neukonzeption Mathematik I/II

Vorschlag zur Neukonzeption Mathematik I/II Vorschlag zur Neukonzeption Mathematik I/II Präambel Als grundlegende mathematische Einführungsveranstaltung für Studierende der Informatik haben die Vorlesungen Mathematik I und II sowohl inhaltlich wie

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt Lineare Algebra I (NAWI) WS205/206 Übungsblatt 0 07.0.205 Aufgabe. Von einem Parallelogramm seien die Punkte A = (5, 2), B = (4, ), C = (, ) gegeben. Bestimme die Koordinaten des vierten Punkts. Aufgabe

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Differential- und Integralrechnung I und II

Differential- und Integralrechnung I und II Differential- und Integralrechnung I und II Daniel Scholz im Sommer und Winter 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Analysis 7 Bezeichnungen 8. Mathematische Schreibweisen.................. 8 2 Beweistechniken

Mehr

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Im folgenden finden Sie eine Liste von typischen Prüfungsfragen für die Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung

Mehr