Preferred citation style for this presentation
|
|
- Berndt Acker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Preferred citation style for this presentation Simma, A. (2002) Ziel- und Verkehrsmittelwahl für Wege zum Skifahren in der Schweiz, 3. AMUS-Konferenz, Aachen, Juli Ziel - und Verkehrsmittelwahl für Wege zum Skifahren in der Schweiz A Simma IVT ETH Zürich Juni
2 Hintergrund I - Mikrozensus Verkehr 2000 Freizeit = wichtigster Wegzweck 40% aller Wege 44% aller Personenkilometer Wahl der Freizeitaktivitäten: 22% Ausgehen 20% Ausflüge ohne sportliche Aktivitäten 18% Besuch von Freunden und Verwandten 10% sportliche Aktivitäten Verkehrsmittelwahl - öffentlicher Verkehr: 8% der Freizeitwege 11% der Personenkilometer für Freizeitwege 3 Hintergrund II - Skifahren Skifahren wird aus folgenden zwei Gründen genauer analysiert: Skifahren = eine der wichtigsten Freizeitaktivitäten für die in der Schweiz Lebenden (20% zumindest einmal im Jahr) Die Skiinfrastruktur kann relativ gut beschrieben werden. 4 2
3 Ziel Informationen zur Ziel- und Verkehrsmittelwahl - von welchen Variablen werden die Entscheidungen beeinflusst? Natürliche Umgebung Skiinfrastruktur (Lifte, Pistenlänge, Preise) Andere Sportmöglichkeiten Touristische Infrastruktur (Betten, Après-Ski) Verkehrliche Situation Sozio-Demografie 5 Methode I Bereits im Alltag sind ständig Entscheidungen und folglich auch Entscheidungsprozesse erforderlich. Verkehrsverhalten = Beispiel für eine Entscheidungssituation: Wahl von Verkehrsmittel, Abfahrtszeit, Ziel, Route,... Entscheidungsprozess: Definition des Problems und des Zieles Kriterien und Rahmenbedingungen zur Zielerreichung Analyse der Situation Alternativen Bewertung der Alternativen Rangfolge Entscheidung 6 3
4 Methode II Wahl zwischen Zielen bzw. Verkehrsmitteln = Wahl zwischen diskreten Alternativen Verwendung von diskreten Entscheidungsmodellen Annahme: Person versuchen ihren Nutzen U (utility) zu maximieren. U jq = V jq + ε jq V(X kjq ) = α j + β k j p k q + β k j s k q + β kj x kjq 7 Methode II Ziel- und Verkehrsmittelwahl = Analyse von zwei Entscheidungen, die nicht voneinander getrennt werden können. Verwendung von Nested Logit -Modellen Zerlegung der Entscheidung in zwei Teile: in die bedingte Entscheidung über das Verkehrsmittel in die marginale Entscheidung über das Ziel Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Alternative: P(zv) = P(v z) P(z) 8 4
5 Datenbasis 1 - Nachfrageseite Folgende nationale Verkehrserhebungen wurden verwendet: KEP (Kontinuierliche Erhebung zum Personenverkehr) Zusatzmodul Reiseverhalten - Teil der Einkommens- und Verbrauchserhebung in der Schweiz Mikrozensus Verkehr Schweiz 1994 und 2000 Die Datensätze wurden angeglichen und vereint. Datensatz mit rund Freizeitwegen und 906 Skiwegen (zumeist Ausflüge). 9 Datenbasis 2 - Angebotsdaten Gemeindedaten detaillierte Datenbasis auf Gemeindeebene (2 900 Gemeinden) Problem: Ziele sind nicht immer gleich Gemeinden. Verkehrssituation Fahrzeiten werden als Annäherung an die generalisierten Kosten verwendet (Basis für die Berechnung der Fahrzeiten: VISUM). Umsteigehäufigkeiten Vorhandensein eines Bahnhofes am Ziel 10 5
6 Modellentwicklung I - Alternativensatz Zielwahl Bei der Zielwahl besteht eine grosse Anzahl von Alternativen (alle 176 Schweizer Skiorte). Daraus ergibt sich Notwendigkeit, eine (zufällige) Auswahl von nicht gewählten Alternativen zu treffen. 9 nicht gewählte Ziele wurden dem 1 gewählten Ziel hinzugefügt. Verkehrsmittelwahl Bei der Verkehrsmittelwahl bestehen nur zwei Alternativen - Auto und öffentlicher Verkehr. 20 Alternativen pro 1 Beobachtung 11 Modellentwicklung II - Variablenauswahl Zielspezifische Variablen Gemeindestruktur: Bevölkerung(sdichte), Höhe, Lage objektive Skiqualität: Länge der Pisten, Liftanzahl, Preise subjektive Skiqualität: Bewertung durch ADAC sonstige Infrastruktur: Hallenbäder, Eislaufplätze touristische Infrastruktur: Zweitwohnungen, Betten, Auslastung Verkehrsmittelspezifische Variablen Auto: Fahrzeit zwischen Quelle und Ziel öffentlicher Verkehr: Fahrzeit, Umstiege, Bahnhof am Ziel Personenspezifische Variablen Alter, Geschlecht, Erwerbstätigkeit, Autos 12 6
7 Modellentwicklung III - Zielspezifische Variablen Mittelwert Minimum Maximum Höhe [m] Wallis Hallenbäder Tageskarte [SFr ] Lifte Pistenlänge [km] Qualität Skifahren Qualität Après-Ski Gästebetten Modellentwicklung IV - Gleichungen Gleichung für Zielwahl Berücksichtigung der zielspezifischen Variablen. Deren Auswahl ändert sich mit jedem Modellschritt - allerdings mit wenig Auswirkungen auf die Modellgüte. Gleichung für Verkehrsmittelwahl Auto: Fahrzeit und sozio-demografische Variablen öffentlicher Verkehr: Fahrzeit, Umstiege, Bahnhof am Ziel Inklusivwertparameter Diese Parameter werden gleichgesetzt. 14 7
8 Ergebnisse I - Verkehrsmittel und Soziodemografie Koeffizient t-statistik Fahrzeit Auto Fahrzeit öffentlicher Verkehr Bahnhof am Ziel Umstiege Wechsel der Sprachregion Alter Autos im Haushalt Erwerbstätig Männlich Ergebnisse II - Ziel Koeffizient t-statistik Höhe Bevölkerungsdichte Wallis Hallenbäder Log (Tageskarte) Qualität Wanderwege Qualität Après-Ski Zweitwohnungen Gästebetten Auslastung der Hotelbetten
9 Ergebnisse III - Interpretation Zielspezifische Variablen Die Skiinfrastruktur spielt eine untergeordnete Rolle. Die Lage und das sonstige Angebot sind wichtiger für die Zielwahl. Verkehrsmittelspezifische Variablen Reisende bevorzugen kurze Wege und schätzen einen Bahnhof am Ziel. Personenspezifische Variablen Die Variablen männlich, erwerbstätig und Autoanzahl haben einen positiven Effekt auf die Wahl einer Alternativen. 17 Conclusio Wichtigsten Ergebnisse: Bedeutung der Fahrzeiten Bedeutung einer vielfältigen Infrastruktur Geringe Bedeutung der Skiinfrastruktur (allerdings nur Skiorte betrachtet) Sind diese Ergebnisse ein Beleg für einen weiteren Ausbau der Infrastruktur? Nein: In dieser Analyse war kein Platz für kleine Innovationen und Nischen. Ja: Der Wettbewerb zwischen den Skiorten wird härter. 18 9
10 Ausblick I Einbau anderer Erhebungen: Reisemarkt Berücksichtigung anderer Freizeitaktivitäten Andere Auswahlverfahren beim Alternativensatz Andere Modelltypen (z.b. Random Parameter Logit) 19 Ausblick II 20 10
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten
Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19
KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE. 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010
KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010 ETH Hönggerberg Gebäude HIL 8093 Zürich Einführung in die Abschätzung und Prognose der Verkehrsnachfrage
Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt
Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in
Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung
Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung
a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.
Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.
11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012
Wie belastbar sind die Wirtschaftlichkeitsanalysen zur festen Fehmarnbeltquerung?
Wie belastbar sind die Wirtschaftlichkeitsanalysen zur festen Fehmarnbeltquerung? Einfluss der Fährkonkurrenz und der modifizierten Verkehrsströme auf das Finanzierungsmodell und die Kosten-Nutzen-Analyse
Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan
Nachhaltig bewegt Trends, Herausforderungen und Optionen für Mobilität Daniela Kletzan :: Klimaschutz konkret II :: Umsteigen. Mobilität zwischen Wien und Niederösterreich 2. Juli 2008 Was ist Mobilität?
Preferred citation style for this presentation
Preferred citation style for this presentation Raphael Fuhrer und Veronika Killer (2013) Erreichbarkeitsveränderungen in Raum und Zeit: Vom historischen Strassennetzwerk zum aggregierten Potentialansatz,
Binäre abhängige Variablen
Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen
Die Erschließung vorhandener Wasserkraftpotentiale in Österreich im Spannungsfeld von Energiepolitik und ökologischen Schutzzielen
Die Erschließung vorhandener Wasserkraftpotentiale in Österreich im Spannungsfeld von Energiepolitik und ökologischen Schutzzielen Markus Gilbert Bliem 8. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien,
Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich
Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Executive Summary Evelyn Hacker / Christoph Hofinger Wien, Jänner 2013 Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Seite 2 Inhaltsverzeichnis
Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen
www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September
Berichte aus der Volkswirtschaft. Dietmar Barth. Die Ökonomie von Sportwetten. Effizienzanalyse von Wettquoten
Berichte aus der Volkswirtschaft Dietmar Barth Die Ökonomie von Sportwetten Effizienzanalyse von Wettquoten D100 (Diss. Universität Hohenheim) Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der
Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 2002
Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 22 Datensätze zum Verkehrsverhalten bilden die Grundlage jeglicher Analysen und Strategien im Mobilitätsbereich. An einem Seminar am Institut
Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression
Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E
Reiseorganisation und Buchungsverhalten
Reiseorganisation und Buchungsverhalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ergebnisse einer Online - Befragung von 3.076 Haushalten in Deutschland, Österreich und Schweiz Feldzeit: August/September
Abschlussklausur (60 Minuten), 15. Juli 2014
Prof. Dr. Amelie Wuppermann Volkswirtschaftliche Fakultät Universität München Sommersemester 2014 Empirische Ökonomie 1 Abschlussklausur (60 Minuten), 15. Juli 2014 Bearbeitungshinweise Die Bearbeitungszeit
Smart Data for Mobility (SD4M)
Smart Data for Mobility (SD4M) Big-Data-Analytik-Plattform für multimodale Smart-Mobility-Services Dr. habil. Feiyu Xu feiyu@dfki.de DFKI Mobilitätsökosystem geprägt von Vielfältigkeit der Verkehrsmittel
Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010
Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste
5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression
5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer
Lebensmitteleinkauf Eine Studie der Dialego AG, September 2011
Eine Studie der Dialego AG, September 2011 2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Hauptbefragung - Bevorzugte Einkaufszeiten - Verkehrsmittel - Entfernung zum Supermarkt, Discounter etc. - Transportmittel
Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen
Daniel Rolle Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis
Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013
2014 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2013 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Telefax
Beteiligungsverfahren zum Mobilitätsplan Zukunft Ergebnisbericht zur ersten Phase des Online-Dialogs www.rostock-bewegen.de
Beteiligungsverfahren zum Mobilitätsplan Zukunft Ergebnisbericht zur ersten Phase des Online-Dialogs www.rostock-bewegen.de Erstellt im Auftrag: Hansestadt Rostock, Tief- und Hafenbauamt Sebastian Basedow
Auswertung der Fragebögen: Haus der Wannsee-Konferenz. Die Befragung fand vom 26.05. - 18.11.2013 statt, befragt wurden 377 Besucher
Die Befragung fand vom 26.05. - 18.11.2013 statt, befragt wurden 377 Besucher Am 20. Januar 1942 versammelte SS- Obergruppenführer Reinhard Heydrich vierzehn Staatssekretäre, Unterstaatssekretäre, oder
Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben
Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben bearbeitet von Rolf Sonderegger sonderegger@twi-kreuzlingen.ch TWI Christian Adam adam@twi-kreuzlingen.ch TWI EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Gefördert aus dem Europäischen
WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN
WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN Abschlusspräsentation Berlin, 16. Oktober 2015 WIRKUNG VON E-Carsharing SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN
Parametrische Statistik
Statistik und ihre Anwendungen Parametrische Statistik Verteilungen, maximum likelihood und GLM in R Bearbeitet von Carsten F. Dormann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxii, 350 S. Paperback ISBN 978 3 642
Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie
Februar 2015 Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie Das Interesse am Markt zeigt Wachstumspotential auf Wie wahrscheinlich werden Sie Carsharing in den nächsten 24 Monaten
Preferred Citation Style for this Presentation
Preferred Citation Style for this Presentation Waraich, Rashid A. (2010) Aufladeverhalten von Plug-In-Hybrid Elektrischen Fahrzeugen, Verkehrsingenieurtag 2010, Zurich, Switzerland, March 2010. 1 Aufladeverhalten
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:
Analyse diskreter Auswahlentscheidungen Discrete Choice Analysis
Analyse diskreter Auswahlentscheidungen Discrete Choice Analysis Dr. Sven Müller 27. Oktober 2012 Institut für Verkehrswirtschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Verkehr Schwerpunkt: Operations
1 Interaktion von zwei Dummyvariablen. 2 Interaktion einer Dummyvariablen mit einer kardinalskalierten Variablen
Modelle mit Interationsvariablen I Modelle mit Interationsvariablen II In der beim White-Test verwendeten Regressionsfuntion y = β 0 + β 1 x 1 + β 2 x 2 + β 3 x 2 1 + β 4 x 2 2 + β 5 x 1 x 2, ist anders
Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00.
1 Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle 9 gestellten Aufgaben. b) Lösungswege sind anzugeben. Die Angabe des Endergebnisses
Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Neuchâtel, Juni 2013 Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen
DynaTraffic Einstiegsaufgaben
DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und
Zusammenfassung: FE-Projekt-Nr. 96.996/2011
Zusammenfassung: FE-Projekt-Nr. 96.996/2011 Ermittlung von Bewertungsansätzen für Reisezeiten und Zuverlässigkeit auf der Basis eines Modells für modale Verlagerungen im nicht-gewerblichen und gewerblichen
Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz
MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Ablauf des heutigen Tages 1 Einführung Grundlagen Pause Mobilitätsprofile im Alter Raumplanerische Herausforderungen Pause
Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch
Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch KURZBERICHT ZUR STUDIE "ERDBEBEN IM AUFTRAG DES SCHWEIZERISCHEN VERSICHERUNGSVERBAND SVV Projektteam: Urs Bieri, Politikwissenschafter Claude Longchamp, Politikwissenschafter
Patientenzufriedenheit
Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen
2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28
SENOZON Mobilitätsmodell DE
SENOZON Mobilitätsmodell DE Zielgruppen in Bewegung: Wie Sie mit hochwertigen Bewegungsdaten Ihre Media- und Standortplanung optimal ausrichten Daten sind des Pudels Kern microm DATENWELTEN Deutschland
Kurzfassung. Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation / Bundesamt für Strassen Forschungspaket Mobility Pricing: Projekt B1 Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens
Leitfaden 2012/02. Aktivitätenorientierte Analyse des Neuverkehrs SVI
Leitfaden 2012/02 Aktivitätenorientierte Analyse des Neuverkehrs SVI Impressum Datum 27.12.2012 Version 1.1 Grundlagen SVI 2004/012 Aktivitätenorientierte Analyse des Neuverkehrs IVT, ETH Zürich, Zürich
Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld
Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld NGA-Breitbandforum NRW Dr. Jürgen Grüner Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH 16.07.2013 Leerrohrkonzept zum Aufbau
Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld
Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld Regionalveranstaltung Breitband.NRW Dr. Jürgen Grüner Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH 07.11.2013 OpenStreetMap Mitwirkende
Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu
Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Jedes Jahr wird eine steigende Zahl von Neuwagen in der Schweiz zugelassen. Anfang 2011 waren es bereits
ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?
BINARY CHOICE MODELS 1 mit Pr( Y = 1) = P Y = 0 mit Pr( Y = 0) = 1 P Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? Y i = X i β + ε i Probleme: Nonsense Predictions
Alleinerziehende Väter
Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende
Klausur Sommersemester 2010
Klausur Sommersemester 2010 Lehrstuhl: Wirtschaftspolitik Prüfungsfach: Empirische Wirtschaftsforschung Prüfer: Prof. Dr. K. Kraft Datum: 04.08.2010 Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner Klausurdauer:
Deckungslücken in der Alterssicherung
Deckungslücken in der Alterssicherung Christina Benita Wilke Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA) Vorläufige Projektergebnisse Bitte nicht ohne Zustimmung der Autorin
Weiterbildungskurs Stochastik
Hansruedi Künsch Seminar für Statistik Departement Mathematik, ETH Zürich 24. Juni 2009 Inhalt STATISTIK DER BINOMIALVERTEILUNG 1 STATISTIK DER BINOMIALVERTEILUNG 2 Fragestellungen Typische Fragestellungen
Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!
Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)
Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr
1 Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr Verkehrsmittelwahl Verkehrsmittelwahl abhängig von xen und variablen monetären Kosten (f J, c J ), individuellen Zeitkosten für Weg zum Verkehrsmittel
Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich
Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen Auswirkungen im sozialen Bereich Auswirkungen auf das körperliche und psychische Befinden des Menschen Motorisierte Zweiräder
Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr
Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr 24. Juni 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung Fragestellung Wie.. muss der ÖV werden, um
Multinomiale logistische Regression
Multinomiale logistische Regression Die multinomiale logistische Regression dient zur Schätzung von Gruppenzugehörigkeiten bzw. einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit hierfür, wobei als abhänginge Variable
Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich
Mobilitätsstrategie der Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Aufgabenfelder Mobilität + Verkehr in Zürich Infrastruktur Verkehrssystem- Management Mobilitäts-management
Kapitel 4: Binäre Regression
Kapitel 4: Binäre Regression Steffen Unkel (basierend auf Folien von Nora Fenske) Statistik III für Nebenfachstudierende WS 2013/2014 4.1 Motivation Ausgangssituation Gegeben sind Daten (y i, x i1,...,
Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland
Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland Hendrik Jürges, MEA Steffen Reinhold, MEA Martin Salm, Universität Tilburg Siebte Jahreskonferenz des
Verkauf Bauland Marbachegg 6196 Marbach
Verkauf Bauland Marbachegg 6196 Marbach Besichtigung und Verkauf Gewerbe-Treuhand AG Immobilienmanagement Ober-Trüebebach 34 6170 Schüpfheim Telefon: 041 041 485 71 81 Fax: 041 485 71 82 E-Mail: immobilien@gewerbe-treuhand.ch
Raum und Verkehr unlösbar?!
Raum und Verkehr unlösbar?! 4. April 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung 1. Aktuelle Situation 2. Demographie und Verkehr 3. Systemdynamik 4. Zukunft 1. Aktuelle Situation 2.
target presentation targetgroup Forschung, Consulting und Systementwicklung Conjoint Analysis: Ansatz und Erfahrungen
target presentation Conjoint Analysis: Ansatz und Erfahrungen anläßlich der Tagung am 16.03.2000 in Zürich Gliederung 1. Einführung in die Methode 2. Unterschiedliche Ansätze 2.1 Die Full-Profile-Methode
11. Rent-Seeking 117
117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,
Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1
Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen
90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte
Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse
Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Astrid Libuda-Köster, IPSE Institut für Projektevaluation und sozialwissenschaftliche Datenerhebung und Brigitte Sellach + Uta Enders-Dragässer von
Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Ein Schweizer legt im Durchschnitt jeden Tag knapp 40 Kilometer zurück. Der Verkehr spielt also eine grosse Rolle in unserem Alltag. In Gruppen werden
PRESSEINFORMATION 26. März 2014. VAV Versicherung präsentiert Mobilitätsbarometer
PRESSEINFORMATION 26. März 2014 VAV Versicherung präsentiert Mobilitätsbarometer VAV Versicherungs-AG erhebt erstmals Veränderung des Verkehrsverhaltens der Österreicher Stadt-Land-Gefälle klar erkennbar
Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 96694 'App Nutzungsanalyse' Umfrage 96694
Ergebnisse Umfrage 96694 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 211 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 211 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 59 Seite 2 / 59 Feld-Zusammenfassung für 1 Nutzen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,
DIE LINKE. Ratsfraktion Herten Kurt-Schumacher-Str.2 45699 Herten An den Bürgermeister der Stadt Herten Herrn Dr. Ulrich Paetzel An den Vorsitzenden des Ausschusses für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten
EINZUGSGEBIETE UND STANDORT- POTENTIALE FÜR ARZTPRAXEN IN JENA UND UMGEBUNG
EINZUGSGEBIETE UND STANDORT- POTENTIALE FÜR ARZTPRAXEN IN JENA UND UMGEBUNG Komplexarbeit Aufbaukurs GIS Referenten: M.Sc. Geographie Martin Rogsch, Dipl.-Hydrologe Daniel Isele & M.Sc. Geographie Franziska
Vier-Stufen-Verfahren
Vier-Stufen-Verfahren Kai Nagel nagel@vsp.tu-berlin.de Tuesday, 10 May 2011 1 Einleitung Tuesday, 10 May 2011 2 Planungsprozess (Wdh.) 3 Tuesday, 10 May 2011 Bundesverkehrswegeplan 4 Tuesday, 10 May 2011
Car-Sharing für Efringen-Kirchen?
für Efringen-Kirchen? Ein Überblick über: Für wen ist eine gute Lösung? Wie funktioniert? Wirtschaftlichkeit Rahmenbedingungen Auswirkungen auf den Klimaschutz mit E-Autos Umsetzung 1 Für wen ist eine
Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206
Kapitel 4 Dynamische Optimierung Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Inhalt Inhalt 4 Dynamische Optimierung Allgemeiner Ansatz und Beispiele Stochastische dynamische
Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)
Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase
Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015
Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Beschreibung der Umfrage Online-Befragung (Versand des Links via Newsletter und Flyer) Zielgruppe:
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...
EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1
EnergyTransition AP1: Energiedienstleistung Mobilität Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger Wegener Center for Climate and Global Change University of Graz EnergyTransition 1 Ausgangslage Datenbasis
Log-lineare Analyse I
1 Log-lineare Analyse I Einleitung Die log-lineare Analysemethode wurde von L.A. Goodman in den 60er und 70er Jahren entwickelt. Sie dient zur Analyse von Zusammenhängen in mehrdimensionalen Kontingenztafeln
Aufgaben zum Datenmanagement
Aufgaben zum Datenmanagement Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/10 Datentransformationen Berechnung neuer Variablen Berechne das Durchschnittsalter und die Durchschnittsgröße beider
NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis
Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012
Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft
Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten?
Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten? Bernadette Sütterlin & Michael Siegrist Consumer Behavior, Institute for Environmental Decisions, ETH
Fahrzeugkauf, Benzinpreise und Mobilität
Fahrzeugkauf, Benzinpreise und Mobilität - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Autofahrern - - Mai 202 - forsa. Q28/268 0/2 Fr/Wi Untersuchungsdesign Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten
Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag
Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Haase, R. und M. Löchl (2009) Mietzinsen und Erreichbarkeit bei Büround Wohnimmobilien: Neue Ergebnisse für den Grossraum Zürich, IVT-Seminar Wie schafft Erreichbarkeit
Wohlfühlen, Gemeinde Naters (n=1688)
Wohlfühlen, Gemeinde Naters (n=1688) 4.40% 1.50% 9.30% 36. 48.70% sehr wohl wohl weniger wohl unwohl Keine Angabe Wofür steht Naters? (n=1688) traditionell 18% 69% 7% 2% 3% seniorenfreundlich 21% 64% 9%
A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic
A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:
Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.
Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit
Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?
Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft? aboutfleet/alphabet Schweiz/13.11.2013 Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft? aboutfleet/ Alphabet Schweiz
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,
b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!
Aufgabe 1 (3 + 3 + 2 Punkte) Ein Landwirt möchte das durchschnittliche Gewicht von einjährigen Ferkeln bestimmen lassen. Dies möchte er aus seinem diesjährigen Bestand an n Tieren schätzen. Er kann dies
SFZ. Bürgerforum. Friedrichshain Nord 2009 Karl-Marx-Allee Nord und Frankfurter Allee Nord. Auswertung der Seniorenbefragung durch das SFZ
SFZ Bürgerforum Friedrichshain Nord 0 Karl-Marx-Allee Nord und Frankfurter Allee Nord Auswertung der Seniorenbefragung durch das SFZ Sozialwissenschaftliche Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.v. Auskünfte
Freizeitverkehr Zusatzauswertungen des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005
Faktenblatt Bern, März 2009 Freizeitverkehr Zusatzauswertungen des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 45% der Jahresmobilität der Schweizer Bevölkerung ist Freizeitverkehr. Dominierendes Verkehrsmittel
Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau
Auswertung Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der Hilfe und Pflege zu Hause Teil 2: Indikatoren Aargau Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Profil
Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif
Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Sehr geehrte Eltern Ab dem 17.8.09 stehen in Kloten schulergänzende Tagesstrukturen zur Verfügung. Die
Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.
Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging
29. Mai 2006. 5. Bei Unterschleif gilt die Klausur als nicht bestanden und es erfolgt eine Meldung an das Prüfungsamt.
L. Fahrmeir, C. Belitz Department für Statistik Bitte für die Korrektur freilassen! Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik 29. Mai 2006 Hinweise:
Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen
Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05