Freie und Hansestadt Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie und Hansestadt Hamburg"

Transkript

1 Landesf euer wehr schule Erläuterungen zur FwDV 3 Landesfeuerwehrschule Hamburg Lehrunterlage - Brandschutz Stand:

2 Einleitung Dienstvorschriften beschränken sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und des einzelnen Mannes unbedingt erforderlich sind. In der FwDv 3 ist festgelegt, wie zu arbeiten haben. Diese Lehrunterlage beinhaltet Ergänzungen zur FwDv 3, die von der Landesfeuerwehrschule Hamburg geschult werden. Wir weisen darauf hin, dass sich diese Lehrunterlage hauptsächlich auf eine Gruppe im Löscheinsatz bezieht. Taktische Einheiten bestehen aus der Mannschaft und deren Einsatzmitteln. Entsprechend ihrer Stärke gibt es verschiedene taktische Einheiten: - Selbstständiger Trupp, bestehend aus einem Truppführer, Truppmann und einem Maschinisten - Staffel, bestehend aus Staffelführer, Maschinist und zwei Trupps - Gruppe, bestehend aus Gruppenführer, Maschinist, Melder und drei Trupps - Zug, bestehend aus dem Zugführer, Führungsassistent, Melder und Fahrer. Darüber hinaus besteht ein Zug aus Gruppen, Staffeln oder selbstständigen Trupps. In der Regel hat ein Zug eine Gesamtstärke von 22. Für besondere Aufgaben kann ein Zug um einen Trupp, eine Staffel oder eine Gruppe erweitert werden F0521 2

3 Die Gruppe Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit mit einer Stärke von 1/8. GRUPPE Mannschaft + Einsatzmittel (Gerät) Die Mannschaft 1/8 ist wie folgt gegliedert. Gruppenführer Maschinist und Melder Angriffstrupp Führer Mann Wassertrupp Führer Mann Schlauchtrupp Führer Mann F0521 3

4 Sitzordnung Sitzordnung beim Ausrücken oder nach dem Kommando Aufsitzen. Durch eine andere Anordnung der Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum kann sich die Sitzordnung ändern F0521 4

5 Aufgaben der Mannschaft nach der FwDv 3 Der Gruppenführer (GF) Leitet den Einsatz seiner Gruppe, er ist an keinen festen Platz gebunden. Außerdem ist er zuständig für die Sicherheit der Mannschaft, Aufstellung des Fahrzeugs und gegebenenfalls Standort einer Tragkraftspritze. Der Maschinist (Ma) Bedient die Pumpe sowie Sonderaggregate und ist Fahrer. Außerdem unterstützt er bei der Entnahme von Geräten und dem Aufbau der Wasserversorgung. Auf Befehl übernimmt er auch die Atemschutzüberwachung. Der Melder (Me) Arbeitet nach Weisung des Gruppenführers. Er kann besondere Aufgaben übernehmen. Er unterstützt z.b. bei der Lagefeststellung, beim In-Stellung- Bringen von Steckleitern, bei der Informationsübertragung (Befehle, Rückmeldungen) und der Betreuung von Personen. Der Angriffstrupp (A-Trupp) Rettet, setzt den Verteiler und nimmt das erste Rohr vor. Er verlegt seine Schlauchleitung selbst, sofern kein Schlauchtrupp zur Verfügung steht. Der Wassertrupp (W-Trupp) Rettet und stellt die Wasserversorgung von der Wasserentnahmestelle bis zum Verteiler her. Auf Befehl bringt er tragbare Leitern in Stellung. Dann wird er bei einem Atemschutzeinsatz Sicherheitstrupp oder übernimmt andere Aufgaben. Der Schlauchtrupp (S-Trupp) Rettet und stellt die Schlauchverbindung zwischen den Rohren und dem Verteiler her. Auf Befehl bringt er tragbare Leitern in Stellung oder übernimmt andere Tätigkeiten wie die Bedienung des Verteilers, die Schlauchversorgung und Schlauchaufsicht sowie das Verbringen von zusätzlichem Gerät zur Einsatzstelle. Grundsätzlich gilt bei Ausfall von Kräften ebenso wie in besonderen Lagen, dass zuerst auf den Melder, dann auf den Schlauchtrupp und schließlich auf den Wassertrupp verzichtet wird. Der Einheitsführer bestimmt dann die weitere Aufgabenverteilung F0521 5

6 Löscheinsatz Unter einem Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr zu verstehen, bei der Strahlrohre vorgenommen werden müssen, etwa zum Sichern brandbedrohter Objekte, zum Niederschlagen schädlicher Dämpfe oder zum Schutze von gefährdeten Personen. Retten Retten ist das Abwenden einer Lebensgefahr von Menschen oder Tieren durch 1. lebensrettende Sofortmaßnahmen, die sich auf die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf und Herztätigkeit richten und/oder 2. Befreiung aus einer lebens- oder gesundheitsgefährdenden Zwangslage. Persönliche Ausrüstung Auch ohne besonderen Befehl hat sich ein Feuerwehrmann / eine Feuerwehrfrau nach FwDv 1/1 zum Einsatz mit folgenden Mitteln auszurüsten: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz und Visier Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrleine Atemschutzmaske Flammenschutzhaube (Hamburg) Feuerwehrsicherheitsgurt mit Feuerwehrbeil Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrstiefel Außerdem Verbandpäckchen Taschenmesser Einweg-Latexhandschuhe Abweichungen in der persönlichen Ausrüstung sind möglich F0521 6

7 Einsatzausrüstung Nach dem Einsatzbefehl rüsten sich die Trupps, die den Angriff vortragen, mit folgenden Mitteln aus: A;B;C Axt, Beleuchtung, C-Strahlrohr (Fog-Fighter) Führer des angreifenden Trupps: Axt und Beleuchtung, Mann des angreifenden Trupps: Strahlrohr bzw. Kübelspritze oder Pulverlöscher. Sonstige Einsatzausrüstung nach Weisung des Einheitsführers. Fahrzeugaufstellung Der Einheitsführer muss beim Anfahren und dem Aufstellen des Fahrzeuges folgendes unbedingt beachten. Es muss einsatzfähig und ungefährdet bleiben. Der Zugang zur Einsatzstelle und die Durchführung des Einsatzes dürfen nicht behindert werden. Der Einsatz der Drehleiter muss jederzeit möglich sein. Das An- bzw. Abrücken von Rettungswagen muss jederzeit möglich sein. Auf ausgedehnten Einsatzstellen sind die erforderlichen Geräte am vorgesehenen Ort des Verteilers abzulegen, wenn zwischen Pumpe und Verteiler ungünstige Wegverhältnisse bestehen oder ihre Entfernung mehr als etwa fünf B-Längen beträgt (z.b. Pressluftatmer, Schläuche, Leitern, Strahlrohre usw.). Wenn die Wasserentnahme aus Hydranten erfolgt, kann die Pumpe so weit vom Hydranten entfernt aufgestellt werden, dass die Hydrantenleistung ausgenutzt wird. Anschließen am Verteiler In Fließrichtung links: In Fließrichtung rechts: In Fließrichtung Mitte: 1. C-Rohr 2. C-Rohr 3. C-Rohr oder Sonderrohr (B- Rohr/Schaumrohr) F0521 7

8 Einsatz mit Bereitstellung: Der Einsatz mit Bereitstellung wird durchgeführt, wenn die Lage noch nicht so weit erkundet werden konnte, dass Einsatzmittel, Einsatzziel und/oder Einsatzweg bestimmt werden können. Wasserentnahme über Druckschläuche: Einheitsführer: Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z.b.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Feuer im Keller eines Einfamilienhauses Unterflurhydrant 10 m vor den Hauseingang Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Zum Einsatz fertig Danach setzt der Einheitsführer seine Erkundung fort und überwacht den Einsatz. Melder: Der Melder arbeitet nach Weisung des Einheitsführers. Er unterstützt z.b. bei der Lagefeststellung, beim In-Stellung-Bringen von Steckleitern, der Informationsübertragung und bei der Betreuung von Personen. Maschinist: Der Maschinist sichert sofort die Einsatzstelle mit Warnblinklicht, Fahrlicht und blauen Rundumleuchten. Er gibt nach dem Wiederholen des Einsatzbefehls durch den A-Trupp den Befehl Wassertrupp zur Schlauchhaspel und nimmt diese mit dem Wassertrupp ab F0521 8

9 Er unterstützt bei der Entnahme von Geräten und stellt die Einsatzbereitschaft der Feuerlöschkreiselpumpe her. Er kuppelt die Schlauchleitung zum Verteiler an, nach Befehl Wasser marsch bis zum Verteiler öffnet er den entsprechenden Abgang. Außerdem kuppelt er das Sammelstück an und schließt die Leitung vom Hydranten an das Sammelstück an. Angriffstrupp: Der A-Truppführer wiederholt den Befehl (nicht wenn er eine Atemschutzmaske trägt). Der A-Trupp rüstet sich aus mit A, B, C. Weiteres Gerät nach Lage. Der A-Truppführer setzt den Verteiler. Er legt ausreichend C-Druckschläuche (3 Schlauchkörbe oder C-Haspel + 4 Rollschläuche) am Verteiler ab, sofern kein S-Trupp zur Verfügung steht. Anschließend stellt sich der Trupp am Verteiler bereit und meldet dies dem Einheitsführer. Wassertrupp: Der W-Trupp nimmt mit dem Maschinisten die Haspel ab. Der W-Truppführer verlegt die Leitung zum Verteiler, sichert den Verteiler und gibt das Kommando Wasser bis zum Verteiler marsch. Dann legt er die Leitung vom Fahrzeug zur Wasserentnahmestelle. W-Truppmann richtet die Wasserentnahmestelle her. Der W-Trupp sichert das Standrohr und evtl. die Schlauchleitung mit Schlauchbrücken. Der W-Trupp rüstet sich aus mit A, B, C. Weiteres Gerät nach Lage. Er legt bei einem Atemschutzeinsatz des A-Trupps Atemschutz an und meldet sich beim Einheitsführer als Sicherheitstrupp einsatzbereit. Schlauchtrupp: Der S-Trupp legt ausreichend C-Druckschläuche (3 Schlauchkörbe oder C- Haspel + 4 Rollschläuche) am Verteiler ab. Der S-Truppführer besetzt den Verteiler. Der S-Truppmann übernimmt die Schlauchaufsicht. Einsatz: Zum Einsatz der Rohre ist entsprechend dem Einsatz ohne Bereitstellung vorzugehen F0521 9

10 Einsatz mit Bereitstellung: Wasserentnahme über Saugschläuche: Einheitsführer: Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z. B.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Feuer in einer Lagerhalle offenes Gewässer über Saugschläuche Dort auf den Sieldeckel Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Zum Einsatz fertig Der Einheitsführer erkundet weiter und überwacht den Einsatz. Melder: Der Melder arbeitet nach Weisung des Einheitsführers. Maschinist: Der Maschinist nimmt mit dem W-Trupp die Haspel ab. Er legt die erforderlichen Geräte heraus (2 Kupplungsschlüssel, Saugkorb, Schutzkorb, Halte- und Ventilleine). Er kuppelt die Saugleitung an die Feuerlöschkreiselpumpe und bedient diese. Er befestigt die Ventil- und Halteleine am Festpunkt F

11 Angriffstrupp: Der A-Truppführer wiederholt das Kommando Zum Einsatz fertig (nicht wenn er eine Atemschutzmaske trägt). Der A-Trupp rüstet sich aus mit A, B, C. Weiteres Gerät nach Lage. Der A-Truppführer setzt den Verteiler. Der A-Trupp verlegt die Leitung von der Pumpe zum Verteiler, sichert diesen und gibt den Befehl Wasser zum Verteiler marsch. Er legt ausreichend C-Schlauchmaterial am Verteiler ab (3 Schlauchkörbe oder C-Haspel + 4 Rollschläuche). Er meldet sich beim Einheitsführer am Verteiler einsatzbereit. Wenn kein Schlauchtrupp zur Verfügung steht, übernimmt der A-Trupp dessen Aufgaben. Wassertrupp: Der W-Trupp nimmt mit dem Maschinisten die Haspel ab. Der W-Truppführer bestimmt die Anzahl und den Ort der zu kuppelnden Saugschläuche, außerdem gibt er die erforderlichen Kommandos (Leitung anheben, ablegen, Leitung zu Wasser). Der W-Trupp verlegt, kuppelt, befestigt die Ventilleine, bindet die Saugleitung ein und bringt sie zu Wasser. Der W-Trupp rüstet sich mit A, B, C, bei einem Atemschutzeinsatz des A- Trupp zusätzlich mit Atemschutz aus. Er meldet sich als Sicherheitstrupp beim Einheitsführer am Verteiler einsatzbereit. Schlauchtrupp: Der S-Trupp unterstützt den Wassertrupp beim Herrichten der Wasserentnahme, er hilft beim Verlegen, Kuppeln und Zuwasserbringen der Saugleitung. Der S-Trupp legt Schlauchreserve am Verteiler bereit (wenn vom A-Trupp noch nicht gemacht). Der S-Truppführer besetzt den Verteiler. Der S-Truppmann übernimmt die Schlauchaufsicht. Einsatz: Zum Einsatz der Rohre ist entsprechend dem Einsatz ohne Bereitstellung vorzugehen F

12 Einsatz ohne Bereitstellung: Wasserentnahme über Druckschläuche: Einheitsführer: Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z. B.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Feuer im Keller eines Einfamilienhauses Unterflurhydrant 10 Meter vor der Haustür der Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem ersten C Rohr, unter PA in den verqualmten Keller durch die linke Tür vor Der Gruppenführer erkundet weiter und überwacht den Einsatz. Melder: analog zu Einsatz mit Bereitstellung Maschinist: analog zu Einsatz mit Bereitstellung Angriffstrupp: Der A-Truppführer wiederholt den Befehl (nicht wenn er eine Atemschutzmaske trägt). Der A-Trupp rüstet sich mit A, B, C aus. Weiteres Gerät nach Lage. Er setzt den Verteiler. Er geht bis zur Rauchgrenze vor, zieht sich ausreichend Schlauchreserve und kuppelt das Strahlrohr an. Der A-Truppführer gibt den Befehl 1. C-Rohr Wasser marsch. Wassertrupp: analog zu Einsatz mit Bereitstellung F

13 Schlauchtrupp: Der S-Trupp geht mit C-Schlauchmaterial bis zum angreifenden Trupp (Rauchgrenze) vor. Nachdem der angreifende Trupp sich Schlauchreserve abgezogen hat, verlegt der S-Trupp die Schlauchleitung vom Strahlrohr zum Verteiler. Nach dem Befehl Erstes C-Rohr Wasser marsch! kuppelt der S-Truppführer am Verteiler links an und gibt Wasser auf das erste C-Rohr. Der S-Trupp legt Schlauchreserve am Verteiler bereit. Der S-Truppführer besetzt den Verteiler. Der S-Truppmann übernimmt die Schlauchaufsicht (auch Schlauchnachführung) F

14 Einsatz ohne Bereitstellung: Wasserentnahme über Saugschläuche: Einheitsführer: Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z. B.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Feuer in einer Lagerhalle offenes Gewässer über Saugschläuche 10 Meter vor der Haustür der Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem ersten C Rohr, unter PA in den Keller durch die linke Tür vor Der Einheitsführer erkundet weiter und überwacht den Einsatz. Melder: Der Melder arbeitet nach Weisung des Einheitsführers. Maschinist: Der Maschinist nimmt mit dem W-Trupp die Haspel ab. Der Maschinist legt die erforderlichen Geräte heraus (2 Kupplungsschlüssel, Saugkorb, Schutzkorb, Halte- und Ventilleine). Er kuppelt die Saugleitung an die Feuerlöschkreiselpumpe und bedient diese. Er befestigt die Ventil- und Halteleine am Festpunkt F

15 Angriffstrupp: Der A-Truppführer wiederholt den Befehl (nicht wenn er eine Atemschutzmaske trägt). Der A-Trupp rüstet sich mit A, B, C aus. Weiteres Gerät nach Lage. Der A-Truppführer setzt den Verteiler. Er verlegt die Leitung von der Pumpe zum Verteiler, sichert diesen und gibt den Befehl Wasser zum Verteiler marsch. Der A-Trupp verlegt sich seine Leitung vom Verteiler bis zur Rauchgrenze und zieht sich ausreichend Schlauchreserve. Der A-Truppführer geht zum Verteiler und gibt Wasser zum Strahlrohr vor. Der Angriffstrupp geht gemeinsam zum Löschangriff über. Wassertrupp: Der W-Trupp nimmt mit dem Maschinisten die Haspel ab. Der W-Truppführer bestimmt die Anzahl und den Ort der zu kuppelnden Saugschläuche, außerdem gibt er die erforderlichen Kommandos (Leitung anheben, ablegen, Leitung zu Wasser). Der W-Trupp verlegt, kuppelt, befestigt die Ventilleine, bindet die Saugleitung ein und bringt sie zu Wasser. Der W-Trupp rüstet sich mit A, B, C aus, bei einem Atemschutzeinsatz des A- Trupps zusätzlich mit Atemschutz. Weiteres Gerät nach Lage. Er meldet sich am Verteiler beim Einheitsführer einsatzbereit. Schlauchtrupp: Der S-Trupp unterstützt den W-Trupp beim Herrichten der Wasserentnahme, er hilft beim Verlegen, Kuppeln und Zuwasserbringen der Saugleitung. Der S-Trupp legt Schlauchreserve am Verteiler bereit. Der S-Truppführer besetzt den Verteiler. Der S-Truppmann übernimmt die Schlauchaufsicht F

16 Vornahme des 2.und 3. C-Rohres Auch bei der Vornahme von weiteren Rohren muss der Einheitsführer einen vollständigen, unmissverständlichen Einsatzbefehl geben. Das Stellen von Sicherheitstrupps ist zu beachten!!!!! Nur durchführbar durch Nachforderung weiterer Kräfte!!! Zur Vornahme des 2. C- Rohres befiehlt der Einheitsführer: Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg der trupp zur Brandbekämpfung mit dem zweiten C Rohr, unter PA in den Keller durch die hintere Tür vor Die Ausführung des Befehls erfolgt sinngemäß wie bei der Vornahme des 1. C-Rohres. Nach dem Befehl Zweites C-Rohr Wasser marsch! wird am Verteiler rechts angeschlossen. Zur Vornahme des 3. C- Rohres befiehlt der Einheitsführer: Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg der trupp zur Brandbekämpfung mit dem dritten C Rohr, unter PA in den Keller durch die Seitentür vor Der 3.Trupp legt seine Leitung vom Verteiler bis zur Rauchgrenze selbst, zieht sich ausreichend Schlauchreserve und kuppelt das Strahlrohr an. Melder ist frei: Der Melder bedient den Verteiler. Auf den Befehl drittes C-Rohr Wasser marsch kuppelt er am Verteiler in der Mitte an und gibt Wasser zum Strahlrohr vor. Melder ist eingebunden: Der Truppführer geht zum Verteiler zurück, kuppelt am Verteiler in der Mitte an und gibt Wasser zum Strahlrohr vor F

17 Vornahme eines B-Rohres Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z. B.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Brennt Holzlager Unterflurhydrant auf den Sieldeckel der Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem ersten B- Rohr auf das Holzlager von der linken Seite vor Die Ausführung des Befehls erfolgt sinngemäß wie bei der Vornahme des 1. C-Rohres, abweichend davon jedoch: Ausrüstung A-Truppführer: A-Truppmann: Axt, Beleuchtung, B-Rollschlauch B-Strahlrohr und Stützkrümmer Ausführung An der Einsatzstelle wirft der A-Truppführer den Rollschlauch aus und verlegt mindestens die ersten 5 m gerade. Der A-Truppmann kuppelt das B-Rohr mit Stützkrümmer an den gerade verlegten B-Schlauch an. Der A-Truppführer gibt den Befehl 1. B-Rohr Wasser marsch. Der S-Trupp stellt die Verbindung vom B-Rohr zum Verteiler her. Bei langen Wegstrecken zwischen Verteiler und B-Rohr kann die B-Haspel eingesetzt werden und der W-Trupp verlegt die B-Schlauchleitung. In diesem Fall kuppelt der W-Trupp nach dem Befehl 1. B-Rohr Wasser marsch! am Verteiler an. Beachte: Sollte auch zwischen Pumpe und Hydrant eine lange Wegstrecke sein, so ist die Haspel für die Wasserversorgung einzusetzen F

18 Vornahme eines Schaumrohres Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z. B.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Brennt Tankwagen Unterflurhydrant auf den Sieldeckel der Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem Schaumrohr auf den Tankwagen von der linken Seite vor Die Ausführung des Befehls erfolgt sinngemäß wie bei der Vornahme des 1. B- Rohres, abweichend davon jedoch: Ausrüstung und Ausführung A-Trupp: Truppführer des angreifenden Trupps: Axt, Beleuchtung, 2 Schaummittelkanister Truppmann des angreifenden. Trupps: Schaumrohr, Zumischer und D- Ansaugschlauch. Achtung: Zumischer, D-Ansaugschlauch und Schaummittelkanister werden nur vom angreifenden Trupp vorgebracht, wenn kein S-Trupp zur Verfügung steht. Der A-Trupp setzt den Verteiler. W-Trupp: Beim Fehlen des S-Trupps bedient er den Verteiler und stellt weitere Schaummittelkanister am Zumischer zur Verfügung. S-Trupp: Der S-Trupp bringt den Zumischer, D-Ansaugschlauch und Schaummittelbehälter vor und verlegt die Leitung vom Schaumrohr zum Zumischer und vom Zumischer zum Verteiler. Der S-Truppführer bedient den Zumischer, der S-Truppmann stellt die Versorgung mit ausreichend Schaummittel am Zumischer sicher. Beachte: Sonderrohre werden ausschließlich in der Mitte des Verteilers angeschlossen, das bedeutet, dass bei der Vornahme von zwei Sonderrohren zwei Verteiler gesetzt werden müssen. Zu einem Sonderrohr dürfen C-Rohre angeschlossen werden F

19 Vornahme Schnellangriff-Schaum Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z. B.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Brennt Tankwagen Unterflurhydrant xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x der Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem Schaumschnellangriff auf den Tankwagen von der linken Seite vor Ausrüstung A-Truppführer: A-Truppmann: Axt, Beleuchtung Schaumrohr Ausführung A-Trupp geht zum Einsatzort mit dem Schaumrohr vor. Ein weiterer Trupp, bestimmt durch den Einheitsführer, unterstützt den angreifenden Trupp und verlegt die Leitung vom Schaumrohr zum direkt auf den Abgangsstutzen montierten Zumischer. Der A-Truppmann kuppelt die Leitung am Schaumrohr an. Der A-Truppführer gibt den Befehl Schaumrohr Wasser marsch. S-Truppführer bedient den Zumischer. S-Truppmann übernimmt die Schlauchaufsicht. In der Regel wird so verfahren, wenn - keine weiteren Rohre vorgenommen werden müssen und - die Länge der Schnellangriffsleitung ausreicht F

20 Vornahme Schnellangriff C-Rohr Der Einheitsführer erkundet die Lage und bestimmt die Fahrzeugaufstellung, er befiehlt z. B.: Lagedarstellung Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg Brennt PKW Unterflurhydrant xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx der Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem Schnellangriffschlauch auf den PKW von der linken Seite vor Ausrüstung A-Truppführer: A-Truppmann Axt, Beleuchtung S- Rohr Ausführung A-Trupp geht mit dem S-Rohr zur Einsatzstelle vor. Der A-Truppführer gibt den Befehl S-Rohr Wasser marsch!. Ein weiterer vom Einheitsführer bestimmter Trupp unterstützt den A-Trupp bei der Vornahme des Schnellangriffrohres. Beachte: Bei Schnellangriffschläuchen, die aus zusammengelegten C-Schläuchen bestehen, müssen die Schläuche vor dem Befehl Wasser marsch ganz aus dem Fahrzeug herausgezogen werden. Das S-Rohr wird grundsätzlich nicht im Innenangriff eingesetzt F

21 Rücknahme oder Stellungswechsel von Rohren Der Einheitsführer befiehlt: 1. C-Rohr Wasser halt Maßnahme des Trupps: Rohr wird geschlossen Der Einheitsführer befiehlt: 1. C-Rohr zurück Maßnahme des Trupps: Truppführer befiehlt 1.C-Rohr Wasser halt Mann am Verteiler schließt den linken Ausgang und kuppelt den Schlauch ab. Truppmann macht die Leitung drucklos und kuppelt das Rohr ab. Trupp legt alle Geräte und Schläuche am Verteiler ab. Trupp wartet am Verteiler auf neue Aufträge. Besondere Gefahren Bemerkt ein Mann der Gruppe eine besondere Gefahr (Einsturz, Explosion,...), so hat er unverzüglich Signal zu geben. Alle Männer gehen sofort zurück und sammeln sich am Fahrzeug. Der Einheitsführer überprüft die Vollzähligkeit der Gruppe und trifft weitere Maßnahmen. Beendigung des Einsatzes Der Gruppenführer befiehlt: Zum Abmarsch fertig!. Die Einsatzstelle wird in entgegengesetzter Richtung des Aufbaus abgebaut. Zuerst von den Rohren zurück zum Verteiler, danach die Wasserversorgung vom Hydranten. Zuletzt die Leitung vom Fahrzeug zum Verteiler. Wenn Leitern eingesetzt wurden, so sind diese als letztes zurückzunehmen. Der Maschinist überzeugt sich, dass alle Geräte vorhanden, sicher gelagert und einsatzbereit sind. Er meldet daraufhin dem Einheitsführer. Fahrzeug fahrbereit F

22 Der Einsatz eines Zuges Einsatzleitung und Führung eines Zuges Der Zug kann als selbständige Einheit zur umfassenden, eigenverantwortlichen Schadensbekämpfung eingesetzt werden. Der Zugführer ist dann Einsatzleiter und leitet die Schadensbekämpfung eigenverantwortlich. Der Zug kann auch gemeinsam mit anderen taktischen Einheiten unter Leitung eines übergeordneten Einsatzleiters bzw. Einsatzabschnittsleiters eingesetzt werden. Der Zugführer führt dann seinen Zug zur Erfüllung des zugewiesenen Auftrages. Die dem Zug angehörenden Einheitsführer melden sich nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle beim Zugführer. Sie erhalten von diesem den Befehl für ihre Einheit. Gegebenenfalls erkundet der Zugführer soweit erforderlich gemeinsam mit den nachgeordneten Einheitsführern zuvor die Einsatzstelle. Befehl des Zugführers Der Inhalt eines jeden Befehls muss kurz und klar sein. Er soll das enthalten, was die nachgeordneten Einheitsführer zur Erfüllung der ihnen gestellten Aufgabe wissen müssen. Der Befehl des Zugführers muss mindestens enthalten: Einheit Auftrag Die von den Gruppen-, Staffel- und Truppführern häufig verwendeten, weil bei deren Befehlen notwendigen Befehlselemente Mittel, Ziel und Weg sollen vom Zugführer im Sinne der Auftragstaktik nur dann verwendet werden, wenn sie zur Klarheit beitragen F

23 Für die Erfüllung der Aufgaben kann es erforderlich sein, weitere wichtige Informationen zu geben und das Befehlsschema um folgende Elemente zu erweitern: Lage (Schadenereignis/Gefahrenlage, Möglichkeiten zur Schaden- bzw. Gefahrenabwehr, Zuteilung, Unterstellung, Abgabe von Einsatzkräften) Durchführung (Eigene Absicht, Aufträge an die einzelnen Einheiten, Zusammenarbeit mit anderen Kräften und Koordinierung, Bereitstellung von Sicherheitstrupps für andere Einheiten, Einsatzabschnittsgrenzen, Zeitangaben, Schutzmaßnahmen) Informationen über die Lage und zur Durchführung sind insbesondere sinnvoll, wenn die nachgeordneten Einheitsführer keinen umfassenden Lageüberblick haben oder als nachrückende Einheiten eingesetzt werden. Sie sollten dem Befehl vorausgehen. Versorgung (Verpflegung, Atemschutzgeräte, Betriebsstoffe, Materialerhaltung, medizinische Versorgung) Führung und Kommunikationswesen (Kommunikationsverbindungen und Meldewesen, Meldeköpfe, Befehlsstellen, Standort der oder des Führenden beziehungsweise der Befehlsstelle, Erreichbarkeit) F

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (StF) Maschinist (Ma) (A-Trupp) (W-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Staffel - übermittelt Nachrichten (Befehle,

Mehr

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (GF) Maschinist (Ma) Melder (Me) (A-Trupp) (W-Trupp) (S-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Gruppe. - er ist an keinen

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Ausgabe: 1973 Die Staffel im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Die Staffel im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Staffel im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Schreiben vom 13. Juni 1973, Nr. I D3-3083/20-5. Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Stand: 1972 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt: FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Inhalt: Gliederung der Gruppe Einsatz Retten Löschen Einsatz mit Bereitstellung Einsatz ohne Bereitstellung B-Rohr-Einsatz Schaumrohr-Einsatz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschriften beschränken sich bewußt auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und

Mehr

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift)

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Der Löscheinsatz beinhaltet: - Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Retten t e ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren durch - L e b e

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL Ausbildung FwDV 3 Einheiten im LöscheinsatzL Diese Vorschrift regelt, wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten. Ein Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005 Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2005 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Truppführerlehrgang 2017 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Stand 02-2008 / Seite:1 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 3 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Geschichtliches FwDV 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2008 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Die Gruppe der Jugendfeuerwehr XY betritt nach Aufforderung des Wertungsrichters den Wettbewerbsplatz, baut den Löschangriff

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2011 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Ausarbeitung zur FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz...

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung der Staffel 2. Einsatz 3. Retten 4. Löschen 5. Einsatz mit Bereitstellung 6. Einsatz ohne Bereitstellung 7. B-Rohr

Mehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Inhalt Einheiten ufgaben Einsatzarten Praktischer Einsatzablauf Leitern 15.11.2015 Löscheinsatz nach FwDV 3 2 Einheiten Taktische Grundeinheiten der Feuerwehr

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. 1. Vorbemerkung Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Feuerwehrangehörigen

Mehr

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel: 4.10 Übung 7: Vornahme 2 C-Rohre, Wasserentnahme offenes Gewässer Einsatzbefehl des Einheitsführers: Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, Verteiler nach 2 B-Druckschlauch, Angriffstrupp zur Brandbekämpfung

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Die Roten Hefte 208 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bearbeitet von Jochen Thorns 5., überarbeitete und ergänzte Auflage 2009 2009. Taschenbuch. ca. 110

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 5 Einsatz ohne Bereitstellung bei einer Wasserentnahme aus Hydranten ohne Atemschutzeinsatz Vornahme von einem B-Rohr Gliederung 1. Gruppe 2. Staffel Lernziele Die Teilnehmer

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz

Einheiten im Löscheinsatz Die Roten Hefte 208 Einheiten im Löscheinsatz Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bearbeitet von Jochen Thorns überarbeitet 2007. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 17 019898 2 Format (B x L): 10,5

Mehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Löschangriff nach FwDV3 aus offenem Gewässer Vorführen eines schulmäßigen Löschangriffs einer Gruppe nach gültiger Feuerwehrdienstvorschrift unter Einhaltung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Bekanntmachung vom 27.11.1974 (MABL Nr. 1/1975, S. 16) Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Löschangriff auf dem Pfingstzeltlager feuerwehrtechnischer Übungsteil: 3 C-Rohre nach FwDV3/ Angriffstrupp (FwDV 3, Seite 24) Nachdem der Einsatzbefehl vom Angriffstruppführer wiederholt

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 Vorwort Diese ergänzende Übungsvorschrift dient dem

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2018 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Wissen, wie Einheiten im Löscheinsatz geordnet arbeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Wissen, wie Einheiten im Löscheinsatz geordnet arbeiten Modulare Truppausbildung Löscheinsatz Basis 9.5 Seite 1 Thema Einheiten im Löscheinsatz Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Taktische Einheiten 3. Gliederung und Aufgaben der Mannschaft 4. Sitz- und Antreteordnung

Mehr

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz 1. Der Löscheinsatz (max. 5 min) Der Einsatz erfolgt nach FwDV 3 Einsatz mit Bereitstellung Vornahme von 2 C-Rohren. Die Saugleitung

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Allgemeines: Es können LF- und TS- Gruppen teilnehmen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal in einer Gruppe teilnehmen. Jede Wettkampfgruppe muß mit einer

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2007 VARIANTE I ABLAUF DER EINSATZÜBUNG Brand eines Nebengebäudes, kein Mensch und Tier in Gefahr. Wasserentnahmestelle ist der hydrant. Lage des Verteilers.

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

Am 01. Mai 2006 wird die Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport eingeführt.

Am 01. Mai 2006 wird die Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport eingeführt. FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Am 01. Mai 2006 wird die Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport eingeführt. Mit dieser Präsentation

Mehr

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

KFV WB e.v. Feuerwehr:... KFV WB e.v. Feuerwehr:... Anlage Beurteilung der Einheit Persönliche Ausrüstung Fehlerpunkte Beurteilung je Feuerwehrangehörigen Mangelnder Pflegezustand Mangelnde Funktionsfähigkeit bzw. schadhaft z.bsp.

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A-Teil) Das Lauffeuer veröffentlichte im November 2007 eine Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A- und B-Teil)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 13 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Homburg FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FwDV 3 Im September 2005 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( ) Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel(27.032014) Wettbewerbsplatz Die Wettbewerbsbahn muss mindestens 50 m lang und 20 m breit sein. Der Ablageplatz (2m x 3m), die Lage des Verteilers und die 45-m-Linie

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises 1 1. Grundsätze 1.1 Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Jugendfeuerwehrmitglieder innerhalb einer

Mehr

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen Grundsätzliches Der Inhalt der Wettkampfübung ist nahezu identisch mit den bisher in Unsen durchgeführten Eimerspielen mit folgenden Änderungen: 1. Zu der Wettkampfübung

Mehr

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler Leistungsabzeichen Außenangriff - Wasserentnahme aus Hydranten Höchstzeit: 190 Sekunden Teilnehmer Stellen sich vor dem Fahrzeug mit angelegten Funktionsabzeichen auf Gibt Lageschilderung und Einsatzbefehl

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D Erkundung Nach Erfassen der ersten Lageinformation, der Beurteilung der Lage und dem Fassen des Entschlusses

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im Löscheinsatz Der Löscheinsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen Grundausbildung Gliederung und Aufbau einer Löschgruppe GRUNDLAGEN

Mehr

Löschangriff nach FwDV 3

Löschangriff nach FwDV 3 Löschangriff nach FwDV 3 Grundübung für die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr KREISJUGENDFEUERWEHR FULDA Im Kreisfeuerwehrverband des Landkreis Einleitung Dieses Heft entstand auf Anregungen von Betreuern

Mehr

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 Veranstaltung: F/B-KA-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 1 Aufgaben des Maschinisten Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Abteilung T Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016 Wettbewerbsbestimmungen Seite 1 Der Gruppenführer Der Gruppenführer meldet dem Wettkampfleiter die Gruppe. Er erhält den Einsatzbefehl, den er wiederholen muss Nachdem er die Gruppe hat rühren lassen,

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

60. (65.) Jahrgang Hannover, den Nummer 10

60. (65.) Jahrgang Hannover, den Nummer 10 5324 60. (65.) Jahrgang Hannover, den 10. 3. 2010 Nummer 10 I N H A L T A. Staatskanzlei Bek. 22. 2. 2010, Konsulate in der Bundesrepublik Deutschland.............................................. B. Ministerium

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Richtlinie für den Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Wittenberg e.v. zur Erlangung der Leistungsspange 2012 gültig ab: 02.03.2013 1 Richtlinie

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Landkreis Dingolfing Landau Ausgabe 01 / 2018 Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------ 1.

Mehr