Beurteilung von Rissen in Stahlbetonbauteilen aus der Sicht des Hausverwalters. Referent von xx Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beurteilung von Rissen in Stahlbetonbauteilen aus der Sicht des Hausverwalters. Referent von xx Seiten"

Transkript

1 Beurteilung von Rissen in Stahlbetonbauteilen aus der Sicht des Hausverwalters Referent von xx Seiten

2 0. Einleitung Gliederung 1. Beton Stahlbeton - Spannbeton 2. Einige Rissarten Rissbild und Ursachen 3. Fehler am Bauwerk als Hauptrissursache 4. Die Instandsetzungsrichtlinie 5. Fazit 2 von 46 Seiten

3 1. Beton - Stahlbeton - Spannbeton 1.1 Einige Baustoffeigenschaften 1.2 Kombination von Baustoffen 1.3 Warum Stahlbeton reißen muss! 1.4 Gebrauchstauglichkeitskriterium 3 von 46 Seiten

4 1.1 Einige Baustoffeigenschaften Beton neben Mauerwerk DER Baustoff in Europa Wasser, Zement, Kies, Zusatzstoffe Transportbeton, Baustellenbeton Fertigteile, Fertigteile mit Ortbetonergänzung Wichtigster Kennwert ist der w/z-wert (Masseverhältnis von Wasser und Zement) 4 von 46 Seiten

5 1.1 Einige Baustoffeigenschaften Beton ein größerer w/z-wert (mehr Wasser) verbessert die Verarbeitbarkeit ein kleinerer w/z-wert (weniger Wasser) erhöht die Festigkeit Beton darf nur so verarbeitet werden, wie er geliefert wird. Problem: Herstellung und Überwachung von Baustellenbeton 5 von 46 Seiten

6 1.1 Einige Baustoffeigenschaften Betonstahl hochwertiger Stahl mit größerer Festigkeit als üblicher Baustahl, sehr dehnbar, gerippt Stabstahl, Lagermatten, Listenmatten Biegeliste für die Vorfertigung Problem: nachträgliches und mehrfaches Hin- und Rückbiegen Spannstahl Einsatz nur in bauaufsichtlich zugelassenen Spannverfahren und von geschultem Personal Problem: Fertigteildecken, diese Bauteile dürfen nicht verändert werden 6 von 46 Seiten

7 1.2 Kombination von Baustoffen Prinzip des Stahlbeton: Beton allein kann sehr hohe Druckspannungen aufnehmen, aber quasi keine Zugspannungen. Der Bewehrungsstahl übernimmt die Zugspannungen im Stahlbeton, er liegt also in der Zugzone der Bauteile. 7 von 46 Seiten

8 1.3 Warum Stahlbeton reißen muss! 8 von 46 Seiten

9 1.3 Warum Stahlbeton reißen muss! Wenn der Stahl im Stahlbeton die ihm zugeordneten Kräfte aufnehmen soll, dann MUSS der Beton vorher reißen, weil er nur etwa 1/10 der Dehnfähigkeit des Stahls besitzt. Es kann bei der Bemessung von Stahlbeton also nur um die Größe und die Anzahl der Risse gehen. Rissfrei gibt es nicht. Wenige Stäbe mit großem Durchmesser führen zu wenigen breiten Rissen Mehr Stäbe mit kleineren Durchmessern induzieren mehr Risse mit kleineren Rissbreiten. 9 von 46 Seiten

10 1.4 Gebrauchstauglichkeitskriterium Aus der Sicht der Gebrauchstauglichkeit ist nach diesen Erkenntnissen offenbar sinnvoll, Kriterien zu formulieren, mit denen die Rissbildung so kontrolliert werden kann, dass a) die einwandfreie Nutzung des Bauwerks in der gesamten Standzeit gewährleistet ist, b) Leib und Leben nicht gefährdet werden und c) wirtschaftlicher Schaden abgewendet wird. Eine Kontrolle der Rissbildung erfolgt in erster Linie durch die Beschränkung der Rissbreite, weil dadurch die Korrosion der Bewehrung verhindert bzw. eingeschränkt wird. 10 von 46 Seiten

11 1.4 Gebrauchstauglichkeitskriterium Als Faustregel dafür, ab welcher Breite ein Riss in einem Stahlbetonbauteil als gefährlich und sanierungsbedürftig eingestuft werden muss, gilt: a) für Innenbauteile w lm 0,4 mm b) für Außenbauteile w lm 0,2 mm Für bestimmte wasserundurchlässige Bauteile und sog. flüssigkeitsdichten Beton können schärfere Regeln gelten. Bei Neubauten sind die zulässigen Rissbreiten gemäß DIN EN 1990 mit den Planern zu vereinbaren. 11 von 46 Seiten

12 2. Einige Rissarten Rissbild und Ursachen 2.1 Klassifizierung von Rissen 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele 12 von 46 Seiten

13 2.1 Klassifizierung von Rissen Risse haben verschiedenste Erscheinungsbilder und müssen für eine zutreffende Beurteilung entsprechend Klassifiziert werden. Das geschieht im Wesentlichen nach folgenden Kriterien: a) Rissbreite, Rissform, Risstiefe b) Risslage in Bezug auf das Bauteil c) Rissalter, Rissaktivität d) Rissbild, Risserscheinung Die Klassifizierung von Rissen wird anschaulich an konkreten Beispielen und anhand von Skizzen demonstriert. 13 von 46 Seiten

14 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Rissbreite (an der Bauteiloberfläche zu messen) Viele Risse wirken optisch schlimmer, als sie tatsächlich sind (dunkler Riss auf hellem Anstrich). Also Rissbreiten stets messen und dokumentieren: Risslineal, Risslupe, Rissmonitor, Fotoapparat. 14 von 46 Seiten

15 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Rissform (Verlauf der Breite längs eines Risses) Bei V-förmigen Rissen hat in vielen Fällen an der größeren Rissbreite eine größere Kraft gewirkt bzw. wurde an der schmaleren Stelle des Risses eine größere Verschiebung durch die Konstruktion behindert. 1= gleichmäßige Kraft Bild 1 Bild 2 15 von 46 Seiten Bild 3 2,3 = ungleichmäßige Kraft

16 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Risstiefe (zerstörungsfrei schwer zu messen) Trennrisse, verlaufen bis tief ins Bauteilinnere, Bewehrung kreuzt die Rissufer (unten rechts) Oberflächenrisse, befinden sich hauptsächlich im Bereich der Betondeckung der Bewehrung (unten links) d d Oberflächenriss 16 von 46 Seiten h Trennriss

17 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Rissalter (auch alte Fotos und Unterlagen auswerten) Neuer Riss: scharfe Kanten, kein Staub, Farbdifferenz Alter Riss: gebrochene Kanten, Staubablagerungen 17 von 46 Seiten

18 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Risstiefe (unkonventionelle Methoden helfen ggf.) Beispiel zum Messen der Risstiefe bei offenen Lunkern oder im Bereich von Abplatzungen, liefert einen Mindestwert. 18 von 46 Seiten

19 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Risslage (kann nur Fachpersonal beurteilen!) Wo liegen die Risse in Bezug auf die Funktion des Bauteils? Rot: lastinduzierte Risse Grün: Risse mit anderen Ursachen Bild 1 19 von 46 Seiten Bild 2

20 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Rissaktivität (als dreidimensionales Problem sehen!) Größere Bewegungen nur bei vollständigen Trennrissen. Ggf. Langzeitmessungen (Rissmonitoring, KEIN Gips!) w w v w v 20 von 46 Seiten h

21 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Rissbild (Anzahl und Verlauf, Häufung, Ausrichtung) a) bewehrungskonform (i.d.r. Verlegefehler/Betondeckung) 21 von 46 Seiten

22 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Rissbild (Anzahl und Verlauf, Häufung, Ausrichtung) b) wilde Risse (i.d.r. Verdichtungsfehler/Nachbehandlung) hier zwei Beispiele für Schwindrisse 22 von 46 Seiten

23 2.2 Zuordnung und praktische Beispiele Abplatzungen (Stahlkorrosion, Betonkorrosion) Hier: Abplatzungen infolge Kalktreiben (ungelöschter Kalk, dehnt sich bei Zutritt von Wasser aus) 23 von 46 Seiten

24 3. Fehler am Bauwerk als Hauptrissursache 3.1 Fehler und Bauwerkssicherheit 3.2 Fehler bei der Planung 3.3 Fehler bei der Bauausführung 3.4 Fehler bei späteren Aus- und Umbauten 24 von 46 Seiten

25 3.1 Fehler und Bauwerkssicherheit Es gibt drei Kategorien für Fehler an Tragwerken: a) zufällige Fehler Verteilung der Lasten und Materialkennwerte b) systematische Fehler Berechnungsmodelle und mathematische Verfahren c) grobe Fehler menschliches Versagen, Pfusch Fehler der Kategorien a) und b) sind normativ durch die Sicherheitsbeiwerte erfasst. Grobe Fehler lassen sich nicht rechnerisch erfassen, sondern nur durch Kontrollen. Der Sicherheitsindex für Bauwerke im Hochbau beträgt 3,8 (DIN EN 1990) bei kalkulierter Standzeit von 50 Jahren. 25 von 46 Seiten

26 3.2 Fehler bei der Planung Durch den Einsatz des 4-Augen-Prinzips (Prüfingenieur) minimiert, treten aber dennoch auf. Beispiel: Fußpunkt von Windenergieanlagen. 26 von 46 Seiten

27 3.2 Fehler bei der Planung Weitere Beispiele: links: fehlerhaft geplante Lage der Rohrdurchbrüche rechts: kapitaler Fehler in einer Filigrandeckenplatte 27 von 46 Seiten

28 3.3 Fehler bei der Bauausführung Häufigste Ursache für Risse in Stahlbetonbauteilen: Zeitdruck, Profitgier, Vergabepraxis, Qualifikation, Sprache. Überwachung und Kontrolle nötig. a) Verlegefehler: Stababstände, Betondeckung, Verwechslung, Weglassen b) Betonierfehler: Verdichtung, Fallhöhe, w/z-wert c) Nachbehandlung: Austrocknen, Zeitpunkt der Erstbelastung nach dem Betonieren, Ausschalfristen 28 von 46 Seiten

29 3.3 Fehler bei der Bauausführung Einige Beispiele: links: zu geringe Stababstände an einer Stütze rechts: fehlende Betondeckung unter einer Bodenplatte 29 von 46 Seiten

30 3.3 Fehler bei der Bauausführung Einige Beispiele: links: verbotenes Mehrfachbiegen von Bewehrungsstahl rechts: Schallbrücke wegen mangelhafter Schalung 30 von 46 Seiten

31 3.3 Fehler bei der Bauausführung Einige Beispiele: links: zu geringe Betondeckung an einem Sturz rechts: zu geringer Abstand der Leitungen unter einem Fundament 31 von 46 Seiten

32 3.4 Fehler bei späteren Aus- und Umbauten Bei späteren Um- und Ausbauten wird das Tragwerk oft ignoriert ( Da kann man einen Panzer drauf stellen., Ist sowieso alles mit 100-facher Sicherheit gerechnet. ) IRRTUM, viele Schäden werden zunächst anderen zugeordnet, weil an das Tragwerk erst später gedacht wird. 32 von 46 Seiten

33 3.4 Fehler bei späteren Aus- und Umbauten Durchbrechen (neue) Öffnungen für Medienleitungen das Tragwerk ist IMMER ein Statiker zu fragen. a) Öffnungen sind mit Zusatzbewehrung eingefasst b) günstige Lage von Öffnungen parallel zur Tragachse c) ungünstige Lage von Öffnungen senkrecht zur Tragachse a) b) 33 von 46 Seiten c)

34 3.4 Fehler bei späteren Aus- und Umbauten Nachträgliche Öffnungen für Medienleitungen in massiven Bauteilen (Mauerwerk und Stahlbeton) nicht stemmen sondern maschinell herstellen. Der Presslufthammer schädigt den Verbund zwischen Stahl und Beton. 34 von 46 Seiten

35 3.4 Fehler bei späteren Aus- und Umbauten Oft sind bei Aus- und Umbauten keine Firmen aktiv, deren Hauptgewerk der Rohbau ist. Zwei Beispiele für die nicht akzeptable Führung von Elektroleitungen. 35 von 46 Seiten

36 4. Die Instandsetzungsrichtlinie 4.1 Aufbau und Inhalt der Richtlinie 4.2 Korrosionsschutz der Bewehrung 4.3 Risse formschlüssig oder kraftschlüssig verfüllen? 4.4 Weitere Inhalte der Richtlinie 36 von 46 Seiten

37 4.1 Aufbau und Inhalt der Richtlinie Besteht aus drei Teilen: Teil 1: Allgemeine Regeln und Planungsgrundsätze Teil 2: Bauprodukte und Anwendung Teil 3: Anforderungen an die Betriebe und Überwachung der Ausführung Die Instandsetzungsrichtlinie ist anerkannte Regel der Technik und soll in dieser Eigenschaft als Gesamtwerk im Bauvertrag verankert sein. Die Vereinbarung nur von Teilen der Richtlinie ist rechtlich unwirksam. Zu erarbeiten ist der Instandsetzungsplan auf der Grundlage des Instandsetzungskonzeptes. 37 von 46 Seiten

38 4.1 Aufbau und Inhalt der Richtlinie Der Instandsetzungsplan ist eine Ausführungsplanung. Er enthält sämtliche für die Baudurchführung notwendigen Informationen, u.a.: - Detaillierte Übersicht aller Bauteile die zu behandeln sind - Zustandsbeschreibung des Objektes - Festlegen der Schutzziele - Festlegen von Materialien und Vorgehensweisen - Berechnungen der Bauzustände und ggf. des Endzustands - Ausführungsanweisungen für eingesetzte Baustoffe Je detaillierter die Planung, desto hochwertiger die Ausführung. 38 von 46 Seiten

39 4.2 Korrosionsschutz der Bewehrung Betonstahl rostet, wenn der Luftsauerstoff i.v. mit Wasser und sauren Ionen (Chloride) einwirkt. Infolge der Volumenvergrößerung wird die Betondeckung abgesprengt. 39 von 46 Seiten

40 4.2 Korrosionsschutz der Bewehrung Betonstahl benötigt eine basische Umgebung als Schutz vor Korrosion. Dazu gehört das Entfernen karbonatisierter Betonbestandteile. Prüfmittel: Phenolphtalein 40 von 46 Seiten

41 4.2 Korrosionsschutz der Bewehrung Der von karbonatisierten Bestandteilen befreite Betonstahl muss je nach Erfordernis hydrophobiert werden (Anstrich mit speziell zugelassenen Baustoffen). Bauzustände wie in diesem Bild erfordern deren statische Untersuchung. Die freigelegte Bewehrung ist u.u. längere Zeit NICHT tragfähig. Oft sind temporäre Absteifungen nötig. 41 von 46 Seiten

42 4.3 Risse, form- oder kraftschlüssig füllen? Es gibt viele Materialien auf dem Markt. Für bestimmte Einsatzzwecke müssen diese bauaufsichtlich zugelassen sein. Grundsätzlich wird unterschieden: a) kraftschlüssiger Verbund (Bauteil kann am Riss wieder Spannungen übertragen) b) formschlüssiger Verbund (optische Reparatur, der Riss ist nicht mehr sichtbar, kann sanft arbeiten) Was zum Einsatz kommt, kann nur ein Statiker bestimmen. Es ist ferner wichtig, die Rissursache zu beseitigen. Das Verpressmittel muss auf das Instandsetzungsprinzip ausgerichtet werden. 42 von 46 Seiten

43 4.3 Risse, form- oder kraftschlüssig füllen? Wichtigste Materialien zur Rissverpressung sind Harze, Zementsuspensionen und Zementleime: a) Polyurethanharze sind die einzige Variante für eine begrenzt dehnfähige Verbindung b) Epoxidharze und zementgebundene Mittel führen stets zum Kraftschluss Sind die Ursachen NICHT beseitigt, führt eine kraftschlüssige Verbindung früher oder später zu erneuten Rissen. 43 von 46 Seiten

44 4.4 Weitere Inhalte der Richtlinie Die Richtlinie legt in Abhängigkeit von den gewählten bzw. notwendigen Instandsetzungszielen Anforderungen fest für a) Oberflächenschutzsysteme b) Betonersatz bzw. Betonergänzungen Das soll an dieser Stelle nicht weiter besprochen werden. PCC = PolymerCementConcrete Armierungsflies 44 von 46 Seiten

45 5. Fazit 1. Risse in massiven Bauteilen sind unvermeidbar. 2. Als Faustregel gilt: max. zulässige Rissbreite Innenbauteile w lm 0,4 mm Außenbauteile w lm 0,2 mm 3. Besondere Vorsicht bei Um- und Ausbauarbeiten: Das Tragwerk ist ohne Zustimmung des Statikers tabu. 4. Die Instandsetzungsrichtlinie muss Bestandteil des Werkvertrags sein. 5. Regelmäßige Kontrollen und offene Augen fördern die Früherkennung von Schäden, die später teuer saniert werden müssen. 45 von 46 Seiten

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich stehe gern für Ihre Fragen zur Verfügung! Referent von xx Seiten

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 24.04.2018 IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING HINWEIS Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der neuen Instandhaltungsrichtlinie,

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

2.8 Beschreibung der Rißbildung

2.8 Beschreibung der Rißbildung 23 2.8 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt?

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt? Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil nach DIN 488 und Zulassung 1. Vollständigkeit der Unterlagen 1.1 Sind die aktuellen Schal- und Bewehrungspläne des Projektes in geprüfter und freigegebener

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6 Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

Riss- und Schleierinjektion Erfassen und Bewerten von Rissen und Hohlräumen in Beton

Riss- und Schleierinjektion Erfassen und Bewerten von Rissen und Hohlräumen in Beton Riss- und Schleierinjektion Erfassen und Bewerten von Rissen und Hohlräumen in Beton Jürgen May, MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG juergen.may@mc-bauchemie.de Risse im Stahlbeton sind unvermeidbar! Diese

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Risse in Decken und Wänden

Risse in Decken und Wänden Risse in Decken und Wänden Praxisleitfaden zur schnellen Ursachenermittlung, fachgerechten Nachbesserung und sicheren Bestimmung der Verantwortung von Karl-Heinz Voggenreiter, Jürgen Gänßmantel, Klaus

Mehr

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung In der einschlägigen Fachliteratur wird eindringlich

Mehr

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Oberflächenschutzsysteme (OS) Christian Siegbert Inhaltsverzeichnis DAfStb-Richtlinie Grundsätze/Ziele der Oberflächenschutzsysteme Oberflächenschutzsysteme

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Krafte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Krafte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest? B\A'E Seite 1 von 8 Aufgabe 1 Wegen einer Nutzungsänderung muss die Tragfähigkeit einer Stahlbetonkonstruktion beurteilt werden. Hierfur sind Bohrkerne aus dem Beton zu entnehmen. a) Nach welchen Kriterien

Mehr

Technische Information U- Steine - Ringanker

Technische Information U- Steine - Ringanker U-Steine U-Steine dienen als "verlorene Schalung" zum Betonieren eines Ringankers. Sie bestehen wie unsere JASTO Mauer- bzw. Plansteine aus haufwerksporigem Beton und stellen daher einen sehr guten Putzgrund

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 05 Beton LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 5.1 Entmischung des Betons Erscheinungsformen Kiesnester Schleppwasser Bluten Mikroentmischungen Ursachen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien Stahlbeton - Sanierungsprinzipien Instandsetzungs- Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (RiLi DafStb) von Daniel Schweer Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Vorbeugender Korrosionsschutz

Mehr

Technische Information Ringanker U-Steine

Technische Information Ringanker U-Steine Definition Ringanker / Definition Ringbalken Die Begriffe Ringanker oder Ringbalken werden meist für ein und dasselbe Bauteil verwendet. Ringanker sind geschlossene, ringförmige Bauteile, die, vereinfacht

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten Die SPEBA Querkraftdorne Typ Q1 sind Stahlbolzen mit halbseitig ummantelter Schrumpffolie. Die Haftreibung zum Beton wird für die Längsbewegung weitgehend aufgehoben.

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5 SPEBA Querkraftdorn yp Q 5 echnische Daten Der SPEBA Querkraftdorn Q5 behindert mit den angeschweißten Ankerplatten evtl. Betonausbruch. Dadurch kann die zulässige Betonbeanspruchung auf das Zweifache

Mehr

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15 V...11 1 Einleitung...13 1.1 Regeln...14 1.2 Baukonstruktion...15 2 Normen mit Sichtbeton-Relevanz...17 2.1 Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2...18 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)...19

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Risse in Decken und Wänden

Risse in Decken und Wänden FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Risse in Decken und Wänden Autoren/Herausgeber: Karl-Heinz Voggenreiter

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III Einf hrungsveranstaltung Norbert Will Lehrstuhl und Institut f r (IMB) - RWTH Aachen Institut f r 2 Institut f r 3 Lehrveranstaltungen Allg. Hauptstudium 1, 5. Semester Grundlagen der Bemessung im

Mehr

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN 6 LITERATUR UND INFORMATIONEN 6.1 Bücher, Zeitschriftenbeiträge und sonstige Veröffentlichungen [ 1 ] Rybicki: Bau-Ausführung Bau-Überwachung, Recht-Technik-Praxis Handbuch für die Baustelle. 2. Auflage,

Mehr

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4 Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4 Bild 1 Gesamtansicht des zu begutachtenden Balkons Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung Seite 3 Gesamt Beurteilung des Balkons Seite

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Hannover/Dortmund/Gießen März 2017 Dr. Michael Grebner WHG Fachtagung März 2017 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise

Mehr

if#3 Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter gmbh Wandbauteile neu gedacht.

if#3 Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter gmbh Wandbauteile neu gedacht. Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter #3 Wandbauteile neu gedacht. #3 Wandbauteile neu gedacht. Vorteile von Massivbau und Holzbau in einem neuen

Mehr

KKS in der Brückeninstandsetzung

KKS in der Brückeninstandsetzung KKS in der Brückeninstandsetzung Dipl.-Ing. Bernhard Wietek Kathodischer Korrosionsschutz in Theorie und Praxis by B. Wietek (1031/01) Themen zur Brückeninstandsetzung Korrosion bei Stahlbeton Erhaltungsklassen

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau - 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 26.11. und 27.11.14 in Düsseldorf Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung,

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 7 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Beton- und Stahlbetonarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt.

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Merkblatt für Sichtbetonbauten. Stefan Bischof Dipl. Bauing. ETH/SIA, Holcim (Schweiz) AG

Merkblatt für Sichtbetonbauten. Stefan Bischof Dipl. Bauing. ETH/SIA, Holcim (Schweiz) AG Merkblatt für Sichtbetonbauten Stefan Bischof Dipl. Bauing. ETH/SIA, Holcim (Schweiz) AG Merkblatt für Sichtbetonbauten Stefan Bischof Seite 1 Inhalt Geltungsbereich Grundlagen der Gestaltung Sichtbetonteam

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures)

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures) Merkblatt Rissbildung Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures) Fassung Januar 2006 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Mehr

Veranstaltung: Vortrag:

Veranstaltung: Vortrag: Veranstaltung: Betoninstandsetzung Rheinland-Pfalz/Saarland 19.11.2014, Spiesen-Elversberg Vortrag: Einsatz von CFK-Lamellen, Dipl.-Ing. Robert Welter Der Einsatz von CFK Lamellen zur Verstärkung von Stahlbeton

Mehr

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton Datum: 07112016 / Seite: 1/7 Projektnummer: Bauvorhaben: RR-16-0460 Bf Kehl, Anpassung Bahnsteige Rücklauf: 17112016 Ansprpartner: Herr Rieder Telefon:

Mehr

Risse im Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik B dadurch hervorgerufenen Dehnungen die aktuellen Zugbruchdehnungen

Risse im Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik B dadurch hervorgerufenen Dehnungen die aktuellen Zugbruchdehnungen Zement-Merkblatt Betontechnik B 18 2.2014 Risse im Beton Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen können durch Risse beeinträchtigt werden. Risse lassen sich nicht generell

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr