Universitätsbibliothek Freiburg. UB-Tutor 17. Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsbibliothek Freiburg. UB-Tutor 17. Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte."

Transkript

1 Universitätsbibliothek Freiburg UB-Tutor 17 Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte Angela Karasch

2 Die Reihe UB-Tutor wird herausgegeben von Dr. Antje Kellersohn Bd. 17: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte Stand: Februar Angela Karasch, Universitätsbibliothek Freiburg Die jeweils neueste Ausgabe finden Sie online auf dem Freiburger Dokumentenserver FreiDok unter der Adresse

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Konventionelle Bildvorlage digitale Weiterverarbeitung Die großen Abbildungssammlungen auf Mikrofiche Deutschland, Österreich, Schweiz Marburger Index : Inventar der Kunst in Deutschland Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Recherchebeispiele Topographische Bildsuche Bildsuche zum Künstler-Oeuvre Bildsuche zum Künstler-Oeuvre Ikonographische Bildsuche Österreich-Index Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Schweiz-Index Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Recherchebeispiel Frankreich, Beneluxländer Index photographique de l art en France Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Architecture and Monuments in France Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage Erschließung Recherchebeispiel Architecture and Early Photography in France Architecture and Early Photography in France Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage Erschließung Recherchebeispiel Benelux-Kunstindex Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Italien, Mittelmeerraum Alinari Photo Archive Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 3

4 Erschließung Recherchebeispiel Italien-Index Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Villani Photo Archives Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Recherchebeispiel Index der Antiken Kunst und Architektur Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Recherchebeispiel Spanien- und Portugal-Index Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Architektur und Kunst weltweit Conway Library Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Recherchebeispiel Witt Library Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Erschließung Recherchebeispiel Hinweise auf gedruckte Abbildungssammlungen Register zum Nachweis von Gemälden in Museen The World s Master Paintings Gemälde in deutschen Museen Recherchebeispiel Repertory of Dutch and Flemish Paintings in Italian Public Collections Reproduktionsverzeichnisse World Painting Index Recherchebeispiel Gedruckte Bildsammlungen The Illustrated Bartsch Entstehungsgeschichte Thematische Schwerpunkte und Anlage Erschließung Recherchebeispiel Bildsuche zum Künstleroeuvre Ikonographische Bildsuche Hollstein und New Hollstein Entstehungsgeschichte Thematische Schwerpunkte und Anlage Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

5 Erschließung Recherchebeispiel Porträtkatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Exkurs: Ältere Bildnisverzeichnisse Entstehungsgeschichte Thematische Schwerpunkte und Anlage Erschließung Recherchebeispiel Sammlungen historischer Originalphotographien Index Kunstgattungen - Topographien - Abbildungssammlungen und Verzeichnisse Architektur Druckgraphik Malerei Photographie Plastik Zeichnung / Handschriften Abbildungssammlungen und Verzeichnisse A Z Visualisierungsnachweise Praktische Hinweise für die Bildrecherche in der UB Freiburg Standorte Gebäude UB Gebäude UB Ansprechperson Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 5

6 0. Einführung Als im Jahr 2000 die erste Ausgabe der Einführung in die Bildrecherche für die Fächer Architektur- und Kunstgeschichte als UB-Tutor 08 zuerst online und dann wegen hoher Nachfrage auch gedruckt erschien, bedeutete dies noch, bei der Abbildungssuche auf die unterschiedlichsten Bildträgermedien angewiesen zu sein. Sammlungen von Abbildungen in digitaler Form auf DVD / CD-ROM und online im Internet, aber auch auf Papier (Drucke, Photoabzüge usw.), als Dias, als Mikrofiches oder (seltener auch als) Filme waren für wissenschaftliche Fragenstellungen zur dieser Zeit gleichwertige Quellen. Etliche der digitalen Angebote überzeugten zwar von Anfang an mit ihren Abbildungs-, Zugriffs- und Weiterverarbeitungsqualitäten; die klassischen Sammlungen auf Mikrofiche oder in Papierform dagegen waren allein durch Umfang und Reichhaltigkeit des Materials unerreicht und daher noch unersetzbar. Seitdem hat sich das Verhältnis des Medienangebots innerhalb von Abbildungssammlungen immer stärker zugunsten von Bilddatenbanken verschoben. Wir haben den Veränderungen durch regelmäßige Aktualisierungen und Teilüberarbeitungen dieser Einführung sowohl für die online-ausgabe als auch für die Druckausgabe Rechnung getragen. Dabei lag es im Zuge der Entwicklung und in der Natur der Sache, dass diese Überarbeitungen fast ausschließlich den Bereich der Bilddatenbanken und der digitalen Angebote betrafen, während die Ausführungen zu den klassischen Bindinventaren gültig blieben. Die Veränderungen im Bereich der digitalen Sammlungen zeigten sich aber nicht nur in einer kontinuierlichen Erweiterung des Angebots. Einschneidender war und ist, dass gerade die Online-Angebote ihre Auftritte in sehr kurzen Zeitabständen erneuern und sich dabei nicht nur das Layout, sondern vor allem auch Suchmasken und Suchstrukturen so stark verändern, dass eine detaillierte Einführung mit Screenshots zu den einelnen Suchschritten immer wieder sehr schnell Makulatur wird. Nicht zuletzt hat sich auch die Bedeutung der einzelnen Bildträgermedien für die kunstwissenschaftliche Bildrecherche im engeren Sinne in entscheidendem Maße zugunsten der digitalen Angebote verschoben. Diesen Aspekten wird die Ausgabe 2009 des UB-Tutors zur Bildrecherche insofern Rechnung tragen, als die Einführung jetzt erstmals getrennt für die klassischen Bildinventare einerseits und für die Bilddatenbanken andererseits konzipiert und veröffentlicht wird. So entspricht eine eigenständige Einführung in das Angebot von Bilddatenbanken der inzwischen vorrangigen Bedeutung digitaler Medien und erlaubt zugleich homogenere Aktualisierungs- und Nutzungsformen; der Band wird in der UB-Tutor-Reihe als Bildrecherche 2: Bilddatenbanken zur Architektur- und Kunstgeschichte erscheinen. Als Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte wird dagegen wegen ihrer Konstanz und gleichbleibenden Gültigkeit die Einführung in die Nutzung der Abbildungssammlungen auf Mikrofiches und in Printform publiziert. Nach wie vor haben diese älteren Inventare ihren Stellenwert, und in großen wissenschaftlichen Bibliotheken und Einrichtungen gehören sie zum klassischen Bestand. Allerdings ist die Aufbereitung des Bildmaterials meist nur bis zu einer gewissen Recherchetiefe selbsterklärend, das Begleitmaterial oft dürftig. Der vorliegende Einführungsband soll in diesen Fällen die effektive Nutzung erleichtern und die Besonderheiten und Möglichkeiten der Bildsuche in den klassischen Inventaren verdeutlichen. Als eigenständige Publikation kann diese Einführung nun unabhängig von den raschen Verfallsdaten für Darstellungen digitaler Angebote daher jetzt dauerhaft als Hilfsmittel zu den klassischen Bildinventaren bereit gestellt werden. 6 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

7 Die Auswahl der klassischen Bildinventare für diese Einführung in die Bildrecherche orientiert sich am Bestand der Universitätsbibliothek Freiburg. Die Beschreibung der einzelnen Sammlungen wird dabei nach Bildträgern bzw. Bildmedien strukturiert. Diese formale, primär nicht an thematischen Fragestellungen und spezifischen Nutzungen orientierte Ordnung hat rein pragmatische Gründe: Besonderheiten der jeweiligen Medienform mit Auswirkungen auf ihre Nutzung, die Art der Weiterverarbeitung von Bildern usw. lassen sich so gebündelt ins Blickfeld rücken. Ein Index ermöglicht im Gegenzug den schnellen Zugriff auf die Abbildungssammlungen und Verzeichnisse nach Kunstgattungen. Die klassischen Abbildungssammlungen der UB Freiburg sind nicht entstanden durch eigenständiges Sammeln in Form von kontinuierlichem und / oder themenbezogenem Zusammentragen einzelner Bilder. Die älteren Abbildungssammlungen der UB bestehen größtenteils aus den seit den 1970er Jahren auf Mikrofiches publizierten bzw. reproduzierten umfangreichen älteren Photosammlungen anderer Institutionen. Mit der Technik der Mikrofichierung war es erstmals möglich geworden, umfangreiche, ursprünglich als Photographien (Negative, Dias, Papierabzüge) vorliegende Abbildungssammlungen in ihrer Gesamtheit nun vergleichsweise einfach und handhabbar (wenn auch meist mit Qualitätsverlust für das Einzelbild) zu vervielfältigen, die primäre Ortsbindung dieser Sammlungen damit aufzuheben, und ihre Bilder nun an beliebigen Orten zugänglich und verfügbar zu machen. In der Folge wurden so bedeutende Bildsammlungen wie die des Rheinischen Bildarchivs, des Bildarchivs Foto Marburg, der Deutschen Fotothek der Landesbibliothek Dresden, des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, des Courtauld Institute in London u. a. auf Mikrofiches publiziert und stehen in dieser Form nun mit weiteren Sammlungen auch in der UB Freiburg für die Bildrecherche zur Verfügung. Einige werden seit Ende der 1990er Jahre zusätzlich durch online-versionen abgelöst oder ergänzt und stehen als sog. Retrodigialisate zur Verfügung. Darauf wird im vorliegenden Band jeweils pauschal hingewiesen; detailliertere Beschreibungen der online- Auftritte und der jeweiligen Zugriffsmöglichkeiten werden dann in Bildrecherche 2 angeboten. Über das Angebot an älteren Sammlungen in der UB Freiburg und über ihre Standorte wird auch auf den Internet-Seiten der Bibliothek informiert, und zwar im Rahmen des regelmäßig aktualisierten Fachportals Architektur- und Kunstgeschichte unter Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 7

8 1. Konventionelle Bildvorlage digitale Weiterverarbeitung Das Recherchieren in konventionellen Abbildungssammlungen bedeutet nicht automatisch Verzicht auf eine digitale Nutzung des Materials. Bekannt ist das Scannen von gedruckten Vorlagen; hierfür bietet eine Palette von Scannertypen und Digitalkameras die für die jeweilige Originalvorlage passende Technik an. Für die Konvertierung von Bildern und Texten auf Mikrofilm und Mikrofiche gibt es inzwischen ebenfalls Spezialscanner. Mit diesen Mikroformenscannern kann Seite für Seite digitalisiert, als Datei gespeichert, auf CD-ROM gebrannt oder auf ein Medium mit USB-Anschluss gespeichert werden.die digitalen Kopien lassen sich Vorlage abhängig als Graphik speichern und / oder als Text. In der UB Freiburg ist die Benutzung der Scanner in Selbstbedienung derzeit kostenlos. Mitzubringen (oder am Serviceschalter der UB zu erwerben) ist nur ein eigener Datenspeicher, in der Regel ein USB-Stick oder ein CD-Rohling. Für die Microformenscanner liegen eigene, auf die jeweiligen Geräte bezogene Bedienungsanleitungen aus; weitere Informationen erhalten Sie am Serviceschalter. Einzelheiten zu den aktuellen Geräten, ihren Standorten und zu den Servicezeiten sind auch auf den Internetseiten der Bibliothek zu finden. Durch die Datenkonvertierung lassen sich so aus analogem Film- und Mikrofichematerial digitale Abbildungssammlungen in sehr guter Arbeitsqualität nach persönlichen Schwerpunkten und Strukturierungsmustern anlegen, am PC weiterverarbeiten und mit Bildprogrammen bearbeiten. Dieser individuelle Zugriff auf konventionelles Bildmaterial, seine Konvertierung und die weitere Nutzung der Daten für die private (wissenschaftliche) Arbeit unterliegen keinen besonderen bildrechtlichen Einschränkungen. Erst bei Publikationen oder bei kommerzieller Nutzung greifen dann die bildrechtlichen Auflagen der jeweiligen klassischen Basissammlung auch für das konvertierte Material. 8 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

9 2. Die großen Abbildungssammlungen auf Mikrofiche Die Anzahl der nachfolgend vorgestellten Abbildungssammlungen auf Mikrofiche täuscht über die Anzahl wirklich eigenständiger und zugleich bis zu einem gewissen Grad für das jeweilige (meist geographisch definierte) Gebiet repräsentativer und systematischer Sammlungen hinweg. Gerade die kleineren der hier erfaßten Ländersammlungen entstanden zum Teil nur aus Randmaterial größerer Sammlungen mit anderen Schwerpunkten, blieben jedoch für die separaten Editionen ohne eigene systematische Lückenergänzung oder Abrundung des Bildmaterials. Häufiger anzutreffen ist inzwischen auch das Bemühen, historische Photoarchive und kleinere historische Sammlungen in ihrer gewachsenen Struktur zu veröffentlichen, was einerseits unter sammlungsgeschichtlichen Aspekten wertvoll ist, andererseits aber eine exhaustive Bildrecherche zu einem Thema erschwert. Es darf also bei keiner dieser Abbildungssammlungen von vornherein ein systematischer Inventarisierungsansatz und eine gezielte und umfassende bildliche Dokumentation zu einem Thema oder zur Kunst und Architektur eines Landes erwartet werden. Solche Werte ergeben sich in unterschiedlichem Ausmaß je nach Sammlung erst nach und nach als Sekundäreffekte vor allem über die Größe der jeweils publizierten Bestände oder in glücklichen Ausnahmefällen wie dem des Marburger Index über eine spätere Projekterweiterung mit verstärktem dokumentarischen Charakter. Im übrigen zentrieren sich im 20. Jahrhundert die Projekte, große Sammlungen zu mikrofichieren, um wenige Verlage: um den Verlag K. G. Saur (München u. a.) im Zusammenspiel mit Bildarchiv Foto Marburg, um IDC Publishers (Leiden u.a.) beispielsweise für historische Photosammlungen und archive aus Italien und schließlich um Emmett Publishing Ltd. (Haslemere) für die Sammlungen aus dem Courtauld Institute of Art in London. Einzelne Editionen gerade bei Saur und bei IDC zeigen beispielhaft, wie wertvoll eine gute Aufbereitung und Präsentation des Bildmaterials für seine Erschließung und damit für eine effektive Bildrecherche sein kann. Abbildungssammlungen auf Mikrofiche zur Architektur und Kunst folgender europäischer Länder sollen hier vorgestellt werden 1 : Belgien: - Benelux-Kunstindex Deutschland: - Marburger Index Frankreich: - Index photographique de l art en France - Architecture and Early Photography in France - Architecture and Monuments in France Italien: - Alinari Photo-Archive Florenz - Italien-Index: Bildodkumentation zur Kunst in Italien - Villani Photo Archives - Index der Antiken Kunst und Architektur Luxemburg: - Benelux-Kunstindex Niederlande: - Benelux-Kunstindex Österreich: - Österreich-Index Portugal: - Spanien- und Portugal-Index Schweiz: - Schweiz-Index Spanien: - Spanien- und Portugal-Index 1 Für eine ausführliche vergleichende Rezension der Bildinventare vgl. Karasch, Angela: Bildarchive auf Mikrofiche. - In: Informationsmittel für Bibliotheken [IFB] 2 (1994), (Rezensionsnummern ); und für einen Überblick zum Freiburger Bestand Karasch, Angela: Abbildungssammlungen im Bestand der UB Freiburg. in: EUCOR-Bibliotheksinformationen 5 (1994), Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 9

10 Als Sammlungen mit Abbildungen zur Architektur und / oder Kunst weltweit, wenn auch erneut mit Schwerpunkt europäische Architektur und Kunst, werden berücksichtigt: - Conway Library - Witt Library Die Auswahl an Abbildungssammlungen auf Mikrofiche orientiert sich an den Beständen der UB Freiburg und an den hiesigen Forschungsschwerpunkten; sie favorisiert zudem gattungsübergreifende und geographisch konzipierte Zusammenstellungen 2. Darüber hinaus gibt es auf Mikrofiche inzwischen auch thematisch geschlossene kleinere Abbildungssammlungen, Bestandskataloge von Museen usw.; gerade diese können im Einzelfall für die Bildrecherche sehr nützlich sein. 3 Da sich Zugang und Wert solcher Editionen aber leichter selbst erschließen, kann im Rahmen dieses Überblicks auf sie verzichtet werden. Für ihren Nachweis sind Kataloge und bibliographische Datenbanken zu konsultieren. Alle der hier vorgestellten Abbildungssammlungen auf Mikrofiche beschränken sich auf Schwarz-Weißabbildungen der Kunstwerke und Denkmäler. Digitalkopien vom Mikrofiche- Bild sind mithilfe von Mikroformenscanner möglich. Es ist allerdings insgesamt zu berücksichtigen, daß die Wiedergabequalität für Abbildungen auf Mikrofiche eher bescheiden ist; davon zeugen auch etliche der hier gewählten Beispiele. Je nach Sammlung können daher zusätzlich hochwertige Abzüge von Bildern oder Digitalaufnahmen direkt beim Anbieter bestellt werden; entsprechende Hinweise finden sich bei der Beschreibung der einzelnen Inventare unter Bildservice. In aller Regel ist die Benutzung von Abbildungssammlungen auf Mikrofiche häufig schon wegen ihrer Größe, aber auch wegen der erforderlichen Geräteausstattung nur vor Ort möglich. In der UB Freiburg sind die Sammlungen zentral aufgestellt beim Lesesaalbestand Kunst. Lesegeräte, Scanner, PCs und Anschlüsse für die private Ausstattung stehen zur Verfügung. 2 Für einen Teil der hier ausgewählten Abbildungssammlungen liegt kein Begleitmaterial vor, das über Entstehung und Schwerpunkte der jeweiligen Sammlung informiert. Die Beschreibungen stützen sich daher auf Informationen in Werbebroschüren der Verlage und auf entsprechende eigene Überprüfungen an den Sammlungen selbst. 3 Beispielhaft für eine Abbildungssammlung auf Mikrofiches zu Museumsbeständen sei genannt: Catalogues of the collection of prints, drawings & paintings in the Victoria & Albert Museum / [introd.: Susan Lambert]. - [Haslemere] : Emmett. Mikrofiches. - ISBN (Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 44 LOND 29) 10 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

11 2.1. Deutschland, Österreich, Schweiz Marburger Index : Inventar der Kunst in Deutschland Titelaufnahme: Marburger Index : Bilddokumentation zur Kunst in Deutschland / hrsg. vom Bildarchiv Foto Marburg im Forschungsinst. für Kunstgeschichte d. Philipps-Univ. Marburg... - München : Saur; - [Grundwerk] - Lfg. 1 (1977) ff. Mikrofiches - Mikrofiche-Lieferungswerk - Register. - Lfg. 1 (1984) ff. Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 42/1 Begleitmaterial: - Gebrauchsanleitung Aufl S. : Ill.; (dt.) (2. Aufl S. : Ill.) Signatur: LS: Kunst 42/3 - Gliederungssystem der Bilddokumentation S.; (dt.) Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 42/4 Bildservice: Hochwertige Abzüge von Abbildungen und Digitalbilder können bestellt werden bei: Bildarchiv Foto Marburg Postfach 1460 D Marburg Telefax (0) bildarchiv@fotomarburg.de Weitere Informationen: Digitalbilder per Mikroformenscanner können in der UB Freiburg hergestellt werden. Online-Angebot: Bildindex der Kunst und Architektur: home Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Der Marburger Index ist eine der ältesten auf Mikrofiche vervielfältigten Abbildungssammlungen. Er geht im 1977 erschienenen Grundwerk auf das 1913 gegründete Bildarchiv Foto Marburg 4 im Forschungsinstitut für Kunstgeschichte der Universität Marburg und auf das 4 Foto Marburg wurde 1913 gegründet, um für die Kunstgeschichte Werke der bildenden Kunst und Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart zu fotografieren. Zwar liegt der Schwerpunkt der bisherigen Aktivitäten, wie sie aus den Mikrofiche-Editionen ersichtlich werden, bei der Dokumentation der Kunst in Deutschland. Aber eine Reihe ebenfalls schon publizierter, wenn auch vergleichsweise kleinerer Abbildungssammlungen bieten bereits Material zur Kunst anderer europäischer Länder (vgl. Kap ff.). Editorisch wurden diese Bestände separiert und für die jeweiligen Länder als eigenständige Sammlungen publiziert. Für alle bisherigen Editionen, insbesondere aber für den Marburger Index zur Kunst in Deutschland, wurden in erheblichem Umfang Abbildungssammlungen anderer Institutionen ausgewertet und übernommen. Eigene Fotografen des Bildarchivs haben in den letzten Jahren zusätzlich in allen zentraleuropäischen Ländern und darüber hinaus in Estland, Armenien, der Tükei, Syrien, Spanien und Portugal fotografiert. Foto Marburg bietet Dienstleistungen an sowohl im Rahmen von größeren Forschungsvorhaben als auch bei der Bereitstellung von einzelnen Fotoabzügen. Nähe- Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 11

12 Rheinische Bildarchiv Köln (gegründet 1924) zurück und dokumentiert das in diesen Beständen vorhandene Bildmaterial zur Kunst in Deutschland wurde das anfängliche Konzept ausgeweitet zu einem photographischen Gesamtinventar der Kunst in Deutschland. Hierfür wurden nun die Abbildungssammlungen weiterer deutscher Fachinstitutionen für eine Veröffentlichung herangezogen. Mit den ersten beiden Supplementen kamen Bildsammlungen westdeutscher Denkmalämter (Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, West-Berlin), einzelner Museen und sogenannter picture libraries (z.b. Kunstbibliothek Berlin) hinzu. Im seit 1991 erscheinenden dritten Supplement werden vorrangig Bildsammlungen aus und zu den neuen Bundesländern publiziert, wie z.b. Bildmaterial aus der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden, die gegründet als Sächsische Landesbildstelle und später als Photoarchiv der DDR systematisch ausgebaut - heute rund 1,1 Millionen Photographien besitzt. Ergänzt werden diese Dokumente durch für den Marburger Index erstellte Neuaufnahmen zur Kunst in Ostdeutschland. Im Aufbau bzw. in Planung sind weitere Supplemente mit Ergänzungen aus folgenden (z.t. schon für die vorangegangenen Lieferungen herangezogenen) Sammlungen: Landesdenkmalämter Rheinland-Pfalz und Hessen, Deutsche Fotothek Dresden, Rheinisches Bildarchiv, Foto Marburg mit Material aus dem Münchener Kunsthandel, Stoedtner-Archiv und aus der Zeit des Nationalsozialismus eine Sammlung von im Auftrag des Propagandaministeriums angefertigten Bildmaterials. Ein Thüringen-Index erscheint seit Mit Stand 2000 umfaßte der Marburger Index bereits über 1,3 Millionen Abbildungen zur Kunst in Deutschland; Nachlieferungen seitdem erhöhen den Gesamtumfang Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Der Marburger Index enthält Abbildungen von Bau- und Kunstdenkmälern in Deutschland und von Kunstwerken in deutschen Sammlungen. Teilweise stammen die wiedergegebenen Photographien noch aus dem 19. Jahrhundert, weshalb die Edition auch als Dokumentation für historische Zustände oder als Nachweisinstrument für verlorene oder zerstörte Kunstwerke dienen kann. Der Schwerpunkt des Grundwerks liegt im Bereich der Architekturabbildungen; mit den Supplementen wurde dann der bildliche Nachweis von Kunstwerken in deutschen Museen und Sammlungen erheblich ausgeweitet. Aus dem Erstellungskonzept und der Strukturierung des Marburger Index auf Mikrofiches ergibt sich, daß Abbildungen zur zeitgenössischen Kunst und Architektur in Deutschland weniger zu finden sind. Das Grundwerk des Marburger Index und seine derzeit drei Supplemente sind topographisch jeweils in eigenen Ortsalphabeten geordnet. Die Zählung der Mikrofiches ist dagegen fortlaufend, wodurch Recherchen über die verschiedenen Teile der Edition erleichtert werden. Innerhalb eines Ortseintrages wird das Abbildungsmaterial geordnet nach: - Ortsgesamtansichten - Ortsteilansichten - Sakralbauten - Profanbauten - Öffentliche re Informationen zum Aufgabenspektrum und zur aktuellen Preisliste für Photolieferdienste sind im Internet zu erreichen über die Homepage von Bildarchiv Foto Marburg unter: und unter home. 12 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

13 - Private - (Museums-)Sammlungen Die Architekturaufnahmen sind jeweils nochmals untergliedert in: - Pläne - Gesamtansichten - Außenaufnahmen - Innenansichten - Detailansichten - Ausstattung Die Sammlungsbestände von Museen folgen in der Regel dem Alphabet der Künstlernamen Erschließung Mikrofiche-Register Über die topographische Grundordnung hinaus ermöglichen die erschienenen Mikrofiche-Register eine Erschließung der Sammlung nach - Personen (Künstler-, Auftraggeber-, Stecher-, Drucker-Register) - Sachen (spezielle Themen- und Sachgruppenregister, detaillierte ikonographische Register zu den Bildinhalten und Museumsbeständen. Die ikonographischen Register sind nach dem auch in gedruckter Form vorliegenden Klassifikationssystem ICONCLASS geordnet.) 5 Es ist zu beachten, daß auch nach 1990 der Bildteil des Marburger Index weiter ergänzt wurde. Die auf diesen Supplementen abgebildeten Kunstwerke werden somit von den Mikrofiche-Registern nicht mehr erfaßt und bleiben in dieser Form unerschlossen. Bildindex der Kunst und Architektur Das Bildmaterial des Marburger Index steht inzwischen in großen Teilen online und differenziert erschlossen zur Verfügung als Bildindex der Kunst und Architektur unter home ( Beschreibung in: Karasch, Bildrecherche 2) 5 Iconclass : an iconographic classification system / Henri van de Waal. Completed and ed. by L. D. Couprie... - Amsterdam : North Holland, ISBN X (Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 87/1) Ausführlicher hierzu: Kap Exkurs: ICONCLASS. Vgl. auch: Straten, Roelof van: Iconography, indexing, ICONCLASS : a handbook. Leiden : Foloer Publishers, XIV, 244 S. ISBN (Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 87/6) und die Rezension hierzu in: Informationsmittel für Bibliotheken [IFB] 3 (1995), S (Rezensionsnummer ) Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 13

14 Recherchebeispiele Topographische Bildsuche Da die Abbildungen des Grundwerks und der Supplemente des Marburger Index in Ortsalphabeten geordnet sind, ist bei der topographischen Suche ein direkter Zugriff auf die gesuchten Bilder möglich. Suchbeispiel: Abbildung zur Westturm-Außenplastik Hl. Michael am Münster zu Freiburg i. Br. Schritte: 1. Erstes Ortsalphabet (Bildteil des Marburger Index) Freiburg i. Br. (Leitkarten, Kopfleisten der Mikrofiches) (Abb a). Fiches 617 ff (Kopfleiste Fiche 617: Stadt + Münster (Pläne + Außenbau)) Abbildung Hl. Michael am Westturm des Freiburger Münsters auf Fiche 617 Feld E 1 (Abb b). 2. Entsprechende Suche in den weiteren Ortsalphabeten der Supplemente. Visualisierung: Abbildung a: 14 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

15 Abbildung b: Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 15

16 Bildsuche zum Künstler-Oeuvre Für diese Recherche ist ein direkter Zugriff auf die Abbildungen im Marburger Index immer dann nicht möglich, wenn Orte und Sammlungen, in der sich Gemälde, Graphiken des gefragten Künstlers befinden, nicht bekannt sind. Um dennoch Abbildungen finden zu können, wird ein Zugang über Register auf Mikrofiches angeboten. Das Künstlerregister (A-Z) erlaubt somit, Abbildungen zu Werken des Künstlers in deutschen Museen und Sammlungen zu finden, wenn der Standort noch nicht bekannt ist. Im Register findet man für die einzelnen Werke des Künstlers jeweils eigene Einträge, in denen dann der Hinweis auf die entsprechenden Abbildungsfiches (Fichenummer und Feldangabe) erfolgt. Suchbeispiel: Abbildungen zu Hl. Hieronymus von Stefan Lochner Schritte: Künstler-Oeuvre-Register des Marburger Index: Buchstabe L Eintrag: Lochner, Stefan, Feld D 14 Eintrag Nr. 6 (Abb a und a. Ausschnitt) dort der Hinweis Abb. Marburger Index : 1493 A 8 ; 1815 C 9 C12 Aufsuchen der Fiches Nr (Abb b) und Nr im Bildteil des Marburger Index Auffinden der Abbildungen auf den Feldern A 8 (Abb c) bzw. C 9 C 12. Visualisierung: Abbildung a: 16 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

17 Abbildung a (Ausschnitt): Abbildung b: Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 17

18 Abbildung c: 18 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

19 Ikonographische Bildsuche Auch für diese Recherche ist kein direkter Zugriff auf den Bildteil des Marburger Index möglich, erst spezielle Register gestatten die Bildsuche nach Bildthemen. Es gibt (relativ grobe) Schlagwortregister und zusätzliche bildthematisch sehr differenzierte Register, die sich der ICONCLASS-Notationen zur ikonographischen Erschließung bedienen. Diese Register sind in sich selbst nach der ICONCLASS-Systematik geordnet und bieten unter den jeweiligen Notationen Hinweise auf entsprechende Abbildungen im Bildteil des Marburger Index (Fiche-Nr. und Feld). Differenzierte ikonographische Recherchen im Marburger Index setzen also immer voraus, daß zunächst die entsprechende Notation in der ICONCLASS-Systematik ermittelt wird. Exkurs: ICONCLASS ICONCLASS ist ein hierarchisch aufgebautes alphanumerisches Klassifikationssystem zur Beschreibung und Erschließung von Bildthemen und Motiven in der abendländischen Kunst. Es wurde seit den 1940er Jahren von dem niederländischen Kunsthistoriker Henri van de Waal ( ) entwickelt und von 1973 bis 1985 in Buchform veröffentlicht. 6 Diese 17 Bände umfassen das I- CONCLASS-System, die ICONCLASS-Bibliographie mit Literaturhinweisen zur Ikonographie und schließlich den ICONCLASS-Index in Form eines alphabetischen Schlagwortregisters zur Systematik. Seit 1992 gibt es auch eine Computer-Version von ICONCLASS; im Internet steht sie mit weiteren Informationen zur Verfügung unter Die ICONCLASS-Systematik klassifiziert die ikonographischen Sachverhalte hierarchisch von folgenden Hauptebenen ausgehend: 0 Abstract, Non-represental Art 7 2 Religion and Magic 3 Human Being, Man in general 4 Society, Civilization, Culture 5 Abstract Ideas and Concepts 6 History 7 Bible 8 Literature 9 Classical Mythology and Ancient History Die differenzierte ikonographische Bildsuche im Marburger Index durchläuft daher immer folgende Schritte: - Ermittlung der Systemstelle in ICONCLASS - Einstieg mit der gewünschten ICONCLASS-Notation in die ikonographischen Register des Marburger Index 6 Iconclass : an iconographic classification system / H. van de Waal. Completed and ed. by L. D. Couprie... - Amsterdam : North Holland, ISBN X (Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 87/1) Vgl. auch: Straten, Roelof van: Iconography, indexing, ICONCLASS : a handbook. Leiden : Foloer Publishers, XIV, 244 S. ISBN (Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 87/6) und die Rezension hierzu in: Informationsmittel für Bibliotheken [IFB] 3 (1995), S (Rezensionsnummer ). Für eine allgemeine Einführung siehe: Straten, Roelof van: Einführung in die Ikonographie. - 2., überarb. Aufl.. - Berlin : Reimer, S. - ISBN (1. Aufl.: Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 86/1) 7 Die Ebene 0 wurde erst später hinzugefügt und wird als einzige nicht weiter untergliedert. Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 19

20 - Hinweis im Registerfiche auf entsprechende Abbildungen mit Angabe der Fiche-Nummer und der Bildfelder für das Auffinden der Abbildung - Aufsuchen der Abbildung unter der genannten Fiche-Nummer im Bildteil des Marburger Index Suchbeispiel: Darstellungen der Muse Klio in der Malerei Schritte: Ermittlung der ICONCLASS-Notation: Einstieg über den ICONCLASS-Index (englischsprachig) unter Clio (Abb a) Hinweis auf die Notation 92 D 42 1 für Eingrenzen oder Erweitern der Recherche ist die Konsultation des systematischen Umfelds anempfohlen: Aufsuchen der entsprechenden Stelle im ICONCLASS-System. (Abb b) Mit der gefundenen Notationen 92 D 42 1 Einstieg in die Mikrofiche-Register Primäre Ikonographie bzw. in das entsprechende Teilregister Antike Mythologie des Marburger Index. Die Kopfleisten der Register zeigen die jeweils erste und letzte der erfaßten ICONC- LASS-Notationen. Die einzelnen Einträge auf einem Registerfiche folgenden der Hierarchie des ICONCLASS-Systems. (Abb c) Unter der Stelle 92 D 42 1 (z. B. Feld B 08 im Teilregister Antike Mythologie ) wird dann u.a. das Gemälde Die Muse Klio von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. in den Staatlichen Kunstsammlungen / Gemäldegalerie Kassel aufgeführt mit dem Hinweis auf die Abbildung im Bildteil des Marburger Index auf Fiche 897 Feld F 3. (Abb d) Aufsuchen von Fiche 897 im Bildteil des Marburger Index Auffinden der Abbildung auf Feld F 3 (Abb e) Visualisierung: Abbildung a: 20 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

21 Abbildung b: Abbildung c: Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 21

22 Abbildung d: 22 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

23 Abbildung e: Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 23

24 Österreich-Index Titelaufnahme: Österreich Index : Bilddokumentation zur Kunst in Österreich / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg (Philipps-Universität Marburg). München [u.a.] : Saur, Mikrofiches ISBN (1. Lfg) (2. Lfg) Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 42/18 Bildservice: Hochwertige Abzüge von Abbildungen und Digitalbilder können bestellt werden bei: Bildarchiv Foto Marburg Postfach 1460 D Marburg Telefax (0) bildarchiv@fotomarburg.de Digitalbilder per Mikroformenscanner können in der UB Freiburg hergestellt werden. Online-Angebot: Bildindex der Kunst und Architektur: home Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Der Österreich-Index ist ein Produkt von Foto Marburg; er folgt dem Grundkonzept des Marburger Index ( Kap ) und versteht sich als dessen Ergänzung. Geboten wird eine Auswahl von rund Abbildungen zur Kunst und Architektur in Österreich. Das Gros des Bildmaterials stammt aus der Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs und reicht über die Abbildung von Baudenkmälern bis hin zu Kunstobjekten und Handschriften in Sammlungen, ohne aber eine systematische Erfassung insgesamt anzuvisieren. Über Einzelheiten zur Sammlung auf Mikrofiche wird der Nutzer nicht informiert; es liegt keinerlei Begleitmaterial vor Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Der Österreich-Index dokumentiert in rund Abbildungen Werke der Architektur und bildenden Kunst in Österreich und ergänzt dabei thematisch den Marburger Index ( Kap ). Ein geographischer Schwerpunkt des Bildmaterials liegt naturgemäß bei der Stadt Wien, bei ihren Baudenkmälern, den Gemälden im Kunsthistorischen Museum und den Zeichnungen in der Albertina. Die Abbildungen folgen in der Anlage dem Ordnungsprinzip des Marburger Index: topographische Grundordnung und innerhalb der Orte die Reihenfolge Ortsansichten, Sakralarchitektur, Profanarchitektur, Sammlungen, Künstleralphabet Erschließung 24 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

25 Die Erschließung des Materials erfolgt allein durch die topographische Grundordnung und die Marburg-typische Feinordnung der Abbildungen. (Vgl. Kap ) Eine Ortsübersicht auf Mikrofiche ist der Abbildungssammlung vorangestellt. Darüber hinaus liegen keinerlei Register für eine weiterreichende (und auch hierin dem Marburger Index vergleichbare) Erschließung der Sammlung und sonstige Recherchehilfen vor. Bildindex der Kunst und Architektur Das Bildmaterial des Österreich-Index steht inzwischen in Teilen online und differenziert erschlossen zur Verfügung im Bildindex der Kunst und Architektur unter home ( Beschreibung in: Karasch, Bildrecherche 2) Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 25

26 Schweiz-Index Titelaufnahme: Schweiz-Index : Bilddokumentation zur Kunst in der Schweiz / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg (Philipps-Universität Marburg). München : Saur, Mikrofiches. ISBN X Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 42/23 Bildservice: Hochwertige Abzüge von Abbildungen und Digitalbilder können bestellt werden bei: Bildarchiv Foto Marburg Postfach 1460 D Marburg Telefax (0) bildarchiv@fotomarburg.de Digitalbilder per Mikroformenscanner können in der UB Freiburg hergestellt werden. Online-Angebot: Bildindex der Kunst und Architektur: home Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Der Schweiz-Index ist ein Produkt von Foto Marburg; er folgt dem Grundkonzept des Marburger Index ( Kap ) und versteht sich ebenso wie der Österreich-Index als dessen Ergänzung. Geboten wird eine Auswahl von rund Abbildungen zu Kunst und Architektur in der Schweiz. Über Einzelheiten zur Sammlung auf Mikrofiche wird der Nutzer nicht informiert; es liegt keinerlei Begleitmaterial vor Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Der Schweiz-Index dokumentiert Werke der Architektur und bildenden Kunst in der Schweiz und versteht sich als thematische Ergänzung zum Marburger Index ( Kap ) Die Abbildungen dokumentieren Objekte von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt bei der Dokumentation der herausragenden Baudenkmäler, wie etwa des Baseler Münsters, und der großen Sammlungen des Landes; so liegen allein zu Beständen in den Baseler Kunstsammlungen rund Abbildungen vor. Alle Abbildungen folgen in der Anlage dem Ordnungsprinzip des Marburger Index: topographische Grundordnung und innerhalb der Orte die Reihenfolge Ortsansichten, Sakralarchitektur, Profanarchitektur, Sammlungen, Künstleralphabet Erschließung Die Erschließung des Materials erfolgt allein durch die topographische Grundordnung und die Marburg-typische Feinordnung der Abbildungen. (Vgl. Kap ) Eine Ortsübersicht auf Mikrofiche ist der Abbildungssammlung vorangestellt. Darüber hinaus liegen keinerlei 26 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

27 Register für eine weiterreichende (und hierin dem Marburger Index vergleichbare) Erschließung der Sammlung und sonstige Recherchehilfen vor. Bildindex der Kunst und Architektur Das Bildmaterial des Schweiz-Index steht inzwischen in Teilen online und differenziert erschlossen zur Verfügung im Bildindex der Kunst und Architektur unter home ( Beschreibung in: Karasch, Bildrecherche 2) Recherchebeispiel Suchbeispiel: Abbildungen zur Galluspforte am Münster zu Basel Schritte: Ortsalphabet B Basel 3 (Fiche 7) (Kopfleiste: Münster (Außenbau/Westseite Nordseite: Galluspforte) Abbildung der Galluspforte auf Fiche 7 Feld D 3 (Abb a) Visualisierung: Abbildung a: Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 27

28 28 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

29 2.2. Frankreich, Beneluxländer Index photographique de l art en France Titelaufnahme Index photographique de l'art en France / hrsg. von Bildarchiv Foto Marburg im Forschungsinstitut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg. München : Saur, Mikrofiches. Folge 2: Fiche Nr [ ]. Bestand der UB Freiburg; Benutzung in der Bibliothek des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität Freiburg Bildservice: Hochwertige Abzüge von Abbildungen und Digitalbilder können bestellt werden bei: Bildarchiv Foto Marburg Postfach 1460 D Marburg Telefax (0) bildarchiv@fotomarburg.de Digitalbilder per Mikroformenscanner können in der UB Freiburg hergestellt werden Online-Angebot: Bildindex der Kunst und Architektur: home Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Der Index photographique de l art en France geht in Teilen auf die gleichen Sammlungsbestände zurück wie der Marburger Index und bietet im Grundwerk ca Abbildungen zur Kunst in Frankreich. Ein Supplement mit rund weiteren Abbildungen erschien zwischen 2001 und Thematische Schwerpunkte und Anlage der Mikrofiche-Sammlung Der Index photographique enthält Abbildungen von Bau- und Kunstdenkmälern in Frankreich sowie von Kunstwerken in französischen Sammlungen, und zwar mit besonderem Schwerpunkt auf den Beständen der Pariser Museen und Bibliotheken. Ein großer Teil der hier publizierten Photographien stammt aus der Zeit vor 1945, einige datieren sogar aus dem 19. Jahrhundert, so daß die Edition auch zur Dokumentation historischer Zustände herangezogen werden kann. Alle Abbildungen folgen in der Anlage dem Ordnungsprinzip des Marburger Index: topographische Grundordnung und innerhalb der Orte die Reihenfolge Ortsansichten, Sakralarchitektur, Profanarchitektur, Sammlungen, Künstleralphabet. Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 29

30 Erschließung Die Erschließung des Materials erfolgt allein durch die topographische Grundordnung und die Marburg-typische Feinordnung der Abbildungen. (Vgl. Kap ) Es liegen keinerlei Register für eine weiterreichende (und hierin dem Marburger Index vergleichbare) Erschließung der Sammlung und sonstige Recherchehilfen vor. Bildindex der Kunst und Architektur Das Bildmaterial des Index photographique steht inzwischen in großen Teilen online und differenziert erschlossen zur Verfügung im Bildindex der Kunst und Architektur unter home ( Beschreibung in: Karasch, Bildrecherche 2) 30 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

31 Architecture and Monuments in France Titelaufnahme: Architecture and monuments in France / Felix Martin-Sabon. - London : Mindata Ltd., c Mikrofiches - ISBN Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 42/20 Bildservice: Hochwertige Abzüge von Abbildungen und Digitalbilder können bestellt werden bei Service photographique Caisse nationale des monuments historiques et des sites 4, rue de Turenne F Paris. Digitalbilder per Mikroformenscanner können in der UB Freiburg hergestellt werden Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Architecture and Monuments in France ist eine Sammlung mit rund historischen Abbildungen des Photographen Félix Martin-Sabon ( ); sie gehört heute zum Bestand der Archives Photographiques des Ministère de la Culture in Paris Thematische Schwerpunkte und Anlage Die Sammlung bietet historisches Bildmaterial zur Architektur aller Regionen Frankreichs mit Schwerpunkt auf der Sakralarchitektur. Hervorzuheben sind besonders die zahlreichen Aufnahmen mit architektonischen Details. Ergänzt werden die Architekturabbildungen in der Sammlung durch Abbildungen zur Plastik in Pariser Museen. Die Anlage der Abbildungssammlung ist topographisch, und zwar primär im Alphabet der französischen Départements, innerhalb der Départements im Alphabet der Orte Erschließung Die Sammlung wird einzig über die topographische Anordnung des Bildmaterials erschlossen; es gibt keine zusätzlichen Hilfen oder Register. Einzig ein der Sammlung beigelegtes Blatt listet die Namen der französischen Départements auf, bringt aber keine weitergehende Übersicht mit den erfaßten Orten. Auch die Kopfleisten der Mikrofiches nennen nur das jeweilige Département und den ersten bzw. letzten jeweils erfaßten Ort. Ohne Kenntnis der Département-Zugehörigkeit eines Ortes läßt sich also diese Abbildungssammlung nicht sehr effektiv nutzen. Es sind daher gegebenenfalls entsprechende allgemeine Nachschlagewerke zu konsultieren. Als ein mögliches Hilfsmittel sei genannt: Dictionnaire national des communes de France / [recherche, documentation, rédaction, corr. et mise au point de la présente éd.: Dominique de Fleurian]. - Ed. entièrement refondue, mise à jour au 15 avril Paris : Michel, S. - ISBN ; Signatur UB Freiburg: LS: Geo 676/1 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 31

32 Recherchebeispiel Suchbeispiel: Abbildung der Turmfassade der Kathedrale von Reims Schritte: Ermittlung der Département-Zugehörigkeit von Reims Département Marne Einstieg in die nach Départements geordnete Mikrofichesammlung unter Marne (Abb a) Ortseintrag Reims Ansicht der Turmfassade der Kathedrale aus dem Jahr 1907 (Abb b) Visualisierung: Abbildung a: 32 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

33 Abbildung b: Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte 33

34 Architecture and Early Photography in France Titelaufnahme: Architecture and early photography in France : Paris views, early photography. - London : Mindata Ltd., c Mikrofiches. - ISBN Signatur UB Freiburg: LS: Kunst 42/21 Bildservice: Hochwertige Abzüge von Abbildungen und Digitalbilder können bestellt werden bei Service photographique Caisse nationale des monuments historiques et des sites 4, rue de Turenne F Paris. Digitalbilder per Mikroformenscanner können in der UB Freiburg hergestellt werden Entstehungsgeschichte und Sammlungsumfang Die der Mikrofiche-Edition beigegebenen Informationen über die Sammlung selbst sind nicht sehr umfangreich. Ihnen ist aber zu entnehmen, daß sie heute zum Bestand der Archives photographiques des Ministère de la Culture in Paris gehört. Das publizierte Bildmaterial stammt aus den Anfangszeiten der Photographie in Frankreich und dürfte sich auf etwa Abbildungen belaufen Thematische Schwerpunkte und Anlage Die Sammlung weist unterschiedliche thematische Schwerpunkte auf. Ein Teil der Sammlung wird von Paris-Ansichten des ausgehenden 19. Jahrhunderts gebildet. Es liegen Photographien der Pariser Sakralbauten und der profanen Monumentalarchitektur vor. Hinzukommen Pläne, Bauzeichnungen und ein nach Arrondissements geordneter Teil mit Aufnahmen wichtiger Gebäude und Plätze. Die weiteren Teile der Mikrofiche-Edition zentrieren sich um die Namen der Photographen Louis und Henri Seeberger, Eugène Atget, Félix und Paul Nadar und Eugène Lefèvre-Pontalis und publizieren somit Quellenmaterial zu herausragenden Vertretern der frühen Photographie in Frankreich. Bei diesem Material handelt es sich thematisch gesehen um Paris-Aufnahmen einschließlich einiger Bilder zu einzelnen französischen Regionen (Seeberger, Atget), um Porträtaufnahmen aus dem Bereich der Oper und um Modeaufnahmen (Nadar) und schließlich um ein Konvolut von Aufnahmen zur Architektur Spaniens und Portugals (Lefèvre-Pontalis). Die Anlage der Edition gliedert sich nach diesen Teilsammlungen Erschließung Die Sammlung wird einzig über die Kopfleisten der Mikrofiches erschlossen; es gibt keine zusätzlichen Hilfen oder Register. 34 Angela Karasch: Bildrecherche 1: Klassische Bildinventare zur Architektur- und Kunstgeschichte

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche UB-Tutor 08 Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche Abbildungssammlungen und Bilddatenbanken im Überblick Angela Karasch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7. 3 0. Einführung 7 1. Digitalbildsammlungen

Mehr

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013 Google & Co: Bildmaterial finden André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013 Ablauf: Warum nicht einfach Google? Bilder zitieren Bilddatenbanken Weitere Ressourcen

Mehr

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht Bildarchiv Foto Marburg Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente Dr. Christian Bracht Fachgruppe Dokumentation im DMB 4. Mai 2005, ZKM, Karlsruhe Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität

Mehr

Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit! Literatur- und Bildrecherche für den Kunstunterricht. Google Art Teaser How to use

Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit! Literatur- und Bildrecherche für den Kunstunterricht. Google Art Teaser How to use Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit! Literatur- und Bildrecherche für den Kunstunterricht Google Art Teaser How to use Programm Ihre Erfahrungen? Literaturrecherche 1. Was bietet die Staatsbibliothek:

Mehr

Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen

Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen Das DFG-Projekt Internationalisierung und Ausgestaltung des Nationalen Bildarchivs der Kunst und Architektur als Instrument netzbasierten Forschens und Überlieferns

Mehr

BILDARCHIV FOTO MARBURG

BILDARCHIV FOTO MARBURG BILDARCHIV FOTO MARBURG DEUTSCHES DOKUMENTATIONSZENTRUM FÜR KUNSTGESCHICHTE PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG Preisliste - gültig ab 01.07.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...2 2. Bildhonorare..3 3. Digitalisieren..4

Mehr

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf dieses Gemälde beziehen. 1 Das Gemälde, wie es im Internet

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca. Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren 2016-2017: 50.000 Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca. 1890 1970 Geschichte der kunsthistorischen Lehre Kunstgeschichte in

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Erstausgaben und Werkausgaben von der Frühaufklärung bis zur Spätaufklärung Herausgegeben von Paul Raabe / Bearbeitet von Axel Frey Deutsche Literatur des

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

BHA Bibliography of the History of Art

BHA Bibliography of the History of Art Württembergische Landesbibliothek BHA Bibliography of the History of Art Stand 7/07 Inhaltsverzeichnis 1. Über BHA...1 2. Suchtipps... 2 3. Einfache Suche (Search)...2 4. Erweiterte Suche (Advanced)...3

Mehr

"Alle Kleider einer Frau"

Alle Kleider einer Frau "Alle Kleider einer Frau" Autor(en): Objekttyp: Feldmann, Hans-Peter / Wolfensberger, Rolf Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 13 (2006) Heft 2 PDF

Mehr

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation in Essen, 06.05.15 Das Graphikportal

Mehr

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1 DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE 06.04.2017 Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1 DIE DATENBANK Präsentiert mit dem Deutschen Literatur Lexikon das bekannteste, umfangreichste und zuverlässigste

Mehr

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-

Mehr

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums Hinweise zur Recherche in der Datenbank des Montanhistorischen Dokumentationszentrums Inhalt TEILDATENBANKEN 2 BIB Einzelwerke 2 BIB Mehrbändige Werke - Gesamttitel 2 BIB Mehrbändige Werke - Stücktitel

Mehr

Landesbibliothek Coburg. Die Suche nach Coburgensien

Landesbibliothek Coburg. Die Suche nach Coburgensien Landesbibliothek Coburg Die Suche nach Coburgensien Ausgabe April 2005 I. Der Coburgica-Zettelkatalog Der Coburgica-Zettelkatalog weist die landeskundliche Literatur bis zum Bearbeitungsjahr 2000 nach

Mehr

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) 1. Suche innerhalb der Universität Basel Nach dem einloggen erscheint die standardmässige Oberfläche der Bilddatenbank Das

Mehr

Positionierung des Mikrofilm im Kontext der digitalen Archivierung Pro und Contra

Positionierung des Mikrofilm im Kontext der digitalen Archivierung Pro und Contra Positionierung des Mikrofilm im Kontext der digitalen Archivierung Pro und Contra Referent Volkmar Eder UK Tübingen 1 Mikrofilm Microfilm Archivierungstechnik, in der Dokumente mit verschiedenen Verkleinerungsfaktoren

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Universitätsbibliothek Kassel

Universitätsbibliothek Kassel Universitätsbibliothek Kassel -Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Preisliste Stand 16.06.2014 Nr Gegenstand Bemessungsgrundlage Gebühr in Auszug aus der z. Zt. gültigen Preisliste

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften Dr. Wilfried Enderle 22. Nov. 2017 Beispiel: Baumgart, Winfried: Bücherverzeichnis

Mehr

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg 5. BSZ-Kolloquium 2003 und vieles mehr Friederike Gerland, BSZ Konstanz Immer mehr Nutzer wünschen sich zusätzlich zu den bibliographischen Angaben ergänzende

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS)

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS) Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS) Einführung Das Datenbank-Infosystem DBIS bietet Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Datenbanken. Sie können schnell und einfach Datenbanken auffinden

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Informationen Bestand 09 Bilder

Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Informationen Bestand 09 Bilder Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Informationen Bestand 09 Bilder Stand: Oktober 2016 Information Bestand 09 Bilder Der Bestand 09 Bilder enthält Originale und Digitalisate: Als Originale gelten Ansichtskarten,

Mehr

BIBLIOTHECA TEUBNERIANA LATINA (BTL) &

BIBLIOTHECA TEUBNERIANA LATINA (BTL) & DATENBANK BIBLIOTHECA TEUBNERIANA LATINA (BTL) & THESAURUS LINGUAE LATINAE (TLL) ONLINE BIBLIOTHECA TEUBNERIANA LATINA & THESAURUS LINGUAE LATINAE ONLINE Online-Version (Kaufoption) Einmaliger Erwerb des

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Von der. der BSB als Chance für die Tiefenerschließung

Von der. der BSB als Chance für die Tiefenerschließung Von der Klasse zur Masse Die Digitalisierung der Inkunabeln der BSB als Chance für die Tiefenerschließung Dr. Bettina Wagner 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke Blaubeuren, 21.10.2008 21.10.2008

Mehr

Short Cut zur MAI Tagung 2008 Dr. Christian Gries, janusmedia / München Sybille Greisinger M.A. Zentralinstitut für Kunstgeschichte / München

Short Cut zur MAI Tagung 2008 Dr. Christian Gries, janusmedia / München Sybille Greisinger M.A. Zentralinstitut für Kunstgeschichte / München Short Cut zur MAI Tagung 2008 Dr. Christian Gries, janusmedia / München Sybille Greisinger M.A. Zentralinstitut für Kunstgeschichte / München arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 1 Projektpartner Das Zentralinstitut

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann Hans Wichmann System-Design Bahnbrecher: Hans Gugelot 1920-65 Mit Beitrag en von: Otl Aicher Rudolf Baresei-Bofinger

Mehr

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 von 8 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 Ziel der Nutzerbefragung

Mehr

Synopse UrhWissG (Auszüge)

Synopse UrhWissG (Auszüge) Synopse UrhWissG (Auszüge) UrhG UrhWissG 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 60a Unterricht und Lehre (1) Zulässig ist, 1. veröffentlichte kleine Teile eines Werkes, Werke geringen

Mehr

Bei allen Veröffentlichungen anzugeben: Dokumentation LETTER Stiftung, Köln

Bei allen Veröffentlichungen anzugeben: Dokumentation LETTER Stiftung, Köln Bei allen Veröffentlichungen anzugeben: Dokumentation LETTER Stiftung, Köln Dokumentation Kunst, Objektart Inventar Kunst Inv.-Nr. 1999.87.1 FK 3860 Pradier, James (Umkreis) Genf 23.5.1790-4.6.1852 Rueil-Malmaison

Mehr

Drei zentrale Quellen der Hitler-Forschung in einer Datenbank:

Drei zentrale Quellen der Hitler-Forschung in einer Datenbank: 1 Inhalte Drei zentrale Quellen der Hitler-Forschung in einer Datenbank: Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen IfZ-Edition in 12 Bänden > In ihrem Mittelpunkt stehen Hitlers Reden, die bis 1933 das mit

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

Die alte Nationalgalerie / SMB. Hrsg. von Peter-Klaus Schuster. - Berlin ; Köln : DuMont, S. : überw. Ill.

Die alte Nationalgalerie / SMB. Hrsg. von Peter-Klaus Schuster. - Berlin ; Köln : DuMont, S. : überw. Ill. Museen Nationalgalerie KATALOGE 04-1-187 Die Nationalgalerie : [anläßlich des 125-jährigen Jubiläums der Nationalgalerie Berlin und der Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie am 2. Dezember

Mehr

Nützliche und erprobte Tools zur Führung Ihres Unternehmens

Nützliche und erprobte Tools zur Führung Ihres Unternehmens Nützliche und erprobte Tools zur Führung Ihres Unternehmens Publikationen Centre Patronal Handbuch des Arbeitgebers Um ein verantwortungsvoller Arbeitgeber zu sein Suchen Sie ein praktisches Handbuch,

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Musikkultur der Wiener Tschechen

Musikkultur der Wiener Tschechen Musikkultur der Wiener Tschechen 1840-1939 Kurze Präsentation einzelner Sektionen der Online-Datenbank, die alle Forschungsergebnisse des Projektes zusammenführt. Beilage zum Folgeantrag Musikkultur der

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur Ursula Jäcker Christina Schmitz Recherche in bibliographischen Datenbanken (BDSL / BLL / Germanistik Online)

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Sammelmappen/Sammelba nde

Sammelmappen/Sammelba nde Sammelmappen/Sammelba nde Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Erscheinungsdatum... 2 Titel... 2 Erscheinungsort und Verlagsname... 3 Umfang... 3 Möglichkeit 1: Umfassende Beschreibung der Sammlung... 4

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ermittlung" von Peter Weiss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ermittlung von Peter Weiss Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ermittlung" von Peter Weiss Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio

Mehr

Martin Papenbrock ENTARTETE KUNST EXILKUNST WIDERSTANDSKUNST

Martin Papenbrock ENTARTETE KUNST EXILKUNST WIDERSTANDSKUNST Martin Papenbrock ENTARTETE KUNST EXILKUNST WIDERSTANDSKUNST SCHRIFTEN DER GUERNICA-GESELLSCHAFT Kunst, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert Herausgegeben von Jutta Held BAND 3 MARTIN PAPENBROCK ENTARTETE

Mehr

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Band 17 Matthias Untermann Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Sandra Merten, Konstanz Für Studierende werden Schlüsselqualifikationen immer wichtiger,

Mehr

Bestimmungsbuch Archäologie Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte

Bestimmungsbuch Archäologie Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte Bestimmungsbuch Archäologie Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte AG Archäologiethesaurus Wie erfasse ich eine archäologische Sammlung digital? Welche Bezeichnungen verwende ich? Welche

Mehr

Digitalisierung Die große Unsicherheit für alle Archive

Digitalisierung Die große Unsicherheit für alle Archive Digitalisierung Die große Unsicherheit für alle Archive Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild Kunst Bonn Mag. Günter Schönberger Geschäftsführer VBK Wien Hintergrund: Probleme bei Massendigitalisierungen

Mehr

Das Notgeld der deutschen Inflation 1923

Das Notgeld der deutschen Inflation 1923 Arnold Keller D E U T S C H E S NOTGELD Band 7: Das Notgeld der deutschen Inflation 1923 (Aachen Lindenberg) Reprint GIETL VERLAG Arnold Keller Deutsches Notgeld Band 7: Das Notgeld der deutschen Inflation

Mehr

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Aufgaben und Nutzung Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Aufgaben Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis

Mehr

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW Das Munzinger-Archiv Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Was ist das Munzinger-Archiv? 2. Was finde ich im Munzinger-Archiv? 3.

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Die neue Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de

Die neue Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de Die neue Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de Dr. Johanna Gummlich-Wagner, Rheinisches Bildarchiv MAI-Tagung, 24. Mai 2013 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Kulturelles

Mehr

Interaktive Einführungen für Schüler. Das Konzept der UB Passau

Interaktive Einführungen für Schüler. Das Konzept der UB Passau Interaktive Einführungen für Schüler Das Konzept der UB Passau Das interaktive Konzept der UB berücksichtigt die Raumsituation Schulungsraum Zugang zu Katalogen/Datenbanken Buchaufstellung Personalsituation

Mehr

Entgeltliste Jens-Kugler-Verlag 1

Entgeltliste Jens-Kugler-Verlag 1 Entgeltliste Jens-Kugler-Verlag 1 Adresse: Jens Kugler; Steigerweg 3; 09603 Großschirma, OT Kleinvoigtsberg mail: jenskuglerverlag@aol.com tel: 0172-3767572 Für eine Verwendung von Fotografien und Leistungen

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues Bernhard Hefele International Literature on Jazz, Blues, Spirituals, Gospel and Ragtime Music with a Selected List of Works on the Social and Cultural Background from the Beginning to the Present Verzeichnis

Mehr

Bibliothek & Textarchiv. des Deutschen Filminstituts in der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliothek & Textarchiv. des Deutschen Filminstituts in der Deutschen Nationalbibliothek Bibliothek & Textarchiv des Deutschen Filminstituts in der Deutschen Nationalbibliothek Benutzung Die umfangreichen Textbestände des Deutschen Filminstituts zu Film und Kino sind öffentlich zugänglich.

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie- 01-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie- Bekanntmachung vom 28.Juli 1981 1 Wesentlicher Inhalt des Studiums (1) Das Fachgebiet der Christlichen Archäologie

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart Rechercheschulung Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Die Bibliothek und ihre Services Metakataloge & Datenbanken 2 Die Bibliothek und ihre Services

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« »denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« .' Die Künstlerfamilie Winterhalter Ein Briefwechsel Zusammengestellt und kommentiert von Hubert Mayer Herausgegeben vom Landkreis Waldshut G.

Mehr

Benutzungshinweise zur Benutzung von QuickHMI mit Logo!-Steuerungen

Benutzungshinweise zur Benutzung von QuickHMI mit Logo!-Steuerungen Benutzungshinweise zur Benutzung von QuickHMI mit Logo!-Steuerungen Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte

Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte Inhalt 1. Recherche über Listen und Indices... 2 1.1 Beständegliederung und Systematik... 2 1.2 Indices... 3 2. Suchmasken... 4 3. Anzeige

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zu den Datenbanken... 2 2. Literaturrecherche

Mehr

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote Literatur, Information, Bibliotheksangebote Agenda Bibliotheksstruktur der RWTH / Fak. 7 Webangebot der UB Katalog(e) Datenbanken weitere Angebote Bibliotheksstruktur der RWTH / Fakultät 7 Das Bibliothekssystem

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr