Wasserkraftnutzung in NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserkraftnutzung in NRW"

Transkript

1 natur- und umweltschutz-akademie nrw Kleine Wasserkraftanlagen in unseren Bächen Solingen 15. Mai 2014 Stefan Prott EnergieAgentur.NRW Titel Wasserkraftnutzung in NRW

2 Gliederung: 1) EnergieAgentur.NRW / Büro für Wasserkraft 2) Kennzahlen NRW-Wasserkraft Folie 2 3) Beispiele Wasserkraftprojekte in NRW Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

3 Nordrhein-Westfalen (NRW) das energiewirtschaftliche Zentrum!!! 17,6 Mio. Einwohner km 2 Fläche NRW, im Zentrum Europas 44 % der Brutto-Stromerzeugung aus Steinkohle 52 % der Brutto-Stromerzeugung aus Braunkohle 24 % des Brutto-Stromverbrauchs in Deutschland 28 % der deutschen Stromproduktion MW Bruttostromerzeugungskapazität Folie 3 Das Energieland Nr. 1 in Deutschland Nr. 3 bei der Solarenergie Nr. 4 bei der Wasserkraft Nr. 5 bei der Windkraft Nr. 1 bei den Wärmepumpen Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

4 Rolle der EnergieAgentur.NRW Beratung Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen Organisation von Netzwerken/Clustern Folie 4 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Innovationsförderndes Milieu Stärken und Spitzenleistungen positionieren und herausstellen Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

5 Schwerpunktbereiche der EnergieAgentur.NRW Energieeffizienz und Erneuerbare Energien für Unternehmen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien für Kommunen Energieeffizientes und solares Bauen Innovative Kraftwerks- und Netztechnik (u.a. Grubengasinitiative NRW, Büro für Wasserkraft NRW, KWK, Solarthermische Kraftwerke) Folie 5 Biomasse Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft Brennstoffzelle und Wasserstoff Photovoltaik Windkraft Es werden technische Innovationen vorangetrieben, der Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft forciert, umfassende Beratungs- und Weiterbildungsleistungen angeboten und Unternehmen aus NRW im Bereich Außenwirtschaft unterstützt. Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

6 Ziele des Büros für Wasserkraft NRW Erhöhung des Stromanteils aus Wasserkraft in NRW Vernetzung von Informationen und Angeboten zwischen Betreibern, Unternehmen und Fachleuten Ausbaupotenziale nutzen durch Reaktivierung, Modernisierung und Optimierung von Wasserkraftanlagen Einsatz von Wasserkrafttechnik in Infrastrukturanlagen (Trink-, Brauch- und Abwassersysteme) Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzaspekten im Einklang von Ökonomie und Ökologie Innovationen in der Wasserkraftnutzung (Maschinenbau, Steuer-, Mess- und Regeltechnik, Wasserbau, Energietechnik, Fischschutz, Gewässerökologie) Folie 6 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

7 Wasserkraftnutzung in Deutschland 2012 Folie 7 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

8 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW Folie 8

9 Folie 9 Quelle: MKULNV, EnergieDaten.NRW 2013 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

10 Bestandsaufnahme Wasserkraft in NRW (2005) Querbauwerke: (100 %) WKA in Nutzung: 380 (2,8 %) WKA außer Betrieb: 620 (4,6 %) Fischaufstiegsanlagen (FAA): 300 (2,2 %) Folie 10 Von erhobenen Querbauwerken sind relevant ( > 0,1 m ), davon sind Querbauwerke > 1,0 m ( = 12%; interessant für eine energetische Nutzung) Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

11 Potenzialstudie Erneuerbare Energien: Potenzialstudie Windenergie Potenzialstudie Sonnenenergie Folie 11 Potenzialstudie Bioenergie Potenzialstudie Wasserkraft Potenzialstudie Geothermie Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

12 , Machbarkeitsstudie zu den Potenzialen erneuerbarer Energien Entschließung des Regionalrates Arnsberg fordert Aktionsprogramm Erneuerbare Energien im Regierungsbezirk Arnsberg Im Regierungsbezirk Arnsberg erfolgen 86% der landesweiten Wasserkraftnutzung (ca. 600 GWh/a). Die Machbarkeitsstudie hat aufgezeigt, dass die Potentiale der Wasserkraft jedoch noch nicht ausgeschöpft sind. Folie 12 => Fachgutachten zu Restpotenzialen (wird in 2013 erarbeitet): - wasserrechtliche, ökologische aber auch wirtschaftliche Belange - technischen Neuentwicklung von WKA an Flüssen des Regierungsbezirks Arnsberg (Repowering) - Potentiale neuer bzw. aufgegebener Standorte betrachten Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

13 Wasserkraft-Potenziale im Regierungsbezirk Arnsberg Die aktuelle Wasserkrafterzeugung in Südwestfalen beträgt etwa 313 (GWh/a). Das sind ca. 60% der Wasserkraftstromerzeugung in NRW (ca. 520 GWh/a). Aktuell sind 102 MW Leistung an 213 Standorten installiert. Es wurden ca bestehende Querbauwerke bewertet und kategorisiert. Folie 13 Das technisch-theoretische Gesamtpotenzial setzt sich zusammen aus der Leistung vorhandener Wasserkraftanlagen, der zusätzlichen Repowering-Leistung und dem technisch-theoretischen Zubaupotenzial. Vom technisch-theoretischen Potenzial der Jahresarbeit sind zurzeit 73 % erschlossen. Es wurde ein zusätzliches Potenzial von 31 MW ermittelt, wovon rd. die Hälfte umsetzbar sein wird (rd. 15 MW, davon rd. 8 MW an vorhandenen WKA (Repowering) und 7 MW an vorhandenen Querbauwerken (Wehren)). Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

14 Handbuch Querbauwerke Stand des Wissens zur gewässerökologischen Sanierung von Querbauwerken Anforderungen an eine gewässerökologisch vertretbare Wasserkraftnutzung Folie 14 Fischaufstieg; Fischschutz und Fischabstieg Vorschlag zur Ausweisung von Vorranggewässern für den Schutz von Lachs und Aal Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

15 Durchgängigkeit der Gewässer an Querbauwerken und Wasserkraftanlagen RdErl. des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, landwirtschaft und Verbraucherschutz - IV v im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie Vor dem Hintergrund des drohenden Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen aller Art und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die vorhandenen Potenziale zur Nutzung der Wasserkraft durch Modernisierung, Ausbau oder Neubau bestmöglich und vorrangig auszuschöpfen. Bei der Umsetzung sollte auch eine Modernisierung der Wasserkraftanlage in Betracht gezogen werden, da diese Maßnahmen nach 23 Abs. 2 oder 23 Abs. 4 EEG gefördert werden. Folie 15 3 Maßnahmen zum Ausgleich der Beeinträchtigung von Gewässern durch Querbauwerke Ein Querbauwerk behindert in der Regel die aufwärtsgerichtete Durchgängigkeit, die durch eine Fischaufstiegsanlage zu gewährleisten ist. Die Anordnung, Dimensionierung und Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegsanlage einschließlich des Sohlensubstrats haben den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu entsprechen. Bei der hydraulischen und geometrischen Bemessung sind das DVWK- Merkblatt Fischaufstiegsanlagen (232/1996) und ergänzend die Kapitel 10.3 bis 10.6 meines Handbuchs Querbauwerke heranzuziehen. Damit diese Werte auch eingehalten werden und auf eine spätere Funktionskontrolle verzichtet werden kann, ist bei der Planung eine Qualitätssicherung durchzuführen. Eine Funktionskontrolle durch den Betreiber ist dann grundsätzlich nicht erforderlich. Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

16 Folie 16 Wasserkraft-Förderung NRW: 20% Investitionskostenzuschuss /kw Maximalinvestition Die Landesregierung NRW hat bisher 186 Wasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 18 Megawatt gefördert. Die Gesamtfördersumme von etwa 13 Mio. Euro löste weitere Investitionen von mehr als 50 Mio. Euro aus. Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

17 Wasserkraftwerk Baldeney inst. Leistung: kw Jahresarbeit: 26,7 Mio. kwh/a Folie 17 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

18 Kleinwasserkraftanlagen Folie 18 Wasserkraftanlage Schaltkotten (150 kw) Wasserkraftanlage Hautmann (30 kw) WKA Schulze Höping-Pellengahr (22 kw) Wasserkraftanlage Holtey (95 kw) Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

19 Kleinstwasserkraftanlagen (Wasserräder < 10 kw) Folie 19 Mittlere Mühle, Medebach Mittelmühle, Bad Driburg Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

20 Wasserkrafttechnik in Infrastrukturanlagen Trinkwassersysteme Brauchwassersysteme Abwassersysteme Folie 20 Stadtwerke Aachen, 6 kw Foto: Billmaier Trinkwassergewinnung Aabachtalsperre, 210 kw Foto: Trinkwassergewinnung Aabachtalsperre Entsorgungsbetriebe der Stadt Warendorf, 13 kw Foto: Cornelsen Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

21 Pilotanlage Fischschutz NRW - Unkelmühle Feinrechen (Lachs / 10 mm) Denilpass/Vertical-Slot (250 l/s) Fischrampe (450 l/s) Smolts-Bypass & Aal-Bypass Sedimentmanagement 5 Mio. Kosten für Umbau zur Pilotanlage Folie 21 2,70 m Gefälle 27 m 3 /s Ausbauabfluss 420 kw inst. Leistung Quelle: ca. 1,8 Mio. kwh/a Jahresarbeit Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

22 Beispiel: Wasserkraftwerk Hamm an der Lippe 4,20 m Gefälle 15,5 m 3 /s Ausbauabfluss 475 kw inst. Leistung ca. 2,8 Mio. kwh/a Jahresarbeit Folie 22 Aalschutzrechen (15 mm) 5 Aalbypässe Oberflächennaher Fischabstieg Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

23 Beispiel: Wasserkraftwerk Möhnebogen, Möhne Sanierung des für die Trinkwassergewinnung bedeutsamen Wehres frühzeitige Einbeziehung der benachbarten Interessen wie Naturschutz und Angelsport ermöglicht zügige Realisierung des Projekts ökologisches Beweissicherungsverfahren Folie 23 Herstellung der Durchgängigkeit durch naturnahes Umgehungsgerinne Inst. Leistung 170 kw Jahresarbeit von kwh/a Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

24 Fischschutz an Wasserkraftanlagen WKA Möhnebogen Basisanlage für Untersuchungsvorhaben Einfluss von Kaplan-Turbinen mit großem Durchmesser auf Klein- und Jungfische (Fischschutz hinterm Rechen) WKA-Möhnebogen BuGeFi LANUV MUNLV MWME IGW NRW LFV Westfalen und Lippe EnergieAgentur.NRW Quelle: Folie 24 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

25 Innovationen in der Wasserkraft Einschwimmsperren aus NRW Folie 25 Strömungsdiffusor Filamente Kettenvorhang Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

26 Innovationen in der Wasserkraft Optimierung von Fischaufstiegsanlagen made in NRW verstellbare Schlitzpass-Trennwände aus Edelstahl Lockströmung verstärkende Fischpass-Einstiegsklappe Folie 26 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

27 Strömungswasserkraftanlage, mfs Maschinenfabrik Wassertiefe: > 1,50 m Fließgeschwindigkeit: > 0,8 m/s kein Querbauwerk Folie 27 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

28 Beispiel: Wasserkraftschnecke Krechting "Begrüßungsfest der neuen Wasserkraftschnecke an altem Mühlenstandort" Stadtwerke Rhede realisieren Wasserkraftprojekt und schaffen gewässerökologische Durchgängigkeit an der Bocholter Aa. 50 kw kwh/a Pilotprojekt "Wasserkraftschnecke im Münsterland ; naturnahes Umgehungsgerinne Folie 28 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

29 Restwasserschnecke WKW Wickede, Ruhr Stadtwerke Fröndenberg stellen 2011 die gewässerökologische Durchgängigkeit der Ruhr her und realisieren Fischschutz am WKW Wickede Raugerinnebeckenpass (64 m Länge, 17 Becken) lässt Benthos-Fauna und Fische Barriere von 3,10 m passieren Restwasserschnecke erzeugt CO 2 -freien Strom für ca. 100 Haushalte (Gewicht 28 t; Leistung 55 kw; 25 Umdrehungen pro Minute) Ersatz und Installation eines 20 mm-feinrechens vor dem WKW Wickede Gesamtinvestition: Folie 29 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

30 Wasserkraftwerk Kuhlemühle, Diemel Wesentliche ökologische Verbesserung und Effizienzsteigerung der Wasserkraft MNQ = 3,69 m 3 /s MQ = 10,63 m 3 /s H = 2,70 m Q a1 = 2,23 m 3 /s Q a2 = 4,50 m 3 /s P 1 = 85 kw P 2 = 40 kw 15 mm-feinrechen Folie 30 Q a3 = 5,00 m 3 /s P 3 = 100 kw Q FAA = 400 l/s Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

31 WKA Fa. Feldmann, Ruhr 3 WKA an einen Mühlengraben Gefälle: 3,80 m Ausbauwassermenge: 13 m 3 /s Installierte Leistung: 750 kw Jahresarbeit: ca kwh/a CO 2 -Vermeidung: t CO 2 jährlich Fischpass Altes Feld : naturnahes Umgehungsgerinne mit 700 l/s l/s Bypass Einschwimmsperre: Naturstein-Diffusor [ 2009 ] Folie 31 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

32 Beispiel: Mittlere Mühle in Medebach 7 kw installierte Leistung 4,50 m Gefälle 150 l/s Ausbauabfluss ca kwh pro Jahr Folie 32 Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

33 Fazit Der Wille zur Erschließung von Wasserkraftpotenzialen in NRW ist da Forderung zur Optimierung der Wasserkraftnutzung (ökologisch & energetisch) Synergien sollen genutzt werden Technologische Entwicklungen werden vorangetrieben Folie 33 Individuelle Einzelfallbetrachtung bleibt erforderlich Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

34 Wasserkraft-Fünfklang: Technik Rechtliche Situation Gewässerökologie Folie 34 Akzeptanz Ökonomie Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Büro für Wasserkraft NRW EnergieAgentur.NRW c/o Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Folie 35 Tel.: 02945/ Fax: 02945/ prott@energieagentur.nrw.de Internet: Folie NUA, kleine Wasserkraft in NRW Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW

Vortragsvorlage KES07 21/05/2008. Beispielgrafik

Vortragsvorlage KES07 21/05/2008. Beispielgrafik Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale Energielehrschau-Sondertag 24. April 2008 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Folie 1 Beispielgrafik Stefan Prott EnergieAgentur.NRW Schwerpunktbereiche

Mehr

Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale

Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale Energielehrschau-Sondertag 30. April 2009 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Folie 1 Beispielgrafik Stefan Prott EnergieAgentur.NRW Büro für

Mehr

Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen"

Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen Vorstellung der Potenzialstandort-Steckbriefe Top 10 plus Bezirksregierung Arnsberg 11.11.2014 Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen" Stefan Prott EnergieAgentur.NRW, Büro für Wasserkraft Titel Nordrhein-Westfalen

Mehr

Chronologie Gesetzgebung Erneuerbare Energien

Chronologie Gesetzgebung Erneuerbare Energien Strom aus Biomasse Wind Wasser Sonne Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Welche Impulse gibt das neue EEG der Wasserkraft? Stefan Prott Büro für Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Vortragsgliederung: (1) Rechtliche Grundlagen (2) Förderrichtlinie Wasserbau (3) Fördererlass Durchgängigkeitsmaßnahmen

Mehr

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Freie Potentiale und Fördermöglichkeiten für die kleine Wasserkraft Eva de Haas, UM, Ref. 51 7. Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Übersicht 50 80 90 Energiewende

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Erneuerbare Energien in NRW Situation und Perspektiven Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW. Titel

Erneuerbare Energien in NRW Situation und Perspektiven Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW. Titel Erneuerbare Energien in NRW Situation und Perspektiven Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW Titel Gliederung 1. IWR-Studie 2. Biomasse 3. Wasserkraft Folie 2 4. Photovoltaik 5. Geothermie 6. Windenergie

Mehr

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer Seminar Durchgängigkeit regionaler Fließgewässer Trier, 15.05.2014 Andreas Christ, MULEWF RLP Nachhaltige

Mehr

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung Wasser ist Leben. Wir leben Wasser. Fachtagung Wasserkraftnutzung in NRW Beispiele aus der Praxis Haus Düsse Bad Sassendorf

Mehr

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele In Zusammenarbeit von: Büro am Fluss, Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber:

Mehr

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Ist dieser Konflikt mit Blick auf die Fische lösbar?? Dr. Olaf Niepagenkemper [Kernsatz der Wasserrahmenrichtlinie] Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern

Mehr

Standort Unkelmühle RWE Innogy GmbH

Standort Unkelmühle RWE Innogy GmbH Standort Unkelmühle RWE Innogy GmbH Rhein Unkelmühle / Sieg Lippe Niederlande Esse n Ruhr Rur Rhein Agger Deutschland Belgien Sieg Lahn Our Prüm Kyll Frankfurt Sauer Luxemburg Mosel Dhron Nahe Main Saar

Mehr

Aktionsprogramm Erneuerbare Energien NRW Konzept für die Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials für Wasserkraft in Südwestfalen

Aktionsprogramm Erneuerbare Energien NRW Konzept für die Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials für Wasserkraft in Südwestfalen Aktionsprogramm Erneuerbare Energien NRW Konzept für die Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials für Wasserkraft in Südwestfalen 1 Eurosolar-Konferenz am 18.04.2013 in Bonn Prof. Dr.-Ing. André Niemann,

Mehr

Das Aktionsprogramm Erneuerbare Energie im Regierungsbezirk Arnsberg

Das Aktionsprogramm Erneuerbare Energie im Regierungsbezirk Arnsberg Das Aktionsprogramm Erneuerbare Energie im Regierungsbezirk Arnsberg Ernst-Günter Weiß / Karin Uhlenbrock 28. Nov. 2011 1 Potentiale Erneuerbarer Energien im Regierungsbezirk Arnsberg Erarbeitung der Machbarkeitsstudie

Mehr

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Wasserkraftnutzung in NRW Nachhaltige Nutzung mit Perspektive Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Dr. Daniel Krätz Wasserkraftnutzung

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Wasser als Energieträger

Wasser als Energieträger Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 43. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium

Mehr

Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit. Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW

Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit. Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW EU Wasserrahmenrichtlinie - Durchgängigkeit Durchgängigkeit: Ein Hauptziel der

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern Symposium - Energiewende heute Hannover, 11.10.2012 Dipl.-Ing. Rita Keuneke Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen Unabhängiges Planungs- und Beratungsbüro

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen Forum Fischschutz und Fischabstieg 20. bis 21. September 2016 Hochschule Darmstadt Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen (HMUKLV) Inhalt Zuständigkeiten der Wasserbehörden

Mehr

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Siegburg, 28. April 2010 Hans Peter Lindlar Regierungspräsident Köln 24.02.2010 Landtag NRW verabschiedet Programm

Mehr

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen 1 Vorstellung! Gründung der Hydro-Energie Roth GmbH 1985 als Betreiber von Wasserkraftwerken! Ingenieurbüro

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der unteren Ruhr Der Fluss Die Ruhr ist nach Gefälle, Fließgeschwindigkeit und Abflussschwankungen ein typischer Mittelgebirgsfluss. Sie

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der

Mehr

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Thüringer Wasserkraftpotenzial Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Jede regenerative Energieform verbraucht Ressourcen Energie Erzeugung Herstellung

Mehr

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Position des BUND zur Neuanlage von Kleinwasserkraftanlagen in Hinblick auf Klima- und Naturschutz Dipl.-Ing. Vera Konermann 3. Nachbarschaftsdialog

Mehr

Zielartengewässer Lachs, Aal und potamodrome Fische in NRW, wie geht es weiter? D. Ingendahl

Zielartengewässer Lachs, Aal und potamodrome Fische in NRW, wie geht es weiter? D. Ingendahl Zielartengewässer Lachs, Aal und potamodrome Fische in NRW, wie geht es weiter? D. Ingendahl Grundlagen für den Schutz von Wanderfischen Generell: Zielerreichung des guten ökologischen Zustands bzw. Potentials

Mehr

Geothermie in Nordrhein-Westfalen. Dr. Frank-Michael Baumann Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW Clustermanager EnergieRegion.NRW

Geothermie in Nordrhein-Westfalen. Dr. Frank-Michael Baumann Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW Clustermanager EnergieRegion.NRW Geothermie in Nordrhein-Westfalen Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW Clustermanager EnergieRegion.NRW Geothermie in Nordrhein-Westfalen Augsburg, 13.04.2010 Gliederung Energieregion Nordrhein-Westfalen

Mehr

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Berlin, 03. 12. 2008 Stephan Gunkel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Friends of the earth Germany stephan.gunkel@bund.net

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energieregion Nordrhein-Westfalen ein starkes Cluster für Europa

Energieregion Nordrhein-Westfalen ein starkes Cluster für Europa Energieregion Nordrhein-Westfalen ein starkes Cluster für Europa, EnergieAgentur.NRW und Clustermanager EnergieRegion.NRW, Meschede, 16.09.2009 Gliederung Energieregion Nordrhein-Westfalen (NRW) Zahlen,

Mehr

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden?

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden? Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden? Dr. Ronald Steinhoff Steinhoff Energieanlagen GmbH, Weilrod Technologische Entwicklungen und Erkenntnisse

Mehr

Bioenergie im Energiemix der Zukunft Stand der Technik und Perspektiven

Bioenergie im Energiemix der Zukunft Stand der Technik und Perspektiven Bildmotiv alternativ Farbfläche Bioenergie im Energiemix der Zukunft Stand der Technik und Perspektiven Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf Agenda Zukunft der Energie Energieland

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Warum regelmäßig Schulungen zur Durchgängigkeit? bisherige Veranstaltungen: 2009 Guthmannshausen, 2010 TLUG Jena steigende

Mehr

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Bayerische Klimawoche Juni 2011 Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Anton Zeller Vortrag 06.06.2011 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale

Mehr

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Zielsetzung für das regionale Klimaschutzteilkonzept für erneuerbare

Mehr

Wasserkraftanlagen an der Enz

Wasserkraftanlagen an der Enz Wahlweise: Projektbezogene Abbildung Wasserkraftanlagen an der Enz 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Datum: 20.09.2013 Verfasser: Dipl.-Ing. J. Bernstein Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Das Wasserkraftpotenzial in Nordrhein-Westfalen

Das Wasserkraftpotenzial in Nordrhein-Westfalen Das Wasserkraftpotenzial in Nordrhein-Westfalen Pia Anderer, Ulrich Dumont, Robert Kolf Die Nutzung der Wasserkraft wird in Deutschland als erneuerbare Energiequelle angesehen. Der Wasserkraft wird ein

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rita Keuneke 7. Workshop Forum Fischschutz 18./19. April 2018 EEG und Wasserkraft Marktsituation und -entwicklung Vergütungsvoraussetzungen

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Kleine Wasserkraft Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Albert Ruprecht Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen 7. Treffpunkt Klimaschutz,

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Die - neue Struktur und Aufgaben

Die - neue Struktur und Aufgaben Die - neue Struktur und Aufgaben Dr. Frank-Michael Baumann, Titel Seit 1.1.2007 + Folie 2 Pressemeldung: Kräfte bündeln für mehr Energiebewusstsein und Energieeffizienz in NRW Die Energieagentur NRW und

Mehr

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit U. Dumont -- Bonn, 3.11.2005 Quelle: Lippeverband Übersicht Studie Querbauwerke in NRW Querbauwerke (NRW: 13.000) Wasserkraftanlagen (WKA)

Mehr

BN-Position zur Wasserkraft

BN-Position zur Wasserkraft Wie umweltfreundlich ist Wasserkraft? Dipl.-Ing. Landespflege, Dipl.-Umweltwiss. Renate Schwäricke Sprecherin AK Wasser 13. Oktober 2011 Kreisgruppentreffen Oberbayern Offen gelassenes Wehr bei Hörzhausen,

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen C.A.R.M.E.N. Fachgespräch zur Wasserkraft am Dienstag, um 11:40 Uhr in Zwiesel Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen Dipl.-Ing. (FH) H.-Peter Würl 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Wanderfischprogramm und Durchgängigkeit an der Sieg

Wanderfischprogramm und Durchgängigkeit an der Sieg Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Wanderfischprogramm und Durchgängigkeit an der Sieg Stand der Umsetzung, gemeinsame Perspektiven von RLP und NRW Lothar Jörgensen,

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen zur Umsetzung des NRW-Bewirtschaftungsplans Sachstandsbericht Wupper Wuppertal, 20. Mai 2015 Runderlass des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom

Mehr

Potenzialstudie Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen

Potenzialstudie Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen Potenzialstudie Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen Die Wasserkraft kann als relativ konstante, witterungsunabhängige Energiequelle einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Die Studie zeigt,

Mehr

Drucksache Nr.: VIII / 49.1

Drucksache Nr.: VIII / 49.1 Drucksache Nr.: VIII / 49.1 Beschluss der Regionalversammlung Südhessen zur Drs. Nr. VIII / 49.0 14. Dezember 2012 Aufstellung des sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien Grundsatzpapier Sonstige Erneuerbare

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Potentiale für Wind- und Sonnenstrom in NRW Carl-Georg Buquoy Leiter Netzwerk Photovoltaik im Cluster "EnergieRegion.NRW" Titel Agenda Potentiale Windenergie Standort Strukturdaten

Mehr

Wasserkraftnutzung in Deutschland

Wasserkraftnutzung in Deutschland TEXTE 22/2012 Wasserkraftnutzung in Deutschland Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten Kurzfassung TEXTE 22/2012 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. in Rosemarie Friesenecker (Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, Land OÖ) DI Dr. Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner Erneuerbare Energien wozu? Importabhängigkeit der Energieversorgung Statistische Reichweite der globalen Erdölreserven

Mehr

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg Erneuerbare Energien Erfahrungsbericht Fluss-Wasserkraftwerk der EHG/NEW- Hannover/Magdeburg Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Mehr

Das Querbauwerke-Informationssystem

Das Querbauwerke-Informationssystem Das Querbauwerke-Informationssystem QUIS-NRW Pia Anderer, Ulrich Dumont, Robert Kolf Im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach WRRL sind auch Querbauwerke gewässerökologisch zu sanieren. Hierfür ist die Kenntnis

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht Stephan Naumann Wasserkraft 8. Fachgespräch der Clearingstelle EEG - Berlin, 13. Mai 2011 - Umweltbundesamt - Fachgebiet

Mehr

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012 Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012 Arnsberger Energie-Dialog 3. Februar 2012 Energiewende: Potentiale, Schwerpunkte, Handlungsfelder Dr. Gerd Bollermann Schwerpunkte der Handlungsfelder

Mehr

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Bayerischer Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der Erneuerbaren Energien Gregor Overhoff Staustufe 1, Forggensee Bildrechte: Foto Internet

Mehr

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Gliederung 1. Vorstellung IG Wassernutzung NRW 2. Status quo der Wasserkraft

Mehr

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken Dr. Manfred Holzner Büro für Gewässerökologie und Fischbiologie Holzner, M. & Blankenburg, D. Gbr. Schweigermoos 13 94431 Pilsting

Mehr

Praktische Beispiele in der Ökonomie und Ökologie der Kleinwasserkraftwerke Dr.-Ing. Klaus Träbing Ingenieur-Akademie Hessen, Gießen,

Praktische Beispiele in der Ökonomie und Ökologie der Kleinwasserkraftwerke Dr.-Ing. Klaus Träbing Ingenieur-Akademie Hessen, Gießen, Praktische Beispiele in der Ökonomie und Ökologie der Kleinwasserkraftwerke Dr.-Ing. Klaus Träbing Ingenieur-Akademie Hessen, Gießen, 15.09.2011 1 Gliederung Grundlegende Fakten und Meinungen Ökologische

Mehr

Wanderfischprogramm an Sieg und Bröl Dr. Detlev Ingendahl, LANUV NRW

Wanderfischprogramm an Sieg und Bröl Dr. Detlev Ingendahl, LANUV NRW Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Wanderfischprogramm an Sieg und Bröl Dr. Detlev Ingendahl, LANUV NRW Flusskonferenz Sieg: 28.04.2010

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Referent: Burchard Schütze Referate VI/1 und VI/2: Grundsatzfragen der Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Struktur

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

Wo weht in Bayern der Wind?

Wo weht in Bayern der Wind? Wo weht in Bayern der Wind? Referent: Burchard Schütze Referat: Grundsatzfragen der Energiepolitik Gliederung 1. Einführung 2. Energiepolitische Rahmenbedingungen: 1. Deutschland - Energiekonzept 2. Bayern

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 19. Januar 2012

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 19. Januar 2012 Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 19. Januar 2012 Arnsberger Energie-Dialog 19.01.2012 Energiewende: Potentiale, Schwerpunkte, Handlungsfelder Dr. Gerd Bollermann Schwerpunkte der Handlungsfelder

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

17. Wahlperiode /3318

17. Wahlperiode /3318 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 07.11.2014 17/3318 Schriftliche Anfragen des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 25.07.2014 Wasserkraft in Bayern (1): Bestand und Potenzial Ich frage

Mehr

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz Rostock, 22.11.2016 Dr. Beatrix Romberg Koalitionsvereinbarung MV 2016 Ziffern 69 bis 90 Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern Einsatz

Mehr

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung Bürgerforum Energieland Hessen Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung 01.10.2014 Dr. Justus Brans Dipl. Umweltwiss. Dipl. Ing. Motivation Energiewende

Mehr