Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem"

Transkript

1 Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

2 2

3 Blutbildung Rotes Knochenmark: kleine Knochen (z.b. Hand- und Fusswurzelknochen) Platte Knochen (Brustbein, Beckenknochen) Epiphysen der Röhrenknochen Ursprung: pluripotente Stammzelle Hauptreihen: Proerythroblast Megakaryoblast Erythrozyt Thrombozyt Lymphoblast Lymphozyt B-Zellen + T-Zellen Leukozyt Monoblast Monozyt Makrophage Myeloblast Granulozyt eosino-, baso- + neutrophile GZ Abbau: MMS = RES (RES = retikuloendotheliales System) MMS = Monozyten Makrophagen - System (überall, wo es Monozyten bzw.makrophagen gibt, können Blutkörperchen abgebaut werden. Organe (z.b. Milz, Leber) Das Monozyten-Makrophagen-System wurde früher auch RES genannt. Darunter zählen alle Zellen innerhalb des retikulären Bindegewebes, die in Gewebe und Körperhöhlen Fremdkörper Phagozytieren. Viele Zellen des retikulären Bindegewebes sind zur Phagozytose befähigt. 3

4 MMS = zelluläres System, das sich von den Monozyten ableitet u. eine große zytomorpholog. Vielfalt aufweist. Wie die Granulozyten sind diese Zellen zur Aufnahme flüssiger (Pinozytose) u. fester Partikel (Phagozytose) in der Lage. Der Monozyt ist als mobile Zelle des peripheren Blutes anzusehen: im Gewebe entsteht aus eingewanderten Monozyten der Gewebemakrophage. Je nach Gewebe u. Organ ist die Differenzierungsform sehr unterschiedl. Sie reicht von den Sinusendothelien in Blut u. Knochenmark über die von Kupffer-Sternzellen der Leber bis zu den Alveolarmakrophagen der Lunge u. den Mikrogliazellen des ZNS. Prakt. alle Funktionen, die früher dem retikuloendothelialen (RES) bzw. retikulohistiozytären System (RHS) zugeschrieben wurden, werden vom MPS u. MMS wahrgenommen. Dazu gehören die Abwehr von Mikroorganismen (Protozoen, Bakterien, Pilze, Viren), die Aufnahme u. Beseitigung von organ. u. anorgan. Material (Fremdkörperriesenzellen, Osteoklasten, Pigmentmakrophagen) u. die Kooperation mit dem lymphatischen Zellsystem bei Immunreaktionen. Durch chemotakt. Reize gelenkt, finden sich die Monozyten u. Makrophagen an den Eintrittspforten der Mikroorganismen, an Entzündungsherden usw. ein. Die ausgeprägte Phagozytoseeigenschaft ist gekoppelt mit einer reichen Enzymausstattung in den Zellen (Hydrolasen, Peroxidasen). Zwischen MMS u. Lymphozyten besteht eine enge Kooperation bei der Induktion von Immunantworten (humoral, zellulär), indem Antigene aufbereitet werden u. das Zusammenwirken von B- u. T-Lymphozyten reguliert wird. Auch bei der Transplantatabstoßung kommt diese Funktion zur Geltung, weniger bei Tumorabwehr. Im Knochenmark wirken Makrophagen als Speicher für das zur Hämoglobinsynthese benötigte Eisen (Sideromakrophagen). 4

5 Erythrozyten Aufbau: - runde, in der Mitte gedellte Scheiben - ohne Zellkern, ohne DNA, aber RNA - Hauptbestandteil: Hämoglobin - benötigt werden: - Vitamin B12 / Intrinsic Factor - Eisen - Folsäure - EPO Aufgabe: - Sauerstofftransport - CO2 Transport + Umwandlung Lebensdauer: bis 120 Tage - Neubildung/Min. ca. 140 Millionen Sonstiges: - Energiegewinnung durch anaerobeglykolyse - Anzahl pro l Blut: Männer: 4,5 6,3mio/ml Frauen: 4,2-5,5 mio/ml - Abbau in Milz und Leber 5

6 Thrombozyten Aufbau: flache Scheibe mit Ausläufern, ohne Zellkern = zerfallener Megakaryozyt Anzahl: pro µl (Mikroliter: 1 µl = 1 mm3) Aufgabe: Blutstillung und -gerinnung Nebenaufgabe: Phagozytose können bestimmte Proteine phagozytieren Lebensdauer: 7 12 Tage 6

7 Leukozyten - Überblick Anzahl: ,bei Kindern physiologisch mehr als das Doppelte Granulozyten (unspezifische Abwehr) Neutrophile50-70% Basophile blaue Granula< 1% Eosinophile rote Granula1-3% Junge= Stabkernige, alte = Segmentkernige Lymphozyten (spezifische Abwehr 25-40%) B-Lymphozyten T-Lymphozyten Monozyten unspezifische Abwehr 2-8% Ortsständig: Makrophagen 7

8 Leukozyten - 1. Granulozyten Dazu gehören: Granulozyten (Seite 8), Monozyten (Seite 9) und Lymphozyten Seite 10) Bildung: im roten Knochenmark Lebensdauer: Tage (Makrophagen) bis Jahre/ lebenslang (Gedächtniszelle) Aufgaben: Allgemein: - Entsorgung (verändertes, körpereigenes Material) - Abwehr 1. Granulozyten Unterteilung: neutrophile Granulozyten: eosinophilen Granulozyten: basophilen Granulozyten: unspezifische Fresszellen Erhöht bei Erststadium einer Entzündung => neutrophile Kampfphase Allergie Parasitenbefall Morgenröte einer Entzündung Enthalten: - Histamin - Heparin Auch bei allergischen Reaktionen mit Histamin beteiligt Genaue Rolle im Immunsystem noch unbekannt 8

9 Leukozyten - 2.Monozyten 2. Monozyten Unspezifische Fresszellen 2.Stadium einer Entzündung Migrationsfähigkeit: - a. Wandern in Gewebe aus und werden sesshaft - b. Wenn im Gewebe spezielle Namen (z.b. Osteoklasten, Kupffersche Sternzellen) Biologische Leukozytenverteilungskurve bei Infektionen: 1.Stadium: neutrophile Kampfphase neutrophile Granulozyten 2.Stadium: monozytäre Überwindungsphase Monozyten Endstadium: Morgenröte der Entzündung eosinophilen Granulozyten Die Entzündungszeichen/ Kardinalsymptome lauten: Dolor (Schmerz) Calor (Erwärmung) Rubor (Rötung) Tumor (Schwellung) Functio laesa (Funktionseinschränkung) 9

10 Leukozyten - 3.Lymphozyten 3. Lymphozyten Untergliederung: T-Lymphozyten B-Lymphozyten NK-Zellen Bildung: im roten Knochenmark Reifung: T-Lymphozyten -> Thymus B-Lymphozyten Knochenmark : T-Lymphozyten B-Lymphozyten NK-Zellen T-Helferzellen T-Supressorzellen T-Gedächtniszellen Bei Bedarf Umwandlung in Vorläufer der Plasmazellen (Plasmazellen produzieren Antikörper) T-Gedächtniszellen Gegen körpereigenes, entartetes Gewebe und virusinfizierte Zellen besitzen keine Antigenspezifischen Rezeptoren gehören zum angeborenen Immunsystem. 10

11 Definitionen Antigen = Substanz, die von einem Organismus als fremd erkannt wird und eine spezifische Immunantwort auslöst (insbesondere die Herstellung von spezifischen Antikörpern). Antikörper = Werden von zu Plasmazellen aktivierten B-Lymphozyten produziert. Es sind Gammaglobuline (Immunglobuline), die mit einem spezifischen Antigen eine Antigen-Antikörper-Reaktion eingehen können. Einen Antikörper kann man sich wie ein Y vorstellen. Dabei binden die zwei Äste an das Antigen und mit dem einen Ast können sich Immunglobuline selbst zusammenschließen. So bilden sich unterschiedliche Gruppen: IGG, IGM, IGE, IGA, IGD Antigen-Antikörper-Komplex = Die stabile Bindung zwischen einem Antigen und einem Antikörper. Dieser AAK aktiviert die Vernichtung des Antigens. 11

12 Immunsystem Aufgabe: Abwehr körperfremder Substanzen (Antigenabwehr); Pathogene Mikroorganismen, pathogene Stoffwechselprodukte (Endo- und Exotoxine), pflanzliche und tierische Gifte. Kontinuierliche Elimination anomaler Körperzellen Einteilung: Spezifisch - unspezifisch Spezifisch bedeutet, dass die Immunantwort auf genau eine Noxe zugeschnitten ist. Die spezifische Immunität wird erworben, die unspezifische ist bereits bei der Geburt vorhanden. Die spezifische Immunität kann auf zwei Arten erworben werden: - Aktiv (durch aktive Impfung oder Krankheit) Exotoxin wird vom Bakterium abgesondert Endotoxin beim Absterben vom Bakterium - Passiv (durch passive Impfung oder Leihimmunität durch Weitergabe von Antikörpern von der Mutter auf das ungeborene Kind) Zellulär (Zellvermittelt) - Humoral Die zelluläre Immunität wird durch bestimmte Zellen, die humorale durch im Plasma gelöste Bestandteile gewährleistet. 12

13 Mechanismen: I. Unspezifische Abwehr Physikalisch-chemische: Saures Millieu der Haut, des Magens und der Vagina Schleimproduktion und dessen Abtransport Haut (mit Säureschutzmantel) und Schleimhäute Lysozym = Enzym, das Murein spaltet und dadurch bakterizid wirkt. Kommt in den meisten Sekreten vor (Tränenflüssigkeit, Nasen- und Darmsekret, Blutplasma, hochkonzentriert in Leukozyten); Murein: Bildet die innere Schicht von Bakterienzellwänden Humorale: nächste Seite Zellulären: Nächste Seite 13

14 Unspezifisch - zellulär Unspezifisch - humoral Sessile (ortsständige) Makrophagen; Nach ca. 1-2 Tagen, in denen sie als mobile Monozyten im Blut umherwandern, steuern sie ihr Gewebe an und werden sesshaft. (Kupffersche Sternzellen, Osteoklasten, Mikrogliazellen, Langerhans-Zellen) Sesshaft bedeutet, dass sie innerhalb eines Organes beweglich sind. Mobile Monozyten Neutrophile und Eosinophile Granulozyten Antigenpräsentation: Manche dieser Zellen können Antigene aufnehmen (phagozytieren) und Teile davon wieder an ihre Oberfläche bringen. Dadurch zeigen sie, wonach andere Abwehrzellen suchen sollen. RES: Das Retikuloendotheliale System (Monozyten- Makrophagen-System) besteht aus allen von Monozyten abstammenden phagozytierenden Zellen ( Osteoklasten, teilweise auch Bindegewebszellen und Endothelzellen dazugerechnet) T - Killerzelle (Zytotoxische Zelle) Natural-Killer-Cells Erkennen virusinfizierte bzw. Tumorzellen und vernichten sie. Gehört zum unspezifischen zellulären Sytem Komplementsystem (besteht aus vielen (ca. 20) in der Leber produzierten Serumproteinen (Proteasen), die nacheinander aktiviert werden (nach ca.30min.), um Fremdstoffe zu inaktivieren. - Lyse fremder Zellen durch Anlagerung an das Antigen - Aktivierung immunkompetenter Zellen Akute-Phase-Proteine (z.b. crp) - werden bereits nach 6-12 Stunden in der Leber gebildet und steigen auf das bis zu 100fache ihres normalen Wertes. Kommunikationsproteine (Zytokine) - Regulation und Steuerung der Immunantwort. Interleukine - Steuern z.b. die Produktion von Akut- Phase-Proteine oder von Pyrogenen Interferone - Spezies-spezifische Proteine, die von vielen Zellen gebildet werden können. - Von Viren befallene Zellen produzieren Interferone und können so die nicht-befallenen Zellen warnen. (Deshalb wird gesagt, dass Interferone eine gleichzeitige zweite Viruserkrankung ausschließen.) - Hemmen das Wachstum neoplastischer Zellen (= Zellen mit Verlust der Wachstumsregulation, Tumore) 14

15 II. spezifische Abwehr - humoral Ziel der spezifischen humoralen Abwehr ist die Bildung großer Mengen von : Immunglobulinen IgG, IgM, IgE. IgA, IgD IgE IGE ist meist nur in geringer Konzentration vorhanden. Wenn sich ein Antigen- Antikörper-Komplex mit IGE-Beteiligung bildet, werden die Mastzellen aktiviert, die daraufhin Histamin ausschütten (Ödeme, Bronchialkonstriktion) IGE ist bei Allergien Typ 1 erhöht. IgA IGA findet man an Schleimhäuten (insbesondere im Magen-Darm-Trakt). In hoher Konzentration in der Muttermilch vorhanden. IgD Sitzen auf B-Lymphos und dienen wohl deren Entwicklung zu spezifischen Plasmazellen 15

16 Immunglobuline IgG, IgM, IgE. IgA, IgD IgG Hauptvertreter der Immunglobuline. Sie schützen den Körper vor Antigenen, die bereits bekannt sind. Sie markieren diese Eindringlinge sofort und geben sie damit der Vernichtung preis. Kann als einziges Immunglobulin die Plazenta passieren. Es hat also eine besondere Bedeutung für den postnatalen Infektionsschutz. IgM Die IGM bestehen aus 5 einzelnen Gammaglobulinen. Dadurch kann ein IGM bis zu 5 Antigene binden. Das IGM tritt auf den Plan, wenn unbekannte Erreger eindringen. Es werden sogenannte Konglomerate gebildet, die insbesondere das Komplementsystem aktivieren. 16

17 Spezifisches zellulär T-Lymphozyten T - Helferzelle Aktivieren B-Lymphozyten zur Bildung von Plasmazelle. T - Supressorzelle Hemmen B- und T-Lymphozyten. Bremsen Immunreaktion. T - Gedächtniszelle Langlebig. Vermehren sich bei Antigenkontakt. 17

18 Immunsystem / Abwehrsystem unspezifisches bereits bei der Geburt vorhanden unspezifische Abwehr richtet sich gegen alle Fremdlinge" im Körper spezifisches wird erworben Spezifisch bedeutet, dass die Immunantwort auf genau eine Noxe zugeschnitten ist. Die spezifische Immunität kann auf zwei Arten erworben werden: Aktiv (durch aktive Impfung oder Krankheit) Passiv (durch passive Impfung oder Leihimmunität durch Weitergabe von Antikörpern von der Mutter auf das ungeborene Kind) zellulär humoral zellulär humoral Sessile (ortsständige) Makrophagen Mobile Monozyten Neutrophile und Eosinophile Granulozyten NK-Zellen (Apoptose) + Antigenpräsentation Komplementsystem Akute-Phase-Proteine Zytokine Lysozym T-Lymphozyten T - Helferzelle Aktivieren B-Lymphozyten zur Bildung von Plasmazelle. T - Supressorzelle Hemmen B- und T- Lymphozyten. Bremsen Immunreaktion. B-Lymphozyten Bei Kontakt mit Antigen Umwandlung in Plasmazelle + RES / MMS T - Gedächtniszelle Langlebig. Vermehren sich bei Antigenkontakt. Bildung von Antikörper 18 = Immunglobuline

19 unspez.zellulär unspez.zellulär spez.zellulär 19

20 - findet man an Schleimhäuten (insbesondere im Magen-Darm-Trakt) - In hoher Konzentration in der Muttermilch vorhanden. siitzen auf B-Lymphos und dienen wohl deren Entwicklung zu spezifischen Plasmazellen Aktivieren B-Lymphozyten zur Bildung von Plasmazelle. bremsen Immunreaktion Apoptose spez.humoral - meist nur in geringer Konzentration/ Wenn sich ein Antigen-Antikörper-Komplex mit IGE- Beteiligung bildet, werden die Mastzellen aktivier Histamin ausschütten (Ödeme, Bronchialkonstriktion) - ist bei Allergien Typ 1 erhöht; - schützen den Körper vor Antigenen, die bereits bekannt sind. - markieren diese Eindringlinge sofort und geben sie damit der Vernichtung preis. - Plazentagängig -> postnatalen Infektionsschutz - wenn unbekannte Erreger eindringen. Es werden sogenannte Konglomerate gebildet, die insbesondere das Komplementsystem aktivieren. 20

21 1. Definition Mit der Abkürzung MALT bezeichnet man Ansammlungen von lymphatischem Gewebe (Lymphfollikel) unter der Schleimhaut, zum Beispiel in der Submukosa des respiratorischen Systems und des Magen-Darm-Trakts. 2. Einteilung: Das MALT lässt sich weiter in 4 Subsysteme differenzieren: 2.1. NALT = steht für "Nasal Associated Lymphoid Tissue", oder deutsch "Nasenassoziiertes lymphatisches Gewebe". Es ist das MALT der Nasenschleimhaut BALT = steht für "Bronchus Associated Lymphoid Tissue", oder deutsch "Bronchusassoziiertes lymphatisches Gewebe". Es ist das MALT der Bronchialschleimhaut GALT = steht für "Gut Associated Lymphoid Tissue", oder deutsch "Darmassoziiertes lymphatisches Gewebe". Es ist das MALT des Magen-Darm-Trakts VALT = steht für "Vulvovaginal Associated Lymphoid Tissue", oder deutsch "Vagina-assoziiertes lymphatisches Gewebe". Es ist das MALT der Vaginalschleimhaut. 3. Aufgabe: Die Schleimhäute des Menschen stehen mit ihren fast 400 m2 Oberfläche in ständigem Kontakt mit Antigenen und Erregern. Das MALT ist verantwortlich für die Immunreaktion dieser Schleimhautoberflächen. Die Antigene werden durch M-Zellen in der Schleimhaut absorbiert zu den Lymphfollikeln des MALT transportiert. Die B-Lymphozyten des MALT produzieren nach der Antigenpräsentation Immuglobulin A (IgA) und Immunglobulin M (IgM). Sie verhindern damit die Anheftung von Bakterien oder Viren an das Epithel, und damit ihren Eintritt in subepitheliale Schichten. 21

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems Dynamische Folien 4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess., um

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Arpana Tjard Holler Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Leseprobe Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 von Arpana Tjard Holler Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Immunologie. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Übersicht. Begriffe! Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main

Immunologie. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Übersicht. Begriffe! Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 1 Immunologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 1/2005 1 Folie 2 Übersicht Bestandteile des Abwehrsystems Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Abwehr von Krankheitserregern

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

ABWEHRMECHANISMEN. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Begriffsklärung: lat. immunis = frei, unberührt

ABWEHRMECHANISMEN. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Begriffsklärung: lat. immunis = frei, unberührt Begriffsklärung: lat. immunis = frei, unberührt dient dem Organismus vornehmlich zur Abwehr von Krankheitserregern und Fremdstoffen, die von aussen in ihn eingedrungen sind. kann krankhaft veränderte körpereigene

Mehr

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon Unser Abwehrsystem gegen Viren, Bakterien, Pilze und Schadstoffe wird als Immunsystem bezeichnet. Folgende Gewebe und Organe gehören zu unserem Immunsystem Das Knochenmark zur Bildung von Immunzellen.

Mehr

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs Blutbestandteile und Funktionen Allgemeines Blutvolumen (4-6l) ca. 1/13 des Körpergewichtes Funktionen: Transport Atemgase Nährstoffe/Abfallstoffe Hormone Wärme

Mehr

agr ar entwicklungs labor

agr ar entwicklungs labor agrar entwicklungs labor Analytik Pflanzenproduktion Tierw irtschaft Technisches Equipment Probleme sehen Lösungen finden. Innovative Ideen für die Landwirtschaft Das Immunsystem - ein Netzwerk aus Organen,

Mehr

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Reaktionen des Immunsystems im Überblick

Reaktionen des Immunsystems im Überblick Eine Begriffsbestimmung Allergien sind unangemessene Immunreaktionen, ausgelöst durch eine Immunantwort gegen harmlose körperfremde Stoffe. Diese körperfremden aber harmlosen Stoffe, auf die das Immunsystem

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Das menschliche Immunsystem

Das menschliche Immunsystem IMMUNSYSTEM KOMPAKT VORWORT Das menschliche Immunsystem kann viel mehr als einen Schnupfen bekämpfen. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff? Wie funktioniert unser Abwehrsystem genau? Und

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile Pluripotente Stammzellen IL-1 IL-6 SCF IL-1 IL-6 SCF G-CSF? TPO FLT-3L SCF Thrombozyten Neutrophile Eosinophile Basophile Mastzelle Myeloblast Eosinophiler Myelozyt Basophiler Myelozyt CFU-G CFU-Eo CFU-Baso

Mehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr Seminar S2 lock 4 Weißes lutbild, bwehr Übungsbeispiele, Differentialblutbild: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=117 Fall: lutbild ei einem sportlichen, 37-jährigen Mann wird vor einer

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt Stroma: - Retikulumzellen Stroma des roten s und der lymphatischen Organe Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt weitmaschiges, dreidimensionales, interzelluläres Maschenwerk - fenestrierte

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Immunologie. Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben. Script. SoSe 06

Immunologie. Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben. Script. SoSe 06 Immunologie Script Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben SoSe 06 Alina Schneider [Bildquelle: Wikipedia] 1 Inhaltsangabe Einführung 1. Einleitung 2. Allgemeine

Mehr

Die Blutbestandteile

Die Blutbestandteile https://www.woxikon.de/referate/biologie/die-blutbestandteile Die Blutbestandteile Fach Biologie Klasse 12 Autor kbktv Veröffentlicht am 16.08.2018 Zusammenfassung In diesem Teferat geht es um das Blut.

Mehr

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde Was leistet die Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde Unspezifisches, angeborenes Immunsystem: Makrophagen patrouillieren im Gewebe Makrophagen verschlingen Gewebsmüll, beseitigen krankmachende

Mehr

Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen.

Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen. Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen. Zwei Verteidigungslinien stehen dafür zur Verfügung, eine äußere und eine innere. Äußere Verteidigungslinie

Mehr

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen aus: Blut - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen - Zellen - Leukozyten - kernlose Zellabkömmlinge (Erythrozyten,

Mehr

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Immunologie/Immuntherapie Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Was ist das Immunsystem? unser biologisches Abwehrsystem besteht aus:

Mehr

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper Das Immunsystem Unspezifisch Spezifisch Humoral: Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine Makrophagen, Monozyten, Granulozyten, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen Antikörper

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen Dr. Ines Schöndorf Inhaltsverzeichnis Warum wurde diese Broschüre erstellt? S.5 Wie viele Infektionen sind

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Band 1: Blut Lymphe Immunologie Arpana Tjard Holler Sonntag Verlag Stuttgart Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen

Mehr

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von 1. Fragertyp D Welche der folgenden Aussagen über die Superfamilie der Immunglobuline trifft/treffen zu 1. Antikörpermoleküle gehören dazu 2. MHC- Moleküle gehören dazu 3. T-Zellrezeptoren gehören dazu

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Lymphozyten reifen im Knochenmark (B-Lymphozyten) und im Thymus (T-Lymphozyten). Die Aktivierung antigenpräsentierender Zellen ( APC ), wie Makrophagen, dendritische Zellen und

Mehr

Physiologie des Blutes

Physiologie des Blutes Physiologie des Blutes 1 Aufgabe und Zusammensetzung des Blutes Transportmedium Atemgase Nährstoffe und Vitamine Stoffwechselprodukte Hormone Wärme Blutvolumen: ca 5 Liter 55% Plasma 45% Zellen - Erythrozyten

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel) Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel) Lernziele: Nachweisverfahren unterschiedlicher myeloischer Vorläuferzellen (Colony Forming Cell Assay) Das hämatopoetische System Das menschliche

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Infektionsabwehr des Wirtes

Infektionsabwehr des Wirtes Infektionsabwehr des Wirtes Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2015/16 Notwendigkeit der Abwehr von Mikroorganismen Vielzellige Organismen

Mehr

Zellen des Immunsystems

Zellen des Immunsystems 7 Zellen des Immunsystems S. H. E. Kaufmann.1 Hämatopoese 8. Polymorphkernige Granulozyten 8.3 Lymphozyten 9.4 Zellen des mononukleär- phagozytären Systems 11.5 Antigenpräsentierende Zellen 1 Stefan H.

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten 9. November 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin www.imd-berlin.de Unspezifisches Immunsystem (angeboren) Spezifisches

Mehr

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen ALLERGIE Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen THEMEN Das Immunsystem ein kurzer Überblick Allergien (Heuschnupfen und Asthma) 2 ENTDECKUNG der Immunität Edward Jenner (1749-1823)

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Physiologie des Blutes

Physiologie des Blutes Physiologie des Blutes Aufgabe und Zusammensetzung des Blutes Transportmedium Atemgase Nährstoffe und Vitamine Stoffwechselprodukte Hormone Wärme Blutvolumen: ca 5 Liter 55% Plasma 45% Zellen - Erythrozyten

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Die angeborene Immunität

Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Gliederung I II III IV V VI VII Pathogene und Ihre Wirkung Die angeborene Immunität (Übersicht) Makrophagen an der Front Mustererkennung Makrophagen und

Mehr