Ebenfalls ein modifiziertes PC-Mikrofon, in das der Leo Kirchner aber wohl eine andere Kapsel und ein anderes Kabel eingezogen hat.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ebenfalls ein modifiziertes PC-Mikrofon, in das der Leo Kirchner aber wohl eine andere Kapsel und ein anderes Kabel eingezogen hat."

Transkript

1 Mikrofonvergleich Vergleichskandidaten Ein Mikrofon von hifi-selbstbau (Atelco) zum Preis von 25.- inkl. Kalibrierung Ein Mikrofon von Kirchner-Elektronik zum Preis von 27.- ohne Kalibrierung Ein Selbstbau mit Panasonic MCE 2000-Kapsel in einem Aluminiumrohr aus dem Baumarkt zum Preis von ca 10.- ohne Kalibrierung Ein Mikrofon von IBF-Akustik zum Preis von 42.- ohne und 70.- mit Kalibrierung Atelco von hifi-selbstbau Ein einfaches PC-Mikrofon ohne große Besonderheiten. Das Mikrofon gibt es an sich geschenkt denn die 25.- sind gerade mal die Aufwandsentschädigung für die Kalibrierung. Mikrofon von Leo Kirchner Ebenfalls ein modifiziertes PC-Mikrofon, in das der Leo Kirchner aber wohl eine andere Kapsel und ein anderes Kabel eingezogen hat. Panasonic MCE 2000 So ein Aufbau wurde auch in der Klang&Ton 1/05 beschrieben, die hier getestete Variante ist aber schon 10 Jarhe alt. Nicht wirklich schön, aber voll funktionsfähig. Mikrofon von IBF-Akustik 1 von :19

2 Konstruktiv ähnlich dem Selbstbau, aber mechanisch wesentlich schöner und robuster. Komplett mit Klemme, um auf den üblichen Ständern benutzt zu werden. Gemeinsam ist allen Mikros, dass sie sehr preiswert sind und man sie ohne seperaten Vorverstärker an den Mikrofoneingang der Soundkarte anschließen kann. Testaufbau Um die Mikrofone zu vergleichen, wurden etwa 50cm vor einem zufällig herumstehenden Lautsprecher der Reihe nach die Mikrofone so positioniert, dass sie möglichst exakt gleich positioniert waren. Dann wurde mit ARTA gemessen (96kHz, 64k Samples) und das Ergebnis gespeichert. Nun kann man die Messwerte untereinander vergleichen. Weil der Aufbau für alle ziemlich identisch war, sollten auch die Messwerte ziemlich identisch sein. Da die einfachen Mikrofone zu dünn für die Klemmhalterung sind, ist die Befestigung teilweise etwas sportlich, aber technisch insgesamt einwandfrei: 2 von :19

3 Frequenzgänge des Testlautsprechers mit den 4 Mikrofonen ohne Kalibrierung: Bis 2kHz nahezu deckungsgleiche Ergebnisse. Das Atelco liefert zwischen 2 und 10kHz deutlich zuviel, darüber deutlich zuwenig Pegel. Die anderen Testkandidaten unterscheiden sich nur im oberen Hochtonbereich um ca 2-4dB ohne sichtbare Resonanzerscheinungen. Betrachtung der Kalibrierung Beim Atelco von hifi-selbstbau und dem Mikrofon von IBF-Aksutik wird eine Kalibrierung 3 von :19

4 mitgeliefert. Wird diese benutzt, dann erhalten wir folgenden Pegelverlauf: Zwischen 100Hz und 5kHz nahezu deckungsgleiche Ergebnisse. Das Atelco liefert jetzt unter 100Hz zuwenig Pegel. Über 5kHz liegen die Kurven um 2dB, über 10kHz um bis zu 5dB auseinander. Schaut man sich die Kalibrierung des Atelco an, dann sieht das etwa so aus: Man erkennt einen Buckel um die 40Hz sowie zwischen 2 und 10kHz sowie einen deutlichen Höhenabfall. Auch beim Mikrofon von IBF-Akustik wurde eine Kalibrierung mitgeliefert. Diese umfasst Pegel und Phase. Die max. Abweichung wurde darin mit weniger als 0.6dB beschrieben und sieht so aus: 4 von :19

5 Der beinahe linealglatte Strich lässt die Verwendung einer sehr guten Kapsel vermuten. Differenzmessung Im weiteren kann man nun mal sehen, wie die Differenzen der Mikrofone sich geben. Da die Mikros von IBF-Akustik und hifi-selbstbau mit Kalibrierung geliefert wurden, müsste es bei der Anwendung dieser Korrekturen auch zu einem nahezu deckungsgleichen Pegelverlauf kommen. Also schauen wir uns mal den Pegelverlauf des Atelco mit Kompensation im Vergleich zum Mikrofon von IBF-Akustik mit Kompensation an: 5 von :19

6 Beide Kurven liegen weitestgehend auf Deckung. Beim Atelco haben wir im Bass einen 3dB-Buckel um die 40Hz. Entfernt man seine Kompensation (untere Bildhälfte), dann liegen die beiden kompensierten Mikros bis 5kHz praktisch auf Deckung. Über 5kHz bleiben Unterschiede von knapp 2dB. Die Ursache hierfür könnte eine Summierung von Fehlern sein: Auch bei der Erfassung der Kompensationskurve ist nie alles perfekt und das könnte sich durchaus ungünstig addieren. Es könnte auch daran liegen, dass die bei der Kompensation herangezogenen Referenzmikros natürlich nur eine endliche Genauigkeit haben. Ebenso könnte es auch teilweise an meinem Messaufbau liegen. Und es könnte letztlich eine Summe aus allen Einflüssen sein. Die beiden kompensierten Mikros liefern im Vergleich also noch Abweichungen von 3dB im Bass und knapp 2dB in den Höhen. Nimmt man die Messung mit dem Atelco ohne Kompensation und subtrahiert die Messung mit dem ibf, dann sollte ziemlich genau die Korrekturkurve herauskommen, die zum Atelco geliefert wurde. Also sehen wir mal. Oben die gelieferte Korrekturdaten In der Mitte die Differenz zum ibf Und unten beide Kurven im Overlay 6 von :19

7 Na, das passt aber sehr gut. Ab 200Hz sind die Kurven quasi auf Deckung. Das Mikro von ibf 7 von :19

8 scheint als wirklich von alleine schon extrem linear zu sein weshalb es in den weiteren Vergleichen als Referenz dienen soll. Um die 40Hz drückt sich die in der Korrektur von hifi-selbstbau gelieferte Überhöhung durch. Wo hier die Warheit liegt, lässt sich schwer sagen. Warscheinlich wurde bei der Kalibrierung des Bassbereiches der Kalibrator nicht richtig verschlossen. Die Kalibrierdaten sind also auch mit gewissen Abweichungen behaftet die hier eben auch mal 3dB betragen! Da im Bassbereich alle 4 Mikros ohne die Kalibrierdaten einen nahezu deckungsgleichen Verlauf liefern, drängt sich folgende Erklährung auf: Entweder alle Mikros haben die exakt gleiche Bassreso und IBF-Akustik hat den Fehler in der Kalibrierung. Oder keines der Mikros hat die Bassreso und hifi-selbstbau hat die Macke in der Kalibrierung. Da ich es für sehr unwarscheinlich halte, dass 4 Mikrofone aus sehr unterschiedlicher Quelle und Jahre auseinanderliegender Produktion die exakt gleiche Bassreso haben sollen gehe ich mal davon aus, dass keines der Mikros eine 3dB-Bassreso hat und bei der Kalibrierung von hifi-selbstbau etwas schief gelaufen ist. Vergleichen wir jetzt der Reihe nach die Mikros in der Differenzmessung: IBF-Akustik/hifi-selbstbau: Abweichung ab 2kHz. Bis zu +6dB bei 9kHz und -15dB bei 20kHz. Kirchner/IBF-Akustik: 8 von :19

9 Misst ohne Kompensation ab 10kHz etwas zu viel, bis 20kHz sind es ca 2.5dB. Panasonic MCE2000/IBF-Akustik: Misst ohne Kompensation ab 7kHz etwas zu viel, bis 20kHz sind es ca 4dB. Fazit Gute Messmikros orientieren sich in ihrem Toleranzfeld an der IEC61672, deren prinzipieller Verlauf hier abgebildet wurde: 9 von :19

10 Auch in der engen class1-spezifikation sind also bei 10kHz Abweichungen von +2/-3dB alleine durch das Mikrofon normal und steigen darüber noch deutlich an. Bei der Erstellung der Kompensationsdaten wird in der Regel ein Lautsprecher nacheinander vom Referenz-Mikro und dem Testmikro gemessen. Daraus wird dann die Abweichung zwischen beiden berechnet und als Korrektur ausgeliefert. Wenn man sehr sorgsam ist, klappt das auf ca +-0.5dB genau. Hinzu kommen natürlich noch die Abweichungen, die das Referenzmikro hat und das sollte zumindest ein class1 sein. Vergleicht man die Messung des kalibrierte Mikro von hifi-selbstbau mit der des kalibrierten Mikro von IBF-Akustik, so erhält man immer noch folgende Unterschiede: Auch nach der Kalibrierung bleiben Unterschiede von 2-3dB an den Frequenzenden. Aber im Prinzip kann man mit allen getesteten Mikrofonen schon passabel arbeiten. Die Pegelkompensation (Kalibrierung) ermögliche einfache Frequenzgangmessungen, auch wenn an sich das Mikrofon recht unlinear ist. Messungen der Phase, des Ausschwingverhaltens etc. werden mit so einem Mikrofon aber weiterhin falsch erfasst. Liefert das Mikrofon z.b im Hochtonbereich zu wenig Pegel, dann leidet hier natürlich auch der 10 von :19

11 Störabstand und damit die Messgenauigkeit. Für Klirrmessungen hilft keine Kalibrierung, hier muss das Mikrofon bzw. die verwendete Kapsel bereits möglichst gut sein. Prinzipiell sind alle Mikrofone mit gewissen Toleranzen behaftet. Je preiswerter das Mikrofon ist, desto größer scheinen dies Abweichungen zu sein - und zwar sowohl vom Ideal als auch innerhalb der Bauserie. Ein Vergleich mit einem Mikrofon, dessen Übertragungseigenschaften bekannt sind, kann die Fehler zwar nicht beseitigen, aber für die eigene Messung kann man diese wenigstens berücksichtigen. Beim Messen mit dem Mikrofon sollte man sich also immer darüber im Klaren sein, dass letztlich immer Fehler bleiben Kommentar von hifi-selbstbau: Die Überhöhung im oberen Bassbreich kann nicht durch einen falsch aufgesetzten Kalibrator kommen, da alle Kalibrierungen FREIFELD-Kalibrierungen sind. Es wäre allerdings möglich, dass hier ein Nahfeldeffekt zugeschlagen hat. Das muss ich mal checken. Die Frequenzgänge > 10 khz sind ohnehin mit Vorsicht zu geniessen. Da gibt selbst B&K bei einem 1500 Mikro eine Fertigungstoleranz von +/- 1.5 db an, die zu höheren Frequenzen noch auf +/-3 db ansteigt. Es gibt auch keine vernünftigen Kalibratoren dafür (B&K Type 4220 macht die 16 khz nur auf +/- 1.5 db genau). Kommentar von Leo Kirchner: Im Hochtonbereich oberhalb 10kHz sind sich die verschiedenen Messauswertungen nicht einig. Deshalb ist eine Diskussion auch überflüssig. Z. B. das MBHO zeigt wirkliche Abweichungen mit einer Überhöhung bei 15kHz, das Beyerdynamic MM1 hat diese nicht. Bei der Entwicklung ist der äußerte Hochtonbereich sehr stark von der Konstruktion des Hochtöners bestimmt, dass hier sowieso das Ohr entscheiden sollte. Bezugsquellen: [ [ [ Panasonic MCE 2000: Leider nicht mehr lieferbar Autor: Hubert Reith HIFIAkademie [ 2009/09/06 15:43 Inhaltliche Ergänzungen: Harry [mailto:harry@nordic-audio.de] 2009/09/06 15:50 11 von :19

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Technische Daten Messmikrofone

Technische Daten Messmikrofone Technische Daten e Beinhaltet Maximaler Schalldruckpegel @ Klirrfaktor 3%, 1 khz 24 M2230 Zertifiziert MA220 + MC230 oder MC230A M2230-WP Aussen- Mikrofon (M2230+WP30) MA220 + MC230 oder MC230A Kapsel

Mehr

Technische Daten Messmikrofone

Technische Daten Messmikrofone Technische Daten e Beinhaltet Mikrofontyp Klassifikation nach IEC 61672 und ANSI S1.4 Zertifiziert MA220 + MC230 oder MC230A zertifiziert -WP Aussen- Mikrofon (+WP30) MA220 + MC230 oder MC230A Kapsel +

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern In diesem praktischen Beispiel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit MLS den Frequenzgang einer Soundkarte messen können. MLS ist ein sehr leistungsfähiges

Mehr

ARTA-Ringversuch - Auswertung

ARTA-Ringversuch - Auswertung Stand: 05.12.06 Teilnehmer und Ausstattung Name Soundkarte Mikrofon MVV Kalibrator Visaton Creative Sound Blaster- B&K Typ 4133 PCI Pico M-Audio Delta Audiophil 2496 Behringer ECM 8000 MPA 202 20Hz USB

Mehr

Mikrofonkalibrierung für Messungen in Wohnräumen

Mikrofonkalibrierung für Messungen in Wohnräumen Mikrofonkalibrierung für Messungen in Wohnräumen Inhalt Inhalt...2 Einleitung...3 Warenzeichen...3 Grundlagen...4 Vorbereitungen...5 Allgemeines...5 Messaufbau...5 Mikrofone...7 Eartworks M30BX...7 Behringer

Mehr

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol HiFi Forum Forenbox vom Team Nord Die Nordpol Messungen für das Top Teil (2 Wege Box), Baß Unterteil und die 3 Wege Box. Eingesetzte Chassis sind Monacor SPA-8PA, DT-99, WG 300 und SPA-10PA Alle hier gezeigten

Mehr

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung Anleitung für die QC Messung 1 Der Start... 1 10 Definition für die Rub & Buss Messung... 2 23 Definition für die Frequenzgangmessung... 5 42 Definition für die Klirrfaktor Messung... 7 52 Definition für

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

ARTA Anleitung. Bimbel.

ARTA Anleitung. Bimbel. ARTA Anleitung Bimbel http://www.klangfuzzis.de 5. August 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Vorbereitungen 2 2.1 Notwendige Einstellungen der Hard- und Software:........... 3 3 Die Einmessung im Fahrzeug

Mehr

Audiometer nach DG8SAQ

Audiometer nach DG8SAQ Audiometer nach DG8SAQ Im Funkamateur 10/11 2014 war der Artikel von Thomas Baier. Da ich schon immer mal einen rauscharmen Verstärker basteln wollte, der es mir ermöglichen sollte, die Rauschspannungen

Mehr

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald

Mehr

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129. Projekt MfM-U Lärm Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen März - Mai 27 Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU 33 Bern Kredit-Nr.: 3129.8 Vertrags-Nr.: 33 / G111- Inhaltsverzeichnis

Mehr

EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Leitlinie 04-04 - Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Expertenkreis Hörakustik Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Kalibrierprotokoll: Nr Kunde: <Name> <Vorname> Datum: tt.mm.jjjj

Kalibrierprotokoll: Nr Kunde: <Name> <Vorname> Datum: tt.mm.jjjj Kalibrierprotokoll: Nr. 0001 Kunde: Datum: tt.mm.jjjj Inhalt Inhalt...2 Einleitung...3 Warenzeichen...3 Messaufbau...4 Referenzmikorfon Eartworks M30BX...5 Messergebnisse...6 Rohmessung...6

Mehr

Retro Box. Der Aufbau und die techn. Daten der Chassis Die Chassis im Detail:

Retro Box. Der Aufbau und die techn. Daten der Chassis Die Chassis im Detail: Retro Box Früher war alles besser. Diesen Spruch hört man sehr häufig, aber stimmt die Aussage auch. Es liegt in unserer Natur sich an Positives gern zurück zu erinnern, negative Erfahrungen werden oft

Mehr

Glätten der Autoradio DSP Werkseinstellungen

Glätten der Autoradio DSP Werkseinstellungen Dipl.-Ing. Leo Kirchner und Carsten Golek, Car Audio Store, Braunschweig Glätten der Autoradio DSP Werkseinstellungen Für einen besseren Klang im Auto werden oft Verstärker und neue Lautsprecher an das

Mehr

Bedienungsanleitung. Version /2015. elektroakustik GmbH & Co. KG

Bedienungsanleitung. Version /2015. elektroakustik GmbH & Co. KG HVEQ Software zur Raumkorrektur Bedienungsanleitung Version 1.1 01/2015 elektroakustik GmbH & Co. KG 2 Inhalt Allgemeines Seite Funktionen... 4 Hard- und Software... 4 Erforderliches Zubehör... 4 Installation

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Wichtiges zu einer niedrigen Inharmonizität im Bass.

Wichtiges zu einer niedrigen Inharmonizität im Bass. Wichtiges zu einer niedrigen Inharmonizität im Bass. 1. Einleitung. Von einem Stutzflügel ist die Mensur optimalisiert. Im Bass ist man bestrebt die Inharmonizitätskonstante einem Konzertflügel anzunähern.

Mehr

Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be

Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be Immer wieder werden wir nach Messungen unseres Radian/Truextent Treibers gefragt. Darum und weil es sich noch nicht vollständig herumgesprochen WIE gut

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Stand März 2012 PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Version 1.0 Aufgabenstellung GL24 dp + GL16i dp 1000 Ausgangssituation Aufgabe: Herausfinden welche Aufbausituation

Mehr

Radian Audio 475BePB vs JBL 2426H vs JBL 2426H/Radian

Radian Audio 475BePB vs JBL 2426H vs JBL 2426H/Radian Radian Audio 475BePB vs JBL 2426H vs JBL 2426H/Radian 1225-8 Immer wieder werden wir nach Messungen unseres Radian 475BePB Treibers gefragt. Darum und weil es sich noch nicht vollständig herumgesprochen

Mehr

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung 3 Planung akustischer Untersuchungen 3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung Für eine stationäre, passive Erfassung werden gezielt einzelne Standorte gewählt (Abb. 3.3). Dies sollten potenziell bedeutsame

Mehr

Berechnungen um die Schallplatte Teil 1

Berechnungen um die Schallplatte Teil 1 Pievox Information Copyright by Ernst Schmid, München Berechnungen um die Schallplatte Teil 1 Die Faktoren sind Schnelle, Auslenkung / Amplitude und Frequenz Grundsätzlich ist es von Vorteil, den Abtaster

Mehr

HF / NF Tastkopf DL-QRP-AG

HF / NF Tastkopf DL-QRP-AG DL-QRP-AG HF / NF Tastkopf Stand: 27.02.2004 QRPproject Motzener Straße 36-38 12277 Berlin http://www.qrpproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@qrpproject.de Handbucherstellung: FIservice

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Hallo Herr Ehrlinspiel,

Hallo Herr Ehrlinspiel, Hallo Herr Ehrlinspiel, ich möchte Ihnen berichten, wie es mir mit der Element 160 bisher erging. Zunächst bin ich Ihrem Vorbild gefolgt und habe meine Füße doch noch in Schlaglack Silber gestrichen, das

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole Frequenzselektion durch wei- und Vierpole i u i 1 u 1 Vierpol u 2 i 2 Reihenschwingkreis L R C Reihenschwingkreis Admitanzverlauf des Reihenschwingkreises: Die Höhe ist durch R die Breite durch Q R bestimmt.

Mehr

Dokumentation der Messergebnisse Anonymer Kunde,

Dokumentation der Messergebnisse Anonymer Kunde, Dokumentation der Messergebnisse Anonymer Kunde, 26.05.2012 definiteaudio GmbH Hirschenstr. 42 D-90762 Fürth Tel: 0172 8101171 Fax: 0911 97160470 e-mail: info@definiteaudio.de Web: http://www.definiteaudio.de

Mehr

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers Anwendungsbeispiele Im Vorfeld Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers (bestenfalls nach vorherigem Einspielen) -Treiber in senkrechter Position fixieren (Während der Messung nicht

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Aachen WS 009 E Abteilung Jülich 05.0.010 Prof. Dr.-Ing. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Name: Matrikel-Nr:

Mehr

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung

Mehr

NWT2.0 zur PC-Software, Kalibrierung. Andreas Lindenau DL4JAL

NWT2.0 zur PC-Software, Kalibrierung. Andreas Lindenau DL4JAL NWT2.0 zur PC-Software, Kalibrierung Andreas Lindenau DL4JAL 11. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Kalibrierung des NWT2 2 1.1 PowerON............................... 2 1.2 Starten der SW............................

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Datenlogger - Voltmeter PCE-DM 22 TRUE RMS Voltmeter mit vielen Messfunktionen, Speicher / Datenlogger, RS-232- Schnittstelle und Software, Normung: IEC 1010 1,000 V CAT III Dieses Voltmeter ist ein wahres

Mehr

Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung

Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung Stefan Becker im November 2012 Alle Rechte vorbehalten 1 Inhaltsverzeichnis 1.Anforderung... 3 2.Messungen... 4 2.1.Messaufbau... 4 2.2.Treibermessungen...

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation Mikrofon Typ 4190 für handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 Ergänzung zum Handbuch der Technischen Details BE 1743 German BE 1811 13 Mikrofon Typ 4190 für handgehaltene

Mehr

Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel

Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel Der Hersteller Visaton hat bereits eine Vielzahl von Selbstbauprojekten auf die Beine gestellt. Von preiswert bis hochwertig ist alles vertreten. Ein

Mehr

Venustransit

Venustransit Venustransit 8.6.2004 Fotografische Beobachtungen 13.11.2004 Fotografische Beobachtungen Hugo Jost-Hediger 1 Themen Persönliches Ziel Die Vorbeitungen Das Instrument Das Aufnahmeprogramm Die Auswertungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-17327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.10.2017 bis 11.10.2022 Ausstellungsdatum: 12.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Hand-out. Smart Meter. Deutsch

Hand-out. Smart Meter. Deutsch Hand-out Smart Meter Deutsch COMEXIO 2015 Das Smart Meter ist ein Messgerät zur Erfassung elektrischer Kenngrößen in Dreiphasensystemen. Da es sowohl Spannungs- als auch Stromseitig über Wandler betrieben

Mehr

Arbeitskreis Perzentile. Kalibrierung von Messboxen in der Praxis

Arbeitskreis Perzentile. Kalibrierung von Messboxen in der Praxis Arbeitskreis Perzentile Kalibrierung von Messboxen in der Praxis Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald Bonsel, EUHA, Reinheim Dr.-Ing.

Mehr

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab ¼ ICP Mikrofon ROGA Plug.n.DAQ USB- Karte mit ICP und Aliasing-Tiefpassfilter Kalibrator 94 db Pasquale Czeckay FH Düsseldorf, 26. Februar 2014 Seite 1 Vorbereitung

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik

Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik Sebastian Goossens [Institut für Rundfunktechnik] Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik The new ARD-windscreen as a result of cooperation of Design

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN in der Jahrhunderthalle Frankfurt am anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich

Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN in der Jahrhunderthalle Frankfurt am anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN 15905-5 in der Jahrhunderthalle Frankfurt am 13.10.2008 anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich Anlässlich des Ich + Ich Konzertes in der Frankfurter

Mehr

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Benötigt werden: WinAudioMLS mit Nachhallzeit Plug-In Signalgenerator (PRO) Meßmikrofon mit Vorverstärker Lautsprecher mit Verstärker Optional

Mehr

Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Bundes-Referat Barrierefreies Planen und Bauen

Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Bundes-Referat Barrierefreies Planen und Bauen Sehr geehrte Damen und Herren, noch einmal in diesem Jahr möchten wir Ihnen einen aktuellen Info-Brief zusenden. Hierbei handelt es sich um die Auswertung einer Testreihe von Frequenzgangmessungen an den

Mehr

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Schallwand und Waveguide im Vergleich Schallwand und Waveguide im Vergleich Der Autor Dipl.-Ing. Leo Kirchner Dies ist ein Ausschnitt aus der Photo Story OK². In der Geschichte wird die Entwicklung des außergewöhnlichen Lautsprechers, Analog.on

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Assessor steht im Englischen für Gutachter, und genau das sind diese Geräte.

Assessor steht im Englischen für Gutachter, und genau das sind diese Geräte. Assessor steht im Englischen für Gutachter, und genau das sind diese Geräte. Einfach in der Anwendung, preisgünstig, einmalig in ihrer Art Ideal für schnelle und genaue Messungen nach IEC61672-1:2002 Klasse

Mehr

HARDWARE- KALIBRIERUNG

HARDWARE- KALIBRIERUNG HARDWARE- KALIBRIERUNG EIN LEITFADEN FÜR EINSTEIGER von Michael B. Rehders Mehr entdecken auf: 1 EINLEITUNG Eine Hardware-Kalibrierung ist einfacher, als Sie denken. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen,

Mehr

Der Magnetfeldsensor HMC5883L

Der Magnetfeldsensor HMC5883L Unter der Bezeichnung GY-273 wird ein preiswertes Modul (Preis unter 2 Euro) angeboten, mit dem Magnetfelder gemessen werden können. Herzstück dieses Moduls ist der Baustein HMC5883L. Hierbei handelt es

Mehr

Driesen + Kern GmbH. Assessor steht im Englischen für Gutachter, und genau das sind diese Geräte.

Driesen + Kern GmbH. Assessor steht im Englischen für Gutachter, und genau das sind diese Geräte. Driesen + Kern GmbH Assessor steht im Englischen für Gutachter, und genau das sind diese Geräte. Einfach in der Anwendung, preisgünstig, einmalig in ihrer Art Ideal für schnelle und genaue Messungen nach

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Erstellt von Dipl. Ing. Cay-Uwe Kulzer Version 1.0 Vorab Information 6. März 2014 1 1. Einleitung SETA-AUDIO ist ein junges Unternehmen im High End Audio Bereich, das

Mehr

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E Zur Vereinfachung von Messungen mit ARTA, LIMP und STEPS wird im Folgenden der Aufbau einer einfachen Messbox beschrieben, die dem Anwender das umständliche Umstecken von Messleitungen abnehmen soll. Preisgünstiges

Mehr

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Physikalische Größen, Aussagen oder Gesetzmäßigkeiten werden im Experiment erfahren bzw. erarbeitet. Dazu müssen physikalische Größen

Mehr

Komplettes Audio-Messsystem

Komplettes Audio-Messsystem Komplettes Audio-Messsystem Diesem ist nnicht- Hochwertige Audio Messungen mit einem PC waren noch nie einfacher. Schliessen Sie einfach das mitgelieferte USB-Messmikrofon an einen freien USB ihres PC

Mehr

MSR 12 - Basisgerät. Auflösung der Anzeige: 1 C. Speicherkapazität: Messwerte. Modul ACC3 Beschleunigung (3-Achsen)

MSR 12 - Basisgerät. Auflösung der Anzeige: 1 C. Speicherkapazität: Messwerte. Modul ACC3 Beschleunigung (3-Achsen) MSR 12 - Basisgerät Das Basisgerät MSR 12 enthält das Modul PR3 zum Messen von Druckwerten und das Modul ACC3 als 3-Achsen-Beschleunigungsmesser. Modul PR3 Anzeige- / Auflösung der Anzeige: Genauigkeit

Mehr

Datenblatt. Direct-Media. Direct-Media. Aktiv-Lautsprecher

Datenblatt. Direct-Media. Direct-Media. Aktiv-Lautsprecher Datenblatt Direct-Media Direct-Media Aktiv-Lautsprecher Direct-Media Die kompakte, netzbetriebene Aktivbox ist als mobiles oder festinstalliertes Beschallungssystem prädestiniert für AV-, Konferenz- und

Mehr

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay Dieses Filter trennt das Signal eines Stereokanals in einen Hochpasszweig und einen Tiefpasszweig 2. Ordnung nach Linkwitz-Riley auf. Die Trennfrequenz

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

DDS-Sinus-Rechteck-Generator von 1 Hz bis 70 MHz mit einem AD9851

DDS-Sinus-Rechteck-Generator von 1 Hz bis 70 MHz mit einem AD9851 DDS-Sinus-Rechteck-Generator von 1 Hz bis 70 MHz einem AD9851 // Dieser DDS-Generator erzeugt ein Sinus- und ein Rechtecksignal von 1 Hz bis 70 MHz einem AD9851. Die Steuerung übernimmt ein ATmega328 einem

Mehr

ST 20 Standlautsprecher

ST 20 Standlautsprecher Pulsar 20 T ST 20 Standlautsprecher Die Pulsar ST 20 ist eine extrem schlanke, kompakte Standbox mit überragenden akustischen Eigenschaften und perfektem Design. Wir haben sie von Grund auf neu entwickelt

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Inhalt Motivation... 2 Simulationen... 3 Harte Kante... 3 Abrundung... 5 Fase... 7 Variation des Winkels... 9 Variation der Laufzeit... 11 Beispiel anhand eines 2-Wegers...

Mehr

Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh

Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dr. Manfred Schmidt Tel. +49 (0)89 85602-223 MSchmidt@MuellerBBM.de HILTI Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor esz AG - Praxis Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor Schriften Messunsicherheit vollständige Lösungen (Schreibtisch) GUM = ISO Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement DAkkS /

Mehr

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Konfigurierbarer AC-Meßumformer Typ TAS-311DG 4921220039H Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen DEIF A/S Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

Explosionsgeschützter Lautsprecher - 25 oder 15 W Reihe 8494

Explosionsgeschützter Lautsprecher - 25 oder 15 W Reihe 8494 > Max. Schalldruckpegel 121 db () > Extrem-Temperaturbereich -50... +60 C > Schutzart IP66 67 > Gehäuse aus antistatischem Polyamid > Edelstahlbefestigungen > Ex e nschlussraum > Federzugklemmen > Korrosionsbeständiges

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

FUSION Marineverstärker

FUSION Marineverstärker FUSION Marineverstärker MS-DA51600 5-Kanal Klasse-D Verstärker Der MS-DA51600 ist ein 5-Kanal-Verstärker mit einer Leistung von 1.600 Watt. Es können z. B. 4 Lautsprecher und 1 Subwoofer angeschlossen

Mehr

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g Protokoll D01 2.2. Aufgaben 1. eweisen Sie die Abbildungsgleichung mit den Strahlensätzen. G b g b f 1 f b 1 g 1 f 2. ei welcher Gegenstandsweite einer Konvexlinse gilt: G ? Wie groß ist jeweils

Mehr

Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe. Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg

Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe. Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg 15.11.2004 Forum Akustische Qualitätssicherung 2004 Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg BMW AG Armin Rohnen Regensburg

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Warum die Diskussion über den JMF? EN 1434 legt für die zulässigen Messabweichungen fest: Seite 2 Grundsätzliche Überlegungen Messfehler / Messabweichung ist wichtig für

Mehr

2 Oszilloskop - Grundlagen

2 Oszilloskop - Grundlagen 2-1 2 Lernziele - Kennt den Aufbau eines Oszilloskops - Kennt die Eingangseigenschaften, Triggermöglichkeiten, die Steuerelemente und Anzeige - Kann ein Oszilloskops kalibrieren und mit dem Cursor Signaleigenschaften

Mehr

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Beispiel: Wurf eines ausgedehnten Körpers mit Markierung seines Schwerpunkts Fragen: wie bewegt sich der Schwerpunkt ist die Modellannahme, dass der Luftwiderstand

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Messbericht Schalldämmleistung V SERIE

Messbericht Schalldämmleistung V SERIE Messbericht Schalldämmleistung V SERIE Solflex GmbH Am Feuerstein 282 2392 Wienerwald Austria T: +43223820336 E: office@solflex.eu www.solflex.eu ATU 65324348 FN 337206t Grundsätzlich sind einschlägige

Mehr