Die Neuroendokrine Stressachse wunder Punkt bei Depressionserkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Neuroendokrine Stressachse wunder Punkt bei Depressionserkrankungen"

Transkript

1 Die Neuroendokrine Stressachse wunder Punkt bei Depressionserkrankungen Kurt E. Müller Berlin Dr. Kurt E. Müller Dermatologie Berufsdermatologie Umweltmedizin EUROPAEM, dbu,, DDG, DBG Dresden International University (DIU) Mozartstraße 16 D Kempten Germany T: +49 (0) F: +49 (0)

2 Stressreaktion durch Katecholamine versus Stressreaktion durch Cortisol ATP Cortisol Katecholamine 8 Uhr STRESSREAKTIONEN IM TAGESVERLAUF 20 Uhr

3 Neurogenes, endokrines und immunes System Historisches Verständnis Neurogenes System Endokrines System Immun- System KEM

4 Neuroendokrinoimmunsystem (NEIS) Funktionelle Interaktion und Kooperation natürliche, anthropogene Neuro- NEIS Endokrino- Immunsystem soziale Umwelt

5 Integration von immunen und neurosensorischen Signalen Neurosensorische Stimuli Verhalten ZNS Relay System andere Effekte Peripherie neuro endokrine Steuerung Immunsystem Blut-Hirnschranke Immunologische Stimuli: Infektionen, Umwelt

6 Konditionierung von NEIS Genetik Epigenetik Funktionelle Modulation Embryo Epigene tik Dörner ( ) > 450 Publik. Funktionelle Modulation bis zum Tod Folgen lebenslang Lebenszeit des Menschen 2-3 Generationen Tod Geburt Nachkommen Genetik - lebenslang viele Generationen KEM

7 Leistungsverlust bei COMT Val158Val

8 Leistungsverlust bei COMT Val158Met und Met158Met Polymorphismus Unruhe - Agitiertheit - Aggression - Angst Panik - Depression

9 Katecholamine Dihydrobiopterin H2O CO2 H2O = Feedback- Regulation Phenylalanin L-Tyrosin L-DOPA Dopamin Noradrenalin Adrenalin S-Adenosylhomocystein Phenylalaninhydroxylase Tetrahydrobiopterin Folsäure, O2 Tyrosinhydroxylase Calciumcitrat DOPA- Decarboxylase Vitamin B 6 Dopamin-ß-Hydroxylase Vitamin C Phenylethanolaminmethyltransferase S-Adenosylmethionin Vit.B 6, Vit. B 12 Folsäure

10 Katecholamine Dihydrobiopterin H2O CO2 H2O = Feedback- Regulation Phenylalanin Peroxinitrit (ONOO ) L-Tyrosin L-DOPA Dopamin Noradrenalin Adrenalin S-Adenosylhomocystein Phenylalaninhydroxylase Tetrahydrobiopterin Folsäure, O2 Tyrosinhydroxylase Calciumcitrat DOPA- Decarboxylase Vitamin B 6 Dopamin-ß-Hydroxylase Vitamin C Phenylethanolaminmethyltransferase SAMe!! Vit.B 6, Vit. B 12 Folsäure

11 Katabolisierung von Dopamin Dopamin 3,4-Dihydroxy -- phenylacetat (DOPAC) MAO COMT COMT = Catechol-O-Methyltransferase = Catechol-O-Methyltransferase MAO Aldehyddehydrogenase 3-Methoxytyramin = Monoaminooxidase = Monoaminooxidase Homovanillinsäure

12 Catechol-O Methyltransferase (COMT) und Monoaminooxidase (MAO) Katabolisierung von Noradrenalin Mitochondrien NORADRENALIN MAO COMT verschiedene Organe. insbesondere Leber 3,4.Dihydroxyphenylglykoaldehyd Aldehyd- Reduktase Aldehyd- Dehydrogenase Normetanephrin 3,4-Dihydroxyphenylethylenglykol COMT 3-Methoxy-4-hydroxyphenylethylenglykol (MHPG) MAO 3,4-Dihydroxymandelsäure 3-Methoxy-4-hydroxyglykolaldehyd Aldehyd- Reduktase MAO Aldehyd- Dehydrogenase Vanillinmandelsäure

13 Orte der Katecholaminsynthese

14 Was ist COMT? Was macht COMT? COMT: Funktion : Interaktion: Catechol - O - Methyltransferase Enzymatischer Abbau der Katecholamine Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin Stresshormone mit der Monoaminoxidase (MAO) Aufgabe der Katecholamine: Leistungssteigerer Lebensretter holen das Letzte aus uns heraus Diktatoren aller anderen neuroendokrinen Funktionen

15 Phänotyp der getuneten Menschen Phänomen positiv schlank asketisch ausdauernd Siegertyp interessierte Zuwendung Vielseitigkeit hohes Tempo Redebegabung Sprachbegabung schnelles Verstehen komplexer Zusammenhänge negativ hager, kachektisch anorektisch keine Erkennung von Grenzen nicht verlieren können störende Eindringlichkeit Alleswisserei Ungeduld hastiges Sprechen, Redefluss in das Wort fallen Affektiertheit der Sprache Entwicklung der Gedanken anderer nicht abwarten können

16 Phänotyp der getuneten Menschen Phänomen positiv gute Kenntnisse Genauigkeit Kampfgeist Entschlossenheit Entspannung durch Aktivität Sportlichkeit Erfolgsorientiertheit soziale Kompetenz negativ Besserwisserei Pedanterie (verbale) Aggressivität Angst/Panik kein Kontemplation oder Meditation Teamgeist gering Rücksichtslosigkeit soziale Frustration

17 COMT Val158Met und Met158Met Polymorphismen Phänotyp (prima vista)

18 Eskalation der Stressreaktion in Abhängigkeit von ATP und COMT-Polymorphismus Angst, Panik COMT M/M, ATP Aggressivität COMT M/M, ATP COMT V/V, ATP COMT V/V, ATP

19 Eskalation der Stressreaktion in Abhängigkeit von ATP und COMT-Polymorphismus IL-10 Angst, Panik COMT M/M, ATP Aggressivität COMT M/M, ATP COMT V/V, ATP COMT V/V, ATP

20 Eskalation der Stressreaktion in Abhängigkeit von ATP und COMT- Polymorphismus IL-10 Die Expression der Katecholamine Angst, Panik hemmt die TH1-Zellen aktiviert die TH2-ZellenAggressivität verbraucht ATP verbraucht Tyrosin mindert die endogene Synthese von Ubichinon mangelhafte Kontrolle der Stressreaktion bei ATP-Mangel COMT M/M, ATP COMT M/M, ATP COMT V/V, ATP COMT V/V, ATP

21 Leistungsfähigkeit in Abhängikeit von Val/Met-Polymorphismus und Geschlecht Männer Leistungsfähigkeit Optimaler Leistungsbereich Stress Dopamin Dopaminverfügbarkeit präfrontal Val/Val Val/Met Met/Met Val158Met - Polymorphismus Kubesch S et al. 2011

22 Leistungsfähigkeit in Abhängikeit von Val/Met-Polymorphismus und Geschlecht Frauen Leistungsfähigkeit Optimaler Leistungsbereich Stress Östrogeneffekt Katecholöstrogene Dopamin Dopaminverfügbarkeit präfrontal Val/Val Val/Met Met/Met Müller KE 2012 ergänzt n. Kubesch S et al Val158Met-Polymorphismus

23 Stress und Ungleichgewicht der Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin - Achse Zufriedenheit, Lob, Belohnung, Glücksgefühl, In-sich-Ruhen, motorische Harmonie Innere Unruhe, Rastlosigkeit, Hast, Agitiertheit, Angst, Panik, motorische Unruhe Dopamin Adrenalin Noradrenalin

24 Die Rolle von S-Adenosylmethionin (SAMe) und nitrosativem Stress NORADRENALIN ADRENALIN COMT MAO S-Adenosylmethionin ATP SOD2 Methionin NO/ONOO HOMOZYSTEIN HOMOVANILLIN- SÄURE Methyltetrahydrofolat- Reduktase (MTHFR) Glutathion

25 Die Rolle von S-Adenosylmethionin (SAMe) und nitrosativem Stress NORADRENALIN ADRENALIN COMT MAO SAMe, Vit. B6, B12, Folsäure Q 10 L-Carnitin Vit.B12 Methionin HOMOVANILLIN- SÄURE Methylcobalamin HOMOZYSTEIN Vit. B6, B B Folsäure, B12, Glutathion

26 Immunaktivierung Energieverlust- Hypoxie Energieverlust: %/Tag Straub 2010 BH2* BH4* NO/ONOO * BH2 = Dihydrobiopterin * BH4 = Tetrahydrobiopterin (Pall 2009) KEM Pall 2007 Kuklinski 2007 Hill Myhill 2010 zelluläre Hypoxie

27 Durch Phthalate induzierte chronische Expression von Interferon-γ (IFN-γ) silent (smouldering) Inflammation Silent (Smouldering) Inflammation durch Phthalat - Exposition TI Influenza Antigen Phthalate IFN-gamma IL ,13 IL 10 2,85 34,66 Quotient IFN-g/IL2/IL10 0,26 14,91 KEM Selektion von Effektor Mechanismen Kontrolle: keine Expression von IFN-y TI 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Influenza Antigen Phthalate IFN-gamma 1 1 IL 2 1,31 1 IL 10 1,04 1 Quotient IFN-g/IL2/IL10 0,73 1

28 Zytokin-Expression bei MCS-Patienten (n.f. Bartram)

29 Zytokine und ihre Rezeptoren des ZNS Haas H.S. et al.: Progress in Neurobiology. Vol.51 pp 195 to

30 Inflammation Depression 99% Tryptophan 1% TDO IDO ENT- ZÜNDUNG IFN-y TNF-α IL-1ß 5-HTP KMO KYNURENI N IDO SEROTONI N MELATONIN 3-OH-KYNURENIN NEURODESTRUKTION LEGENDE: CHINOLINSÄURE NMDA-ANTAGONIST ASTROZYTENDESTRUKTIO N 3-HK 3-Hydroxy-Kynurenin KAT Kynurenin-Aminotransferase NMDA N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor IDO Indolamin-Dioxigenase KMO Kynurenin-Monooxygenase TDO Tryptophan-Dioxygenase

31 Inflammation Depression 99% Tryptophan 1% DEPRESSION TDO IDO ENT- ZÜNDUNG IFN-y TNF-α IL-1ß 5-HTP KMO KYNURENI N IDO SEROTONI N MELATONIN 3-OH-KYNURENIN NEURODESTRUKTION LEGENDE: CHINOLINSÄURE NMDA-ANTAGONIST ASTROZYTENDESTRUKTIO N 3-HK 3-Hydroxy-Kynurenin KAT Kynurenin-Aminotransferase NMDA N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor IDO Indolamin-Dioxigenase KMO Kynurenin-Monooxygenase TDO Tryptophan-Dioxygenase

32 Modulation der Funktion des serotonergen Systems Nahrung, Infekte L- Tryptophan Tryptophanhydroxylase (TPH1 Tetrahydrobiopterin Folsäure Dihydrobiopterin 5-Hydroxytryptophan DOPA-Decarboxylase Decarboxylase Vit. B6 CO2 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) TPH2) TPH1, TPH2) NO/ONOO Inflammation INF-y, IL-1ß, TNF-α Kynurenin Depression Umwelt: Chemikalien, Metalle, EMF, Strahlung Serotonintransporter (SERT) Serrotoninrezeptoren (15 Typen) prä- und postsynaptische - Genetik - Mikronährstoffe - Endprodukte

33 Modulation der Funktion des serotonergen Systems Nahrung, Infekte L- Tryptophan Tryptophanhydroxylase (TPH1 Tetrahydrobiopterin Folsäure Dihydrobiopterin 5-Hydroxytryptophan DOPA-Decarboxylase Decarboxylase Vit. B6 CO2 TPH2) TPH1, TPH2) NO/ONOO Inflammation INF-y, IL-1ß, TNF-α Kynurenin Depression 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) Umwelt: Chemikalien, Metalle, EMF, Strahlung Serotonintransporter (SERT) Serrotoninrezeptoren (15 Typen) prä- und postsynaptische SSRI, TAD??? CYP2D6 - Genetik - Mikronährstoffe - Endprodukte

34 Inflammation Depression und Psychose Kynureninsäure NMDA-Antagonist 99% Tryptophan 1% KAT TDO IDO ENT- ZÜNDUNG IFN-y TNF-α IL-1ß 5-HTP Astrozyten KYNURENIN SEROTONIN KMO IDO MELATONIN 3-OH-KYNURENIN NEURODESTRUKTION CHINOLINSÄURE NMDA-ANTAGONIST ASTROZYTENDESTRUKTIO N LEGENDE: 3-HK 3-Hydroxy-Kynurenin KAT Kynurenin-Aminotransferase NMDA N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor IDO Indolamin-Dioxigenase KMO Kynurenin-Monooxygenase TDO Tryptophan-Dioxygenase

35 Inflammation Depression und Psychose Kynureninsäure NMDA-Antagonist 99% Tryptophan 1% KAT PSYCHOSE TDO IDO ENT- ZÜNDUNG IFN-y TNF-α IL-1ß 5-HTP Astrozyten KMO KYNURENIN IDO SEROTONIN MELATONIN 3-OH-KYNURENIN NEURODESTRUKTION Maes et al Schwartz et al Müller 2010 LEGENDE: CHINOLINSÄURE NMDA-ANTAGONIST ASTROZYTENDESTRUKTIO N 3-HK 3-Hydroxy-Kynurenin KAT Kynurenin-Aminotransferase NMDA N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor IDO Indolamin-Dioxigenase KMO Kynurenin-Monooxygenase TDO Tryptophan-Dioxygenase

36 Immunaktivierung Energieverlust- Hypoxie Energieverlust: %/Tag Straub 2010 BH2* BH4* NO/ONOO * BH2 = Dihydrobiopterin * BH4 = Tetrahydrobiopterin (Pall 2009) KEM Pall 2007 Kuklinski 2007 Hill Myhill 2010 zelluläre Hypoxie

37 Inflammation und Energie Alle rlz benötigen 1600 kj/d Abkürzungen: rlz: ruhender Lymphozyt alz: aktivierter Lymphozyt KEM n. Straub et al Ein rlz benötigt x 10 kj/d Aktivierung der rlz zu alz erhöht ht den Energiebedarf um den Faktor rlz und alz verbrauchen kj/d = 25-30% der gesamten Energie/die.

38 Mitochondrien DNA Cristae Ribosomen innere Membran äußere Membran

39 Beeinträchtigung der Energiebereitstellung Protektion: Superoxiddismutase 2 SOD2 Risiko: Chemikalien, Metalle, Strahlen, EMF, NO/ONOO

40 Funktion der Mitochondrien Q10 Carnitin

41 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT ADP KEM

42 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT ADP Sprinter & Mensch im Alltag KEM

43 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT ADP P 32.3 kj/mol ADENOSIN - MONO PHOSPHAT AMP KEM

44 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT ADP P 32.3 kj/mol ADENOSIN - MONO PHOSPHAT AMP Mittel und Langstreckenläufer & Mensch im Alltag, unter erheblicher Belastung KEM

45 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT(E) ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT(E) ADP P 32.3 kj/mol ADENOSIN - MONO PHOSPHAT(E) AMP P 32,3 kj/mol ADENOSIN TOTAL 96.9 kj/mol KEM

46 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT(E) ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT(E) ADP P 32.3 kj/mol ADENOSIN - MONO PHOSPHAT(E) AMP P 32,3 kj/mol Marathon & Triathlon ADENOSIN TOTAL 96.9 kj/mol KEM

47 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT(E) ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT(E) ADP P 32.3 kj/mol ADENOSIN - MONO PHOSPHAT(E) AMP P P & Stress 32,3 kj/mol P P ADENOSIN TOTAL 96.9 kj/mol KEM

48 Energiegewinnung aus Adenosintriphosphat (ATP) ADENOSIN - TRI PHOSPHAT(E) ATP P 32.3 kj/mol ADENOSIN DI PHOSPHAT(E) ADP P 32.3 kj/mol ADENOSIN - MONO PHOSPHAT(E) CAVE SPORT!!!!! AMP P P & Stress 32,3 kj/mol P P ADENOSIN TOTAL 96.9 kj/mol KEM

49 Leistungszonen Tennis, Aerobic, Fußball über 4 mmol/l Lactat Arbeiten, Treppen steigen, Radeln, Golf 2-4 mmol/l Lactat Ideale Zone < 2 mmol/l Lactat ~ 20 Watt KH KH + Fett Fett

50 Leistung bei Fettverbrennung Leistung Fettverbrennung 20 Watt Watt Zeit

51 Fälle an Burnout/ 1000 Mitglieder der AOK in der BRD 11,6x

52 Burnout versus Depression

53 % Arbeitsunfähigkeitsfälle der AOK der BRD 1994 = 100%

54 Arbeitsunfähigkeitsfälle der AOK der BRD 1994 = 100% % In den letzten drei Dekaden stieg die Verordnung von Psychopharmaka jährlich um 5%. Es verdoppelt sich die Verordnung alle 14 Jahre. Der Zuwachs beträgt in den letzten 30 Jahren über 400%.

55 Pathogenese der CMI Pathophysiologie Perpetuierung Virusinfekte Bakterielle Inf. Parasiten Prionen Xenobiotika Immunologische + enzymatische Polymorphismen Prädisposition Physischer Stress Dysfunktion von Immunsystem und Gastro-Intestinalem -Trakt NF-kB, IFN-y, IL-2, IL-6, IL-8, IL-17, TNF-α NK-Zellen (cells) Leaky gut Dysbiose Biologische Faktoren oxidativer Stress nitrosativer Stress Mitochondropathien Mangel an Antioxidantien Prädisposition CFS Burnout Depressio nptsd MCS FMS GWS CPD Müller 2012 ergänzt nach Maes et al Psychischer Stress Psychosoziale Folgen

56 Wahrscheinlichkeiten eines EU-Bürgers an einer dieser 5 Erkrankungsformen zu erkranken - 25 J. Ausbildung ALLERGIE 46 % Psych. Erkrank. 15 % Metabol. Syndrom Haut 25% Herz- Kreislauf 10% 25% Erwerbstätigkeit 47% 25 % 25 % bis - 50 J 37% 25% Rente 36 % - 30 % Demenz 30 % 25% KEM

57 Wahrscheinlichkeiten eines EU-Bürgers an einer dieser 5 Erkrankungsformen zu erkranken - 25 J. Ausbildung ALLERGIE 46 % Psych. Erkrank. 15 % Metabol. Syndrom Haut 25% Herz- Kreislauf 10% 25% Erwerbstätigkeit 47% 25 % 25 % bis - 50 J 37% 25% Rente 36 % - 30 % Demenz 30 % 25% KEM

58 ENDE

14. Umweltmedizinische Jahrestagung

14. Umweltmedizinische Jahrestagung 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Enzündungserkrankungen Reizvermeidung, antiinflammatorische Therapiemaßnahmen und Stressregulation als Basistherapie bei systemischen Entzündungserkrankungen

Mehr

Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin. Kasuistik. Kurt E.

Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin. Kasuistik. Kurt E. Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin Kasuistik Kurt E. Müller Kiel - 22. Februar 2019 Dr. Kurt E. Müller Dermatologie Berufsdermatologie

Mehr

Die sekundären Mitochondropathien im Netzwerk der Regulationssysteme

Die sekundären Mitochondropathien im Netzwerk der Regulationssysteme Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin Die sekundären Mitochondropathien im Netzwerk der Regulationssysteme Kurt E. Müller

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

Arbeitstreffen Mobilfunk. Sensitivität gegenüber elektromagnetischen Feldern - eine neue Multisystemerkrankung

Arbeitstreffen Mobilfunk. Sensitivität gegenüber elektromagnetischen Feldern - eine neue Multisystemerkrankung Arbeitstreffen Mobilfunk Sensitivität gegenüber elektromagnetischen Feldern - eine neue Multisystemerkrankung Kurt E. Müller 5. Juli 2017 Dr. Kurt E. Müller Dermatologie Berufsdermatologie Umweltmedizin,

Mehr

19. Dezember 2012. Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

19. Dezember 2012. Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis 19. Dezember 2012 Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin

Mehr

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht 14. Januar 2015 Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Psychologie Depression Psychologie Neuro-Endokrino-Immunologie

Mehr

Leistungsstark PREVENTAMED. im 21. Jahrhundert. Fachinformation für Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten

Leistungsstark PREVENTAMED. im 21. Jahrhundert. Fachinformation für Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten Leistungsstark im 21. Jahrhundert Fachinformation für Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten PREVENTAMED Inhaltsverzeichnis Teil I URSACHEN FÜR LEISTUNGSVERLUST Allgemeine Einleitung Leistung & Funktionstüchtigkeit

Mehr

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin MVZ Neurotransmitter sind Botenstoffe des Nervensystems, die Signale

Mehr

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize 11. Januar 2012 Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize Dr. rer. nat. Katrin Huesker Biologische Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Erkrankungen aus dem

Mehr

Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011

Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011 Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011 Stress was ist das? Positive Heraus Forderung oder Über Forderung? Eu Stress

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Silent Inflammation Bedeutung bei chronischen Multisystemerkrankungen

Silent Inflammation Bedeutung bei chronischen Multisystemerkrankungen Silent Inflammation Bedeutung bei chronischen Multisystemerkrankungen Kurt E. Müller Berlin Dr. Kurt E. Müller Dermatologie Berufsdermatologie Umweltmedizin EUROPAEM, dbu, DDG, DBG Dresden International

Mehr

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de 19. Dezember 2012 Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven

Mehr

Webinar Erfolgreich den Schlafmechanismus wiederherstellen. Margo Peinemann

Webinar Erfolgreich den Schlafmechanismus wiederherstellen. Margo Peinemann Webinar Erfolgreich den Schlafmechanismus wiederherstellen Margo Peinemann 2016 Kommunikation Dozentin Moderator Teilnehmer Programm Die Zahlen Melatonin Ursachen von Schlafstörungen Ernährung und Schlaf

Mehr

Neurostress und orthomolekulare Möglichkeiten

Neurostress und orthomolekulare Möglichkeiten Neurostress und orthomolekulare Möglichkeiten Der tägliche Stress alleine ist es nicht nur, der uns das Leben schwer machen kann. Falsche Ernährung, d.h. fehlende Zufuhr gesunderhaltener Mikronährstoffe

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Bericht von der EUROPAEM-Tagung Chronische Multisystem-Erkrankungen Würzburg

Bericht von der EUROPAEM-Tagung Chronische Multisystem-Erkrankungen Würzburg Bericht von der EUROPAEM-Tagung Chronische Multisystem-Erkrankungen 29-30.11. 2008 Würzburg Prof. Martin Pall stellte sein Erklärungsmodell für den Mechanismus von MCS und von vielen anderen chronischen

Mehr

COMT-Polymorphismus. Patienteninformation. In Zusammenarbeit mit:

COMT-Polymorphismus. Patienteninformation. In Zusammenarbeit mit: COMT-Polymorphismus Patienteninformation COMT-Polymorphismus: Was ist das? Die Catechol-O-Methyltransferase (COMT) ist ein Enzym, das verschiedene Catecholamine (die Neurotransmitter Adrenalin, Noradrenalin

Mehr

Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen

Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen Kurt E. Müller Depression ist ein Symptom, von dem fast ein Fünftel der Bevölkerung im Verlauf des Lebens einmalig oder wiederholt betroffen ist. Gewöhnlich

Mehr

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am das Spannungs- Feld zwischen dem Immun- System und den Trigger-Faktoren Umwelt-Noxen sowie Stress als Basis für die Entstehung von chronisch- entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter,

Mehr

Dermatitis und Urtikaria - welche Rolle spielen endogene und exogene Umweltfaktoren?

Dermatitis und Urtikaria - welche Rolle spielen endogene und exogene Umweltfaktoren? 12. Umweltmedizinische Jahrestagung Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner (dbu) 2013 Dermatitis und Urtikaria - welche Rolle spielen endogene und exogene Umweltfaktoren? Kurt E. Müller Umweltforum

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Symptome der Depression bei Borreliose und anderen entzündlichen Erkrankungen

Symptome der Depression bei Borreliose und anderen entzündlichen Erkrankungen 8. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft e.v. Symptome der Depression bei Borreliose und anderen entzündlichen Erkrankungen Kurt E. Müller Wuppertal 08. April 2011 Dr.med. Kurt E. Müller Dermatologie

Mehr

Dr. med. Gudrun Ströer -

Dr. med. Gudrun Ströer - Chronischer Stress burn out Neurostress Was ist das? Wie erkenne ich? Was kann ich selber tun? Welche Unterstützung gibt es? Dr. med. Gudrun Ströer - www.praevention-stroeer.de Dr. med. Gudrun Ströer -

Mehr

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE BIOGENE AMINE Von Mohammed Jaber BIOGENE AMINE: Biogene Amine sind AS ohne COOH-Gruppe! Und warum sind sie so wichtig? Von Mohammed Jaber und Proteine BIOGENE AMINE: Durch die Abspaltung der COOH- Gruppe

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Chronische Borreliose und Schlafstörungen. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Chronische Borreliose und Schlafstörungen. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin Chronische Borreliose und Schlafstörungen Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin www.riedel-luckau.de Chronische Borreliose eine Multisystemerkrankung Symptome

Mehr

26. Oktober 2011. Depression und Fatigue welche Rolle spielen chronische Entzündungen, Tryptophan und Serotonin?

26. Oktober 2011. Depression und Fatigue welche Rolle spielen chronische Entzündungen, Tryptophan und Serotonin? 26. Oktober 2011 Depression und Fatigue welche Rolle spielen chronische Entzündungen, Tryptophan und Serotonin? Dr. rer. nat. Katrin Huesker chronische Entzündung Tryptophan-Serotonin- Stoffwechsel Depressions-Fatigue-Symptomatik

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen 21. November 2012 Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49

Mehr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr Labormarker bei chronischen Entzündungen Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Hohes und niedriges Mangan schadet! Beispiel Glukosetoleranz

Mehr

Seminar A. Präsenz-Modul. Samstag, 11. Februar 2017 / 17. Februar 2018 / 9. Februar 2019

Seminar A. Präsenz-Modul. Samstag, 11. Februar 2017 / 17. Februar 2018 / 9. Februar 2019 Seminar A Samstag, 11. Februar 2017 / 17. Februar 2018 / 9. Februar 2019 Seminar A 08:45-09:00 Einführung in die Seminarreihe Orthomolekulare Medizin 09:00-09:45 Einführung & Geschichte der OM 09:45-10:30

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Externe Nr. Name Vorname. Muster Muster männlich. Geburtsdatum Geschlecht. Auftrag Nr. Eingang am

Externe Nr. Name Vorname. Muster Muster männlich. Geburtsdatum Geschlecht. Auftrag Nr. Eingang am Externe Nr. Name Vorname Muster Muster Geburtsdatum Geschlecht 08.01.1962 männlich Auftrag Nr. Eingang am 11617146 08.11.2018 Probenentnahme am Probenmaterial 07.11.2018 09:00, Validiert von Validiert

Mehr

ADHS. Neurobiologische Ursachen und neue nichtmedikamentöse therapeu7sche Ansätze. Dr. med. univ. Manuel Treven

ADHS. Neurobiologische Ursachen und neue nichtmedikamentöse therapeu7sche Ansätze. Dr. med. univ. Manuel Treven ADHS Neurobiologische Ursachen und neue nichtmedikamentöse therapeu7sche Ansätze Dr. med. univ. Manuel Treven Dr. med. univ. Manuel Treven Arzt für Allgemeinmedizin Khevenhüllerstrasse 38 A- 9020 Klagenfurt

Mehr

Chronischer Stress und seine Folgen

Chronischer Stress und seine Folgen Fachinformation 2/2009 bio vis DIAGNOSTIK Chronischer Stress und seine Folgen Ein brandaktuelles Thema in der modernen Praxis www.biovis.de 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir leben in einer gestressten

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann.

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann. 21. März 2012 Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann. Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren?

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren? 03. April 2013 Depression welche Rolle spielen umweltmedizinische Triggerfaktoren? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2015 KLINISCHE VORLESUNG (2. WOCHE) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle SOMATOFORME BESCHWERDEN www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Interferon-gamma Ein Zytokin mit Januskopf 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

PD Dr med WP Bieger 23.4.2011 NeuroStress Guide

PD Dr med WP Bieger 23.4.2011 NeuroStress Guide 1 PD Dr med WP Bieger 23.4.2011 NeuroStress Guide EINLEITUNG Der vorliegende NeuroScience-Guide ist als Anleitung für Patienten, Ärzte und Therapeuten gedacht. Er soll einen Einblick in die Funktionsweise

Mehr

24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT

24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT Praxis der 24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT 1. Psychische Ebene Verbesserung der Befindlichkeit Steigerung des Antriebs Verbesserung der Stimmungslage

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Chronischer Stress und seine Folgen

Chronischer Stress und seine Folgen Fachinformation 2/2009 Chronischer Stress und seine Folgen bio vis DIAGNOSTIK Chronischer Stress und seine Folgen Ein brandaktuelles Thema in der modernen Praxis www.biovis.de 2 3 Was ist Stress und wer

Mehr

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN Vitamin B-Komplex forte Hevert Information für Fachkreise Nervensache DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN FUNKTIONSSTÖRUNG IM NERVENSYSTEM Mangel an B-Vitaminen Synapse Synaptischer Spalt Verringerte Informationsweiterleitung

Mehr

ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE

ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE Ausgeglichene Menschen sind zu hoher Leistung fähig. Stabile Gesundheit, Konzentration und Spaß an den Aufgaben

Mehr

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern! Multivitamin Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern! Aktiviert den Energiestoffwechsel! Für Gesundheitsbewusste und

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Neuroinflammation. Die Immunologie der Blut-Hirnschranke. Dr. med. Volker von Baehr. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.

Neuroinflammation. Die Immunologie der Blut-Hirnschranke. Dr. med. Volker von Baehr. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin. Neuroinflammation Die Immunologie der Blut-Hirnschranke Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.de 1. Aufbau und Funktion der Blut-Hirn-Schranke, Ursachen und Folgen

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Einleitung Zunehmende Belastung mit neurotoxischen Schadstoffen Kombinationswirkungen von Stoffgemischen 42

Einleitung Zunehmende Belastung mit neurotoxischen Schadstoffen Kombinationswirkungen von Stoffgemischen 42 Inhalt Vorwort Einleitung 1 1. Neurotoxische Wirkungen von Chemikalien 4 1.1. Beispiel Quecksilber: Das Amalgam-Problem 4 1.2. Blei 11 1.3. Wirkungen anderer Metalle 12 1.4. Organische Zinnverbindungen

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner :

Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner : Teil 2 von 3 Vortrag Biologische Grundlagen des Glücks Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner : Ratten konnten sich Hirnimpuls durch Tastendruck selbst auslösen. Folge: Ständige

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

HINWEISE FÜR THERAPEUTEN - nicht für Patient

HINWEISE FÜR THERAPEUTEN - nicht für Patient HINWEISE FÜR THERAPEUTEN - nicht für Patient Frau B. F. Geb.: 21.05.1974 Befund vom 03.09.2011 Datum 05.09.2011 Zusammenfassung In der vorliegenden Messung der Katecholamine wird das Ausmaß des ggf. ehemaligen-

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin, Saliva, 2. Morgenurin stabilisiert (HCL)

Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin, Saliva, 2. Morgenurin stabilisiert (HCL) Mustermann, Max geb. 11.11.1955 Barcode 41199262 Labornummer 1111172703 Probenabnahme am 17.11.2011 Probeneingang am 17.11.2011 17:58 Ausgang am 24.11.2011 Max Mustermann Beispielgasse 1 54321 Schönhausen

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Chronischer Stress burn out Neurostress Was ist das? Wie erkenne ich? Was kann ich selber tun? Welche Unterstützung gibt es?

Chronischer Stress burn out Neurostress Was ist das? Wie erkenne ich? Was kann ich selber tun? Welche Unterstützung gibt es? Chronischer Stress burn out Neurostress Was ist das? Wie erkenne ich? Was kann ich selber tun? Welche Unterstützung gibt es? Dr. med. Gudrun Ströer - www.medizin- stroeer.de Dr. med. Gudrun Ströer - www.praevention-

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Aminosäuren und andere Mikronährstoffe bei Erkrankungen des

Aminosäuren und andere Mikronährstoffe bei Erkrankungen des Aminosäuren und andere Mikronährstoffe bei Erkrankungen des Nervensystems aus "PRAXIS-telegramm", Ausgabe 1/2000 Autor: Dr. med. Hans Günter Kugler Die Orthomolekulare Medizin beschäftigt sich mit Substanzen,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihren Fernausbildungsteil, denn einmal muss

Mehr

Silent Inflammation, leaky gut und orale Metallbelastungen, therapeutische Ansätze

Silent Inflammation, leaky gut und orale Metallbelastungen, therapeutische Ansätze Silent Inflammation, leaky gut und orale Metallbelastungen, therapeutische Ansätze Kiel 26. Februar 2017 P. Ohnsorge "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen Karl Valentin Silent Inflammation,

Mehr

labe Institut für angewandte Biochemie AG Esslenstrasse 3 ehe 8280 Kreuzlingen

labe Institut für angewandte Biochemie AG Esslenstrasse 3 ehe 8280 Kreuzlingen labe Institut für angewandte Biochemie AG Esslenstrasse 3 ehe 8280 Kreuzlingen +41 71 6668380 Stress Test Der Stress - Test ist ein Speicheltest, der anhand von vier Speichelproben den Tagesrhythmus der

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Borreliose und Depression

Borreliose und Depression Borreliose und Depression Die Zusammenhänge verstehen Workshop (SEM 020) am Freitag 20.4.2018 auf dem 134. ZAEN-Kongress in Freudenstadt SP-PC/Fotollia Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Infektionskrankheit

Mehr

Neuro-Endokrino-Immunologie

Neuro-Endokrino-Immunologie Neuro-Endokrino-Immunologie PD Dr. Silvia Capellino IfADo Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Nachwuchsgruppe Neuroimmunologie 7.7.2018 Ardeystrasse 67, D-44139 Dortmund Nervensystem

Mehr

Burnout - wenn das Kartenhaus zusammenbricht. Franz Schmaus MykoTroph AG

Burnout - wenn das Kartenhaus zusammenbricht. Franz Schmaus MykoTroph AG Burnout - wenn das Kartenhaus zusammenbricht Franz Schmaus MykoTroph AG Burnout wenn das Kartenhaus zusammenbricht Burn-Out Was ist ein burn-out? erste wissenschaftliche Artikel 1974 vom Psychoanalytiker

Mehr

Ist eine spezielle Lebensmittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich?

Ist eine spezielle Lebensmittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich? Ist eine spezielle Lebemittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich? Carola Wießmann 16. Interaktives ernährungsmedizinisches Seminar 02.03.2013 Dick oder depressiv Chronischer Stress

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

EINLEITUNG... 3 DEFINITION BURNOUT... 4 SYMPTOME... 4 VERLAUF EINES BURNOUT SYNDROMS:... 5 BURNOUT AUF 2 KÖRPEREBENEN ERLÄUTERT...

EINLEITUNG... 3 DEFINITION BURNOUT... 4 SYMPTOME... 4 VERLAUF EINES BURNOUT SYNDROMS:... 5 BURNOUT AUF 2 KÖRPEREBENEN ERLÄUTERT... 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 DEFINITION BURNOUT... 4 SYMPTOME... 4 VERLAUF EINES BURNOUT SYNDROMS:... 5 BURNOUT AUF 2 KÖRPEREBENEN ERLÄUTERT... 11 DER WEG HINAUS... 14 LÖSUNGEN... 15 ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNG...

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Vorkommen des nitrosativen Stresses

Vorkommen des nitrosativen Stresses Nitrosativer Stress, Mitochondropathie und Mikronährstoffe Doz. Dr. sc. med. Bodo Kuklinski -KFS, 1070 Wien, Museumstraße 3a - Diagnostik-, Therapiezentrum für Umweltmedizin, 18055 Rostock, Wielandstraße

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Neuroendokrine Stressachse

Neuroendokrine Stressachse Neuroendokrine Stressachse Die neuroendokrine Stressachse umfasst zum einen die Stresshormone (Glukocorticoide), die über Hypothalamus (CRF) und Hypophyse (ACTH) aus der Nebennierenrinde mobilisiert werden:

Mehr

Reisevorbereitungen... 13

Reisevorbereitungen... 13 Inhalt Was will dieses Buch?... 9 Einführung..................................................... 11 Reisevorbereitungen.... 13 Stress bestimmt unser Leben Stress ist für das Überleben notwendig... 14

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Fatburning Power für den Stoffwechsel. Wie der Körper Energie verbrennt

Fatburning Power für den Stoffwechsel. Wie der Körper Energie verbrennt Fatburning Power für den Stoffwechsel Um die Kalorienverbrennung richtig anzukurbeln und den Körper zur bestmöglichen Energieverwertung zu bewegen, sollten Sie ein paar Dinge wissen. Denn Ausdauer und

Mehr

IBO Initiative Burnout

IBO Initiative Burnout IBO Initiative Burnout IBO-Info-Treff www.burnout-ibo.de IBO Initiative Burnout Herzlich Willkommen zum IBO-Info-Treff in Calw Vortrag: Wenn Arbeit krank macht Burnout-Vortrag Dipl.-Psychologin Sigrun

Mehr