Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung"

Transkript

1 Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung, auffordernd Emphase Er ist auch nur ein MENSCH! Betonung eines Wortes; auch durch betonend, hervorhebend Schreibweise Euphemismus Seniorenresidenz Umschreibung eines negativen Sachverhaltes mit beschönigenden Worten Hyperbel Italien hat haushoch verloren. Übertreibung, aber auch verfälschend, hervorhebend, Bedeutung unterstreichend überraschend, verspottend vorsichtig beschreibend Ironie Das ist aber eine schöne Bescherung! Gegenteil dessen, was gemeint ist Litotes Kein schlechtes Verneinung Angebot. Metapher Rabeneltern Übertragung eines Wortes auf anderen Zusammenhang Neologismus Technologiepark Wortneuschöpfung, Aufmerksamkeit erregend, überraschend Oxymoron weiser Narr Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe Wortspiel 2 fast 4 you! Einsatz von doppeldeutigen Wörtern, Spiel mit ähnlich klingenden Wörtern Akkumulation Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört? Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen aus derselben Kategorie Alliteration Mit Kind und Kegel. Mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen Laut. Antithese Reich und Arm. Gegensätzliche Begriffe werden gegenübergestellt. Anrede Liebe Kinder! Wendung an Gesprächspartner Asyndeton Ich mag gern Aneinanderreihung Schokolade, Kekse, von Wörtern ohne Eis Bindewort unterhaltend kommunikativ,

2 Polysyndeton Chiasmus Parenthese Ich mag Schokolade, und ich mag Kekse, und ich mag Eis. Die Welt ist groß, klein ist der Verstand So bitt ich ein Versehen war's, weiter nichts für diese rasche Tat dich um Verzeihung. (Heinrich von Kleist: Penthesilea) Metonymie Ursache steht für Wirkung, z. B. der Erzeuger für Erzeugnis, der Name des Autors für sein Werk (Schiller lesen), oder umgekehrt die Wirkung für die Ursache (Krach für Streit) Rohstoff steht für das daraus Erzeugte (das Eisen für das Schwert) Gefäß steht für Inhalt (ein Glas trinken), oder der Ort für das dort Befindliche (Afrika hungert: die Einwohner, Brüssel entscheidet: die Institutionen der EU, der Saal applaudiert: das Publikum), oder die Epoche für die darin lebenden Personen (das Mittelalter glaubte) Besitzer für das Besitztum, Befehlshaber für die Ausführenden (Hannibal erobert Rom) Aneinanderreihung mit bewusster Wiederholung des Bindewortes Spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern Einschub (Kennzeichen: Gedankenstrich, Klammer) Namensvertauschung, Umbenennung, verstärkend, einprägsam lebendig verkürzend,

3 Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung, auffordernd Emphase Er ist auch nur ein MENSCH! Betonung eines Wortes; auch durch betonend, hervorhebend Schreibweise Euphemismus Seniorenresidenz Umschreibung eines negativen Sachverhaltes mit beschönigenden Worten Hyperbel Italien hat haushoch verloren. Übertreibung, aber auch verfälschend, hervorhebend, Bedeutung unterstreichend überraschend, verspottend vorsichtig beschreibend Ironie Das ist aber eine schöne Bescherung! Gegenteil dessen, was gemeint ist Litotes Kein schlechtes Verneinung Angebot. Metapher Rabeneltern Übertragung eines Wortes auf anderen Zusammenhang Neologismus Technologiepark Wortneuschöpfung, Aufmerksamkeit erregend, überraschend Oxymoron weiser Narr Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe Wortspiel 2 fast 4 you! Einsatz von doppeldeutigen Wörtern, Spiel mit ähnlich klingenden Wörtern Akkumulation Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört? Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen aus derselben Kategorie Alliteration Mit Kind und Kegel. Mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen Laut. Antithese Reich und Arm. Gegensätzliche Begriffe werden gegenübergestellt. Anrede Liebe Kinder! Wendung an Gesprächspartner Asyndeton Ich mag gern Aneinanderreihung Schokolade, Kekse, von Wörtern ohne Eis Bindewort unterhaltend kommunikativ,

4 Polysyndeton Chiasmus Parenthese Ich mag Schokolade, und ich mag Kekse, und ich mag Eis. Die Welt ist groß, klein ist der Verstand So bitt ich ein Versehen war's, weiter nichts für diese rasche Tat dich um Verzeihung. (Heinrich von Kleist: Penthesilea) Metonymie Ursache steht für Wirkung, z. B. der Erzeuger für Erzeugnis, der Name des Autors für sein Werk (Schiller lesen), oder umgekehrt die Wirkung für die Ursache (Krach für Streit) Rohstoff steht für das daraus Erzeugte (das Eisen für das Schwert) Gefäß steht für Inhalt (ein Glas trinken), oder der Ort für das dort Befindliche (Afrika hungert: die Einwohner, Brüssel entscheidet: die Institutionen der EU, der Saal applaudiert: das Publikum), oder die Epoche für die darin lebenden Personen (das Mittelalter glaubte) Besitzer für das Besitztum, Befehlshaber für die Ausführenden (Hannibal erobert Rom) Aneinanderreihung mit bewusster Wiederholung des Bindewortes Spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern Einschub (Kennzeichen: Gedankenstrich, Klammer) Namensvertauschung, Umbenennung, verstärkend, einprägsam lebendig verkürzend,

5 Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung, auffordernd Emphase Er ist auch nur ein MENSCH! Betonung eines Wortes; auch durch betonend, hervorhebend Schreibweise Euphemismus Seniorenresidenz Umschreibung eines negativen Sachverhaltes mit beschönigenden Worten Hyperbel Italien hat haushoch verloren. Übertreibung, aber auch verfälschend, hervorhebend, Bedeutung unterstreichend überraschend, verspottend vorsichtig beschreibend Ironie Das ist aber eine schöne Bescherung! Gegenteil dessen, was gemeint ist Litotes Kein schlechtes Verneinung Angebot. Metapher Rabeneltern Übertragung eines Wortes auf anderen Zusammenhang Neologismus Technologiepark Wortneuschöpfung, Aufmerksamkeit erregend, überraschend Oxymoron weiser Narr Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe Wortspiel 2 fast 4 you! Einsatz von doppeldeutigen Wörtern, Spiel mit ähnlich klingenden Wörtern Akkumulation Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört? Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen aus derselben Kategorie Alliteration Mit Kind und Kegel. Mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen Laut. Antithese Reich und Arm. Gegensätzliche Begriffe werden gegenübergestellt. Anrede Liebe Kinder! Wendung an Gesprächspartner Asyndeton Ich mag gern Aneinanderreihung Schokolade, Kekse, von Wörtern ohne Eis Bindewort unterhaltend kommunikativ,

6 Polysyndeton Chiasmus Parenthese Ich mag Schokolade, und ich mag Kekse, und ich mag Eis. Die Welt ist groß, klein ist der Verstand So bitt ich ein Versehen war's, weiter nichts für diese rasche Tat dich um Verzeihung. (Heinrich von Kleist: Penthesilea) Metonymie Ursache steht für Wirkung, z. B. der Erzeuger für Erzeugnis, der Name des Autors für sein Werk (Schiller lesen), oder umgekehrt die Wirkung für die Ursache (Krach für Streit) Rohstoff steht für das daraus Erzeugte (das Eisen für das Schwert) Gefäß steht für Inhalt (ein Glas trinken), oder der Ort für das dort Befindliche (Afrika hungert: die Einwohner, Brüssel entscheidet: die Institutionen der EU, der Saal applaudiert: das Publikum), oder die Epoche für die darin lebenden Personen (das Mittelalter glaubte) Besitzer für das Besitztum, Befehlshaber für die Ausführenden (Hannibal erobert Rom) Aneinanderreihung mit bewusster Wiederholung des Bindewortes Spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern Einschub (Kennzeichen: Gedankenstrich, Klammer) Namensvertauschung, Umbenennung, verstärkend, einprägsam lebendig verkürzend,

7 Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung, auffordernd Emphase Er ist auch nur ein MENSCH! Betonung eines Wortes; auch durch betonend, hervorhebend Schreibweise Euphemismus Seniorenresidenz Umschreibung eines negativen Sachverhaltes mit beschönigenden Worten Hyperbel Italien hat haushoch verloren. Übertreibung, aber auch verfälschend, hervorhebend, Bedeutung unterstreichend überraschend, verspottend vorsichtig beschreibend Ironie Das ist aber eine schöne Bescherung! Gegenteil dessen, was gemeint ist Litotes Kein schlechtes Verneinung Angebot. Metapher Rabeneltern Übertragung eines Wortes auf anderen Zusammenhang Neologismus Technologiepark Wortneuschöpfung, Aufmerksamkeit erregend, überraschend Oxymoron weiser Narr Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe Wortspiel 2 fast 4 you! Einsatz von doppeldeutigen Wörtern, Spiel mit ähnlich klingenden Wörtern Akkumulation Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört? Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen aus derselben Kategorie Alliteration Mit Kind und Kegel. Mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen Laut. Antithese Reich und Arm. Gegensätzliche Begriffe werden gegenübergestellt. Anrede Liebe Kinder! Wendung an Gesprächspartner Asyndeton Ich mag gern Aneinanderreihung Schokolade, Kekse, von Wörtern ohne Eis Bindewort unterhaltend kommunikativ,

8 Polysyndeton Chiasmus Parenthese Ich mag Schokolade, und ich mag Kekse, und ich mag Eis. Die Welt ist groß, klein ist der Verstand So bitt ich ein Versehen war's, weiter nichts für diese rasche Tat dich um Verzeihung. (Heinrich von Kleist: Penthesilea) Metonymie Ursache steht für Wirkung, z. B. der Erzeuger für Erzeugnis, der Name des Autors für sein Werk (Schiller lesen), oder umgekehrt die Wirkung für die Ursache (Krach für Streit) Rohstoff steht für das daraus Erzeugte (das Eisen für das Schwert) Gefäß steht für Inhalt (ein Glas trinken), oder der Ort für das dort Befindliche (Afrika hungert: die Einwohner, Brüssel entscheidet: die Institutionen der EU, der Saal applaudiert: das Publikum), oder die Epoche für die darin lebenden Personen (das Mittelalter glaubte) Besitzer für das Besitztum, Befehlshaber für die Ausführenden (Hannibal erobert Rom) Aneinanderreihung mit bewusster Wiederholung des Bindewortes Spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern Einschub (Kennzeichen: Gedankenstrich, Klammer) Namensvertauschung, Umbenennung, verstärkend, einprägsam lebendig verkürzend,

9 Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung, auffordernd Emphase Er ist auch nur ein MENSCH! Betonung eines Wortes; auch durch betonend, hervorhebend Schreibweise Euphemismus Seniorenresidenz Umschreibung eines negativen Sachverhaltes mit beschönigenden Worten Hyperbel Italien hat haushoch verloren. Übertreibung, aber auch verfälschend, hervorhebend, Bedeutung unterstreichend überraschend, verspottend vorsichtig beschreibend Ironie Das ist aber eine schöne Bescherung! Gegenteil dessen, was gemeint ist Litotes Kein schlechtes Verneinung Angebot. Metapher Rabeneltern Übertragung eines Wortes auf anderen Zusammenhang Neologismus Technologiepark Wortneuschöpfung, Aufmerksamkeit erregend, überraschend Oxymoron weiser Narr Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe Wortspiel 2 fast 4 you! Einsatz von doppeldeutigen Wörtern, Spiel mit ähnlich klingenden Wörtern Akkumulation Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört? Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen aus derselben Kategorie Alliteration Mit Kind und Kegel. Mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen Laut. Antithese Reich und Arm. Gegensätzliche Begriffe werden gegenübergestellt. Anrede Liebe Kinder! Wendung an Gesprächspartner Asyndeton Ich mag gern Aneinanderreihung Schokolade, Kekse, von Wörtern ohne Eis Bindewort unterhaltend kommunikativ,

10 Polysyndeton Chiasmus Parenthese Ich mag Schokolade, und ich mag Kekse, und ich mag Eis. Die Welt ist groß, klein ist der Verstand So bitt ich ein Versehen war's, weiter nichts für diese rasche Tat dich um Verzeihung. (Heinrich von Kleist: Penthesilea) Metonymie Ursache steht für Wirkung, z. B. der Erzeuger für Erzeugnis, der Name des Autors für sein Werk (Schiller lesen), oder umgekehrt die Wirkung für die Ursache (Krach für Streit) Rohstoff steht für das daraus Erzeugte (das Eisen für das Schwert) Gefäß steht für Inhalt (ein Glas trinken), oder der Ort für das dort Befindliche (Afrika hungert: die Einwohner, Brüssel entscheidet: die Institutionen der EU, der Saal applaudiert: das Publikum), oder die Epoche für die darin lebenden Personen (das Mittelalter glaubte) Besitzer für das Besitztum, Befehlshaber für die Ausführenden (Hannibal erobert Rom) Aneinanderreihung mit bewusster Wiederholung des Bindewortes Spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern Einschub (Kennzeichen: Gedankenstrich, Klammer) Namensvertauschung, Umbenennung, verstärkend, einprägsam lebendig verkürzend,

/ Schenck/Bange-Verlag / D-Abi-Trainer: Stilfiguren / S. 1

/ Schenck/Bange-Verlag / D-Abi-Trainer: Stilfiguren / S. 1 www.klausschenck.de / Schenck/Bange-Verlag / D-Abi-Trainer: / S. 1 www.klausschenck.de / Schenck/Bange-Verlag / D-Abi-Trainer: / S. 2 Zum Aufbau der Tabelle: Zunächst kommt der Begriff, dann ein Beispiel

Mehr

/ Schenck: Überblick zu den Stilfiguren mit Lernkärtchen / S. 1 von 7 Stilfiguren

/ Schenck: Überblick zu den Stilfiguren mit Lernkärtchen / S. 1 von 7 Stilfiguren www.klausschenck.de / Schenck: Überblick zu den mit Lernkärtchen / S. 1 von 7 Zum Aufbau der Tabelle: Zunächst kommt der Begriff, dann ein Beispiel und in der 3. Spalte eine ganz kurze Definition. Viele

Mehr

größerer Nachdruck auf der Aussage oder bessere Verdeutlichung Abstraktes anschaulich machen Verdeutlichung der Zusammengehörigkeit der Wörter

größerer Nachdruck auf der Aussage oder bessere Verdeutlichung Abstraktes anschaulich machen Verdeutlichung der Zusammengehörigkeit der Wörter 1 Stilmittel Beschreibung Wirkung Beispiel Akkumulation Anhäufung zusammengehörender Wörter größerer Nachdruck auf der Aussage oder bessere Verdeutlichung Sonne, Sand und Meer oder Feld, Wald und Wiesen

Mehr

Spr. Mittel. 1. Wortfiguren. Beispiel Beschreibung Wirkung. Bezeichnung der Figur. Ausdruck einer Gemütsbewegung (Kennzeichen: Ausrufezeichen!

Spr. Mittel. 1. Wortfiguren. Beispiel Beschreibung Wirkung. Bezeichnung der Figur. Ausdruck einer Gemütsbewegung (Kennzeichen: Ausrufezeichen! G:\Schule\Fächer\De\Arbeitstechniken\Rhetorische Figuren\Übersich Interpretation im Anhang mit den amtlichen_spr. gest Mittel.doc; Seite: 1 Spr. Mittel 1. Wortfiguren Bezeichnung der Figur Ausruf Beispiel

Mehr

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren.

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren. Ba l Ba l Ba l Der Slogan Das Paradoxon Definition: feststehende Denk- bzw Ausdrucksweise; manchmal klischeehafte Wendung für ein Programm oder eine Idee My home is my castle Definition: bezeichnet eine

Mehr

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel Allegorie Ein Gleichnis; eine Abfolge von Metaphern: Ein Gedanke oder Gegenstand wird anhand einer Folge von sprachlichen Bildern (s. Metapher) verdeutlicht. In Fabeln ist von Tieren die Rede, gemeint

Mehr

Überblick sprachliche Stilmittel

Überblick sprachliche Stilmittel Überblick sprachliche Stilmittel Rhetorisches Mittel Erklärung Beispiel Abwertung 2 Akkumulation 1 Allegorie 1 Alliteration 2 Satz, der offensichtlich herabsetzen und abwerten soll. Anhäufung von Wörtern

Mehr

Überblick sprachliche Stilmittel

Überblick sprachliche Stilmittel Überblick sprachliche Stilmittel Rhetorisches Mittel Erklärung Beispiel Abwertung 2 Akkumulation 1 Allegorie 1 Alliteration 2 Satz, der offensichtlich herabsetzen und abwerten soll. Anhäufung von Wörtern

Mehr

Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet. Thomas Weibel Medien & Multimedia

Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet. Thomas Weibel Medien & Multimedia Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet Thomas Weibel Medien & Multimedia www.thomasweibel.ch Deduktion Gesetz (G): Alle Menschen sind sterblich. Prämisse (P): Sokrates ist ein Mensch. Konklusion

Mehr

Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet. Thomas Weibel Medien & Multimedia

Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet. Thomas Weibel Medien & Multimedia Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet Thomas Weibel Medien & Multimedia www.thomasweibel.ch Deduktion Gesetz (G): Alle Menschen sind sterblich. Prämisse (P): Sokrates ist ein Mensch. Konklusion

Mehr

Tutorium zu den NdL-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A Wichtige rhetorische Figuren und Übungen. Tropen

Tutorium zu den NdL-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A Wichtige rhetorische Figuren und Übungen. Tropen A. Stilmittel 30.04.2013 Wichtige rhetorische Figuren und Übungen 07.05.2013 Wichtige Tropen und Übungen Tropen Bezeichnung Beschreibung Beispiel Vergleich X ist so p wie Y (p= tertium comparationis) Stark

Mehr

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden. Rhetorische Figuren Erscheinungsformen der Rhetorik sind im weitesten Sinne alle sprachlichen Äußerungen, die vom normalen Sprachgebrauch abweichen und deshalb Aufmerksamkeit auf sich lenken können. Sie

Mehr

Arbeitskreis Schülerzeitung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Materialien. Textsorten für die Schülerzeitung

Arbeitskreis Schülerzeitung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Materialien. Textsorten für die Schülerzeitung Arbeitskreis Schülerzeitung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Materialien Textsorten für die Schülerzeitung Der Kommentar Der Kommentar ist eine wichtige journalistische Darstellungsform,

Mehr

Rhetorische Stilmittel aus einem Text herausarbeiten

Rhetorische Stilmittel aus einem Text herausarbeiten Lösungsvorschlag: Überschrift Zeile 1 Zeile 1/2 Zeile 3/4 Zeile 5 Zeile 10/11 Zeile 11 Zeile 13/14 Zeile 14.17 Zeile 22 Wer treibt, was uns treibt? Alliteration (=Mehrere benachbarte Wörter mit dem gleichen

Mehr

Analyse rhetorischer Texte

Analyse rhetorischer Texte Analyse rhetorischer Texte I. Trophen (Figuren aus dem lexikalischen Bereich) Allegorie : Sinnbild (Gedachtes wird in ein Bild übertragen, das durch Reflexion wieder erschlossen werden muß.) Beispiel:

Mehr

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema...

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema... Grundwissen Deutsch: 10 Klasse Aufsatz: Erörterung: siehe 8./9. Klasse Sonderformen der Erörterung: Die textgebundene Erörterung: Aufbau: Einleitung Hauptteil Methodik -Hinweis auf die Textvorlage (Titel

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz STILFIGUREN (Syntaktische Stilfiguren) Stilfiguren Unter dem Begriff

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz MIKROSTILISTIK Problemkreis VII STILFIGUREN (Semantische Stilfiguren)

Mehr

Stilmittel und rhetorische Figuren

Stilmittel und rhetorische Figuren Stilmittel und rhetorische Figuren 1. Adynation bezeichnet eine Unmöglichkeit / emphatische Umschreibung ( Periphrase) des Begriffs niemals durch Berufung auf das Eintreten eines unmöglichen Ereignisses

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch 1. Präsentation... 2 2. Schreiben... 2 2.1. Erschließung literarischer Texte (Dramenauszug, Gedicht):... 2 2.2. Erörterung im Anschluss an einen Text, in dem eine strittige Frage behandelt oder ein Problem

Mehr

Die wichtigsten Stilmittel von A bis Z

Die wichtigsten Stilmittel von A bis Z Die wichtigsten Stilmittel von A bis Z STILMITTEL ERKLÄRUNG, WIRKUNG BEISPIEL Akkumulation an Stelle eines Oberbegriffes werden mehrere Unterbegriffe aufgezählt; Detaillierung, Bildhaftigkeit Nun ruhen

Mehr

Wiederholung des Anfangslautes. Milch macht müde Männer / Mädchen munter. Zwei Begriffe, oft parallel gestellt, bilden einen Gegensatz.

Wiederholung des Anfangslautes. Milch macht müde Männer / Mädchen munter. Zwei Begriffe, oft parallel gestellt, bilden einen Gegensatz. Alliteration: Wiederholung des Anfangslautes. Milch macht müde Männer / Mädchen munter. Vi victa vis est. Durch Gewalt wurde Gewalt bezwungen. Antithese: Zwei Begriffe, oft parallel gestellt, bilden einen

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz STILFIGUREN (Semantische Stilfiguren) Stilfiguren Unter dem Begriff

Mehr

(am Beispiel von Zimmerlautstärke, S. Fischer Verlag Frankfurt 1972 ) Der mond eine/ gebogene nadel eine/ chirurgische nähnadel (31, 1-3)

(am Beispiel von Zimmerlautstärke, S. Fischer Verlag Frankfurt 1972 ) Der mond eine/ gebogene nadel eine/ chirurgische nähnadel (31, 1-3) 1 Rhetorische Figuren im Gedicht Reiner Kunzes (am Beispiel von Zimmerlautstärke, S. Fischer Verlag Frankfurt 1972 ) A - Bilder I Metapher = Übertragung bzw. Verschmelzung von Wort-/ Sinnbereichen a) neuartig

Mehr

Sonstiges. Ingo Blechschmidt. 14. November 2006

Sonstiges. Ingo Blechschmidt. 14. November 2006 Sonstiges Ingo Blechschmidt 14. November 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Sonstiges 1 1.1 Rhetorische Stilmittel.................. 1 1.2 Gliederung zur 13/1-Klausur (von Philipp Heinrich) 5 06.10.2005 1 Sonstiges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz MIKROSTILISTIK Problemkreis VII STILFIGUREN (Syntaktische Stilfiguren)

Mehr

5. Allegorie ein abstrakter Begriff wird bildhaft dargestellt ( Personifikation; Gleichnis; Symbol) Bsp.: Gerechtigkeit als Frau Justitia

5. Allegorie ein abstrakter Begriff wird bildhaft dargestellt ( Personifikation; Gleichnis; Symbol) Bsp.: Gerechtigkeit als Frau Justitia Stilmittel und rhetorische Figuren (Anzahl der Stilmittel: 88) 1. Abstraktum statt Konkretum anstatt ein konkretes Wort zu verwenden, wird ein abstrakter Begriff benutzt Bsp.: statt Kampf zwischen den

Mehr

Eric Horn: Bauelemente poetischer Texte

Eric Horn: Bauelemente poetischer Texte Eric Horn: Bauelemente poetischer Texte 1. Bildsprache Metapher Synästhesie Chiffre Vergleich Gleichnis, Parabel Allegorie Symbol Personifikation Metonymie Synekdoche Emblem Topos Umschreibung Übertragung

Mehr

S T IL M I T T EL B E S C H RE I B U N G B E I S P I EL W I R K U N G. "Das mache ich erst,wenn die Hölle zufriert..

S T IL M I T T EL B E S C H RE I B U N G B E I S P I EL W I R K U N G. Das mache ich erst,wenn die Hölle zufriert.. Adynaton Der Vergleich mit etwas, dass eigentlich unmöglich ist. "Das mache ich erst,wenn die Hölle zufriert.. Akkumulation Ansammlung von thematisch zusammengehörigen Wörtern. Dabei gibt es immer ein

Mehr

Bezeichnung Definition Beispiel

Bezeichnung Definition Beispiel Bezeichnung Definition Beispiel Akkumulation Alexandriner Allegorie Alliteration Anapher Antithese Ausruf Bild Blankvers Chiasmus Chiffre Ellipse Emphase Emblem Enjambement Anhäufung von zwei, drei oder

Mehr

Der Unterschied: Rhetorische Figuren Tropen

Der Unterschied: Rhetorische Figuren Tropen A. Stilmittel 30.04.2013 Wichtige rhetorische Figuren und Übungen 07.05.2013 Wichtige Tropen und Übungen Die folgende Liste enthält lediglich eine Auswahl der häufigsten Stilmittel. Am Ende des Grundstudiums

Mehr

Rhetorische Stilmittel in Sachtexten und literarischen Texten

Rhetorische Stilmittel in Sachtexten und literarischen Texten Rhetorische Stilmittel in Sachtexten und literarischen Texten Vorbemerkung I. Geschichte Die Wurzeln der Rhetorik wörtlich: Redekunst - liegen in der griechischen Antike. Das gute und überzeugende Reden

Mehr

Einführung 19. Kapitel 1 Wozu Schreiben alles gut ist 27

Einführung 19. Kapitel 1 Wozu Schreiben alles gut ist 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt

Mehr

Was ist eine Textanalyse?

Was ist eine Textanalyse? (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Was ist eine Textanalyse? Definition Bei einer Textanalyse wird ein Text nüchtern und v. a. objektiv untersucht. Man untersucht die formalen und sprachlichen Eigenschaften des

Mehr

Lösungen. Rhetorica utens 2. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Lösungen. Rhetorica utens 2. Entwickelt an den docemus Privatschulen Lösungen Rhetorica utens 2 Entwickelt an den docemus Privatschulen Text / Redaktion: Layout / Satz: Dr. Ramona Benkenstein Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de 1. Auflage 2011 Polymathes

Mehr

Erstellt von: Ines Barta

Erstellt von: Ines Barta KS TBB / Schenck / Deutsch / WG 12 KA: Grammatik / S. 1 (Deutsch/Grammatik/KAWortZeit-WG12-16-Übungsmaterial) Erstellt von: Ines Barta Vorgehensweise: Abgabe der ausgedruckten Lösung am Donnerstag, 22.

Mehr

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel Grundwissen D8 1) Dreigliedrige Inhaltsangabe: a) Einleitungssatz Präsens, sachlich und knapp, b) Hauptteil indirekte Rede, Satzgefüge mit c) Schlussatz Konjunktionen 2) Protokoll: a) Ergebnisprotokoll

Mehr

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen ) 1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch

Mehr

Rhetorische Figuren. unterscheiden zwischen Klangfiguren, Wortfiguren, Satzfiguren, Gedankenfiguren. a) Ordnen Sie die rhetorischen Mittel aus der

Rhetorische Figuren. unterscheiden zwischen Klangfiguren, Wortfiguren, Satzfiguren, Gedankenfiguren. a) Ordnen Sie die rhetorischen Mittel aus der en Die nachfolgend aufgeführten rhetorischen Figuren (c> S.184 ff.)werden keineswegs nur in der Lyrik, sondern in Texten aller Gattungen eingesetzt. Besonders bedeutend ist ihr Gebrauch zum in der > öffentlichen

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören C2 sehr Ich kann gesprochene Sprache ohne Probleme verstehen, auch wenn relativ schnell gesprochen wird. Ich kann Akzente und Dialekte verstehen, die etwas von der Standardsprache abweichen, wenn

Mehr

Klangfiguren - Homoioteleuton. Klangfiguren - Alliteration. Klangfiguren - Onomatopoie. Klangfiguren - Paronomasie

Klangfiguren - Homoioteleuton. Klangfiguren - Alliteration. Klangfiguren - Onomatopoie. Klangfiguren - Paronomasie Klangfiguren - Alliteration Die Alliteration ist die Wiederkehr des gleichen Anlauts in aufeinander folgenden Wörtern. Bsp.: veni, vidi, vici / pestes et pernicies Klangfiguren - Homoioteleuton Das Homoioteleuton

Mehr

Ein Wegweiser. Redegattungen. Voraussetzungen VERSION 2.0. Das System der antiken Rhetorik

Ein Wegweiser. Redegattungen. Voraussetzungen VERSION 2.0. Das System der antiken Rhetorik VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik SE Rhetorik als Kommunikationstheorie Lisa Holzfeind Mathias Kuchernig Carmen Peterschinek Markus Wiesenberg Claudia Zlanabitnig Ein Wegweiser Vorraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Warum und für Wen und Was man altes schreibt 25. Einführung 19. Kapitel 1 Wozu Schreiben altes aut ist 27

Inhaltsverzeichnis. Teil I Warum und für Wen und Was man altes schreibt 25. Einführung 19. Kapitel 1 Wozu Schreiben altes aut ist 27 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt 22 Teil II: Von

Mehr

ZUR INTERPRETATION VON GEBRAUCHSTEXTEN

ZUR INTERPRETATION VON GEBRAUCHSTEXTEN 1 ZUR INTERPRETATION VON GEBRAUCHSTEXTEN A) Zum Begriff Interpretation : Interpretieren kann auf zwei Arten verstanden und vorgenommen werden: 1. im weiteren Sinn als ANALYSE des unmittelbar konkret Ausgesagten,

Mehr

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere!

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Sek. II: KF Stilmittel U. Jesper / A. Kuß (Illustrationen) die Allíteration Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere! Die Toren stehen offen: Geh!

Mehr

Zusammenfassung - Kommunikation

Zusammenfassung - Kommunikation Kommunikation Seite 1 Zusammenfassung - Kommunikation 17 February 2015 10:56 Version: 1.0.0 Study: 2. Semester, Bachelor in Business and Computer Science School: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author:

Mehr

Zusammenfassung Sprache im Beruf 2 Von Simon Flüeli

Zusammenfassung Sprache im Beruf 2 Von Simon Flüeli Zusammenfassung Sprache im Beruf 2 Von Simon Flüeli Zusammenfassung SIB 2 Simon Flüeli Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis Vier Ohren Modell- Friedemann Schulz von Thun... 3 Argumentation... 3 Frame-Modell

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Deutsch (Jahrgang 10) Stand: 08/2013 JG 10 Kompetenzen: SPRECHEN & ZUHÖREN

Mehr

ANALYSE RHETORISCHE MITTEL IN DER REDE VON ANGELA MERKEL. Uli Marina Handayani Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum. Hafniati, S.Pd., M.A

ANALYSE RHETORISCHE MITTEL IN DER REDE VON ANGELA MERKEL. Uli Marina Handayani Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum. Hafniati, S.Pd., M.A ANALYSE RHETORISCHE MITTEL IN DER REDE VON ANGELA MERKEL Uli Marina Handayani Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum. Hafniati, S.Pd., M.A AUSZUG Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Sätze in der Rede von

Mehr

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Fachwissen anwenden. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Fachwissen anwenden. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Babett Kurzius-Beuster Deutsch an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und

Mehr

Rhetorische Figuren. nach Kolmer / Rob Santer

Rhetorische Figuren. nach Kolmer / Rob Santer EU Schreiben: Rhetorische Figuren 1 Rhetorische Figuren nach Kolmer / Rob Santer 1. Klangfiguren Alliteration Gleichheit der Anfangslaute von mindestens zwei aufeinanderfolgenden oder benachbarten Wörtern

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Bearbeitet von Daniel Händel, Andrea Kresimon, Jost Schneider 1. Auflage 2007. Buch. 179 S. Kartoniert ISBN 978 3 476 02165 6 schnell und portofrei

Mehr

Aufbau einer Argumentation

Aufbau einer Argumentation 1 Sachtextanalyse LK Deutsch Aufbau einer Argumentation These: Leitsatz der Argumentation, der verifiziert oder falsifiziert werden soll Behauptung: eine Aussage, die Geltung beansprucht und Zustimmung

Mehr

Rhetorische Figuren (Stilmittel)

Rhetorische Figuren (Stilmittel) Rhetorische Figuren 1 Rhetorische Figuren (Stilmittel) Beispiel, Einzelheit, kleine Erzählung, Anekdote Neulich zum Beispiel habe ich... Als Bundesrat Ogi vor der Frage... stand, wählte er... Als ich so

Mehr

Streit um die richtige Bibelübersetzung

Streit um die richtige Bibelübersetzung Gerhard Tauberschmidt Streit um die richtige Bibelübersetzung Warum können Bibelausgaben so verschieden sein? R.Brockhaus ULB Darmstadt 16822477 INHALT Abkürzungen 7 Vorwort 9 Einleitung 15 1. UNTERSCHIEDE

Mehr

Übersicht über wichtige Stilmittel 1

Übersicht über wichtige Stilmittel 1 Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki Übersicht über wichtige Stilmittel 1 1. Rhetorische Figuren Akkumulation Aufzählung mehrerer Unterbegriffe anstelle des zusammenfassenden Oberbegriffs zum Zweck stärkerer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de Kompetenzbereich Einen epischen Text analysieren 1 Einen epischen Text analysieren Zielsetzung Die folgenden Seiten sind so konzipiert, dass sie einen Überblick darüber vermitteln, welche zentralen Aspekte

Mehr

Funktionen von Sprache

Funktionen von Sprache 2 Basiswissen Sachtexte 3 Basiswissen: Sachtexte Funktionen von Sprache Das Organon-Modell nach Karl Bühler Das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun Schulz von Thun kombiniert Bühlers

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

Blick (Blickkontakt halten oder wegschauen, Blick fixieren, Augen rollen etc.)

Blick (Blickkontakt halten oder wegschauen, Blick fixieren, Augen rollen etc.) MODUL: 0406 Kommunikation und Gestaltung / 21.11. bis 23.11.2016 + 25.11.2016 Rhetorik Darunter versteht man die Kunst, mittels einer Rede das Publikum zu überzeugen (Rede- und Überzeugungskunst). Sie

Mehr

Einleitung Titel des Textes Name des Verfassers Quelle Kerninhalt

Einleitung Titel des Textes Name des Verfassers Quelle Kerninhalt Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 9. Jahrgangsstufe - 1 - D) Grundwissen Aufsatz Textgebundener Aufsatz Der Textgebundene Aufsatz besteht aus den Bausteinen Texterschließung

Mehr

POETIK IN STICHWORTEN

POETIK IN STICHWORTEN POETIK IN STICHWORTEN LITERATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE EINE EINFÜHRUNG von Ivo Braak 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Neubauer Gebrüder Bomtraeger Verlagsbuchhandlung 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt... 23

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt... 23 Auf einen Blick Einführung.... 17 Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt... 23 Kapitel 1: Wozu Schreiben gut ist... 25 Kapitel 2: Der Autor und sein Leser... 33 Kapitel 3: Der Redegegenstand....

Mehr

Liste rhetorischer Figuren 1

Liste rhetorischer Figuren 1 Liste rhetorischer Figuren 1 Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiel Adynaton Betonung durch Vergleich mit Unmöglichem Eher geht die Welt unter, als dass... Akkumulation Anhäufung thematisch

Mehr

Lektion 10 Konstruktionskompetenz: Sprachliche Ausgestaltung der Rede Folie 1

Lektion 10 Konstruktionskompetenz: Sprachliche Ausgestaltung der Rede Folie 1 Lektion 10 Konstruktionskompetenz: Sprachliche Ausgestaltung der Rede Folie 1 Überblick über die Lektion 1.»Eine Rede ist keine Schreibe!«2. Formulierungsphasen 3. Allgemeine Sprachgebrauchsprinzipien

Mehr

Sprecher: Isokrates, Aristoteles, Theophras, Cicero, Quintilian das waren allesamt begnadete Rhetoriker, Meister der Redekunst!

Sprecher: Isokrates, Aristoteles, Theophras, Cicero, Quintilian das waren allesamt begnadete Rhetoriker, Meister der Redekunst! Rhetorische Figuren Metapher, Litotes, Ironie - stilistische Tricks kommen oft in der Alltagssprache vor, besonders, wenn es emotional zugeht. In der Antike haben Redner rhetorische Figuren eingesetzt,

Mehr

Ratschläge für einen schlechten Redner

Ratschläge für einen schlechten Redner Tucholsky, Ratschläge für einen schlechten Redner Tucholsky, Ratschläge für einen guten Redner Rhetorische Figuren Kurt Tucholsky (1890-1935) Ratschläge für einen schlechten Redner Fang nie mit dem Anfang

Mehr

Bedeutungswandel durch Metapher und Metonymie

Bedeutungswandel durch Metapher und Metonymie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Basisseminar: Italienische Lexikologie und Lexikographie Dozentin: Nora Wirtz Referentin: Monika Hetmann 23.05.12 Bedeutungswandel durch Metapher

Mehr

RHETORIK. Systematische Rhetorik. In der Antike unterscheidet man drei Redesituationen (die allerdings traditionsbildend bis in die Neuzeit sind):

RHETORIK. Systematische Rhetorik. In der Antike unterscheidet man drei Redesituationen (die allerdings traditionsbildend bis in die Neuzeit sind): Einführungskurs Neuere Deutsche Literatur (Andreas Schumann) RHETORIK [Vgl. v.a. Heinrich F. Plett: Einführung in die rhetorische Textanalyse. 8 Auflage (Nachdruck der 4. Textauflage mit erneuerter Bibliographie).

Mehr

Aufgabe 1. Was ist das Thema der Geschichte? Worum geht es? Wie ist das Verhalten der Personen zu deuten? (keine Inhaltsangabe!)

Aufgabe 1. Was ist das Thema der Geschichte? Worum geht es? Wie ist das Verhalten der Personen zu deuten? (keine Inhaltsangabe!) 2 4 6 8 Wolfdietrich Schnurre: Beste Geschichte meines Lebens Beste Geschichte meines Lebens. Anderthalb Maschinenseiten vielleicht. Autor vergessen; in der Zeitung gelesen. Zwei Schwerkranke im selben

Mehr

Genus (=Geschlecht) Endungen: in der Regel: -us masculinum -a femininum -um neutrum (= keins von beidem)

Genus (=Geschlecht) Endungen: in der Regel: -us masculinum -a femininum -um neutrum (= keins von beidem) Genus (=Geschlecht) Endungen: in der Regel: -us masculinum -a femininum -um neutrum (= keins von beidem) Lek. 1 Kongruenz Adjektive stimmen in Kasus, Numerus und Genus mit ihrem Beziehungswort überein.

Mehr

Mt 5, Leichte Sprache

Mt 5, Leichte Sprache Mt 5,13-16 Leichte Sprache Einmal sagte Jesus zu seinen Jüngern: Ihr seid das Salz in der Welt. Salz ist ganz salzig. Salziges Salz ist gut. Wenn Salz nicht salzig ist, kann keiner das Salz gebrauchen.

Mehr

2 Umgehen mit Texten und Medien

2 Umgehen mit Texten und Medien 2.1 Erzählende Literatur Die Novelle Die Novelle (von ital. novella = Neuigkeit) gehört zu den Kleinformen des Erzählens im Gegensatz zum Roman. Die Novelle, die im 19. Jhdt. ihre Blütezeit hatte, ist

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen Daniel Händel, Andrea Kresimon und Jost Schneider Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen Mit 12 Abbildungen und Graphiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Autoren Daniel Händel (geb.

Mehr

"Social Shopping oder Social Flopping? Wohin geht die Reise im sog. f- Commerce?

Social Shopping oder Social Flopping? Wohin geht die Reise im sog. f- Commerce? "Social Shopping oder Social Flopping? Wohin geht die Reise im sog. f- Commerce? brandbutler GmbH & Co. KG - Lindenstraße 14-50674 Köln - www.brandbutler.de - info@brandbutler.de Sind wir den alle nur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rhetorische

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RHETORIK

EINFÜHRUNG IN DIE RHETORIK EINFÜHRUNG IN DIE RHETORIK 1. RHETORIK Die Rhetorik bezeichnet die in der Antike entwickelte und seither tradierte Kunst (im Sinne von Technik und Kunstfertigkeit) der Rede und des Redevortrags. Die Rhetorik

Mehr

1 Was ist Rhetorik. Rhetorik beschäftigt sich mit der Technik des Redens.

1 Was ist Rhetorik. Rhetorik beschäftigt sich mit der Technik des Redens. 6 KAPITEL 1: RHETORIK ANALYSIEREN beschäftigt sich mit der Technik des Redens. 1 Was ist befasst sich mit der Technik des Redens. Wer sich mit beschäftigt, wird schrittweise die Mittel kennen lernen, die

Mehr

AUSLEGUNG DER SPRACHFIGUREN MICHAEL VLACH 1

AUSLEGUNG DER SPRACHFIGUREN MICHAEL VLACH 1 AUSLEGUNG DER SPRACHFIGUREN MICHAEL VLACH 1 I. EINFÜHRUNG IN DIE SPRACHFIGUREN A. Was sind Sprachfiguren (auch: Redewendung, Idiom)? Sprachfiguren sind bildhaft-bunte, verbale Darstellungen von Angelegenheiten,

Mehr

Lesen A1 Teil 1 38 DE CHECKLISTE LESEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Lesen A1 Teil 1 38 DE CHECKLISTE LESEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Lesen A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann eine Reihe von Wörtern und kurzen Ausdrücken verstehen, die man im Alltag benutzt. Ich kann in Zeitschriften, Katalogen und Listen finden, was ich suche,

Mehr

DEUTSCH KLASSE: 7 NIVEAU: E UND GYM. Crystal Home / Shutterstock.com

DEUTSCH KLASSE: 7 NIVEAU: E UND GYM. Crystal Home / Shutterstock.com Crystal Home / Shutterstock.com DEUTSCH KLASSE: 7 NIVEAU: E UND GYM STILMITTEL IN DER WERBUNG Werbung setzt Sprache gezielt ein, um ihre Wirkung zu entfalten. Das hat sie mit literarischen Texten gemein.

Mehr

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi: Wirkungsvolle Reden und Präsentationen. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi: Wirkungsvolle Reden und Präsentationen. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi: Wirkungsvolle Reden und Präsentationen. Zürich 2017 1 Kontext Vorbereitung Rede Auswertung Durchführung Abb. 1 Phasen des Redetrainings Schulz von Thun: Die vier Seiten

Mehr

Einleitung Titel des Textes Name des Verfassers Quelle Kerninhalt

Einleitung Titel des Textes Name des Verfassers Quelle Kerninhalt Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 1 - D) Grundwissen Aufsatz Textgebundener Aufsatz Der Textgebundene Aufsatz besteht aus den Bausteinen Texterschließung

Mehr

I Intuition und professionelles Schreiben. 7 Das Thema dieses Buches

I Intuition und professionelles Schreiben. 7 Das Thema dieses Buches Inhalt I Intuition und professionelles Schreiben. 7 Das Thema dieses Buches. Otto Kruse, Daniel Perrin 11 Schreiben erforschen, überdenken, verbessern. 15 Ein exemplarischer Einstieg Daniel Perrin Teil

Mehr

Tropen und Figuren. kunstvolle Anordnung mehrerer Wörter kunstvolle Anwendung eines Einzelwortes

Tropen und Figuren. kunstvolle Anordnung mehrerer Wörter kunstvolle Anwendung eines Einzelwortes Tropen und Figuren Figuren Tropen kunstvolle Anordnung mehrerer Wörter kunstvolle Anwendung eines Einzelwortes Allegorie Alliteration Anakoluth Anapher Antithese Apostrophe Archaismus Asyndeton Brevitas

Mehr

Abschlussüberprüfung

Abschlussüberprüfung Abschlussüberprüfung Grundwissen Deutsch Ende Klasse 10 Hinweise: Jede Aufgabe erhält Angaben zu den erreichbaren Punkten. Bei den Multiple-Choice-Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Für Teillösungen

Mehr

Wie interpretiere ich Lyrik?

Wie interpretiere ich Lyrik? Thomas Möbius Wie interpretiere ich Lyrik? Übungen mit Lösungen Band 2: Realismus bis Postmoderne 24 Gedichte bzw. Gedichtvergleiche und ihre Interpretationsaufsätze Ein epochenbezogenes Kompendium für

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHE WERBUNG

INHALTSVERZEICHNIS VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHE WERBUNG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHE WERBUNG 1. DEFINITION VON WERBEERFOLG 15 1.1. Der ökonomische Werbeerfolg 15 1.2. Der psychologische Werbeerfolg 15 2. STRATEGISCHE

Mehr

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft...

Mehr

Produktiver Umgang mit Lyrik

Produktiver Umgang mit Lyrik Produktiver Umgang mit Lyrik Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule sowie zum Selbststudium Von Günter

Mehr

TGA zur Reportage Am laufenden Band

TGA zur Reportage Am laufenden Band TGA zur Reportage Am laufenden Band Erstellt in 4er Gruppen einen Musteraufsatz! Geht dabei nach folgenden Aufgabenstellungen vor. Zum Schluss sollte ein kompletter Aufsatz in Eurem Heft stehen! Achtet

Mehr

Sprachliche Kommunikation

Sprachliche Kommunikation Klausurunterlage: Lösungen Prüfungsperiode 2/08 Sprachliche Kommunikation Name, Vorname: Matrikelnummer: Bewertung/Benotung: Prüfender: 1. Aufgabe (20 Punkte) Der folgende Text ist nach der alten Rechtschreibung

Mehr

Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, ist und bleibt in der Dualität.

Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, ist und bleibt in der Dualität. Gibt es den Ausweg aus der Dualität? Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, ist und bleibt in der Dualität. Die Lösung liegt im Erkennen Neuen Sehen Erkennen, dass alles Bewusstsein ist. Erkennen, dass es nur

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Fachwissenschaftlicher Teil

Fachwissenschaftlicher Teil Fachwissenschaftlicher Teil Literarische Grundlagen Was ist ein lyrischer Text? (45 min) Gedicht, Lyrik, lyrisches Ich vs. Autor Hassenstein, Friedrich: Gedichte im Unterricht. In: Lange, Günter / Neumann,

Mehr

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Eine gute Gesprächsatmosphäre, ein angenehmes Gespräch, ein gutes Gesprächsergebnis, ein positiver Eindruck beim

Mehr