Einführung in die Politikwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Politikwissenschaft"

Transkript

1 Kapitel 3: Ablauf empirisch-analytischer Forschung: Empirie Multiple-/Dual-Choice Fragen 1. Sie machen sich Gedanken zur Validität der von Ihnen verwendeten Indikatoren. Worüber zerbrechen Sie sich am meisten den Kopf? a. Darüber, ob die von mir gewählten Indikatoren das messen, was sie messen sollen. b. Darüber, ob eine Wiederholung der Untersuchung dieselben Resultate ergeben würde. c. Darüber, ob meine Theorie zum ausgewählten empirischen Fall passt. d. Darüber, ob ich die gewählte Datenerhebungsmethode korrekt angewandt habe. 2. Sie fragen sich, weshalb manche Studenten/-innen in der Universitätskantine essen und andere nicht. Zu diesem Zweck stellen sie sich zur Mittagszeit vor den Kantineneingang und befragen jeden/jede siebte Studenten/-in, der/die die Kantine betritt. Damit haben Sie... a....eine Zufallsstichprobe, weil die befragten Studenten/-innen zufällig (jeder/jede siebte) ausgewählt wurden. b....keine Zufallsstichprobe, weil durch diese Auswahl der Befragten die Leute, die nicht in der Kantine zu Mittag essen, nicht befragt werden und die Stichprobe somit verzerrt ist (selection bias). c....eine Zufallsstichprobe, weil Sie zur Analyse der Daten statistische Methoden verwenden. d....keine Zufallsstichprobe, weil Sie durch die genannte Vorgehensweise nicht sicherstellen können, dass gleich viele Männer und Frauen befragt werden. 3. Welche der folgenden Aussagen ist/sind falsch? Berichtigen Sie diese. a. In der quantitativen Forschung kommen statistische Methoden zum Einsatz. b. Qualitative Methoden eignen sich zur Untersuchung von Fragestellungen, die sich nur schwer in Zahlen fassen lassen. Fast jede Forschungsfrage kann man sowohl mit quantitativen als auch mit qualitativen Methoden untersuchen. Ein Wissenschaftler sollte daher diejenige Methode wählen, die er am besten beherrscht. c. Wissenschaftliche Studien, die quantitative und qualitative Methoden miteinander verbinden sind häufig besonders aussagekräftig. 4. Welche der folgenden Aussagen ist/sind falsch? Weshalb ist es bei qualitativen Fallstudien wichtig, die Kontrollvariablen (Drittvariablen) zu benennen und konstant zu halten? a. Kontrollvariablen sind Variablen, welche entweder sowohl die unabhängige als auch die abhängige Variable beeinflussen oder einen Einfluss auf den Zusammenhang zwischen unabhängiger und abhängiger Variable haben. Um zu vermeiden, dass der beobachtete Zusammenhang zwischen den beiden Variablen auch wirklich von der unabhängigen Variable stammt und nicht das Resultat von Drittfaktoren ist (Scheinkorrelation), ist es wichtig, diese übrigen Faktoren (Kontroll- oder Drittvariablen) möglichst konstant zu halten. Der Effekt der primär interessierenden unabhängigen Variablen kann so isoliert betrachtet werden. b. Kontrollvariablen sind Variablen, die kontrollieren, ob das Ergebnis einer Studie wirklich stimmt. Um sicherzustellen, dass in der Studie die Hypothese nicht falsifiziert wird, muss darauf geachtet werden, dass die Kontrollvariablen konstant bleiben. Ändern sich die Kontrollvariablen, so deutet dies darauf hin, dass kein Zusammenhang existiert, d.h. die Hypothese falsch ist. Übungsfragen zu Kapitel 3, Bernauer/Jahn/Kuhn/Walter 2013 Seite 1 von 6

2 c. Kontrollvariablen sind Variablen, welche auf die unabhängige Variable wirken. Um sicherzustellen, dass die unabhängige Variable nicht von irgendwelchen exogenen Faktoren beeinflusst wird, müssen die Kontrollvariablen konstant gehalten werden. Wenn sie möglichst wenig variieren ist das Ergebnis der Studie am ehesten verallgemeinerbar. d. Kontrollvariablen sind Variablen, welche die interne Validität einer Studie messen. Je höher die interne Validität einer Studie, desto qualitativ hochwertiger ist die Studie. Da eine geringe Varianz der Kontrollvariablen auf eine hohe interne Validität hindeutet, versuchen gute Studien diese Drittvariablen konstant zu halten. 5. Sie wollen mittels einer vergleichenden Fallstudie untersuchen, wie sich Unterschiede in der wirtschaftlichen Lage eines Staates (Rezession vs. ökonomisch prosperierend) auf dessen Umweltperformanz auswirken. Aus bisherigen Studien wissen Sie, dass das politische System und der Dezentralisierungsgrad eines Staates einen signifikanten Einfluss auf dessen Umweltperformanz haben. Bei der Fallauswahl haben Sie sich für ein "Most Similar Systems Design" entschieden. Die folgenden Länder mit den folgenden Merkmalen stehen Ihnen zur Auswahl: A: totalitär, zentralistisch, Rezession; B: demokratisch, föderalistisch, Rezession; C: demokratisch, zentralistisch, ökonomisch prosperierend; D: demokratisch, föderalistisch, ökonomisch prosperierend Welche zwei Länder sollten Sie gemäß dem von Ihnen gewählten Design der Fallauswahl prioritär vergleichen? a. A und B b. A und C c. A und D d. B und C e. B und D f. C und D 6. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, und welche falsch? 1. Externe Validität bezeichnet das Ausmaß, in dem die Resultate einer Studie vom Sample auf die Grundgesamtheit generalisierbar sind. 2. Beim Erstellen eines Forschungsdesigns ist meist automatisch klar, wie eine sinnvolle Abwägung zwischen interner und externer Validität aussehen sollte. 3. Mit der Anzahl der untersuchten Fälle/Beobachtungen steigt meist auch die externe Validität der Resultate. 4. Feldexperimente bezwecken u.a. eine im Vergleich zu Laborexperimenten verbesserte externe Validität von Forschungsresultaten. 5. Die interne Validität von Feldexperimenten ist meist höher als diejenige von Laborexperimenten. 6. Kriegsursachenforschung wird häufig mit Feldexperimenten betrieben. 7. Ein Quasi-Experiment ist ein randomisiertes Experiment mit einer Treatmentgruppe und einer Kontrollgruppe. 8. Die externe Validität von Quasi-Experimenten ist oft höher als diejenige von Experimenten. 9. Die interne Validität von nicht-experimentellen Studien ist stärker gefährdet als bei experimentellen Studien, weil die Ausprägungen der unabhängigen Variablen in solchen Studien nicht zufällig verteilt sind. 10. Die quantitative Forschung interessiert sich vor allem für kausale Effekte in einzelnen Fällen/Beobachtungen. 11. Qualitative Studien befassen sich meist stärker mit wenigen Fällen und besitzen somit häufig eine stärkere interne Validität als statistische Studien. Übungsfragen zu Kapitel 3, Bernauer/Jahn/Kuhn/Walter 2013 Seite 2 von 6

3 12. Eine verzerrte Fallauswahl bei qualitativen Studien birgt ein hohes Risiko von verzerrten bzw. falschen Ergebnissen. (das ist auch bei quantitativen so) 13. Überdeterminierte Erklärungsmodelle sind Modelle mit zu vielen empirischen Fällen/Beobachtungen. 14. Zufallsstichproben sind Stichproben, die möglichst viele Beobachtungen umfassen. (Wahrscheinlichkeit, aus der Grundgesamtheit ausgewählt zu werden, für jedes Mitglied der GG gleich) 15. Quotenstichproben umfassen immer gleich viele Beobachtungen für bestimmte Kategorien (z.b. ländliche vs urbane Wähler). 16. Die Zahl der untersuchten Fälle sollte mindestens gleich gross sein wie die Zahl der Ausprägungen der erklärenden Variablen. 17. Die Zahl der benötigten Fälle/Beobachtungen steigt exponentiell mit der Anzahl der unabhängigen Variablen an. 18. Das Ziel eines Most Different Systems Designs ist, die Varianz auf der abhängigen Variablen zu maximieren. 19. Alle theoretischen Konzepte können mit einem einzigen Indikator gemessen werden. 20. Dichotome, binäre, und Dummy Variablen sind das Gleiche. 21. Der Familienstand ist eine binäre Variable. 22. Diskrete und stetige Variablen umfassen je vier Ausprägungen. 23. Reliabilität ist gleichbedeutend mit Zuverlässigkeit von Messverfahren. 24. Rassismus, Macht und Demokratie sind wichtige politikwissenschaf tliche Konzepte, die sich jedoch nur schwer messen lassen. 25. Feldexperimente sind dazu geeignet, Daten für die Untersuchung von sensiblen Themenbereichen zu sammeln. 26. Die Reliabilität von Dokumenten- und Inhaltsanalysen ist naturgemäss hoch. 27. Die Inferenzstatistik dient vor allem der beschreibenden Analyse quantitativer Daten. 28. Die qualitativen Methoden eignen sich am besten für die Analyse von Sekundärdaten. 29. Die Steigung der Regressionsgeraden wird mit dem Regressionskoeffizienten gemessen. Sie zeigt, wie signifikant die Ergebnisse aus statistischer Sicht sind. 30. In die Regressionsgleichung können die realen Werte einzelner Beobachtungen eingesetzt werden. Damit lässt sich unter anderem abschätzen, wie gut die Prognosefähigkeit des statistischen Modells ist. Kurzantwortfragen 1. Ein empirisch-analytischer Politikwissenschafter sucht eine Antwort auf die folgende Frage: Welchen Einfluss hat die Stellung eines Bundestags- resp. Nationalratskandidaten in seiner politischen Partei auf seine Wahlchancen? Zur Beantwortung dieser Frage formuliert er die folgende empirisch überprüfbare kausale Hypothese: Je höher ein Kandidat innerhalb der Parteihierarchie eines Wahlkreises positioniert ist, desto höher sind seine Wahlchancen. Der Forscher vermutet diesen Zusammenhang, da Personen, die innerhalb der Partei eines Wahlkreises eine höhere Stellung haben, erstens bekannter sind und zweitens eine größere Chance haben, auf der Wahlliste der Partei weiter oben zu stehen. Diese verbessert (ceteris paribus) die Wahlchancen. Identifizieren Sie die Untersuchungseinheit sowie die abhängige und unabhängige Variable der genannten Hypothese und machen Sie zu jeder der beiden Variablen einen Operationalisierungs-Vorschlag. Diskutieren Sie kritisch die Validität und Reliabilität der von Ihnen vorgeschlagen Indikatoren. Übungsfragen zu Kapitel 3, Bernauer/Jahn/Kuhn/Walter 2013 Seite 3 von 6

4 Nennen Sie schließlich mindestens eine mögliche Drittvariable und begründen Sie, weshalb die Nichtberücksichtigung dieser Drittvariablen den empirisch untersuchten Zusammenhang verzerren würde. 2. Ein Politikwissenschaftler will das theoretische Konzept Lebensstandard operationalisieren. Machen Sie einen qualitativen und einen quantitativen Operationalisierungsvorschlag und diskutieren sie kritisch die Validität und Reliabilität der beiden von Ihnen vorgeschlagenen Indikatoren (Messgrössen). 3. Entwerfen Sie ein Forschungsdesign für ein potentiell interessantes politikwissenschaftliches Feldexperiment, das jedoch aus ethischen Gründen vermutlich nicht durchführbar ist. Ganz nach dem Motto: Thinking the unthinkable! 4. (Zusatzaufgabe Box) Interpretieren Sie die Resultate folgender Regressionstabelle, die Sie aus Kapitel 2 kennen. Wie lautet die Regressionsgleichung? Wie stark (Signifikanz, substantieller Effekt) sind die Effekte der wichtigsten Erklärungsvariable und der Kontrollvariablen? Wie ist die Erklärungskraft des Modells insgesamt zu beurteilen? Welche Kontrollvariablen könnte man zusätzlich noch in das Modell einbauen? Übungsfragen zu Kapitel 3, Bernauer/Jahn/Kuhn/Walter 2013 Seite 4 von 6

5 Weitere Fragen 1. Welche Bedingungen muss ein Erklärungsmodell erfüllen um intern valide zu sein? Welche Bedingungen muss es erfüllen um extern valide zu sein? 2. Weshalb muss man in einem Erklärungsmodell Drittvariablen kontrollieren? 3. Ist die externe Validität eine Voraussetzung für die interne Validität, oder umgekehrt? 4. Welches sind die Hauptmerkmale eines Experiments? 5. Was bezweckt die Randomisierung bei einem Experiment? 6. Was ist ein survey embedded experiment? 7. Welches ist der wichtigste Vorteil, welches der wichtigste Nachteil eines Feldexperiments gegenüber einem Laborexperiment? 8. Skizzieren Sie ein politikwissenschaftlich interessantes Experiment, das jedoch aus ethischen Gründen nicht realisierbar ist. Welche ethischen Gründe sprechen dagegen? 9. Was ist ein get-out-the-vote Experiment? Skizzieren die die Grundzüge eines solchen Experiments. 10. Weshalb ist das von Maliniak und Tierney durchgeführte Experiment ein survey embedded experiment? 11. Geben Sie ein Beispiel für ein Quasi-Experiment. Welche Grundmerkmale hat ein solches Quasi-Experiment? 12. Welche Vorteile haben quantitative Untersuchungen, welche Vorteile haben qualitative Untersuchungen? 13. Ist ein statistisch signifikanter Effekt automatisch ein starker Effekt? Begründen Sie! 14. Inwiefern können einer numerischen Messgrösse qualitative Messungen zugrunde liegen? Argumentieren Sie anhand des Polity IV Indexes. 15. Was ist ein überdeterminiertes Erklärungsmodell? Was sind die Probleme dabei? Übungsfragen zu Kapitel 3, Bernauer/Jahn/Kuhn/Walter 2013 Seite 5 von 6

6 16. Formulieren Sie eine politikwissenschaftliche Hypothese. Skizzieren Sie ein Experiment zum Testen dieser Hypothese, das Sie durchführen würden, wenn Sie keinerlei ethische, logistische oder finanzielle Beschränkungen hätten. Weshalb ist es sinnvoll, sich ein solches Experiment zu überlegen, auch wenn es nicht realisierbar ist? 17. Weshalb ist die Fallauswahl bei qualitativen Untersuchungen extrem wichtig? 18. Was ist eine Zufallsstichproble, was ist eine Vollerhebung? Wann ist eine Zufallsstichprobe sinnvoll, wann eine Vollerhebung? 19. Was bedeutet Inferenz im Zusammenhang mit einer Untersuchung, die auf einer Stichprobe beruht? 20. Weshalb unterminiert das Problem der Selbstselektion die externe Validität einer Studie? Geben Sie ein Beispiel. 21. Was ist ein Imputationsverfahren? 22. Wie viele Fälle brauchen Sie mindestens, wenn Ihr Erklärungsmodell zwei unabhängige Variablen hat? Illustrieren Sie dies mit einer kleinen Tabelle, die Variablen und ihre Werte enthält Sie können dazu eine beliebige politikwissenschaftliche Erklärung herbeiziehen. 23. Was ist ein most similar case/systems design, was ist ein most different case /systems design? Geben Sie dazu Beispiele. 24. Was ist eine Längsschnittsanalyse, was ist eine Querschnittsanalyse? 25. Was bedeutet verzerrte Fallauswahl und weshalb kann dieses Problem z.b. zu völlig irreführenden Erklärungen oder Prognosen führen? Geben Sie ein Beispiel anhand von Wahlprognosen. 26. Nennen Sie ein theoretisches Konzept und zwei mögliche Operationalisierungen dafür. 27. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen dichotomen, diskreten und stetigen Variablen. 28. Was bedeutet Validität bei der Operationalisierung, im Gegensatz zur Validität bei Erklärungsmodellen. 29. Was bedeutet Reliabilität empirischer Messverfahren? Geben Sie ein Beispiel. 30. Was ist ein standardisierter Fragebogen? Welche Vorteile hat ein solcher gegenüber einem offenen/unstrukturierten Interview/Befragung? 31. Erläutern Sie das Problem der sozialen Erwünschtheit und strategischer Antworten bei Umfragen. Geben Sie Beispiele. 32. Nennen Sie die drei wichtigsten Merkmale einer hervorragenden Forschungsarbeit. 33. Wird eine probabilistische Hypothese durch eine Beobachtung widerlegt, die der Hypothese widerspricht? Begründen Sie. Wie geht die Statistik mit der Frage um, wieviel unterstützende Evidenz genug ist um eine Hypthese zu bestätigen? Übungsfragen zu Kapitel 3, Bernauer/Jahn/Kuhn/Walter 2013 Seite 6 von 6

Kapitel 3: Empirische Forschung

Kapitel 3: Empirische Forschung Seite 1 von 6 Kapitel 3: Empirische Forschung Dual-Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. Externe Validität bezeichnet das Ausmaß, in dem die

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Teil 1: Dual Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen.

Teil 1: Dual Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. Kapitel 8: Parteien und Parteiensysteme Teil 1: Dual Choice Fragen Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. Als intermediäres politisches System bezeichnet

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Einteilung von Forschungsdesigns

Einteilung von Forschungsdesigns Grundfrage Wie muß eine Untersuchung angelegt sein, damit ich den kausalen Einfluß einer unabhängigen Variablen (Stimulus) auf eine abhängige Variable überprüfen kann? 1 Einteilung von Forschungsdesigns

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt es?

1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt es? Lernkontrollfragen Marktforschung 1. Nennen Sie vier mögliche Funktionen der Marktforschung. 2. Warum wird in der Praxis Markforschung durchgeführt? 3. Welche zwei Sichtweisen des Forschungsprozesses gibt

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung Prof. Dr. M. Benkenstein Prof. Dr. R. Weißbach Dr. Jan Becker Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung Wintersemester 2011/12 01.02.2012 8.00 9.30 Uhr Name, Vorname:... Anzahl abgegebener Blätter:...

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden Politikwissenschaftliche Methoden Methoden v. griech. Methodos = Weg oder Gang der Untersuchung Ein auf einem Regelsystem aufbauendes, planvolles und systematisches Verfahren, das zur Erlangung von wissenschaftlichen

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 Abbildungsverzeichnis 27 1 Was Ist and tut die Politikwissenschaft? 31 t.l Politik - Staatskunde - Politikwissenschaft 31 1.2 Was ist Politik? 32 1.2.1 Soziales Handeln

Mehr

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Empirie-Klausur: 12 Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Name, Vorname: Matrikelnr.: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Primer: Inferenzstatistik 1.0 : 1.0 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com twitter.com/methodenlehre methodenlehre.com/g+ iversity.org/schoolinger Inhalte der nächsten Minuten Die Frage aller Fragen: Ist etwas groß?

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse 1. Einleitung 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse Empirische ökonomische bzw. ökonometrische Analyse: Nutzung von Schätz- und Testmethoden zur Überprüfung ökonomischer Hypothesen oder Quantifizierung

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens Fragestellungen beim Testen GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens. Vergleiche Unterscheidet sich die Stichprobenbeobachtung von einer vorher spezifizierten Erwartung ( Hypothese ) mit ausreichender Sicherheit?

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN 1 Forschungsdesign Charakterisierung: Das Forschungsdesign legt den Rahmen (bzw. die Anordnung) fest, in dem die vom Forscher aufgestellten Hypothesen

Mehr

Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig? Kreuzen Sie bitte jede zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig? Kreuzen Sie bitte jede zutreffende Aussage an. AUFGABE 1) Z-TRANSFORMATION (4 PUNKTE) Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig? Kreuzen Sie bitte jede zutreffende Aussage an. Eine z-transformierte Verteilung hat einen Mittelwert von 0 und eine

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne Rückblick Hypothesentesten Merkmale von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik des

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen Kaufentscheidungen werden mehrheitlich in vier unterschiedliche Arten aufgeteilt. Nennen Sie die vier Arten von Kaufentscheidungen und beschreiben

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Angewandte Statistik Grundlagen 1 26 Warum Statistik? 2 26 Was ist Statistik? Statistics state the state of the state Statistik ist die Lehre vom Erheben, Umgang und Auswerten von Daten Teilgebiete Deskriptive

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

AUSBLICK AUF WEITERE ANALYSEVERFAHREN IN DER STATISTIK 1

AUSBLICK AUF WEITERE ANALYSEVERFAHREN IN DER STATISTIK 1 AUSBLICK AUF WEITERE ANALYSEVERFAHREN IN DER STATISTIK 1 1 Hier wird nicht der Anspruch erhoben, eine exhaustive Abhandlung zu geben Unterscheidung: Deskriptive vs. Inferenzstatistik Deskriptive Statistik:

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie von und Verlag

Mehr

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der Grundgedanke Mit den χ 2 -Methoden kann überprüft werden, ob sich die empirischen (im Experiment beobachteten) Häufigkeiten einer nominalen Variable systematisch von

Mehr

Politikwissenschaftliche Methoden

Politikwissenschaftliche Methoden Ulrich von Alemann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Wolfgang Tönnesmann und Volker Sommer Politikwissenschaftliche Methoden Grundriß für Studium und Forschung Mit Beiträgen von Ulrich von Alemann, Wilhelm Bürklin,

Mehr

Psychologische Methodenlehre Statistik

Psychologische Methodenlehre Statistik RAINER LEONHART Psychologische Methodenlehre Statistik Mit 21 Abbildungen und 40 Tabellen Mit 64 Ubungsfragen Ernst Reinhardt Verlag Miinchen Basel Inhalt Vorwort 9 1 Einfuhrung in die Forschungsmethoden

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

limhatewerzeoelhiniii

limhatewerzeoelhiniii limhatewerzeoelhiniii Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 1.1 Wozu brauchen wir Statistik? 16 1.2 Medizinische Statistik 16 1.3 Beschreibende und schließende Statistik 17 1.4 Das Buch in Kürze 17 Kapitel

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00 FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Einstieg 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Hypothesen Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Quantitativ: ex-ante Kritik: ForscherInnen dadurch vorab auf eigenen Relevanzbereich zum Thema festgelegt

Mehr

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis 1. Organisation und Einführung 2009 Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Ziele der Veranstaltung Literatur

Mehr

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung.

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung. Gedächtnisprotokoll EEP WS 18/19 1. Termin Offene Fragen: (Insgesamt 28 offene) 1) Es wurde eine Studie zum Thema Anstrengung und BDNF-(Nervenwachstumshormon) Gehalt im Blut durchgeführt. Die Versuchspersonen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Empirische Finanzwissenschaft

Empirische Finanzwissenschaft Wintersemester 2006/2007 Empirische Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anzahl Seiten (ohne Deckblatt): 5 Seiten Richtzeit für die Bearbeitung: Maximale Punktzahl:

Mehr

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11 Mittelwert-Tests Übung Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11 In dieser Übung wird der Datensatz 4 verwendet. In dem (fiktiven) Datensatz sind für 50 Personen vier Variablen erfasst: das Geschlecht,

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Forschungsdesign für wissenschaftliche Haus- und Masterarbeiten

Forschungsdesign für wissenschaftliche Haus- und Masterarbeiten Forschungsdesign für wissenschaftliche Haus- und Masterarbeiten Prof. Dr. Susanne Lütz Dr. Eva Mareike Schmitt Fernuniversität in Hagen Modul 2.3 WS 2017/ 2018 Inhalt 1. Themenfindung und Fragestellung

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Test von Hyothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Die Schätzung der Regressionsfunktion basiert auf Daten einer Stichrobe Inwiefern können die Ergebnisse dieser Schätzung auf die Grundgesamtheit

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Statistik Einführung // Kategoriale Daten 10 p.2/26

Statistik Einführung // Kategoriale Daten 10 p.2/26 Statistik Einführung Kategoriale Daten Kapitel 10 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Kategoriale Daten

Mehr

Statistik für Dummies

Statistik für Dummies Bearbeitet von Deborah Rumsey, Reinhard Engel 3. aktualisierte Auflage 2015. Buch. 368 S. Softcover ISBN 978 3 527 71156 7 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Empirische Forschungsmethoden

Empirische Forschungsmethoden Winfried Stier Empirische Forschungsmethoden Zweite, verbesserte Auflage Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen Springer L Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 1.1. Methoden, Methodologie, Empirie 1 1.2. Einige

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Empirische Sozialforschung: Diekmann: MI 10-12

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

2-Stichprobentest für Anteilswerte

2-Stichprobentest für Anteilswerte -Stichprobentest für Anteilswerte Wir analysieren den Anteilswert (Prozentsatz) für ein interessierendes Ereignis in zwei verschiedenen Grundgesamtheiten (π, π ) Ziel: Auf der Basis von Stichprobenerhebungen

Mehr